auch nach
früher die Krankenkassen zahlten, wäre der Aerztestand moralisch
nde gegangen. Der Tätigkeit des Leipziger Verbandes ist es zu
ken, wenn die Frage der Verstaatlichung des Aerztewesens von der
33 verschwunden ist. Der Arzt als Beamter tut seine Pflicht wie ein Bureaukrat. während er sich jetzt mehr als dann seinem Berufe widmet. Wir brauchen gerade unter den Akademikern solche freien 5 die Rückgrat nach oben haben, wenn es not tut, aber unten.
Abg. Dr. Faßbender (Zentr.: Ich bin damit einverstanden, daß die Stellung der Kreisärzte mehr selbständig wird. Ebenss teile ich die Bedenken des Vorredners über das praktische Jahr. Dich, wie es jetzt gehandhabt wird, ist weiter nichts als eine Verlängerting des Universitätsstudiums, und es sollte doch eine Einführung in die Praxis sein. Auch ist es verkehrt, einen angehenden Landarzt einem Krankenhcuse zu überweisen, das auf das xaffinierteste ausgerüstet ist. Er muß beizeiten lernen, sich in den kleinen Ver⸗ hältnissen, unter denen er später wirken soll, zurechtzufinden. Die Forderung von Lehrstühlen für soziale Medizin ist vielleicht be⸗ rechtigt, aber diese sind überflüssig, wenn das praktische Jahr dem— entsprechend ausgefüllt wird. Bedauerlich ist, daß die Volksschullehrer nicht genügend über die große Ansteckungsgefahr durch tuberkulöse Kinder aufgeklärt sind; das müßte schon auf den Seminaren geschehen. Die Sätze für ärztliche Gutachten sind viel zu gering und stehen in keinem Verhältnis zur Bewertung ärztlicher Arbeit. Ich werde auch für die Uebenweisung des Antrages über das Irrenrecht an die Justiz⸗ kommission stimmen.
Minister des Innern Dr. von Dallwitz: Ich kann mitteilen, daß seitens der Regierung die Absicht besteht., dem Spezialistentum mehr als bisher entgegenzutreten. Die Absicht, die Befugnisse der Krankenhäuser bei Ausbildung der Krankenschwestern zu ändern, liegt nicht vor. Wenn gewünscht wird, daß Kinder unter 6 Jahren nicht in die Schule gebracht werden, so möchte ich anheimstellen, den Wunsch dem Herrn Kultusminister vorzutragen. Dem Wunsche, daß Kinder, die mit Tuberkulose behaftet sind, von der Volksschule fern⸗ gehalten werden, wird schon durch eine Verfügung des Kultus⸗ ministers vom 9. Juli 1907 Rechnung getragen. Was das praktische Jahr anlangt, so beruhen seine Vorsckriften auf dem § 49 der Gewerbeordnung. Sie sind also reichegesetzlich geregelt. Seit einer Reihe von Jahren werden allerdings Klagen darüber laut. Im Jahre 1910 hat sich die Medizinalverwaltung in Verbindung mit der Unterrichtsverwaltung an die Universitätsbehörden, Aerztekammern usw. gewandt mit dem Ersuchen, sich darüber zu äußern, welche Miß— stände dabet zutage getreten sind. Im Reichsamt des Innern ist eine Kommission eingesetzt worden, die darüber beraten soll, wie diesen Mißständen abzuhelfen ist. Dieser Kommission werden auch
die von den Vorrednern geäußerten Wünsche zugängig gemacht werden.
gerichts, ö in Wadowice vom 24. März 1912 —
Ich möchte dann noch anfügen, daß in den Seminaren dafür Sorge getragen ist, daß eine Belehrung über die Verbreitung übertragbarer Krankheiten erfolgt. .
Nba. Lüdicke (freikons. ): Die Heilbäder müssen auf jeden Fall der Medizinalverwaltung angegliedert werden. Vie Frage, ob die Kreisärzte dem Landrat zu unterstellen sind, ist jetzt nicht zu ent— scheiden. Man muß erst die Beschlüsse der Immediatkommission abwarten. Es ist zweifellos, daß der Aerzteverband manches Gute hat. Gewiß war es für die Aerzte eine Notwendig⸗ feilt, sich zusammenzuschließen. um der Proletarisierung des Aerztestandes entgegenzutreten. Verschledene Vorstände von Kranken⸗ kassen haben es in jeder Weise versucht, die Aerzte zu drücken. Aber zweifellos hat auch seitens des Leipziger Verbandes eine Ueberschreitung seiner Aufgabe stattgefunden. Die Akademie für praktische Aerzte in Berlin ist deshalb den Mitgliedern des Aerzteverhandes verschlossen worden. Ich hoffe, daß es der Staatsregierung gelingen wird, diesen Streit beizulegen.
Um 10½ Uhr wird die weitere Beratung auf Donnerstag, 11 Uhr, vertagt (außerdem die zurückgestellten Etattitel, be⸗ treffend die Altpensionäre und den Opernhausbau, der Etat der allgemeinen Finanzverwaltung, das Etatsgesetz, kleinere Ge⸗
setzentwürfe).
Handel und Gewerbe. Konkurse im Auslande. Galizien.
Konkurg ist eröffnet über das Ve 7 des verstorbenen Josef Krywult in Komorowice mittels Beschlusses des K. ö
r. Cz. 8. IV 2112. — Propisorischer Konkurgmasseverwalter: Dr. Zygmunt Bergmann in Biala. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 3. April 1912, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 8. Mai 1912 bei dem genannten Gerichte oder bei dem K. K. Bezirksgerichte in Bialg anzumelden; in der An⸗ meldung ist ein in Biala wohnhafter Zustellungsbevoll mächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 15. Mai 1912, Vormittags 16 Uhr.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Kaufmanns Jakob Ozvas Horowitz in Brody mittels Beschlusses des K. K. Kreis⸗ gerichts, Abteilung 1V, in Zloczow vom 18. April 1912 — Nr. C2. S8. 2 12. — Probisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Jakob Byk in Brodh. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 15. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum z1. Mai 1912 bei dem genannten Gerichte oder bei dem K. K. Bezirksgerichte in Brody anzumelden; in der An⸗ meldung ist ein in Brody wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 12. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr.
Konkurs ist eroffnet über das Vermögen des Händlers Hirsch Schwarzstein in Rozwadow mittels Beschlusses des K. K. Kreis⸗ gerichts, Abteilung V, in Rzechow vom 24. April 1912 — Nr. Ccæ. 5. 2 12. — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Jan Jaroszewski in Rozwadow. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) J. Mai 1912, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 28. Mai 1912 bei dem K. K. Bezirks⸗ gericht in Rozwadow anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Rozwadow wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 3. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 1. Mai 1912:
arne, Oberschlesisches Revier
Gestelltt.. Nicht gestellt. ö — Nachdem in den vorgestrigen Verhandlungen die Verlängerung des Stahlwerksverbandes auf 5 Jahre ersolgt war, fand laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf . eine Haupt⸗ versammlung statt, worin die für den Fall der Verbandsverlängerung vorgesehenen vertraglichen Bestimmungen erledigt wurden. Diese waren in der Hauptsache formeller Natur. Außerdem wurde be⸗ schlossen, die Preiestellung in Halbzeug in Zukunft so vorzunehmen, daß die Ausfuhryergütung in Fortfall kammt und ein entsprechend blligerer Inlanzpreis festgesetzt wird. — Die nächste Hauptversamm⸗
lung soll am 17. Mai in Dusseldorf stattfinden.
⸗ Mannheim schließt ihr 25. Geschäftejahr mit e J72l H64 47 A
— Vie Oberrheinische r , in nem Ueberschuß von egen 708 50l,ßz Ms im Vorjahre ab. Der Aufsichts⸗
rat hat heschlossen, in der am 29. Mai er. stattfindenden General⸗ versammlung die Verteilung einer Dividende von 2b (,o — 6250
3 .
. die Aktie (gegen 24 0/9 — 60 ( im Vorjahre) in Vorschlag zu
ringen.
durch W. T. B.. übermittelten Meldung
— Nach einer der Kaiserlich russtschen Finanz⸗ und Handelsagentur ergah der
Wochengusweis der Russischen Staatsbank vom 25. April d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Nositionen des neuen Bilanzformularg der Staatsbank bezw., den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungèn der Minen verwaltung) (Nr. I) 1279,8 (12788), Gold im Auslande (Nr. Y) 2122 (2114), Silber und Scheidemünze (Nr. 3) 76,7 (744), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 399 4 (396,9), Vorschüsse, sichergestellt durch Weripapiere (Nr. 6) 1157 (1297), Sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch Waren; Vorschüsse an Aunstalten des Kleinen Kredits; Vorschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüßse an das St. Peters— burger und Moskauer Leihhaus; Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 2063 (210.5), Wertpapiere im Resitz der Staatsbank (Nr. 12) 117,4 (118,1). Verschiedene Konten (Nr. 13) 22,9 (23,3, Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) — (— ), zusammen 24309 (2443, 1). Passiva. Kreditbillette, welche sich in Umlaufe befinden (Nr. I) 1284.4 (1288,3), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 6, 0 3h 0), daufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. 4) 499,5 (02 8), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 549.7 (551,0, . , ' 7. gi e. 9 41,1 (42,3), Saldo der
echnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) 1,1 (5,7), zusamme 2430,9 (2443, I). k
Wien, 1. Mai. JW. T. B.) Gewinnziehung der öster— reich i schen Staatslofe von 18606: Sechshunderttausend Kronen Serie 11593 Nr. 17; Hunderttausend Kronen Serie 8438 Nr. 4, Fünßzigtausend Kronen Serie 166573 Nr. 5; je Zwanzigtausend Kronen Serie 11447 Nr. 12, Serie 13375 Nr. 12; je Zehntausend Kronen Serie 3595 Nr. 2. Serie 409 Nr. 6, Serie 5023 Nr. 20, Serie 5ötz3 Nr. 26, Serie 6866 Nr. 15, Serie S493 Vr. 18, Serie goöso Nr. 4, Serie 10538 Nr. 18, Serie 10974 Nr. 11, Serie 11788 Nr. 3, Serie 13701 Nr. 11, Serie 13795 Nr. 17, „Serie 14742 Nr. h, Serie 15740 Nr. 2, Serie 16246 Nr. 13; je zweitausend Kronen Serie 128 Nr. 13, Serie 2979 Nr 16, Serie 3449 Nr. 9, Serie 3712 Nr. 4, Serie 3712 Nr. h, Serie 4092 Nr. 4, Serie Ha0s Nr. 8, Serie 6364 Nr. 18, Serie 7644 Nr. 14, Serie 8393 Nr. 4, Serie 8393 Nr. 6, Serie 8493 Nr. ?2, Serie 9712 Nr. 15, Serie gol Nr. 10. Serie 10118 Nr. 17, Serie 1939 Nt. 17, Serie 10356 Nr. 20, Serie 11639 Nr. 7, Serie 13175 Nr. 209, Serie 13836 Nr. 14, Serie 14z21 Nr. 8, Serie 14321 Nr. 11. Serie 16647 Nr. 10, Serie 15698 Nr. 12, Serie 15781 Nr. 106, Serie 16092 Nr. 4, Serie 17974 Nr. 3, Serie 18609 Nr. 4 Serie 18609 Nr. 12, Serie 18937 Nr. 19. Auf übrige in verlosten Serien enthaltenen 7050 Lose entfällt je 1200 Kronen.
Odessa , . Mai. (W. T. B.) Eine Versammlung von Ver— tretern des Börsenkomitees, Getreide er porteuren und impor— teuren beschloß im Hinhlick auf die durch die Schließung der Dar zanel len geschaffene Lage, unverzüglich den Ministerpräsidenten, die Minister des Aeußern und Innern und den Handelsminister telegraphisch dayon zu benachrichtigen, daß die noch andauernde Schließung der Dardanellen Handel und Industrie in eine schwierige Lage, . Es drohten die schlimmsten Folgen. In einem großen Gebiet heürsche unter den Hafen, und anderen Arbeitern und bei den Schiffs kommandos Aibeitslosigkeit. Viele Fabrilen, und Dampfer— gesellschaften ständen vor der Gefahr, ihre Tätigkeit einstellen zu müssen. — Die Getreideerporteure beschlossen, wegen Frachtmangels ö den April abgeschlossenen Kontrakte für ungültig zu erklären.
Ro stow a. Don, 1. Mai. (W. T. B.) Die Börsenkaufmann—⸗ schaft hat eine Kommission damit betraut, mit dem Börsenkomitee die durch die Schließung der Dardanellen dem Getreidehandel und der Schiffahrt zugefügten Verluste festzustellen. Die Verluste sollen innerhalb drei Tagen zur Anmeldung gelangen.
Verliner Warenberichte.
Broduktenmarkt. Berlin, den 2. Mai. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren sper 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 231,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 232, 900 - 232, 25 — 231, 00 bis 231,350 Abnahme im laufenden Monat, do. 228,75 —– 228, 50 — 229,25 bis 228,75 Abnahme im Juli, do. 209, 00 – 208 75—- 209 50 - 208,75 Abnahme im September, do. 209, 00-209, 50 — 308,759 Abnahme im Oktober. Flau.
Roggen, inländischer 19900 —– 200,900 ab Bahn, Normalgewicht 7I2 g 199,50— 199,25 — 199, 75— 199,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 199,50 = 199,25 — 199,75 — 199, 00 = 199,25 Abnahme im Juli, do. 179 75— 179.50 — 18000 - 179,25 Abnahme im September, do. 179,50 - 179,00 179,25 Abnahme im Oktober. Behauptet.
Hafer, Normalgewicht 450 g 201,25 — 201,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 201, 50— 201,25 — 201,50 Abnahme im Juli, do. 178,235 — 178,500 — 178,90 Abnahme im September, do. 177,00 bis 177,50 — 177,25 Abnahme im Oktober. Matter.
Mais geschäfislos.
Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26,75 — 29,90. Still.
Roggenmehl per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 25,00 — 25,50, do. 23,60 Abnahme im laufenden Monat, do. 23,B 5 Ahnahme im Juli. Behauptet.
t Rüböl für 100 kg mit Faß 66,10 — 65,39 Abnahme im laufenden Monat, do. 66,30 6620 Abnahme im Oktober. Flau.
Berlin, 1. Mai. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ) 23,30 M, 23,28 66. — Weizen, Mittelsorte 23,26 ½Æ½, 23,24 46. — Weizen, geringe Sorte 23,22 , 23 20 6. — Roggen, gute Sorte f) 9,80 M6, — — M6. — Roggen, Mittelsorte ) —— S, — — 1¶6 . — Roggen, geringe Sorte )) — — 4,
. . — Futtergerste, gute Sorte *) 21, 90 6, 20,50 6. —
Futtergerste, Mittelsorte ') 20,50 M, 20,10 46. — Futtergerste, geringe Sorte) 20 00 ½, j 9,70 ½ςä. — Hafer, gute Sorte *) 21,30 , 21,50 6. — Hafer, Mittel sorte) 21,40 , 21,10. 6. — Vafer, geringe Sorte) 21, 00 66, 20,0 . — Mais (mixed) gute Sorte 19, 30 ½ι, 19,00 ½υ. — Mais (mixed) geringe Sorte —— Æ , — —
M0. — Mais (runder) gute Sorte 19,30 S, 19,00 S. — Richtstroh
6,70 , 6,50 6. — Heu 1000 M, 8, 39 M6. — (Markthallen preise, Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 0 6, 34,00 . — Speisebohnen, weiße 56 09 4M, 3090 Seς. — Linsen 80,00 „, 40,00 S6. — hall s am (Kleinhandel) 13,00 „S, 8, 00 ½υ ü. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 (., 1,70 s, do. Bauchfleisch 1 kg 1,30 ½, 140 6. — Schweinefleisch 1 kg 1,90 s, 1,40 . — Kalbfleisch 1 kg 2,60 , 1,40 S6. — Hammelfleisch 1 Kg 220 S½, 1,40 M. — Butter 1 kg 3, 20 s, 2.60 A6. — Eier 50 Stück 6,90 „, 300 S6. — Karpfen 1' Kg 2,40 6, O0, 90 46. — Aale 1 kg 3,20 6, 1,40 .S. — Zander 1 kRg 3,60 υ, 1,40 . — Hechte 1 kg 280 M, 1,20 6. — Barsche 1 kRg 200 , L00 . — Schleie 1 kg 3,20 6, 1,40 6. — Bleie 1 kg 1,40 , 6, So . — Krebse 69 Stück 40,00 , 2,40 (. =
*) Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
Ausweig über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvirh⸗— martt vom 1. Mai 1912. (Amtlicher Bericht.)
Kälher; Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend. gewicht 00 — 105 ½ , Schlachtgewicht 129— 150 S6, 2) feinste Mast⸗ kälber, Lg. 66 - 69 M, Schla. 10 118 ½ς, I) mittlere Mast und beste Saugtälber, Lg. 60 — 65 S6, Schlg. 1060 —1098 SM. 4) geringe Mast. und gute Saugkälber, Lg. 52 —57 , Schlg 91 — 1060 4, b) geringe Saugkälber, Lg. 37 — 45 , Schl. 67 — 82 .
Schafe: 6 den Zentner: A. Stallmastschafe: 17 Mastlämmen und jüngere Masthammel, Lebendgewicht —— „6, Schlachtgewicht — * „MS, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut g nährte junge Schafe, Lg. —— Ie, Schlg. — — 1, 3) mäßig
genahrte Hammel und Schafe (Merzschafe), Sg. — A, Schl. — — 4. B. enn ü d ! 17 . — Mn, Schlg. 86. 2 geringere Laͤmmner und Schafe, 2g. —— 10
6 Für den Jentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr.
Lebendgewicht, Lebendgewicht —— „, Schlachtgewicht — 4, 2) vollfleischige Schweine von 240-300 Psd. Lebendgewicht 2g. 68 S, Schlg. 72 M, 3) vollfleischige Schweine von 200-2109 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 56— 58 M, Schlg. I 0—–72 , 4) vollfleischige Schweine von 160— 200 Pfd. Lebendgewicht, 4. 4 -= 56 M, Scklg. 67 — 70 S, 5) vollfleischige Schwelne unter 160 Pfd., Lg. H 1L— 63 M, Schlg. 64 — 66 M, 6) Sauen, Lg. 53 — b4 6,
Auftrieb: Rinder 213 Stück, darunter Bullen 111 Stück. Ochsen 17 Stück, Kühe und Farsen 85 Stück; Kälber 2434 Stück; Schafe 724 Stück; Schweine 18311 Stüc.
Markttverlauf: Vom Rinderauftrieb sind nur 3 nicht passende Stücke übrig geblieben. Der Kälber handel gestaltete sich glatt. Bei den Schafen fand der Auftrieb ziemlich Absatz. “ Der Schweine markt verlief ruhig und wurde geräumt.
Berlin, 1. Mai. Bericht über Speisefette vor Geßr. Gause. Butter; Trotz der ermäßigten Preise war das Geschäft ruhig, wozu auch die Ultimostimmung teilweise beigetragen hat. Die Außenmärkte haben sich etwas beruhigt, und konnten sich auch hier die Preise behaupten. Die heutigen Notierungen sind: Hof- und Genossen⸗ schaftsbutter 12 Qualität 121 —123 6, ILa Qualitt 120-121 4. . Schm alz: Die Andienungen der Malkontrakte führten dem Markt Verkauss orders zu, welche einen Preisrückgang zur Folge hatten. So— bald die Maiandienungen in feste Hände übergegangen und damit be— endet sein werden, wird der Markt auch wieder seine gewohnte feste Tendenz zeigen, da die weiter erhöhten Maispreise und zunehmender Bedarf einen nachhaltigen Preisrückgang nicht zulassen werden. Die heutigen Notierungen sind: Cholce Western Steam 61 — 62 66, amerikanischeg Tafelschmal; Borussia 63 , Berliner Stadtschmalz Krone 62 — 68 . Berliner Bratenschmalz Kornblume 63 — 68 6. — Speck: Sehr fest.
Berlin, 39. April. Monatsbericht der ständigen Depu⸗ tation der Wollinteressenten. Während des verflossenen Monats vollzog sich das Geschäft in unveränderter Weise, indem die Käufer lediglich ihren Bedarf deckten, dadurch aber, wie in den vorauf⸗ gegangenen Monaten, die Wirkung erzielten, daß die Preise sich auf der ungefähren bit herigen Höhe hielten. Deutsche Wolle, welche im Schweiß in größeren Mengen nunmehr herankam und für welche die Berliner Auktion des vorigen Monats elne Preisbasis geschaffen hatte, fand gleichmäßigen rubigen Absatz an die inländische Industrie zu unveränderten Preisen. Das verkaufte Quantum erreschte die Ziffer von eiwa 7390 Ztr. Ueberseeische Wolle behauptete ebenfalls die früheren Preise, nachdem dieselben zuerst ein wenig schwankten, und es wurden im Laufe des Monats 2400 Bll. Buenos Aires⸗ und Australwolle, 3400 Bll. Kapwolle, zusammen 5800 Bll. verkauft.
—
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 1. Mai 1912. ö
. Auftrieb Ueberstand Schweine 4049 Stück Stück
geile f e. giraetes. Mitten aft; Prei - erlauf des Marktes: elmäßiges Geschäft; Preise gedrückt; schwache Läufer lebhaft. gi fort.
Es wurde gezahlt im Engroshandel für:
Läuferschweine: J —8 Monate alt. Stück 46,00 — 59, 900 10
56—6 Monate alt. 3b, 00 — 45,00,
Pölke: 3—4 Monate alt.... 26, 00 - 34,00 ,
Ferkel: — 15 Wochen alt... 20 00 -= 25, 090, 6—8 Wochen alt. =. — —
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 1. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kllogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kllogramm 84 25 Br., 83, 75 Gd. Wien, 2. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 0/9, Nente. M. N. vr. ult. 89. 6b, Einh. 4 00 Rente Januar Juli pr. ult. 89, 60, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. S965, Ungar, 40½ Goldrente 198,85, Ungar. 40,0 Rente in Kr. W. 89,30, Türkische Lose per medio 244375, Orientbahnaktien pr. ult. — — Oesterr Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 743, 00, Südbahn gesellschaft (Lomb.) Aft. pr. ult., ob 25, Wiener Bankvereinaktten dzls25, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 64275, Ungar. allg. Kreditbankaktien 840, 90, Oesterr. Länderbankaktien 552, 60, Unionhank— aktien 5ll00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117.81, Brüxer Kohlenberab. Gesellsch. Akt. — —, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 973 50 Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 294709. London, 1. Mai. (W. T. B.) (Fondshörse geschlossen.) Silber prompt 283616, per 2 Monate 2853, Privatdiekont 3. — Bankein⸗
gang 204 000 Pfd. Sterl. (W. T. B.) (Schluß.) Z e Franz.
Paris, 1. Mai. Rente 9a 30. Madrid, 1. Mai. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 107,00. Lissabon, 1. Mai. (W. T. B.). Goldagio 16. New Hork, 1. Mai. B. T. B.) (Schluß.) Die Börse er⸗ öffnete bei vorwiegend professionellem Geschäft und lebhaftem Um⸗— sotzen in schwacher Haliung, da der unbefriedigende Ausweis des Siahltrusts. Reglisationen veranlaßte Späterhin trat unter teil⸗ weisen Rückkäufen eine Erholung ein und auf die Annahme des Vorschlages seitens der Vereinigung der Lokomotivführer, eine Siebenertommissien zur Schlichtung der Lohnfrage zu bestimmen, fanden teilweise Anlagekäufe statt, zu denen auch anregende Berichte des Stahltrusts bezüglich der geschäftlichen Entwicklung ermutigten. Readings stiegen vorübergehend infolge spekulativer Einflüsse, während Kupferwerte zu Anlagejwecken gekauft wurden. Im weiteren. Verlaufe brachte. giößereß Angebot. die Aufwärtsbewegung der Kurse zum Stillstand, und das Geschäft verfiel in Trägheit. Die verhältnismäßig geringe e ifeᷣ die dem Markt auf den ver— schiedenen Umsatzgebieten zuteil wurde, veranlaßte die Kontermine, ihre Angriffe auf das Kursniveau zu erneuern. Namentlich Steels wurden in beträchtlichen Mengen abgegeben. Während später bessere Einteberichte und der Rückgang der Baumwollpreise stimulierien, wirkten politische Meldungen und Gerüchte, daß die Interstaté Commerce Commission wiederum eine Reihe erhöhter Frachtraten aufgehoben habe, abschwächend. Schließlich wurde die Stimmung auf die Botschaft Tafts besser und der Markt schloß in fester Haltung. Canada Pacifietz gewannen schließlich 15 Dollars auf günstigere Be⸗ richte über den Stand der canadischen Ernte und aüf Käufe gus⸗ ländischer Firmen. Baltimoretz waren im Einklang mit Berlin höher. Aktienumsatz 317 06090 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Dir n, g nt 23, do. Zinsrate für leßtes Darlehn des ages 2, Wechsel uf London 48423. Cable Transfers 4.8710. Rio de Janeiro, 1. Mai. (W. T. B.) Feiertag.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 2. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 85 Grad op. S. ——. Nachprodukte 75 ua o. 2. — Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 ohne Faß 25,00 - 25,50. Kristallzucker J m. S. ——. Gem. Raffinade m. S. 24,75 — 265.265. Gem. Melis Jmit Sack 24,25 — 24.76. Stimmung: Ruhig.
Transit 1. Produkt frek an Bord Hamburg: Mai Röhl i eden, Ga, Fantch zo d, d ü. , ber, Juli 14,12 Gd. 147 Br,, = bez., August 14,25 Gy.,
14 275 Br, — bez, Oktober⸗Dezember 115729 Gd., 11,575 Br.,
w 3 11560 Sr., il. 823 Br, = — bez. — im! ö Steti * ; Sting; Stetghhai. (B. T. B) Rüböl loko 70,
für Oktober 69,50. 3. J Bremen, 1. J. . . . 2 , ti nen. malz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin Hat, , .
leimer 568. — ᷣ y, der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland (W. T. B.)
loko middling 595. . Hamburg, 2. Mai. J
Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker J. Produkt ö.
Fö og Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für
Mal 1.3777 für Juni 13873, für Juli clo. für August 1428,
für Oktober-Dezember 1170, für Jannar⸗März 11.80. — Kaffee.
Ruhig. Good average Santos für Mai, 685 Gre, für September
6h Gd, für Dezember 68 Gd., für März 684 Go. . Budapest, 1. Mai. (B. T. B.) Raps für
August — —.
, 1. Mai. (W. T. B.) Rübenrobzucker 88 0 so
Mal 13 sh. 54 d. gehandelt, matt. Javazucker 96 υ prompt
14 sh. Verkäufer, ruhig.
London, 1. Mat. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 703, 3 Monat 717619.
Livervo ol,. 1. Mai. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Pat 6.15, Mai⸗Juni 6,15, Juni-Juli 6,16, Juli⸗August 6,17, August⸗September 6,16, September Ottober 613, Oktoher⸗Nęvember 15, Nobember⸗Dezember 6,09, Dezember⸗Januar 6.08, Januar— Februar 6,08.
Febrüdreezw, 1. Mai. (G. T. B) (Schluß) Roheisen fest, Middlesborough warrants 54 . .
Paris, 1. Mat. (W. T. B) (Schluß) Robhzucker ruhig, 83 M neue Kondition 401 — 42. Weißer Zucker ruhig, Rr. 3 für 100 Eg Mai 473, Juni 473, Juli⸗August 485, Oktober— Januar 373.
Jantgtesserdam, 1. Mal. (B. T. B) Java. Kaf fee good ordinary 52. — Bancazinn 128. Antwerpen, 1. Mai. B.) Petroleum.
. (W. T. Petr Raffiniertes Type weiß loko 233 bez. Br., do. für Mai 234 Br.,
po. für Juni 233 Br., do. fuͤr Juli⸗August 24 Br. Fest. — Schmalz für Mat 121.
New HJork, 1. Mai. (W. T. B.) Schluß. Baumwolle loko middling 1140, do. für Juli 11,04, do. für September 11,05, do., in New Orleans loko middl. 113, Petroleum Refined lin Cases) l0,50, do. Standard white in Nem York 3,60, do. Credit Balances at Dil City 1,55, Schmalz Western steam 1120, do. Rohe u. Brothers 11,60, Zucker fair ref. Muscovadog 348, Getreidefracht nach Liverpool 33, Kaffee Rio Nr. 7 loko 144, do. für Mat 1357, do. für Juli 13,74, Kupfer Standard loko 15,50 — 15,75, Zinn 4600 — 46,373.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 1. Mai 1912, 8 bis 8 Uhr Vormittags: Station Seehõhe 50J0m 1000m 1500m 1830m
Temperatur (Co) 4,1 —14 — 3,5 — 8, Rel. Fchtgk. (60 / OP) 56 62 62 Wind ⸗ Richtung. NO NO NO bis ON Geschw. mps. 2 4 , .
(Vormittagsbericht.)
Wetterbericht vom 2. Mai 1912, Vormittags 94 Uhr.
Name
Beobachtungs⸗ station
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
atur
Wind⸗
richtung, n. Wetter
stãrke
lsius
NMederschlag in
der
T
in 459 Breite Var ometerstand vom Abend
em in
T
auf 0 Meeres⸗ niveau u. Schwere
Witterungs⸗ n er letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wetter
Wind⸗ stãrke
Name der Beobachtungẽ⸗ station
Barometerstand auf 0 Meereg⸗ in 45 * Breite
in Celsius
Temperatur
D niveau u. Schwere
ee nn. 758,1 NW A4 bedeckt 4
— D 8 E
Larlstad Archangel
Borkum
Keitum
. Barometerstand
EStusenwerten )
halb bed. 10 0 6c oorwiegend heiter bedeckt Fo meist bewölkt
Samburg
2 wolken. or bor wiegend heiter
Swinemünde
Z heiter O 767 vorwiegend heiter
Neufahrwasser
Memel
WNW Z halb bed. 753 meist bewölkt
Hannover 765,5 S 3 wolken. 6 O 767 ziemlich heiter Berlin . f
Dresden Breslau Bromberg K Frankfurt. M.
Karlsruhe, B.
. Zuaspitze
WB J wollen,. J G Tös vorwiegend heiter
wolken. I E57 Vorwiegend heiter wollen, O ö Hiemlich heiter wolsenl 7 5 ö Vorwiegend heiter wolfenl. 8 0 766 meist bewölkt wolken. 2 O 6b vorwiegend heiter
Dunst 6 O bb vorwiegend heiter wolken. 5 G F6ö6 zsemlich hester 6b messt bewölkt 26 anhalt. Niederschl.
S
Stornoway
( Wilkeimshayv) wolkig 2 Iö9 vorwiegend heiter
Malin Head
(Eiemn Regen 3 7161 ziemlich beiter
Valentia
(wVustroꝶ i. M.)
763,5 SS bedeckt göborwiegend heiter
Seilly
(Königsbg., Pr.)
765,6 wolkig ziemlich heiter
Aberdeen
(Cassel) ziemlich heiter
halb bed. .
756,4
Shielde
Dolybead Ib le d Aix
St. Mathien
Grisnez
Magdeburg) 759,7 W 2 bedeckt 2 2 764 vorwiegend heiter
. ö G rünbertgzsehl.) 762,5 WSW 3swolkig 2 764 ziemlich heiter w . (Mülhaus., Els.) 767 ziemlich helter
Isen BSB z er gd lber
0 h
767,3 SW 2 betet
. 765,2 SS wolli
Harn
,
Blissingen
Heider
Bodoe
Frritt an nn
Ol S AI
;
760 SW JZ bedeckt Id 8 J Felier 763,1 NO 1 heiter
.
bed ckt O 765 orwiegend heiter
Studen
Ds RSG J wolkig S bedeckt
2181 k
es 767,6 60
Vardd
6 bedeckk =
ͤ
Ib 2 Ns
Skagen
Dan thol n .
Kopenhagen
, Gedeck bee ft
76 7 e
761.5 3 halb bed.
Stockholm
S col 2 *
7636 S wolkig
Vernösand
de
63. Wind t. Dunst
Töd ö 8 J wolken. 2 G 6. 75 J 6 NC X halb bed. 4 8 63 7614 W 1halb bed. 3 0 162 , deten.
Jeb M W wellig
Petersburg Riga Wll na Dort · Vacschan
. * 3 9
6d
, ö NO J wolkenl,. 6 9 765 meist bewölkt T6 Win diff. bedeck 4 J 765 ziemlich helter
mann,, IYshalb bed. 8 1 T60 23 4 bedeckt 934161 —
Gl SG NM bedeckt 3 3 61 Cagliartĩ N58 NW J wolken. 12 0 760 — Thorahayn T5633 SN O d Negen . — Sendißfsor S6. wd , nee, , 2 Rugenwalder⸗ . '. 1
münde 66.1 WSW halb bed. vorwiegend helter Stegne 622 W 3 bedeckt — Kratau wolkenl. gember⸗
Herman rast /
3 bedeckk 8 * heiter 11 G 163 meist bewölkt
3 wollen. 2 — 761 Mes ina) Nach Nieden ch.
Reylsaptk (HUhr Abends) Gberboura⸗ Giermonr . T6 Biarrißzß IJ . Ninja 61. halb bed. Perpignan 764,4 NW 3 wolkenl. Belgrad. Serb. 76 7 Win di. Bededt Brindisl N56 17 MM W T bedeckt Moran 168 d . Lerwict 6 SWX halb bed. Selsingfors T6 g NO J wolkig Kuopto T7637 N 1 bedeckt Ga Zürich JI644 NG X wolkenl. 3 0 R6 Gen ß NTö63 7 NM O X wolkenl,. 6 Lugano J762 d NRO J bedeckt Santls 559.5 NO N wolken. Bůdapest T6565 NM
2Dunst 12 09 wolten!, 16 3 wolkenl.
8
— 89 — —
8 8 2 8 8
Budavest . J665 N 1 wolken. 1090 0 765 Nemlich heiter Portland Bill 765, WM WZ halb bed. 11 . . Dorta Iö60s SSW bedeckt 16 — Coruña 762,9 ONO 1Nebel —
) Die Zahlen bieser Rubrik bedeuten: O — 0 mm; 1— 0,1 biz O4; 2 = O, 5 bis 24;
8 = 25 biz 64; 4 — 65 bis 124; 5 —= 125 bis Ya; 6 — W, bis Si, a;
7 * 31,5 bis di,; 8 44,5 bis S6. 4; 8 — nicht gemeldet. Hochdruckgebiete über 765 mm liegen über Kontinentaleuropa
und Nordskandinapien, ein ostwärts verlagerter verbindender Hoch⸗ druckrücken über der Ostsee. Ein Tiefdruckgebiet über dem Mittel- meer ist verflacht, ein ostwärts vordringendes Tief von 755 mim liegt über der Nordseg. — In Deutschland ist das Wetter im Binnenlande beiter bei schwachen, im Süden östlichen, im Norden südwestlichen Winden; im Norden ist es wärmer, im Süden kühler; es haben keine Niederschläge, aber noch verbreitete Nachtfröste stattgefunden.
Himmel fast wolkenlos. Zwischen 550 und Temperaturzunahme von — 1,B8 bis — 08 e. .
oo m Höhe Davaranda 61 N 1 hester
Wisby
762,5 WNW a swoltig
— — — 1 2 I= = ö
: 2
—— ———— —
Deutsche Seewarte.
——
—
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
. . Verpachtungen, Verdingungen 2c. 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
) Untersuchungssachen.
(12056
2. J. 198. 12 2. Nachstehender Beschluß:
In der Strafsache gegen
I) den Wehrpflichtigen Hermann Paul Gruchot, geberen am 28. Maß 1883 zu Ober Hermsdorf . Schlesien, evangelisch, früher zu Linderode oder Christianstadt wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Wehrpflichtigen Tischlergesellen Anton Sgrzebnick, geboren am 16. Januar 1888 zu Lohnau, zusetzt in Sorau N. L. wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen Vergehens gegen die öffentliche Ordnung . 2 J. 198. 12 — sind die Angeschuldigten des Vergehens gegen 5 140 Absatz 1 Nr. 1 des Straf⸗ gesetzbuchz beschuldigt. Auf Grund der 55 480, 326 der Strafprozeßordnung wird daher zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Koͤsten detz Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der An⸗ geschuldigten init Beschlag belegt.
Guben. den 30. März 1912.
Königliches Landgericht. Strafkammer 2.
(gez.) Wetz stein. Sa ße. v. Zastrow. wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Guben, den 23. April 1912.
Der Erste Staatsanwalt.
19217] Verfügung. Die gegen den Heizer Wilhelm Heronimus Karl Neubert der 2. Komp. J. Werftdivision unter dem 20. August 1907 erlassene und im Reichsanzeiger Nr. 204 vom 27. August 1907 veröffentlichte Be⸗ shlagnahmeverfügung wird aufgehoben. Die Fahnen⸗ fluchtserklärung bleibt in Kraft. Kiel, den 35. April 1912. Gericht J. Marineinspektion.
12967 Fahnenfluchtserklürung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Stitz der 3. Komp. Infanterieregtmentt Nr. 165 — geboren am 17. Aprst 1856 in Ellen- stedt, Kr. Oschergleben — wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 65 ff. des Mihltärstrafgefetzhuchs sowie der 8 366, 360 der Militärstrafgerichts⸗˖ . der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
Magdeburg, den 30. April 1912.
12382 Die gegen den Gefrelten Willy Fritze der 2. Es, kadron 1. Gardeulanenregiments am 19. August 1911 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Berlin. den 1. Mai 1912. Gericht der Gardekavalleriedivision.
12068] Verfügung. ;
Die gegen den Reservisten Friedrich Hartenstein, geb. 13. 11. S4, aus dem Landw.⸗Bez. Molsheim, unterm 11. August 1908 11a Nr. 1127 erlassene , wird hiermit aufgehoben, da der Beschuldigte zurückgekehrt ist.
Straßburg, den 28. April 1912.
Gericht der 31. Division.
ö / — Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(120291 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangtvollstreckung soll das in Berlin, Schellingstraße 23/24, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 111, Blatt Nr. 5201, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Fabrikbesitzers August Prasser zu Berlin eingetragene Grundstück, bestebend aus: a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und unterkellerten Hof, b. Querfabrikgebäude, am 19. Juli A912, Vormittags AI Uuhßr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 2116, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin — ist unter Artikel Nr. 20 702 der Grund- steuermutterolle als Kartenblatt 40 Parzelle 1715125 6 8a l gm groß und nach Nr. 4689 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs— wert von 18 820 M mit 618 * Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermer ist am 1. April 1912 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 52. 12.
Berlin, den 24. April 1912. ö
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.
(12030 Zwangsversteigerung. ;
m Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin,. Höddenseerstraße Nr. 7, Ecke Senefelder⸗ straße Nr 12, belegene, im Grundbuche vom Schön⸗ hausertorbeztik Band 935 Blatt Nr. 2850 zur Zei der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Maurermeisters Paul Schmädicke zu
Effentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen
U1I1g9z2)
Königliches Gericht der 7. Division.
Charlottenburg eingetragene Grundstück, bestehend
Petitzeile 30 .
aus „Acker“, am 23. Juli 1912, Vormittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14 III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin — ist nach Artikel Nr. 625 der Grundsteuermutterrolle als Karten⸗ blatt 31 Parzelle 211111, 211271, 211311 ein⸗ getragen, 11 a 59 4m groß und bei einem jährlichen Reinertrag von 6,84 ½ mit 67 3 Jahresbetrag zur Grundsteuer veranlagt. Die auf dem Grundstü errichteten Neubauten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. April 19123 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 53. 12.
Berlin, den 24. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
11971 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 37 Blatt Nr. 1110 zur Zeit der Eintragung des Veisteigerungspvermerks auf den Namen der Frau Friederike Küchenmeister, geb. Niemann, in Berlin eingetragene Grundstück am 28. Juni 1912, Vormittags A9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe versteigert werden. Das in Herms⸗ dorf, Humboldtstraße, belegene Grundstück enthält: a,. Wohnhaus mit Hofraum, h Wohnhaus mit Hof raum und umfaßt die Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 3623/8 und 4217‚8 mit einer Gesamtgröße von 10 a 48 dm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 1104 mit elnem Reinertrage von 0,02 Taler und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 644 mit einem jährlichen Nutzungswert von 2300 6 ein getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. April 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin. den 26. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
—
Zwangsuersteigerung. ; Im Wege der nen eiern n soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding Band 75 Blatt Nr. 1791 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks duf den Namen des Zimmermeisters Grich Gehm in Wil, mersdorf eingetragene Grundstück am 24. Juni E912, Vormittags IO Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 365, 1 Treppe, versteigert werden. Dag
t zu Berlin, Trangvaalstraße 16, belegene Grundstück
enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückflügel rechtés, 2. Quergebäude und 2 Höfen und umfaßt das Trennstück Karten—⸗
Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von R Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
8 P
tsanwälten.
blatt 20 Parzelle 109782 2c. mit einer Größe von 12 a 58 dm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 25 076 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 6233 mit einem jährlichen Nutzungswert von 16 10 ο verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. September 1912 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Berlin, den 27. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
11970 Beschlusß.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung des in Reinickendorf belegenen, im Grundbuche don Reinickendorf Band 73 Blatt Nr. 2200 auf den Namen der „Humboldtzeck! Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben da die betreibenden Gläubiger, der Rechtsanwalt Martin Pineus in Reinickendorf und die Commerz ⸗ und Diecontobank in Berlin, die Versteigerungsanttäge zurückgenommen haben. Der auf den 13. Mai 1912 bestimmte Termin fällt weg.
Berlin, den 25. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.
T7099 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen der Königlich preußischen konsolidierten 35 0½ igen Staatsanleihe von 1896 beantragt worden:
ö
2) Lit. I Nr. 555 373 über 300 A, heantragt von der Witwe Anna Koor, geborenen Meße, in Berlin, Palisadenstr. 26.
Die Inhaber vorstehender Urkunden werden auf⸗ eforderk, spätestens in dem auf den 3. Juni 1912, zormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 18. Oktober 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
11642] K. Mute se, Stuttgart Stadt.
ufgebot. . Auf Antrag des Pripatiers Michael Kächele in Getelingen Stg, vertreten durch Re al
nwalt Schiele daselbst, ist durch Beschluß vom 23. April
1512 das Aufgebotsverfahren zum Zweck der loserklärung der ihm n, gekommenen, 29. März 1990 ausgestellten, auf d, lautenden, auf 1. April und 1.
verzinslichen an,, 26 . Lit. G Nr 7206 üher
Lit. ll Rr. 1576 über 1060 eingeleitet ie
—
— — —
—
1 ;