Aufgebolstermin ist bestimmt auf Sa mstag, d Februar 1913. Vormittags 1g un
Inhaber der Urkunden wird' aufgeforkert, spä .
gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin seine Rechte bei 1 Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen.
Just lzgebaude, II. Stock, Zimmer Nr. 96.
falls deren Kraftlosertlärung er?ol' ür Stuttgart, den 22. Apr sl or en . Der Gerichtsschreiber: Heller.
Aufgebot. Amtsgericht Ham
lios isa] Das
der von der Witwe des
Rechtsanwalt Br. treten durch die hiesigen Kaemmerer, Niemeyer, Thormählen und Baur, hab . beantragt . Zoologischen Gesellschaft in Goldenberg.
Hambu
Der Inhaber der Urkunde wi
aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei k li; Sieve⸗ ĩ t Mittelbau, Zimmer Nr. 166, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. No- l 21 ᷣ e 1 an⸗ eraumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeist , feldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
des hiesigen Amtsgerichts,
Ziviljustizgebäude, kingplatz, Erdgeschoß, le 3
vember 1912, Vormittags AE Uhr,
loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 10. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
UIlI968
Aufgebot.
Nachstehende Persenen bahen den Verlust der von uns ausgefertigten Volkspersicherungs- bezw. Hinter. beantragt: über
legung æscheine angezeigt und deren Aufgebot 5 G3. Hen ß, Bernt 6 G. Henß, Bernburg, Nr.
6 137571 6 V9, — für Elsa Heng.
2) Paul Simmich, Rybnik, Nr. 4101 725 über über S 186, — beid
s 198, — und Nr. 4 813 423 für denselben,
8) Witwe Elise Rau, Lankwitz, Nr. 5 228 598
über 66 550. — für Oskar Rau,
c Heinrich Twittenhoff, Hörde, Nr. 6 628 289
über 6 300, — für Heinrich Earl Twittenhoff,
5) Jultus Knapp, Schneidemühl, Nr. 3751 883
ö „ée 400, — für Elfriede Knapp,
über 0 250, für Edgar Leutner, 7) Witwe Emil Brecheler,
feld, Hinterlegungsschein zu Nr. 5 045 5260
über . 120, — für Peter Brecheler,
8) Eheleute Jakoh Arenfeld, Mülheim, Styrum, 200, = für Franz Areufeld, 9511 6 2090, — für Theodor Areufeld, 9) Friedrich Ellersiek, Berlin, Nr. 4 229 179 über
Nr. 5 9385 8H über S6 Nr. 6 951 190 über Mt
“A6 S0, — für Helene Hauptmann. Die gegenwärtigen Inhaber genannter Versiche⸗ rungs⸗ bezw. Hinterlegungsscheine werden aufgefordert, fich innerhalb 6 Wochen bei ung zu melden, widrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden. . 3 ö. . 1912. ictorig zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
Il969] Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Ingenieurs Wil— helm Savelsberg in Rostock unter dem 4. August 1908 ausgefertigte Police Nr. 346 792 über 6s 2006, — ist in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber obiger Police wird aufgefordert, sich binnen einem Monat bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für . erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt ird. k 3 ö. pril 1912. ictorig zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, k
11635 Der. Vensicherungsschein Nr. 44513 unserer Anstalt, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Kaufmanng Herrn Heinrich Albert Johannes Näumann in Zeitz genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum T. Juli 1912 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen
werden.
Gotha, den 29. April 1912. Gothaer Lebenspersicherunge bank a. G.
Dr. R. Mueller.
(12080 Aufruf.
Auf Antrag des Herrn Benno Kornfeld, In— stahateurs in Beuthen O. S., wird der unbekannte Inhaber des von dem Allgemeinen Deutschen Ver— sicherungs⸗Berein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart am 29. Jult 1908 ausgestellten Versicherungsscheins Nr. be 564 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte aus demselben spätestens innerhalb zweier Mo— nate, vom Tage des Erscheinens dieser Bekannt- machung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und dem Versicherungs— nehmer vom Verein eine Ersatzurkunde ausgestellt wird.
Stuttgart, den 26. April 1912. Allgemeiner Deutscher Versicherungs-⸗Verein a. G.
in Stuttgart. Dr. Buschbaum. ppa. Auchter.
182335 Aufgehot.
Der Sanitätsrat Dr. Wilhelm Skrzeczek in Orzesche O. S., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wittern, Mollwo J., Schoter u. Munck in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos— erklärung des am 18. August 1908 von der Deutschen Lebensversicherungs-Gesellschaft in Lübeck auf den
e urg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Bie ö des ö
ᷓ verstorbenen Kaufmanns Johann Wilhelm Goldenherg mit den gor fn. sortgesetzten Gütergemesnschaft, näm iich der Faufménn Chrisiosher Hughes Edward Charles Lapy und der Wilhelm Johannes Behn, ver- Rechtsanwälte Dres. Behn, 1
zur Kraftloserklärung der
über Beo. ,. 590, lautend auf F.
6) Edmund Leutner, Wilmersdorf, Nr. H ggo 685 über M 220‚— für Elly Leutner, Nr. 6 876969 Berghausen b. Langer⸗— J über A6 160, — für Marla Brecheler, Nr. 5 (045 52 über tet 120 — für Johann Brecheler, Nr. 5 015 532
hiermit
(11974
ioo oo] Aufgebot.
Der Brauereibesitzer Joseph Li i ,,, ßer Joseph Liedtke in Mewe
und das Leben Liedtke, geb. Sgodda, haber lautenden Police
Rechte spätestens in
die Urkunde vorzulegen, erklätrung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck. den 20. Januar 1912.
Das Amtsgericht. Abteilung VII. (11977 Es haben beantragt: en das Aufgebot der auf seinem Gr ücke Bd. 8 Blatt Nr. 359 in , Kinder 1. Ehe der Mühlenbesitzer . Emilie Johanna Henriette verebel. Behmer zu Kolberg, mil Kreisrichter von Haxthausen Johannes — Geschwister Dettloff
19 V. rd
Dettlo
2) der Fidelkommißbesitzer und Carl August von 3. ö Aufgebot des auf seinem ( Bd. 1 Blatt Nr. 36 Arbeiter Kraft in thekenpost von 200 Thlr. nebst Zinfen;
in Abt. III
in Kolberg das Aufgebot des
Nebenstelle Körlin, dra Berta Weste 16
— Q *
über 92, 90 S, ausgestellt si 1 in Gr. obloth. . ö betreffenden Gläubiger bezw.
in dem auf den mittags EO Uhr,
e melden und die Urkunde vorzulegen,
te K widrigen fal die Kraftloserklärung der Urkunde gen fall
und die
folgen wird. Rolberg, den 20. April 1912. Königliches Amtsgericht.
n, ö e,, . ie Firma H. Isserstedt Nachf. in Berlin, lauerstraße 42, vertreten . Aufgebot des ausgestellten, angenommenen, an die
in Genossenschaftabank Stralauer Stadtviertels ga
zu Berlin, Wechsels bom 9. Dejember 1961
zahlbar war und am 13 Maͤrz 1912 im der Stralauer Genossenschastsbank, e. G. m. b. B. bei der Firma Baechler & Paasche mangels Zahlung protestiert worden ift, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Zz. November E912, Barmittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu Berlin 8W. II, Hallesches Rfer 29 — 31, Zimmer d, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklãrung der Urkunde erfolgen 1 Berlin, den 29. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Tempelhof. Abteilung J. 91569 Aufgebot. 1) Der Kaufmann Hans Welsch in Schöneberg, Goltzsteaße 2, vertreten durch den Justiztat Dr— Friedländer in Berlin, Eichhornstraße 8, 2) die offene Handelsgesellschaft Josef J. Leinkauf in Berlin, Lüneburgerstraße 1, vertreten durch die Vechtganwälte Justizrat Messow und Dr. Julian Jacobsohn in Berlin, Burgstraße 29, ) der Kauf— mann Samuel pilier in Bielitz (Oesterreich—⸗ Schlesien), vertreten durch den Justlzrat Dr. Hans Doffmann zu Berlin, Dorotheenstraße 63, 4) der Kaufmann Carl Schonert in Wilmersdorf, Schaper⸗ straße 36, haben das Aufgebot der folgenden verloren k, . zu 1: eines Wechselz über 20900 S, fällig am 11 März 1911, ausgestellt von Pietro . und Büchner, gezogen auf Herren Unger und Knappe in Steglitz, Kreuznacherstraße 5, akzeptiert von Unger und Knappe, zu 2: a. eines Wechsels über 390 , fällig am 22. Nohemher 1911, ausgestellt am 22. August 1911, gezogen auf Herrn J. Th. Sieskind b. Bahn- Bau und Maschinenbedarf G. m. b. H. Berlin, Franken⸗ straße 16, alzeptiert bon J. Th. Sieskind m. P., und b, eines Wechsels äber 390 , ausgesteslt am 16. Oktober 1911, fällig am 16. Januar 1912, ge⸗ zogen auf Herrn J. Th. Sieskind b. Bahne Bau und Maschinenbedarf G. m. b. H. Berlin, Franken. straße 16, akzeptiert von J. Th. Sieskind' m. P. zu 3 dreier Wechsel über je 500 Kronen, fällig am 1. Juli 1911, 1. Januar 18512 und 1. Juli 1912. akzeptiert von Bronislaw Rappaport, ? zu 4: der Aktie des Aktienvereins des Zoologischen Gartens zu Berlin Nr. 1718 über 1000 7 Stammregister Fol. 180 B, lautend auf den Namen des Kaufmanns Carl Schonert. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert spätestenß in dem auf den 23. Sep temher HE9E2Z, Vormittags AR Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Schöneherg, den 25. Januar 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Schöneberg. Abteilung . Corty.
ĩ Aufgebot beantragt zur Kraftlos— erklärung der am 23 März 1889 . 3. 3 Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck auf fein Leben einer Ehefrau Maria Helena
ausgestellten, auf den In— . Nr. 6 Sf8 über 66 1900. Der Inhaber der 23 5 aufgefordert, seine
spi em Termin am 9. Oktober O22. Vormittags 0 Uhr, hier anzumelden und. widrigenfalls die Kraftlos—
N der Slasermelster Carl Möhring in Kolberg Kolberg Nr. 5 für die
̃ e dreisrichter p. Berta Luise Emilte verehel. zu Lauenburg, C. Carl 2 . ilt: — eingetragenen Hvpothekenpost von 276 Thlr. 3 Pf. . 5. Referendar a. D. arsow b. Kratzig das tundstücke Drosedow . II Nr. 1 für den Driosedom eingetragenen Hypo—
3) die verw. Frau Riittergutsbesitzer Berta Weske
g Ke Spar kassenbuche Nr. 1804 der Sparkasse des Kreifes J
ie der Inhab des Sparkassenbuchs werden aufgefordert, . S. ARovember 1912, Vor- r, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotötermine ihre Rechte anzu—
ug. —̃ Aus⸗ schlleßung der Gläubiger mit ihren Rechten er⸗
lau ꝛ ten durch den Rechtsanwalt Dr. Friedemann in Berlin, Pots damerstraße 35, hat das von der Firma H. Isserstedt Nachf. von der Firma Batchler & Paasche des la vierte z eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht girierten ( J über 525. — „z, der am 10. März 19129 in Mariendorf bei Berlin Auftrage
Marshall, b. Narie Luise Bertha Learn, in St. Johnville; Beach; Beach — sämtlich vertreten durch Eugen Hoerner, Bankier
in
anzumelden und den Kaufbrief vorzulegen, widrige falls er für kraftlos erklärt werden wird. Braunschweig, den 27. April 1912. Ver Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. (Unterschrift), Gerichtsobersekretär.
11973 Aufgebot.
(Post Sundern) hat beantragt, bracht, für tot zu erklären.
schollene wird aufgefordert, auf den E. Februar
Der bezeichnete Ve
1913,
die Todeserllärung erfolgen wird.
zu erteilen vermögen, ergeht die
f: zu machen.
Arnsberg i. W., den 22. April 1912. Königliches Amtsgericht.
12015) .
Der
Aufgebot eines Verschollenen erlassen: „Der a 16. Dezember 1848 als Sohn der unverehelicht—
Joseph Anton Morgener, ist seit etwa 40 Jahre
wohnt und ist nach Baltimore ausgewandert. Antrag seines Halbbruders, Restaurateurs Johanne
ir
fordert, solche hierher mitzuteilen. den 25. April 1912. ö Herzogliches Amtsgericht. (gez. Rhamm.“ Braunschweig, den 30. April 1912. J . als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts 1.
12347
Braunschweig
Aufgebot.
Schongau, unehelicher Sohn
eh gen
mehr vorhanden ist, soll auf Antrag des Landwirts Anton Leistle in Denklingen als Abwesenheitspfleger und Erbe und der Waͤscherin Monika Keller in Landsberg 4. 8. für tot erklärt werden. Das Amts—⸗ gericht Buchloe hat zu diesem Zwecke das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet und Aufgebotstermin bestimmt auf Donnerstag, den 5. Dezember 19812, Vormittags LR Uhr, im Sitzungesaale des K. Amtsgerichts Buchloe. Der verschollene Pius Leistle wird aufgefordert, sich spätestens in diesem Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für ton erklärt wird, An alle, die über Leben oder Tod des Pius Leistle Auskunft geben können, ergeht die Aufforde— rung, ehenfalls spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Buchlve, den 21. April 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Buchloe. 123458 . Aufgebot.
Die Gütlersfrau Therese Schelchshorn in Dieters— dorf hat heantragt, die Söldnerstochter Anna Wirth, geb. am 29. Januar 1822 in Hacksberg, Gemeinde Irschenbach, Amtsgerichts Mitterfels, zuletzt in Hackz— berg wobnhaft, im Wege des Aufgebotsverfahrens ür tot zu erklären, nachdem die Anna Wirth im Jahre 1859 ungefähr ausgewandert und seit dem Jahre 18650 verschollen sei. Die verschollene Anna Wirth wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr. hiergerichts stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegs— erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im obigen Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Mitterfels, den 29. April 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerlchts Mitterfels.
11980 Aufgebot. Der Pfleger des Malers Julius Lipienski, Johann Schwalba, in Thomareinen, hat beantragt, den verschollenen Maler Julius Lipienski oder Lipinski, zuletzt wohnhaft in Königäͤberg i. Pr. Fließstr. 40, für tot zu erklären. 6 bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 309. November E912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Verscholle nen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens un Aufgehotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Osterode O. P.. den 24. April 1912. Königliches Amtsgerlcht. 12394 Aufgebot. Die Nachgenannten, als: 1) Heinrich Wagner, Friseur in New Vork, 2) Johann Wagner in Phila— delphia, 3) die Kinder der Christina geb. Wagner, Ehefrau von ö Kuntzmann, als: 2. Adolphine geborene Kuntzmann, in Bath Beach; geborene Kuntzmann, G Henty Kuntzmann in Bath d. Lilliag Marshall Kuntzmann in Bath
in Heilbronn. dieser vertreten
diesen spätestens in dem auf den 11. Nouemher d. Is. , Vormitta s EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Jimmer 22, angesetzten Termine
Der Landwirt Josef Schelle zu Meinkenbracht . den verschollenen Johannes Bause, zuletzt wohnhaft in Meinken—
sich spätestens in dem . Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls deger An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen iu e n ve en Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat folgendes
Felize (Felizitas Morgener, späteren Ehefrau des Tagelshners Edmund Kaune in Sillium, geborene
berschollen. Er hat zuletzt hier als Zahn grzt ge Auf
Kaune in Hildesheim, wird der p. Morgener hier— durch aufgefordert, sich spätestens bis zum E. No— vember 1912, Mittags E Uhr, hier, Zimmer Nx. 753, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt. Alle diejenigen, welche Kunde von seinem Verbleib oder Tode geben können, werden aufge—
Der led. Bauerssohn und Käser Pius Leistle, ge— beoren am 14. Juli 1853 in Lechmühlen, Bezirksamts chongan, der Flößerstochter Cäzilia Leistle, zuletzt im Inlande in BVenklingen wohnhaft, der seit 15. Jull 1885 von dort fort Wzoger und nach einjäbrigem Dienstaufenthalt in Schleswig«⸗Holstein nach Amerika ausgewandert ist und von dessen Leben seit dieser Zeit keine Nachricht
wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergcht die Aufforderung, spatestens im Aufgebors termine dei Gericht Anzeige zu machen, Osthofen, den 17. April 1912. Großh. Amtegericht.
119821 Aufgebot. .
Die Caroline Schröder, geb. Bebrens, in Krummen— dorf hat beantragt, ihren Vater, den Arbeiter Christoph Heinrich Friedrich Behrens, geboren 3. Juni 1855. hierselbst, zuletzt wohnhaft in Restock, welcher seit 1881 nachrichtlos abwesend ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Jauuar EHI, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. .
Rostock, den 27. April 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
(123491 Aufgebot.
Die Frida Klemm, geb. Schlenker, Ehefrau des Bildhauers Albert Klemm in Ueberlingen, hat be— n antragt, den verschollenen Schuhmacher Martin u Schleuker, geboren 18. November 1841 in Schwenningen g. N., zuletzt wohnhaft in Schwen⸗ ningen a. N., für tot zu erklären. Der bezeichnete n Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. Januar 1913, Vormittags S Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rottweil, den 27. April 1912.
ĩ K. Amtsgericht.
Amtsrichter Holzer.
Veröffentlicht durch stv. Gerichtsschreiber (Unterschr.).
(1II9831 Aufgebot. Der Landwirt Albert Morgenroth in Pflanzwirbach hat beantragt, den im Jahre 1878 von Pflanzwirbach nach Milau (Ohio) ausgewanderten und seit mehr als dreißig Jahren verschollenen Raimund Storch gen. Becker, geb. am 27. Juni 1860 in Jena, für tot zu erklären. Der Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, wird auf den E65. Januar 8E, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine bei dem Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen kann, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rudolstadt, den 29. Avril 1912.
Fürstliches Amtsgericht.
Mirus.
n⸗
r⸗
9
2 (.
12031
Der Grubenarbeiter Emanuel Goletz aus Zaborze B, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hanraths in Rybnik, hat beantragt, seinen Vater, den verschollenen Häusler und Grubenarbeiter Johann Goletz zuletzt wohnhaft in Knurow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 7. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 7, vor dem unter— zeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rybnik, den 24. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
(119884 Aufgebot.
Die Arbeiterin Mathilde Stöber in Prechlau hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Paul Stöber, zuletzt wohnhaft in Prechlau, für tot zu ertlären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätestens in dem auf den 23. November 1912, Vormittags E09 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über eben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestengz im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Schlochau, den 25. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
(120635) Amtsgericht Westerstede. II.
; . Aufgebot.
Die Witwe Anke Katharine Müller, geb. Eden, zu Hamm i. W. hat beantragt, den verschollenen Seemann Karl Ahlerich Harbers, geb. am 14. Junt 1878. zu Apen, zuletzt wohnhaft in Thomaston (Maine), für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. November 1912, Vormittags 0 Uhr, vor dem gezeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz— termine dem Gericht Anzeige zu machen,
Den 25. April 1912.
119865
Der Ausgedinger August Hein in Huttawerder hat
beantragt, den verschollenen Arbeiter Gustav Adolf . . ,, er hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf i. . 1913. Vormittags 9 Uhr,
für tot zu erklären.
Mittwoch, den 8. Jauuar
vor dem unter⸗
Dritte Beilage U zum Dentschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 2. Mai
me
Staatsanzeiger.
1912.
985
Sffentlicher Anzeiger.
Prels für den Ranm elner 49espaltenen Fttitzeilt 30 5.
Bankaus
S S ge 28
Erwerbs⸗ n Niederlassung ꝛc. von Rechttzampälten. Unfall⸗ und Invaliditäts-
und Wirtschastsgenoßen cha ten.
2c. Versichernng⸗ weise.
Rerschledene Bekanntmachungen—
Y Aufgehote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
120321 RBeschlusß.
DBVie Hinterlegungestelle der Königlichen Regierung in Breslau hat zum Zwecke des Ausschlusses der Berechtigten das Aufgebot folgender hinterlegten Massen beantragt:
1 27,27 44, vom Amtsgericht Breslau am 4. September 1880 wegen Nichtbeibringung eines Wechsels in der Beyer-Langerschen Verteilungssache XVII J. 1079 des Amtsgerichis Breslau für Gebr. Iglück hinterlegt.
2) 6, 08 S, vom Amtsgericht Glatz am 9. Oktober 1330 zur Spezialmasse Sigismund Brieger Kon⸗ kurs⸗Nime 174 wegen unbekannten Aufenthalts der Empfangsberechtigten hinterlegt.
35 7.04 , vom Amtsgericht Waldenburg am 21. Okteber 1380 wegen unbekannten Aufenthalts des Empfangsberechtigten, Kaufmanns E. Weimann, in der aufmann Ferdinand Beckerschen Nachlaß sache 19s74 des Amtsgerichts Waldenburg hinter—
legt. 4) 4.34 S6 Versteigerungserlös aus dem Verkaufe in Verwahrung gewesener Arrestobjekte in dem Ver⸗ fahren Andrischok gegen Muschalle XIV 162975 des Amtsgerichts Breslau von dem Aultions— kommissarius Rechnungsrat Piper in Breslau am 1. Oktober 1879 wegen unbekannten Aufenthalts des Empfangsberechtigten, Strohhutfabrikanten Franz Muschalle, hinterlegt.
5) 537,80 , nebst 7,51 6 Zinsen, Arrestmasse in Sachen der Handlung M. Bruck zu Glatz wider Handelsmann Josef Hannig zu Neu Waltersdorf (G6 2180 des Amtsgerichts Habelschwerdt, von dem vorgenannten Hannig am 10. Mai 1880 hinterlegt.
65 56 61 S und 6,48 M nebst 1494 „ Zinsen, vom Amtsgericht Glatz am 10 Mai bezw. 16. August 1830 wegen unbekannten Aufenthalts des Empfangs—⸗ berechtigten in der Konkurssache Siegigmund Brieger far Skar Briegersche Judizialsache bezw. Spezial sache 1174 des Amtsgerichts Glatz hinterlegt.
7) S471 S nebst 2116,95 ½½ς Zinsen, von den Ligüidatoren des Theateraktienvereins zu Breslau, Stadtrat Gustav Friederiei und Rechteanwalt Ludwig Berger in Breslau, für jeden Inhaber einer Breelauer Theateraktie, dessen Name im Aktien⸗ (Lager⸗) Buche eingetragen ist oder der sich als Rechtsnachfolger eines Eingetragenen legitimiert, mit 197 ½ für jede einzelne Aktie am 4. Dezember 1880 hinterlegt als festgestellter Liquidationswert der nicht präsentierten Aktien. .
8s) 79.06 S nebst 17350 6 Zinsen, gepfändetes Geld aus der Arrestsache der verw. Zahnarzt Böhme, Karoline geb. Sandmann, zu Friedrichshagen wider die Witwe Pleß, geb. Dohmsien, zu Cudowa, deten minderjährige Kinder und dem Ignatz Dur in Berlin, O. 2. i881. C. Nr. 10 des Landgerichts 1 Berlin, von dem Gerichtsvollzieher Trautmann in Lewin am 21. Februar 1881 hinterlegt. 2 .
9) 46,18 S½ und h,27 s nebst 1243 Zinsen, vom Amtsgericht Glatz am 24. April bezw. 16. August 1830 mangels Legitimation des Empfängers in der Kaufmann Siegismund Briegerschen Konkurssache von Lewin zur Spezialmasse Isidor Leipziger hinterlegt. 10) 2,77 6, vom Amtsgericht Breslau am 21. Ja- nuar 13881 wegen unbekannten Aufenthaltsorts des Arbeiters Kart Bunke gen. Hütter in der Nachlaß sache des Dienstmädchens Emilie Bunke XWXIXS32/759 hinterlegt. . .
11) 39 ½υν nebst 7,590 S6 Zinsen, Streitmasse zwischen Fleischermeister Josef Seibt zu Reinerz und der Arbeiterfrau Marta Spittler, geb. Schwalbe, aus Urnitz, in der Nachlaßsache der Weberwitwe Johanna Baumgarten, 11. 6. 79 des Amtsgerichts Reinerz, von dem Fleischermeister Josef Seibt in Reinerz am 14. August 1880 hinterlegt.
12) 20 , vom Amtsgericht Breslau am 13. Ja⸗ nuar 1881 in der Arrestsache Bielefeldt gegen Scholz XIV G. 118/80 des Amtsgerichts Brerlau hinterlegt. 13) io „ nebst 17550 6 Zinsen, von dem Pro— kuristen und Hausbesitzer Joh. Adametz zu Krascheow am J9. Sktoßer 1881 zur Abwendung der Zwangs— vollstreckͤng in Sachen des vorgenannten Adametz zu Krascheow wlder Bureauvorsteher August Neu⸗ gebauer zu Neustadt O. S., X. C. II85/81 des Amtegerichts Breslau, hinterlegt. .
14) 15,809 MS nicht erhobene Schlußquote in der Alwin Bernhardschen Konkurssache Nr. 38/78, von dem Konkursberwaltor Ferdinand Landsberger zu Breslau am 20. Oktober 1880 für den Inhaber der Handlung Sam. Heimsberger in Spremberg hinterlegt.
15) O25 0 Restbetrag der von Kaufmann S. Zwettels zu Breslau gestellten Kaution von 30 , den dem Gisenbahnbetriebzamt Breslau am 16. Funi 1550 für vorgenannten Zwettels wegen Annahme- verweigerung hinterlegt. ;
16) . 6 d 453 υι, vom Amtsgericht
Breslau am 8. Septeniber 1880 bezw. 3. August
95 Taler 3 Sgr. h Pf. XVII R 6 80. Amtsgerichts Breslau für Kaufmann Meyer H. Prings⸗ heim in Breslau hinterlegt.
1879 wegen unbekannten Aufenthaltgorts der ledigen 6 Theresia Bernde, früher in Breslau, in Sachen XXIIILw. 2170 78 des Amtegerichts Breslau hinter⸗ legt.
exekutor Kuschmitz in Groß wirkung der Löschung einer im Grundbuch von Nr. 77
m
21) 130 S von Exetutor Rauer am 1. Oktober
22) 418,575 ο nebst 110.18 ½6 Zinsen, Arrest-
kaution hinterlegt von dem Destillateur Julius Beer 2 in Breslau am J. Oktober 1579 in Sachen Beer gegen Nagel X26ß 77 rey. Nr. 140 des Amtsgerichts Breslau mangels Einwilligung des Beklagten in die Auszahlung und wegen Beschlagnahme auf die Arrest⸗
aution. 1 r Breg la ö Karl Friemer in Wohlau am 17.
hinterlegt.
23) 85 87 ½ nebst 21,350 S6 Zinsen, von Gerichts Wartenberg zur Er⸗
und 153 Pawellau eingetragenen Post in Sachen der Witwe Helene Bandner zu Kotzine wider Kauf mann W. Dittrich zu Medzibor Bag. L. 44576 des Amtägerichts Groß Wartenberg am 1. Oktober 1879 hinterlegt. ö 24) 476,18 M nebst 145, 88 4K Zinsen, ( Kaufgelder von Müllermeister Johann Michael zu Fraumaldau am 1. Oktober 1879 wegen noch nicht erfolgter Löschung der auf dem Grundstück Frau⸗ waldau Nr. 3 Rubr. 1III Nr. 6 für das General⸗ pupillendepositorium des Trebnitzer Kreisgerichts ein⸗ getragenen 1000 Taler und wegen Pfindung der Masse in Sachen Michael gegen Christian Becker (II M. 443 Amte gericht Trebnitz hinterlegt. . 26) 19,35 von Fendanten Wengler zu Schweldniß am J. Sktober 1879 wegen unbekannten Aufenthalte⸗ orts des Emil Berger in dem Rathaus inspektor Herwigschen Pensioneahzugsperfahren hinterlegt. 26) 310,94 S6 nebst 83,30 Zinsen, Eisen⸗ bahnkanfgelder für das Rittergut Brodelwitz am J. DOftober 1879 von,. der Breslau Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahngesellschaft zu Breslau zur Sicherung der Hypothekengläubiger des Rittergutes Brodelwitz hinterlegt. (Amtsgericht Steinau Sekt. XXI Nr. 1.) 5 27) 2047 66 Erlös des in Sachen Beier gegen Neils 17 B 2050777 des Amtsgerichts Strieganu beim Beklagten gepfändeten Gegenstandes, am 1. Ok— tober 1879 vom Auktions kommissar Grollmus in Striegau hinterlegt. 28) 124.56 M0 nebst Legitimation des Empfängers fahren Heyfelder 2151 des. . 8 gerichts) Schweidnitz zu einer Kaufmann J. 5. Busseschen Spezialmässe in Berlin am J. Oktober 1879 hinterlegt. 29) 10 6 . in der beim Amtsgericht Waldenburg anhängig gewesenen Prozeßsache Hort. mann gegen Exner Va 210779 am 1. Oktober 1879 von dem Steinarbeiter Borrmann zu Schweidnitz interlegt, . ih s „e von der Kaufmann Julius Sof mannschen Konkursmasse in Neumarkt am 1. Ok⸗ tober [org in der Konkurssache Julius Hoffmann,! !Ꝙ J. 71. des Amtsgerichts Neumarkt für die Spe zial masse Handlung Bergmann G Co u.. Dreeden wegen unterlassener Vorlegung des Wechsels bezw. mangelnder Empfangslegitimation hinterlegt. II 5,28 S6 und 063 S mangels Legitimation des Empfängers für die Maurermeister Braunsche Spezialmasse in der Heyfeldschen Konturssache ? 51 des Amtsgerichts (Kreisgerichts) Schwer niz van Amtsgericht (Kreisgericht) Schweidnitz am 1. Oktober 1879 bezw. 26 Juli 1881 hinterlegt. Jö 327) H20 M don Gerichisvollzieher Böttcher in Breslau am 9. März 1881 in dem Generalauf⸗ gebotsverfahren für Fundsachen pro J. Quartal 1881 XVII F 381 des Amtsgerichts Breslau mangels eines legitimierten Empfangsberechtigten hinterlegt. 33) 55 M nebst 12.51 e Zinsen, Sicherung in Sachen des Kaufmanns Otto Beck in Breslau gegen die Witwe Marte Schoenfelder in Breslau 1I. 60. 74/80 des Landgerichts Breslau vom Amtsgericht Breslau am 21. September 1881 hinterlegt. 34) 96,56 60 nebst 22.50 6 Zinsen aus den Spezial. judizialmasse des Sagan et Heinrich zu Berlin in dem Konkurse über das Vermögen der Kommandit⸗ Gesellschaft A. W. Berger C Co. zu Waldenburg auf die Fonkursmasse der vorgenannten Kommanpit⸗ gesellschaft übertragen und von der Speialiudizigl⸗ masse des Sagan et Heinrich zu Berlin am 1. Ja⸗ nuar 1881 hinterlegt. 35) 56 389 4 nebst 13,03 4 Zi mann Gustav Besser ju Wohlgu am 1. Oktober
rũckstãndige
30 S ginlch mangels im Gehaltsabugsver— Amtegerichts (Kreis- 5Y.
Zinsen, von dem Kauf⸗
Mühlenbesitzer Robert 35. Juli 1850 effahren Amfagerichtz Groß⸗Wartenberg über die auf dem Mühlengrundstück Nr. 23 Gojentschin it. Nr. 10 eingetragene Hypothek von 73 Talern 20 Sgr.
leistung
e .
. n f. ö arl Michael Demny hinterlegt. . . auf Grund des Arresibefehls des Amts⸗ gerichts Breslau vom 26. Juni 1 klägerin Handlung gepfändete Forderung des Kaufman! zu Breslau an den Krämer Tschier bei Haynau, von dem Krämer Tsch
nicht gemeldet hat (A. 8s77 Amtsgericht stein).
38) 31,80 ½6 nebst 750 S Zinsen,
erlös in Sachen der Gebrüder Gebler, Sächsischen Emaillewerke zu
ann Adolf Landsberger
I9) 333.50 M nebst 82.59 M 3i
Pf. hinterlegt.
J. Januar 1880 hinterlegt.
andesgerichts Breslau von
12) 42 106 August Demny zu Dezember 1880 in dem Aufgeb
treffend die auf Grundstück Nr. 12 Abt. III Nr. 76 eingetragene Post von 14 Ta, des Karl Michael Demny F. 4. 809 des Amtsgerichts unbekannten Erben des
die
Tschiers
nuar 1881 hinterlegt. ö. 44) 759 M nebst 17,50 (S6 Zin Sachen Diethelm gegen
Amtsgericht Breslau
495) Schloß Neurode aus dem August Dinter zu Ndr. August Vinter z
betrag, vom
hinterlegt. ö. ; 46) 82,37 (6 und 75,09 M nebst Gehaͤltsabzüge aus dem
am 27. April 1380 bezw. 27. März gericht Breslau wegen hinterlegt.
Juliane Henriette in Johannisburg i dem Püschelschen Nachlatz
—
. unbekannten Aufenthaltsorts am ö.
hinterlegt. 48) 15,30 ½ in
des Amtsgerichts Breslau wegen
am 19. April 1881 hinterlegt.
von der verw. Steueraufseher Löschmann, in Schweidnitz am 24. legt.
ho) 9025 S6 nebst 24,18 6 nutzungswert einer im Expropria worbenen Parzelle von Teichstrah von der Direktion der Oberschlesif Charlotte von
verw. Baronin
hinterlegt.
5) 100 AÆè nebst 25,72 6
gerichts Brieg am 1. Oktober
Kaution. 52) 1481 M Grunderwerbsents
gebirgschaussee von Breslau
in Camenz am 20. März ] 881 h 54) 278,73 16 nebst 67,50
Versteigerungs⸗
Pirna, gegen den Kauf⸗ in Breslau 11 D 1081, von dem Gerichtsvollzieher Lawrenz in Breslau am 11. März 1851 hinterlegt, weil die verehe Pauline Cohn zu Breslau porrechtliche Befriedigung verlangt hat.
Obst zu Cojentschin n dem Aufgebotsverfahren 13s19 des
10) 30 S nebst 7.51 6 Zinsen, Sicher in Sachen Cohn gegen Giebl 7926.9 des Landgerichts Schweldnitz von der Handelsgesellschaft Gebr. Cohn zu Breslau, Büttnerstraße 34, am b
469 16,40 M Arrestmasse in Sachen des Bauer ⸗· ] gutsbesitzer Franz Deutschmann zu Wahren gegen die
Mt nebst 10 a6 Zinsen, von dem Bauer⸗ Klein⸗Cosel am
880 für die Arrest⸗ Donath & Jasper in Dresden
Wuwe A. II G. 109513371809 des Landgerichts , if gz . Empfangsberechtigten am 13. Auguf zinterlegt. 7 hn „, dem Tuchmacher Georg Scholz zu Nachlaß des Gastwirts Walditz zustehender Rest= Amtsgericht Neurode am 24. ) wegen Annahmeverweigerung des Empfangsberechtigten
Deinertschen Gehalts abʒugs⸗ verfahren Xl 30775 des Amtsgerichts Breslau
erfolgter
473 695 30 6 nebst 14572 M Zinsen, für Ernestine Dietrich vereh lichte Seidel, m Staate Illinois wohnhaft, aus in Raudten früheren Kreisgerichtskommission Raudten wegen ihres Sevtember
Sachen des Tischlers Louis, Stach in Brezlau gegen Dabor XIV Obe 81 XVI 2370679
dez Retentionsrechts des Hauswirts und Einspruchs der verehelichten Böttchermeister Emilie Dabor, geb. Keßler, vom Gerichtsvollzieher Steyer in
49) 5H MS Arrestsicherheit in Sachen Dittrich gegen Werner 111 G. 20681 des Amtsgerichts Schweidnitz Emma Dittrich, geb.
Breslau für die Erben der in Dresden verstorbenen
Rüdiger, und die Kaufleute Abraham, . Breskau, und Hadra in Breslau am 1. Oktober 1879
Förs⸗ Inge Rogelwitz infolge Förster Engel zu Rogelr itz infolge A h Sachen Engel gegen Nicheiol 24679 des Amts⸗
käfer von Parzellen zum Bau der Heuscheuer⸗ der Königlichen Regierung zu am 1. Oktober e da die Empfangsberechtigten noch nicht feststanden.
53) 3 „c herrenloses Geld von dem Postamt
rungserlös in Sachen Neumann gegen die Kauffrau
Franken⸗
Inhaber der ge verehelichte 1
A so
nsen, von dem 4am
spätestens in dem auf den LO. Juli 1912, Vor⸗
mittags 1G Uhr, en ĩ Mufeumsfr. 9, 1J. Stock, Zimmer 258, anberaumten Aufgebolstermin anzumelden, ihren Ansprüchen gegen die
vor dem unterzeichneten Gericht, widrigenfalls sie mit Staats kasse werden aus⸗ schloffen werden. 41 F 40 12.
Breslau, den 26. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
2033 Aufgebot. . ; Daß! Aufgebot haben beantragt die Ackerwirte uüJust Neesen und August Nacke von Wewelsburg wie Freiherr Diederich von Brenken zu Erpernburg
; bezüglich folgender im Grundbuch von Wem ele burg
Aht. III
Sicherheits⸗
F
1
h
Eheleute Wilhelm J ö Karoline geb. 1 Scholz daselbst zufolge Arrestbeschlusser ; a, dem Gerschtsvollzieher
isses des Ober⸗ ö
November 1880
otsverfahren, be⸗ Klein Cosel
is Oskar Kindler e in Geoöditzberg lerse am 7. Ja—⸗
Kaution in Müller Breslau vom legitimierten
sen,
März 1881 37,50 S Zinsen
1881 vom Amts⸗ Beschlagnahme früher
von der
— — — 1879 Oktober
Geltendmachung
Breslau
März 1881 hinter⸗
Zinsen, Jahres tionsverfahren er⸗ e 15 in Breslau chen Eisenbahn zu
geb. in
Steinãäcker, früher
Zinsen von dem Arrestschlages in 1879 hinterlegte
chädigung an Ver⸗
interlegt. Zinsen, Versteige⸗
Band 3 Blait 2 Abt. A Abt. 3 Nr. 176 auf den Gru Nr. 122, Flur 19 Nr. 18 bis 2,
Flur 18 14 Nr. 1 bis 6, Flur 3 Nr. 1
Nr. 2 Rettchen ! Graffeln laut Urkunde vom 21. Februar 1845 zuf.
Verf. vom 14. August ej.
von zusammen 8000 . 390 Talern Band 2 Blatt 16 und den 3600 Talern
Band 23 Blatt 25 ist Talern Gustax Meer zu ö Becker zu Blankenrode laut Zession
vom 17. November 6 um Teil pon 1341 Talern 20 Sgr. gelös
Avotheker Brüning zu Volkmarsen) von dulch Zahlung gelilgt.
gefordert, ihre Rechte spätestent im 281 ö 1495 281 9 den 19 Juni dieses Jahr?
3 Nr. 4, Band 4 8 9 Nr. J und von Brenken Band 11 Blat , Yundftücken Flur 18 Flur 20 9 2 3 Nr. 18, Flur 14 Nr. 1, Flur 15 Nr. 26, 3 R l, gl Hin ng, R e, n, ; 21 biz 10, Flur 19 Nr. J 3, SJ, 16s / S6, 165/86,
lur
iz 7, 39, 18137, 85, 87, 88, 3 166 3 18338, Flur 26 Nr. 50 bis 54, i, gz a9, Fösüg, Hö 6b, gss5s, go/ßß, 191636, 00 97 ze, Lon hr ze Steuergemeinde Wewelsburg nd Flur 16 Nr. 1264 Steuergemeinde . rsprünglich in Band 13 Blatt? Wewelsburg Abt.
für Malchen und Nettchen Gieffers zu
eingetragenen Abfindungen Hiervon sowie von den
Malchen (verehelichten
. Teil des Anteils der h a. ein Teil des Ante 6h05 Talern für den
Welda) von 1849 a , der andere gi;
in Teil des Anteils der Nettchen (verwitweten
h ein Teil des Ant 6, se une fanmten Hypothekengläubiger werden auf⸗ Die unbekannten Hyr nn n , es, Vormittags 10 Uhr, gzenfulls sie mit ihren Rechten aus—
anzumelden, widrigenfa geschlossen
werden. . . den 17. April 1912. Königliches Amtsgericht.
976 Aufgebot. J lig e Witwe Kolons ger r. Keller get. Hörst⸗
i 8 mann, Josephine geb. Althoff, zu Welbergen bat da r bo? ö. im Grundbuche von Welbergen , Blatt 41 in Äbteilung III unter Nr. 1 und ö. den ihr gehörigen Grundstücken sür die Schuldner Georg Anton Dankelmann zu Metelen und 3 Buchhol; zu Metelen eingetragenen Hypotheken po ö. Don 140 Reichstaler aus der Urkunde vom 12 Jun 1779 und 2.20 Reichstaler aus der Urkunde enn JI. Februar 1714 beantragt. Die Gläubiger wer 1 aufgefordert, spätestens in dem auf den . 1912. Vormittags EA Uhr, auf Zimmer . des hiefigen Gerichts anberaumten ö, ne ihre Rechte ,, widrigenfalls sie mit den⸗ selben ausgeschlossen werden.
Burgsteinfurt. den 25. April 1912. Königliches Amtegericht.
Aufgebot. Der Kötter Hermann Leusder gt. Dankbar zu Wester, Kspl. Ochtrup, hat das Aufgebot des 4 gegangenen Hypothekenhbriefs über die auf dem . ⸗ buchlatt Band 37 Blatt 109 unter Ni; 293 de Grundbuchs von Ochtrup für den Kaufmann Ferdinand Schmitz zu Ochtrup aus der Urkunde vom 29. August 1881 eingetragene zu vier Prozent . zinsliche Hypothek von 1050 6 beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. August 1912, Vormittags EIL Ur, vor dem unterzeichneten Gericht, . Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ukunde vor zulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Burgfteinfurt, den 265. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Büren,
11975
Aufgebot. Butenschön, geb. Vogt, in Eigentümerln des Grunde
1979 Die Frau Margaretha Gnutz hat als eingetragene stücks Gnutz Band il Blatt Nr. 78 dag Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 21I. November i910 über die auf dem borgenannten Gründbuchblatte Abteilung 111 Nr. 9 für den Land⸗ mann Ehristian Heeschen in Poyenberg eingetragene Darlehnsforderung von 50G d beantragt. Der In- Faber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den E5. Jult 1912, Vormittags EER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Nortorf, den 6. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
i618 . n Antrag: J. der Witwe Marie Nowa, geb. Przelios, in Breslau, als Erbin der am 3. Juli 1911
1351 für die O. Ratheysche Spezialmasse aus der Postsekretär Friedrich Wilbelm Bergmannschen Ge— hallsabzugsmäasse XV 36 75: des. Anitsgerichts 5. . eines legitimierten Empfangs⸗ . erechtigten hinterlegt. j . 3 Kreitsz⸗ bezw. Amts⸗ 177 2.37 dem Dlenstknecht Ferdinand Gotter felderschen Konkurse 251 des i ffe Rau- zu ,. in der Untersuch . G. 74181] gerichts Schweidnitz ie. ( , des Amtägerichts Trachenberg abgenommenes Geld, mann August Heinrich Bauers *. . wa, hinterlegt 'am 13. Jult 1861. degitimnatißn der Cinpfangsbetecht igttn en gr, er essen,, 6 1750 4 Zinsen ange— . , Schweidnitz am 1. Oktober 1819 ammelte Kautionsabzüge des früheren Posthilfsboten hinterlegt, x ö ,, 3 zur D re . Privat⸗ 37) 9,30 6 von Häusler . 2 9 schalden, von der Oberpostkaffe zu Breslau am Hennereédorf am 1. Qtober . hinten 1 des 15. Mal 1851 mangess eines legitimierten Empfangs. sich zur aufgebotenen Hypothel eine Inhaberin berechtigten hinterlegt. Grundstücks Nr. 41 Hennersdorf eine
Johanna Krschler, geb. Bonzel, in Breslau ven dem Jerichtsvollzieher Berthold Langer in Breslau am 21. Juli 1880 hinterlegt, da der Dausbesitzer Emil Drescher in Berlin vorrechtliche Befriedigung be⸗ icht hat. ; . . nebst 50 M6 Zinsen. Versteigerungs⸗ erlös in Sachen des Kaufmanns Ucker in Breslau gegen die Kauffrau Johanng Krichler in Breslau vom Gerichtsvollzieher August Appalv in Breslau am 77. Juli 1880 hinterlegt, da der Dauebesitzer Emil Drescher in Berlin pvorrechtliche Befriedigung be⸗ ansprucht hat. ; p gnen werden auf efordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die hinterlegten Massen
durch zeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 1, anberaumten
Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes—
erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen
bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
Aufgebotsternine dem Gericht Anzeige zu machen. Witkomo, den 24. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
———
1579 wegen Aufgebots iner Post, auf Neudorf= Commende Nr. 10, deren Inhaber nicht zu ermitteln
st, hinterlegt. sen, für die i 1 nebst 450 6 Zinsen, für die im Hey⸗
n Breslau verstorbenen ledigen Pripatiere Rosalie Rowak aus Breslau, vertreten durch die Rechts anwälte Justizrat Schneider und Dr. Berschak in Breslau, . ö bes Rechtsanwalts Justizrat Rogosinski in Breslau als a. Pflegers des Nachlasses deg am J5. Oktober 1910 in Breslau verstorbenen Kauf · manns Georg Ebstein aus Breslau, P. k des Nachlasseß des am 30. Juni 1966 in Bret ) verstorbenen Faufmanng Adolf Güßmęnn aus Bres ö. III. des Rechtsanwalts Justizrat 8 lan als Pflegers des Nachlasses: a. des am 1 Auguss 15I é in“ Breslai' verstorbenen Kaufmanns 7 ;
Inhaber ausgestellten Hinterlegungsscheins über die auf das Leben des Antragstellers gezeichnete Police Nr. 81 343 der genannten Gesellschaft über M 20000, —. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 9. Juli 1912, BVarmittags 190 Uhr,. hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 4. Dezember 1911. Das Amtsgericht. Abbteilung VII.
Herjogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Laut des Kaufhriefs vom 27. September 1872 sind für den Magde⸗ burger Bankverein Filiale Braunschweig 3200 4 Hvpothek auf das hier an der Reichsstraße Vo. ass. 11276 belegene Haus eingetragen, die an den Fabrikanten Henry Luther hier abgetreten sind. Vieser hat das Aufgebot des obengenannten Nauf⸗ hriefs beantragt. Dle unbekannten Inhaber des Kaufbriefs werden aufgefordert, ihre Ansprüche an
Notariatsgehilfen W. Kuhbach in Osthofen — haben beantragt, den verschollenen Wilhelm Wagner aus Monzernheim, geboren am 9. November 1839 zu Pleit-rsheim bei Alzey, zuletzt in Monzernheim wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Der oben bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 7. November ESET, Vormitiags S Ühr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen