— 6
Privatier in Wolfach, sämtliche durch letzteren, die es
( j . ᷣ
durch den Rechtsanwalt Pbil de g f. h Mi
. 361 , n e re K une. vorzulegen, ö ils die Kra * erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 22. Februar 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
jn Söbe bon 3 6 am 23. Febtüar 1889, vom 12849 Aufgebot.
Gerichtsvollzieher Wendel zu Bertin, Neue Friedrich. 1. Der Schuhmachermelf er Adam Fischer in Ober⸗ straße 89, in Sachen Krohn ea Koch J. G. 35. Sl kotzau hat den Antrag ga Tod'serklaͤrung des am des Amtsgerichts Freienwalde g. O. aus unbeendetem 29. April 1864 in Oberkotzau gebotenen, im Jahre Rechtsstreit für den Brauereibesitzer Krohn zu Freien; 1851 nach Amerika ausgewanderten Bäckers Johann
j z ; 6. — Aufenthalts, auf Grund der Be—
1 dem Antrag auf Wiederherstellung der bäus ˖ Neue Friedrichstr. 13 14. Zimmer 152 — 154, Il. Stock etzt unbekannten Auten alts, ö 6
ö Ausschlußürteil vom 26. April 1912 sind ö Klägerin wert, auf den Z7Z. Zuni 1912, Voemitiags , . ö. . ,,
1) Remhard Jactkel, Sohn des Johann Adam jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung AG Uhr, geladen. . 16 . e * 3. nenen,
Jackel und der Ottilia geb. Watz von Dorf Kassel bes Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König. Berlin den 25. April 1912. n j 9 e, mi ö. . . Gre e i, geboren daselbst an 8. Mai 1828, 2) Elisaberh lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den Z. Juli Der Gericht ssckreiber des Königlichen Amtsgerichts kostenpflichtig zu verurteilen, 9
München vertreten, klagen gegen Fabrikanten, früher in München. Dalserstraß 48, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund et⸗ bertrags, und beantragen, den Beklagten zu ver-
walde a. O.; 30 J nebst 4060 Zinsen auf 60 1 seit dem 1. Juli
12484 Vetkanumachung.
Die auf Antrag der Firma Gebrüder Sucker in Grünberg i Schl, vertreten durch M. Flieshack's Wwe. Bankgeschäft dalelbst unter dem 24. Februar 1912 über mehrere Reichsschuldverschreibungen er— lassene Zahlungssperre ist betreffs der Schuldver⸗ schreibungen der dreieinhalbyrozentigen Anleihe von 1905 —-1906 Lit FE Nr. 2563 über 10 000 S½ und Lit, O Nr. 229442 über 1900 S aufgehoben, da dieselben nach Auskunft der Reichsschuldenverwaltung bereits im Junt 1911 an die Staatsichuldentilgungs⸗ kasse zu Tilgungszwecken abgeliefert und kassiert
worden sind. Berlin, den 30. März 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 1654.
12490 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender Hinterlegungsscheine der
Wibelma in Magdeburg. Allgemeine Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Magdeburg ist beantragt: 1) des am 21. Mai 1901 ausgestellten Hinterlegunge⸗ scheins auf die Versicherungspolice Nr. 52 939, aus— gestellt auf den Kaufmann Ludwig Paul Caesar, gen. Otto Rickmann, in Hannover, von diesem, 2) des am 18. Januar 190065 ausagestellten Hinter legungsscheins auf die Versicherunge police Nr. 18 662, ausgestellt auf den Schuhmachermeister Wilhelm Gutsche in Küstrin, von diesem. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den ZT Nouember E912, Vormittags IA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halber. städterstraße 131, . III, anberaumten Auf⸗— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 25. April 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
12487 Aufgebot. Der Arzt Dr. Breuer zu Liblar hat das Aufgebot der Kuxscheine der G⸗werkschaft des Eisensteinberg⸗ werks Michel, Cöln Nr. 6tz und 67, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2s. November 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöln, den 26. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. 74450 Aufgebot. Die Witwe Gbeler, geb. Walter, aus Lage, jetzt in Bückeburg, hat das Aufgebot des auf den Namen ihreß verstorbenen Mannes lautenden und jetzt auf sie übergegangenen Sparbuchs der städtischen Spar⸗ kasse Lage vom 13. September 1904, Nr. 9233, zu ursprünglich 1000 S, worauf am 19. Oktober 1907 der Betrag von 500 ½ abgehoben, welches inzwischen aber verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 2. Juni E91z, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneien Gerichte, Zimmer 1. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lage, den 20. November 1911. Fürstliches Amtsgericht.
(11616 Aufgebot.
Die Firma H. Isserstedt Nachf. in Berlin, Prenz— lauerstraße 42, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. . in Berlin, Potsdamerstraße 35, hat das Aufgebot des von der Firma H. Isserstedt Nachf. ausgestellten, von der Firma Baechler K Paasche angenommenen, an die Genossenschaftsbank des Stralauer Stadtviertels zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht girierten Wechsels vom 9. Dezember 1911 über 525, — „S0, der am 10. März 1912 in Mariendorf bei Berlin zahlbar war und am 13 März 1912 im Auftrage der Stralauer Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H. bei der Firma Baechler C Paasche mangels Zahlung protestiert worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den ZZ. November 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer 4, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 20. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin-Tempelhof. Abteilung 1.
12485 Aufgebot.
Die auf dem s. Zt. dem Arbeiter August Falke in Ilberstedt gehörigen Wohnhause K. 59 für das minorenne Kind der Wilhelmine verehelicht ge⸗ wesenen Hübener in Hoym eingetragen gewesenen, aus dem Kaufvertrage vom 8. 31. Oktober 1872 bezw. dem Kauf⸗ und Alimentationskontrakte vom 20. 20. Januar 1851 herrührenden, auf das Spar⸗ kassenbuch Nr. 21 189, jetzt Nr. 5349, angelegten 30 M, welche mit den Zinsen auf 70,91 4 ange⸗ wachsen sind, sind bei der Herzoglichen Gerichtskasse hier am 27. März 1882 hinterlegt worden, weil der Berechtigte bezw. dessen Vertreter nicht haben er— mittelt werden können. Von Amts wegen soll der Anspruch des Empfangsberechtigten auf Zahlung der bezeichneten Summe ausgeschlossen werden. Der Empfangsberechtigte wird deshalb aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Freitag, den ZZ. November EgI2z, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle — Zimmer vr. 34 — seine Rechte anzumelden, da er sonst mit seinen Ansprüchen ausgeschlossen wird.
Bernburg, den 26 April 1912.
Herzoaliches Amtsgericht.
12492 Aufgebot.
Die Königliche Regierung, Hinterlegungsstelle, in Potsdam hat das Aufgebotsverfahren folgender Hinterlegungsmassen beantragt:
1) 14,60 M Kapital, hinterlegt am 25. Januar 1882 vom Tahakspinner Ferdinand Hahn in Schwedt a. O. in Sachen Hahn ca. Seidlersche Erben, B. P. L 346 s77 auf Grund der S§ 213— 215, 222 Tell 1 Titel 16 A. 8. NR. für die Sejidlerschen Erben;
2) 30, 0z H Kapital, 7,50 S6 Zinsen, hinterlegt
in der Valentinschen
,, Sopot hekenpost botssacke bei vorbenanntem Gericht (F. 1180);
Aufg
am 2. Januar 1882 durch die Königl. Vereinigte Konsistorial⸗Militär⸗ u. Baukasse zu Herlin, Nieder⸗ wallstraße 39, Zinsen für den Oberstleutnant Wil⸗ helm von Winterfeld auf Neuendorff und Genossen ad causam: Dienstablösungskapital und Eisenbahn⸗ entschädigungsgelder für das Lehnrittergut Wendisch Warnow — W. 10. 1835 — W. 3. 1847; 5) 70 6 Kapital, 17,50 S6 Zinsen, hinterlegt am 17. Januar 1882 durch das Königliche Amtsgericht in Prenzlau in Sachen G 23/81, Anordnung des dinglichen Arrestes in Sachen des praktischen Arztes A. Volpenhenn in Strasburg N. M. wider den . Wilhelm Müller zu Taschenberg wegen 0 406; 6) 75 A6 Kapital, 17,50 ½ Zinsen, hinterlegt am 26. Januar 1882 durch den Schifftszeigner Carl Vogeler in Oranienburg, Fischersiraße, auf Grund der Verfügung des Königlichen Amtegerichts zu Oranienburg vom 26. April 1881; 7) 12,70 υ Kapital, hinterlegt am 28. Januar 1882 durch den Gerichtevollzieher Scheffler in Meyenburg i. Prg. in Sachen Hartwich ca Riese G. 137181 wegen unbekannten Aufenthalts des Empfangsberechtigten, Schmiedegesellen Alexander Hartwich aus Pr. Suckow; 8) 8 6 Kapital, hinterlegt am 7. Februar 1882 durch das Königliche Amtsgericht Pritzwalk als Sicherheit in der Arrestsache des Schuhmacher meisters Louis Bülow zu Pritzwalk wider den Knecht Schulz zu Pritzwalk G. 27/81; 98) 7782 ½ Kapital, 17,50 „S Zinsen, hinterlegt am 7. Februar 1882 durch das Königliche Amts— gericht Oderberg als Streitmasse Kurth csa Wollin, d. 21 80, Becker Söhne csa Wollin, d. 23/80, Meyer ca Wollin e. 25480 — ca Wedding Vormund— schaft W. 27/74; 10) 5,13 S6 Kapital, hinterlegt am 9. Februar 1882 durch das Königliche Amtsgericht zu Rathenow als Ausgleichung der Rechnung des Depositorii der früheren Kreisgerichtsdeputation zu Rathenow für die ersie Hälfte des Etats jahres 1879/1880. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen spätestens in dem Aufgebotstermin, der auf den Lu. Juli L9Iz2, Mittags ET Uhr, anberaumt wird, bei dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wil helm— straße 8, Zimmer Nr. 84, anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Betesligten mit ihren An— sprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird. Potsdam, den 20. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
12483 Aufgebot. Der Fräsereibesitzer Friedrich Haselhoff in Berlin, Lebuserstr. 5, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Arbeiter Karl August Muche, geboren am 10. August 1850 in Windischbohrau, Kr. Freystadt, Nieder Schlesien, zuletzt wohnhaft in Berlin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. November 11912, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, 1II. Stockwerk, Zimmer 143, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Berlin, den 20. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
(12486 Der Kellner Fritz Wilhelm Weber zu Straßburg hat beantragt, den am 3. Januar 1862 zu Bismark geborenen Bietrich Wilhelm Stolze für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem am 4. November E9E2, Vormittags IO Uhr., vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte stattfindenden Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Bismark, den 29. April 1912.
Königliche Amtsgericht.
12843) Aufgebot. Der Händler Ferdinand Brentner in Königsberg, Holzstraße Nr. 8, hat beantragt, das verschollene Dienstmädchen Auguste Brentner, zuletzt wohnhaft in Cöln, Duffesbach 3 1, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 28. November 1912, Vor⸗ mittags O0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reichensperzerplatz, Zimmer 245, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes—⸗ erklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cöln, den 16. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
(12189 Aufgebot.
Der Rechnungsrat Oberlandesgerichtssekretär Friedrich Rambach in Breslau, als Pfleger des un⸗ bekannt abwesenden Gustav Paul Georg Sorge, vertreten durch Justizrat Kleckow zu Grünberg i. Schlesien, hat beantragt, den verschollenen Gustab Paul Georg Sorge, geboren am 26. November 1851 zu, Görlitz, zuletzt wohnhaft in Grünberg i. Schlesien, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Dezember 1912 Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, , die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Grünberg (Schl.), den 24. April 1912.
Abt. 164.
in Höhe von 27,06 ½6 Kapttal am 11. Januar 1882,
3) 36 A6 Kapital, 7, 50 A6 Zinsen, hinterlegt am 2. Dezember 1881 durch das Königliche Amtsgericht Wend. Buchholz zur Tilgung eines Teils einer un⸗
4) 53065 27 ½ Kapital, 1325 6 3insen, hinterlegt
nissen und Auflagen beruͤcksichtigt zu werden, von dem e, . 3 egen als sich na efriedigung der nicht ausgeschlossenen Glä welche Auskunft über Lehen oder Tod des noch 9 ch ss Gläubiger Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Mar kus gestellt.
Gericht II. Aufgebotstermin wird anberaumt auf F
gebotstermine dem
im diesgerichtlichen Zivilsitzungssaal Nr. 14.1. Hof, den 30. April 1912. Kgl. Amtsgericht.
128451 .
Der Zugführer Karl Heß in Zürich III und di Leontine Schaller in Genf haben beantragt, die ver schollene Luise Blanche Dittmar, haft in Gruyeres, für lot zu erklären. Die be in dem auf Montag. den 30. Dezember 1912 Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Karlsruhe, Akagemiestraße 2, Eingang 11
erfolgen wird.
dem Gericht Anzeige zu machen. Rarlsruhe. den 27. April 1912. Großh. Amtsgericht. A II.
(12846 Aufgebot.
in Langensalza, hat beantragt, brandt, geboren zu Kirchheilingen, Kreis Langen— salza, am 26. Oktober 1846, Sohn der verstorbenen Eheleute Friedrich Adolf von Schterbrandt, Ritter⸗ gulsbesitzer, und Juliane Karoline Henriette, ge— borene Reibstein, zuletzt im Inlande in Mainz wohnhaft gewesen für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Ilz, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er— folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termin dem Gericht Anzeige zu machen. Es wird vermutet, daß der Verschollene auf Java (Nieder⸗ ländisch Indien) unter dem Namen Mathias Keller gelebt hat und daß er mit dem am 7. Januar 1891 zu Pasoeroean auf Java verstorbenen Mathias Keller identisch ist. Mainz, den 24. April 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
12495 Aufgebot. Die Schauspielerin Anny Lutschewitz in Leipzig, Pfaffendorferstraße 44, bet Müller, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Nadelmann in Stettin, hat beantragt, den verschollenen Schlosser Karl August Friedrich Lutschewitz, ihren Bruder, geboren am 3. Juli 1858 zu Stettin als Sohn des Arbeiters Friedrich Johann Lutschewitz und dessen Ehefrau Ernestine Emilie geb. Krüger, zuletzt wohnhaft in Stettin, sodann ausgewandert nach Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. De⸗ zember E912, Vormittags IR Uhr, vor dem unterzeichnelen Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu, erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stettin, den 22. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
[12828 Oeffentliche Aufforderung. Die am 25 November 1911 zu Speyer verstorbene Katharina Elisabeth geb. Maier, Witwe von Peter Walter. hat, so viel ermittelt, die Nachkommen eines verstorbenen Bruders als gesetzliche Erben hinterlassen. Diese haben die Ausstellung eines Erb⸗ scheins beantragt. Es ergeht daher an diejenigen Personen, welche nehen den bezeichneten, bis jetzt ermittelten Erben Erbrechte geltend machen, die Aufforderung, ihre Ansprüche bis längstens L. Juli EPE bei dem unterfertigten Nachlaßgericht geltend zu machen. Als Erben kommen nur Abkömmlinge der Eltern der Erblasserin Justin Maier, im Leben Maurer in Speyer, und dessen verstorbener Ehefrau Anna, geb. Klett, in Betracht. Speyer, den 26. Avril 1912.
K. Amtsgericht.
Roth.
Aufgebot. Der Pastor Max Krüger in Beyendorf hat als Pfleger des Nachlasses der am 9 September 1911 in Beyendorf verstorbenen Gemeindeschwester Heimann das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung
12491]
von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß— aläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Gemeindeschwester Heimann spätestensß in dem auf den 27. Juni E91I2Z, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Dle Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweis— stücke sind in Urschrift, oder in Abschrift beizu. fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗
ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg, den 27. April 1912.
Es ergeht daher 1) die Aufforde⸗ rung an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird; 2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ Anzeige zu machen.
den 8. Nouember R9I2, Nachmittags 53 Dis kaßenden abhanden gekenn en wert ahlere
. geboren am 21. Juni 1880 in Freiburg (Schweiy, zuletzt wohn«
zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens
zroßherzoglichen
Der Rittergutebesitzer Hilmar von Schierbrandt in Gotha, vertreten durch Rechtsanwalt Huguenin den verschollenen Gotthold Adalbert Theodor Rudolf von Schier⸗
Schreiber, später verehelichte Kresß, Tochter des Lorenz Schreiber und der Katharina geb. Walz von Pfaffenhausen, geboren daselbst am 5. Juni 1856, sür tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember zu 1: 1894, zu 2: 1866 festgestellt.
Königl. Amtsgericht Bad Orb.
12488]
und Wechsel sind durch heute verkündete Ausschluß⸗ urteile für kraftlos erklärt worden:
I) die Königlich Sächsischen Staatsschuldverschrei⸗ bungen über dreiprozentige jährliche Rente vom Jahre 1876 Lit C Nr. 99683 und vom Jahre 1897 Lit. C Nr. 26631 je über 1000 M Kapital sowie e vom Jahre 1899 Lit. G Nr. 2182 über 196 Kapital und vom Jahre 1876 Lit. D Nr. 32003 über 500 „ Kapital,
2) der vierprozentige Schuldschein der Dresdner Stadtanleihe vom Jahre 1900 Lit. B Nr. 58778 über 100 4,
3) der vierprozentige Kreditbrief des Landwirt- schaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen zu
. . ) 8 * ⸗ 59 g ker g ; s. Stock, Zimmer Ni. H, anberaumten Aufgebotzz= Dresden Serie XXI Lit. GC Nr. 378 über 500 ,
termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er— geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine
4) der von J. Bundes mann in Stetzsch bei Dreeden unterm 9. April 190 ausgestellte, auf den Kauf— mann Rudolf Schreiber in Dresden, Pfotenhauer straße 8, gezogene, von diesem angenommene und am 28. Juni 1916 zahlbar gewesene Wechsel über 180 S, der mit dem Blankoindossament des Aus— stellers versehen gewesen ist. .
Dresden, am 39. April 191. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
12929 Oeffentliche Zuftellung.
In der Prozeßsache der Schiffersfrau Sopbie Mohr, geb. Röske, in Brunsbüttelkoog, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwalt Springe in Altona, gegen den Schiffer August Mohr, früher in Bruns⸗ büttelkoog, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den EO9. Jui 19A 2, Vormittags E9t Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 26. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12928 Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der Schneiderin M. A. D. Tavernier, geb. Müller, in Altona, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Weber und Mengers in Altona, gegen den Plattensetzer E. J. M. Ta⸗ vernier, fruher in Altona, jetzt unbekannten Auf— enthalt.! wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Altona auf den 10. Juli E9RK2, Vormittags AO Uhr,. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ü Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 26. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
124731 Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Ernst Berndt in Rauschwalde bei Görlitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoff⸗ mann in Görlitz, klagt gegen seine Ehefrau, Frieda Berndt, geb. Hoffmann, früher in Mengelsdorf bei Reichenbach (Gerichtskretscham), mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Görlitz auf den 4. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — 3. R. 143. 11. Görlitz. den 26. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
12832 Oeffentliche Zustellung.
Der Dominik Lindmeier, Schlosser zu Dieden—⸗ hofen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fitzau ebenda, klagt gegen seine Ehefrau, Rosa geborene Leichtnahm, früher in Kneuttingen, wegen Ehebruchs, git dem Antrage, die Ehe zu scheiden, die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 1. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zum Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Landgerichts Metz.
125961 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Kompch, geborene Mesus in Wehlau, Pregelstraße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rohr in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Land— wirt Albert Kompch, früher in Lyck, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund des 5 16568 des Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Antrage auf prinzipallter: die Ehe der Parteien zu trennen, eventugliter: den Beklagten zu verurteilen, die häus— liche Gemeinschaft wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zlpilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck auf den 21. Juni 1912, Vormittags Oz Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Lyck, den 24. Aprll 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(12831 Oeffentliche Zustellung.
Die Eheftgu Epa Grell, geborene Preiß, in . a. M. Ginnheim, Füllerstr. 59, Prozeß⸗ evollmächtigter; Rechtsanwajt Dr. Schleicher in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiber Wilhelm Grell. früher in Benrath, auf Grund der Behauptung, daß er die Klägerin am 11. Oktober
Königliches Amtsgericht. Abt. Buckau.
1909 böswillig verlassen hat und seitdem verschollen
vi2z, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ . sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . Düsseldo rf, den 27. April 1912. — Unterschrist) Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12475 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Marie Ohmann, geb. Kramm, Hamburg, Speckstraße 62 II, vertreten durch Rechts⸗ anwälle Dres. Pels, Wassermann und Voß, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Friedrich Ludwig Dhmann, unbekannten Aufenthalts, aus 8 1353 B. G. B. mit dem Artrage, den Beklagten n rer⸗ urteilen, die eheliche Gemeinschast mit der Klägerin wiederher ustellen, ihm auch die Kosten des Rechts. streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die Zivilkammer X des Landgerichts in Hamburg (Jivsljustizgebäude, Sieyelingplatz) auf den 2. Juli i912, Bormittags 95 ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
. Hamburg, den 27. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
124601 Oeffentliche Zustellung. .
Der minderjihrige John Willtam Charly Dwillies in Altona a. EC. vertreten durch den städtischen Berufsvormund, Obersekretär Johannes Matthießen in Altona a. E., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bönniger in Ratzeburg, klagt gegen den Artisten John Willfam Thiele, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Ratzeburg i. X., beim Jägerbat., unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers, der unverehelichten Aitistin Emma Dwillies in Aliong 4. E., Juliusstraße 18 pt. l. in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom J. Juli 1910 bis 30. September 19810, peigewohnt hat, mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhaltskosten von jährlich 360 „e, zahlbar in vierteljährlichen Raten im voraus vom Tage der Geburt, d. i. vom 30. März 1911 ab, bis zur Voll— endung des 16 Leben jahrs, zu Händen des Vormundes. Zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ratze— burg t. 2. auf den 24. Juni EA9ARE2z, Vormittags LO Uhr, geladen.
Ratzeburg, den 25. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12453 Oeffentliche Zustellung. *
Der Malermeister Heinrich Oelfke in Bassum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernesti da⸗ selbst, klagt gegen den Arbeiter Otte Besser, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Osterbinde, unter der Behauptung, daß Besser ihm für gelieferte Malerarbeiten einen Resthetrag von 144,57 6 schuldet, mit dem Antrage, Besser zu, verurteilen, an ihn 144.57 M nebst 4. v. B. Zinsen seit dem J. April 1412 zu zahlen und die Kosten des Rechts streits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntg⸗ liche Amtsgericht in Bassum auf den 24. Juni E9E2zZ, Bormittags EI Uhr, geladen.
Bassum, den 19. April 1912. ;
Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
12468 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Theodor Friedeberg zu Berlin, Kommandantenstraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtéanwalt Schoenlank zu Berlin, Französijche⸗· straße hh, klagt im Wechselprozeß gegen den Nauf— mann Robert Schäffer, früber in Wilmersdorf, Badenschestraße 6. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Wechsel a. vom 1. Oktober 1911, jällig am 2. Januar 1912 über 120 M, b. vom J. Oktober 1911, fällig am 2. Februar 1912 über 120 6, C. vom 1. Oktober 1911. fällig am 2. März 1912 über 120 6, d. vom 3. Oktober 1911, fällig am 2. April 1912 über 120 A, e. vom 30. Dezember 1911, fällig am 2. Mai 1912 über 120 , . vom 2. Januar 1912, fällig am 2. Juni 1912 über 120 , g. vom 2. Januar 1912 fallig am 2. Juli 1912 über 120 S6, h. vom 2. Januar 1912, fällig am 2. August 1912 über 120 M i, vom 2. Januar 1912, fällig am 2. September 1912 üher 120 (60, k. vom 2. Januar 1912, vällig am 2. Oktober 1912 über 132 30 4, mit der Behauptung, daß bet Her— gabe der Wechsel unter den Parteien vereinbart sei, daß, falls zwei bintereinander folgende Wechsel bei Fälligkeit vom Beklagten nicht eingelöst werden sollten, die ganze Forderung fällig sei, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zur Zahlung von 1212.30 nebst 6 vom Hundert Zinsen von 120 4 seit dem 2. Jonuar 1912 und von 109230 seit dem 2. Februar 1912 an Kläger zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16.17, II. Stockw., Zimmer 56 / S7, auf den T2. Juni 1912. B orm. ILO Uhr, mit der Aufforderung, enen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AÜuszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. April 1912. 56. P. 44. 12.
Cbeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
12454 Oeffentliche Zustellurg. ;
Dle Firma Berliner Tageblatt Rudolf Mosse in Berlin SW. 19, Jerusalemerstr. 46/49. Prozefz bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Mosse und Fritz Cohn in Berlin 8wW. 61, Bellealliance platz 6, klagt gegen den Elektroingenieur Paul Voigtländer. früher in Wilmersdorf bei Berlin, Aschaffenhurger Straße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für Insertion in den Generalanzeiger, Beilage des in ihrem Ver—
lage erscheinenden Berliner Tageblatts, die Summe von 9g0 Ss schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig, zu verurteilen, an die Klägerin go ( nebst 5 o/ Zinsen seit dem 16. Sey⸗ tember 1911 zu zahlen, und das Urtell für vorläufig Zur mündlichen Verhand—⸗
vollstreckbar zu erklären.
Berlin⸗Mitte. Abteilung 71.
(12466 Oeffentliche Zustellung. ; Die Einzelfirma Carl Hesch, Drahtwerke, in Betlin XO. 34, Wilhelm Stolzestraße 16, Pzrozeß⸗ hevollmächftgter: Rechtsanwalt Dr. Franz Köhler in Berlin NW., Turmssraße 30, klagt gegen den Kauf⸗ mann Wilhelm Ziegelmann, zuletzt wohnhaft Friedenau h. Berlin, Bornstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß ihr der Be⸗ klagte aus einem am 27. Januar 1912 fällig ge—⸗ wesenen und nicht eingelösten Wechsel. de dato Friedenzu, den 27. Nopember 1911, die Summe von 0 , und zwar als Akzeptant, verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kortenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 90 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 30. Januar 1912 sowie 6, 50 M Wechselunkot ten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen , des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könzgliche Amtagericht Berlin-Schöneberg, Abteilung 35, in Berlin. Schöneberg, Grunewaldstraße 66 (57, 1 Treppe, Zimmer 32, auf den 17. Juni 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Berlin⸗Schöneberg. den 24. April 1912. Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 36.
12455 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Aug. Overweg in Magdeburg, Prozeß. bevollmächtigte: Rechtaanwälte, Geheimer Justizrat Semler und Dr. Semler, beide hier, klagt gegen den Kohlenhändler Herm. Finner, jrüher in Braun⸗ schweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— bauptung, daß der Beklagte am 31. Januar und 29 Februar 1912 Waren gekauft und geliefert er⸗ halten habe, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur: 1) Zablung von 256 4 nebst 5H o/o Zinsen auf; a. 128 M seit dem 15. Februar 1912, b. 128 1 seit dem 15. März 1912, 2) Einwilligung in die Auszahlung der von der Klägerin unter Ült. K. Nr. 4545 hinterlegten Sicherheit zu 200 M sowie der von dem Beklagten unter Lit. K. Nr. 4547 hinterlegten Sicherheit zu 316 e zwecks Verrechnung auf die Klagforderung nebst Kosten an Klägerin, 3) Tragung der Streit- und Arrestkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Braunschweig auf den 8. Juli 1 9R2, Vormittags O0 Uhr, geladen, — 18 C 226/12. Braunschweig. den 27. April 1912. Bockem üller, Gerichtobersekretär, Gerichtoschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
(12456 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wilhelm Laske & Co. in Breslau, Augustastraße 46, Prozeßbevollmächtigter; Rechts, anwalt Justizrat Ludwig Brieger in Breslau, klagt gegen Otto Lange C. Marten's Nachfl., Bäckerei aus Kolbergermünde bei Kolberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für am 11. September 1911 gelieferte 200 Ztr. Würfel kohlen 134,50 60 schulde, mit dem Anträge, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die hein 134,50 AM nebst oo Zinsen seit dem 8. Oktober 1911 zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben 4, 1. Stock, Zimmer Nr. 166, auf den 26. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr. geladen.
Breslau, den 29. April 1912. Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts.
(12470 Oeffentliche Zustellung. Der Tischlermeister C. Blankenburg in, Groß Schönebeck Mark). Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Oskar Raumann in Berlin, Cbhauffeestraße 131, klagt gegen den Architekten Jof. Drews, früher in Wilbelmeruh b. Berlin, Prinz Heinrichstraße 34, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger Arbeiten laut Klagerechnung auf vorberige Befiellung zu vereinbarten und au angemessenen Preisen geliefert erhalten habe und bierfür noch einen Restbetrag von 974,10 S ver— schulde, mit dem Antrag, 1) den Beklagten zu ver— urteilen, an den Kläger 974,10 M6 nebst 5.o/of Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen und die Rosten des Rechtsssreits zu tragen, 2) das Uiteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 10. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, auf. den 28. September 1912, Vormittags EQ Uhr, Zimmer hl, mit der Aufforderung, sich durch einen Fei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.—
19. O. 43. 12. Charlottenburg, den 27. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II in Berlin: Brucks, Landgerichtssekretär.
(128331 Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma Niederrheinische Wäsche Industrie Louis Block in Cöln a. Rhein, Lindenstraße 14, Klägerin, klagt gegen den Agenten Chaim Süfsel Silber,. früber in Delmenhorst, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daf der Beklagte ihr 240 6. (3weihundertvierzig Mark) nebst Zinsen schulde, herrührend aus dem jwischen den Parteien bestandenen Geschãfts verhältnis. Sie beantragt, den Beklagten durch ein für vorlaufig vollstreckbar zu erklärendes Erkenntnis zu verurteilen, an die Klägerin 240 M (3weihundertvierzig Mark) nebst 400 Zinsen davon seit dem 21. Februar 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ teilung 57, in Cöln auf den 20. Juni 1912, Vormittags 8 Uhr, geladen.
Cilu, den 22. März 1912. Hacke, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
12915 Oeffentliche Zuftellung. ö . i mu eee, Witwe Johanne Seeland in Eisenach, Große Wiegardt Nr. 1b, Prozeßbevoll⸗ möchtigter:; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Koerner in Eisenach, klagt gegen den Barhier Emil Kühnemann
1897 zu zablen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtägericht, Abt. VI], in Eisenach, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 42, auf den 11. Juni 1912, Vormittags O Uhr, geladen.
12474]
durch Rechtsanwälte Dres. Jansen, Peppler, Dar- boven, Soltau, klagt gegen den Wilhelm Witt.
vollstreckbar zur Zahlung von 1000 ½ nebst 5 o/ o Zinsen
ladet den Rechtsstrelt, vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—
Zur mündlichen Verhandlung
Eisenach, den 1. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Großherjogl. Amtagerichts. VII.
Oeffentliche Zustellung.
Der J. C. Holtzmann in , vertreten
früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehen, mit dem Antrage; den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig
zktober 1911 ab zu verurteilen. Kläger eklagten zur mündlichen Verhandlung des
pom 1.
in Hamburg (3lviljustljgebäude, Holstenplatz auf den 25. Juni 5E, Vormittags 9ę Uhr, mit der
gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Hamburg, den 1. Mai 1912. .
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
12457 Oeffentliche Zustellung. . Der Mathias Kettenbofen, Ziimmermeister in Algringen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Daudt in Hayingen, tlagt gegen den Adalbert Soukal, früher Holzhändler in Havingen, nun un bekannten AufentbaltJ, unter der Behauptung, daß Beklagter, nachdem die Hypothek ausbezahlt set, zu deren Löschung verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, kostenfällig und vorläufig vollstreckbar die Löschung der bei dem Grundstück des Klägers im vorläufigen Grundbuch von Algringen Blatt 593 Flur 3 Nr. 97 65 Gewann — Unter dem Arsweilerweg — in Abteilung IL unter Nr 4 am 14. März 1966 eingetragenen Sicherungshypothet für 5h2 26 6 nebst Zinsen zu bewilligen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreité wird der, Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen auf den 25. Juni 191Z, Vormittags 9 Uhr, geladen. Hayingen, den 29. April 191. Gerichtsschreiberei bei dem Ksl. Amtsgericht.
12458 Oeffentliche Zustellung. ⸗ Der Mathias Kettenhosen, Zimmermeister in Algringen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Daudt in Hapingen, klagt gegen den Adalbert Soukal, fruͤher Holihändler in Hayingen, nun un— bekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß Beklagter, nachdem die Hypothek ausbezahlt sei, zu deren Äbschung verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten te fin, und vorläufig vollstreckbar zu perurtellen, die Löschung der bei dem Grundstück des Klägers im vorläufigen Grundbuch von Algringen Bl. 593 Flur Nr. 7 sö6ß6 Gewann — Unter dem Arsweilerweg — in Abteilung IL unter Nr. 2 am 1I5. Januar 19806 eingetragenen Sicherungshypothek für 5a8, 39 * nebst Feen zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor dat Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen auf den 25. Juni E912, Vormittags 9 Uhr, ö den 29. April 1912
ayingen, den 29. Apr 3
Gerichtsschreiberei bei dem Ksl. Amtsgericht.
12459 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Carl Kohrt in Kiel, Hol tenauerstraße 0 1, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Dr. Friedr. Möller 1I. in Kiel, klagt gegen den früheren Maschinistenmaaten Borumüller, 1. Abt. JI. Werftdiv., Wilbelmshaven, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund, der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger 149ů 50 4 für gelieferte Uniformstücke schulde, mlt dem Antrage auf Ver⸗ urtellung des Beklagten jur Zahlung von 149,50 4 nebst 6 6M Zinsen seit dem 1. Juli 1911 und vor⸗ säufige Vollstreckbarkeitserklärung. Zur mündlichen Verhandlungdes Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Zimmer 81, 369 den 26. Juni 1512, Vormittags AG Uhr, eladen. . Fiel, den 268. April 1912 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
128341 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Lederhändler Mathes Widmann in Freising, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schönecker in Rreising, hat gegen den Bauern Georg Riedl in Plörnbach, nun unbekannten Aufenthalts, Klage ein⸗ gereicht mit dem Antrage, ihn zur Bezahlung von 79 6 Hauptsache nebst 45ꝭ Zinsen hieraus seit 1. 1. 191] und zur Tregung sämtlicher Streitskosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, weshalb der Beklagte zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amis— gericht Moosburg auf Dienstag, den 25. Juni E912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. Hso, geladen wird. Zum Zwecke der bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Mobsburg, den 1. Mai 1912.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
12835) Deffentliche Zustellungen. ;
1 Der K. Hofrat Dr. Ludwig Mader in München, Briennerstraße 53 11, durch den Rechtsanwalt Dt. Frauendorfer bier vertreten, klagt gegen Miß Tbeodora Lovn, früher in München, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund ärztlicher Behand- lung, und beantragt, die Beklagte zur Zahlung von 222 ½ nebst 40,0 Zinsen seit 1. Juli 1911 sowie S5 3 Mahnbriefkosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte Theodora Lopy wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitäs auf Donnerstag. den KR. Juni 1912. Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 350, geladen.
2 Ii) Witzenmann, Adolf und Emil. Fabrikanten in Pforzheim, 2) Lang. Karl und Maria, legere
urteilen, 160 M nebst 40. Zinsen hieraus seit Klagezustellung,
ferner am 1. April, 1. Mal und 1. Juni 1912 je weitere 80 S zu zahlen und das
Urteil für . n,. zu erklären. Der Beklagte Josef Leu ; dier erklang des Rechtestreits auf Donners⸗ tag, den 12. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amisgericht hier, Justizpalan,
wird hiermit zur münd⸗
Zimmer Nr. 350, geladen. 3) Die 6 Wilhelm Hartmann & Co. in München, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heilbronner in München, klagt gegen die Wäscherei⸗ hesitzerin Auguste Plesche, früher in Innsbruck, Schoepfstraße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß sie der Beklagten Waren ge⸗ siefert habe und daß durch ein gegen die Beklagte betriebenes, durch deren Wegzug von Innhruck wirkungslos gewordenes Arrestverfahren 24 w 70 3 Anwalts- und Gerichtskosten entstanden seien, ferner daß die Zuständigkeit des Amtsgerichts München gemäß 23 3-P. D. gegeben sei, und beantragt, die . zur Zahlung von 262 6 25 3 nebst 40,9— ꝛ3insen seit 14. März 1912 aus 227 M 55 3 zu verurteilen und das- Uneil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Beklagte Auguste Plesche wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Samstag, den 15. Juni A912, Vor⸗ mittags . 4 ö. 5 , hier, Justizbalast, Zimmer Nr. 520, geladen. ; ö. 4 63. Heher Karl Winarski in München, Rosen⸗ heimerstraße 10211, klagt gegen den ehemaligen Be⸗ diensteten der Schlafwagengesellschaft Max 6. zuletzt in München, Bayerstraße 311 R. G., jet unbekannten Aufenthalts, auf Grund Zimmermiele und Frühstückverabreichung, und beantragt, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 25 6 95 nebst 4 oso Zinfen seit J. Juni 1911 zu verurtellen und das Üürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Max End wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrestzs auf Min twoch, den 19. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. b2so, eladen. . . ] 5) Der Obstkeltereibesitzer Alfons Fischer in München, Cornelinsstraße 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mößmmer III in München, klagt im Wechfelprozesse gegen den Privatier Atolf Hehl, früher in München, Schtaudolsstraße 18, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund Wechselforderung und beantragt, den Beklagten samtverbindlich mit den durch Anerkenntnigurteil vom 18. März 1912 bereits famtverbindlich verurteilter Marx Müller, Eduard und Maria Holjapfel zur Zahlung von 200 αν Hauptsache nebst 600 Zinsen seit 7. Fe⸗ bruar 1912 und 3 ½ 20 4 Protestkosten zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Adolf Hehl wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits auf Freitag, den 28. Juni 1912. Vormittags 9 Uhr, 3. 96 . hier, Justipalast, Zimmer Nr. h8s0, geladen. . Der Rentier von Scheinvogel in Wien 1, geh Metropol, klagt gegen den ¶Musikdireltor ohann Baptist Klein, früher in München, Mont⸗ gelasstraße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe als Eigentümer dez Automobils C II 926 dem Kläger den gesamten
erfetzen, welcher diesem während einer Automohbil⸗ r am 223. Oktober 1911 durch dat fehlerhafte und gegen die gesetzlichen Vorschriften verstoßende Fahren des Lenkers selnes Automobils zugefügt worden sei, und beantragt, den Beklagten zur, Zahlung von 375 M 34 3 nebst 4050 Zinsen seit dem Tage der Rlagezustellung zu verurteilen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheits leistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Johann Baptist Klein wird hiermit zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts- streits auf Freitag, den 28. Juni A9I2. Vor⸗ , ,. . 3 2 . . , hier, ustizpalast, Zimmer Nr. 72/0, geladen. . 36 Der Rentier August Frank in München, Rosental 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Grosser in München, klagt gegen die Kaufmannzeheleute Jullus und Ida Schmarz, früher in München, Rofental 16, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß die Beklagten an rückständigem Mietzins, Entschädigung für Stiegenreinigen, Kosten für Reinigung der Böden, Entschädigung für Wieder⸗ infsandfetzung der Wohnung bo 6 schulden, und beantragt, die Beklagten samtverhindlich ur Zahlung von 506 υς nebst 40/9 Zinsen seit Klagezuste lung zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherhe n sleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten Julius und Ida Schwarz werden hiermit zur muͤnd sichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 5. Juli E912, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 73 0, gehn ch den 1. Mai 1912 nchen, den 1. Mai . . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
12462! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Rentiers Paul Rübsam in Potsdam, Charlottenstraße 56, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Stein in Potsdam, gegen den Kaufmann Albert Krüger. früher in Steglitz, Brüderstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist der auf den 365. Mai 1912, Mittagꝛ 12 Uhr an—= beraumte Termin auf den 4. Juli A912, Vor⸗ mittags 5 Uhr, verlegt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Potsdam, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Straße 8, Hintergebäude 1, Zimmer 59, zu diesem Termin geladen.
Potsdam, den 377. April 1912.
Der Gerichtöschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 6.
12463 Oeffentliche Zustellung.
— . Hotelbesitzer Paul. Wedetindt in Ratihor, Bahnhofstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Jufttzrat Skutsch und Voelkel in Ratibor, ö. gegen den Kaufmann Karl Fränkel, früher in Brealau, Herdainstraße 8,6, jetzt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, ah auf Grund des von dem Ilẽger ausgestellten Wechsels d. d. Breslau, den 24. Dezember 1911, zahlbar bei dem Kläger als Domizttiiaten am 24. März 1912 über
lung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das
Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin
(genannt Schmidt), früher in Bochum, Kortenpfad 3,
1
geborene Witzenmann, Oberstensehegatten in Frei⸗ ö im Breisgau, 3) Witzenmann, Hemnrich,
500 M der Beklagte, Atzeptant des Wechsels, dem
Schaden, und jwar in Höhe von 5 (. 34 3, zu
d 8 . 2 * ö ö * ö *
2 ö e ö //.