Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen-— gestellten „Nachrichten für Handel, In dustrie und Landwirtschaft“)
Die Handels- und landwirtschaftlichen Sachverständigen bei den Kaiserlichen Konsularbehörden. Als
andelssachverständige bei den Kaiserlichen Konsular⸗ behörden sind zurzeit tätig:
in Kalkutta: Gösling,
in Johannesburg; Renner (3. Zt. nach Deutschland beurlaubt),
in Sydney: W. de Haas,
in Schanghai: Zickermann,
in St. Petersburg: Wossidlo,
in Bogotä; Dr. Gerlach (für die Westküste von Südamerkka),
in Bukarest: Dr. Müller (5. Zt. auf Reisen),
in New Jork: Waetzoldt, Königlich preußischer Gewerberat, und Leonhardt,
in Mexiko: Bruchhausen,
in Rio de Janeiro: Göring.
Als landwirtschaftliche Sachverständige bei den Kaiser— lichen Konsularbehörden sind tätig:
in Stockholm: Dr. Frost,
in St. Petersburg: Dr. Hollmann,
in Rem: Dr. Mueller, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat,
in Chicago: Kaumgnns 6. Zt. auf Reisen),
in Buenos Aires: Dr. Pfannenschmidt, (.
in Kapstadt: Dr. Guradze (z. Zt. auf einer Informationsreise in Deutsch⸗Südwestafrika). Anfragen usw. an die Sachperständigen sind zweckmäßig, nament⸗ lich im Hinblick auf etwaige Beurlaubungen, nicht unter deren persön⸗ licher Adresse, sondern unter der äußeren Adresse der betreffenden Kensularbehörde zu senden. Die Adressen und Amtsbezirke der Kaiser— lichen Konsulate sind dem vom Auswärtigen Amt im Januar jeden Jahres neu aufgestellten Konsulatsverzeichnis, das im Verlage von Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 8SW. 68, Kochstraße 68— 71, erscheint und auch bei den Handelskammern eingesehen werden kann, oder dem Handbuch für das Deutsche Reich zu entnehmen.
Vorgeschlagene Maßnahmen gegen eine übermäßige Ausfuhr von Häuten in Rußland. Eine
Die russische Zeitschrift „Industrie und Handel“ meldet: Gruppe von Gerbereibesitzern im Gouvernement Wjatka hat sich an den Konseil der Handels, und Industrievereinigung mit der Bitte gewandt, Maßnahmen gegen die immer mehr . Ausfuhr von rohen Häuten in Erwägung zu ziehen. Die russische Gerherei und besonders die in Wjatka verfällt immer mehr, hauptsächlich infolge der wachsenden Ausfuhr von rohen Färsenhäuten, die zur Herstellung von Juchtenleder dienen, und von Schaffellen zur Herstellung von Schafpelzen. Die Ausfuhr hatte 1901 einen Wert von 12,0 Mill. Rubeln und betrug 1967 13,7, 1908 18,1, 1809 20,9 und 1910 26, Mill. Rubel, und diese Zunahme kommt in den Preisen stark zum Ausdruck. 1906 kosteten trockene, unbearbeitete Färsenhäute 12 bis 13, jetzt aber 15 bis 17 Rbl. pro Pud. Das Militärressort kauft jährlich für den Bedarf der Truppen eine sehr bedeutende Anzahl Stiefel und große Mengen anderer Leder- waren, wie Sättel, Pferdegeschirr usw., im ganzen für 15 bis 18 Mill. Rbl. Bei der ungeschwächten Nachfrage für diese Artikel hat die Ausfuhr des dazu erforderlichen Rohmaterials die Wirkung, den Preis der Artikel immer mehr zu steigern, und es erscheint daher wünschenswert, die Ausfuhr der Rohstoffe einzuschränken. Nach An sicht der Antragsteller ließe sich dies am besten durck einen Aug⸗ fuhrzoll auf rohe Häute erreichen; sie beantro gen daher, ein dahingehendes Gesuch an die Regierung zu richten. Die Angelegen— heit wird demnächst in einer hesonderen Kommission geprüft werden. Bericht des Kaiserlichen Konsulats in St. Petersburg.)
Aufhebung des Syndikats der russischen Zuckerraffineure.
Der Präsident des Raffinadesyndikats hat die Beteiligten davon in Kenntnis gesetzt, daß die seinerzeit unter den Raffinenren erzielte Verständigung als erloschen zu betrachten ist und demnach von jetzt ab jede Fabrik über ihre Vorräte ganz nach Belieben verfügen kann. Bekanntlich hatte das im Jahre 1903 gegründete Syndikat es sich zur Aufgabe gestellt, auf die Ermäßigung des Raffinadekontingents hinzu⸗— wirken und die Marktpreise zu regulieren. Abgesehen von der Un⸗ einigkeit, die stets unter den Raffineuren zu herrschen pflegte, hat zur Aufhebung des Syndikats nicht wenig auch der wachsende Wettbewerb derjenigen Sandzuckerfabriken beigetragen, die ihre eigenen Raffinade⸗ abteilungen besitzen. Ihre Raffinadeproduktion ist nämlich im Laufe der letzten 10 Jahre erheblich gestiegen; so entfielen in der Betriebs- periode 199102 nur 20 0½ der gesamten Raffinadeerzeugung auf diese, während sie in der Kampagne 1919ñ 11 schon 3790/0 an sich gezogen 6 (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Kiew vom 15. April
Vereinigte Staaten von Amerika.
Vorgeschlagene Zollbefreiung für Schiffsbau— materialien. Dem Repräsentantenhause der Vereinigten Staaten ist eine Vorlage zugegangen, die Zellbefreiung für die Einfuhr von Materialien zum Bau oder zur Ausbesserung von Schiffen für aus— ländische Rechnung oder ausländische Besitzer oder für Zwecke des aus⸗ wärtigen oder inländischen Handels vorsieht. Die Befreiung soll sich auch auf Gegenstände zum Bau oder
maschinen und auf Schiffs ausrüstung erstrecken. Der Erlaß einer
Schiff bauzollordnung ist dem Schatzsetretär vorbehalten. (Phe Board
of Trade Journal.)
Vertreterfirmen in Montevideo.
Die Kaiserliche Ministerresidentur in Montevides bat einen
Nachtrag zum Verzeichnis der dortigen Firmen, die bei öffentlichen Ausschreibungen den deutschen Unternehmern als Vertçeter nützlich sein können, eingesandt.
Der Nachtrag kann inländischen Interessenten über sandt werden. Anträge sind unter Beifügung eines frankierten Brie fumschlags an das Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirt⸗ enten Reichkamt des Innern, Berlin W. 8, Wülhelmstraße 74, zu richten.
Japan.
Geplante Zolltarifänderung. Nach einem am 1. März 1912 eingebrachten Gesetzentwurf ist beabsichtigt, vom 10 April 1912 ab ungereinigtes Kaliumchlorid. das zurzeit nach Tarif-Nr. 229 mit 20 v. H. des Wertes zu verzollen ist, zollfrei zu lassen und der Tarif⸗ 2. . zuzuwelsen. Letztere Tarisnummer soll folgende Fassung erhalten: „Kaliumchlorid und Kaliumsulfat:
K,
v. Werte 20 v. H. 2) alles andere.
J (UIhe Board of Trade Journal.)
Au stralien.
1 Zollbehandlung von Maschinen- usw. Teilen, die zu
sammen mit den Maschinen usw. eingeführt weiden. Laut Verordnung des Handels. und ZHolldepartements des * 1Lustralischen Bundes vom 22. Februar 1912 sollen Teile von Gegensteinden, Ma⸗
zur Ausbesserung von Schiffs⸗
schinen oder Geräten, auch wenn sie besonders eder allgemein im Tarif als Teile vorgesehen sind, im Falle der Einfuhr mit einem solchen Gegenstande, Gerät oder einer solchen Maschine in vollständigem oder wesentlich vollständigem Zustand wie die Gegenstände, Maschinen oder Geräte verzollt werden. (Common wealth of Australia Gazette.)
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung Schluß der der
Forderungen Verifuyierung bls am
Handelsgericht Name des Falliten
1. 14. Mai 11.24. Mai
H. L. Goldenberg, ö . ö 1912 1912.
Ilfoy ¶ Bukarest) Bu karest, Strada Dudetzti 5 bis ö M. Da vides eu, 4.17. Mai ö Bukare st, Bl. Pake 1912 Protopopescu 95 Jassy: Josef Bergher, Manufakturwaren firma engros, hat wegen Todes des Inhabers die Zahlungen eingestellt.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Bruketts am 3. Mai 1912: Ruhrreypier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 27 807 10 464
Gwen, Nicht gestellt
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Bruttoein—⸗ nahmen der Canadian Paeifie-Etsenbahn in der vierten Aprilwoche 3 387 000 Dollars (15 000 Dollars mehr als i. V.).
Wien, 3. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 30. April (in Fronen). Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 23. April: Notenumlauf 2 347 000 500 (Z3un. 240 696 000), Silberkurant 306 777 000 (Abn. 1187 000), Goldbarren 1 263 605 000 (Abn. 459 000), zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 900 393 000 (Zun. 135 488 000), Lombard 120 266 000 (Zun. 9 696 000), Hypo⸗ thetendarlehne 259 478 000 (Abn. 232 005), Pfandbriefeumlauf 296 481 009 (Zun. 90 000), steuerpflicht. Notenumlauf 116 617 000.
New HYort, 3. Mai. (W. T. B.) In er vergangenen Woche wurden 366 000 Dollars Gold und 264 000 Dollars Silber eingefübrt; ausgeführt wurden 107 000 Dollars Gold und 734 000 Dollars Silber.
New York, 3. Mai. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Boche eingeführten Waren betrug 150 010 000 Dollars gegen 21 730 900 Dollarg in der Vorwoche; davon für Stoffe 1 894 000 Dollars gegen 2 289 000 Dollars in der Vorwoche.
Berliner Warenberichte.
Produktenmarkt. Berlin, den 4. Mai. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 231,00 - 252.00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 232,785 - 232, 50 Abnahme im laufenden Monat, do. 228,75 — 228,50 - 229, 00 Abnahme im Juli, do. 209 50 — 208,75 — 209,50 Abnahme im Sep— tember, do. 709, 25 — 209, 00 - 209,50 Abnahme im Oktober. Fest.
Roggen, inländischer 20000 ab Bahn, Normalgewicht 712 8 20l, 00 - 260,50 - 200,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 200,090 bis 199,75 — 200,90 Abnahme im Juli, do. 179, 0900 — 178,79 - 179, 75 Abnahme im September, do. 179,00 — 178,75 — 179, 50 Abnahme im Oktober. Fest. ;
Hafer, Normalgewicht 450 g 202,00 Geld Abnahme im Juli, do. 117,50 - 178 90 -= 177,75 Abnahme im September. Fest.
Mais geschäfislos. ꝛ ö.
Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. O0 26,50 — 29,50. Still. . Roggenmehl per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 23,20 — 65,60. Fest.
Rüböl für 100 kg mit Faß 64, 90 - 64, 809 Abnahme im laufenden Monat, do. 65, 0 — 66,20 Abnahme im Oktober. Etwas fester.
Berlin, 3. Mai. Maxktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte *) 23,00 41, 22,98 6. — Weizen, Mittelsorte 22.95 , 22,94 M6. — Weizen, geringe Sorte 22.92 „, 22, 90 M. — Roggen, gute Sorte f) 19,50 A6, — — 46. — Roggen, Mittelsorte ) — — y, — — S. — Roggen, geringe Sorte ) — — “, — — ꝙ . — Futtergerste, gute Sorte“) 21,00 MÆ, 20,60 M. — Futtergerste, Mittelsorte ) 20,50 S½ς, 20,10 S. — Futtergerste, geringe Sorte *) 20, 00 S6, 9,70 Æ. — Hafer, gute Sorte“) 21,80 M, 21,50 M6. — Hafer, Mitteisorte') 21,40 , 21,10 S. — Hafer, geringe Sorte) 21,00 MS, 20,9 S6. — Mais (mixed) gute Sorte 19,20 46, 18,809 „6. — Mais (mixed) geringe Sorte — — s, t. Mais (runder) gute Sorte 19,30 MS, 19.00 SHJ. — Richtstroh 7,00 υ, 6,50 6. — Heu 1000 A, 8,20 6. (Markthallen⸗ preise. . Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 S6, 34,00 „6. Speisebohnen, weiße 6 09 , 30400 νις.,. — Linsen So,0h w I G0 , . Kartoffeln Khleinhandel) Lz d c 8 o .6. = Nindfieisch von der Keule 1“ kg 2,40 , 1,79. M, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 S, 140 Sd. — Schweinefleisch 1 kRg 1,90 S, 1,40 M. Kalbfleisch 1 kRg 2,60 (s, 1,40 6. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 S, 1,40 . Butter 1 Kg 3,20 , 2,60 46. — Eier 60 Stück 6,00 S6, 3, 00 6. — Karpfen 1 Rg 2,40 , 1,00 AMA. — Aale 1 kg 3,20 MS½, 1,50 A6. — Zander 1 kg 3,60 „M, 1,60 . — Hechte 1 6g 2,60 S6, 1,20 ¶½. — Barsche 1 Kg 2,00 A6, 0,809 6 — Schleie 1 kg 3, 20 6, 1,40 4¶ 6. — Bleie 1 kg 1,40 , 0, So cs. — Krebse 60 Stück 50,00 S, 1,80 6.
*) Ab Bahn.
„ Frei Wagen und ab Bahn.
—
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Nindermartt am Freitag, den 35. Mai 1912.
Auftrieb: 1691 Stück Rindvieh, 432 Stück Kälber. ö J ö. Stuck d J . Sun 189 *
Verlauf des Marktes: Sebr schleppendes Geschäft: es verbleißt
erheblicher Ueberstand; Preise gedrückt; beste Ware über Notiz. Es wurden gezahlt für:; Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4 —8 Jahre alt: Primakühe J. Qualität, gute schwere. . II. Qualität, gute mittelschwere. III. Qualitãt, eichte 14 . 4 4 8 k. altere Kühe; I. Qualität, gute schwere. . II. Qualität, mittelschwere c. tragende Farsen.
140 - b40 70-436 300 -= 350. 2h -= 3966.
330— go. 245 -= 120. zhS6 = 450
in Gold
Jungvieh zur Mast:
à Zentner Lebendgewicht
IJ. Qualität II. Qualität
Bullen, Stiere und Färsen . . 38 — 41 66 35— 37 Weideviehmärkte: 10. u. 17. Mai 1912.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 3. Mai. (WB. T. B) Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren daz Kilogramm 83,50 Br., 83.00 Gd. .
Wien, 4. Mai, Vormittags 19 Uhr 50 Min. (W. T. B) Einh. 40/9. Rente M. N. vr. ult. S9. 70, Einh. 400 Rente Januar Juli pr. ult. S9, 60, Oesterr. 400 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. S9, 70, Ungar. 40,0 Goldrente 108,80, Ungar. 40½ Rente in Kr. W. 89, 25, Türkische Lose per medio 246,00, Orientbahnaktien pr. ust. — — DOesterr. Staatshahnattien (Franz.) pr. ult. 744,75, Südbahn. gesellschaft ö Akt. pr. ult. 108, 00, Wiener Bankvereinaktien 33150, Ocesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 64600, Ungar. allg. Kreditbankaklien 842, 00, Oesterr. Länderbankaktien 532,75, Unionbank— aktien 518.00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11790, Brürer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. „ —, Desterr. Alpine Montangesell, schaftsaktien 963, 50, Prager Eisenindustrieges. Akt. — —.
London, 3. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 Olo Eng— Üische Konsols 781s1, Silber prompt 28118, per 2 Monate 28s, Privatdiekont 3isis — Bankeingang 219 000 Pfd. Sterl.
Paris, 3. Mai. (W. T. B.) (Schluß) 3 0so Fran.
Rente 94 52. Madrid, 3. Mai. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 106,75. Lissabon, 3. Mai. (W. T. B.) Börse geschlossen.
New Pork, 3. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Die Weigerung der Kohlenarbeiter, den von einem Sonderausschuß vorgelegten Eini= gungsvorschlag anzunehmen, sowie die höheren Lohnforderungen der Heizer der Eisenbahnen bildeten bei Beginn der heutigen Börse daz Tagesgespräch und veranlaßten stärkere Realisierungen auf allen Umsatzw gebieten. Meinungskäufe in Readings, Canadians und American Cottonollwerten bewirkten dann eine allgemeine Erholung, die aber nicht von langem Bestand war, da bald wieder größeres Angebot an den Markt kam, wodurch die Baissiers zu neuen Angriffen ermutigt wurden. Amalgamated Copper Shares waren im Gegensatz zur Allgemeintendenz befestigt infolge von Gerüchten, daß die Auflösung der Gesellschaft geplant sel und daß die Aktien gegen Anaconda Shares eingetauscht werden sollen. Im späteren Verlauf schwächte sich die Haltung auf Gerüchte von weiteren Lohndifferenzen zwischen den Bahngesellschaften und ihren Angestellten weiter ab, und die Börse verfiel unter erneuten starken Baisseattacken einer ausgesprochenen Schwäche, die bis zum Schluß anhielt. Die Rückgänge überschritten bei vielen Werten 20, bei Readings betrugen sie mehr als 4 0,9. — Aktienumsatz 843 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.„Zinsrate 23, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tageg 3, Wechsel auf London 4,8425, Cable Tranzfers 4,8725.
Rio de Janeiro, 3. Mai. (W. T. B.) Feiertag.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Düsseldorfer Börse vom 3. Mai. (Amtlicher bericht A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate S 12.00—13, 00, füt Wintermonate 13,00 —- 14,00, Genergtorkohle 12,50 — 13,50, Gas— flammförderkohle 11,50— 12,50; 2) Fettkohlen: Förderkohle 11,2 bis 1200, bestmelierte Kohle 12,50 — 13, 00, Kokskohle 12 25 — 13566; 3) magere Kohlen: Förderkohle 10,50 — 12, 00, bestmelierte Kohle 12,75 - 14,25, Anthrazitnußkohle II 21,50 —- 25,509; 4) Koks: Gießereikoks 18.00 = 20,00, Hochofenkoks 15,50 — 17,50, Brech— koks 1 und II 20 00—– 23,00; 5) Briketts 11, 00— 14,25. — B. Erie: 1) Rohspat 122,90, 2) Gerösteter Spateisenstein 175,00 3) na ssauischer Roteisenstein, bo oo Eisen 1465, 90. — C. Roh eisen; ) Spiegeleisen 12 10120“ Mangan ab Siegen 77.00, 2) weih⸗ strahliges Qualitäts. Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische Marken 65, 00, b. Siegerländer 65,00, 3) Stahleisen: ab Sieger, land 68 - 69, ab Rheinland⸗Westfalen 70— 71, 4) deutsches Bessemer⸗ eisen 77,0, 5) Thomaseisen ab Luxemburg — —, 6) Puddel= eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg — —, 7) Luxen— burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 5s — 8, 8) deutschet Gießereieisen Nr. 1 73,50, 9) do. Nr. III 70,00, 19) do. Hämatt 77,50, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. IAI ab Ruhrort 72—- 12) englisches Zämatit S6, dM -= 89,50. — B. Sta be ie n: Gemöhn. Stabeisen, aus Flußeisen 117,50 — 122,50, do. aus Schweißeisen 140,00 bis 145,00. — E. Bandeisen: Bandeisen aus Flußeisen 140,090 — 14600. — F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 132 — 135, 2) Kesselbleche aus Flußeisen 142 — 145, 3) Feinbleche 142,50 — 147,50. — G. Draht: Flußeisenwalzdraht 122,50. — Marktbericht: Die feste Marktlage in Kohlen und Eisen hält an. — Nächste Börse fit Wertpapiere am Dienstag, den 7. Mai 1912.
Magdeburg, 4. Mai. zucker 88 Grad o. S
(W. T. B.) Zuckerberich t. Korn—⸗ Nachprodukte 75 Grad o. S 11,50 - 11670. Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade 1 ohne Faß 2b, 00 -= 25,50. Kristallzucker 1 m. S. — — Gem. Raffinade m. S. 24,75 — 26,25. Gem. Melis Jmit Sack 2425 —– 2475. Stimmung: Ruhig, Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord ö Mai 13,725 Gd, 135775 Br., — — bez., Juni 13,873 Gd., 13,923 gr. — — bez, Juli 14,59 Gd., 14025 Br., — — bez., August 14,123 Gd, 14,15 Br., — — bez, Oktober⸗Dezember 11,55 Gd., 11,66 Br. — — bez., Januar⸗März 11,65 Gd., 11,579 Br., — — bej. —
Stimmung: Ruhig. (W. T. B.) Rüböl loko
Cöln, 3. Mai. für Oktober 69,50. . Bremen 3. Mai (G. T B) (Börsenschlußherict) Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin hy Doppeleimer 56g. — Kaffee. Stetig. — Offizielle Netie— rungen, der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland
loko middling 583. . Hamburg, 4. Mai. (W. T. B) (Vormittagsbericht) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohjucker J. Produkt Bast S8 o,o Rendement neue Usance, frekt an Bord Hamburg, sir Mai 13765, für Juni 13,90, für Juli 14,05, für August 1416, für Oktober⸗Dezember 11,52, für Januar⸗März 11360. — Kaffe. Schleypend. Good average Santos für Pai tz. Gd., für September 684 Gd., für Dezember 68 God., für März 674 Gd. ; Budgpest, 3. Mai. (W. T. B.) Raps für
August 17,30.
London, 3. Mai. (W. T. B.) Rüben rohzucker 88 Mai 13 sh. 66 d. Käufer, ruhig. Javbazucker gb Co prompt 13 sh. 9 d. Wert, ruhig.
Eon don, 3. Maß. (W. T. B.) (Schluß) Standard Kupfer stetig, 695, 3 Monat 708.
Liverpool, 3. Mai. (W. T. B) Baum wolle— Umfsatz 10 090 Ballen, davon für Spefulation und Export — Balltn. Tendenz: Fest. Amerikanische middling Lieferungen: Willig Mat 6412, Mai⸗Juni 6,12, Juni⸗Juli 6,13, Ff girgusse G, August⸗September 6, 12. September⸗Oktober 6, 08, Oktober ⸗November 6o5, November⸗Dezember 6, 4, Dezember⸗Januar 603, Januqh, Februar 5,093. — Offtzielle Notierungen. American good ordin, Hb, do. lom middling 6 7, do. middling 6.37, do. gocd middling 651, do. fully good middling 673, do. middiing fatr 6.9) enen, falr 7,18, do. good fair 7, 6h, Ceara fair 7,18, ho. gord air 7,6h, Egpptian brown fair ü Sh, r do. do. good fair gig do. brown Ffullv good fair 93, do. brown good 166si6, Peru rong good fair 8,75, do. rough good g, 25, do. rough fine 11550! bo. moder. rough fair 6,75,
Kurz ⸗
70 b,
o. moder. rough good fair Ih
do. moder. rough good 8,25, do. smooth falt 62, do. smooth good 6, hownuggar
do. fine
M. G. Broach good husig,
an, ö 9. Nr. e fully good ö, do. good i . in. Madras Tinnebe ö ö Manchester, 3. Mai
Nr. 1 fine 5t, M
(W. T. B.)
s0r Cops für Nähzwirn 23,
770. Tendenz: Stetig. Glasgow, 3. Mai. stetig, Middlesborough warrants Hz / 8. Glasgow, 3. Mai. (W. T. B.)
82 690 t gegen 394 480 t in der Vorwoche.
Paris, 3. Mat. (W. T. B. (Schluß,) Robzucker ruhig,
Kondition Weißer
neue 404 —– 42.
88 0 /
Nr. 3 für 100 kg Mai 484, Juni 483, Juli⸗August 488, Oktober⸗ (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Januar 372. Amsterdam, 3. Mai. ordinary 52. — Ba neasinn 1265. Antwerven, 3. Mai Raffiniertes Type weiß loko
Schmalz für Mat 1211. hn York, 3. Mai.
New Orleans loko middl. 11,16,
do. in 10,06, do. Standard white
in Cases)
355, Getreidefracht nach Liverpool 34 löko 143, To. für Mal 13193, do. f Standard loko 15,50 — 165,65, Zinn 45,55 — 45,75. Nen , , , Wochenbericht.
Vorrat 661 000.
do. fullv good 5osis, do. fine im /in, QOomra G. Seinde fully *. Bengal fully good 53,
; 20 r Water courante Qualität 95, 30 r Water courante Qualität 103, 30 r Water bessere Zualltät 114, 40r Mule cyurante Ouglität 114, 40 Mule Rilkinson 114, 42 r Pincops Reyner 94, 32 Warpeops Lees 93, 35r Warpcops Wellington 11, 60 Cops für Nähzwirn 188, 100r Gops für Nähzwirn 293, 130 r Cops für Nähzwirn 34, 40 r Double eourante Qualität 113. 565 r Double courante Qualität 143, Printers 31 r 125 JVards 17/17
W. T. B.) Schluß.)
Die Vorräte von Middlesbrough-Roheisen in den Stores belaufen sich auf
. (W. ? T. B.) 234 bej. Br., do. für do. für Juni 23 Br., do. fuͤr Juli⸗August 24 Br. Fest. (W. T. B.) Schluß. Baumwolle soko middling 1130, do. für Juli 11,03, do. für September 11,03, Petroleum Refined in New . 8, 60, do. Credit Balancez at Oil Citv 1,55, Schmal; Western steam 1120, do. Rohe u. Brothers 11,565, Zucker * ref. Muscovados
affee ür Juli 13,66, Kupfer
B.) Zufuhren in allen Unionshaäͤfen 83 000, Ausfuhr nach Großbritannien 63 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 30 000,
Nr. I good 53,
do. fine 53,
chwere
Breite
Name der Wind
Beobachtungt⸗⸗
station stãrke
Barometers and auf O Meeren⸗
niveau n. S in 465 *
Wetterbericht vom 4. Mal 1912, Vormittags 91 Uhr.
richtung, 1 Wetter
1
Name der Beobachtungs⸗ station
Witterungs⸗ verlauf
eratur elsius
Barometerstand auf O0 Meerez⸗
en,,
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Witte rungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
lag i yen. 5
Wetter
nivean u. Schwere in 455 Breite emperatur in Celsius
T
6 *iede
der letzten dar ffn
777
2
*/ rr g
8 — 8
24 Stunden
m in 8 Niederschlag in Stufenwerten )
Archangel
Te
762,7 Windst. bedeckt 763
Borkum 7623
NNWö5 hal bed.
Petersburg
5 8 SSO 1 Schnee 765
ͤ 8
Vorm. Niederschl. Riga
Io, 9 WSW bedeckt 754j
Keitum
I7ös 7 NW ß bededt
's Nachts Miedersch. Wilna
7532 SSW bedeckt 75ß
Vamburg 766360
NW A4 halb bed.
öh Vorm. Niederschl. Gortt
Swinemũnde J766
Roheisen mensnh en fe
W 4 Regen 539 WSW wollig
Schauer Warschau
or 8 NJ st deck f
757
& = e 0 0 .
7ö6 5 W 3 bedeckt
meist bewölkt Kiew
760.4 S 1Iwolkenl. 76l!
Memel 751.
WSW ö bedeckt
4 Nachm Niederschl. Wien
760,8 Windst. halb bed. vorwiegend heiter
Aachen
I635 3 N I bededt
Prag
760,8 SW 1 bedeckt vorwiegend heiter
2 Nachn Jtieker cht
dannover 761735
W IL halb bed.
Rom
6 —
Schauer
7617 N wolkenl.
Zucker Berlin
Ib85. 6 NW JZ wol ig
8 Nachm. Niederschl. Florenz
6
SO 2wolkenl.
stetig, 3 Dresden 760,4
Breglan
r b, , . 769,6 NNW 2Regen
O Nachts Niederschl. Cagliart
766d NW Z wolkenl.
o 9 2
Thorshayn
e e Oe es de e, = ee , e =
Nachts Niederschl.
Bromberg NI56 ü W
bedeckt
messt bewölkt Sey dis sord
ö, 5 N J wolkig
ͤ O — — — — — O dt N — de
764,7 Windft. bedeckt
Metz
SI vorwiegend helter Rügenwalder
Petroleum.
Frankfurt. M. 7617 NO
4 762.1 NS J bedeqt 2 wolkig
meist bewölkt muünde
Mail * Br., . 76157 Karlgruhe, B. 762,5 Windst.
heiter
Sfe aner z vorwiegend heiter Skegneß
754,3 bedeckt Born. Niederschl.
763,5 Gewitt.
SW I wolken.
niemlich beiter Fratau
759,6 WSW! wolkig vorwiegend heiter
München IB Zugspitz
5295 NW TXheiter
nemsiq heiter demberg
75s SW Z wolken.
vorwiegend heiter
Stornoway 765,
heiter
Herman stadt
meist bewölkt
(Wilhelmshav.)
meist bewölkt Triest
Malin Head 761,7
heiter
Reykjavit
(Rien (5 Uhr Abends)
Vorm. Niederschl.
6e 8 J pbedeckt
762,5 WW wolkenl. I vorwiegend heiter
7611 S bedeckt esa
vorwiegend
eiter
Rio Nr. 7
Valentia 758,7
halb bed.
Vüustroꝶ J. M.) Cherbourg
761,8 bedeckt
Vorm. Niederschl. Clermont
Baum woll⸗—
Seilly 769,2
wolkig
(Königsbg, Br.) Biarritz
ö lc Windst. halb bed.
760 3 e wolkig
chauer Nina
Aberdeen 765,3
wolkenl.
— 89 8 —
heiter
(Gasser
9 anhalt. Niederschl. Perpignan
2 bedeckt
. w.
Mitteilungen des Königlichen Asro nautischen
Observatorium s,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 2. Mai 1912, 8 bis 97 Uhr Vormittags:
Station
Seehöhe 122 m
500m 1000m 2000m 3000m] 3790 m
Shields 764,3
wolkig
Belgrad. Serb. 76.
Wmndff. waitig= =
Magdeburg)
7163 Schauer Brindisi
Holvbead 761,7
z wosei
(GrünbergSchl. 7tzß Nachm. Niederschl.
Lerwick
Moskau 7
WW äaswolkenl.
g.8 SW NJ wolkfenl.
MN W n bedeckt
* = ö 89 j 3
Isle d' Aix
759,7 O 3 bedeckt
(Muskaus, His) Selsingfors
OSO X Nebel
3 0 760 vorwiegend heiter Kuopio
Schn es
St. Mathieu
760,4 20 2Hcaen
( RFriedrichshaf)
1 wol kenl,. 7 G F
762 vorwlegend heiter
110 4, —1,68 — 5,8 Rel. Fchtgk. (o/o 46 76 77 69 Wind ⸗ Richtung. SW S W SW SW Geschw. mps. 3 3 4 2 Himmel fast wolkenlos. Zwischen Temperaturzunahme von — 7,8 bis — 5, 8e.
Temperatur (0 3
Drachenaufstieg vom 3. Mai 1912, 9 bis 111 Uhr Vormlttags:
Station
Seehöhe 122 m
1750 und 2000 m Höhe E
1000m 2000m 2500m 3000m 3450 m
— 55 — 11,4 Griane;
762.2 O8 2 Dunst
3 wolkenl.
San tis
) . ziemlich helter
69 8 Paris
75s,9 NMS 1 bedeckt
de,. Jwolfen!. 562 3 WS Wö wolken.
*
62
ö. ö. Blissingen
Helder
I65 ß
NNO Regen
3 5 J s 5763 Budayest
763 T NN W JT dalb bed.
Portland Bill
ziemlich heiter
5.5 SO N wol fen. 761,2 Windst. wolkig
. Horta
Bodoe
757,8 N 2wolkenl.
764,5 WS WJ halb bed.
757 9 Coruña
Christiansund Skudesnes
7600 757,9
NNW J Regen
757
NNW y heiter
— 25
754
Vardõ 7h6,5
W 2 wol kenl.
58
ca. 120 6.3 — 14 — 28 52 46 106 47 W W V
10 8 8
Temperatur 6) Rel. Fchtgk. (0 / Wind⸗Richtung . SW Geschw. nps.“ 3 Zunehmende Bewoͤlkung.
überall — 1,4 0.
*
achen.
D — —
Untersuchungss 2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
3. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellscha
Zwischen 380 und 500 m Höhe Temperaturzunahme von 10,1 bis 11,2, zwischen 2000 und 2160 m
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Skagen N 6 bedeckt
749
Vanstholm 7604060 N
3 wolkig
752
— 6,0 — 8,8 ö 3. 100 100 Kopenhagen NW
4 bedeckt
6
NMS z bedeckt
747
ö. 7 Stockholm
Hernösand 27 N 2 balb bed.
Haparanda 6 8
2 halb bed.
—
W
—
bedeckt
Preis für den Rann einer gespaltenen FPetitzeile 30 8.
de — NL 2 — — 16d — 0 9 — I
ß. Erwerbs⸗ 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten. 8. Unfall, und Invaliditäts- X Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
75,5 S wolkig
) Die 7 ö. Rubrik bedeuten: 0 — 0 mm; 1 — 0, bis 0,4; 2 — 0,5 bis 24; i ; 7 = 31,5 bis Ma; 8 * 415 big ss. 4; 9 — nicht gemelder
Ein ostwärts schreitendes Tiefdruckgebiet, mit einem Minimum
von 748 mm am Eingang des Rigaer 3.
zur Nordsee einerseits und bis Nordösterreich andererseits; ein heran=
gezogener Tiefdruckausläufer liegt. über der Biscayasee. Ein Hoch—
druckgebiet über 764 mm liegt über Spanien, ein ebensolches von
Island bis zu den Niederlanden ausgebreitet. — In Deutschland ist
das Wetter im Norden nach Regenfällen vorwiegend trübe und
kübler bei frischen nordwestlichen Winden, im Süden ohne Nieder- schläge wärmer, meist ruhig und vielfach heiter.
4 —=— 65 bis 1234; 5 — 125 bis 20.4; 6 — S, bis 81,4;
eerbusens, erstreckt sich bis
Deutsche Seewarte.
und .
2c. Versicherung.
) Untersuchungssachen:
132621 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Grenadier Heinrich Berschet, 7. Kompagnie 1. Garderegiments ju Fuß, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an den unterieichneten Gerichts- herrn — in die Militärarrestanstalt in Potsdam — oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter transport hierher abzuliefern.
Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: 1 m o0 em, Statur: schlank, Haare: schwarz, Augen: grau, Nase; gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: Anflug, Gesicht: breit, Gesichts farbe: gesund, Sprache: süddeutscher Dialekt. Besondere Kennzeichen: — Kleidung: 4. Waffenrock, eigene Stiefel, 3. Tuchhose, eigene Mütze.
Potsdam, den 30. 4. 1912.
Der Gerichtsherr des 1. Garderegts. z. Fuß.
12550 Oeffentliche Zustellung.
In der Privattlagesache der unverehelichten Helene Hornig, früher in Wittenberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, Privatklägerin. gegen die verehelichte Schuhmachermeister Helene Paul, geborene Schönberg, in Wittenberge, Angeklagte, wegen Beleidigung, wird die Privatklägerin zur Hauptverhandlung über die von der Angeklagten gegen das Urteil des König⸗ lichen Schöffengerichts in Wittenberge vom 30. No⸗ vember 1911 eingelegte Berufung nach gerichtlicher Anordnung auf du 19. Juli E912, Mittags 12 uhr, vor dir 2. Strafkammer des Königlichen Landgerichts in N uruppin, Zimmer Nr. 22, geladen. Wenn die Priva (laͤgerin weder selbst erscheint, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt ve treten wird, so gilt die Privatklage als zurückgenommen.
Neuruppin, den 30. April 1912.
Kirchmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts, Strafkammer 2. lis J
2X J. 193. 12 2. Nachstehender Beschluß:
In der Strafsache gegen
1) den Wehrvflichtigen Hermann Paul Gruchot,
geboren am 23. Mal 1888 zu Ober Hermsdorf k Sclesien, evangelisch, früher zu Linderode oder g hbꝛistian stadt n ,. gewesen, jetzt unbekannten 3 ö. hryflich Tischlergesellen A
2) den ehrpflichtigen Tischlergesellen Anton Sgrzebuick, geboren am 16. Janugr 1885 zu Lohnau, zuietzt in Sorau N. . wohnhaft gewesen, jetzt unbelannten Aufenthalts,
wegen Vergehens gegen die öffentliche Ordnung — 3X3 J. 198. 12 — sind die Angeschuldigten des
Vergebens gegen 5 140 Absatz 1 Nr. 1 des Straf- gesetzbuchs beschuldigt. Auf Grund der 8§ 480, 326 der Strafprozeßordnung wird daher zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der An⸗ geschuldigten mit Beschlag belegt. Guben, den 30. März 1912. Königliches Landgericht. Strafkammer 2. (ge) Wetz stein. Saße. v. Za st row. wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Guben, den 23. April 1912. Der Erste Staatsanwalt.
(13264 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den am 8. Juli 1890 in Egersheim, O. A. Spaichingen, geborenen Kanonier der 6. Batt. Feldart. Regmts. 29 Kilian Sieger, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der * 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 60 der Il llite n ter re e g der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklaͤrt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ ian , tuttgart, Ludwigsburg., den 30. April 1912.
Gericht der 26. Division (1. K. W.).
132631 Die unterm 22. 12. 09 gegen den Rekruten Mathies Mertens, X. B. Aachen, erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung — ver⸗— öffentl. 29. 12. 09 unter Nr. 82 292 — wird auf⸗ gehoben. Cöln, 1. 6. 18. Gericht 15. Division.
2 Anfgehole Verlust n. Fin sachen, Zustellungen u. dergl.
7892 —̃ rau Thekla Helene Wilhelmine verw. Hänsel, geb. Schmidt, in Niederlößnitz, hat das Aufgebot
der abhanden gekommenen Aktie Nr. 10 657 der Aktiengesellschaft Lauchhammer über 450 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 7. November 1912. Vorm. O Uhr, vor dem Amtsgerichte Riesa an⸗ beraumten Aufgebotttermine seine ger anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. —
Zugleich ergeht auf Antrag der Frau verw. Hänsel, geb. Schmidt, an die Aktiengesellschaft Lauchbammer das Verbot, an den Inhaber der Urkunde eme Leistung ju bewirken, insbesondere neue Zins-, Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Die Einlösung der be⸗ reits ausgegebenen Zing., Renten- oder Anteilscheine wird von dem Verbot nicht betroffen.
Riesa, den 13. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
133301 ,,
Bei den in Nr. 104 des R.. A. für 1912 ad 5319 IV. 7. 11 erledigten Zuckerfabrik⸗Kruschwitz Aktien muß es heißen: Zuckerfabrik - Kruschwitz⸗Aktien, Nrn. 271 u. 1367, die früher Prioritätsaktien waren, und Nr. 287, die früher Stammaktie war. Dagegen bleiben die Nummern 271 und 1367 frühere Stamm⸗ aktien, und Nr. 287 frühere Priorltätsaktie, weiter gesperrt.
Bersin, den 3. Mai 1912.
Der Polizeipräsident. IV. F. D.
3817 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: 1) Elisabeth Danke in Sommer⸗ feld, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗ rat Paul Janensch in Sommerfeld, Bez. Frankfurt (Oder); 2) Catharina Rathje, geb. Ohmsen, Mittel⸗ weg 29, Part., im Beistande ihreg Ehemannes Friedrich Wilhelm Rathie, und 3) der Schornstein⸗ Eiger mester Hermann Flick in Berlin, Jostystraße 3, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung
ad 1) der 38 0 /o Hypothekenbriefe der Hypotheken⸗ bank in Hamburg Serie 112 Nr. 32 390 Lit. 0 ö ö. „S und Serie 81 Nr. 27 747 Lit. D über
ad 2) der 400 Hypothekenpfandbrlefe der Hypo⸗ thekenbank in Hamburg Serie 380 Nr. 13 879 Lit. P und Serie 380 Nr. 13 880 Lit. F über je 100 4„ ,
und
ad 3) des 4 0½ Hyvoihekenpfandbriefes der Hypo⸗ thekenbank in Hamburg Serie 356 Nr. 122704 Lit. GO über 500 „.
Die resp. Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei y, Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags EI Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeist˖ feldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 29. Januar 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
18249) Der Hinterlegungsschein Nr. 9! gl2, ausgestellt über die Hinterlegung des Versicherungsscheins Nr. 425 403, nach welchem eine ö auf das Leben des Kaufmanns Herrn Ernst Karl Sophron Gustav Breem in Stettin genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen, kann, möge sich bis zum 4. Juli 1912 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 2. Mai 1912. othaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.
133091 Oeffentliches Aufgebot.
Die von uns am 5. November 1902 ausgefertigte Police Nr. 57 419 auf das Leben des prakt. Arztes Verrn Dr. med. Rudolf Delius in Schildesche ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der n,. sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine Ersatzpolice ausfertigen.
Magdeburg, den 1. Mai 1912.
Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
12939) Beschlusz.
In Sachen Kranz — Aufgebot — wird die Formel des Urteils vom 11. März 1912 dahin be⸗ richtigt, daß es heißen muß Emission XIX Lit. F Nr. So2z4 und nicht S084.
Berlin, den 27. März 1912.
Königliches Amtsgericht Perlin⸗Mitte. Abteilung 84.
12487 Aufgebot.
Der Arzt Dr. Breuer zu Liblar hat das Aufgebot der Kuxscheine der Gewerkschaft des Eisensteinberg⸗ werks Michel, Cöln Nr. 66 und 67, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cööln, den 26. April 1912. ö
Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
(13248 Aufgebot.
Der Gastwirt Johann Kiug in Roßbach bel Brückenau in Unterfr. hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 18. August 1889 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf dag Leben des Antragstellers ausgestellten,
auf den Inhaber lautenden Police Nr. 966 022 Über