1912 / 109 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 4. Mat. arktpreise nach Ermittlungen des ger , dee, flint ll e und nledrigste preisch Der Dovpe . für: Weizen, gute Sorte M 23,20 A6, 23, ig S6. Weizen,

Mittelsorte 23 16 16, 23, 14 9. Welzen, geringe Sorte 23.13 H, 2310 6. Roggen, gute Sorte ) 20 00 M, 19,98 S6. Roggen, Mttelsorte ) 18. 58 M, 18 94 S6. = Roggen, geringe . 19, 93 , 19, 99 46. uttergerffe, gute Sorte“) 2,10 A, 20 70 S. e n g, Mittelsorte ') o, 60 S6, 20,20 .. gutter erste, geringe Sorte )) 20, 10 116, i 9,70 66. Hafer, gute Sorte) 21, 80 , 21,50 S6. Hafer, Mitteisorte ) 21,10 M, 21,10 S6. Dafer, geringe Sorte!) 21,00 6, 20,70 . Mals (mixed) gute Sorte 19,20 66, 18,8) 66. Mais (mixed) geringe Sorte A , . M. Mais (runder) gute Sorte 19,20 S, 18.30 6. Richtstroh 6,89 1, 6,60 M6. Heu 1020 4, 8,40 .C6. (Markthallen⸗ pPreise. Erbsen, gelbe, zum Kochen do, 00 1Æ, 34,00 6, Speisebohnen, ö ob 09 M, zo 90 ü, = Linsen So, 0g , 40, 900 6. Kartoffeln (Kleinhandel) 13, 00 10, 800 S6. Rindfleis von der Keule 1 kg 240 M , 1,70 M, do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 6, 140 νς. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ss, 140 M. Kalbfleisch 1 kg 2,60 Mα, 1,40 d.. Hammelfleisch 1 kg 2.20 ½, 1,30 .. Butter 1 Kg 3,20 , 2,60 . . Eier 60 Stück 6,00 M, 3,00 6. Karpfen 1 Kg 2,40 M, 1,20 . Aale 1 Kg 3,20 . 1,60 dB. Zander J g 3,50 M, Hechte 1 Kg 2.690 6, 1,20 6. Barsche 1 Eg 200 4, Schleie 1 Kg 3.20 6, 1,40 e. Bleie 1 kg 1,40 M, Krebse 69 Stück 45,00 M, 1,80 .

*) Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Bahn.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh⸗ martt vom 4. Mai 1912. (Amtlicher ,,

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ emästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 43— 51 , chlachtgewicht 83 88 M, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 47 Jahren, Lg. 45 47 υς, Schlg. 78 81 S6, 3) zunge, fleischige, nicht ausgemaͤstete und ältere ausgemaäͤstete, Lg. 48 46 g. Schlg. 80 84 , 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 36 - 40 ½, Schlg. 68-75 S. Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwertg, Lg. 47 =49 ,. Schlg. 78—- 81 , Y) vollfleischige jüngere, Lg. 42 = 45 , Schlg. 75 - 0. ½, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Vg. 37 4016, Schlg. 70 75 66. D Färsen und Kühe; ) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. 46 48 6, Schlg. 77 80 S6, 2) vollsleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwertz, big zu 5 Jahren, Lg. 43 = 45 , Schlg. 4 79 , 3) ältere ausgemästete Kühe und ing gut entwickelte jüngere Kühe und Faärsen, 23 39 40 6, Echlg. L =U'3 „6, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 32— 36 , Schlg. 60 gs S, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. big 30 A, Schlg. bis 67 gig . genährtes Jungvieh (Fresser),

Lg. 36— 38 , g. 72 76 . ö. Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ ewicht 87 - 1065 , Schlachtgewicht 124 150 MS, 2) feinste Mast⸗ ken Lg. 67— 68 M, Schlg. 112 113 S, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, g. 58 S , Schlg. 7 103 A, 4) geringe Mast. und gute Saugkälber, Lg. 48— 55 4. Schlg. 84 - 96 , 5) geringe Saugkälber, Lg. 37— 45 M, Schlg. 67 82 . Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 4 Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 41 45 S0, Schlachtgewicht 84— 92 S, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlãmmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 37 40 M, Schlg. 76— 82 M, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (MNerzschafe, Lg. 32— 38 , S3 68 81 4. B. Weidemastschafe: ) Mastlämmer, Lg. , Schlg. 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. —— 4

es

f

von ngen e nn, ,. Lg. 4 66 S, Schlg. 67— 70 M6, 5) vollfleischige weine unter ay Pfd. g. 50— 53 M, Schlg. 63 66 M, 6) Sauen, Lg. 54 0, Schl. S/ = 68 . Auftrieb: Rinder 4768 Stück, darunter Bullen 1246 Stũg Ochsen 2293 Stück, Kühe und Färsen 1229 Stück; Kälver 15679 Stück; Schafe 6946 Stück; Schweine 13172 Stück.

Marktverlauf:

Gause.

h3 2,00

Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab. Etwa 150 gute Stiere und 30 Bullen brachten Preise über höchster Notiz.

Butter:

utter etwas besser. ote d. mehr so dringend, und wurden teilweise die Forderungen eih: . findet zurzelt weniger Beachtung. Die heutigen

Notierungen ind! Vof und Genossenschaftshutter La Qualität 121 bls 123 4A, 11a Qualität 165-121 66. Schmalß: Die Märkte verliefen in lustloser Haltung, da sich die Käufer hinsichtlich neuer reisen noch abwartend verhalten, wo⸗

Russische Bu

Abschlüsse bei den gestiegenen 1 ö

9. die Abnahmen von fan. Käufen reger stattfinden. veränderungen fanden nicht statt. Die heutigen Notierungen sind: Cholee Western Steam 614 —– 624 S, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 63 M, Berliner Stadtschmalj Krone 624 - 68 M, Berliner

Bratenschmalz Kornblume 63 68 .

Berlin, 4. Mai.

w 946, Eyportsiru i. 6 381 39 M4, Rumeouleur 474 48 S, Bi 394 40 M, . Strahlen) 66 663 M, d eisstãrke rahlen⸗ do. Schabestärke 38— 41 6, J2. Maisstärke 38 40 S6, Viktoriaerbsen 2731 6, Kocherbsen 22——24 M, grüne Erbsen 28 35 4A, Futter 6 184 206 66, inl. weiße Bohnen M, flache ohnen russische Bohnen 27 28 ½ , große . 6s, kleine do. 25 35 „, weiße Hirse 25-235 10, gelber anfkörner 25 26 M, Winterrübsen 26—7 4, Winterraps 26— 27 A, blauer Mohn 90–- 1090 „, weißer Mohn Pferdebohnen 19— 21 S6, Buchweizen 24—27 , A, Leinfaat 32—- 40 AM,

Senf 30 40 A,

120— 140 , Mais loko 185—191 4A, Wicken 23—27 Kümmel 60-80 S, La. inl. Leinkuchen 20-20 „½, La. russ. do. 20—- 204 , Rapskuchen 124 1446 6, Ja. Marseill. Erdnußkuchen 164-176 M. La. dopp. ges. Baumwoll saatmehl 56. = 60 00 16— 17, belle getr. Biertreber 134 141 ½, getr. Getreideschlempe 16— 171 , Malkschleme 16— 171 ½, Malzkeime 13— 133 S, Roggenkleie 144—15 4 frei Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.).

J

Der Kälber handel gestaltete sich ruhig, in guter Ware glatt.

Bei den S rᷣ Der Schweine markt verlief glatt und wurde geräumt.

afen war der Geschaftsgang lebhaft.

erlin, 4 Mai. Bericht über Speisefett« vor Gebr. 56 Mit . des neuen Monats machte sich eine

i timm ltend, und war die Nachfrage nach feinster Heli Fh c, die Angebote des . sind nicht

La. Kartoffelmehl gelber Sirup 37— 38 ,

Dextrin, gelb und weiß 12. 304 411 M, do ö fla und? Schlesische

do. kleinstückig 43—- 455 , do. E61 a Uctiten⸗

H. ungarische Bohnen 3031 4M,

14 165 460. (Alles für

Weizenkleie

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

amburg, 4. Mai. (W. z) . das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das

Kilogramm 83,25 Br., 82.75 Gd. Kn, 6. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Min.

Einh. 4 0,½ Rente

T. B) Schluß.)

M. N. pr. ult.

Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 645,25,

Oesterr. Alpine

9 ö ö

B.) Schluß.) 24

Bankeingang 19900 Pfd. Sterl. (W. T. B.) (Schluß.)

(W. T. B.) Wechsel auf Paris (W. T. B.) Goldagio 10.

4. Mai.

Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ faͤbrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. In Kartoffel— 6 bleibt 1 . fest. Preise unverändert. La. Kar⸗ toffelstãrke promp 346 A,

—34 La. Kartoffelmehl „, feuchte Kartoffelstärke w Kap. Sirun 36 = 397 *, 374 394 M, Kartoffelzucker gelb 37— 377 M, Kartoffel

roßffückg 174 - 48 A, ba = 6b ,

insen 40-50 S0, mittel do.

(W. T. B.) , . Januar / Juli pr. ult. 89, 50, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult. S9, 0, U 4019 Goldrente 198,90), Ungar. 40, Rente, in Kr. W. 89,30, Türkische Lose per medio 246, 00, Orientbahnaktien pr. ult. Oesterr. Staatsbahnaktlen (Franz.) pr. ult. 747,00, Sudbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 108,50, Wiener K ngar. allg. Kreditbankaktien 843,00. Oesterr. Länderbankaktien 33,50, Unionbank aktien 617,00, 6 Reichsbanknoten pr. ult. 117.90, Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt , schaftsaktien 9659, 00, Prager Eisenindustrieges. Akt. —. Lon don, 4. Mai. (W. T. lische Konsols 787sis, Silber prompt 2715/1, per 2 Monate 28isis, Privatdiskont 3. Paris, Rente 94,40. : Madrid, 4. Mai. Lissabon, 4. Mai. New Hork, 4. Mai.

Montangesell⸗

3 0 o Franz.

B. T. B. (Schluß) Die eröffnete bei lebhaftem Geschäft in unregelmäßiger Haltung. Der

schwerer

erhöht.

Preis⸗

prompt

ercouleur sekunda 46 big

alizische,

166 kg

Gold in

Rent

Brüxer

oso Eng⸗

106,45. Börse

Marlt war hauptsächlich in Händen der berusgmäßigen Elemente, und die Kurse waren messt gut gehalten. Im weiteren Perlaufe s ite die Baisse mit Angriffen ein, 1 die Turse mußten be beträchtlichen Realisationen erheblich nachgeben. Speziell die Arbelterschwierg. keiten sowie ein Gerücht, wonach die Regierung einen Prozeß zwe Auflösung der National Packing Company anstrengen wolle, ver⸗ anlaßten die Baissepartei zu weiteren Abgaben. Auf dem ermäßigten Preisniveau wurden dann Käufe von einigen Spekulanten- gruppen getaͤtigt, wodurch die Aufwärtsbewegung zum Stillstand kam. Gegen Schluß verursachten Deckungen eine gute Erholung. Die Preizz. veränderungen gegen gestern hielten sich nach beiden Seiten in engen Grenzen, nur Canadian Pacifigs konnten eine Avance von 15 Dollarz erzielen. Aktienumsatz 4536 009 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes , . Tages nom., Wechsel auf London 438425, Cable Trangfers 4,8725.

Rio de Janeiro, 4. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf

London 161 /zz.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 6. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 9 Der gz, S. —. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 ohne Faß 2b, 90 -= 25,59. Kristallzucker J m. S. Gem. Raffinade m. S. Al, = (2b, Eh: Gem. Meli mit. Sack 24,260 2475. Stimmung: Ruhig. Rohzucker Transit 1. Produkt fre! an Bord Hamburg: Maj 13,80 Gd., 13,873 Br., bez., Juni 13,9223 Gd, 1490 Br. = bez., Juli 14,05 Gd. 14,10 Br., bez, August 14174 Gd. 14,20 Br., —, bez. Oktober⸗Dezember 11,74 Gd., 11,86 Br. —,— bez., Januar⸗März 11,85 Gd., 11,90 Br., bez.

Sting, et. Mei. (B. T. B) Rüböt hoko Jo ,

Cöln, 4. ür Oktober 69,50. . Bremen, 4. Mai. (W. T. B.) (Börsenschlußebericht) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin ht, Doppeleimer s6. Kaffee. Ruhig. Offizielle Netie— rungen der Baumwollbörse. Baum wolle. Stetig. Upland

loko middling 583. . 6. Mai. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) , ö Rübenrohzucker J. Produkt Basiz

uckermarkt. Stetig. ĩ . Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für

Mai 1370, für Juni 133573, für Juli 14,074, für August 1416, für Oktober⸗Dezember 1170, für Janugr⸗März 11,5774. Kaffee. Stetig. Good average Santos für Mai . Gd., für September 681 Gd., für Dezember 674 Gd., für März 673 Gd. ö.

Budgpest, 4. Ma. (B. T. B) Raps für

August 17.35. (W. T. B.) Rüben robzucker S8 os

London, 4. Mai. Mai 13 sh. 55 d. Käufer, träge. Javazucker 96 υί. prompt Baumwollen«

13 sh. 9 d. Wert, ruhig. 1 4. Mat. (W. T. B) 55 000, do. von amerikanischer

W bericht. Wochenumsa 1. s De e dh J do. für Spekulation 5000, do. für Export 1700,

do. für den Konsum 48000, abgeliefert an Spinner 108900, Gesamtexport 16 000, do. Import 110 000, do. von amerkkanischer Baumwolle 90 000, Vorrat 1 355 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 1 242 000, do. von ägyptischer Baumwolle 54 000, schwimmend nach Großbritannien 204 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗

158 000. ĩ wolle 158 6 (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker stetig,

aris, 4. Mai. ö neue Kondition 414 421. Weißer Zucker stetig,

Nr. 3 für 100 kg Mai 483, Juni 483, Juli⸗August 485, Oktober⸗ Januar 374. 4. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

, , , ö 4. Mai. (W. T. B) Petre leu m. Raffiniertes Type weiß loko 235 bez. Br, do, für Mai 234 Br. do. für Juni . 6. do. fur Juli⸗August 24 Br. Fest. Schmalz für Mat 1203. . 6 e. 4. Mai. (W. T. B) Schluß. Baumwolle loko middling 11350, do. für Juli 11,18, do. für September 11,26, do. in New Orleans lolo middl. 119 6, Petroleum Refined (in Cases) 10,50, do. Standard white in New Jork S, 60, do. Credit Balances at Oil City 1,55, Schmal Western steam 11.25, do. Rohe 4 ö 1 n. 6e, ref. . 3.55, Getreidefracht na iverpool 34. Kaffee o . loko 143. 3. fir Mal 1339, do. für Jull 13350, Kupfer

Standard loko 15,50 15,65, Zinn 45,55 4ę, 75.

Statistik und Bolkswirtschaft.

Ein und Ausfuhr von Zucker vom 21. bis 30. April 1912 und im Betriebszahr 1911/12,

beginnend mit 1. September.

Einfuhr

Ausfuhr

im Spezialhandel

auf Niederlagen

im Spezialhandel von Niederlagen

Gattung des Zuckers

21. bis

30. April

1912

1. Sept. 1911 bis.

30. April 1912

1. Sept. 1. Sept. 1911 1910 bis bis 30. April 30. April 1912 1911

1. bis 30. April 1912

1. Sept. 1910 bis 30. April 1911

1. Sept. 1. Sept. 1. vis. f 1516 . 30 . il 30 i ri

ö ri . 1912 15 19511

ö 1. Sept. 21. bis 115! 30. April ö . . Apri 1912 ig

d z r

e in

Verbrauchszucker glei gester lter

i n erf und dem raffinierten Rohrzucker (176 a)

ucker 76 a si)

davon Veredelungtverkehr Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 c) .. gemahlener Melis 17604) davon Veredelungsverkehr Stücken⸗ und Krümelzucker (1760) davon Veredelungsverkehr gemahlene Raffinade (1766) davon Veredelungsverkehr Brotzucker 76g) Farin 76h dayon Veredelungsverkehr . Kandis (1761) davon Veredelungsverkehr 176 En) .

anderer fester und des Invertzuck

11411

Menge des darin enthaltenen Zuckers Berlin, den 6. Mai 1912.

S do

1913127

II g65 5368

10 869 1515

1894953

gz1 bo

los

5 869 1235

125 265 478

682 167 134

103

114 5659

Kasserliches Statistisches Amt. Delbrüc.

6b 117 h 807

haz 232 3 350

235 g72 695 123 0686

112 092

3 273 09 127 241 17130 238 A866 618

1446122 7 2 3 15 40

471 468 3 471 1

2183 002 127 238

203 237) 33 ösß3 2

ns in, 131 098 ;

105 79 16 55h

29 Jag asi ao 3 oh 246

dbb 818

19930 138 364

7 oag gg za

99 gj9 835

so or 26g ols ö

226 835

1ä721 605

a1 o5 31 246 9811

1282 2421 12 34

31 501 28 332 11 852 19383

37114 17 046

1a 66 is gi

zum Dentschen Reichs an

M 109.

1. puter gun e gr z. Aufgebote, Verlus 3. I e. Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verlosung ꝛe. von W

ertpapieren. J. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

lust ˖ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage

zeiger und Königlich Preußischen Staats eiget

Berlin, Montag den 6. Mai

breis für den Raum einer 49gespaltenen Hetitzeile 30 3.

1912.

Erwerbs und n ,. chaften. e

Niederlassung ꝛc. von

Sffentlicher Anzeiger.

tsanwaͤl

ankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

h untersuchungssachen.

i339 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Unsicheren Dienst⸗ pflichtigen Johannes Struve 4/132, welcher flüchtig fit, ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts der

ahnenflucht verhängt. Es wird erfucht, ihn zu ver- aften und. an den unterzeichneten. Gerlchisherrn in die Militärarrestanstalt in Straßburg oder an die nächste Mil. Behörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Straßburg, den 2. 5. 19. Gericht des 1. 1 Infanterleregiments

r. 132.

Der Gerichtsherr:

Heye.

Beschreibung: Alter: 31 Jahre, Größe: 171 m, Statur: n, Haare: schwarz, . dunkel, Nase; gebogen, Mund: gew., schwarzer Schnurrbart, Gesicht: länglich, ,, . gebräunt, Sprache: deutsch, Haltung: gebeugt. Besondere Kennzeichen: Narbe über dem rechten Auge. . Wahr⸗ scheinlich J. Tuchhose, Stiefel, sonst Zivil.

3137 : Der gegen den Landwirt Robert Schneider, geb. 8. Il. Io, am 19. April 1912 erlassene Steckbrief sst erledigt. Nr. 1090 C9535). Trebbin, den 2. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

3438 Verfügung.

Die am 1. Juli 1911 gegen den Rekruten Johann Meilchen aus dem Landwehrbezirk Saarbrücken er⸗ i. Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf⸗ ehoben.

; Trier, 2. Mai 1912. . Gericht der 16. Division.

· Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

l3h6] e, ,,,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Huttenstraße Nr. 29, belegene, im Frundbuche von der Stadt Charlottenburg (Berlin) Band 19, Blatt Nr. 2651, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Paul G zu Tempelhof eingetragene Grundstuck Acker; am 16. Juli 1912, Vor⸗ nittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, 1II. (drittes Stockwerk) zimmer Nr. 1137115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Charlottenburg ist unter Artikel Nr. 5628 der Grundsteuermutterolle als Kartenblatt 11 Parzelle 1920 369 eingetragen, 3 85 am groß und bei einem Reinertrage don IJ, mit 36 3 Jahresbetrag zur Grundsteuer, zur Febäudesteuer aber nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungßbermerk ist am 5. März 19f2 in das Grund⸗ buch eingetragen. 85. K. 3I. 12.

Berliu, den 23. April 1912. ftönigliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 865.

Ilz455) ,,, .

Im Wege der Zwangsbo . soll das in Berlin, Beuthstraße Rr. s7, belegene, im Grundbuche ben der Luisenstadt Band 53 Blatt Nr. 3oß3 zur Zeit er Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Elife Stemmler, geb. Heinemann i Charlottenburg alg befreite Vorerbin des früheren ghentümers Ritter Michael Stemmler n n n. Hrundstück, bestehend ant: a. VordergeschaftZ haus mit rechtem und linkem Seltenflügel, Quer⸗ gebäude und zwei Höfen, davon der erste unter⸗ lellett, p. Kessel⸗ und Maschinenhaus, am 26. Juli 191, Vormittags n Ühr, durch dat n n, Gericht, Neue n i, 1314, Ill. (drittes tockwerk, Zimmer Nr. 113115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Gemarkung Herlin ist unter Artikel Nr. 9782 der C-run d steuermutterrolle als Kartenblatt 43 Parzelle 1061 / 389 ltib / zog, 1446 / 359 ein etragen, 8 a 55 gm groß und unter Rr. J2h der ebäudesteuerrolle bet einem Kͤhrlichen Nutzungswert von 243 600 M mit 485 ahtebbetrag zur Gebaͤudesteuer, zur Grundsteuer ehen nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk Ham 25. November 1951 in das rundbuch ein⸗ gettggen. = S5. K. J7001.

( eplin, den 26. April 1912. nigliches Amtogerlcht Berlin. Mitte. Abteilung 8b.

erung.

wan e er , soll das in rundbuche von Berlin (Wedding)

latt Nr. 1780 zur Zeit der Eintragun gerung n merle auf den Namen des 53 ö

; Hans Schirmer in Berlin eingetragene * dstück am . Juni 1512. Vormittags ĩ 9. hr, durch das unterzeichnete Gericht, an der ) g stelle Berlin X. 20 ,, , Zimmer hanse dersteigert werden. Das in Berlin, Tranz⸗ e thhs⸗ 20, belegene, in der Grundsteuermutter⸗ ö Artikel Nr. S557 und in der Gebaͤudesteuerrolle jter derselben Nummer verzeichnete Grundstück, ‚mielle Re io af c. Kartenblatt 20 von 17 4 an Flücheninhart besteht auß: a. Vorderwohn⸗ 3 . Seitenflügel links und Hof, b. QBuerwohn. : , e mmit Vorbau inks und Hof, C. 2. Quer⸗ n hub mit Rückflügel links und Hof. Fähr . anf u ngewenn 16 900 . Der Versteigerungs. ö engl am 26. März 1912 in das Grundbuch

„Berlin, den 1. Aprll 1912. inigiihei Amtegerlcht Berlin. edding. Abtellung 7.

Il4a761JI1 Aufgebot.

Der Friseur Theophil Molling in Ars a. M. hat das . der 409 igen Schuldverschrelbung der Stadt traßburg i. E. vom Jahre 1567 Lt. 6 Nr. O03 714 über 500 & beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 8. Juli 1912, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sagal Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine sein⸗ Rechte anjumelden und die ÜUrkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklarung der UÜrkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 21. Dezember 1911.

Kaiserliches Amtsgericht.

13448 Aufgebot.

Das Amtsgericht 8 ug hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Das „Erbfälzer Collegium zu Werl & Neuwerk“, in Werl in Westfalen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlogerklärung der 34 Co Prämienanteilsscheine der Cöln. Mindener Eisenbahn⸗ gesellschaft über 100 Taler Serie 914 Nr. 45 666, Serie 914 Nr. 45 666, Serie 1707 Rr. 85 321, Serie 3593 Nr. 179 607, Serie 3817 Rr. 196 hö, Serie 3812 Nr. 190 555, Serie 3813 Rr. 196 566, Serie 38866 Nr. 195 2381. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zipil⸗ justizgebaude, Siepekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätesteng aber in dem auf Freitag, den 18. Ayril A918, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, dafelbst, Heiligengeistfeld⸗ flügel, 5 Zünmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

. den 25. April 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. (13720 1 Die Laura Franziska verw. Finke, geb. Lorenz, in Lonnewitz, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Schmorl in. Oschatz, 2) die Louife Helene Martha. verehel. Kühne, geb. Käppel, in deipzig⸗ Connewitz haben das Aufgebot

zu 1 des 335 0/o , des Erbländischen ritterschaftlichen Creditvereins im Königreich Sachsen Ser. TVI Lit. C Nr. 687 über 50 ,

zu 2 die Aktie Nr. 3356 der Aktiengesellschaft Lespziger Creditbank in nn über 1000 A

brantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 27. Januar 1918, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotg⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Leipzig, den 30. April 1912.

Königliches Amtsgericht.

(13450

Der Privatier Jakob Zimmermann in Mettweiler hat das . des Pfandbriefs der Rhein. Hypo— thekenbank hier Serie 97, Lit. A Nr. I678 über 2000 6, verzinslich zu 40ͤ9, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Dezember 191, Vormitt. 140 Uhr, vor dem Amtsgericht Mann— heim, II. Stock, Saal B, Zimmer 112, anberaumten Aufgebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklä— rung der Urkunde erfolgen wird.

Mannheim, den 29. April 1912.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. XVI.

724371] Aufgebot.

Carl Bade in Cassel hat das Aufgebot des 40,0en Pfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank in Mei⸗ ningen Serie I. 1969er Lit. B Nr. 14 307 über 2000 6 sowie den Erlaß der Zahlungssperre be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird augefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Juni 1912, Pormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. An den Aussteller des Papsers fowie an die Zahlstellen wird das Verbot erlaffen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, ing= besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben.

Meiningen, den 13. November 1911.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

(13457 Beschlusß. Frau Gasthausbesitzerin Antonie Fuchs in Nicolai O. S., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat riedenthal und Nothmann J. zu Breslau, hat die , bezüglich der beiden vlerprozentigen

Abt. JI 16.

fandbriefe der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗ Bank zu Breslau: a. Serie I Lit. R Nr. 54g, b. Serie III Lit. E Nr. 5446 über je 300 M be⸗ antragt. Gemäß S8 1019, 1929 Zivilprozeßordnung wird der Ausstellerin, der Schlesischen Boden⸗Credit⸗ Aktien⸗Bank zu Breslau, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung 6. bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen rneuerungs⸗ schein auszugeben. 41 F 265/12. Breslau, den 1. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

(13815 Bekanntmachung.

Auf Grund des § 367 des ir ee; buchs wird bekannt gemacht, daß Anfang Februar 1917 in Ham. burg ein Den m en 0 Talerlos Serie d2 6] Nr. 25 in Verlust gergten ist.

Hamburg, den J. Mai 1912. . Die Poltzeibehörde.

13714 Aufgebot. Die von uns unter dem 27. Januar 1904 ausge⸗

fertigte Lebensvpersicherungspoltee Nr. 259 693, lautend über M 3000, auf das Leben des Kutschers Herrn

Friedrich Heinrich Conrad Kohrs in Frenke a. d. W.

ist dem Herrn Versicherten abhanden 1 Der egenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert,

65 binnen 6 Wochen bei uns zu melden, widrigen⸗

h die Police für kraftlos erklärt unde dem Ber⸗ cherten eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 1. Mai 1912.

Vietorig zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗A etien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenb erg, Generaldireltor.

12487] Aufgebot.

Der Arzt Dr. Breuer zu Liblar hat das i t der ö der Gewerkschaft des Elsensteinberg⸗ werks Michel, Cöln Nr. 66 und 67, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, fpätestens in dem auf den 28. November 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cöln, den 26. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

13446 Aufgebot.

1) Der Kaufmann S. Simon zu Kirchberg hat das Aufgebot des Sparbuches der Sparkaffe der Stadt Cöln, Nr. 365 254 in Höhe von 1400 , lautend auf Caroline stönig,

2) die Eheleute Paul Mafer zu Cöln haben das Aufgebot à des auf den Namen der Eheleute Maser lautenden Hypothekenbriefes über die im Grundbuch Cöln⸗ Ehrenfeld Bd. 40 Blatt 1579 Abteilung ift Nr. 2 eingetragene Hypothek über 30006 M6, P. des auf den Namen des Paul Maser lautenden Spar- kassenbuches der Stadt Cöln Nr. 250 358 in Böhe don 2665.52 M, C. des auf den Namen des Johann Maser lautenden Sparkassenbuches der Sparkaffe der Stadt Cöln VIII Nr. 37 164 über 2265,57 „H,

3) Frau Heinrich Döring hat das Aufgebot der Sparkassenbücher der Stadt Eöln a. Rr. 282 583 über 1532,19 M auf den Namen der Frau Heinrich Döring, E. Nr. 336 494 über 36,75 6 auf den Namen des Schülers Heinrich Döring. C. Nr. 24 9749 über 2090 ½ auf den Namen des Jofef Höppener, 4. Nr. 270 868 über 219 ς auf den Namen des Karl Hönpener, . Nr. 270 08 über 1971, 08 guf den Namen der Louise Höppener, f. des Spar— kassenbuches des Spar⸗ und Barlehnskassen⸗Vereing des Rheinischen auernvereins e. G. m. b. H. Ur. 638 über 201 M 93 3 auf den Namen der Frau Louis .

. rau Peter Scheidtweiler zu Cöln hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die zu Gunsten der Witwe Peter Scheldtweiler im Grundbuche zu Cöln. Altstadi Bd. 285 Blatt 11 381 Abteilung Til eingetragene Hypothek von 1950 4,

der Poller Spar⸗ und Darlehnskassen Verein . G. m. b. H. hat das Aufgebot der Hypotheken- briefe über die zu seinen Gunsten im Ssrundbuche von Poll Bd. II Art. 72 Abteilung IL Rr. I und? eingetragenen Hypotheken von 500 ½ς und 3060 6,

6) der Leonhard Zander zu Villhof hat das Auf⸗ ebot des Sparkassenbuches der Stadt Brühl

r. 5583 über 1387,59 ½ auf den Namen des Leonhard Zander als Vormund der Kinder Josef, Peter, Engelbert, Hubert und Johann Zander,

8) Carl Neukirchen zu Cöln hat das Aufgebot des Sparkassenbuches der Stadt Cöln Nr. 34 556 über 287,01 6, lautend auf seinen Namen,

9) Metzgermeister Bernhard Zöller hat das Auf⸗ ebot des Hypothekenbriefes über die zu seinen

unsten im Grundbuche zu Cöln Bd. 238 Blatt 9489 Abteilung II1 Nr. 10 eingetragene Hypothek von h2 000 S6,

10 Alexander Strom hat das Aufgebot des Sparkassenbuches der Stadt Cöln Nr. 317 736 über 464,84 MS, lautend auf den Namen Hugo Strom,

112 Frau Hermann Hummelsheim zu Czin hat das Aufgebot des Sparkassenbuches der Stadt Cöln 22 780 aher 131,697 M6, lautend auf ihren Ramen,

12. Alfred Rathmann in Schöneberg hat das Aufgebot der auf ihr ausgestellten Police Nr. 60 05? der Concordia Kölnische Lebensversicherungs⸗Gesell. schaft in Cln vom 1. März 1880 über 1560 S6,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Sep- tember A912, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht am Reichenspergerplatz, Zimmer 2465, anberaumten Aufgebotstermine ihre

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cöln, den 23. April 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60. Frhr. v. Mirbach.

13718 Aufgebot. Der Steinhauermeister Hermann Schlieper in r ö 198, vertreten durch echtsanwalt Nack in Linden, hat das Aufgebot des am 1. Oktober 1919 von Johann Binnemann aus⸗ estellten und von Alex Haase in Linden, 6 er. 21 1, akzeptierten, am 4. Februar 1911 fallig ewordenen Wechsels über 75 beantragt. Der nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 25. November 1912, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justijgebäude, ö Nr. 1, Il, Stockwerk, Zimmer Nr. 365, anberaumten Auf-

unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 27. April 1912.

Königliches Amtsgericht. 34.

876129 AQufgebot. =. Die Frau Wilhelminz Emllie van der Breggen,

ebotstermine selne Rechte anzumelden und die Ur⸗ Sch

Bügeburg, beantragt das Aufgebot zur Kraftlos⸗ erklärung der ihr abhanden gekommenen Hypotbeken⸗ urkunde (gerichtlichen Darlehnsschuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung) vom 19. Nobember 1897 über 8666 S6, verzinslich mit 35 0, eingetragen auf dem Grund besitze Artihel O68 der Katastermutterrolle des Stadt. gemeindebezirks Bückeburg (Eigentümer: Tand⸗ gerichtsrat Konrad Wippermann in Bückeburg) für den Kaufmann August van der Breggen zu Amster⸗ dam in Firma FJ. A. van der Breggen, jetzt un- bekannten Aufenthalts, den früheren Ehemann der Antragstellerin, von dem sie durch Urteil des holländischen Gerichts von Tisch und Bett getrennt ist; bei der 6 Vermögensteilung ist ihr die . vpothekenforderung zugeteilt. Der unbekannte Inhaber dieser Hypothekenurkunde wird hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in 10. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotgkermin seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die

vpothekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls er den Rechts nachteil erleidet, daß diese Urkunde dem Eigen⸗ tümer des verpfändeten Grundbesitzes, dem persön⸗ lichen Schuldner aus der Urkunde und deren Rechts⸗ nachfolgern gegenüber für kraftlos erklart werden wird.

ückeburg, den 29. Dezember 1911. Fürstliches Amtsgericht. J.

137191

Die verehelichte Gärtner Mathilde Ludwig, geb. Schmidtke, in Karschin hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grund buchblatt des ihr gehörigen Grundstücks Nr. h Karschin Abteilung UI Rr. ] für den Gast⸗ wirt Matthes Tietze in Kleinitz aus der Urkunde vom 20. Januar 182 eingetagenen zu 4010 ver⸗ zinslichen Darlehnsbypothek von 38 Talern gemäß 8 1110 B. G- B. beantragt. Der Gläubiger wirb aufgefordert, spätestenß in dem auf den Ti. Or⸗ tober 1912, Vormittags 9z Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine a. Rechte anzumelden, widrigenfalls feine Aus- chließung mit seinem Rechte erfolgen wird.

Kontopp, den 29. April 1912. *

Königliches Amtsgericht.

(137265

Der Bauerhofbesitzer Carl Fullbrecht in Trebenow, vertreten durch den Rechtsanwalt Sommermeyer in Strasburg U. M., hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubigerin der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundftücks Trebenom Band III Blatt 55 in Abteilung III Nr. 2 für die unverehelichte Christine Charlotte Friederike Loom, jetzt Frau Stolzenberger, zuletzt ln Berlin wohnhaft, jetzt un bel ü n eren fe auf Grund det 2 vom b. Oktober 1875 ein- etragenen, unverzinglichen Kaufgeldhypothek von 90 M gemäß § 1179 B. G. B. beantragt. Die Gläubigerin wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A. Juli A91z, 10 uhr Vormitta 8, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten 6. , ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls hre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Strasburg U. M., den 25. April 15913.

Königliches Amtsgericht.

13726] n,,

Im Grundbuchs der Grundstücke Tilsit Nar. 437 und 893 steht in Abteilung II unter Rr. ß bejw. 14 eine zu 5 jährlich verzinsliche Restkauf, eldforde⸗ rung von 1472 M für die Frau Kaufmann Hr r r Lippke, geb. Kaprolat, in Tilsit auf Grund der Urkunde vom 14. November 1892 unter Briefbildung einge⸗ tragen. Der Kaufmann Otto Paulin in Tilsit kat das Aufgebot der verloren gegangenen Hypotheken. briefe über diese Forderung beantragt. Ber Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. Nonember 1512. Vormittags z Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer 56, anberaumten Aufgebotstermine die Urkunden vorzu⸗ legen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Hypothekenbriefe erfolgen wird. Tilfit, den 25. April 1912.

Amtsgericht. 3.

13716 Dag Amtsgericht erließ heute folgendes Aufgebot: Der Bauunternehmer Hermann Beck in Blanken. burg hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuche von Blanken? burg Bd 16 B1. 1084 S. 49 eingetragenen Planes 11170 der Ortskarte Sent § 927 B. G. B. be⸗ antragt. Die am 26. November 1869 zu Blanken— burg verstorbene Witwe deg Kaufmannz Heinrich Lichtnegger, Karoline geb. Köhler, ist als Eigen“ tümerin im Grundbuch n . Ihre Rechts. nachfolger werden aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 5. Juli 191, Vormittags Or ühr, an⸗ beraumten ,, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Blankenburg a. Harz, den 30. April 1912. Bethmann, . als Gerichtsschreiber Herzog. Amtsgerichts.

(13445 Bekanntmachung. Nachbezeichnete Personen werden zum Zwecke der Todeserklärung ,, 1 auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Bayer in Ansbach die Kredit- vereingdirektorseheleute Georg und Karolina Schneider von Ansbach, 23 auf Antrag des Pflegers

wab,. Oekonom in Kurzendorf, der Schresner Georg Fohann Sebald don Kurzendorf. Dle Ver⸗ schollenen werden daher e . sich spätestens in dem auf rg den IB. November 1912. Nachmittags 8 uhr, bestimmten Au fgebotsterinim bei dem unterfertigten Gerichte, Zimmer Nr. 42. zu melden, widrigenfalls ihre Todeßerklärung erfolgen

Ferner werden alle, welche Augkunft

eb. Heidsieck, zu Düsseldorf, Königsallee Rr. 22, Heeg l ball lig ern Jutiʒ rat Knodt zu

wird. Leben und Tod der BVerschollenen geben können, auf

dem auf Mittwoch, den

.