lUs8 42] Ber gmerksgesellschast Jermann m. b. Hh.
Bork i / w., Kreis Cüdinghausen.
Auf Grund des zwischen der Bergwerksgesellschaft Hermann m. b. H. und den ö Her⸗ mann 1 = 1II in Bork abgeschlossenen Gemeinschaftsz⸗ und Ausführungevertrages lade hiermit die Gewerken der Gewerkschaften Hermann J. Her⸗ mann I., Hermann II zur diesjährigen ordent lichen Voll versammlung der Geiwerken Her⸗ maun ein.
Die Tagesordnung lautet:
1) Bericht der Geschäftsführung und des Aufsichts. rats der Bergwerksgesellschaft Hermann m. b. *. ien das abgelaufene Geschäftsahr der Gesell⸗
aft. 2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗
, n. für das abgelaufene Geschäftsjahr der Gesellschaft sowie Feststellung der Bilanz.
3) Ermächtigung des Aussichtgrats zur Aufnahme einer Anleihe.
4) Wahl von Aufsichtsratamitgliedern.
Die Vollversammlung findet auf Beschluß des Aufsichtsrats der G. m. b. H. am Mittwoch, den Rz. Juni d. J.. Nachmittags A uhr, im Sitzungssaale des A. Schaaffhausen chen Bankvereins in Cöln, Unter Sachsen hausen 4, statt.
Stimmberechtigt sind solche Gewerken, welche ent⸗ weder späteftens am fünften Tage vor der Bersammlung im Gewerkenbuch einer der dret Gewerkschaften eingetragen sind, oder welche ihre Kuxscheine nebst Zession, aus welcher die Berechtigung des Hinterlegers hervorgeht, spätens am fünften Tage vor der Versammlung bei der Berg⸗ werksgesellschaft Hermann m. b. H. in Bork hinterlegt haben. Das Stimmrecht kann durch einen Bevollmächtigten ausgeübt werden. . die Voll⸗ macht ist die schriftliche Form erforderlich und genügend.
Bork, den 4. Mai 1912.
Wiskott,
Geschãftsführer der Bergwerksgesellschaft
Hermann m. b. S. und Repräsentant der Gewerkschaften Sermann I= III.
13784 2
In der am 29. April d. J. stattgefundenen ordent⸗ lichen Versammlung unserer Ge 263 er wurden für die satzungsgemaäͤß ausscheldenden Aufsichtsrats- mitglieder neu gewählt:
b, ne n, Wilhelm Rimpau, Langen⸗
ein, . Gutsbesitzer Otto Baetge, Dreileben, 3 Gutsbesitzer Julius Dieirich, Groß Otters⸗ eben. — Hadmersleben · Bahnhof. den 2. Mat 1912.
Zuckerfabrik r leben es
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Vorstand.
F. Heine. Trog.
12496
Die Patent Tischfabrik „Reform“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist laut Gesell⸗ schaftebeschluß 9. 7. Febr. 1912 in Liguidation etreten. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre nsprüche bei dem unterzeichneten Liquidator an- zumelden. Bruno Krause, Berlin O. 34, Ro⸗ mintenerstr. 23.
133531
Durch e nf der Gesellschafterversammlung unserer Gesellschaft vom 29. April 1912 ist das Stammkapital von 300 000 4A auf 60 000 AM herabgesetzt worden.
Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch aufgefordert, sich bei uns zu melden.
Berlin, den 2. Mai 1912. Der Geschäftsführer ber Terrain⸗ und Häuser⸗
baugesellschaft mit beschränkter Haftung.
3029
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 20. März 1912 ist der Konsum⸗Verein Zawadzki G. m. b. H., Zawadzki, aufgelöst worden.
Zum Liquidator ist Herr Prokurist Ewald Gritschke, Beuthen, bestellt worden.
Zawadzki, den 4. April 1912.
Konsum⸗Verein Zawadzki G. m. b. SH. in Liquidation.
Ewald Gritschke.
(13348 ¶Altiva.
Bilanz per 31. Dezember 1911.
Vasstva.
6 3 do 420
21818 447279 426 083 115 583 389 406
246 884
40233 47006 19313
1 6209 6720
458
2 647 410
34 955 14221 29141 23 800 2784
52 276
4431 lh h97
3 698 421
An Gleisanlagekonto.. ... ö Stadt Düssel⸗ . Leitungsanlagekonto k Grundstůckskonto ...... Gebãudekonto .. Maschinen⸗, Kessel⸗ und Rohr⸗ leitunasanlagekonto Schaltbrett⸗ und Depotleitungs⸗ anlagekontoo.. . ö Akkumulatorenkonto.. .... Werkstätteneinrichtungekonto . Wasserleitungt⸗ und Kanalisations. JJ Inventarkonto....
Zählerkonto Fuhrwerkskonto
a Kautiontzeffektenkontrs J.... Assekuranzkonto
Disagio⸗ und Emissiongkostenkonto e,, Bestände an Materialien, Re⸗ serveteilen und Bekleidung... Beamten ⸗ und Unternehmer⸗ kautionsanlagekonto ..... Debitoren
Gesamtanlage ..
96 09
58
)
Düfseldorf⸗Duisburger Kleinbahn G. m. b. H.
Der Vorstand.
16 15009009
Gesellschaftskapitalkonto. ... 1500 00
Obligationenkapitalkonto. ... Erneuerungsfondskonto 0
328 282.21 Verbrauch...
177899, 86 N T ? Ueberwelsung pro 1911 47 000, — Amortisattonsfonds konto... Reservefondskonto Haftpflichtversicherungsfonde konto Batterieunterhaltungsfondskonto QVbligationencouponskonto. Spezialunterstützungskasse konto Beamten und Unternehmer⸗ kautionskonto Kreditoren „Gewinn⸗ und Verlustkonto: Einnahmen 463 560, 74 Ausgaben . 273 534,84 Abschrei⸗ bungen 15 567, 55 Erneuerungs⸗ fonds. 47 000, — Amortisa⸗ tionsfonds 11417, 19 Rückstellung s zweifel⸗ afte For⸗ derungen
Per
3657 482
111 528 30071 21733 11312 15 520
211
4431 40 087
106 041 3 698 421
100009. — 357 519.58
(13359 Attiva.
M06 *
Hypothekenkonto.
estand der Hypothekenforde⸗ rungen abzüglich der getilgten Beträge
Gemeindedarlehnkonto.
Bestand der Forderungen on Gemeinden im Königreich Sachsen abzüglich bereits ge⸗ tilgter Beträge
4 410 309
31 962 333 45
Bilanz der Landständischen Bank zu Bautzen
am 31. Dezember 1911.
4718 7362 417 1500594
2 051 795 110794 400 000
1360271 1307103 285 434
140 798 770
51 19
10 io ö
,, . n Rückstand gebliebene Zinsen Kontokorrentkonto. Debitoren .. Ldeihbankkonto ektenkonto 1 ektenkonto II echselkonto zrundstückskonto 1 50 Auf neue Rechnung 27
7
Debet.
M6 2 169 26 673 18? S5 oh
bo goo 64 381 284 947 161 153 84 321
37 1468
61 750 585 772
zu bezahlende Pfandbriefzinsen. zu bezahlende Kreditbriefsinsen. ʒju bezahlende Sparbankzinsen ö . an die Landkreiskasse,
Ih olo vom Stammkapital !..
infen an den Pensiontfonds ..
bschreibung auf Effektenkonto. Gehalte und Gratifikatlonen .. Steuern und Abgaben.... Inventar und Verwaltungg⸗
aufwand... H von KRreditbriefen
Für
erstellung owie Stempel auf solche .. teingewinn. .
Di i s]
Bautzen, am 17. Februar 1912.
Land sãndische Bank des Königlich Sächsischen Markgraftums Oberlau sitz. 6 Leopold. i e e chmidt. e ' fe fru ö
Gewinn ⸗ und Berlustkonto der Landständischen Bank zu Bautzen vom 31. Dezember 1911.
Passiva.
116 1740900 3 000 09090 9 601 585
61 361 500 78 541 21 818 500
30 6037
7678 663
Stammkapitalkonto Reservefondskonto Spezlalreservefondskonto fandbriefkonto fandbriefzinseneinlösungskonto reditbriefkonto Kredithriefzinseneinlssungskonto Kontokorrentkonto. Kreditoren... Sparbankkonto. Betrag der Sparbankeinlagen mit zwölfmonatiger Kündigung Pensionsfondskonto Auf neue Rechnung Gewinn und Verlustkonto. Reingewinn
33 325 272 1325251 253 080
85 772
140 798 770
Kredit. SZ 2771 877 i
39 744 17613
Für Zinsen v. hypothekarischen Dar⸗ lehnen Zinsen v. Darlehnen an Ge⸗ meinden 3 von Effekten susen aus dem Leihbankoerkehr Jinsen aus dem Wechselverkehr. Zinsen aus dem Kontokorrent⸗
verkehr: empfangene . MS 281 733, 45 155 6518,29
bezahlte. 1665 6 Provisionen und BVepostten⸗
gebühren: . empfangene M 181 663. 4868 9 60, 18
bezahlte. verschledene Einnahmen....
126115
172 003 28 39 80968
5 174 140 01
12980 . Der Rittergutsbesitzer Otto Nitschke in Wadelsdorf bei Spremb Mardersteig in Weimar gegen die Sächsisch⸗Thüringischen gie erg e n .
Klage erhoben mit dem Antrage: Die Beklagte zu verurteilen, anzuerkennen, daß der Gesellschaftsvertrag
ist, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
verlautbart wurde, nichti eklagten ist Rechtsanwalt Dr. E. Andrä in Weimar.
Vertreter der
9 Uhr, vor dem Großherzogl. S. Landgericht, Weimar, den 2. Mai 1912.
Sächsisch⸗Thüringische Farbwerke H. C. Scharr.
schen Farbwerke Petrefaet· G. m. b. H. vom 29. November 1910, der am 36. N
durch di G. . 9
m.
Granit⸗Werke der Aktiengesellschaft Lokalbahn Gottes
Attiva. Bilanz vom 21. Dezember 9MIR. A6
50 962 23 639 1472 3 830 24 368 2082
Anlagenkonto: Grunderwerbungen u. Bruchanlagen Hochbauten Gleisanlagen Inventar⸗ und Werkzeugkonto Debitorenkonto Kassakonto
91 38 38 93 79 25
Schuld vers. Sh Keren
erhobene Zinsen)
66 5 3h74
b. zell Vieth
R enn 3 —
der Sa 3 2 ;
Erster Verhandlungstermin ist am Dienstag, den 14. Mai d. J. Zivilkammer in Weimar. Is. , Vorn
„Petrefact“ G.
.
Vasf
hh 10h)
Mn 109.
nhalt dieser Beilage Patente, , Konkurse sowie die Tarif⸗
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-,
Sech st e Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 6. Mai
Güterrechts., Vereing ., Genossenschaftgs⸗, Zechen und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, und Fahrplanbelanntmachungen der gi e r enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
1912.
über Warenzeichen,
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. 102
Das Zentral · handelzregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
ler auch dur e e, SVW. Wilhelmstraße 32,
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 109 A., 109 B., 109 0., 109 D.
die Königliche . ,,, Reichsanzeigers und Königlich Preußischen n n.
Das
ugspreis betraͤgt L s6 3
Be Sefa n r er für den Raum einer 4 gespaltenen
Einzelne Nummern koslen 20 4. — etitzeile 80 8.
entral⸗Handelsregister . e, . erscheint in der Regel täglich. — Der ũ ert —
und 109 E. ausgegeben.
F 1 ——
s 355 al
Soll. Gewinn⸗ und Verlustkonto.
A . 4000 1232 4 . 5 935 74 Aktien⸗Gesellschaft Lokalbahn Gotteszell Viechtach Der Vorstand. Schroll. ( Vorstehende Bilanz nebst Gewinn und Verlustkonto haben wir gemäß geführten Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung befunden.
Viechtach, 5. April 1912. Anton Sporer, sen. H. Gayr hos.
Betriebseinnahmenkonto: Bruttoeinnahmen 1911
4 00 Schuldverschreibungszinsen ... Reingewinn zur Verfügung der General— versammlung
*
geprüft und mit den orm
ll
13349 Rechnung sabschlust.
vom 1. Januar bis 341. Dezember 1911.
L. Gewinn und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr
KR. Ausga
A. Einnahme.
D
1) a. Schäden aus den Vor⸗— jahren, einschl. der 145 S betragenden Schadenermittlungs⸗ kosten:
a. gezahlt A 26 608,77 B. zurũck⸗
gestellt 243, —
Schäden im Geschaͤsts⸗ jahr, einschl. der 787,35 M betragenden Schadenermitilungs⸗ kosten:
a. gezahlt M6 251 234,05
5. zurück gestellt . 15 439,55
1) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: Schadenreserve 2) Prämieneinnahme abzüglich der Ristorni 3) Nebenleistungen der Ver⸗ sicherten: a. Feuerlöschbeiträge „4582,43 b. Strafgelder. 65, 35 C. Stempel⸗ gebühren. 42, — d. Für Ab⸗ schriften . 8, — 54, — 4299
93 47
ür Garan⸗ tiescheine ..
6 9
266 673
f. Für Porto. 4 Kapitalertraͤge:
a. Zinsen . . „S 9 126,40
b. iets⸗
ertröge ., 950, —
C. Bankzinsen 1114.15
5) Sonstige Einnahmen:
a. Anleihe von der Er⸗ sparnis⸗ und Vorschuß⸗ Anstalt Schönberg
„Sp 47 163,53 Für ver⸗ kaufte Feld⸗ steine
6) Fehlbetrag
2) Abschreibungen auf: a. Immobilien b. Inventar C. Forderungen
3) Verwaltungskosten: a. Bezüge der Bezirks, vorsteher b. Sonstige Verwaltungs⸗ kosten 4) Steuern und öffentliche Ab⸗ gaben 5) Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, inebesondere für das Feuerlöschwesen: a. auf gesetz licher Vorschrift beruhende b. freiwillige
13829
1000 1150 —
513
7 453
6) Sonstige Ausgaben: a. An den Reservefonds 2. Zinsen . Æ 6928, 0h 5. Straf⸗ gelder. 65,35 J. Miete 950. — b. Abzahlung der Anleihe C. Zinsen für die Anleihe 7) Gewinn und dessen Ver⸗ wendung: a. an den Kapitalreserve⸗ fonds
Gesamtausgabe ..
Gesamteinnahme . 377 330 53
A* Attiva
II. Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 191 . m ᷣ·¶ᷣ — —
1 KR
cf
Gbeordneten Köpfen
H
3 1) Forderungen: 1) Ueberträge auf das nächst a. Rückstände der Ver⸗ . . ö
sicherten — b. Guthaben bei Banken 68 200,90 c. im folgenden Jahre
fällige Zinsen soweit
sie anteilig auf das
laufende Jahr treffen
2) Kassenbestand 3) Kapitalanlagen: a. Hypotheken und Grundschulden 13 60. — b. Sparkasseneinlagen u. Schuldverschrei⸗ bungen 231 805. 093
4) Grundbesitz, hypothekenfrei 5) Inventar (abgeschrieben) 6) Fehlbetrag
1
. bezahlte reserve)
3) Hypotheken und Grun
Aktiva 3 Reservefondts 4) Betrieb fond 5) Ueberschuß
2ih oo oz
22 000 — * 8 3440
Gesamtbetrag.. 415 ds 8 Schönberg (Meckl.), den 3. April 1912.
zu Schönberg Meckl.), gegründet 1831. Der Vor tand. J. Olden bur
nach erfolgter Prüfung genehmigt. Schönberg (Meckl. y, den 3 April 1912.
Ratzeburg zu Schönberg (Meckl.), gegründet
Der Auffsichtsrat. H. S* r b, der.
für angemeldete, aber noch nicht ö Schäden (Schaden⸗
sowie sonstige in Geld zu schaͤtzende Lasten (Reallasten, Renten usw.) auf den Grundstücken Nr. 4 der
Feuerversicherungsgesellschaft auf Gegenseltigkeit für das F
e Jabr:
dschulden
Feuerversicherungsgefellschaft auf Gegenseitigkeit für das Färstentum Ratze
Der Jahresbericht mit dem NRechn nd d fie f lid das Geschäftsjahr 1911 ist vom
1831.
n
; suttelz eines aufsteigenden Stromes wirkt.
18. K. NVruckstoß
lions Bekanntmachung. g wird beabsichtigt, die Akten des Kaiserlichen Datentamts, betreffend
g die Patentanmeldungen aus dem Jahre 19901, die nicht zur Erteilung eines Patents geführt haben, soweit seit ihrer Erledigung zehn Jahre verflossen sind.
h. die erteilten Patente aus dem Jahre 1899, die infolge Zeitablaufs, Verzichts, Nichtzahlung der Jahresgebühren erloschen 3 soweit das Er⸗ Pöschen des Schutzes zehn Jahre zurückliegt,
die Gebrauchsmusteranmeldungen aus dem Jahre 1906, die nicht zur Eintragung in die Rolle ge⸗ führt haben,
d. bie gelöschten Gebrauchsmuster aus dem Jahre 1398, soweit seit dem Erlöschen des Schutzes zehn Jahre verflossen sind,
g. die Warenzeichenanmeldungen aus dem Jahre 1906, welche nicht zur Eintragung in die Rolle eführt haben, soweit seit ihrer Erledigung . Jahre verflossen sind
f. die gelöschten Warenzeichen, soweit seit dem [Js en des Schutzes zehn Jahre ver⸗ flossen sind,
u vernichten. Etwaige Anträge zu diesen Akten sind von selten
zer Beteiligten, die sich über ihr Interesse an der
Sache ausjuweisen, haben, bis zum 15. Juni
.J. bei dem Kaiserlichen Patentamt einzureichen. erlin, den 24. April 1912.
Der Präsident des Kaiserlichen Patentamts: Robolski.
Patente.
(Dle Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die
Machgenannten an dem ber mn Tage die Er⸗ öelung eines Patentes , n,, Der Gegenstand her eldung ist einstwellen gegen unbefugte Be—⸗
mttzung geschützt.
a. V. 10 394. . die ugo
belten, Mailand; Vertr.: C. Arndt u. Dr.„Ing . Bock, Pat. Anwälte, Braunschweig. 15. 1. 172. ße. B. 66 019. Korsettverschluß mit für die hesen gemeinsamer Verschlußvorrichtung; Zus. 3. lt. 238 728. Charles Frangois Buffard, Saint Hands, Frankr.; Vertr.. Dr. S. Hamburger, ht. Anw., Berlin SW. 68. 27. 1. 12. Priorität aus der Anmeldung in Frankreich vom B. 1. 11 anerkannt. ze. D. 23 338. Verschluß für biegsame Stoff⸗ nten an Bekleidungsftücken o. vgl. mit in Reihe ungeordneten , ern, die aus auf Hälsen estehen und mittels zweier ich einen Bügel verbundener, die Verschlußglieder nschließenden Backen miteinander in Eingriff ge⸗ ncht werden können. Cäsar Carl Denner⸗Meier, iti; Vertr.: G. Loubier, C. Fehlert, Fr. Harmsen, Büttner u. EC. Meißner, Pat. Anwälte, Berlin BJ. 61. 16. 6. 1. 6e. M. 45 935. Porrichtung zum Befestigen kon röhrenförmigen Kettengliedern an mst wulst⸗ smigen Schließkanten verfehenen Bändern. Ma— schinenbau und Kieineisenindustrie G. m. b. „Barmen. 14. 10. 11. e. P. 26 838. Maschine zur Befestigung der uz fkappe und Dese bestehenden Gris f ner n Handschuh. Pfenniug⸗ Schumacher ⸗ Werke e m. b. SD., Barmen. 21. 4. 11. fa. P. 25 844. EGlektrische Sicherheits lampe 9) Bergwerke. John George Patterfon, Dar— Ington, Durham, Engl.; Verir. . A. Elliot u. Dr. Manasse, Pat. Anwälte, Berlin Sw. 18.
B. 8. 10 d. 48 2278. Gasfernzünder mit durch ; geöffnetem und ,,. aus einer * ungefaßten Kugel bestehendem Ventil. Eduard rner, Koblenz - Lützel, Blumenstr. 1. 1. 3. 11. W. 38 208. Verfahren zur Herstellung von
eden fur Hlührzrper. Adolf Weigel, Berlin, 2. 16. 1
m
bur
Auss ͤ
rsttt
Eindowerstr. I8 135. 2. ;
] 4 St; 16 082. Vorrichtung zur Prüfung der
u den Laͤuterbottichen ,, Würze. Strauch Schmidt, Reiff S. Schl. 7. 3. 11.
r M; A2 5905. Vorrichtung zur Erzeugung
! Essig durch Gärung in geschlossenen Gffig=
ddnern. Fa. A. Martscheffei, Essig⸗ und
j iffabrik. Osnabrũck. 26. 1. II.
ö. Sch. 33 iz. Großbchälter für Bier aus
i ander gestellten, innen und außen emaillierten,
3 os geschweißten Metallgefäßen. Schwelmer Enwerk Müller R Co. Att. Ges., Schwelm,
Hestf. 159. j. d.
3 S. 53 636. Walzwerkspindelstuhl, für e, . Spindeln. Walter —'zrerling, Hamburg, Langereihe Sö. 16. 3. 11.
ö u. 26 688. Gas⸗ bzw. Gas, und Luft⸗ hei . Koks⸗ oder Gasöfen. Johann Feicks, g n, Katzbachstr. 21. 14. 12. 08.
sj SG. 16717. Anordnung für die elektro. ö 6e ersetzung von in Wasfer „er,, Alkali⸗ hn. irh her her Kö nen, . — ö ** . . ra m, at.⸗ nw. , ö Sw. 11. 355. Ii. ;
6. ** 6184. Verfahren zur Herstellung nan an gn mhrat, . 5333 83 ,, han a. Rh., u. Dr. Hein eyer, Delbrück b. öln a. Rh. 10. 4. Ii. ö
12u. B. G61 383. Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Zinntetrachlorid aus Iinndioxyd. Dr. Fritz Bräunlich, Brünn, Mähren; Vertr.: Ernst Kühnen, Berlin, Köpenicerstr. 73. 30. 12. 10. . R 60 . , . senn 6 on nitro und nitrooryphenylarsenigen Säuren. Heinrich Bart. Bad Dürkheim. 2. 15 10. 1Zo. GB. 64 042. Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonearbonsäuren. Badische Änilin⸗ E Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 3. 8. 11. 120, C. 20 520. Verfahren zur Darstellung von Essigsäure. Chemische Fabrik Griesheim⸗ . u. Nathan Grünstein, Frankfurt 4. M. 120. F. 322 312. Verfahren zur Darstellung von Aminobenzoylaminoverbindungen; Zus. z. Anm. F. 29 530. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co., Elberfeld. 6. 5. 11. 120. sʒ 32 501. Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren der Naphtalinreihe; Zus. z. Anm. F. 31 726. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co., Elberfeld. J. 6. 11. 1E2Zo. K. 46 561. Verfahren zur Gewinnung eines therapeutisch wirksamen Glykosides aus Digt⸗ talisblättern. Dr. Friedrich Kraft, Brugg, Schwelz; . 5 Haßlacher, Pat. Anw., Frankfurt a. M. ELZo. R. 34 4535. Verfahren zur Herstellung von Kampfer aus Borneol oder Isoborneol. Dr. C. Ruder Co., Hamburg Wandsbek. 6. 12. 11. 13a. K. 44 867. Heizröhren⸗Schiffskessel; Zus. z. Pat. 223 326. Edvard King, Zürich; Vertr.: Gustav Hoddick, Crefeld, Luisenstr. 22. 16. 6. 10. 13a. W. 37 861. Zerlegbarer Wasserröhren⸗ . mit regelbarer Dampfüberhitzung. Edmond arnant, Brüssel; Vertr.: P. Rückert, Pat.⸗ Anw., Gera (Reuß). 7. 8. 11. 138. M. 46016. Verbindung für Röhren, insbesondere Ueberhitzerröhren, mittels einer die offenen Rohrenden überdeckenden schalenartigen . n , ,,, Düsseldorf. 14a. B. 61 606. Gleichstrom⸗Verbund⸗Dampf⸗ maschine mit Umsteuervorrichtung des Niederdruck zylinders durch Vertauschen der Zylinderseiten. Paul Berger. Charlottenburg, Pestalozzistr. 106. 18. 6. 10. 146. C. I8 952. Cinlaßsteuerung für Kraft. maschinen mit umlaufenden Kolben. Luigi Antonio Corinaldesi, Bari, Ital.; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗ ö . Benjamin, Pat. Anwälte, Berlin SW. 68. 14c. S. 54 1838. Vorrichtung zur Verminde⸗ rung der Spaltverluste bei Turbinen und Kreisel⸗ pumpen für tropfbare und elastische Flüsfigkeiten. . Holzer, Nürnberg, Katzwangerstr. 101.
144. M. 45146. Dampfturbine mit um⸗ ,, Kessel. Bruno Münzer, Nürnberg, Johannisstr. 137. 17. 7. 11. 14. Sch. 37218. Kraftmaschinensteuerung. Dr.-Ing. Wilhelm Schmidt, Cassel⸗Wilhelmshöhe, ö 2. 21. 12. 10 15a. T. 15 182. Matrizensetz maschine, deren Führungsdrähte . die Matrizen zum Auswechseln derselben mit Abflachungen und einer vor diesen liegenden Sperrung versehen sind. Typograph Ges. m. b. S., Berlin. 30. 4. 10. 15a. T. I5 S822. Setz und Zeilengießmaschine mit an Drähten geführten Matrizenstäben; Zus. z. Anm. T. 14 907. Typograph Ges. m. b. H., Berlin. 28. 12. 10. 15a. T. 15 823. Setz und Zeilengießmaschine mit an Drähten geführten Matrizenftäben; Zus. z. Anm. T. 14 907. Typograph Ges. m. b. H., Berlin. 28. 12. 10. 158. S. 232 1623. Prägedruckpresse. Ernest Wyman Savory, Clifton, Bristol, Engl., u. Alfred Francis Battey, Wimbledon, Surrey, ar, Vertr.: M. Löser u. O. H. Knoop, Pat.⸗Anwaälte, Dresden. 29. 8. 10. 15e. K. A7 144. Elektrische Stillsetzvorrichtung für Bogen⸗Falzmaschinen. Gustav Kleimim, Leipzig⸗ Leutzsch, Eisenbahnstr. 13. 24. 2. 11. ; 15h. B. 60 289. Billettdruckmaschine, bei welcher durch Betätigung eines Handgriffs das Billett vom Streifen abgerollt, bedruckt und ab⸗ ern , wird. Box Office Ticket Machine o., Chicago; Vertr.: B. Bloch, Pat.“ Anw., Berlin SW. 48. 26. 9. 10. 165i. Sch. 37 763. Buchkopiermaschine. Chr. , n. MC Cie. G. m. b. S., Frankfurt . M. 178. M. 40 187. Verfahren zur ir en permanenter Gase oder Gemische aus solchen, ins. besondere von Luft; Zus. z. * 238 690. Rudolf Mewes, Berlin, Pritzwalkerstr. 8. 15. 1. 10. KRS8b. D. 285 LKS. Herstellung von hochwertigem Stahl und hochprozentiger Photphatschlacke im Herd⸗ ofen nach dem Roheisenerzprozeß. Deutsch⸗Luxzem burgische Bergwerks und Hütten · Aktiengesell⸗ schaft, Bochum. 4. 5. 11. 186. D. 265 416. Herstellung von hochwertigem Stahl und hochprozentiger Phosphatschlacke; . z. Anm. D. 25 115. Deutsch Luzemburgische Bergwerks ⸗ und Hütten ⸗Attiengesellschaft, Bochum. 30. 6. 11. 186. D. 2612. Herstellung von hochwertigem Stahl und hochprozentiger Phosphatschlacke im Herd⸗ ofen nach dem Roheisenerzprozeß; Zus. z. Anm. D. 25 115. Deutsch⸗ Luzemburgische Berg⸗ . . Sütten⸗Aktiengesellschaft, Bochum.
20c. Sch. 29 159. Klappenverschluß für Ent⸗ ladewagen. Franz Schülke, Hamburg, Charlotten⸗ straße 28, u. Heinrich Kahl, Aschaffenburg, Hannover⸗ straße 46. 2. 9. 11. 201. E. E6 972. Scheibenförmiges Vorsignal. Eisenbahnsignal · Bauanstalt Max Jüdel * Co., Akt. Ges., Braunschweig. 18. 5. JJ. 21a. F. B30 199. Schaltung für einen Telephon⸗ verbindungsschrank, bei welchem die Verbindung zweier Teilnehmerstellen am Verbindungsschrank hergestellt und die Trennung der Verbindung durch die Teilnehmerstellen bewirkt wird. Simon Futran, Köpenick, Bahnhofstr. 45. 29. 6. 10. 2Rb. G. 325 398. Thermosäule, bei welcher die heißen und die kalten Lötstellen durch einen elektrisch und thermisch isolierenden, die Lötstellen freilassenden ,, voneinander getrennt sind. Heinrich roß, Frankfurt a. M., Koselstr. 18 9. 6. 11. 11. 21e. A. 20 897. Schützsteuerung mit Langsam⸗ einschaltung der Schütze. Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft. Berlin. 15. 7. 11. 21. B. 65 773. Schaltweise für zeitlich ver⸗ änderliche elektrische Ströme zwecks Verminderung oder Verhütung von Ueberspannungen. Friedr. Aug. Becker. Darmstadt, Roßdoörferstr. 78. 5. 1. 12. 21c. B. 66 089. Elektromagnetische in . einrichtung für Starkstromschalter mit bst⸗ auslösung. Bergmann⸗Glektricitäts⸗ Werke, Akt. Ges.. Berlin. 1. 2. 12. 2c. G. 16 981. Elektrisches Beleuchtungs⸗ system für Eisenbahnzüge mit vom Fahrzeug an⸗ getriebener Dynamomaschine, zwei Sekundaͤrbatterien, die abwechselnd auf Ladung und . geschaltet werden, einem Hauptschalter für die Stromwege zwischen der Dynamomaschine, den Batterien und Lampen oder sonstigen Stromverbrauchsstellen und einem Hilfs⸗ oder Relaisschalter zum Inwirkung⸗ setzen des Hauptschalterz. The Electric Ord⸗ nance Aecesfsories Company Ltd., Birmingham, Engl.; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 4. 5. 11. 2c. K. 46 543. Unverwechselbare Schmelz ⸗ patrone, deren Dicke oder Durchmesser mit der Stromstärke zunimmt. Dr. Martin Kallmann, Berlin, Kurfürstendamm 4041. 16. 12. 10. 21e. S. 22 2NG. Schalldämpfer zum Auf- fangen der in freihängenden Drähten auftretenden Schwingungen. Siemens ⸗Schuckert Werke G. m. b. S., Berlin. 5. 9. 10. 21. S. 35 130. Einrichtung zur Verhinderung von Stromübergang zwischen Spannung führenden Kontakten unter Oel. Siemens⸗Schuckert Werke G. m. b. S., Berlin. 30. 11. 11. 21e. S. 358 313. Rückstellvorrichtung für die Kontakte von Kontakirelais elektrischer Regler. Siemens Schückert Werke G. m. b. H.. Berlin. 23. 12. 11. 21c. St. 16192. Neberspannungssicherung für elektrische Anlagen, aus vollen Elektroden und ein⸗ ander gegenüberstehenden Spitzen. Oscar Steels, Gand, Belg.; Vertr.: Dr. A. Levy u. Dr. F. Heine⸗ mann, Pat.» Anwälte, Berlin 8sW. 11. 8. 4. 11. 21e. V. 10 442. Sicherungspatrone mit unter⸗ drücktem Lichtbogen. Voigt K Haeffner Att. Ges., Frankfurt a. M. 2. 11. 11. 215. G. 34 722. Verschluß für die Strom⸗ zuführungsstellen an elektrischen Entladungsgefäßen, Glühlampen usw. Gesellschaft für elektro⸗ technische Industrie m. b. S., Berlin. 10. 7. 11. 2AEf. L. 33 908. Einrichtung zur Befestigung einer beliebigen Anzahl von Glühlampen auf einer n,, Robert Lipinski, Kreuzburg O. S. 21. P. 27 229. Fassung für Glühlampen. n, G. m. b. H., Frankfurt a. M.
219. H. 62 368. Schaltungsweise zur Speisung von elektrischen . und Leitungen, die im allgemeinen zum Anschluß an ein Schwachstromnetz bestimmt sind, aus e n, n, mit Gleichstrom. Arthur Heimann u. Walter Schäffer, Berlin, Ans⸗ bacherstraße 5. 15. 11. 10. .
21g. M. 46 535. Kühlvorrichtung für Röntgen⸗ röhren mit einem in das Kühlgefäß lose einsetzbaren Kuͤhlstab; Zus. z. Pat. 225 664. Fa. C. H. FJ. Müller, Hamburg. 18. 12. 11.
2zZa. F. 21 6489. Verfahren zur Darstellung von diazotierbaren Azofarbstoffen. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer Co., Elberfeld. 19. 1. 11. 22h. J. 22 828. Verfahren zur Herstellung alkoholischer Lösungen von Azetylzellulosen. Farben⸗ ,, riedr. Bayer C Co., Elber⸗ eld. 2. 8. 11.
23e. H. 65 2832. Verfahren zur Umwandlung von fin gen Oelen in viskose, zur Herstellung von Schmierölen geeignete Produkte; Zus. z. Pat. 234 543. Alexandre de Hemptinne, Gent, Belg.; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.“An⸗ wälte, Berlin SW. 61. 29. 8. 11.
24c. D. 28d 924. Nach oben und unten ver⸗ jüngter Kammerstein für Wärmespeicher. Deutsch⸗ Luxzemburgische Bergwerks ⸗ und Hütten ⸗ Akt. Gef.. Differdingen, Luxemb. ; Vertr.: Fr. Meffert ö. ö. 9. Sell, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 68. 24e. D. 26119. Drehrost für Gaserzeuger mit in Ausschnitte unterteilter Rostfläche. Deutsche Hüttenbau⸗Ges. m. b. S., Düsseldorf. 27. 11. 11. TGc. W. 37 380. Mit Flässigkeitskolben ver ⸗˖ en. Pumpe zur Förderung don in Brenn toff. z. B. Petroleum, für Luftgazapparate, wobei die Plunger der Pumpe von dem Tu ftherdichter aus angetrieben werden. Jamegz Williams, Newport
Pagneg, Buckinghamshire, Engl.; Vertr.: S. Gold⸗ erg, Pat. Anw., Berlin 8sW. 68. 22. 5. 11.
28a. S. 31 024. Verfahren zum Entkalken und Beizen von Häuten und Fellen unter Sauer⸗ . dmund Simon, Ilmenau i. Th.
208d. W. 838 324. Vorrichtung zum Verhindern des Stotterns. Ludwig Warnecke, Hannover, Kanonenwall 18. 23. 16. 11. 2c. B. G64 550. Abdeckung für mit Preßluft betriebene Stampfer nach Patent 227 201; Zus. z. at. 227 201. Fri Berenbrock, Mülheim, Ruhr, dolfstr. 39. 26. 5. 11. 8Ic. R. 34 506. Modellplatte für Ofentür⸗ rahmen mit zurückziehbaren Modellteilen. Louis Reecke, Gremodorf, Bez. Liegnitz. J. 9. 11. 8Za. P. 27 534. Verfahren zum Kühlen von Glasplatten. William Windle Pilkington, The Hazels, Pres got, Lane, Engl.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 14. 9. 11. 238. Sch. 40 487. Tragvorrichtung für Tornister. Frölich . Wolff. Cassel. 28. 2. 12. 2c. A. 21 955. Putzbürste. Friedrich August Antoni, Cöln, Hohenzollernring 25. 25. 3. 12. 845. S. 34 468. Butterdose. Hermann Secken⸗ dorff, Hannover, Georgstr. 43. 17. 8. 11. 245. S. 841 667. Teppichspanner. James Abram Garfield Seybold, Harward, V. St. A.; . 6 Kugelmann, Pat. Anw., Berlin 8W. 68. 34g. G. 17 662. Einrichtung zum Befestigen des Gitterbodens an dem Rohrrahmen von eisernen Bettstellen. Nils Olov Elander, Göteborg; Vertr.: . . Landenberger, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 3248. M. 48 980. Zusammenlegbarer Stuhl mit einem mittels zweier achsialer n sich beim Aufstellen selbst ausbreitenden Sitz. Jakob Müner u. Jakob Jung., Neunkirchen, Bez. Trier. 15. 3. 11. 341. F. 80011. , zum Aufhängen von Bildern, Karten u. dgl. rthur Florent. Biesme⸗sous⸗Thuin, Belg.; Vertr.: A. Trautmann, Pat. Anw., Berlin 8W. 11. 28. 5. 10. 34i. F. 2328 685. Zusammenlegbares Bücher⸗ . J Freymann, Barmen, Sehlhofstr. 13.
B4i. SH. 55 650. Ausziehtisch. August Sainke, Langenöls, Bez. Liegnitz. 13. 10. 11. 341. K. 50 685. ier n , Bücher⸗ estell. Dr. Max Kurrein, Charlo urg, Kant⸗ . 117. 26. 2. 12. * 341. S. 35 602. Vorrichtung zum Aufhaͤngen und selbsttätigen Ab und Wiederaufwickeln von Wandkarten, Bildern o. dgl.; Zus. z. Pat. 236 084. Carl Sachon, Schönlanke a. Sstbahn. 7. 2. 12. 41. F. 32 387. Beinkleidpresse mit mehr⸗ ö Ober⸗ und Unterplatte. Fritz Feser, Zeil 197, . . Scheffelstr. 38, Frankfurt a. M. 341. P. 28 232. An der Tür zu befestigender Milchtopfbehälter. Prometheus ⸗Gesellschaft, Preußner * Töpfer, Leipzlg. 24. 1. 12.
86a. S. 52515. Grudekochofen mit mehreren, übereinander angeordneten Kochkammern. Hauno⸗ versche Grude⸗ Oefen ⸗ Fabrik G. m. b. S.. Hannover⸗Linden. 28. 11. 10.
26a. O. 72744. Kachelofen. Robert Oswald, Eilenburg. 6. 9. 11.
374. H. 56 791. Oberlichtsprosse. Hermann Honnef, Diedenhofen. 3. 2. 12.
3275. B. 62 591. Zelt, insbesondere zur Bergung 94 glucteugen. Gustazv Behrens, Oschersleben.
38a. G. 34293. Stiftverbindung zwischen Angel und 5 an Gattersägen. Jacob Giffels, Neuenahr. 16. 5. 11. 38f. . 654026. Nietvorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Fässern aus Holz, deren Dauben mit den Relfen durch Nieten verbunden sind. William Walther Hewitt, Greenhithe, Kent, Engl.; . üller, Pat. Anw., Berlin 8W. 11. 88h. F. 32 330. Verfahren zum Konservieren von Holz mittels Phenolatlösungen unter Ab⸗ scheidung des Phenols durch Kohlensäure. Paul Finckh, Charlottenburg, Lietzensee⸗Ufer 1. 10. 5. 11. 29b. P. 283 658. Verfahren zur Herstellung einer kautschukähnlichen Masse; Zus. z. Anm. ö 20 93. Wladimir Plinatus, Stuttgart, Korn⸗ ergstr. 39a. 6. 9. C09. 40a. A. 18 640. Verfahren zum Abscheiden von Metallen aus Zinksulfid, welches andere Metall sulfide enthält, durch Einwirkung von geschmolzenem inkchloriid. Edgar Arthur Asheroft. ogn, orw.; Vertr.: H. Licht u. E. Liebing, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 61. 7. 4. 10. 40a. Sch. 29 365. Verfahren der Abführung der mit SO angereicherten Gase aus mehretagigen Erzröstöfen, die mit einem Rührwerk ausgestattet sind und mit vorgewärmter Frischluft betrieben werden. Reinhold Scherfenberg, Berlin, Rosen⸗ heimerstr. 29 a. 3. 10. 11. 41a. L. 31 889. Vorrichtung zum mechanischen Einbrennen von Bridés oder Roulss von Filzhüten. k e , Charlottenburg, Ansbacherstr. 22.
418. K. 47 687. Verfahren zum Vorbereiten
der Haare von Fellen . die Zwecke des Filzens
durch Beizen. Dr. Karl 1. Göttingen. 18. 4. 11.
429. D. 28 448. Pla be m deren
, ewegung die Drehgeschwindig
N. andert. i Norris Dennison.