1912 / 110 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

23 in den 4 vom 14 Mai big 4. Junk d. J. 26 Mitglieder der J duich seine werbenden Vortra GE r st e B C 5 1 * 9 E

, . wd um Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. M 110. Berlin, Dienstag, den 7. Mai

ten gerade im Rheingau hervorragend gut geratenen 1911 er Haupt ai ber , Entf an. Durch das Chor el der . und i n, 3 2 , gie nder 5 ö Si b neun verschiedenen Plätzen des Rheingaues abgehalten werden, ist das geringe 9. chreibegebũ ö. äast ea ,, . he 1 f Heftchen ein willkommener Fuhrer. eines Ausschusses ö äulfsh ren ke , , 9 Schöneberg bereits eine finanzielle Unte endlich das Gestalten einfacher Erzen ni D dll Ceres i r eine, ö e aer e rig g, Büchen dfb, rn, ; *r e t un ee Der Antwerpener Getreidemarkt im April 1912. Woche. vor r gte in der Aula des 6 ist die Bewegung durch den Deutschen Verein für Knabenhandarbeit (Nach einem Bericht zes Katserlichen Generalko nsulats & ln Luther stthh Räd) statthmndet und en e ; unter Leitung des Dr. von Schen endorff. Er hat vor fünfund⸗ ; in Antwerpen) 1 2 . . Leipzig ein Seminar zur Ausbildung bon Lehrern, Dle Stimmung am Antwerpener Weljenmarkt war im Laufe des , z 0 f i n e ,,. Doch muß sich das öffentliche Interefse Monats April fest, was ein teigen der Preise um 675 Fi. fuͤr Fohannisthal bei Berlin, 7. Mai licher aueh ie mn . i, . uch müssen zie Lehrer noch gründ⸗ 90 Kg zur Folge Hatte; erft gegen? Ende Fes Momtg guts der 6 Uhr 25 Min. stürzte de 9 ,,, bert ö,, g erden als bisher. Die staatlichen Kurse in Berlin Markt ab. In olge des verminderten Angebots in nr fc war sofort tot. Die ö. na cler ach nern ab Weizen waren die Mühlen enötigt, sich . ausländischen Sorten . riecge tes flirtet st noch unbelnm . an del D 6. s ch 1, . J ) ö

und Hagen i. W. dauern je ein Jahr. Zwegkentsprechend, techn f richtig, materiglgemäß und hon guter Form? soll ö guggeführte . einzudecken und befonders in La Plata Weißen wurden größere Ge⸗ Breslau, 7. Mai. W. T. B.) Die Apparate d l. . X. B. ara n abend al u

rm

sein. Sie soll gute Verhältnisse und richtiges Gefühl für orna⸗ schaͤfte abgeschlossen. , . . . i eigen, 66. auch den Geschmack des Herstellers In Gersté, Ręg gen und Mais herrschte ebenfalls rege Nach⸗· ß , ö j De enn d e ö ch er . und guten Geschmack konnen die frage bei stei enden Preisen. 2609 km. Die Bewegung ö ö einer. En tfernun ar. Schi n K . i. der ehre viel an, Geschäfte auf spaͤtere Lieferung war wenig Interesse vor fa Mia fimum mehr ee Mllllite ele por ie n, n ; , un ; .

86 ,,,, . . q Hie Vorräte Güde Apetl wurden etw wie solgK aeschatz. ganzen Ausmaß der Bewegung nicht folgen konnteibparate in Gesamteinfuhr Davon sofort verzollt oder zollfrei

leitet. on edeutung ist, daß der Kultusminister den 255 000 dz Weizen / . Bremen, 6. Mai,. (B. T. B) Di 39 33 Naß, Surhdhen der . Dentfen Geselffchs j, zur Fiete tung v ellschaft zur Rett Warengattung 3h ne, 1911 101011 19090 191112 Ii. 1809ũ10 191M 19106. ISossio 191 Ii. Igog io

Lehrern, die die Prüfung als Mittelschul lehrer bl wollen, gestattet hat, daß? sie stast des einen ö. ö. 20 909. Herst wissenschaftlichen Prüfungsfä er, die man bisher verlangt 3 55 dcn z. * kr en in ,, rere dan en . ö hi ö. ö a. ar e nn ö. . , 3744 37 41231973 231626 2147439 3463 5 2006 339 7433 159 6 8665 Zo 3 536 9 293 18 6793 9 das zo) . d D* f Mm en ger 1 , gb iet g i,, , i he, , äs ß ss, öh izz zz sis zz ä, e d;

chnen oder Handfertigkeit wählen können Das wird nicht nur d itr ĩ . dau eitragen, ung tüchtige Fachlehrer für Handarbeit heranzuziehen, Theater und Mufik. durch das Rettungeboot der Station Elbleuchtschif ö 1932569 2395 863 1948796 1053 525 1662639 20 704 219 19 692 788 15848 100 317 882 232 028 213 543 13 167 10 9960 25 582 2919737 3 3736 401 3615 2 4465 66 2750238 2516 616 3615 266

sondern es wird auch dahin führen, daß in der L ĩ im gesamten Publikum die bisherige e rg, , d . Im an n rn gpernhause wird morgen „Lohengrin einer gerechteren Würdigung Piat nacht. mit Serrn Kir 1j als Vertreter der Titelrolle, gegeben. Bie Ve (B ch Ander Gerste 2b Hitz 93 23 561 333 18 84 50l ö . , ) H 466, 3g, e , css nas z 8c gh r; Telramund: Herr ; ; ; ; Literatur. eerrufer; Herr. Bachtna nn irren ü f er e le rf ger onen Kron! if Jößl sz. 6 585 35 3 bah sc33 5365 333 d 351 333 4 145 53 36 343 4 363 3335 9) 353 156 ol , Das, Meqiheft er Mongtsschrift Nord und Süd (Heraus. Br. Ruck Lüinfang 3 Ühr; se Cin 10236 167737 5957 33 3555 ö 15735. 1 313 957 363 jz 1 02 85 1 340 57 8362 31 Pher rosese t, e Ste n bal feige nde In falt Geoff, Im ohn en Schauspielhaguse wird morgen, Mittwoch, 8 Der ö. n 157 116 14 558 125 156 95 36 93 Iöd 6 6h 11532 119 1 5565 33 1 30 75. 1 135 63 1 336 3i8 1365736 r. Tidwig Sten: Politische e en, Stimmenführen der das historische Schauspiel (i312. von Stto von der Pfordfen in wr g gar eh e e w e ö , , ö. 9 Br. ö . ö P Die Samml ird neh 2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein. . 8) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. Italien und die Interparlamentarische n in. , . für die Firma“ mit Richard Alexander in der ar g m, K dur J Davon verzollt . * 3 . 3. K Naglioiasliterase . . ö. 9 ö 6 it ö. . . ö. , n, . Gattung Gesamte verzollte Menge . ! Justizra r. Baumert: Der 2. internati . rjtehenden ußz der Spielzeit, der gleichze as Ende d ; j in ire ere und die Bestrebungen der Haus, und ö Direktion Alexander bedeutet, auf dem Ew led Vom . g inen ifeß , 6 . Der Schiffsarzt des Fa 1911.12 1910/11 1909110 Warengattung beim ani erg n nd n 9j . er en u eutschlgnds; Hans Rottmann: Kurhhatkim über bi augrpärtige Winter ah wir; Richard Allgzander dem bon. Br. Fudolf Lothan ,, Daß don den 17 Zeichen Auebeutellasse. ; Politlk Rußland im 20. Jahrhundert; M. Roloff; Die Jungtürken; geleiteten Komödienhause als Mitglied angehören. 3 * 8 chdle an Bord des Schiffes sind, nur eine die delche . 1911512 1910 11 1809110 19112 19101 190910 1911/12 1910/11 1909/10 Dr. Franz Lipp: Italien sche Königemörder. Gine krimhigk. sychlatrischẽ eder nt für ste nop eg weird Mar sla Lab ia am Sonnabend * . 4 , m. let, , feen duich , . V Roggenmehl: 18 6 zt is z, e, weg 2 5ez Cos 3 gos oe3 2 271 617 2137 199 3 440736 1999 437 435 814 bbs 837 222 189ũ O. 66 b. H) el 913 317 916 634 7364 15 745 gl 17 461 ai 15 ois zoi ii 54 713 15 Sg zig i 534 Gz br ig 1a 3

Studie; Stto Gorbach: Sonigle Nöte in freien“ Berufsarten; . Das Naturthegter auf dem Brauhausberge bei Potsdam New Orleans, 6. Mai. (W. T. B.) Die X age in i 333 a0 n; 83 3g n , ö. 24 337 595 19 007 202 20 703 774 19 690 806 15 847 886 4 646 789 3159 316

Wilhelm Bloem: Die Kinemato raphie und das Grammophon i WDienste der Naturwsssenschaft; Architekt A Venitz. Das . n FKösfieg che zeit Sriehtzih m Gon Mal. mit eine ü nf, . äRVenitz. r der . m Uehberschwemm ungsgebiet (gl. Nr. öh 2 J ;

1 6 J a ö. . ö,, . ; . . . ö ernster. Von Vicksburg bis , gien Srieang it . 3. Klasse ö. H.) 162 8055 222121 158 3 5j 26 ol4 371 Schweinekrleg; Profeffor r. Alfred Khan Kleist * ö [un. denen viele bereits im Vorjahre verpflichtet waren. P staff Kir bil beser gig bet früheren Nleberschwemm ungen. Ile Ch toe, nenn hl . ze, , n,, , n,, ,, i, , Lagerlöf: Der ir. Schluß Da. i n, 3 Sin; erbaute Dekoration stellt diesmal eines der bekannten teh i dann, nn bree, besetzt, welche herfuchen, fie gegen a 331 ö ö e,, ,,, n,, de,, de,, nn,, K nicht.. Roman (Forts R 1... Gartenhäuser dar. Die Herstellung der Gewänder i nis zu halten. Motorboote find abgefandt worden hn die Leute r, ,, t,, neff 3 . * 1 6. ö 3 . ort chung); Rundschauen. Die Monats fchrift h ell gta een ift derlitme era; icherztußf ene te Hebssgndtgrorhen mn bie fe von zh ] gin s 123 zig i oss so We nen, s 263. 65 5. 53 731 60 1a 66 255. 52016 3 567 1728 erscheint im . der, Schlesischen Buchdruckerel von Schottlander , J ,,,. nerden konimen. Etwa dreißig selsb er find ö ih g 336 (. . e 23. en rmann e) und von allen bekannten größeren zug, der Veteranen pon Texas nach Maco 6. (Geo 9 ö . V 3. 6 9. 9 3 163

z⸗ 9

1912.

Nach Erutejahren, beginnend mit 1. August. Vom 1. August bis 30. April (Mengen in da 100 RK.) 1) Ein und Ausfuhr.

Gesamtausfuhr Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

in Breslau und kostet vierteljährlich 6 . Verkaufsstellen angenommen. ; dort stattfindenden Veteranenkongreß bringen sollte, ist in der 6 75 v. 3 160 33 . . . 14 301 1

Kurze Anzeigen Im Dom veranstaltet der Hof⸗ und Domorganist, Königlt von Hattiesbur tgl Een fllcknener Schefften eren Besprt uz. vorbehgsten bleibt, Mußt rekt ge m gsa rene kacönsit, brethzhttetrzß. enkgkeist Zeän Perfsoäen kuh art en ach) Cinsendun gen sind nur an die Redak tion, Wilhelm? 7 Uhr, ein Bach⸗Konzert unter Mitwirkung von Fräulein JJ ) Auebeute für jede Mühle besonders festgesetzt. straße 32, zu richten. Rückfendung findet in keinem Falle statt. Therese Funck (Alt), Herrn George Ad. Walter (Tenor) und Herrn Tokig, 6. Mai. (W. T. B) Das Sch ulschiff ( Taij a) Riederlageverkehr. Für alle Welt. Illustrierte Zeitschrift mit der Abteilung . . . k u. 1 drei Arien mit , ist auf der Höhe von Tateyam g, (Probinz Aha) Erfindungen und Entdeckungen auf allen Gebieten der ö . ) erechtigen zum Cintritt. ö Es ind bereits FRriegsschiffe zur ilfelis Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw. ö vn Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw. Warengattung . ederlagen, Frei⸗ 1siiss⸗ iso fi Npos io ö ion i ioo nt igos io b2 760 42819

Rat urwissenschaften und Technik. XVIII. Jahrgang 1912. . . ö. 6. à O40 ½. Berlin W. 57, Deutsches (Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)

2 Bäcütiche Kampfspiel? 1929. Werbeblätter für vater— ö. Rach Schluß den Re ggttion ei . . von Wilhelm Rolfs. 1 . München, Mannigfaltiges. ö Depeschen. H KB 3336 373663 333 . 16 7. 1247 895 1262703

F. g. Ber lin, 7. Mai 1912. . . ork, J. Mai. (W. T. B.) Nach einem Telegra 9, ö. 3. j . 383 3 13. 3 J , , ö V . . . . durch die Rheingguer Wein versteige⸗ Teben gerufen werden, und zwar wird Schöneberg auf Anregung Cisnegas 6090 Auf tändische getötet und 1506 ande War rn 1914 . 6 . 6 ö. 36h ; , Rheingauer Weingutsbesitzer, die nur des Deutschen musikpädagegischen Verbandes damlt voran? ze rspreng t. Die Verluste der Bundestruppen werden i 1 . ; 3 ne ö 4 ;. er die berühmtesten Rheingauer Weingüter gehen. Berlin besitzt gegenwärtig nur die Bibliothek des Tonkünstler⸗ angegeben. gag ren, gi J jährlich ein Heftchen mit allen Daten über, die vereing, die diefer seik einigen Jahren der Oeffentlichkeit übergeben

Tsteigerungen ihrer Mitglieder heraus. Soeben ift das diesjährige hat. Der Gedanke der Gründun der musikalischen Volksbibliotheken

. Dr. Paul. Marfox aus, (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Cts . Roggen

Heftchen erschienen und kann durch den Generalsekretär Koch in geht von dem bekannten Musik der bereits in einer Reihe von deutschen und öfterreichischen Städten Zweiten und Dritten Beilage.)

Eltville kostenlos bezogen werden. Wir entnehmen der Schrift, daß ; ö r ? i r D ng—aus6aiauuuuauauraEßZ“oiCaVu . —— —— aus⸗ z aus⸗ z aus⸗ j aus. ĩ

5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. Ende April 1912. Weizen Roggenmehl Weizenmehl

Theater in der öniggrätzer Straße. Kurfttrlten ˖ Oper. Mittwoch, Abends 8 uhr: , und folgende Tage: Alles fir 167 759 123 999 413 ziz 64738 31s 3997 4918 3322 36 65725 3254

Silber münzen

Theater. . mn . . e . ,, nn i . WJ . ö ag und folgende Tage: Die Frank⸗ onnerstag: Der Schmuck der Madonna. ; . Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern. furt? Freitag: Äbonnementsborftellung der Serie Gelb: Trianontheater. (GHeorgenstraße, nahe Baht Im ganzen 245 224 75 ig S6 l 850 50 ö 4. . 6 e , , ee r we een ö. . Ter ebende Tiefland (Gastyiel Maria zabia) ir rent, wen, s ü e. wrd g i , . ; nilsche nnabend: and. (Gastspiel Maria Labia.) mann am Fenfter. Hierauf: Ein auge drocha . ö. ö. per in drei Akten von Richard Wagner. Must -. Le eater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 6, emischten Transitlagern 24 1164 9245 343 188 45476 6. lalische Leitung: Herr Generalmufikdirellor Dr. Muck. k des ‚Wiener Johann Strauß j J un ; ent H gn, lagern 110 3522 4002 60118 10971 311 325 1702 3 887 c ; h Schill 9g und folgende Tage: Der Eh Regie: Herr Reglfseur Braunschweig. Anfang 7ühr. Theaters.: Heimliche Ließe. Sperette in drei chillertheater. 2. Wa llnert heater) gm Jenster. Glen auge brochen 3 , 23 2983 22747 10067, 8 291 5 277] 2314 1735 Schauspielhaus. 124. Ab tsvorstell Aütten von Jullus Bauer. Nustk von Paul Otten. Mittwoch, Ahends 8 Uhr; Don Carlos. Cin TWKheud' einschl. des Freibafeng Hamburg , , ee an blame dae, ene an, ba Gel ef chen e un, n Berlin, den 6. Mai 1512 ,, 366 onnerstag und folgende Tage: Girardi⸗Gastspiel er. . ge i sfcnr if len 1 n i mn det von Herrn . . Johann Strauß⸗Theaters : Heimliche k Toledo. Familiennachrichten. ö 8, Amt. Donnerstag: Opernhaus. 121. Ab tsvor⸗ ; dd ö. ö Verlobt; Frl. Ingeborg von Wedel mit h o, sterung. ( Gewvöhn i che Prrife). Sie . ; ,, , 8 Uhr: Rittmeister Wilhelm ha g hal bon Bahh k J 9 ö Franzz * Nenes Schanspielhans. Mittwoch, Nach, spies in 4 Akten von TFrnst 6 . . . ima dirt ö. . rm . ade N i hr k in mittags 34 Ur: Schülervorstellung: Unter dem Donnerstag: Die Haubenlerche. . Stephani (Banjo k ů rah Bott: tin My rherẽr. Korn g. . , aus e n n , J. Freitag: Der Kompagnon. Lichterfelde). k ) unebersicht 21Ulten von Carl Ditkers von Bittergdorf. Anfang Rum ichen wenn, n, or 3. . Vers hf lich ö. Hr. Oberleutnant Harry Da anzst ö haus. 128. A pesen i . 6. . ö. * Whertzr des Mestens. (Station: Zoologischer ir, n ren ,, . ju der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende April 1912. / Schauspielhaus. 125. Abonnementsvorstellung. onnerstag: Seidelberg. arten. tr. 12. ; ; i . r Germ i . . r inn fre . . . pin i n 111 nb site ö 3e, . . sse ,, , ö ö. ö , gabi 3 12. Goldmünzen Nickelm üůnzen Kup ferm ünzen ef Lauff. on We ĩ arl Schultze⸗Theaters /: 10. . . ,, . : ĩ ; ö and Seiner Majestät k ö. , 36 9 it . J . , , . 3 gef e fe e nn , 1 1) Im Monat April 1912 sind Doppel , Drei · Zwei Ein⸗ u g. ö Zehn Fünf · Zwei Ein· n Ge . geprägt worden in: , Frenen 3 . martstcke martstcke martstucke pfenni tick penn re pfeimgstücke vfennigtftücke pfennigstücke pfenrigftäch 4 * * 4 13 bb Oba 16 740 34 380 37 S 412 87

dem König. Für die szenische Aufführung einge⸗ richtet von Jofef Schlar. . 77 Ühr. z gi und 3 Akten nach dem gleichnamigen Schwank Helena. hausen bei Bantsrf g. Deisteri. Fr. Ku ö. ö. . 1 ber . 1 j ö don Kameke, geb. Maquet (Köslin). M6 M0 460 60 un i Wolff. u on n nus. (Friedrichstr. 236.) Mittw Mathilde von Roeder, verw. von Arengtorff, jn pielh ö. ) och von Könemann (Potsdam). J Belli c=. ö. ö . . 1. g. . 6. ho 000

Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 8 Ehr: Walter W. Goetze Aen. 8 Uhr;: So . Win hunt Gan m, . . . . 155 686 n Ie in 10 ooo

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Opernaufführung drel Alten von Curt Kranz und Nrhur .,, nnn J ner Hütte. . . . ö. S oꝛ4 hd

Faust. 1. Teil. ß der Gesang⸗ und Theaterschule Feßler: 15 Di , . . . . . Fau h grflöte ( Stenen de ,. ier e. ö und folgende Tage: So n Win. Verantwortlicher Redakteur: JJ (1. Akt Die Afrikanerin (Szenen des ö Direktor Dr. Tyrol in Eharkotten burg, Karlsruhe. J 269 u 269 750 S8 400 ö -.

Tod õddᷣ Dod vvõ Sd õdã Vs

Sonnabend: Faust, 2. Teil. 5 H. Hoffmanns Erzählungen (3. Akt). ö. ; . n ammerspiele. nen des e, . Thaliatheater. Direction: Keren und Schönfeld Verlag der Crpedition (Heidrich) in Berlit . ; e Nittwoch. Abends 8 Uhr: Frühlings Erwacheu. Theaters: Parkettfitz Rr. 16. Mittwoch, Abends 8 Uhr;: Autoliebchen. Posse Drug der, Nerddeutschen . h v n Summe 1! d oz Soo 289! ke ——— Kit Gäng und Tant in. drei zten. pon e. Anstalt Berlin sir, Wilhelmftraße Rr. 3 Y Vorher waren geprägt). 306 A4 a6 sö0 23 6ss 2] 6 is 163 10 32 360 467 os ir Fos i i o sr s s So R s

Donnerstag: Mein Freund Ted Kren, Gesangsterte von Alfred Schönfeld Musik wölf Bei Le n , d e, ; eilagen 336 ö bor Zern fh ft Zwölf g 3 gn nr n, rin gezogen gr sss zig o] goz zh ' 366 1 . 6 e, , , s. D e n , . 5 z dd A. T d 16s 33 4.

H

kee ee bee; gan o onnabend: reun y. E. Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: baer be lberh, s,, de T Vut . einschließlich Börsenbeil ichen in ,, ,, . . g und folgende Tage: Autolieb chen leinsch ö. . . . ö. ) Bleibe... . . D G d ö itil T ; rr lter Theater ö gc ebend des Sternscher Residenthenter. Cteettien, Righard Alerander) Sent l ü een aal ft ute. , 0 . roße en. nalpofse mit Gesang und Konservatoriums. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Aues ö an nutinachungen N Einschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat. e. ö. ö ö hee en Gee enn r, n,. 8 . ö. . ‚. fl del . w. . 6 2 * * gn 8. ola ee , vom . Nr. 868. . 6 ö . eor . . 6 , ᷣ— 4 ö n d g . . J. ie und e, 6 fi. r, m ,,, Berlin, den 7. Mai 1912. Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. Schuckert.