— on der Cchastenen Reihenfolge kann das Preizgericht nur durch J welche die Möglichkeit ei s WFäteren, land oder forstwirtschaftlichen J sich eine unglelchmäßlge Handhabung des Gesetzes in benachbarten . ern, sondern auch dem Unternehmer die Ver- Wenn in e . istige Getränke 1 Die Dhobde , enn igen Beschluß abweichen, wenn ein Motor mit höherem Benutzung der Fläche ale, . ö. . a. ö. . z . , . Stellen gemachten Erfahrungen für sein mee, , , 8 8a. r g i here ö . . . in r h , . 1 ; 2. . ö 2. . oe. nt 9 2 3. er wf ö . zur en. er. weil diese Stelle nur begutachten, aber nicht ent⸗ inn, . zu . . ist . Minister für . , nnn ,,, ih ch . . . r nr r,, 8 T. B.) Heute hat hier der Prozeß . betracht, daß Motoren geringerer Lelstung verhältnis⸗ rläuterung des Unternehmens notwendigen Pläne und Beschreibungen eiden soll. . mäneg und Forsten. übertragen, weil zurzeit be, Häichligtett de? Berg entf Getränk] d ] Sr, Tai. T. B. . weh e , e eher a ö 84 Hanit it. Arefthete Göe'tktzcbcshrtebeng uigt zu cher . . . , r fdr e wende, der gäakis ziä Kufen des Stari its eöoneer ; . . h n6be / ; erde an den Minister fi = , m . . 23) ger ffentlichung der Ergebnisse. Für die preis⸗ In dem Genehmigungosbeschlusse sind erforderlichenfalls die Be⸗ her inn der Eigentümer führt, die über das im Interesse des en den an orster gegeben, weil eg bei . n. 6er r t , g, r ö . zekrönten Motoren werden die Einheits gewichte, deren Zusammen⸗ e e nn, welche die Erfüllung der Voischrift des 81 ö er, life auf technische ragen ankommen wird, bei Ein Strafurteil kann jedoch gemäß ,. Gesetzesstelle nur dann Berliner Warenberichte. 3 aus Eigengewicht und Betriebsstoff verbrauch, ferner die end Vel ö kann in dem Genehmigungsbeschlusse die die Betrlebe der fog. Torfbauern, die aus dem Verkauf selbstgewonnenen urtellung eine , 1. ar gen . 2. Ia, r ere wenn fie , ite m0 häktEnmarkt. Bepsin, . , iltigen Werte der allgemeinen Kenstruktionsangaben (Ziffer 5d) ö ] . tann in fahrungen erwünscht erscheint ach allgemeinen Grun schloßenen Flaschen enthaltenen Menge verantwortliche Person wußte mittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer K J n gi, een, i ,, ,,,, , . wilden Torfstich vorbeugen zu . . r r n de. , d , stimmung des betreffenden Bewerbers. n . . , ,. die etwa außerdem in Betra ommenden asche nachgewi ) j ) . 0G 23360 353395 . An getgnert ung. S' fed foldgente Presse auegescht: sz können, defsen Folgen nat unter Ausrendeng nber lint- nig m e ehm bandel ee, e e hne Rege geringer if als die, die si̊g in ker , e fehr. ö mm,, .. . i n , , 6 i ehe guftendigkeltegesthes vom Ji Aug it 3 Ge'sen! Enn Wlafderfahꝛen tritt überdles nur auf Antrag des Ge, Ao 2rgäöd Kihdahnnl n Täle, m n Sentenber, do. . Kd ; ĩ ĩ ü en zu bestimmende zerstochenen Flächen zu beseitigen wären, ; z ; . . , . ; ö 1 3 . ö, 3 1 l. ö ir fn e nr. . e hen g mn die, il eehte zu hören. . . Heid usf. durch ian , n,, 39. . 237). 66 . ö. . kö . z ; ö hien en. J , . . 85 ; . ö. Dasselbe gilt, wenn gemä 2 Abs. 3 kreispolizeiliche Vorschriften gewinnung allgemein regeln können. n früherer Zeit im soge⸗ 5; ö ga. nn ni erhängt werden: i e , ⸗ . . weh ale el. e e,. 3 . h Te e , ,,. . sollen. ö . nannten Teufels moor bei Bremen gewonnene Erfabrungen haben ge⸗ n . . . e n , , nr ef. wenn die Abweichung der tatsächlichen Menge des in Flaschen Abnahme im Juli, do. 181650 189725 Abnahme im September, do. ) Dreis des dieichsamts des Innern 10 000. Gegen, den PBeschluß dez Bezirkzgausschusses steht den Beteiligten zeigt, daß derartige Anordnungen dem einzelnen Moorbesitzer beson⸗ rü, if ig di Zwang zu berhindern. g verkauften Weines, Bieres und anderer zeistiger Getränke von der auf I8S1, 09 18023 Abnahme lin Oftoher, Mat; im laufend Mord Prelse zu 1 bis 4 erhalten die Anmelder der 4 besten binnen zwei Wochen die Beschwerde an den Minister für Landwirt, ders 6 ein . enen, . . 4 i n , fen nottz . der Flasche ,,,. Menge Mord ffi⸗ , a . . 1 . 1 ä ; n eine en Polizeiverordnung könnte z. B. bestimmt werden, , r ; i mat, do. ; do. 50 – 179, Der 5. Preis ist ein Zusatzvreig. Dieser fällt, wenn ein wasser— schast, Nhe, 6. 81 kin n , . k. nur 0h . des zu erreichen den ö Geset würde für 5 Flächen ö . J ; 4 Brie im September, Behauptet. 346 ; gffühlter Mötor den Kaisetpress erhält, an den besten luftgekühlten Pei der, Altcführung des ühnternehmeng hat der Landrat, in Wasserahzug erfolgen dirse, und kaß, die Eibaffang „iner zuu He, ni aufg lch , , K , ö 'hne Angabe der Provenien; 16060 Abnahme im Motor oder umgekehrt, sofern sich unter den vier besten ein Motor Stadtfreifen die Srtäspolleikehörde, erforderlichenfalls durch polize; nutzung tauglichen abgetorften Fläche anjuftrcben sel. Cbenso könnte ie schon . än, . ien . nn ,. n nicht äbersteigt, und Ju W . b d Speicher Nr. Go e. . 6 Kaiserpreis ö, 6. befindet. ssche Verfügung für die Cinhaltung des genehmigten Planes und der vor allem (vorgeschrleben werden, daß der . e. . so zu ae . . , . . . 2 2) falls che geschloffene Flasche, auf welcher ein rößeres Hohl. 26 ö 4 (ver 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. . er ,, , . den fünft ff 6 otor. ltet festgesetzten Bedingungen zu sorgen. erfolgen habe, a. vor der k 6 4 ,. erer n. 1 ahebnfter Flächen in deine länd. ober form t. maß, nachgewiesen ift, als die in der Tat darin enthalkene Menge RJ gen meh (per 1009 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 ; mangels genügender Zuverlaässigkeit ausgeschalte Wesentliche Abweichungen von dem genehmigten Plan oder den fangen, ein Anstechen des in heiler Nar gender 8 e . ⸗ beträgt, aus einem Tranporte st t, der lauter Flaschen enthält 33 ᷣ sind (pergl Ziffer 2, oder deren Bewer? l die des best ĩ ĩ r e terlasf sei. Di mtb: Fläche erforderlich sind, ist ausgeschlossen. ö . a ltammt, der lauter Fla wund 1 23,59 — 5,90, do. 23.95 Abnahme im laufenden Monat, do. ö , ⸗ * . . f . 39. . 6. ungszah J e des be J festgesetzten Bedingungen bedürfen der Genehmigung nach Maßgabe , Verkuhlen) dagegen 91 * er 1 * . ; ie nde öl än weil geKen, wenn sän lich Gel nn. welche mit der unrichtig bezeichneten Flasche sowohl, hinsichtlich der 24,16 Abnahme im Juli. Behauptet. bleibende Preife ee de 16 en inf KJ der S5 1,ů 3 bis 5. J ö fie gan rtf j k ö, ] entzogen würden, die ein solches Unternehmen für seine ene engel in ff als auch betreffs des Gesamteindrucks über⸗ Rübsl für 100 Kg mit Faß 66, 00 — 66, 30 - 66 20 Abnahme im zurückgestelit Die B von M ; ndstücken ohne die nach diesem . sachderständige Stesle zu hören ist, wird bem Erlaß un⸗ iets eiwerhen M g9lauft oder gepachtet — hat. Dabei tra , n gen welche aber nichts einzuwenden ist, und ein nachL laufenden Monat, do. Hr, 60 — 67,40 Abnahme im Oktober. Still. Berlin, den 7. Mai 1912 Gesetz ,,, ,, k Stadtkreifen zweckmäßiger Anordnungen dorbeugen. bedeutende Flächen ö.! . 4 viellicht k. he ö ö. n ,,,, des Kaufes der Natur !, . ö einmal irgend welche Vorbereitungen getroffen oder An= Die / Veze nung oder egg, e enn. ö. ö en he. Zu 8§ 3. ö wnhettellt sind. Es bleibt daher nur übrig, zu ge— sindlich n Wi . g i sch 9 t Das Gesetz sieht davon ah, die Bedingungen im einzelnen festzu⸗ ü die beim Inkrafttreten des Gesetzes bestehenden, Hndlichen Weines, Bieres und anderer geistigei Getränke, feiner ble Berlin, 6. Mai. Marktpreise nach Ermittlungen des
Der Vorsitzende des Ausschusses. 88. Unternehmungen, die bei dem Inkrafttreten dieses Gesetzes mit legen, unter denen die Gewinnung der Torfmasse zu gestatten ist. gewinnung, gerichteten Unternehmungen einstweilen in gm, und des Hrtes des Betrlebs (Wohnorts) der Königlichen Poltzeipräsidiums. 66 und niedrigste Preise) Der
Dr. Lewald, i j der ĩ 8 b ben, dü ohne die in diesem ⸗ ten Holland, das k ‚. g. verantwortlichen Person kann entweder mst er— n Hach 93 . zIgej Direktor im Reichs amt des Innern. er Torfgewinnung bereits begonnen haben, dürfen Es folgt hierbei der Gesetzgebung des benachbarten Hollan im fbeiten. Bie Unternehmer haben aber die erforder habe nen, ber ichn dier nt fn, ö. j, V DHoppetzentner für: Weizen, gute Sorte f 23, o 6, 23, 58 Ss. — Weizen,
FBesetze dorgesehenen Beschränkungen drei Monate lang in dem big, vieler Hestehnng är die deutsche Moorkultur vorbildlich gewesen ist. gung alsbald zu hean tragen. Die Frist von drei Monaten . ͤ Mittelsorte 23 26 4, 23,4 6. — Weizen, geringe Sorte 23227 M, Anlage herigen ka fortgesetßt werden. Dort . 3 i er, . Abtorfung der Moore allgemein * . des arr., . sein. Es f aber , oder mittels einer auf der Flasche angebrachten Vignette g r 6. hꝛoggen, gute Sorte ) 65 4 r, ö. . Roggen, — — Kann über einen Genehmigungsantrag nicht vor dem Ablaufe regelt. Das holländische Verfehnungsgesetz vom 13. Juli 1895 notwendig, daß der Bezirksausschuß dem Unternehmer eine erfolgen Mittelsorte ) —— *, — — Sp. — Roggen, geringe Sorte t) — = A6,
Name und Adresse des Bewerbers. Ort und Tag. der dreimonatsgen Frist, enischleden werden, so beschlteßt der Bezirks, überläßt vielmehr die wichtigsten materiell rechtlichen Bestim= e Fristverlängerung gewährt, falls dieser nicht durch ver— d . dte Hezelchnung der Menge und die Angabe des Namens == 66. — Futtergerste, gute Sorte *) , 10 6, 20,70 66. — , . . af ve r . g! . mungen provinziellen . . ,, i ö . nbtingung ,, ö. hre mangelhafte Beschaffen⸗ n e , er n r, ,,, r Futtergerste, Mittelforte M Yo, zo 4, Zo, s , = Futtergerste, . . . ! zu genehmigen ist. iese Genehmigung muß ertei erden, wenn to nüssen sich sowohl nach der Beschaffenheit des Moores, nach Betzögerung selbst verschuldet hat. ; . diesem i Sorte“) 20, 10 ½Æ½6, 19,70 M6. — gute Sorte ) 21,80 41, Zum Wettbewerb um den von Seiner Majestät dem Kaiser ge—= über den Genehmigungzankrag ohne Verschulden des Antragstellerz fer , g n en, ö. der Eigenart des geplanten Unter⸗ . ; 59 . Zwecke nach Ablauf der nachstehend angegebenen Uebergangszeit nur . . Hine ort * 1 fa . . Dafer,
. ö . U . 391 ö 2 tifteten Preis für den besten deutschen Flugzeugmotor melde 6 dor. Ablauf der Frist nicht entschleden werden kann. Gegen den nehmentz und dergleichen mehr als auch nach dem zeitigen Stande der lronders nan en,, zum Erlaß der im Gesetz⸗ lee g el e neger gn, werden, die sämtliche zum geringe Sorte) 21, 00 S6, 20,709 ,. — Mais (mixed) gute Sorte
2
w / ö . 6
von der Ortspolizeibehörde, polizeilich zu verhindern.
wir Zeschluß der Bezirksausschufes fleht dem Antragsteller binnen zwei Toorwi t und Moortechnik richten. Um im einzelnen Fall ö ; 6 63 ; jh 2 , 18 = Maiß (mixed) geringe Sorte — 6, . jiermit einen Motor von '8s an. Wochen 'die Beichte n den Minister für Landwirtschaft, Domänen ß. e, ,. , , zur Verhinderung elner e ö sich 3 3 . Von dem Zeitpunkt an, da die Anwendung ven einheitlichen * e . . , . 6 Richtstroh Fe versicher hierdurch an Eidesstatt: und Forsten zu. unwirtschaftlichen Auebeutung von Moorflächen zu stellen sind, muß säaber auch in anderen Proplnzen jederzeit der Erlaß gleicher , e , n, . 36 k . nicht — — 4, k , (Markthallen⸗ 6 ö. die Ging hnigeingsbehende zn die age wer et werden, ch, enen laren i barten dl neden, werke, wren ene eehnlesgenlsflfse ettkktet elf, Grklen. gelben m Keen boo , dcn.
ö. andige kblick ü ie be Arbeiten zu ver⸗ znial z 6 . 864 ; 52 w
n ter don . ne, n,, ö, . , 6 . 1 2 . Verordnung nach Anhörung det Probinzial—= ; 6. J e gl cen ⸗ laschen in Verkehr gebrachten Champagner ,,, . ede f. . . ö a ef , , be ere ee de d ge. , , n, , ,, k , , n , , , m,, an Elte sert sind. ö . . Eeizufügen hat. Vorau derder . in d ; ; '; . J eine g . J ; . 83 . mich in sllen Hunkten eutgähig den mir he i. . , Gesetzentwurf beigegebenen Begründung 1 . ,, . das . n, ,, Ge⸗ e, , . . . i ,, ö . . alfi ö. kg . . J . 16. Bir . n,, wire nnn, iet Lud dessen Bezeichung, nach Kätasterbgrzessen Verkehr swesen. zeichnet werden, haben diefe Angaben der Wahrhest zu entsprechen. 6 Sit 356 , 336 * re 2 465 M, fed , angten Wettbewerböbestimmungen und den Entscheidungen dez Hreis= Im Laufe der letzten Jahre hat sich das allgemeine Interesse 2) . Darlegung der beabsichtigten Art und Weise der Torf⸗ J , ö Die Verorbnnng tritt amt dan er r nin sprech 8 ö . K . ö gewinnung, n riefen und Postkarten in In den auf die Inkraftsetzung folgenden zwei ersten Jahren darf * 9 1 kg 2650 g, 1,20 46. — Barsche 1 Rg 300 ö 0656 16.
erichts mehr und mehr der Verwertung der Moore zugewendet. Große . ; ; Ich ; ; z8 ö Moorflächen sind zur Austorfung und späteren landwirtschaftlichen 89) ein Nivellementsplan des Sanduntergrundes von 100 m kersendungen bildet fortgefetzt die Ursache unliebsamer die NUbweichung! bet Marten Wein, Bier oder sonstige Spirituofen 4 1* Wir derzichte auf jedwede Entschädigungzansprüche aus dem Benutzung im Wege der Verfehnung bestimmt, und induftrielle im Quadrat, hlöpungen, und Briefverluste. Üngeachtet wiederholter An— enthaltenden geschlessenen Flaschen tatschlich vorhandenen Mengen — a e, ö . R. .
. ö. nu e ie d ü ie Kult bgetorften durch die Presse und trotz unmittelbarer Cinwirkung der f Detthewerb, auch im Falle von Beschädigungen des Motors oder Unternehmungen sind im Moore zur Gewinnung von Torfftreu und 3 et. Nachweis, wie die für die Kultur der g . 8. kon der auf den Flaschen angeführten Menge die oßen angegebenen J ergleichen. zur Erzeugung von elektrischer Energie, Stickstoff und anderen h ö . . e m fd g . weden i K Fehlergrengen noch um 2 v. S. übersteigen; serner kann . der h e n en und ab Bahn Der Mot tet Viertakt wertvollen Gütern aus der Substang der Moore errichtet worden. ) Angaben über eine etwaige beabsichtig . aalen . , ung . H aß gleichen Uebergangözeit die Bezeichnung ber Menge der in den Flaschen j er Motor arbeitet im Jmweltatt Verfahren. Weltere derartige Anlagen großen Umfangs werden geplant. Cine staat.= Von dem Unternehmer soll die Beibringung anderer, als die seine . 5 ö ier he en. 3 . ers . enthaltenen Flüssigkeit auf befonkerr n 3 ee nnn n, ie egen Luftkühlung liche Cinwirkung auf die Permwertung der Moore hat vom Standpunkt eigenen Grundstücke und die Wasserführung bis zum Dan ptvarfluter befatigen . hiuf? 8. en gi sů . . . erg a . den den, amen nd. den Ort des Betriebs der für mie Bezeichnung Er hat Wafferũhlung⸗ der Landeskultur bigher nicht stattgefundeg. Ein Bedürfnis hierzu lag betreffenden Unterlagen nicht perlangt werden. Sollten zur Beurteilung . Bun fun fh ff . — ö. en g 0 ; kn . verantwortlichen Person zum, Augdruck ringen den Nlan sie uchnn 6 Kursberichte von auswärtigen Fon dsmärkten. ö. . nicht vor, weil eg sich bis vor kurzer Zeit gegenüber der ungeheueren der Wirkung seines Unternehmens auf andere Teile des Moores ö. . 6 n ö ie gn ẽ Absen * ie . träglich angebracht sind. (Volks pirtschaftliche Mitteilungen aus Hamburg, 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß) Gold in , , . Zylinder. Ausdehnung der Moorgebiete um Jerhältnismäßig geringe Flächen und mittlungen nötig sein, so müssen diese der Genehmigungsbehörde über= . orhandene Klappe nach innen ein⸗ Ungarn herausgegeben vom ungarischen Handelsministerium] 1912, Barren das Kllogramm 7790 Br, T4 Fb., Silber in Barren das Es beträgt: umlaufende um weniger bedeutende Betrlebe handelte. An g. der neueren um- lassen bleiben. Etwa bereits vorhandene, für die Beurteilung der Vor⸗ än * . entstehenden Spalt verschieben sich un ⸗ (vfi. Jahrgang) J. Heft, S. 44) Filogramm 8? 0 n ng; 25 Gr ö jh e ; fangreichen Unternehmungen und des ai en. erwachten Interesses flutbeschaffung brauchbare amtliche Aufnahmen sollen den Unternehmern , ö 5 en ufm., die dann in der. Druck⸗ ; Een z. Mai, Vormittag9f 10 Uhr 50 Min (W. T. B.) ; e n, . ; an der wirtschaftlichen Erschließung und Verwertung der Mobre vor endgültiger Stellung eines Genehmigungsantrages zugänglich an 6 ö. . Im eigensten Interesse Cinh o Herten m . ult. Sh 70, Ginh. Ton Renis ö. inderburchmeer 1 . wird jedoch der Erlaß gewisser dem Gemeinwohl . . n t . Für 1 ,, . . e schün . ö. . genre, , e. J Kö k . J ö / . j 561 eihenfolge vorgeschrie n, . — ĩ s n; vi . n ult. 89, 60, ) das Gewicht mit Zubehör (Ziffer 16 der . ae f , ö 5 , . . . , 6 Arbeiten, bei denen ein 1 es, ⸗ ie Klappe über die Rückseite Rum än len 5 9 nig if 14 . . . 2. 5. . ö Bestimmungenꝰ9... .. etwa allein auf die Pröping Dannober rund, 300 C00 ha entfallen. Bei erheblicher Gewinn zu erzielen ist, vorweg aug fiihren würde und Jahr⸗ 11 n bh fh . ; F in. ö ö 4. i . . 6 br ar e d ee ö ,, . Gin n Im , e . 3 etwa betragen: 63 , g. , , , . . können, . ö. ö i g . 14. . 23 e een nn ,, . . 36 u n ,. . ae , . . . Im en, rn, d. een f eff , tung.. . i ieder ĩ wohlgelungenen er⸗ u m Interesse der Besiedlung de — Flache, un n. 1 . . l 2. , mr, OM ., , , wre, reer are e , de , ie Vrehzahl der raubenwelk⸗. . d. Min. ößtem N der Besiedlung, dem Ackerbau und der Viehzucht ferner im Interesse ahnlicher Unternehmungen in der achhar⸗ . vieh Se ; am ᷣ n. i . ö Als höchste Motordrehzahl foll zulässig seind— i. d. Min. , i n o, . bel sg hen Bedarf der . schaft (wenn z. B. das Grundstück des Ünternehmerg zwischen izt , Verwendung ist im allgemeinen Intereffe bis , , . ae werte chen, ö ,, Eine Zeichnung ist beigefügt, welche die Gesamtanordnung des völkerung des Vaterlandes an Brotfrüchten, an Gemüfe und an dem Hauptvorfluter und einem anderen Moorgrundstück liegt) kann hh erhältnigmäßig häufig verschieben sich auch Briefe usw. Ilfoy Sol J Rm 8 gr. Ma s M ohlenbergb. Gelsellsch- Akt. „ —, Desterr. Alpin 9 ö 6 . ie Lei ö ⸗ ; steht bei irt 1 wünscht fein, daß es nicht in das Belieben des Unternehmers Ae unter Streisband verschickt werden. Ez ift dringend . nel, al; Mai (28. Ma schaftsaktien 954,00, Prager Elsenindustriegef. Akt. . zgtors zeigt und für den Einbau und die Leitungzanschlüffe die be. Schlachtßieh zu decken. Andererseit? entsteht bet unwirtschaftlicher erwünscht, fein, daß es nicht i E Gtreispänd ꝰrschickt E86 if ¶Bukarest) Gn rarest 191 1517 Tonton, 5. Marder (zengdug ge g hiuß) 26 Se Eng—Q sichtigten M ibt Ausbeutung des Moores, bei der Abräumung der Torfstren ohne gestellt wird, wann er die von ihm in Aussicht genommenen Anlagen, seisbänder so fest wie möglich um die Zeitungen zu Nye nr . . 22140 sichtigten Maße angibt, ö 8 nnn de, mme, dn, e, ö ie. r; n diese umschnürt worden sind Calea Väcäresti 2 lische Konsols 783, Silber prompt 2Fiisie, per 3 Monate 27165, Eine endgü . inbauzeichnung mit . . n, n. Fare mz i so en . . . . .. w . * 3. ,, oder Kanäle, . . ĩ nd. ,,,, Wr, ghd Pr Ste, l ĩ ü . 8 bis e das der landwirtschaft⸗ ei Unternehmungen geringeren c ö ) ö 1 . . ö . K Ti . are. ö ö dae, bderloren ist. Einer solchen eingeschränkt werden. Sandel und Gemerbe. Kenkurs ist eröffnet . ö ane 6 6. Mai. (W. T. B) ESchluß.) 3 0½ Franz. igungsstelle, bez . e ; wir bis ,. . muß im Interesse des Gemeinwohls bei . n s e lenden . in Reichsamt, des Innern zu sam men Likörfahzik Jakob u. Adolf Mößsche! in Tem berg, sowie Madrid, 6 Mai. (B. T. B). Wechsel auf Paris 106, 25,. . . wie , Tenn D ger Monarchke vorgelegte Denkschrift über den Getrieb nicht er l dä n rel und der Reger nach in dem Nachrgch ten für and el, In dustrie und üher dag riKatberinögen der Inhaber Jako h u. Ado lf Möschel Lissahon, 6. Ma; (B. . B.) Goldagio 10. ĩ ich 3 g — ; . 5 ; er n erg undes Landwirtschaft“ ) mittels Beschlusses des K. K. Landeszidilgerichts, Abteilung Vll, in New Pork, 6. Mai. (W. T. B.) (Schluß) Die Börse Bei der Einlieferung des Motors werde ferner eine Betriebs ⸗ die Moorkultur und die Moorbesiedlung in Preußen ergibt, daß die Wert des in benutzbarem Zuftande zurückgelassenen Untergrunde / ,,, . erf gcke ai e ge bel ie haftelt im ine dne ne, mn. ö ; ir Staatzregierung die Urbarmgchung der großen in Preußen gelegenen ihren Ausgleich finden. Denn, wenn die entsprechenden Arheiten mit Oesterreich-Ungarn. ,, 4 Adyokat XR. zi dz ier; T . 31. . die hauptsächlich auf Realifierungen und starke auslandische Hl. ; n : . ; ⸗ ; ö l di : . ö . 6 . Bauart und An⸗ i offfi⸗ 9. . . k . 6. 3 3 weck 3 a n,. , , . , , i 23 e , nn der J if und Wahltagfahrt e rn. zur W j dh er nl len , läufe . oer G ens angebyten Rraress pon poꝛnherein ᷣ eg. ; wills sie besondere mit hervorragender Sachkunde ausgerüstete Organe un it betr erheb ring als we D! etränke enthaltenden geschlossenen ; Vormi ; teels, in d d auß aft st. ; G rr, wels ö. Did ö . schaffen und im Verein mit den Provinzialverbänden große Mittel — wenn dies überhaupt noch möglich ist — selbständig ausgeführt . ungarn. Der ungarische Handelsminister hat die . ? 5371 . ; 83 J ge ht ö . ö . . w , , , r. n Beginn der Prüfungen (J. Nlopemhencf9f) Fbersu nt. zur Verfügung stellen. 9 kann K ö kö . wesentliches Mittel zur Sicherung einer Erfüllung der ge— ehen 35 z esemnber lber Rr, oh, be, der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter . reduktion eintreten werde, Nach vorübergehender, mit Deckungen ü ü böõ0 S wird hiermit gleichzeitig an die daß die Cigentümer, der Moore, denen das Vorgehen zugute ᷣ 6 ; ur, 4 'ichnung des Fassungsrgums der Wein, Bier, und mächtigter namhaft zu, machen. Liguidterungstagfahrt (Termin jur zusammenhängender Erholung würde das Geschäft bei erneut ab— Die Prüfungsgebühr von bo6 6 wird hie gleichzeitig k t, selbst twirk. das, erstrebte Ziel zu erreichen. stellten Bedingungen kommt die Teiftung einer Sicherheit in Be be Getränke enthal ö 9 9 z . z 1 neut , aa a, 6 1 ,, . a tracht. 5 nötigenfalls dazu e l werden, um an Stelle n 23. . ,. . 1 Feststellung der Ansprüche) 5. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr. , n träge. Um 63 ö . die Börse Gemein wohl, es verlangt, auf eine solche, Nutzugg ihrer des Unternehmers Anlagen auszuführen, die zur Grreichung des i. . auf Cöztund des 8 39 des Gesetgttikel Y vent Jaht . file, , en ee n, 23 . ö. . gezahlt. Meorgrundstücke verzichten, die diese für eine spätere land⸗ oder Stellyng der Bedingungen beabsichtigten Zwecks , , 6 . . e e gsegeset fan fung 1907 Seite 136) bezw. § 2 Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts sowie die. vorliegenden Meldungen über die Ueberschwem-= (Unterschrift.) , , nch . , . , . 66. . amn ö V die einer Beeinträchtigung der Vor⸗ Seitẽ , ien, kJ am 6. Mai 1912 rng wund g den , Saaten stand, deprimierten, Ger ichtneise Herrn Wirklichen Geheimen Oberbaurat Dr.Ing. Veith, e Erfahrung sehrt, ist diese Mitwirkung in ; gebeug ; mon im Einvernehmen, mit dem Bamis von Ruhrrevier Oberschlesisches Revler verlautete, daß die Reidmoorekreise und der Spekulant Keene ihren Reichsmarineamt, Berlin. Ahle einen gemifsen zwang zn erreichen, Hie geltenden, aus einer e, i. Sfb, worn Halmatien die in nachstehendem wiedergegebenen der * Besitz an Steels abstießen, die später weitere erhebliche Kursabschläge ö Zeit, in der das Verständniß für die Moore noch gering war, Besonderer Vorschriften sür das Verfahren des ,,. Helehoffen. . . . t Gestellt 27 . 64 ghz z erfuhren. Vorübergehend war dann infolge optimistischer Aeußerungen berührenden Gesetze bleten hierfür feine ausreichende Handhabe. schusset 5 auf das die Bestimmungen des ö ; ö oder andere geistige Getränke dürfen unmittelbar an 8 e stenr ; 8 3 er er. ö ; Unter diesen Umständen darf mit dem Erlaß der notwendigen gesetz= , ,,, . . 4 . ht . d lone Flaschen im Handel nur mit Be— und über die Geschäftslage im Westen der Union eine Besserung der arlamentarische Nachrichten. lichen Vorschriften nicht länger gewartet werden. k 9 3. erlich, . 6 ö . e 2 machung . 6 äche G. ö . . ausgedrückten Menge des darin V Tendenz zu konstatleren. Aber erst in der Schlußftunde konnte fich P Der Gesetzentwurf hat dem Pryptnziallgnztag der Provinz trags, anzuordnen. enn, durch die nach 3 1 erforderlicheꝑ in und mit der Bezeichnung des Namens und des ö z auf Deckungen infolge der Vertagung des Oberften Gerichtshofes eine Hannyver vorgelegen und dessen grundsätzliche Zustimmung gefunden. nehmigung wird nicht die durch andere Gesetze vorgeschriebene, lebs (in Ermangelung eineg folchen dez Wohnorts) der Die Vaterländische Viehversicherungsgesellschaft zu Dresden 9 . 2 6 erzielte im Jahre 1911 53 der hohen Schaden einen Hieberschuß von nachhaltige Grholund, durchsetzzn. Ber Schluß war lräge bel über= e
Der Entwurf eines Moorschutzgesetzes ist nebst u den einzelnen Bestimmungen des Gesetzentwurfs ist im inshesondere nicht eine etwa erforberliche gewerbe? oder eine wasser= hen Person berkaust werden. iedri ĩ ück gründung dem errenhause zugegangen. Der Gesetz⸗ ibri folgen eg zu . ö . 3 polizeiliche Genehmigung gesetzt, und es bieten die für die Er— i ue rt Bier oder andere geistige Getränke 66 iifsr ' r, n g ö ö 6 und die e ,,, , . ö wurf lautet, wie solgt: 3u 8. teilung diefer Genzhwmig:ng gegebenen Vorschriften aus reichende Ge, unllihtem ohne Bein cn dere weng, un Anfshrung Landes Gälfe rg eh ,, , n, e , nn, Tages 23, Wechsel auf Tundon Die vorgeschlagene n , , kann nach Art IJ währ dafür, daß die Rechte der Beteiligten bei Errichtung eines neuen nd. des Orts des Betrieb rg; der für die di amgegen Sols im PVorighre verwende i . n, . 4,8425, Cable Transfers 4 8720.
Grundstücke, die allein oder mit anderen eine zusammenhängende des Cinf-⸗Ges. zum B. GB. durch Landesgesetz eingeführt werden, Unternehmens der Behörde bekannt und von ihr gewürdigt werden. eerantm ortlichen Person unmittelbar zu Zwecken des g ,,, . 9 3 63 , erforderten Rien de Janeiro, 6. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf
Gu . . . . ,, . zorfläche von mehr gls 25 ha bilden, dürfen, soweit das Gemein da sie die Eigentümer nur, soweit das Gemeinwohl es verlangt, also Insbesondere ist zu bemerken, daß die für die Errichtung einer den zerkehr bringt., mach sich lier üüebertretung 2 London Ig hl es verlangt, zur Gewinnung von Torf nur in der Weise benutzt im öffentlichen Interesse, in Anfehung tatsaͤchlicher Verfügungen über gewonnenen Torf verarbeltenden gewerblichen Anlage etwa erforderliche ' mn 8 4 des Gesetzartikel XTXXIV vom Jahre 3. ö . , . , z
J e Pi ö land oder forstwirtschaft⸗ ihr Eigentum beschränken will. Die nach Abf. 2 vorge⸗ gewerbepolizeilichh Genehmigung die im 5 1 des Entwurfs vor e ; . . ig. . , an, d d nn, e g , des Bezirkgaugschusses muß Teshalb geschriebene Genehmigung nicht mitumfaßt, weil sich letz tere lediglich NwRiigkeit instragenden Kapitalanlagen auf Sb 251 . Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
ö . ö ̃ Ultenem W — Laut Mel ö 1 . e Benutzung solcher Grundstücke zur Torfgewinnung bedarf, auch dann, wenn die später land- oder forstwirtschaftliche Nu ung auf die Erhaltung der Kulturfähigkeit des Bodens bezieht, nicht aber nem B au eldung des. W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Essener Börse vom 6. Mai 1912. cher ) . . * des ö der Henche e m, nhl, nicht gewährleiftet ist, ertellt werden, wenn, , ö. ,,,, . w . ö. ö , . 31 . ,, J . ö. opk! Kors i Ber dr , nn, , hu sfeg. Einzelfalle nicht entgegen steht. Da eine Schädigung . emein⸗· 66 er ann. orf verwende 6 en so . ö. auch für ö ezeichn . e en 4 i . es . rechen . Zeit⸗ Westfälischen Kohlenfyndikats für die Tonne ab erk) JI. Gas⸗ ; § 2. wohls bei einer Verwüstung der kleineren in mineralische en ein⸗ . eine Zusammenfassung a ler zur Errichtung . 6 . oem annten . ö, es Vorjahres Mehreinnahme 139 012 onen und gegen und Flamm kohle a. Gacsförderkohle 12, o0 - 14. 00 66, b. Ga- Einer Genehmigung bedarf nicht, gesprengte Mogrg, die in der Regel zum Torsstiche . werden, Anlage erforderlichen Genehnihnngen in einem und . . n a. äufigen Cinnahmen mehr hs 425 Kronen. — Die Petrichs! flammförderkohle 11 Fo = 1739 0. Flammförderkohle 1100 bis 1) die, Gewinnung von Torf für die eigene Haushaltung und nicht vorliegt, sollen diefe nicht der Beschränkung unterl 66 265 n ,, in einer einzigen Urkunde erwünscht sesn möchte, ö. assen b 3 ä . Schantung-Eisen bahn betrug im 6. d F: 11350 A6, d. Stückkohle 13502 15,00 6, . Halbgesiebte 13,00 bis Wir 3. . Die Festsetzung der Grenze für die t n nnz. ei 6 a ö. . . den verschledenen Bebörden ,, In n. . 6 t . Ver e mer , Dollars gegen 354 9o0 merikanische ö,. m id, h cs, f. Rußkohke gew. Korn ' und II i375 - 14,50 ,
2) die Gewinnung von 53 zum Zwecke des Verkgufs, wenn findet einen Vorggng n der, Vorschrift des. 8 4 des . n eine Aenderung in den zieserhalb bestehenden Juständigkeiten nich 9. r der sie gefüllt hat, Kofi und vom, J. Januar bis z30. April 1617 006 mer lanische do. do. IMI is 73 S4, 30 Ss, do. do. IV 13, 00- 13.785 ½, g. . sie nur mit den in der Eigenen Wirischaft des Befitzets be. Sesetzes vom 22. August 1847 über Ent, und ,, rund⸗ e . Ingbesondere auf dem Gebete es n ; 8 . . ser Pers dem ; o 8 gegen 1 . ooo merikanische Dollars im . Zeitraum gruskohle 9 = 9/309 mm 8. 26 – 9 25 M6, do. 9 —= hosöh mm S750 bis Höäftigten und mit höchstens zwei außerdem angenommenen stücke sowie über Stauanlagen (Hann. Gesetzsamml. S. 9 ). . 6h. . ö. n ö. . sein, weil dadurch dessen jetzt schon be⸗ , st , ,. . ö. Mebfe nnahne beträgt somit 276 009 mexrika 10 36 A6, h. Grugkohle 6,73 — g, 75h , 1J. Fettkeß le: a. Fötder⸗ he . betrieben wirß. Ob (Cin, Moor einem einzelnen oder mehreren 6 , . n,, HJ i. kunden n etrneh nische Dollars oder 2524 Yo. ; kohle 1126 12 65 46, b. Bestmellerte Kohle 12 56 3, 35 M, Wirtfschaft len der landwirtschaftliche Haus, und Hof., gehört, ist für die Anwendbarkeit dieses Gesey⸗ ,, . in en Wassergesetze von vornherein eine Ausnahme eingefüg n 1 K i Montreal, 6. Mas. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung . Stückkohle i350 - 1490 M6, q. Nußkohle gew. Rörn 13. I5z bis mit Einse . er ,, hen Nebenbetriebe von ge. Für dle Eriellung der Genehmigung e, der ö. r 2 . Ble Bestimmun daß der Benttkeausschnß bor der Beschliß. Ech. en hal ann des Verwaltungsrats der Cangda Pastflé. Bahn wurde für daz 14.350 A6, do. do,. II. 1375 – 14.50 M6, do. do. III 153, 73 - 14. 50 b, sowie kleingewerbliche Betriebe von geringem Um, nöcht der Kreigausschuß zuständig fein, weil dieser den Ve , , m, fand 836 ez ö au . s ö ö ; . Cn eltenen am 31. März endigende Quartal eine Dibidende von 2z Co auf die do. do. Y, s O0 = h , e, Korsfohle 12 65 = 13 55 6 ö vielfach zu nahe steht und weil in der Probinz Hannover, wo assung eine sachperständige Stelle sowie den Melioratione bau eamten rien ke Stammaktien erklärt. Dies entspricht einer Divsdendenbasiz von 111. Magere Kohle: a. Förderkohle ib, 56-15 60 S6, P. do.
guß die Dauer am zu hören hat, erscheint notwendig und zweckmäßig, um eine zutreffende ꝛcken n ege des Kleinh jährlich 10 0, wobon 700 aus den Einkünften und 3 oͤss aus den meliert 1176 —– 1275 ½, c. do. auf . je nach dem Stüͤck⸗
n Fällen „ und 2 können durch Krelspolizei; Geseßz, zunächst in Kraft treten soll und auch ; . 3 re ir . ö ae fh a, 6 ö. angewendet . wird, die Krelse vielfach klein sind, sodaß J Beurteilung zu gewährselsten. Sie wird nicht allein ein technisch Verkehr bringt. Zinzerträgnissen der Landverkäufe und anderer Attiva herzu leiten sind. gehalt 12.75 — 1435 S, d. Stüctohle 13,25 — 15,75 , e. Nuß
w ä * é =
.