6. Chemische Produte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt- Nittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, . mineralische Rohprodukt.
16. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
16a. Bier. b. Weine, Spirituosen. C. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. 18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für
157923. L. 14229.
157931. K. 21065.
Violettschaf
1519 1911. Fa. Emil Kummerlé, Brandenburg a. H. 25/4 1912.
Geschäftsbetrieb: Kammgarnspinnerei, Färberei, Wollwäscherei, Wollkämmerei, Strickerei und Vertrieb von Garnen aller Art. Waren: Garne und daraus gefertigte Strumpfwaren, gestrickte und gehäkelte Jacken, Röcke, Kinderkleider, Mützen, Schals, Handschuhe, Tücher und
14.
Am 11. 3. 1918. 19175. 13 54063 Am 12. 3. 1912. 395).
Am 15. 3. 1912. 595
Am 185. 3. 1912. 6870). 361 557168
9e 54953 (M. 34 59672 (D. 3 54412 (O.
166 54442 (. 34915 R. „Ss 646 &.
„57941 Rz. 5686895.
R.
R
66715 14 54731 . 68687 16 54932 .
45369 4103 1936
Deutscher Reichsanzeiger
*
und
Am 17. 3. 1912.
K. 106. egg
166)
1 1 —
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
AInserti onspreia für den Raum einer 4 gespaltenen Retit zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Netitzeile 40 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Feutschen Rrichsanzeigers und Königl. Nrenßischen Ktaats- anzeigers Berlin 8VI.I, Wilhelmstraße Nr. 32.
Aer Gezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 0 3. Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelhstahholer
auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 256 8.
157933.
Rotschaf
15/9 1911. Fa. Emil KWummerlé, Brandenburg a. Sv. 254 19132.
Geschäftsbetrieb:; Kammgarnspinnerei, Färberei Wollkämmerei, Wollwäscherei, Strickerei und Vertrieb von Garnen aller Art. Waren: Garne und daraus gefertigte Strumpfwaren, gestrickte und gehäkelte Jacken, Röcke, Kinderkleider, Mützen, Schals, Handschuhe, Tücher und Sweaters.
K. 21067.
Berlin, Mittwoch, den 8. Mai, Ahends. 1912.
— — — —
n 111.
Inhalt des amtlichen Teiles: Irdensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 8. Mai.
ie vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Zoll⸗ und k und für Handel und Verkehr sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.
der Aebtissin des von Lestwißzchen adligen Fräuleinstifts in Tschirnau Klara von Seydlitz⸗Kurzbach zu Ober Iq rn Kreise Guhrau das Frauenverdienstkreuz in Silber zu verleihen. .
[ C8 ls / 1912. Ferdinand Lüttgen, Berlin, Dircksen⸗ straße 5. 25/4 1912.
Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von chemisch pharmazeutischen Präparaten, kosmetischen Mitteln und Seifen. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen, Pflaster, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel. Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ 21 Mittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, Bäderzusätze, Putz⸗ und Polier⸗Mittel. .
157924.
zlg0)
10753. ⸗ — . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ze, die Erlaubnis zur Anlegun der ihnen ie, nichtpreußischen Orden zu erteilen, un zwar: ö des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens . ; liche bh luft mit der Krone:
den Majors Tappen und Thierry im Großen Gencral⸗ stabe; . ö des Kommenturkreuzes des Ordens der Königlich
Württembergischen Krone: . .
dem Generalmajor von Bertrab, Oberquartiermeister
und Chef der Landesaufnahme;
Anderung in der Person des Vertreters.
547235 (C. 3506) R. MA. v. 25. 7. 1902. Jetziger Vertreter: Rechtsanw. A. Horn, Dresden.
Nachtrag.
264 58801 (J. 1621) R. A. v. 17. 4. 19603. Sitz der Inhaberin verlegt nach Bandoeng, Java. 9b 14817 (K. 1215 R. A. v. 31. 3. 1896. 19063 1598) ö 20985 1979) . 21877 2174) 2. 1897. 24330 2397 J ö 24991 4645 lsgs8. 44945 51023 lI9g0o.
45433 51607)
45643 4718
46631 5491) J 147578 5106) 6. 2. I38 48325 5291) . 18792 5456 51. 5. . 52300 5457 1. ; ö. 52301 6445 ö 52302 6446 9 54526 5105 ö ö 58615 6767 . ; ö 59817 7212) . 4 60872 7604 ö 5 61916 7603) ; ö 62232 71645 . ö 65449 7234 1 . 3 65874 7646 . ö 7 0104 813530) 80443 l0o030) 80444 10031)
4oih 2210. 8621.
Königlich dänische Gesandte von Hegerm ann⸗ Lin ö 2 Hf verlassen. Während seiner Ab⸗ wesenheit führt der Legationssekretär Kruse die Geschäfte der
Gesandtschaft.
D. 10865.
Zanonia
26j2 1912. Deutsche Flugzeug⸗Werke G. m. b. S., Lindenthal ⸗Leipzig. 2534 1912.
Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von ur hre gen, Sport ⸗ und Spiel⸗Geräten. Waren:
—
Laut Meldung des, W. T. B.“ ist S. M. S. „Panther“
dae) vorgestern in Las Palmas (Kanarische Inseln) eingetroffen.
643.
. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, ld468.
irektor im Ministerium des Köäniglichen Hauses, Vize—= . und Kammerherrn, Wirklichen Geheimen at Grafen von Kanitz das Kreuz und den Stern der somture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern zu
perleihen.
X88 8*
.
ferner: ö.
des Ritterkreuzes erster Klasse des Kaiserlichen a, . Hehe i der mare, e! . . dem Hauptmann Henz im adie ment König riedrich Wilhelm J. (2. Ostpreußischen) z im Großen des eneralstabe; ;
dAla4o) o695.
S609. Sachsen.
der Zweiten Kammer führte gestern der Staats⸗ minisf Saß Vitzthum von 6 bei der Beratung . Kapitels „Gesandtschaften“ laut Bericht des 12 W. T. B.“ aus: Ebessini ö l mögli . 2 e milcken. n. Die Regierung habe nie ö. daß . . e. . 2
8 ö ; Interessen der C die nrerellen . n zu 6
— — —
3. Sportkleidung.
Werkzeuge.
Land,, Luft und Wasser⸗Fahrzeuge und deren Zu⸗ behörteile.
Physikalische, optische, geodätische, nautische und Meßinstrumente, photographische Apparate. Maschinen, Maschinenteile und Geräte. Schußwaffen und Geschosse.
Sport und Spiel⸗Geräte.
1659. ö. itzög) 1655.
1668. n
J
16353. , 34585 54977 J. issth. 54985 54579 8. it) 5458? 541585 1635. S4 5s 5a p81 J. 1636 55548 54982 J. 1635) 55 5s 541583 1648. 556 790 556001 1665. 13 545658 56513 1616. , 359078 56047 FJ. 16555, 56403 56256 F. isis. , 567607 57635 16443. 592635 „57858 J. 15435. 156 553589 2 56336 (Zt. 20015 2654 37013 26b 54521 S. 1018. „55065 i6b 54485
30333. „ 57368 2 ö 36 55854 (D. 3430. „ 57369 3 ö 5868924 D. 3456; 527583 n . y . 38 57589 (R. 4640. 26a 62743 5 . 6. 260 61421 (W. 41085. 16 56772 7 Am 3. 4. 1912. 14832) 166 69446 (S. 4044). 27 61818 15209 5. 85591 (S. 404553. 43 59731 15311) 35 55092 (K. 70045. 16a 55849 15310 2. 32 56466 (6. 14644 k 138 55935 (.
ldgg4) 40568. 15205 26a 58801 (J.
Am 4. 4. 1912. 6916. 42 54708 16457 Fg. 16460) 1. 16461) 5. 21 560923 (G. 17378) 7. 38 57294 (E.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
anitätsrat Dr. Joseph Steiner zu Xanten im 1 6 Ri 7 Anger zu des Kom ngnt eu rkrghes d 16a und bem Fab tz e Drdens Stern ö ö. . . ; isn zlog
17 en 410
technische Zwecke. 21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn Schildpatt, ; Sweaters. Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ — 14. . 157932. 26e 54448 Cę. 7532) 3 58113 (. schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen. , 42 78782 (W. 4056). 22a. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlðsch⸗ Gel bsch af Am 18. 3. 1912. k und . Bandagen, 21 54735 (C6. 3506). 9b 55038 ünstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. 15/9 1911. Fa. Emil Kummerlé, Brandenbur Am 19. 3. 1912. Physilalische, chemische, optische, geodãätische, nautische, a. . 25/4 . ; . 25 55783 7606). 2 59447 elek trotechnische, Wäge⸗ Signal⸗, Kontroll un d Geschäftsbetrieb: Kammgarnspinnerei, Färberei, , 55784 I638). 260 55626 photographische Apparate, ⸗Instrumente und Ge⸗ Vollkämmerei. Wollwäscherei, Strickerei und Vertrieb von, 62892 (H. 76355. „ 57857 räte, Meßinstrumente. . Barnen aller Art. Waren: Garne und daraus gefertigte 3 589863 (. 41905. 410 54185 Fleisch · und Fisch⸗ Waren, Fleischextrakte, Konserven, Strumpfwaren, gestrickte und gehäkelte Jacken, Röce, 266 54780 (P. 3026. 35 55582 Gemüse, Obst, Fruchtsffte, Gelees. Kinderkleider, Mützen, Schals, Handschuhe, Tücher und Am 21. 3. 1912. Eier. ; . ; X A Sweaters. . 55729 (B. 8342). 2 53935 Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Am 22. 3. 1912. Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, 14. 26992 (Sch. 00s). 32 55765 Essig, Senf, Kochsalz. 57094 (S. 4202). 260 54874 Kakao, Schololade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗ Am 23. 3. 1912. Waren, Hefe, Backpulver. 55592 (E. 3079. Diätetische Nährmitte l, Malz, Futtermittel, Eis. Am 24. 3. 1912. 34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, 55680 (M. 5538). Seifen, Wasch, und Bleich-Mittel, Stärke und Am 25. 3. 1912. Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ 200 56364 (G. 3942). 2 58346 (6. entfernungsmittel. ; 166 58513 (S. 4099). ö. . ö e t Zigarettenpapier. Am 26. 3. 1912. ; eb und Wirk⸗Stoffe, Filz. 40 57425 (L. 4250). 32 57829 (6. 35 J. ö 37 54674 (6. . 34 55095 6. . 2. 157921. 166 58233 (Sch 5521 166 599289 (Sch. bzzz. 6mennungen zc. 60291 9 2. dias . d tes Versicherungsunter 38 C. 3579). 14 (. ; treffend ein privates Versi ⸗ Pausatol il , n, n, n, n,, r, 162 B. S899). 16a B. ! '. 1361 191. Deutsche Chemische Werke Am . 8. 1912, . , . „Victoria“ G. m. b., S., Berlin. 26sü 1915, 14 60939 . Atlöz. sr gts 4516 (1. din, gmnennungen, Charakterverlelhungen, Standeserhöhungen und Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arznei⸗ m 29. 3. — e, g, lveränderungen. nid e diätetische Präparate für Menschen und Tiere; 166 527676 (St. 1944). 264 57952 s sonstige Persona 9 Weine, Biere. Spirituosen, Mineralwässer, Fruchtsäfte, 13 54349 D. 34355 38 55034 (R. 440, Schokoladen, Kakao, Kunstbutter, Speisefette und „le. 384 62029 (S. . 3 1910 m 30. 3. . ö 1 ö S7 S8S. 9a 55923 (J. 1680 23 55420 7 . 3 23 8 t R. en, , gn. 9 2 66 61161 (B. 84407. 9a 57594 ĩ 0 1 Am 1. 4. 1912. 38 6260908 (D. 3427). 23 55022 ö. , , Te. 2r/sio 1911. Max Emmel Adler Apotheke. 36 8. 67. 11 an e , ,, ö . ö . eschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutisch chemischer ö ; Präparate und chemisches Laboratorium. Waren: Arznei⸗ t,. 1632. 38 342984 mittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische ‚ 38 8. Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Gelees, Fruchtsäfte, Tee, Honig, Saucen, Gewürze, Essig, Senf, Kochsalz. Fleischextrakte, diätetische Nährmittel, Cis, Malz⸗= extrakt, Stärke und Stärkepräparate.
6. C. 122392.
Die ö tern in icher
örenmann! den Pözefelbnebeln Kuchheuseg und Berg
Schreiber bei der Kommandantur von Berlin.
mn nverwalter Otto Gerstenber Magdeburg und de ütteninspektor a. D. Friedri Ho wak zu Breslau den Königlichen Kronenorden vierter KRlasse, . . n Lehrern Wilhelm Gloede zu Gatow im Kreise a n. und 96 Teske zu Wriezen im Kreise Ober⸗ barnim den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens Hohenzollern, . n . ermeister a. D. Wilhelm Sch röder zu Stolzenau und dem herd f enen a. D. Hermann Roßm ann zu Münster i. W. das ö in Gold, . dem Kirchenältesten und Kirchen assenrendanten, Gemeinde⸗ vorsteher, Landwirt Wilhelm Singer zu Kößlitz im e Weißenfels, den Eisenbahnkanzleisekretären a. D. Friedri Gottschalk und Franz Rubehn zu Bromberg und dem Eisenbahnmaschinisten . D. Hermann Aderhold zu Osnabrück das Verdienstkreuz in Silber, . dem Maler Adolf Etienne zu Kiel⸗Gaarden, dem pen⸗ sionierten Königlichen Kutscher Gustav Lehmann,. zu Potsdam und dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Ferdinand Prütz ju Mogilno das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Kirchenältesten, Kirchenkassen. und Pfarrkassen⸗ rendanten, Landwirt Karl . zu Groß Kayna im
L —
29s2 1912. Chemische Fabrik
Eisendrath Gesellschaft mit be⸗
. Haftung, Mettmann. 2514 1912.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Lederereme, Lederappretur, Lederlacke, Lederfette, Lederpaste, Leder⸗ glasur, Lederschwärze, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, J ( 112968 Klebstoffe. Wichse, Appretur⸗ und Gerb⸗ * 34 1824 Mittel, Bohnermasse, Bohnerwachs, 2 b 118329 ätherische Ole und Seifen, Wasch⸗ und 49 121262 Bleich Mittel, Stärke und Stärke⸗ 9f 122217 präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ 31 1234229 vertilgungsmittel, Rostschutzmittel, Schleif⸗ 42 124423
mittel, Aufträger d Bürsten. — 9b 127169 Beschr. ö ö. „127836
„129433 33 131510
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: ö den vortragenden Rat im Reichsschatzamt, Geheimen
berregierungsrat Meuschel zum Kaiserlichen Wirklichen Ge⸗ ,, . mit dem Range eines Rats erster
lasse zu ernennen.
115238
önigli wedischen Konsul Dr. Hans Alexander j Hu ch a. 6h ist namens des Reichs das
Exequatur erteilt worden.
Der Dozent bei der deutsch-chinesischen Hochschule in . . Tstu fn Crans Wirtz ist zum Professor ernannt worden. 6 hen e, U 9 e
K. 21006.
G. 13303.
Bekanntmachung.
err Reichskanzler hat durch Erlaß vom 6. April e hr. 96 . Feuer⸗ und Lebens⸗ Versicherung s-Gesellschaft von 1845 im Haag in der Generalversammlung vom . Dezember 1911 beschlossenen ä enehmigt. . . ,, . neben der inneren Organisation der Gesellschaft die Erweiterung des Gesellschaftszweckes. Berlin, den 4. Mai 1912.
Das Kaiser liche Aufsichtsamt für Privatversicherung. runer.
157926. 223 1912. Grusch⸗ witz Textilwerke Ak⸗ tiengesellschaft, Neusalz a. Oder. 25/4 1912. Geschäftsbetrieb: Flachs⸗, Werg⸗ und Hanf⸗ garn Spinnerei, Leinen⸗ und Hanfgarn⸗Zwirnerei, Fabrik von baumwollenen Nähfäden und Hanfbind⸗ fäden, Seilerei, Bleicherei, Färberei, Appretur, Karton nagenfabrikation. Caren: Leinengarne und zwirne, Hanfgarne und Zwirne, baumwollene Nähfäden, Seilerwaren und Gespinst⸗ fasern.
157928.
gbilen wolle Nanke kolilschif
. 1911. Fa. Emil Kummerlé, Brandenburg a. H.
2514 1912.
Geschäftsbetrieb: Kammgarnspinnerei, Wollwäscherei, 16h n nn 6
Wollkämmerei, Färberei, Strickerei und Vertrieh von 42 56016
Garnen aller Art. Waren: Garne und daraus gefertigte
Strumpfwaren sowie Strickwaren, nämlich: Jacken, Mützen, 28 54159
Schals, Handschuhe, Tücher, Sweaters.
14. 157929. K. 21051. 28 55476 16a 60287
GSoldschafwolle 9f 54571 4025).
1319 1911. Fa. Emil Kummerlé, Brandenburg a. H. 25/4 1912. Geschäftsbetrieb: Kammgarnspinnerei, Färberei, Woll⸗
kämmerei, Wollwäscherei, Strickerei und Vertrieb von 14 55013
Barnen aller Art. Waren: Garne und daraus gefertigte 546279 5. 2. 1912. J
Strumpfwaren, gestrickte und gehäkelte Jacken, Unterrbäte, 2 ; J ö
Kinderkleider, Mützen, Schals, Handschuhe, Tücher und 166 61951 2. . 30 53886 264 61789
64489
56726
Sweaters. 55 642
14.
54662 Kinderkleider, Mützen, Schals, Handschuhe, Tücher und . 3. 1912. Sweaters. 54751 (G. 3908
KRerlag der Grxpedi ion Heidrich) in Berlin. Druck von B. Gtankiewie Buchdruckerei Berlin, 8W. 11. 8 ern burgerstcaß. I
ige Anfragen abgelehnt würden. Die Berichte über das Verhalten 9 nn, halt seien vom Bezirkspraͤsidenten und vom Kreis- direktor verfaßt, denen sie von der Regierung noch einmal zur ge— nauen Prüfung zurückgegeben worden seien. Zudem seien noch andere Personen um Auskunft befragt worden, die er
Erneuerung der Anmeldung.
Am 3. 2. 1912. 1587).
Am 4. 2. 1912. S208).
Am 8. 2. 1912. 1592).
Am 13. 2. 1912. 7396).
Am 14. 2. 1912. 1893)
Am 15. 2. 1912. S240.
Am 22. 2. 1912. 3997). 166 54554 Am 24. 2. 1912.
2 53795
K /
(S. 4030.
14. 157927.
geile nmwolll Manke ilhenschuf
49 1911. Fa. Emil Kummerlé, Brandenburg'a. H. 26s4 1912.
Geschäftsbetrieb: Kammgarnspinnerei, Wollwäscherei, Wolllämmerei, Färberei, Strickerei und Vertrieb von Garnen aller Art. Waren: Garne und daraus gefertigte Strumpfwaren sowie Strickwaren, nämlich: Jacken, Mützen, Schals. Handschuhe. Tücher, Sweaters.
Am 5. 4. 1912. 36 133728 K. 17564 55245 G. 39515 2 555873 9b 144158 K. 19573538) ö . 32 51740 S. 568. 1 Landkreise Weißenfels, dem bisherigen Kirchendiener, Aus—⸗ k ayser zu Osnabrück, Wilhelm Meyer zu Reten— . 58329 (A. . aber nicht nennen könne. Der Direktor Heiler leite die beiden Am 11. 4. 1912. ; ar ö r ge, Lg, r ju Bohmte im Kreise Witllage, dem pensionierten Eisenbahn er ,, ,,,, 577 32 Hen . — egan 42 62482 O. 1455. dem Geheimen Registrator im Ministerium des Innern Die Berichte seen im Original nach erlin gegangen, . . 569272 Wilhelm Uhlenbufch zu Osnabrück und Bernard Ven ne⸗ zie bern en Kgelerenheit int ver Fabri täseltung zu unierhandein. . infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu
1629. Am 6. 4. 1912. 3950). 162 56455 3105. 220 62375 23 133138 C. 16458) 10. 26 589565 J. 42795 15e 53 822 ob 137884 X. 18110 ; 1n. 254267 3 3 16 54753 „140999 18850) ö Am 9. 4. 191. 43 142985 6. 17559) 4. 42 58878 (W. 11295. 160 55234 . K. 19789), 6. 10. . J . Groh Pot tz enannten Kreise irma der Zeicheninhaberin geändert in: Heinrich Am 16. 4. 1912. zügler Adolf Kässtner zu Groß Pötewitz im g Kaufmann Söhne India Werk. 260 55924 (N. — 416 55937 dem . Eisenbahnlademeister J. S ö zu ö 2 534523 (g. 4233. 56544 Epe im Kreise Ahaus, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern 42 6 9. 3140). 45 61691 riedrich Bro kmann zu Ssnabrück⸗Eversburg, Friedrich ile. ass , , m in Hannover, Hermann“ Müller. zu Dttersber 539219 C. 3141. Sag s. 163. nrg (in m JDose Titul ski zu Neumar ine der Fabrik in völlig französisches Fahrwasser. 85 * . 8 31 . Teise gef hi ö ö Coesfeld, Wilhelm Wiese ger g. die bisherigen Leiter der Fabrik . ⸗ . ; ; ju Graftlage de Diephol; und Heinrich Wißmann um 2 ö 9. . . . hel . üb 55938 (23. 4433. 23 569011 . , ,, n krhfihtets albert Tehnhghdi än iz gen, ben; ben izhieften 3 ö. en und hätten in der Filiale der Fabrik in Belfort 38 58254 (R. 4558. 57222 Eisenbahnstatlonsschaffner Peter Stüber zu Hervest-Dorsten Frankreich e sen . ,, Arbeiter würden fo gut 3m d r. denn. e, . im e, Reck! h n dem penfionierten . ,, 5 n nn Unter den 69h Arbeitern und . 6. 364 ö e 65365 A. zzon. . ö r 3 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Fabrik feien nur etwa vier altdeutsche Arbeiter und Angestellte. 59221 (A. 319) ; ö ipprams dorf im isenbahnminister geantwortet habe, n am mann zu Lippramsdorf i der preußische Eis ö 38333 3. 53 Sar] a rh rt ne m, nn, u Eon geg im Land 1 Albert T 3. . ( . n, ee a 2. ö, ᷣ 4 . . . . . e ge ene s i. ö. = z f ͤ utspächte rik ge . 11 . 66 . 56971 nner Jofeph Mön sters zu Holtwickim Kreise Coesfeld, ö an ,,. rr n , , 6 46 . J. . , ,,, . 57084 mann zu Emsbetten im Kreise Steinfurt, dem Eisenbahn⸗ Amtsrat zu verleihen sowie e i 55494 4195. 79 ; är j u Langeln im Kreise nelen Das sei 9 . Auffichizrak der Fabri zar, , ,,, , , K . 42068 j ; i e n X z mm 94 58 Sg90 Friedrich Feske zu Marienwalder Forst im Kreise Arnswalde, reh gl che Amitsgdauer von sechs Jahren zu bestäͤtigen. man die Aufträge des Ministeriums weiter beko
3. 1912. 6815 . n Anm I. 4. 1912. dem Sselwärter Johann Schwan ewedel zu Wremertief im
38 55045 (P. 30797 Rreise ge k Simsdorf n e, dem Gutskutscher Hermann Kroker zu
26e 61726 (6. . . 5 im khh Striegau, dem aeg rb e e clk ,
88 59637 (6. J600. Hedermgnn zu Frofe in Anhalt und dem Bahnunterha mg ö
Am 18. 4. 1912. arbeiter Heinrich Wernecke zu Magdeburg⸗Sudenburg das
18a 55339 (F. 4229 llgemeine Ehrenzeichen, . in das All—
werlin, den J. Mai 1913 seng Geh inen er 4 J
gemein i n Bronze, ;
gatserliches watentamt. ben 6 — 5 Bruno Bacedows y zu Philadelphia,
Robolsti. früher in Bremerhaven, die Rettumgsmedaille am Bande sowie
1578530. R. ziosi.
Silberschaf
1569 1911. Fa. Emil Kummerlé, Brandenburg a. H. 25s4 1912.
Geschäftsbetrieb: Kammgarnspinnerei, Färberei, Woll⸗ kämmerei, Wollwäscherei, Strickerei und Vertrieb von Garnen aller Art. Waren: Garne und daraus gefertigte Strumpfwaren, gestrickte und gehäkelte Jacken, Röcke,
i — i eit bis zu Direktor Heiler entlassen wolle es sei noch eine Wartez 9
ĩ estanden worden — oder ob man auf die Auf⸗ e ,,
. cn; ; ö d den Abg. Blumenthal . Ministerium der geistlichen und Unterrichts Angelegenheit in 3 , e. . . ö
J , r , moe r ohen Filiale bezeichnet werden müsse, Dem Maler Hermann Junker in Charlottenburg ist der ö 3. lte ger gare nn geführt werden fallten.
Sim mer, Drüumm, Titel Professor verliehen worden. . . . ö 6 ,
ö en t und hielten ihre alte Behauptung der einseitigen Be ⸗
3. 1912. 3. 1912. 34 5Spo97 E. 30 57572 8.
3. 1912.
4178. 1615).