Dritte Beilage . — zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Mn HHH. Berlin, Mittwoch, den 8. Mai 1912. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
mtersuchun g safhn. Sffentlich er Anzeiger. . Hi eta ne m Hife
Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Preis für den Raum einer Agespaltenen Petitzeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Gesundheĩitsmwesen, Tierkrankheiten und Ab sperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheltgamt meldet den Ausbruch der Klauen seuche vom Viehhofe in München am
Wetterbericht vom 8. Mai 1912, Vormittags 94 Uhr.
chwere Breite
Wind⸗ richtung,
ind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Das Kaiserli M ö . . 6 r Wind Wetter . richtung, Wind⸗
stärke
Wltterungẽ⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ statton
chwere Breite schlag in tufenwerten) Barometerstand auf O Meerez⸗ niveau u. S in 455 Temperatur in Celsius
Wetter
in Celsius Nteder
S
Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Gorti Warschau Kiew Wien Prag Rom Florenz Cagliarl Thorshavn Seydisfjord
Rügenwalder⸗ münde
Skegneß Krafau Lemberg Hermanstadt Triest
Reykjapit (bhr Abends) Cherbourg Clermont Biarritz
Niza Perpignan Belgrad. Serb. Brindisi Moskau Lerwick
Delsingfors
Wie W. T. B.“ aus Parts gemeldet wird, teilte der Professor Metz nikoff vom dortigen Pasteurschen Institut in der Akademie der Wissenschaften mit, daß ez ihm im Verein mit Dr. Roughton Alcock gelungen sei, eine neue Ärt von ö . egen Typhus zu finden. Mit dem neuen Impfmitteß, das aus lebenben, sebr. wenig giftigen Typhusbazillen bestehe, seien zunächst an Schimpansen Versuche unternommen worden und dabes festgestellt, daß die Tiere infolge der Impfung gegen jede Der gude feilen, gescützt seien. Bis et sei das Impfmlttel, das sich als vollständig unschäd lich erwiesen habe, bel 46 Menschen angewandt worden.
7 Ss 76h, ON 767,7 770,2 768, 763 1 768.4 762. 8 767,0 K 67 Windst. 76h. 0 N J 7692 S 5 770, NW 4 wolkenl. 66.5 SSW ö wolkig 75lI 0 S 2 halb bed.
O 4 W 4 heiter ON O I balb bed N 3 heiter
SSW 2 mMegen Windst. bedeckt SW (1 pedeckt
24 WSW Dunst IT 3,1 Windst. heirer e Windst. wolkenl. 69.3 Windft. bedeckt Ul 8 NW 1 wolkenl. 6ö* 0 WS Wa bedeckt 678 WNW wolkenl. 6, SO 1 Schnee 656,8 SW X wolkig 776,3 NNW 4 wolken.
2 wolkig halb bed. 2 wolkenl. 3 halb bed. woltenl. halb bed. bedeckt bedeckt bedeckt Regen Nebel bedeckt
Barometerstand auf 0 Meeres⸗ niveau u. S Temperatur Barometersland vom Abend
in 450
Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
s 766 767 767 Tos 768 76s 76 767 76 233 Jo? I6 3776
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Veemel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze
Stornoway Malin Head Valentia Seilly Aberdeen Shields dolyhead
SO 1 Dunt
OSO 3 bedeckt
NNW 1Nebel
O 2 wolkig
ONO 4wolkenl. NO ZZ heiter WSWö Regen 76683 W 1 Regen 7I6b,.8 O I bedeckt 767,0 NNW lsbedeckt 767,65 bedeckt 769, 4 bedeckt 769,8 bedeckt 766, Nebel 768,5 Regen 768,2 Regen 11 533,4 Nebel — *
17669
7678 . 7688 07 78 7683
Nachts Niederschl. Nachts Ntederschl. anhalt. Niederschl. Nachts Niederschl. meist bewölkt ziemlich heiter Schauer Schauer Gewitter Gewitter Vorm. Niederschl. Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl. 4 768 Nachts Niederschl. 770 Machts Niederschl. 770 Nachts Niederschl. 536 meist bewostt (Wilhelmshav.) Schauer EKieih Nachts Niederschl. (WustrowG i. M. Nachm. Niederschl. (önigsbg., Pr.) ziemlich heiter ,, anhalt. Niederschl. (Magdeburg) ewitter (GrũnbergSchl.) Gewitter (Mülhaus., Els.
— — 2
2 R 0 0 do K de e
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
o ee de ee — e en.
zuletzt wohnhaft in Straßbnrg, Els., für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 27. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Saal 45, anbergumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Straßburg, den 19. November 1911. Kaiserliches Amtsgericht.
14601] Bekanntmachung. (Erbschaft. ) Am 3. Dezember 1911 starb zu Minden, woselbst er seinen Wohnsitz hatte, der Rentner, frühere Klempnermeister Wilbelm Steingrübler. Er ist ge⸗ boren am 18. Juli 1836 in Breslau. Am 17. August 1867 hat er in Minden die Karoline Kühler ge⸗ heiratet. Die Frau ist am 30. Oktober 1909 ge⸗ storben. Aus dem wechselseitigen Testamente vom 17. Juni 1882 ist der Mann Erbe. Der Wert de Nachlasses beträgt etwa 1400 ½„. In Gemäßheit der 85 1964, 1965 B. G.⸗P. werden alle Personen, die ein Erbrecht nach dem Rentner Wilhelm Stein⸗ grübler in Anspruch nehmen, hiermit aufgefordert, dasselbe bis spätestens am L. September 1912 bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anzumelden. Minden, den 1. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
13848 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Sternberg als Nachlaß⸗ pfleger über den Nachlaß des am 9. Februar 1912
anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staats kasse werden ausgeschlossen werden. Berlin, den 17. April 1912. .
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 1654.
14376 Aufgebot. . Es ist beantragt worden: 1) den Tischler Friedrich Eduard Müller, geb. am 28. Januar 1852 in Dollenhain, zuletzt in Bocka A. A. wohnhaft, und 2) Justine verw. Schulze, geb. Berger, und ihre Kinder: a. Theresia Schulze, geb. am 10. Sep- tember 1842, b. Johann Zacharias Schulze, geb. am 15. März 1845, 9. Johann Gottfried Schuize, geb. am 19. September 1848, für tot zu erklären. Antragsteller sind der Getreidehändler Arno Kutschbach in Bocka als Abwesenheitspfleger Müllers und der Rentier Julius Lichtenstein in Hinteruhlmannsdorf als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erhen des für tot erklärten Zacharias Schulze aus Hinter— uhlmannsdorf werden. Müller, die Witwe Schulze und ihre Kinder sind verschollen. Die Familie Schulze ist in den 1850er Jahren von Hinter⸗ uhlmannsdorf aus nach Amerika ausgewandert. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 15. No⸗ vember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Burgstraße 11, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls sie für tot erklärt werden. Alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, dies spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu tun.
Altenburg, den 30. April 1912.
gerichts I1 Berlin vom 10. 2. 81. M. 14181.) II. W. 37. 8182. Hinterleger: Königliches Amts, gericht 1 Berlin. Empfangsberechtigter: Ist nicht angegeben. ;
3) 4. 25 c 988 . Forderung der Firma Cohn— heim CK Samuel in Berlin a. 6. Rosalie Hochstein Konkurs (6. 1879) hinterlegt, weil obige Firma er⸗ loschen und es daher zweifelhaft war, wer der Empfangsberechtigte ist. II. H. 52. 81/82. Hinter⸗ leger: Königliches Amtsgericht II Berlin. Empfangs⸗ berechtigter: Die Auszahlung sollte auf Anordnung des Gerichts an die Kaufleute in Firma Cohnheim und Samuel in Berlin erfolgen. .
4) a. 27 1 40 8, Forderung der aufgelösten Handlung Mayer, Michel C Densinger in Berlin a. . Loh Konkurs (2. 1878.), hinterlegt, weil die Rechtsnachfolger nicht bekannt waren. II. L. 71. S1 182. Hinterleger: A. Lohsche Konkursmasse durch das Königliche Amtsgericht II Berlin. Empfangs⸗ , Die Auszahlung sollte auf Anordnung des Gerichts an die Handlung Mayer, Michel & Densinger in Berlin bezw. deren Rechtsnachfolger erfolgen.
5) a. 8 M O7 , Forderung des Schwertfeger⸗ meisters L. Graefe in Berlin a. «. Loh Konkurs (2. 1878), hinterlegt, weil der der Forderung zu⸗ grunde liegende Wechsel nicht vorgelegt wurde. II. L. 76. 8182. Hinterleger: A. Lohsche Konkurs⸗ masse durch das Königliche Amtsgericht 11 Berlin. Empfange berechtigter; Die Auszahlung sollte auf Anordnung des Gerichts an den Schwertfegermeister L. Graefe in Berlin erfolgen.
Niederländische Besitz ungen.
Nach einer, Mittelung des Gouverneurs von Surinam vom D April d. J. ist wegen Vorkommens eines Falles von Pest auf Trinidad für die von Trinidad kommenden Schiffe und für Schiffe, welche mit solchen in Verbindung gewesen sind, bei ihrer Ankunft in einem Hafen von Surinam Quarantäne angeordnet worden.
Verdingungen.
Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiser⸗ lichen . zu Wilhelmshaven am 23. März 1912 verdungenen 4 Abortgebäude, 4 Pissoire und 4 Müllgruben ist der Firma k in Rüstringen zum Gesamspreife von 31 437, 52 rte orden.
769.4 767] 767,9 766. 7643 767 3 7622
wolkenl.
Nachts Niederstjl
meist bewösf?⸗
5 )Nachts Niedersch. Schauer
ziemlich hester
ö vorwiegend heiter
4 D 4
764,5 wolkig 11 1760
Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim 1 Staatsanzeiger“ ausliegen, können in
Expedition während der
„Reichs⸗ und ; en Wochentagen in dessen ienststunden von 9 —3 Uhr J, werden.)
Türkei.
Kriegsministerlum in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung von a. 102 750 Holilöffeln, 2619 Laternen, 131 großen Wasserfässern mit drei Hähnen, 25960 Löffeln und Gabeln sowte 26660 Suppen⸗ schüsseln, Tellern, Bestecken, Spucknäpfen, eisernen Bettstellen. Termin: 13. Mai 1912. p. einer Anzahl von Geräten wie Schalen, Näpfen, kupfernen Badewannen, Nacht eschirren, Mörsern, Wagen usw. Termin am 16. Mat 1912. c. 406 Paar Tragriemen für Bahren, 1509 Rollen weißen Garns, 200 000 m Futter fur Zelte, Termin? 20. Mai 1912. q. 1 Million Meter Leinwand (canavitzo), Termin:
7648 wolkig 12 2 76
bedeckt Nebel
766,6 13 3 763
769.6 12 2 766
765,8 Windst. heiter 15 3 76
766,8 heiter 14
Nebel
pen 1892 Lit. R l antragt vom Rendanten Constantin Bühring in Berlin, Hollmannstraße 23;
767.6 11
Abt. 1.
23. Mai 1912. Angebote zu Ministerlum, woselbst
Observatorium s,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 7. Mai 1912, 84 bis 9 Uhr Vormlttags:
Station
Seehöhe 122m
a -= d bis zu den angegebenen Terminen an die Ankaufskommission der Generalintendantur bei dem genannten Muster und nähere Bedingungen.
r
Mitteilungen det Königlichen Asronautischen
50om 1000m 1500m 2000m] 2320 m
Isle d' Aix 773,8
Dunst
13
3 Nachm. Niederschl.
St. Mathieu
773,0
Dunst
116
Kuopio
o 6 NO N woltenl.
( Eriedrichshaf.) Zurich
W 2pedeckt
Grisneʒ 769,9 SW 4
Dunst
Genf
SW 2
(Bamberg) .
.
Paris 7717 WSW?
bedeckt
Nachts Niederschl. J ae. Säntig
V 3
Regen
Vlissingen 768,65 WSWz
bedeckt
Budapest
WN Wz wolkenl. 16 ziemlich heiter
Selder 766,6 SSW
bedeckt
Portland Bill. 7
WSW bedeckt 12
Bodoe 766 60 6
woltenl.
Horta
bedeckt 14
Windst.
Christiansund 764.5 SSS ]
bedeckt
= , e . I
Coruña
Skudegnes 7677 SO 7
bedeckt
Vardʒz 776067 SW
wolkenl.
122 91 y 2
74 82
W. 2
38 100 .
Temperatur 93 Rel. Fchtgk. O / Wind⸗Richtung . Geschw. mps. Himmel 2000 m Höhe.
.
1. Unter suchun . . erlust und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen,
4. Verlosung ꝛc. von
Ssachen. Verdingungen re. Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
15 100 NW.
4
ganz bedeckt, Regentropfen, untere Wolkengrenze in etwa e
Zustellungen u. dergl.
Stagen 770,6 SO 3
wolkig
— 9052 7
Hanstholm 768,5 S8 3
bedeckt
100 100
NW bis WNV, Kopenhagen OSO 3
halb bed.
trennende Tief
414 Stockholm SMD z
wolkenl.
verlagert, von
Vernösand 7727.6 S 2
wolkenl.
Saparanda 772,9 O 2
wolkenl.
Regenfälle, im
S8
—
Z wolken.
—— — — — — — 26
— 62
/
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Ranm einer 4gespaltenen Petitzeile 30 39.
Nie Un
6. 7. 8. 9.
) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 — 0 mm 8 = 25 biz 64 7 — 581,5 bis 444; S — 445 bis 59.4; 9 — nicht gemeldet.
Ein Hochdruckgebiet über 773 mm über nach Schottland und den Alpen, über dem Ostseegebiet hat sich ostwärts
Wetter bei geringer Wärmeänderung und osten heiter, sonst trübe; außer im Rordosten fanden fast überall
fall⸗ und Invaliditäͤts⸗ Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
770655 S 1 17
12 01bi3 94; 2 05 bis 24; 3.4 = 65 bis 14; 5 — 125 bis P., 6 3s hie zr 1
heiter
Frankreich, mit Ausläufern zugenommen, ein ebensolcheß verlagert. Eine die beiden druckfurche von. 767 mm erstreckt sich, etwas südwãrtz der Nordsee bis Ungarn. — In Deutschland ist daz schwachen Winden im Nord.
hat
Norden verbreitete Gewitter statt. Deutsche Seewarte.
Erwerbs und k e
tsanwälten. 2c. Versicherung.
derlassung ꝛc. von
) Untersuchungssachen.
14366 Steckbriefserledigu
ng. Der gegen den Lederhändler art Henrich wegen Konkurverbrechens unter dem 15. März 1912 in den Akten 33. J. 143. 12 erlassene Steckbrief wird
hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 2. Mai 1912. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
(14365 Steckbriefserledigung. Der gegen den Lederhändler
in den Akten 33 hierdurch zurückgenommen.
Berlin, den 2. Mai 1912.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
Steckbriefserledigung.
9 (143691
Der gegen den Musketier Wilhelm Wagner — 6. J⸗R. 78 — geh. 15. 8. 1890 zu Noviand, Kreis Berncastel, wegen Fahnenflucht, unter dem 15. April
1912 erlassene Steckbrief ist erledigt. Hannover, den 3. Mai 1912. Gericht der 19. Division.
[14368] K. Staatsanwaltschaft Uim. Die abwesenden Wehrpflichtigen:
Albert Henrich wegen Konkursberbrechens unter dem 13. Mär; 1913 J. 143. 12 erlassene Steckbrief wird
I Fenzi, Johannes, geboren 19. Februar 1889 in
Schramberg, O. -A. Oberndorf, zuletzt wohnhaft gewesen in Göppi 2) Glück. ,, ö 6 z ö wirt, zuletzt wohnhaft gewesen i . ö
ngen,
Mechanikergehilfe,
,. Gottlob, geboren 23. No⸗ n Freudental, O. -A. Besigheim, Land⸗ uschenwang,
3) Strähle, Karl Emil, geboren 15. Januar 1886 in Oherndorf a. N., Matrose, zuletzt wohnhaft
gewesen in Ulm,
4) Schmid, Bernhard Martin, geboren 29. Ok-
toher 1891 in Hechingen, Hohenzollern,
haft gewesen in Weilheim, O. -A. Kirchheim,
e et wohn⸗
5) Mommel, Konrad, geboren 29. März 1890 in Ehingen, Schlossergehilfe, zuletzt wohnhaft gewesen
in Ersingen, O⸗A. Ehingen,
s) Wöhrle, Heinrich, geboren 10. Januar 1891
in Ulm, Eisendreher, zuletzt wohnhaft gewesen dasel
bst,
werden beschuldigt, als , in der Ab⸗
sicht, sich dem Eintritt in den eeres oder der Flotte
a des stehenden u entziehen, ohne Er-
aubnis nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu ihn g.
ein Vergehen gegen 5 140 Absatz 1 Nr. 1 St. G.“
Dieselben werden auf Samstag, den 22. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, vor die J. . des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung ge laden. Bel unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Straf— prozeßordnung von den zuständigen Kontrollbehörden über die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden. Durch Beschluß der JI. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm vom 30. April 1912 wurde zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens gemäß §z 326 St. P. O. das im Deutschen Reich befind⸗ liche Vermögen der sämtlichen Angeschuldigten mit Beschlag belegt bis zum Betrag von 1000 4. Ulm, den 6. Mai 1912. Staatsanwalt Krimmel.
—
14367 Beschlus. e,. Freischermeister-
In der , , n,, , Theodor Lakomik zeladz in Rußland wegen Vergehens gegen 5 328 Str. Ges.⸗ Bs. und Konter⸗
bande wird auf Antrag der Königlichen Staats-
anwaltschaft das im Inlande befindliche Vermögen
des Angeklagten, insbesondere die vom Amt Schloß
, verwahrten einhundert Mark beschlag⸗
nahmt.
Beuthen O. S., den 24. April 1912.
Königliches Landgericht. Strafkammer J.
Heins. Gellin. Sperlich.
ͤͤͤlͤͤssksftzezv, (eiieuuuu Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(143421 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Fruchtstr. 29, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 97, Blatt Nr. 4785, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Albert Maschmeyer zu Berlin ,, Grundstück, hestehend aus: a. Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Doppelquer⸗ gebäude mit rechtem Seitenflügel und drel unter- kellerten Höfen, h. Doppelquerwerkstattgebdude mit rechtem Vorflügel, am 22. Juli 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13,14, 1II. (drittes Stockwerk), immer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 44 Parzelle 2045/1565 der Gemarkung Berlin — ist nach Ärtikel Nr. 15 4359 der Grundsteuermutterolle 10 2 81 m groß und
N
wo
jährli
6 m
Berlin, buche von der K
Waßmannhaus, zu Berlin, einge
rechtem Seitenfl kellern, am 2
o Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue
immer Nr. 11
.
Im
nach Nr. 1304 der Gebaudesteuerro e bei einem
licher
jährlichen , von 19 820 MS mit 672 M10
Jahresbetrag zur
steigerungsvermerk ist am 22. August 1911 in das
Grundbuch eingetragen. — 85. K. 11611. Berlin, den 24. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
Zwangs versteigerung. Wege der Zwangèvollstreckung soll das in Waßmannstraße 24, belegene, im Grund⸗
zur Zeit der Eintra auf den Namen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
a. Vorderwohnhaus mit linkem S unterkellerten Höfen, b.
rundstück — Gemarkung Berlin — ist unter Artstel r. 1563 der Grundsteuermutterrolle eingetragen, es hesteht aus den Parzellen 145, 146 Kartenblatt 41 in Größe von 19a 21 4m und einem Anteil an den ungetrennten Hofräumen, In der Gebäudesteuerrolle ist das Grundstück unter Nr. bo 0 verzeichnet Nutzungswert von 34 200 betrag zur Gebäudesteuer, nicht veranlagt. 6. April 1913 i 85. K. 54. 12. 4. Berlin, den 24. April 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 86.
14344
n das
Zwangsversteigerung. r ege der Zwangsvoll Berlin, Adalbertstraße 48, belegene, von der Luisenstadt Band 25 Blatt Nr. 1330 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsvermerket auf den Namen des Kaufmanns . Grundstüͤck, bestehend aus: a. Vorder⸗
nhaus mit linkem Seitenfiügel, Hof sondertem Klosett, b. Stall. und 5 am 31. Jult 19 12. Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an Neue Friediichstr. 13, Nr. 113/115, versteigert werden. ungetrennten Hofräumen belegene, Kataster nicht nachgewiesene Grundftück hat in der Gebaäudesteuerrolle die Nummer 49 und ist kei einem chen Nutzungswert von 6770 A zu 246 0 jähr⸗ Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗
ebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗
önigstadt Band 23 Blatt Nr. 16335 ung des Versteigerungsvermerks rundstücksverwertungsgesellschaft
tragene Grundstück, bestehend aus: eitenflügel und drei Doppelquergeschafts haus mit Quergebude und drei Hof
üũgel, Juli 1912, Vormittags
6.
1314 III
(drittes Stockwerk), 3/115,
versteigert werden. Daß
welcher nicht vermessen ist.
bei einem jährlichen mit 828 MS. Jahres dagegen zur Grundsteuer Der Versteigerungtvermerk ist am Grundbuch eingetragen. —
und
— ——
treckung soll das in im Grundbuche
Max Dauer in Berlin
und abge⸗ emisengebäude quer,
der Gerichtsstelle — 14, III. Stockwerk, Zimmer
Das als in den mit einer Flache im
vermerk ist am 209. März 1912 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 58. 12.
Berlin, den 2. Mal 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 8].
143731 Zwang sversteigerung.
Im Wege der . soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 38 Blatt Nr. 11652 zur Zeit der Cin= tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fräulelns Mariha Heinritz in Reinickendorf ein getragene Grundstück am 1. Juli 1912, Wor- mittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Rr. 6, 1 Treppe, versteigert werden. Dag in Reinickendorf, Som mier straße Nr. 47, belegene Grundffück enthält Wohnhaus mit Hofraum und umfaßt da Trennftück Kartenblatt 3 Parzelle 3261/73 von 3 a S6 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle bet Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1965 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1088 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 4100 MS verzeichnet. Ber Versteigerungövermerk si am 27. April 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 2. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilungb.
70673] Aufgebot. 1) Dieponent Hugo Storch in Lettin, vertreten durch Rechtsanwalt Spllling in Halle, 9 Frau Minna Wahn in Chemnitz, z Carl Kohleyp in Hanngver, vertreten durch die Rechtsanwälte, Fuͤstij räte Dr, Leon und Weinberg daselbst, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu 4: der 4 0 igen Pfandbriefe der Deutschen irg g nn in tr. 20996 über 300 A6, Lit. F Nr. 14552, 20758 und 20971 über je 100 M, ö e des Meininger Siebenguldenloses Serie 9b b r. 41, zu 3: des 4 06 igen Pfandbriefs der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Serie 17 Tit. A ir. S299 über 3000 . Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert. spätestens in dem auf Mittmoch, ven J. Junl 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Uufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die bezüglichen Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklätrung der Urkunden erfolgen wird. Meiningen, den 1. November 191. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
13718
Meiningen Serie II Lit. 5
6) der 373 0loigen, vormals 40½ igen, Staatsanleihe bon 1856—– 79 Lit. E Nr. 63 bol über 300 6, be— antragt von A. Liepold in Rudolstadt in Thür.;
7) der 34 0,½ igen Staatsanleihe von 1890 Lit. C Nr. 290 001 über 1000 A, beantragt von Frau Bertha Donath in Friedrichshain N. L., vertreten durch Rechtsanwälte . und Dr. Lewin in Berlin; ; ö der 3 Coigen Staatsanleihe von 1893 Lit. D Nr. 157571 über 509 M, beantragt von Fräulein Marie Kuthe in Quedlinburg, Hospital St. Annen, dertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brecht in Quedlin⸗ bura.
Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. No- vember 1912, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1214, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ . vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 84. Gen. IX. 78. 12.
Berlin, den 10. April 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
13450 . . Jakoh Zimmermann in Mettweiler hat das Aufgebot des Pfandbriefs der Rhein, Hypo⸗ thekenbank hier Serie 97, Lit. A Nr. 1678 über 2000 , verzinslich zu 4019, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Dezember 1912, Vormitt. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Mann⸗ heim, II. Stock, Saal B, Zimmer 112, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Mannheim, den 29. April 1912.
Gerichtsschreiberet Gr. Amtsgerichts. XVI. 12978 .
Die Police A S2 9865 über 6 1509 Ver⸗ sicherungssumme, auf das Leben des Schuhmacher⸗ meisters Friedrich Karcher in Karlsruhe i. B. lautend, ist angeblich abhanden gekommen, Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung . Verlustes bei . u rn
agdeburg, den 23. Apri ⸗
Magdeburger Lebens⸗Vlersicherungs⸗Gesellschaft.
Aufgebot. ; Der Steinhauermerfterr - Hermmn Schlieper in gan eden, Hildesheimerstraße 198, vertreten durch kechtsanwalt Nack in Linden, hat das Aufgebot des am 1. Oktober 1910 von Johann Binnemann aus- gestellten und von Alex Haase in Linden, Ricklinger⸗ straße 21 1I, akzeptierten, am 4. Februar 1911 fällig gewordenen Wechsels über 75 „66 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 25. November 191, Vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justijgebäude, Volgersweg Ne. 1, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 3655, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dannover, den 27. April 1912. Königliches Amtsgericht. 34.
4272 Aufgebot.
Die Königliche Ministerial⸗ Militär⸗ und Bau—⸗ kommission in Berlin, Invalidenstraße 2, hat das . der nachbezeichneten, bei ihr hinterlegten
eldbeträge:
1) a. 25 M 60 8, Forderung der unbekannten
rben der verwitweten Anna Hesse, geb. Frisch Nachlaß Nr. 21180), II. HI 28. gijsz. Hinter⸗ leger: Königliches Amtegericht IL Berlin. Empfangs berechtigter: Ist nicht angegeben.
2) a. 23 Mo, b. 4 M S2 3 Zinsen, Forderung der Erben des zu Pankow verstorbenen Rentiers Karl Friedrich Melchert a. . Wolff Subhastation (k. 39. So), hinterlegt, weil der Anteil der Mit- erbin Witwe Krietfch, geb. Melchert, in Pankow don dem Kutscher Wilhelm Schnelder in Nieder
Hinterleger: h Königliche Amtsgericht 11 Berlin. tigter; Die Auszahlung sollte auf Anordnung des Gerichts an den Kaufmann Oskar Misch in Berlin bezw. dessen Rechtsnachfolger erfolgen. . 7) a. 22 8, Forderung des Gürtlermeisters H. Couvrenst in Berlin 3. c. Loh Konkurs (. 18578), hinterlegt, ö im , Abhebung nichl erfolgt ist. Hinte Lohsche Konkursmasse durch das Königliche Amts gericht II Berlin. zablung sollte auf Anordnung des Gürtlermeister H. Couvrenst in Berlin erfolgen. 8) a. 26 M 66 3, Forderung der Architekten Tielebier und Scholz in Berlin a. . Loh Konkurs (2. 1878), hinterlegt, weil der der Forderung zu⸗ grunde liegende ff. L. 92. 51 52. e gen e
mpfangsberechtigter: ᷣ n. des Gerichts an die Architekten Tielebier und Scholz in Berlin erfolgen.
9) a. 5 6 88 3 Forderung des B. Heintz a. C. Loh⸗Konkurs (2. 1878),
Forderung
Hinterleger: Königliche berechtigt:
erfolgen.
Baumgart.
sache
14
Erben der
Jenichen, geb. Werner, und der Bauergutsbesitzerin Auguste Schmidt zu Lankwitz, auf Verfügung des Königlichen Amtsgerichts 11 Berlin vom 12.3. 91. — 1X. 320. 81 — hinterlegt.
Hinterleger:
Empfangsberechtigter; Die Auszahlung sollte auf y des Königlichen Amtsgerichts 11 Beilin
erfolgen. spãtestens
Peterswaldau (Kreis Reichenbach J. Schl.). gepfändet worden war. (Pfändungebeschluß des Königl. Amtt⸗
Zimmer 14 Rechte und
6) a. 20 6 39 3, Forderung des zu Berlin ver⸗ storbenen Kaufmanns Oskar Misch d Rechtsnachfolger a. c. Loh Konkurs (2. 78), hinter- legt, weil der der Forderung zugrunde
Wechsel nicht vorgelegt wurde. . ö A. fh Konkursmasse durch das
zu
elegt wurde und der Aufenthalt des Empfangs— ker tigen nicht zu ermitteln war. II. L. 78. 81/82. A. Lohsche Konkursmasse durch das Amtsgericht II Berlin. Die Ausjahlung sollte auf Anordnung des Gerichts an B. Heintz, unbekannten Aufenthalts,
10. a. 8 ½ι 30 J, b. 42 3 Zinsen Sicherheit zwecks Herausgabe eines Arbeitswagens in Sachen des Maurermeisters Herold in Berlin gegen den Schmiedemeister Masche in Schöneberg (Verfügung des Königl. Amtsgerichts 11 Berlin vom 26. 8. 81 — X. C. 440/81) II. IH. Rechtsanwalt Sprenkmann Maurermeister Herold berechtigter: An den Hinterleger.
115 6 61 3 Entschädigung für eine von dem Grundstück des Eigentümers Friedrich Wilhelm August Lehne in ] Rangierbahnhofs enteignete Parzelle, hinterlegt, weil auf dem Grundstück mehrere Hypotheken eingetragen waren. (Beschluß des Bezirksrats in Potsdam vom 23. 5. 80. B. R. 16561. ; leger: Königliche Eisenbahnbetriebskasse zu Berlin. Empfangsberechtigt: Ist nicht angegeben.
i , verst des zu Friedrichsberg verstor (Baumgart Nachf. II. B. 137. 80 / 81. zemei von Friedrichsüberg durch das Königliche Amts. gericht 11 Berlin. upfa Erben des Wächters Wilhelm Baumgart.
13) 5 s 55 3 Versteigerungserlös in der Straf⸗ gegen den ungarischen Stagtsangehörigen Drahtbinder Johann Peckny (B. 896. 80), hinterlegt, weil der Aufenthalt des freigesprochenen Angeklagten nicht zu ermitteln war. Hint leger: Amtsvorstand zu Tegel durch das Königliche Amtögericht 11 Berlin. Empfangsberechtigter: Draht⸗ binder Johann . unbekannten Aufenthalts. 5 S 35
beantragt. Die Beteiligten werden aufgefordert,
in
Vormittags EA Uhr. Gericht, ere Friedrichstraße .
7
i
bezw. dessen
liegende II. L. 95. 81 / 82.
Empfangsberech⸗
I. L. 94 81/82. Hinterleger: A. Empfangsberechtigter: Die Aus⸗ erichts an den
Wechsel nicht vorgelegt wurde. Hinterleger: A. Lohsche Konkurs⸗ önigl. Amtsgericht 11 Berlin. Die Auszahlung sollte auf
hinterlegt, weil der der grunde liegende Wechsel nicht vor⸗
Empfangs⸗
152. 81/82. Hinterleger: in Berlin für den
in Berlin. Empfangs—⸗
ichtenberg zur Anlage eines
1I. B. 481. 8581. Hinter-
Forderung der unbekannten Erben
ö. Wächters Wilhelm N. 91. 1879) Hinterleger: Gemeindevorstand
Empfangsberechtigter: An die
II. E. 224. 80/81. Hinter⸗
Streitsumme zwischen den zu Siber, verstorbenen Karoline
II. J. 293. 80 / l. ohl, Gerichtsvollzieher in Berlin.
den 9. Juli 1912, vor dem unterzeichneten III. Stockwerk, anberaumten Aufgebotstermine ihre
dem auf
12482]
Gemeinde Heiligenberg) hat beantragt, ihren ver— . Bruder Robert Dallat, geb. 29. März 1871 in Steigen in Baden, zuletzt wohnhaft in Berlin, für tot zu erklären. e aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. De⸗ zember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 1314,
Herzogl. Amtsgericht.
Aufgebot. ; Die Frau Marie Stefan, geb. Dallat, in Steigen
Der bezeichnete Verschollene wird
III. Stockwerk, Zimmer 106s108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeborjtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 13. April 1912. .
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 84.
14378 Aufgebot. Die verwitwete Frau Ida Küstermann, geb. Weidt, in Berlin, Schmidstraße 24,325, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Hermann Weid — auch Dieß⸗Weidt genannt — geboren am 29. Sep- tember 1866 in Culmsee, Kreis Thorn, Westpreußen, bis zum Frühjahr 1888 in Beilin, Neue Grün— straße 21, zuletzt in Philadelphia, Nordamerika, wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. November 1912, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 143, an⸗ beranmten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- richt Anzeige zu machen.
Berlin, den 25. April 191. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 164.
(14377 Aufgebot. Das Fräulein Anna Siebert in Berlin, Gerichts⸗ straße 47 bei Steffen, vertreten durch dle Rechts⸗ anwälte Justizrat Werner J und Dr. Stettner in Berlin, dil r de fen sfahe 6. hat heantragt, den veischollenen Schmied Karl Friedrich Hermann Siebert, geboren am 1. Juni 1838 in r bet Oranienburg (Sachsenhausen), zuletzt wohnhaft in Berlin, Muͤllerstraße 22, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesscns jn Deni äuf den 20. Dezeinber 191X, Vormittags 10 uhr, vor. dem unterjeichneten Gericht, Zimmer 73, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 1. Mai 1912. ö Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abtellung 27.
(14602 Aufgebot. Der Kaufmann Walther Dahm in Hamburg, Bundes straße 28 a2, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Ern st Christoph Ludwig Wilhelm Dahm, Sohn des Kaufmanns Johann August Sigmund Dahm und der Charlotte Caroline geb. Hagen, zu⸗ letzt wohnhaft in Mölln i. L. und dort geboren am 26. November 1843, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. November 1912, Mittags L* Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, feht die Aufforderung, ,, im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . Mölln i. L., den 3. Mai 1912. Königlichet Amtsgericht.
71398 Aufgebot. Die verwitwete Frau Meta Carow, geb. Frömmer, in Berlin, Schönhauserallee 185, hat beantragt, den
zu Königstein i. T. verstorbenen Forstkassengehilfen Oswald Porstendorfer hat das ufgehotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den a , des Oswald Porstendorfer spätestens in dem auf den 26. Juni 1912, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungssaal, anberaumten Aufgehotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu - fügen. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. ĩ Königstein i. Taunus, den 22. März 1912. Königliches Amtsgericht.
14379 Durch Ausschlußurteil vom 2. Mai 1912 ist der am 5. August 1859 zu Celle geborene Kaufmann Adolf Premper für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1902 festgestellt. Celle, den 2. Ma 1912.
Königliches Amtsgericht.
(14128
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 26. April 1912 ist der am 8. Januar 1858 in Clausthal geborene Architekt Hermann Kemna für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1911 festgestellt. ;
Königliches Amtsgericht 1 Göttingen.
14129 Bekanntmachung.
Der am 30. Januar 1872 in Greiz geborene Glaserlehrling Karl Hermann Fickenwirth ist durch Ausschlußurteil vom 27. April 1912 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt seines Todes ist der 1. Ja⸗ nuar 1904 festgestellt worden.
Greiz, den 29. April 1912. Fürstliches Amtsgericht. Abteilung II. Dr. Wetzel.
143365 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgericht Vilsbi=
zu Altenkirchen, Gemeinde Rämpoldstetten, geborene, dort zuletzt wobnhaft gewesene Söldnersgsohn Georg Deingrüber für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes die Nacht vom 31. Dezeinber 1881 auf 1. Ja⸗ nuar 1882, Mitternacht 12 Uhr, festgestellt worden. Vilsbiburg, den 6. Mai 1812. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Vilsbiburg.
14132 Ausschluß urteil. J. Für kraftlos werden erklärt: 1) auf Antrag der Privatiere . Woerle in
München der 34 osdige Pfandbrief der Bayerischen
ö in München Lit. Bb Nr. 49 1665 zu
000 , ö .
2) auf Antrag der offenen rn nr ,, in Liguldation Bankeommandite Gebrüder Klopfer in München der 4 0601ge Pfandbrief der .
vpotheken⸗ und Wechselbank in München Ser. 36
it. G Nr. 89 297 zu 500 6 und die . Pfandbriefe derselben Bank Ser. 5 Lit. R E ötr. A5 jo? zu 260 4, Ser. 9 git. F E Nr. 64 bal zu 100 4 und Ser. 25 Lit. N Nr. 61 130 zu 200 M.
II. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen 2c. 2c.
München, den 4. Mat 1912.
K. Amtsgericht.
14135 Bekanntmachung. . wi, Ausschlußurtell vom 27. pril 1912 ist der Hypothefenbrief über die im Grundbuche won Swine- . . ö. Nr. 4 für den K er Ferdinand Gellenthin in Swinemünde . BDarlehnsforderung von o 2
verschollenen Schiffskapitän C. A. Paul Carow,
nsprüche auf die hinterlegten Beträge
geboren am 13. Dejember 1866 in Frankfurt a. O.,
ftlos erklärt. . ti e ,, den 1. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
burg pom 27. März 1912 ist der am 15. April 13483