c. von der 3 ä igen Provinzialanleihe.
VII. Ku g ab⸗ über 1 000 0900 .
1) Buchstabe A Nr. 150 über 3 000
2 Buchstabe as Nr. 11— 15 — .
5 Stück zu je 2000 M ö . * ö.
im Gesamtnennwerte von. mit den . J. Reihe Nr. 19 — 20 und den insscheinanweisungen. ‚. . Durch Auslosung am 1. April 1912 ösung bestimmt:
. 7 igen Provnrnzialanleihe. VI. Ausgabe über 2 9000 090 . ö.
1) Buchstabe A Nr. 928, 1018, 1028 -= 3 6
zu je 3000 / — S6
2) Buchstabe M Nr. dzb, 943.
1091, 1116, 1132, 1140 — 6 Stück
u je 2000 S —
3 Buchstabe C Nr. 1124, 1241,
1254, 1255, 1306, 1389 — 6 Stück zu
,
1 D' Bchtcbe 6 Nr. Sꝛy. ss,
1026, 10932, 1164, 178 = 6 Stück .
zu je 500 4 — ö z ö
im Gesamtnennwerte von. 4
mit den Zinsscheinen II. Reihe Nr. 5 — 20 und den
of Zinsen seit 1. Oktober 1911 schuldig. Sie, ö. habe an Pescht eine duich Urteil des Königl. Amtsgerichts in Quedlinburg festgestellte Forderung von 48895 M nebst Ho Zinsen seit 350. März 1911. Wegen ihres Anspruchs sei die Forderung des Pescht an die Beklagten durch Be schluß des Herzogl. Amtsgerichts in Dessau vom 2. Januar 1912 gepfändet und ihr zur Einziehung überwiesen worden. Der Pfändungs⸗ und Ueber⸗ weisungsbeschluß sei den Beklagten am 8. Januar 1912 zugestellt worden. Das angerufene Gericht sei zuständig, da die Betlagten zur Zeit des Kaufes in Thale wohnten. Klägerin beantragt, 1) die Be— klagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu per urteilen, an sie 400 M nebst 40, Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1911 zu jahlen, 2) den beklagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das ein⸗ gebrachte Gut seiner Ghefrau zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicherbeitsleistung in Höhe der jeweils belzutreibenden Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg wird der beklagte Ehemann vor das Königliche Amtsgericht in Quedlinburg auf den 5. Juli 1912, Vormittags 89 Uhr, geladen. Quedlinburg, den 1. Mai 1912.
IUl4s3o] Oeffentliche Frau Kalharina Wolf, ge PVrozeßhedollmächtiater: Rechtsanwalt Behrendt,
Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht Freiberg auf den 20. Juni 1912, Vormittags O Uhr, geladen.
Freiberg, den 2. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1373651 Oeffentliche Zusellung.
Der Privatmann Andreas Lenze zu Groß Otters, leben, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Gieseke, Miehes und Knopf in Magdeburg, klagt gegen den Arbeiter Otto Kassel, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Bremerhaven, und h Genossen, unter der Behauptung, daß auf dem im Grundbuche von Groß Ottersleben Band tz Blatt 328 ver— zeichneten, auf den Namen des Maurers Karl Kassel und dessen Ehefrau, Auguste geb. Jahn, eingetragenen Grundstücke in Abteilung 111 unfer Nr. 3 2400 Darlehen, verzinslich keit 1. Oktober 1891 mit jährlich 460i in jäbrlichen Beträgen, rückiahlbar drei Monate nach Kündigung, für den Kläger hypo. thekarisch eingetragen selen, daß der Maurer Karl Kassel und dessen Ebefrau, Auguste geb. Jahn, vor dem 1. Januar 1909 verstorben und ihre Erben dte Beklagten geworden seinn daß er, der Kläger, den Beklagten vor länger als 3 Monaten die Hypothek
ustellung.
streits dem Beklagten aufjuerlegen. Die elägerin Stolpmann, in Berlin,
ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des ) Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König- V. Y. Potsdamerstr. 19, klagt gegen den Kaufmann lichen Landgerichts in Brom erg auf den 12. Juli Clemens Wolf in Karachl in? Indien früher in 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ Berlin, Perlebergerstr. 13, unter der ö jung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen daß Seklagter Ehebruch begangen hat, unfähig ist, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen die Klägerin zu ernähren, dieselbe verlassen und ihr Zusteslung wird dieser Auszuůg der Klage bekannt keinen Unterhalt gewährt sowte die Klägerin schwer gemacht. beleidigt hat, mit dem Antrage auf Ehescheldung gemäß Bromberg, den 4. Mai 1912. S 1568 B. 8. Klägerin ladet Beklagten zur Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . Verhandlung, des Rechtsstreits vor die lis 133. Deffentniche Zuftellung Fiviltammer des Königlichen gandgerichts 1 in Die Frau Ilse Best, geb. Grünberg, zu Wilmers—
Berlin, Grunerstraße, Ff. Stockwerk Zimmer 2 - 4 34 . ; „ dorf, Uhlandstraße 5, Prozeßbevollmächt: gter: Rechts— auf den. 26. September 101. ,, . anwalt Schindler, Berlin. Zimmerstr. 92, klagt
AG Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen ; ; diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß. Ken ihren Ehemana Leopold Best, Jetzter Wohnfi bevollmächtigten vertreken zu laffen. 39. R. 238. 12. I , ene. Gunpstr; a9, jetzt In bekannten E
Berlin, den 4. Mai 18912.
Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
14631 Oeffentliche Zustellung. Frau Emma Simmack, geb. Lemke, in Stargard in Pommern, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Munk,
14604 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Echolia Gertrud Erna Gluche, geb. Berthold, vertreten durch Rechtsanwalt Schollmeyer, klagt gegen ihren Ebemann, den Schmied Heniy Amandus Bernhard Gluche, unbekannten Aufent⸗ halts, aus § 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf EChescheidung und Ertlärung des Beklagten fur den schuldigen Teil. Klägerin ladet den Betlagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 9 des Landgerichts in Ham burg (Zivilsuftiz= gebäude, Slevekingplatz ) auf den 26. Juni 1912, Borminags H ühr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nus ug der Klage bekannt gemacht. . den 6. Mai 1912
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
14616 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Gebfert, geborene Henne⸗ fründ, in Holzhausen bei Pyrmont, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Br. Israel in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den flüheren Schlachter. meister Carl Gebfert., früher in Pyrmont, jetzt
Landgerichts Nürnberg — Sitzungssaal Nr. 62 dez alten Justizgebäudes an der Augustinerstraße — zu dem auf Mittwoch, den 185. Juni 1912 Borm. Sz Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zuge⸗ sassenen Rechtsanwalt zu seiner Veriretung zu be, stellen. Die Einlassungsfrist wurde auf funf Tage abgekürzt und die öffentliche Zustellung der lage bewilligt. Nürnberg, den 6. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
(14603 Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer Gottlieb Müller in Depen— brock Nr. 38 klagt gegen den Müller Gottl. Müller, am 20. Juli 1838 zu Depenbrock geboren, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die für den Beklagten auf die Besitzung des Klägerz auf Grund der Schichtung vom 7. Februar 1893 eingetragene Abfindung von 525 M gelilgt sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung deg Der Malrrmeister Felix Horst in Dresden, Pro- Beklagten, in die Löschung der Post des Grundbuchz eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Triemer in von Depenbrock Band 4 Blait 195 in Abt. II eden, klagt, gegen Augufte Henriette verw. Dr. unter Nr. ha zu willigen. Zur mündlichen Ver, Schmidt. früber in Radebeul, jetzt unbekannten
Oeffentliche Zustelsung. at Ferdingnd Keever, Musithau in. Crefeld Breilestraß'e. Peozeßbevollmächtigier: Rechtsanwalt Kof. Wilczek zu Crefeld, kiagt gegen den Musiker Jarl Wolf, früher zu Cue jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß der Be⸗ tlagte ihm für käuflich gelieferte Noten 2c. den Be= trag von 222 ½ nebst Zigsen verschulde, mit dem Ankrage, auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 222, — 4 nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem 1. April 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treit wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ ericht in Crefeld auf den EI. Juli 1912, r mittags O Uhr, Saal III, Steinstraße 200,
be e feld, den zo. Ihe Lore.
12 000
J hewes, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
enthalts, auf Grund schlechter Behandlung, auf Eheschridung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 - 20, auf den 2. Juli 1912, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
6 000 Ilsbl] Oeffentliche Zustellung.
W; 9, Königgrätzerstr. 7, klagt gegen den Schirr⸗ melster Gustab Simmack., unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Rykestraße 44, unter der Be— hauptung, daß Beklagter für den Unterhalt seiner amilie nicht sorgt und die Klägerin böslich ver— assen hat, mit dem Antrage auf Ehescheidung ge— mäß SF 1567 Abf. 2 Ziff. 2 und 1568 B. GB. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Gruner— straße, 1. Stockwerk. Zimmer 2–— 4, auf den 26. September 1912, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proꝛeßbevoll⸗· mächtigten vertreten zu lassen. 39. R. 264. 12. Berlin, den 4. Mai 15912.
Grüß, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J.
14629 Oeffentliche Zustellung. Frau Marta Lehwald, geb. Person, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Lubszynski. W., Pots— damerstraße 234, klagt gegen den Bäckergefellen Franz Lehwald. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Blankenfeldestraße 36, unter der Be— hauptung, daß Beklagter nicht für den Unterhalt seiner Familie sorgt und einen ehrlosen Lebenswandel führt, mit dem Antrage auf Ehescheidung gemäß § 15668 B. G.⸗B. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 28a. auf den 26. September 1912, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laffen. e Berlin, den 6. Mai 1912. 39. R. 192. 12.
Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.
14689 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Ruß. Elise ö. Kaiser, in Braunschweig, Prozeßhevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Huch hierselbst, klagt gegen thren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B.- G- Bs. (Arbeitsscheu, Trunksucht, Betteln), mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zipilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 26. Juni E9E EZ, Vormittags 10 uhr, Zimmer Nr. 9, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Braunschweig, den 3. Mai 1912. Jürgens, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
14610 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau dez Bierfahrers Hermann Vahl— dieck, Helene geb. Deppner, in Wolsdorf, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtzanwalt Kothe in Königs- lutter, klagt gegen ihren Ehemann, früher in War— berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß derselbe sie heimlich verlassen habe, sich nicht mehr um sie kümmere und auch Ehebruch
etrieben habe, mit dem Antrage auf Scheidung der
he und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitsß vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun— schweig auf den 20. Juni 1912, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beslellen.
Braunschweig, den 3. Mai 1912.
nh n, Gerichtssekretãr, .
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
(14611 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau, des Bauunternehmers Jürgen Heinrich uzottlieb, Anna Maria Clise geb. Hohn—
horst, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte auf
Dreg. v. Pustau, Heinemann, Hogrewe u. Kelbling in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Ziwil⸗ kammer V, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. DBber⸗ geschoß, auf Dienstag, den 2. Juit 191M2, Vor- mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ,. Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird . der Klage und der Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 5. Mat 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.
14688 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Meta Marks, geb. Hebbe, in Friedrichs dorf bel Labischin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Kopp in Bromberg, klagt gegen ihren SGhemann, den früheren Ansiedler Johann Marks, früher in Sagenfeldt (Tupadly), jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten im Sinne des 5 1568 B. G. B., mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu trennen und gutzuusprechen, daß der Beklagte die
Verhandlung des kammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 23. September 1912, 9 Uhr. diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu sassen.
(14615
in Crimmitschau, Dres. Behn, Kaemmerer, Thormählen, Dr. Baur, klagt gegen Albert aus 5 1567 B. der Parteien schuldigen Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗= streits vor die Zivilkammer VIII in Hamburg (Zivil justizgebaäude, — den 2. Juli 1912, Vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, einen zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 3. Mai 1912. . (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. 14614 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Alma Schmeichel, geb.
Rechtsanwalt Dr. Hahn in Cottbus, klagt auf Grund des 8 1568 B G. B. gegen ihren Ehemaun Willi Schmeichel, früher in Cottbus, jetzt unbekann!en Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte wegen eines gegen ihn schwebenden Straf⸗ verfahrens flüchtig sei, die Klägerin Ende 1917 ver— lassen, seit dieser Zeit nichts mebr von sich habe hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitgz vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cottbus auf den 20. September 1912, Vormittags 9 Uhr, ö. 17, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —2 R. 39. 12. Cottbus, den 2. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 12511 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Ganz in Duͤsseldorf, Cor— neliusstraße 69, Prozeßbevollmächtigter; Rechts. anwalt Dr. Groos, klagt gegen die Ehefrau Otto Gauz, Anna geborene Schaber, früher in Düsseldorf, Forneliusstr, 6g, unter der Behauptung, daß die Be— klagte seit August 1911 dauernd Ehebruch getrieben unde den Kläger am 5. Februar 1912 verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 2. Juli 1912, Vormittags EO uhr., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Düsseldorf, den 27. April 1912.
Steves, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14340 Oeffentliche Zustellung. Der Invalide Josef Pawlak 'in Marxloh, Schwelgernstraße 5, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: . Justizrat Tenbergen und Meifserernst in Duisburg. Ruhrort, klagt gegen seine Ehefrau Marianne Pawlak, geb. Werblinski, früher in Marxloh, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund der 5§ 16965 und 1668 B. G. B., mit dem Antrage auf EChescheidung. Der Kläger ladet die Beklagie zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streitg vor die fünfte Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 22. Juni RBIX. Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 1. Mal 1912.
Esser, Gerichtaaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (14693 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Hartmann, geb. Krull, in Wernigerode, Prozeßbevollmächtigter: Justhrat Roeder in Halberstadt, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter August Hartmann, gebürtig aus Wern gerode, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe seit dem Jahre 1908 nicht das Geringste zu ihrem Lebensunterhalte beigetragen, sich dem Trunke ergeben und sie körperlich aroh mißhandelt, mit dem Antrage auf Ehescheidung f Grund § 16568 Bürgerlichen Gefetz bucht, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗
— Vormittags mit der Aufforderung, sich durch einen bei
Halberstadt, den 6. Mai 1912. . ⸗ Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Klara Marie Schroeder, geb. Dehler, vertreten durch Rechtsanwälte
ibren Ehemann, den Drechfler Emil Irnst Schroeder, unbekannten Aufenthasta, G. B., mit dem Antrage: die Che zu scheiden und den Beklagten für den Teil zu erklären. Klägerin ladet den
des Landgerichts Sievekingplatz) auf
bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der
Schuld an der Scheidung traͤgt, 2) die Kosten des Rechts⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
l Weiß, in Falkenwalde, Kreis Schlochau, Prozeßbevoll mächtigter:
daß der- Vellagte sich dam Trunke ergeben, für seine
mit dem Antrage, und den Beklagten für den klären. mündlichen Verhandlung 4. Zivilkammer des Königlichen
schuldigen Teil zu er—
9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover. den 2. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14375 Oeffentliche Zustellung. Frau Emilie Wycisk, geb. Nowack, Prozeßbevollm.: Justizrat Lasker hier, klagt gegen ihren Mann, Arbeiter Karl Johann Wycisk, früher in Vriesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein . Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreite aufzuerlegen. Klägerin ladet Beklagten zur Rechtsstreitsperhandlung auf den 11. Juli 1912, Vormittags 9 Üihr, vor die 2. Zwilk. hies. Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu beftellen. Landsberg a. W., den 4. Mai 1912.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. 14617 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Möbis, gebörene Brügge⸗ mann, in Magdeburg, Prozeß bevollmächtigter: Rechis⸗ anwalt A. Bindewald in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemgnn. den Schneider Karl Möbis. früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böswilligen Verlasseng, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstrelts vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land erichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, Zimmer Rr 142, auf den 2. September 1912, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll maͤchtigten dertreten zu lassen. Magdeburg, den 1. Mai 1912.
; Herrmann Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14618 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Katharing Jaskula, ver⸗ pitweten Piekula, geb. Przpbylsfi in Minikowo bei Luisenhain. Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts— anwälte Dr. Kaempfer und Dr. Fink in Posen, gegen den Arbeiter und Häusler Franz Jaskula, früher in Minikowo, jetzt unbekannten Autenthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur mündlichen Ver— handlung, des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 12. Juli 1912. Vormittags 8 Uhr. geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Posen, den 3. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14619 Oeffentliche Zusteilung.
Die Frau Magdalene Elsner, geb. Zickermann, in Stettin, Artilleriestraße 5, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marcuse in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Handlungsgebilfen, jetzigen Arbetter Friedrich Elsner, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,
in Driesen,
Familie nicht gesorgt, die Klägerin grob mißhandelt und sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrgge, die Ebe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Schuld an der Scheidung beizumessen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Rr. 7, auf den 18. Seytember 1912, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechttzanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 2. Mai 1912.
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(14341) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der mindersährigen linder Wally, Hans, Anna und Babette Laubmann in Nürnberg, Kläger, vertreten durch ihre Pflegerin, die Malers; frau Therese Laubmann daselbst, obere Schmieds— gasse 3, diese vertreten durch Rechtsanwalt Bender in, Nürnberg, gegen Heinrich LCaubmann, Maler, früber in Nürnberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat unterm 2. Mai 1912 klägerischer Vertreter Klage wegen Unterhalts zum K. Landgerichte Nürnberg eingereicht mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: J. Beklagter hat an Klagspartei einen am 15. April 1912 beginnenden jeweils einviertel⸗ jährlich vorauszahlbaren Unterhaltsbetrag von zwei undstebenzig Mark zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. JI. Das Urteil ist, foweit gesetzlich zulässig, ohne, im Übrigen gegen Sicher. heitsleistung volistreckbar. Die Klagspartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
dar gn g den 4. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1667 Absatz 2 Nr. 2 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, die Ehe der Parteien zu scheiden
Die Klägerin ladet den Beklagten zur des Rechtsstreitz vor die l ] Landgerichts in Dannoper auf den 5. Juli 1912, ö n.
ei
mit der Aufforderung, gelassenen Rechtsanwalt zum Prozeßbevollmächtigten zu bestellen.
handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte bor das Königliche Amtsgericht in Bad Oeynhausen 9 6 25. Juni 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Bad Oeynhausen, den 2. Mai 1912. Rüdiger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
(13803 Oeffentliche Zustellung.
Herr sriton in Avignon (Vaueluse), Rue Guillaume Puy 19, Prozeßbevollmachtigte: Recht anwälte Leopold Meyer und Dr. Julius Mever in Berlin, Friedrichsir 118.119, klagt gegen den Leut— nant 4. D. Busso von Bülow, früher in Berlin, Friedrichstraße 107, auf Grund der Behauptung, daß Kläger dem Beklagten auf sein Ansuchen am 30. Dezember 1910 den Betrag von 1600 „ und am 3. Januar 1911 einen weiteren Betrag pon 2000 ½ geliehen hat, mit dem Antrage, ) an Kläger 3000 6 — Dreitausend Mark — nebst 40 Zinsen seit dem 5. Januar 1911 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll= streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin. Grunerstraße J. Stockwerk, Zimmer 1113, auf den 13. Juli 1912, Rormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 18. O. 126. 12.
Berlin, den 30. April 1912.
Gaedike, . als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J.
14632 Oeffentliche Zustellung. Der Dr. F. Hodes in Berlin, Creselderstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Zaucke in Berlin, Werftstr. 1, klagt gegen den Hermann Mauermann, Ebemiker, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Köllnischestr. 27, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger ein Gefamt— darlehn von 660 „M erhalten habe und hierauf den Restbetrag von 260,25 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck= bar zu verurteilen, an den Kläger 266,25 60 — i. B. zwelhundert und sechzig Mark 25 Pfennige — nebst 5 vom Hundert Zinsen von 255, 60 M seit dem 1. Januar 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte dor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abt. 44, Neue Friedrichstr. I5, Zimmer 220 = 223, I Tr, auf den 5. Ottober 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 1. Mai 1912.
Kleinodt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(14609 Oeffentliche Zustellung.
Der Geschäftsführer Preiser in Bochum, Prozeß bevollmächtigter: Rechtgzanwalt Dr. Heymann in Bochum, klagt gegen den Kaufmann Ewald Röttger, früher in Bochum bezw. in M.⸗Gladbach, TLussen⸗ straße 191, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten ein bares Darlehen gegeben, das vor mehr als drei Monaten gekündigt sei, und daß dag Landgericht Bochum als Gericht des Bestimmungsortes zuftändig fei, mit dem Antrage, den Betlagten zu verurteilen, an ihn 1890 M nebst 40s0 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicher— heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Zimmer 22, auf den 2. Juli A912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wüd dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Bochum, den 3. Mai 1912.
Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
146121
Die verehelichte Restaurateur Dorothea Strecken bach, geborene Harthrich, in Bad Saljbrunn, Idahof, Schweizerei, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt, Jujtizrat Koppel in Breslau, klagte gegen den Buch- halter Arthur Streckenbach, früher in Krietern, Kreis Breslau, jetzt unbefannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr ein am 16. Dezember 1901 gegebenes bares Darlehn von 1b09 4 schulde, daß dieses Darlehn mit 40 Zinsen verzinst werden sollte und daß es wiederholl, und zwar vor länger als 3 Monaten, gekündigt und daher längst fällig geworden sei, mit dem ÄAntrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, an die Klägerin 1500 „S nebst 4b0e½ Zinsen seit dem 16. Dezember 1901 zu zahlen, 2 Das Urteil ohne eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig voll= streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 8. Zivilkaminer des Königlichen Landgerichts zu Breslau zu dem von dieser auf den 11. Juli EDER, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine einen beim Prozeßgerichte zu⸗
um Zwege der öffentlichen Zustellung
des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des K.
wird i Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königkichen Landgericht.
Jufenthalts, unter der Behauptung, daß er wegen zweier rechtskrättig festgestellter Forderungen von inzgesamt 472 4 32 3 samt Zinsen an die Ehe— lente Fanny und Paul Scheibe die diesen aus dem Grundstück Blatt 341 des vormaligen Mantzipal— stadtgerichts Dresden zufließenden Mietzinsen habe am 19. Mai und 5. Juni 1909 pfänden und sich zur Einziehung überwetsen lassen, das Grundstück sei jwangsweise versteigert und das eingeleitete Zwangs, berwaltungsberfahren aufgehoben worden, da auch die Beklagte die Mietzinsen gepfändet habe, babe der Zwangsverwalter 1938 4 75 vereinnabmte Mieten für die Zeit nach Beendigung des Zwangs— perwaltungsverfah ens, Ernst Landmesser 175 und Felir Dietrich 132 . 50 3 Mietzins für das 1. Quartal 1912 unter Verzicht auf Rücknahme kei Gericht hinterlegt, die Bekligte habe jedoch auf ibr Pfandrecht gegenüber den Dittschuldnern verzichtet und sei daher vervflichtet, in Auszahlung der hinter legten Beträge an den Kläger zu willigen, mit dem Antrage: die Beklagte wird verurteilt, darein zu willigen, daß das Königliche Amtsgericht Dresden als Hinterlegungsstelle die von dem Lokalrichter Pestel, Felix Dietrich und Ernst ,, zu dem Aktenzeichen 3 A Reg. 2495111 hinterleaten ins⸗ gesamt 506 6 25 3 Mietnnsen an den Kläger auszahlt; das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar; die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringerstraße 1. II, Zimmer 161, auf den 22. Juni 1912, Vor- mittags 9 Uhr. geladen. Dresden, am 3. Mai 12193.
Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.
(14337 Oeffentliche Zustellung.
Der Althändler Peter Hofmann zu Frankfurt am Main, Graubengasse Nr. 165, klagt gegen den Ja— genieur Albert Frey, früher in Frankfurt am Main, Mainzerlandstraße z03 11, jetzt unhelannten Aufent halts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus in den Jahren 1910 bis 1911 gegebenen Darlehen einschl. aufgelaufener Zinsen den Betrag von 600 4, der am 1. Oktober 1911 rückzahlbar sel, verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 600 6 nebst Ho /o Zinjen seit 1. Oktober 1911 durch eventl. gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 6, in Frankfurt am Main auf den Ez, Juii 1912, Vormittags 9 Uhr, Haupt- gebäude, Heiligkreuzgasse Nr. 34, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 54, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Frankfurt am Main, den 1. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abteilung 6.
14338 Oeffentliche Zustellung.
Der Baumeister C. Göpfert in Freiberg, Prozeß⸗ bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Blüher und Dr. Wagner in Freiberg, klagt gegen den B. von Wast⸗ zschinsky aus Ekaterinoslaw in Rußland, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung; Der Beklagte habe vom Kläger seit dem J. April 1910 eine im Erdgeschoß des Hauses Silberhofstr. 24 in Freiberg gelegene Wohnung gemietet unter der in 52 des affen Mietvertrages getroffenen Be dingung, daß der Kläger berechtigt sein solle, sofortige Räumung zu verlangen, sofern der Beklagte mit einer Zinzrate länger als 14 Tage im Verzug bleibe.
Der Mietzins betrage jährlich 60 „ und sei
vierteljährlich im voraus zu entrichten. Der Beklagte ih ahnt mit der am 1. Januar 1912, wie mit der am 1. April 1912 fällig gewesenen Mietzinsrate im Rückstande geblieben. Ver Betlagte habe sich im Mietvertrage weiter verpflichtet, die Vorschriften der ihm bekannten Hausordnung zu befolgen. Danach fei er verpflichtet gewesen, Haus. sflur und Waäscheboden zu reinigen. Er sel jedoch seit 1910 verreist, obne diesen Verpflichtungen nach- gekommen zu sein. In seinem Einverständnisse habe daher der Kläger diese Arbeiten durch seine Leute besorgen lassen. Die Beträge, die er dafür bezahlt habe — und zwar 22 M für Reinigen der Hausflur und 2 66 fär Reinigen des Wäschebodens — habe ihm der Beklagte zu erstatten. Ueberdies sei der Beklagte abgeresst, ohne das Wasser im Badeofen der Wohnung abgelassen zu haben. Durch die große Kälte im letzten, Winter sei das Wasser gefroren und der Ofen infolgedessen zerplatzt. Der Kläger habe für seine Feparatur 35 S6 bezablen müssen und fordere Riesen Betrag von dem Beklagten, da dieser den Schaden verschuldet habe. Auf Grund dieser Be⸗ hauptungen beantragt der Kläger: J. den Beklagten kostenpflichtig zu rerurteilen: 1) an den Kläger 33 4 samt Zinsen zu 4019 von 140 M seit dem 2. Januar 1953, von 140 M seit dem 2. April 1912 und von 99 as seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, 2) die von ihm gemietete, in dem dem Kläler gehörigen Hause Silberhofstr. 24 im Erd⸗ gesch ß gelegene Wohnung, bestehend aus 4 heizbaren Zimmern, J Loggia; 1 Badezimmer, 1 Küche, 1 Vor⸗ saal, 1 Mädchenkammer und 2 Kellerräumen, zu räumen. JI. das Urteil, anlangend den Antrgg zu. J. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar
nicht erfolgt sei und daß die Zinsen fur die Zeit seit 1. April 1911 rückständig seien, mit dem Antrage auf. Verurteilung des Beklagten Otto Kassel als Gesamtschuldner mit den bereits verurteilten übrigen Beklagten, die Zwangsvollstreckung in die im Grund⸗ buche bon Groß Ottersleben Band 6 Blait 328 ver⸗ zrichneten Grundstücke wegen der in dem genannten Grundbuche Abteilung III Nr. 3 hvpothekarisch ein- getragenen jweitausendvierhundert Mark Darlehen nebst 45 0s0 Zinsen seit dem 1. April 1911 zu dulden. Der Kläger ladet den Beklagten Otto Kassel zur mündlichen Verbandlung des Rechtastreits vor die 2. Zioilkammer des Königlichen Landgerichls in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, Zimmer 193, auf den E. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdehurg, den 26. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Eich ler, Aktuar.
14506 Oeffentliche Zustellung. Der Lehrer a. D. M. Hohmann in Me Gladbach, Krefelderstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schmitz u. Herten in M. Gladbach, klagt gegen den Hubert Teeuwen, früher in M.-Gladbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Firma Adolf Bohnen K Co. hier für die unten aufgefübrten, unter Eigentums. vorbehalt käuflich geliesert erbaltenen Waren den Restbetrag von 143 schulde, und daß die Ftrma Adolf Bohnen C Co. ibre gesamten Rechte und Ansprüche aus dem Kaufpertrag an den Kläger ab- getreten habe, mit dem Antrage, ju erkennen; Der Beklagte wird verurteilt, an den Klaͤger 1 p. nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1912 zu zahlen oder an den . herauszugeben: zwei englische Bettstellen init Ribmen, ein Oberbett, ein Unterbett, zwei Kissen, einen Weidentisch, 5 helle Strohstüble, ein Büfett, hell, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen G des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kgl. Amts gericht in M-Gladbach, Abteistraße 27. Zimmer 8, auf den 28. Juni 1912, Vorm. O Uhr, geladen. M.“ Gladbach, den 3. Mai 1912. Klostermann, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
14605 Oeffentliche Zustellung; . Der Bäckermeister F. Landsmann in Münster i. W, Schmalestraße 10, Prozeßbevollmächtigter:; Rechts⸗ anwalt Zumloh, klagt gegen den Bäckermeister Bernard Lammers, früh in Münster i. BJ Marienthalstraße 87, unter der Behauptung, daß der Bekiagte ihm die am 1. April 1912 fällige Miete für die Wohnung und Bäckerei im Hause Marienthalstraße 87 mit 278,00 M sowle für ge⸗ lieferte Ware usw. 9,95 S, insgesamt ghio 284,95 S, verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu er= klaͤrendes Urteil ju verurteilen, an den Kläger 28495 „ nebst 45j0 Zinsen seit dem 1. April 1912 zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreitt, ein- schlleßlich derjenigen der einstweiligen Verfügung 5 G. 40/12, zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der . vor das Köͤnig⸗ liche Amtegericht in Münster i. W. auf den 3. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Münster i. W., den 4. Mal 1912. Oppenheim, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
zur Rückzahlung gekündigt babe, daß .
Oederan, Franz Richard
14607 ai liche Zustenung. ꝛ , w Just zu Oederan, Prozeß= bevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Paul Müller in
klagt gegen den früheten Restaurateur . . früher in Plauen i. V,
Beucke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
(14360 Domãänenverpachtung.
Die Domäne Kienberg im Kreise Osthavelland
soll am Freitag, den 24. Mai d. J., Vor—⸗
mittags 11 Uhr, hierselbst im Negierungsgebäude,
Zimmer 188, für die Zeit von Johannis 1913 bis
zum 1. Juli 1931 meisibietend verpachtet werden.
Größe rd. 731 ha.
e n r n, rd. . .
rforderliches Vermögen: 107 .
Bisheriger Pachtzins einschließlich Meliorations—⸗
zinsen rd. 66060 .
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen
der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die unterzeich⸗
nete Regierung.
Potsdam, den 2. Mai 1912. ö
Königliche Regierung, Abteilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten E. Bodenstein.
,
. Verlosung 2. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert ⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
14370 Bekanntmachung. ; In Ia ofuten ? der im Rechnungsjahre 1912 planmäßig vorzunehmenden Tilgung der Zz o/o und 40 gen Anleihen des Prouinzial. Verbandes der i mn, Westpreusen, V., VI. und VII. Ausgabe, welche auf Grund der Allerhöͤch en Privilegien vom 2. Mai 1887 und 12. Mai 1894 und der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten Ministerialgenebhmigung vom 21. Juni 1901 über 8 000 000 M, 10 000 009 M und 3 099 000 „6 für Zwecke der Westpreußischen e nnn fh aus⸗ gegeben sind, gelangen na de 6 Schuldverschreibungen zur Einlösung:
L. Durch freihändigen Ankauf erworben: n. von der J o o igen ,, ,
V. Ausgabe über 8S O00 ᷓ 000 S6.
17 Stück ju je 2000 e —̃ . 66 2) Buchstabe R. Nr. 244 —- 2465, 326 - 328, 330 - 334, 336 — 341, 343 bis 345. 347 — 350, 353, 373, 407, 512, los? = 29 Stück jn je 20090 . 3 Guchstabe C Nr. 120 45 648, hh0 — 6658, 660, 661, 663 — 688, 690 bis 55 — 48 Stück zu je 1000 5 — H Buchstabe d Nr. 109. 425, S831, 868 — 871, 929 — 8 Stück zu je 5 3) BWuchstabe E. Nr. 63, 196, 19s, 192, 1058 - 1060 — 7 Stück zu je Do,, ö
stehende Anleihescheine
a Nr. 87, 287 bis 301, 970 — 1) Buchstabe er 3 5
58 000 48 000 4000
1
insscheinanweisungen; ⸗ ö J,. der 4 Fhigen Provinzialanleihe.
Vrin. äusg abe über 2 0600 000 60, ) Bua chsta re Ener ,, Ar, zz6 = 3 59 zu je Zo d0 e — 46 90 23 Buchstabe ER Nr. 286, 364, 406 — 3 Siück zu je 2000 Æ — 3) Guchstabe C Nr. 289, 309, 330, 414, 481 — 5 Stück zu je eee 4) Buchstabe 1 Nr. 213, 233, 364, 370 — 4 Stück zu je 500 c — — . im Gesamtnennwerte von.. S 2 mit den Zinsscheinen J. Reihe Nr. 10 — 20 und den
insscheinanweisungen. . 346 . Anleihescheine des Provinzial⸗ Verbandes ker Provinz Westpreußen werden den In⸗ habern hierdurch zum 1. Ottober 1912 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Auszahlung des Kapitalbetrags bet der Landes- hauptkasse der Provinz Westpreußsten in Danzig gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den zu⸗ gehörigen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen erfolgen wird. Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1912 auf; der Betrag für fehlende Zins⸗ scheine wird vom Kapital in Abzug gebracht. ; Aus früherem Kündigungen steht noch aus: der 33 ge Anleiheschein des Provinzial⸗Ver— bandes von Westpreußen IV. Ausgabe Buchstabe R Nr. 121 über 200 . Vorstehendes wird auf, Grund der ss 4 der Be- dingungen zu den Allerhöchsten Privilegien vom 2. . 1887 und 12. Mai 1894 und zu der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten Ministerial= genehmigung vom 21. Juni 1901 hierdurch ver⸗ öffentlicht. Danzig, den 29. April 1912. Der Landeshauptmann der Provinz Westpreußen.
31s o s9 Christianig Communal Anleihe
143721 von 1889.
Bei der heute im Kontor des Magistrats in Gegenwart eines Notarius publicus vorgenommenen Ziehung derjenigen Obligationen der Christiania Eommunal Anleihe von 1889, welche gemãß des Amortisationsplans am 1. August E9IX ein- gelöst werden, sind folgende Obligationen gezogen
meh gen 33 146 186 214 298 442 457
Lit. . Nr. 7 à Kr. 4000, . . Ju. Ex Nr. 635 672 679 772 878 893 948 983
S0 à Kr. 2000,
1 1406 1449 1478 1599 1736 1783 1812 à Kr. 400, .
ö bier dur mit der Hinzufügung bekannt ge⸗ macht wird, daß auf obige Obligationen nach dem Fälligkeitstage keine Zinsen mehr vergütet werden.
Christiania Magistrat 1. Abteilung, den 1. Mai 1912.
S tander. Jö 13 Klingenberg.
Portland · Cement · und Ralhwerke 14371 Hardegsen H. Manske K Co., G. m. b. H. Hardegsen.
Bei der heute vorgenommenen Auslosung unferer Teilschuldverschreibungen sind die nach⸗
6 000
5 000
im Gesamtnennwerte von
Zinsscheinanweisungen. ; . w. von der o/ gigen Provinzialanleihe. XI. Ausgabe über 8s O09 09090 S6.
ß6ß, 817, 1456 - 1458 — 11 Stäck zu je 9 2) Buchstabe R Nr. 494, 692, 733,
. 9066 162 400 mit dem Zinzschein 1V. Reihe Nr. 20 und den
) Buchstabe A Nr. 162, 165. 604, 628, 630, 663, 6 33 000
stehenden Stücke gezogen und damit zur Rückzahlung zum 1. Ottober 1912 gekündigt: Lit. A Nr. 11 über „M 0900 -. Lit. E Nr. 213 252 255 265 292 361 368 über 1000. — . Lit. OC Nr. 425 429 465 522 über je A 00 -. Die ausgelosten Obligationen werden gegen Ein⸗ reichung der Stücke nebst Zinsscheinen Nr. 11 und ff. zu 1020 gezahlt
2000
Restauration Prelßelpöhl, jetzt unbekannten Auf- . unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger auf Bestellung am 30. Dezember 1908, 10. Mai und 17. Juli 1509 Zigarren zum herein barten und angemessenen Preise von zusammen 2904 6 gegen ein Zahlungsziel von drei Monaten geliefert erhalten, in Empfang genommen und weiterverkauft habe, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird kostenpflichtia verurteilt, an den Kläger 22. 16 samt Zinsen zu 5H oso von 1298, — “ seit dem 30. März 1909, von 30, — M seit dem 10. August 1909 und von 135, — S6 seit dem 17. Oktober 1999 zu zahlen. Dag Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird hierdurch zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen, Amtsberg 9,2 Treppen, Zimmer Nr. 34, auf den 13. Juni 1912, Vormittags 19 Uhr, geladen. 3 Cg 43412 Nr. 2.
Plauen, den 2. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14608 Oeffentliche Zustellung. .
Die Firnia Nenken Knigge in. Quedlinburg, ,, Rechtsanwalt Dr. Hildebrand daselbst, klagt gegen 1) den Material warenbändler Wilhelm Behrenroth, früher in Thale, jetzt un= bekannten Aufenthalts, 2) dessen Chekrau. Anna Behrenroth. geb. Werner, in Schwanebeck. Die Klägerin behauptet: Der Gastwirt Franz Pescht in Dessau habe an die Beklagten sein Materialwaren⸗ geschüft mit Warenlager für 409 S verkauft, und
zu erklären. Der Bellagte wird zur mündlichen
seien letztere auf den Kaufprelg noch 40 nebst
I79, 791, 792, 807 - 811, S3. 819 bis
S2 Sai = 844, 856. je 2000 6 -... 3) Buchstabe C Nr.
28 Stück zu
6, zo = 547,
118, 424. 729, 738, Sal, 925 - 929, 951,
987, 1731, 1732 — 23 1099 KA —
4) Buchstabe id Nr. 366, 357, 624,
Stück zu je
hb25. 651 = 664, 701, 872, 1222, 1223,
1225 — 1227, 1231, 1237,
1245, 1271 bis
1273 — 21 Stück zu je 500 M — im Gesamtnennwerte von
mit den Zinsscheinen 11. Reihe Ni. I5 = 20 und den
Zinsscheinanweisungen.
23 000
10 500
6
122 500
bei der Einbecker Bank, Filiale der Alfelder Attien⸗ Bank A. G. in Einbeck, . bei der Alfelder Aktien · Sanuk A. G. in Alfeld a. L., . ; bei . Bankhause Adolph Davidson in ildesheim. . ed unserer Gesellschaftskasse in Hardegsen. Die ver 1. Oktober 1911 gekündigten Stücke Lit. G Nr. 4654 484 über je 6 50 sind bei unserer Kasse noch nicht zur Einlösung vorgezeigt. degsen, den 29. Avril 1912. *r er fern, Sardegsen G. m. b. S.
Dr. Hu ppertsberg. Ohlmer.
8148
Pyrmonter Staatsanleihe aq worden: Lit. G zu 00 ½ r,]
386 398 424 474 493 495 5I7 587 624 643 66 Lit. Mn zu 18090 ½ Nr. 2 30 118
ürstlich Waldeck ⸗Pyrmonter Staatsanleihe.
tr. 1
35 h4
Im heutigen e, sind folgende Sbligationen der Fürstlich Waldeck ⸗
112 134 135 140 181 186 293 313 350 363 364 3580 5 672 714 725 754 820 838 S849 859 S84 928 9709. 199 2657 304 414 455 551 616 624 658.
23 20 253 294 314. HJ . . nn, werden aufgefordert, die Kapitalbeträge, deren Verzinsung vom
k. Juli 191 T an aufhört, am genannten ꝛ Rückgabe der Obligatlonen nebst den vom 1. Juli 1912
Verlosung für 1910: Lit. O Nr. 466 und beg; aut der Ver
einen in Empfang zu 6 Rückständig
losung für 1911: Lit. B Nr. 103, Lit. ͤ Arolsen, den 11. April 191
nehmen.
aus der . O Nr. 13 217 idegische Staatsschulden Ber waltung.
vürstlich Wa
Tage
C. Roesener.
uns oder bei den bekannten Zahlstellen gegen
t 9 an laufenden Zinsscheinen und den Erneuerung ˖
476 666 und 768. ⸗
Schreiber.
w / ä.