1912 / 112 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

JJ J w . wdenklich. Unsere Stellöng fur 1 ibrer Natianalität sugesehert hat, W'nn die Palitit go wette ä in Schleamig der deutsche Betz einer wehr eder wenlzet stämizen ge e dne nne n düfte r etz ng, ö Berminderung unterlient. ö , ze nötig sein sollte. Bei der Aus, haben, immer noch größer werden. Der Minister wollte mit

Die Gründe dafür sind auch in früheren Debatten schon hervor. hrung des aritüt der Konfessionen gewahrt feinen Ausführungen Eindruck auf das Zentrum machen,

. ĩ 19570 trum nimmt aber bloß den Standpunkt der Gerechtigkeit e 3 m 5 gehoben worden; fie liegen einmal in der geringeren Bodenstãndigkeit Nach en . . . usch den 34 K ist die . wan, die sich auf den Sir n, 2 e ĩ K

des deutschen Einwohnerg, in der hohen Verschuldung und sodann natlonal minderwertig sind. vraktischen Christentums stellt. Ich hoffe, daß das Zentrum es au nn D ; ( J e, , , ne, den,, ,, ,,, , n, , um Veutschen Neichsanzeiger senen Grundbesiz verkaren kam. wiese koben hreilt, he; ef ie . öh od tk el nn ichn . ie .

w

ö und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. für den Deutschen noch einen besonderen Anreiz, weil er zweifellos hab 5 491 t . , . . 6 1 e ö nicht selten des Nationalitäten haders überdrüssig ist und es vornieht, fit. Die Katholiken gelten im Qsten nur als gleich mi ; . . on J den 9. Mai I sich in Gegenden zurückzuziehen, wo er lediglich unter seinen engeren ö hn fi . . en r , in . d . e m Stammesgenossen sein Dasein fristen kann. ̃ esetzen r . ö ni der cr entw des Gesetzes die Ju j P. e r sonalyer ã n d Nr. 12 6 ö. . ö . . . w ; ; ;;; ;; j r . der ungen. r. 1, Bischoff im 7. Feldart. Regt. Nr. 77, v. ; m Auf der anderen Seite kommt hinzu der grohe Landhunger der 1 f He den 364 . Die hola cke Benz te nne l . Re,, . 19 . . hell , , ,, 3 r nr enn ern gen, . 69. e,, Fab polnischen Bevölkerung, ihre gute Organisation durch Genossenschasten I indert werden, sich anzusiedeln. Das widerspricht der Reicht, offt miglich Preusische Armee. zi, Mal iöto k. Stein ian 1. (den Gren. Nenn ichir, n, , . ö. vf . wanne es Königl. preuß. Eisenbahnregth und Parzellierungsbanken, und das Bestreben, unter allen Umständen ß nich verfaffung, denn jedem Deutschen steht das Recht zu, sich an jedem ffiñ 9. Fähnriche usw. Ernennungen Beför⸗ Frhr. v. Oer im 2. Gren. Hegt. Nr. 191 Kaifer Wilhelm gal . . und auch zu hohen Preisen sich in den Besttz von deutschem Land zu fiͤh ee g i gn, wel. . , . es i engen ff gl ungen . 6 korn. . , n me, ,, lbs, Ci ug in. da e ö. 82 ? ö . ö. ö ö . T. 104, ö setzen, während mit den strengsten e ee, dem Verkauf von , , n, . ĩ ö ner darf. ö. . e, . . . . ö 6 a, e, . 5 . ke, , . . e ,. r n, polnischem Land an Deutsche entgegengetreten wird. deutet eine Verkehrung aller Maralbegriffe, eine Verkennung det t Gref ern, nar upim. und Komp. Chef im Inf. Kön Eorg. Rr. 06, v. Gg he S. Inf. Regt. Pin: ĩ q terschleds zwischen Mein und Dein. Es macht einen elelhaften egt. Graf Barfuß (4. KBennfal. Nr. 17, unter Versetzung 1 Johann Georg Rr. 1067, Königsheim, v. Profi ine Gch nn! Wenn man bei anderen Gesetzen unter Umständen von einem . ö. . triotismus bezahlt wird. Die P. Generalstab der Armee, jum Pi ge in den nf Regt. Pri Rr. 1066, vo en Sprung ins Dunkle reden kann, so dürste das bei diesem Gesetz aux Atg. Glatz el l): Da v ien el . en. . . batrig em , e hn e licheüi— 3. Hern ernani. Kiew] 9 ö * i. 96 Gir. . . . 36 ni . . 3 Beamte der Militär verwaltung. ossen sein nach den günstigen Erfahrungen, welche wir in den überstehen, werden Sie erwarket h zen. Ich habe mich g ; i der Polen ist von 16 75 o auf 9 8 0 der Bevölkerung im Jahre Generalstabe, zur Dien filesiung eim Generalstabe der Fomma Cris pen dorf im 1. Jägerbat. kr. 12, Rößing, Horny im Karab. Durch Verfügung des Kriegsministeriumg. 24 Ap geschloßen daß auch in manchen nationalen Blättern gefragt wurde, was denn ö baz Well die Staat von Königgberg i. Pr. di ndantur h . , 22 b gung de g April. letzten Jahren bei der Besitzfestigng in den Provinzen Posen und d] Gesetz der Sstmark nützen sollte. Diese Zusammenhänge sind 1910 zurückgegangen. Woher kommt das? Weil die Staatzregierun tRommandiert. t v; Frie fen im 1. Hus. Regt. König Albert Nr— 18, Eich er, Proviantmeister in Oschaz, als Proviantamtedirertor auf Westpreußen durch die deutsche Mittelstandskasse und die Bauernbank , n,, ö. steht doch fest, daß die Polen guch in die a ,, . 66 ö. . . . . . erh. aßnialic Sachsische zirmer. 6, 6 . zn , g, . . 2 z . im s. Ulan. J e , 964 . Problantamtginsp. und . m gemacht haben. (Abg. von Kardorff: Sehr richtig h Nachhargebiete von weh, n Polen ö ene . , wohnen müssen. Bas Gesetz ken eine Menge Punkt, Offiziere f ähnriche usw. ngen, Befzrde 9. 5. Feldart. Regt. Nr. G64, . . . . Y nt th e nn e r e, , kee , nn, r. In der Budgetkommission konnte ich hervorheben, daß selt den ist mir, K, . 6. . schon die Besitzrefligung, die direlt vor den Gerichten angefochten werden Knnen, rungen und Verfetzungen. 22. arf dug rd v 13 . ö. v. der Mosel im 3. Hus. Regt. Nr. 6, vorstand nach Sschatz, Sun kel, Proviantamtginsp. und Kontrolle Jahren 1904 und 19056 in den beiden genannten Probinzen ungefähr ö durch Gefeßz, sondern nur durch Verwaltungs maßnahmen. 6 Präsident g s Te hgsn . f aberifffig , . . . 3. rg und G oheit. Gen. von Diller 3 ö ö ö 17 1 n, fe, . 9 k ö ve . , . ' 4 57 ö . . ö ö ö . ö e 8 hen, 9 Arn, . r . ö ö JJ 3 . . 3. ö, 2. . da ö die meistens Zähler sind, sehr viel gesehsg Gen. Lt, befördert. lbert Nr. 8, zum . p, der Decken gen. v. ,. charalteris. Faähnr. im 1. . Proviantamtsinsp. und ö in Gro . 6 Zahl ungefähr Lie Halfte deen ausmacht, was die Anstedlunge, sestigeung gh ier, mit ber Schuldenregulierung vorgenommen werde. Ich halte Ihnen Ihre Gegnerschaft zu dem Söesetz jugue 4. Mat. Dle Fähnrsche: v. Kl * „(König Albert Nö. 18, Wasllmann. Vizefeldw. im 1. Plon. meifrer, ernannt. Franke, abr, Unterinfpertoren, aiꝗg HFropianz.

ö ; festigun . ; ö ; Sie damik keine bewußte Fälschung haß Prinz Georg Nr. 108, K im at., Nr. 12; die Unteroffiziere: Frhr. v. Wel im (Leib amtginspektoren in Leipzi d Königsbrück tellt. V kommlsston selt dem Jahre 1887 mit deutschen Ansiedlern besetzt hat. . * notwendig, weil wir die Peutschen wütschaftlich stärken und will annehmen, daß Sie damit keine b. , g haben ö ; - 2 6 , eib⸗) Gren. ., . ping und Königsbrück angeste orstehende Meine Herren, diese Zahlen reden eine eindringliche Sprache und wollen. Vaß diese Maßnahmen in wirtschaftlicher Beziehung segens ausdrücken wollen, sonst könnte ich das unmöglich durchgehen lassen. ö . mik, Bahnen ii ö nn fe en, fe n, . 8 Sp ö , re 3 , K ö. .

; ) . ? . ; den politischen Rüͤcksichten, Abg. Viereck (freikons): Wir pollen den Polen gar nicht Il ĩ sie bestärken die Staatsregierung in der doffnung, daß ähnliche reich wirken, ganz abgesehen von , ne, , , nenen, nn,, , th, ; N allermund, v. Gers darff, im Gardereiterregt, Wodarg im anwärter, Zahlmstr. Aspir. vom 5. Inf Regt. Rr. 165 Ron Erfolge auch in den nunmehr für die Befitzfestigung in Aussicht ge—⸗ 9 —⸗ 4 i . . AM nn org Gee . tic . mer ngen um cin hefondetes Volk. zu bib, h 6 , . Sie n hen ö. Fußart, Regt. Nr. js, RBilheim II. bo Württemberg, mit Din 6 1. Mat d. 36 nommenen Provinzen erzielt werden können. . kommt; es wäre erfreulich, wenn hier einmal, das Zentrüm fo ist das nicht nf fi 3 das müssen wir bekämpfen. Wit ,, d e nh ö Königl. preuß. Tele⸗ gIs Intend. Digdtar für den Sekretariatsdienst angestellt und der Das Verfahren der Besitzfestigung ist nach dem Entwurf in aus einem Saus zu einem Paulus würde. (Zwischenrufe im aber der Vorredner, will, ist die Abfonderung Lines polnischen . 3 Intend. XIX. (2. t. S.) Armeekorps überwiefen. gleicher Welse gedacht wie dieselbe sich in der Ostmark vollzieht, Es. Zentrum.) Ich hätte nur gewünscht, daß Ihle Qbiektipität Sie zu Volkes in den preußischen Grenzen. Die n ,, Zeit leigt in . U soll Ut wie fie noch nicht vorhanden sind, gemeinnützige Gesell. ner Annahtne des Geseßzs geführt ätte, Wir sind immer dafür ja dentlich, wohin die Tendenzen des, polnischen . . 6 Ih ollen, sowe ; d eingetteten, daß man auch in den Städten an eine, Festigung des nehme an, daß heute das Polentum lohaler ist, aber die Absondenm . B euts en Fruchtmãrkt schaften gebildet werden, welche das Besitz festigungs verfahren urch · Dentschtuẽms denkt, an elne Förderung der, deutschen Gewerbe. eines besonderen Volkes können wir unter keinen Umständen dulden. mm ᷣ—ᷣ—QKuiKi—8— , . en n en führen. Diese Gesellschaften sorgen dafür, daß der Besttz, der be. Keibenden. Wir hahen schon Änträgg in dieser Richtung gestellt. „surufe von den Polen. Wir sind. dech ein polnisches Volt! 3. ,, festigt werden soll, zunächst in das Eigentum des Staates übergeht und guch der Antrag Aronfohn bewegt sich in dieser Richtung, sodaß Präfident (zu den Polen); Ich bitte, den Nedner ebenso

. far ĩ können. Wenn die Ausdehnung des Hesetzeß auf ruhig anzuhören, wie Sie angehört worden sind ),. Wir preu iche = und von diesem nach Regelung der Verschuldung mit einem Wieder ö. . . , , .. ö bärlien wife chin e tin fen eutschtumnn t Lat, si. mittel gut . nitts

kaufsrecht an den bisherigen Eigentümer oder neuen Erwerber die M n e dan tend feln, laber nicht ctwa die Be. Sicharehhchbrangt! wird, in Schuß nehmen. lind wenn irgghh, . übertragen wird. ; ,,, 86 national gefährdet werden könnte. eine. Maßregel mild ist, so ift es die Besitzfestigung. Daß Geiablter preis fur] Doppelientner 1 epa Von polnltscher Selte ist schoön in der Budgetkommission gegen Natürlich kann diese Maßnahme nur unter der „vollständigen Schad⸗ ist ein Werk, welches national wirksam ist. Es wird behaupttt nledrigster hoͤchster ö höͤchster niebrigster zentner

; führt werden, wie es in dieser Vor⸗ ein Gefetz, wie es vorgelegt ist, widerspreche der Verfassung, die Befttzsestigung gesprochen, und auf deren n n,, bee ge d r, , spricht nur von einer „an⸗ Vr 8 . Reichsverfassung Hauch sich auf die Angehörigen andernr . * 44

5 ö * 3 ö lage heißt. ö 75 1.

hingewiesen worden. Ich möchte darauf, zunächst nicht weiter Schadloshaltung!. Befürchtungen wegen der Wahrung der Bundesstaaten. Aber selbst wenn er sich auf die Angehörigen de

eingehen, aber hier doch bemerken, daß mit der Besitz, , hier h ö gemacht werden, denn es handelt sich eigenen Staats bezieht, kann er sich dech nie auf die Erwerbung eint Yi g ura K estigung unter allen Umständen für den Besitzer ein nicht 6 um alten Besitz, in welchem für die kirchlichen Bedürfnisse längst bestimmten Grundstücks beziehen. Das Polentum erstarkt win, d festigung n. wittihastucher! Vorteil berhunden ist; engt ist, nicht um die Schaffung neuer Ansiedlungen. Daß hier schaftlich immer mehr, und die polnischen Parzellierungsbanken ie len th 1. Schl. zu unterschãtzender a enn ben e dr g ö. politische her hte gegen das Zentrum genommen werden könnten, arbeiten direkt gegen das Deutschtum. Die polnische , üben i. Schl.. ö dieser Vorteil besteht in erster Linie arin, daß der Besitzer au daz, hat wohl . locke selbst nicht recht ernst genommen. macht sogar jetzt zielbewußte, Erohsrungszüge nach . ien und nn ot .

Händen der verschledensten Gläubiger befreit und in der Regel nur Man muß aber hier unterscheiden zwischen den Maßnahmen der Mafuren. Der Gesetzentwurf führt Maßnahmen in anderen Provinzen .

e ü ü der öffentli oder zörd ind den Wirkungen, die ihnen vielleicht ein, die sich in Pofen und Westpreußen durchaus bewährt haben, G nn, . 56 könnten. Fraglich ist es, ob auch Es wird niemand in seinem freien Willen beschränkt. Wir würden , ö . aderborn ..

1 2 6 8 1 8 1 1 1

gemeinwirtschaftlichen Anftelt, welche die erste Hrpothet genährt bet Ar die Einführung des Erbrechts angebracht ist; den Gefetzentwurf auch ohne Kommisszonsberatung gunehmen, können und dem Staate durch Vermittlung der Gesellschaft, welche das . 3e r,, . haben. Da * örtlichen une, . er dieser n n nicht widersprechen. Dem ö ß . Besitzfestigungs verfahren betrieben hat. Ein weiterer, noch größerer Brganisationen mitwirken sollen, ist durchaus angemessen, zumal nur Antrgge stimmen wir zu. Henn selbst in einer so deutschen Stad 7. 1. eberlingen. Altenburg

, , , , , e , , n oe

2 c en,, e r

3

8 *

k X. * 28

e , , . w r n.

E

er, , r 2

ö 48 K / .

2

.

Vorteil ist darin zu finden, daß der Besitzer billigere Zinsen zu zahlen nach den hytlichen Verhältnissen die richtigen Taxen , wie, ,. zt 36 an, m nn, ö 16 ben der Iinszahlung noch amortisiert und auf diese önnen. Meine Freunde werden also im großen ganzen für 12,8 auf 15,7 Co gestiegen icht. ,, i. 9 hat, daß er neben ger jaährli leisten hat als v Gesetz stimmen, aher überschätzen wollen wir die Wirkung auf die Polen Sindruck, wenn, wir dort auf dem Friedrichsplatz das Bild des alten . 22,50 Weise, alles in allem gerechnet, weniger jähr ich yu , , , nicht. Die 166 Millionen sind gut angelegt, die Segnungen werden Fritzen von polnischen Schildern flankiert sehen. ; Weißenhorn (enthulster Spelz, D der Besitzfestigung und trotzdem in entsprechender Frist seinen Besitz sich erst richtig fühlbar machen, wenn wir auch das Parzellierungg⸗ Unterstaatssekretär im Landwirtschaftsministerkum Dr. Küst er; Die Biberach. . . z 24, 30 24,40 24, 40 noch entschulden kann, und daß er an Stelle eines jederzelt kündbaren gefetz bekommen werden. Wir hoffen, daß dieses Gesetz frühzeitig Staatsregierung ist nach wie vor hereit, der deutschen Pfandbrief , . gt 1 . 2h d festen Kredit erhaͤlt hn Herbst an ung gebracht wird, damit wir es in der nächsten anftast in Posen, die nötige Unterstützung zutzil werden zu asen, ö . . 26,30 26,30 einen sicheren und fe sfellos Vortelle, die den d tsch Session erledigen können. Es ist zweifelhaft, ob wir diese Vorlage ies gilt namentlich auß, dem Gebiete der Verstärkung der Mitz neg. Meine Herren, das sind zweifellos Vorteile, die den deutschen noch in der gegenwärtigen Tagung verabschieden können; wir werden und der Erhöhung des Grundkapitalz. Die Staatsregisrung st nsterburgz ... 9 ö Besitzer veranlassen müssen, die ihm dargebotene Hand . es allerdings tun . wir i über n ten big 3 bereit, weitere Mittel zu bewilligen, ob ö der Höhe von 5 Millionen ö JJ . 19 . und s ĩ weit ü i wollen wir daran mitarbeiten. e, 3 ei ü terzogen werden. ö gard i. Pomm. ‚. . ö ö 1 . ö ö . hren ö. die Vorlage verständigt und damit ein Ma lig z eh ö Viel besser als die Ausfühymgtn Schivelbein... . ; 1900 19.00 des e, ,, ö . . 3 daß auch in diesem Hause die neues Mittel um Schutze des Deutschtums einführt. des heutigen natlonalliberalen Redners waren die Worte des 1 . d 19730 1920 J e. ö Bedeutung dieser Vorlage anerkannt und Abg. W 6 . du if? 96 i n, 6 ö w mich, Mf el ö . . ä 19 56 rerselben Ihre Zustimmung zuteil werden wird. (ebhafter Betfall i nie zu haben 6. Autznahmegeseß ift die das sei ihm gleich Kight or, ö ö Ill. de . 1. gl = 15, 18 6 13 rechts und bei den Natlonalliberalen. Zischen bei den Polen.) Vortage nach zwei Richtungen: es bezieht sich nur auf einige hört immerzu Las . . H . Lr hl. : ö. 16169 16 ,, ,, * e r. . he a,. . ö nee 4 Vie T tr . . harke ,. ist, so . il e ee. ö. 1 . bg. ; 30 art ie Vorlage geht davon aus, daß d ; . . 1 Mi) . 9,20 ö. . . ͤ ., ,,, . . . en 6. gan ö. e , ,, Huta f 8 i un . e , ,, ge eur ö. 33 geworden puich die Erfahrungen des Jahres 1911.31. 3n Schlesien und nds und wa 2 s ö. ö. die Pele eigentlich tun? Je mehr die und erst recht nicht ein zipilisiertes Volk. In einem Voll, m . Goslar Ih Ho 9 in dem Regierungsbezirk Allenstein sind die Verluste der Deutschen werben. Ja, was sollen di ] d Landes? verfolgt und bedrückt wird, wird eine natignale Begeisterung ge aderborn . 0,20 . j ; ; ö len verdrängt werden, desto mehr muß auch in anderen Lande 9 ; ; jaenschaften. Das haben wi 5 290,80 20, So größer gewesen als in Pösen die Gewinne. Zu bęßrüßen . 2 hin fie gedrängt werden, an den Befitzschuß gegangen weckt; es erwachen die herrlichsten Eigenschaften. Da a . 346656 63 dehnung auf Rordschleswig. Ich möchte auch die Ausdehnung auf die tei k . ware schon froh. wenn f volnische beim Zentrum während des Kulturkammpfeß gesehen, al 1. Dintelshühl 31 86 3 66 revin. Brandenburg bzantragen; Zur Gäwägung mzcht ich Herden, un eg konservative Redner denkt schon an die Probin; mannhäft ns Gefängntz gingen; das haben peir 4 Senn nr V ben horn 26 o 2x, rn ob nicht an Stelle der Königlichen Verordnung ein Erlaß Provinz wäre. . . J m die fen deschen, das cher Kir? Fei den Polen. Bei den in Biberach. , 86 ob. ö ! gesetzes hat sich in Posen gefetz g . . 3a x j . e , . , , . ö 3 . J ö . i ö ; j ; 8 Gebiet, das den, deu ; ö n stet denn ir Altenb ;; ö h . 20, 60 verstanden erklären können, vorbehaltlich der näheren Prüfung Fer 3 J 39 zr win ö Posen * berhleibt, ist immer eder fucht nur. Sefchäfte lu. machen. Wie arbestgt sHhmch enburg. 4 J 18, So 18. S5 Vorlage in der Kommisflon. Vor allen Dingen muß ich dafür ein⸗ Gewerbetrelben 6. img , ung ist infolgedessen immer Mittelstandskasse in Posen? Da sieht man die angebliche , ö . freten, daß eine vollständige Schadloshaltung des Staates vor- geringer 53 en, ö . mib nenen lluns sarähdessn ict fähigkeit, Dicse Art Jufüilute hat zwei verschiedene u Insterhur . e r st e. . 2 j 1 5 9 8 1 1 1 . . gesehen wir?. Der Zwegh der J, t ge erg irn ng, . 3 Hag lerne der Besltzgestigung keinen Erfolg. Wer kreise. Der eine ist derjenige, der gar nicht weiß (a mach Breslau 16g 18 59 erreichen. Es ist fraglich, ob der Betrag von b Millionen für die untergeordne ö k haftet ihm gemacht wird, der sich dafür vollständ g abhangig Ml . . . 18 26 18.55 Beteiligung an den gemeinnützigen Gesellschaften nicht zu harin t. ö. 4 . W edit ncht erhält. Die Besitz, Es läuft, darauf hingus . daß der Staat einem gsolch di ine Schi ; J 2090 2,00 der Staat muß sich einen ausreichenden Einfluß sichern. Es ist hier Schwache, j . ch ein Vermittlung von gemeinnützigen einen Teil feiner Schulden abnimmt, und dafür leff eg aiberfiadt ö 16nd 2o oo n Panfe wiel ren n nn neden ebe en. ie, ö. ö. nd denn die Mittelstandskasfe und fich Beschränkungen in der Verfügung über seinen Besitz , , ; . . ; ö. . Ich glaube nicht, daß daz Gesetz vom Jahre 1306. geeignet n. gstenh ö. etlich . mmnützig- Gefell Je Ki Her anbere Reil der Kundschaft besteht us denen, die ihte Gläht gien urg ; 22. 00 J ; gemeinnützige esellschaften e ö die Polen unterdti arne. . st, größere Ausdehnung zu finden. Hier aber wird ein praktischer Weg die auernban h M 6 ig fg gußerste ab⸗ betrügen wollen. Im großen ganzen sollen nur die Po ), Wer i ĩ kann. e nicht ein, Besitzer werden durch diese aßregel bis au . des Gesch eißenhorn ; 3 k mah. . J ga hel j ge . gemacht. Ez gibt in Posen zehn Agenten von werden. Der konservative 9g . 3 . . .

a a e g Oos

28

' ; Sgesellschaffen; wenn nun jemand seinen Besitz . nicht gefährdet sind, gegangen werden kann, Vielleicht könnte in der Hagelversicherung a, , , Kommission eine Resolution in dieser . gefaßt werden. Im durch die . . gig fest . n, ie hin

ü ändnis mi ie es ganzen habe ich namens meiner Freunde unser Einverständnis mit e . w Ji , , . i 1 . . . ier id Hagelversicherungsgesellschaft aufzugeben und sich das 8 . b i cke (gZentr): Die Vorlage setzt sich ein großes bei der Nonddeutschen Versi , ; zu e , . s die . Käufgabe; Fenn in dem Bauernstande, in ber Das ist die e, ,, 66 1 n se,, , . af landwirtschaftlichen Produktion ist der Urquell alles Lebeng enthalten. . 8 eines un ö. 5 . Auf die landwirtschaftliche , ,, . ib vidi hte . uz . 9. . Henle e r e en ö eben . J ö n , m g wette, de nh, be. Gesebee . ge, . uff ki lie zn gr fer glich ge af! . die J seiner 86 Be erung gefrier m n, , die Besitzfestigung auf Donnerstag 11 Uhr vertagt ( z ! ̃ ermin er kündigen könne. n ;

k ö. fd, , ,, los, daß die gl ref, taff nicht bloß aus reinem Ken ien dem Cisenbahnanleihegesetz

1 . ö ie , pin auhächst bie Hiegelung der Entschuldurg, handelt, londern weil sie i, dabei . . Ir nh ö. 6

gar gar wirt . unt duͤrch feiner Hände Arbeit einen Rerdienst Gesetz dahin K 8 . = , He ehen N. erziel brech alb ist eme sährliche Regelurg der Entschufdung das gründet werden.. Der Gesestig , , , . ,, n, , ern, erzielen, un re rn , fl Köglichen Anforderungen éseit seines Lebens und für seine Nachlommenschaft. ge zu, . , . [ e n l n el 1 Wir find deshalb. die Besitz festigun ö ö. ö. i cho 9 . ga e n. . . . .

alli ; ĩ r der Kla = ̃ ;

ö ir nn re , . . n den, ge i H fh ng der Gegensätze vermeiden, betreffend die J . . ,, ö

werden. In dem Entwurf 3 ( ö vj ö ö. Schadtoshaltung des wollen, daß Deutsche und Polen friedlich nebeneinander leben; wir Bauverwaltung. ö; enstng 39 ö. k Staats . aber 2 bis 6 . . '. hand Zu verlangen ben den Polen, 5 sie sich als preußische Staatshürger ustintalsperr und nr n n ür , Staats. Hler werden wir i chr . ö . 66 Erbrechts. fühlen, wollen . aber auch in jeder Weise als gleichberechtigte Vermischtes: . e . an. t , 1 l ne ahnehn begrüßen ist . j . nt sale 3 J . wenn lem Staatsbürger behandeln. e, , ng e ö 3 er Schutz . k nde würden es be⸗ Abg. von Trampeßyns ki (Pole); Der Minister . fur eleltrische Fahrzeuge .

1 Vom h

Lauenburg i. Milltsch.. , ö ra ; ; ö ö

5

* S M 8

. ü C . E

89 8

dd 8

E38 3

883

caderborn ?

ö 3 2 , , Biberach

ö

8. .....

111111

de 88 8

111 . 333

'.

n 2 9

Testament da ist, oft auzeinander., Älle diefe Üms⸗ J d ; b der em ertung en. Dir ve glzentner und der Ceran ö lle Mark ö6genm ö KJ von, bie Polen bildeten einen Staat im Staate. Aber wei äah lan en,. qu erkau guf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der GJ ahead, f, n d n, n, n , n Bee err. daß der 2 res nicht borgelom nen t, er Hu et r . mn den 2. . munen n,,

Jr. 3.