surrogate, Tee, Konfitüren. Diätetische Nähr ⸗
waren,
z
1312 1912. r. Gesellschaft it beschräukter Haftung, Singen
(Hohentwieh. 18 151. eschäftsbetrieb: , Vertrieb von Nahrungs⸗ und Genuß ⸗ Mitteln, Export, I‚mport. Waren:
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, 3 zur Bereitung und Verbesse ⸗ rung von Bouillon, Suppen oder Saucen, Bouillonpräparate, Suppen und Speisen⸗ würzen, Krebs⸗ und Krabben⸗Extrakte, Suppenartikel, Fleisch, Fisch⸗ Gemilse und Fruchtkonserven, Teigwaren aller Art, Molkereiprodukte, Gewürze, Saucen, diätetische Nährmittel.
und
2 Hohentwiel. 26 4.
158305.
192 1912. A. L. Mohr G. m. b. H., Altona⸗ Bahrenfeld. 115 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von
Margarine und anderen Fetten. Waren: Margarine,
Kunstspeisefett, Pflanzenspeisefett, Pflanzenbutter, Pflanzen⸗
speiseöl, Rahmgemenge, Milch, Butter, Schmalz, Rinder . fett, Talg, Kunstbutter, Schweinefett, Speck. — Beschr.
V. 1saaa.
158306.
2661 1912. Willy von Uffel, Burgdorf i. H. 15
1912.
Geschäftsbetrieb: chokoladenwaren · und Zucker⸗ waren⸗Fabrik, Engrosgeschäft in verwandten Artikeln. Waren: Kakao, Schokoladen, Schokoladenwaren, Zucker waren, Bonbons, Konfitüren, Lakritzen, Tee, Pudding und Back⸗Pulver, Cakes, Waffeln, Biskuit, Honigkuchen
und Backwaren jeder Art. K. 21422.
26 4d . 13/11 1911. Kakac⸗ Compagnie
Theodor Reichardt G. m. b. H., Wandsbek ⸗ Hamburg. 115 1912.
Geschäftsbetrieb; Versandgeschäft für Kaka! und Schokolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Getränke. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, Schokoladensirup und likörfreie Schokoladenkonfekte; Kakao und Schokolade unter Beimengungen von: Milch, Mehl, Malz, Früchten aller Art, Nährsalzen, Eiweiß, Hämoglobin, Lecithin und Eisen; ferner andere kakaohaltige Lecithin- und Hämo⸗ globin Präparate. Back und Konditorei Waren, insbesondere: Cakes, Biskuit, Zwie⸗ back, Zuckerwaren. Bonbons. Kaffee, Kaffee
mittel, chemische Produkte für Genußzwecke.
158309. W. 13890.
r”f0
Fa. Emanuel Weinberg, Herford.
.
2019 1911. 115 1912. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗
waren ⸗Fabrik. Waren: Pharmazeutische Zuckerwaren, Weine und Spirituosen in genießbarer Hülle aus Schoko⸗ lade und Zuckerwaren. Kakaobutter, Kakaoschalentee. Kakaobohnen, roh und geröstet. Kakao, Schokolade, Zucker- Back ⸗ und Konditorei⸗Waren, Puddingpulver. Diätetische Nährmittel. — Beschr.
2G d. 158310. T. 6837.
MosSlkKMosEM
1456 1911. Harry Trüller, Celle. 115 1912.
Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken, Versand⸗ und Export⸗Geschäft. Waren:; Backwaren, Teigwaren, Kaffee, Kaffeesurrogat, Tee, Milch, Butter, Casein, Eier, Sirup, Honig, Wachs, Mehl und Vorkost, Stärke, Hefe, Saucen, Malz, Bier, Wein, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Gemüse, Kronsbeeren, Heidelbeeren, Pilze, Konser⸗ ven, Eis, Fleischextrakt. Futtermittel.
26 4. 158311.
T. 70g.
14/11 1911. Harry Trüller, Celle. 1/35 1912. Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken, Versand⸗ und Export-⸗Geschäft. Waren: Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelee. Eier, Milch, Butter, Käse, Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zucker ⸗ waren, Back! und Konditorei⸗Waren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. 10. 158314. S. 23456.
Silentium
169 1911. Deutsche Neverfail Patentkurbel⸗ fenster Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 115 1912. . .
Geschäftsbetrieb: Fabrik und Vertrieb von Fahr⸗ ö en und deren einzelnen Teilen, Werkstätten für Stell⸗ macher Tischler⸗ Polier⸗, Schmiede Schlosser Mechaniter⸗ Klempner⸗, Dreher⸗, Gürtler Elektrotechniker⸗, Lackier⸗ Polster⸗ Sattler und Riemer ⸗ Arbeiten. Waren: Draht ⸗ waren, Blechwaren, Haken und Hsen, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile. Land⸗, Luft und Wasser · Fahrʒeuge, Automobile, Automobilzubehör, Fahrzeugteile, Fenster und Vorrichtungen zu ihrer Befestigung und Unterstützung.
lstermaterial, Fahrzeug⸗Ausrüstungsgegenstände aus
cel, Aluminium, Neusilber, Britannia und ähnlichen
Metallegierungen. Waren aus Holz. Elektrotechnische Ausrüstungsgegenstände für Automobile. Polsterwaren. Glas. Posamentierwaren. Sattler ⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachs- tuch, Decken, Vorhänge.
26 4 158312.
„Päpperle-
156183 1912. Biscuitfabri᷑ „Holland“ G. m. b. S. Kellen b. Kleve. 115 1912.
Geschäfts betrieb: Biskuitfabrik. Waren: Biskuits, insbesondere Waffeln und Gebäck sowie Bonbons.
1583143. V. 4873.
B. 25547.
1995 1912. Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei, Berlin. 115 1912.
Geschäftsbetrieb: Hefetrocknereci. Waren: Frische und getrocknete Hefe und folgende mit Hilfe von Trocken hefe hergestellte Waren: Fleisch und Fisch⸗Waren, Fleisch⸗ extrakte, Konserven, Gemüse, Mehl und Vorkost, Teig⸗ waren, Gewürze, Saueen, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Konditor ⸗Waren und diätetische Nährmittel.
260. 158315. N. 5843.
Ilbia
306 1911. Nahrungsmittel: Versand⸗Gesell⸗ schaft, G. m. b. S., Magdeburg. 1/5 1912.
Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗ und Materialwaren⸗ Handlung; Nahrungsmittelversand. Waren:
Kl.
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel.
Wichse, Lederputz und Polier · Nittel, Bohnermasse, Schuhereme. Bier.
Weine, Spirituosen. Mineralwe sser, alkoholfreie Getränke. Christbaumschmuck.
Kerzen.
butter.
26a. Fi 6 Obst, n r r, e,
Fruchtsafte, Gelees.
Butter, Käfe, Rinderfett, Talg, Kalao⸗
C. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teig
waren, Gewürze, Saucen,
Kalaobntter, Scholle de J ditorei⸗ Waren, Backpulver, Buddi
und Gemunse · ꝛ
mittel), diätetische und pharmazeutisch präparate; Weine und Liköre in
serven, eingemachte e,
Back⸗ ᷓFleis
und Kon⸗ 2 rucht⸗ enuß⸗
Tee Präparate, Blut. ßbarer
Hülle aug
Essig, Senf, Kochsalz. . d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back ˖ und Kon⸗ ditorei Waren. Hefe, Backpulver, Puddingpulver. e. Diätetische Nꝗehrmittel, Futtermittel, Malz geröstet. 34. Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel. 36. Zündhölzer. — Beschr. —ᷓ
26 d. 158316. 6/10 1911.
Gebrüder Stollwerck, A. G., Cöln a. Rh. 1s5 1917.
Geschäftsbetrieb: Kakao-, Schokoladen und Zucker- waren · Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und ande⸗ ren Nahrungs ⸗ und Genuß ⸗Mitteln; automatischer Waren⸗ vertrieb. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere
St. 6269.
Schokolade ⸗ oder Zucker · Waren, Lilöre, lohlensaurehaltige Fruchtsäfte und Limonaden, londensierte, Milch, Rahm. gemenge, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes dafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht pra parierte Mehle mit Zusa von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakas und Schokolade, Speisegewürze, ferner Automatenwaren, außer den obengenannten, nämlich mit bildlichen Dar— stellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichtspostkarten,
Zündhölzer. — Beschr. 32. 158318. Q. 274. l ⸗
Quehlitin
Paul Quehl, Gera (Reuß), Adlerstr. 1. 5 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von chemisch technischen Präparaten für Weberei, Färberei⸗ und Appretur⸗ zwecke. Waren: Präparierte Fettstifte.
264d.
Isß 1911. Petzold Æ Aulhorn, A. G., Dresden · J.. 115 1912. Geschäfts betrieb: Kakao⸗, Schoko⸗ laden ⸗ Marzipan Konfitüren⸗, Honig⸗ kuchen⸗, Lebkuchen und Biskuit ⸗ Fabrik; Tee und Chinawaren ⸗Handlung; Vertrieb von Nahrungs ⸗ und Genuß-⸗Mitteln, Im⸗ port und Export ⸗Geschäft. Waren: Kakaobutter, Kakaopulver, Kakaotee, Kakao⸗ extrakte, Schokoladen und Schokolade⸗ fabrikate, Zuckerwaren, frische, eingemachte,
158317.
P. S927.
getrocknete, gedörrte, kandierte, glasierte, Früchte, Kompotts, Fruchtsäfte, Frucht⸗ essenzen, Fruchtgelees, Fruchtmarmeladen, Jambs, Weine in genießbarer Hülle aus Schokolade⸗ oder Jucker ⸗Waren, Beeren⸗ weine, Sirupe, Fruchtextrakte, Limonaden, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kaffeezusätze, Kaffee⸗ extrakt, Speisefette, Speiseöle, Parfüms, pharmazeutische und diätetische Präparate, Gewürze, Vanille, Vanillin, Backwaren,
Backpulver, Puddingpulver, Mandeln, Honig, kondensierte Milch, Milchzucker, Malz, Malj⸗ extrakt, Malzzucker, Rohr · und Rüben⸗Zucker in jeder orm und Zubereitung, Suppen einlagen, Suppentafeln, Suppen kräuter, präpariertes Hafermehl und andere prä⸗ parierte Mehle, präparierte und nicht prä⸗ parierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade, und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schoko lade, Bouillonkapseln, chinesischer, japa⸗
Japan Waren, nämlich Vasen, Tassen, Kannen,
Bunt⸗Papier, Spielwaren.
nischer, indischer und Ceylon⸗Tee, medizinischer Tee, Kräutertee, insbesondere russischer Knöterichtee, Nippfiguren e aus Porzellan, Glas, Metall, Celluloid; Ziermuscheln, Puppen, Bijouterien, Albums, Fächer, Schirme,
NSG S2) Mu on 19 a G10 ᷓ 12a
ẽ l 86 M
China ⸗ und Gegenstãnde
und andere als Zierat dienende Luxus und
Anderung in der Person des Inhabers.
2 87328 (WB. 6917) R. A. v. 22. 5. 19606. Umgeschrieben am 3. 5. 1912 auf Theodor Wörvel, Hamburg, Abendbrotsweg 16.
Änderung in der Person des Bertreters.
26b 58370 (S. 4064) R. »A. v. 20. 3. 1903. Jetzige Vertreter: Dr. Antoine -⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg.
Nachtrag.
351) R. A. v. 20. 9. 8 6 10h jm, . 534 41779 (S. 2798 ¶h„ „6. 2. Firma der Zeicheninhaberin geändert in:
Fischer.
37 62827 (S. 4331) R. A. v. 6. 10. Sitz der Inhaberin verlegt nach Düsseldorf.
41e 57357 (Sch. S358) R. A. v. 20. 1. Sitz des Inhabers verlegt nach Dortmund.
18965.
1896.
1900. Rudolf
1903.
39 9262 (S.
1905.
Erneuerung der Anmeldung. Am 20. 2. 1912.
507. Am 4.
166 54843 (u. 3. 1912.
264 56627 P. 27
Am 10. 4. 1912. (R. 4476). Am 11. 4. 1912. A. 3126. 42 65656 sf 56109
4. 1912. 226 55341 37 57204
4. 1912. 54567 ; 38 55752 58632 (B. , S428 56569 35 55525 4. 1912. 5 S377 26a 54127 59732 38 527606 55692
455840 166 58129 ⸗ LZ6a 55864 56359 ; .
56687 55210 14 56440 56784
4. 1912. 547290 166 54866 550932
2 55056 55987 34 59981 ge 59376
34 55204
222 54651 38 55751 16 59365
166 55232 „6163 17 55828
(B. 8449). Sch. oz
T. (W.
2860. 4112.
2382). 2383). 4009
T.
3391). 3599. Sd 2ch. Sl. S415). 90).
39665). I6o8). 5689). S428) 76383).
166 59763 56158 4. 1912.
264 56661 32 57265 4. 1912.
12 69621
271 57119
26a 578697
5 54487 „ 64400
38 55392 „ 55749 52727313
Aer Kezngnpreis beträgt vierteljährlich 8 M 10 3. Alle Nestanstalten nehmen gestellung au; fur Gerlin außer den Rostanstalten und Feitungsspediseuren fur KRelbhstabhholer
anch dir Expedition 8W., Wilhelmstrase Nr. 32.
Insertionaprein fur den zeile 30 8, einer 3 gesp BJuserate ulmmt an: dir Kl Arutschen Neichnamreigern und aueigers Berlin 8 W., Wil
Einzelne um mern kosten 28 3.
eddernheim, dem bis erigen Eisenhahn terbodenvorarbeiter . Lim pert zu 6 a. F., ö bisherigen Eisen⸗ 1 e. 53 . —ᷣ . . gtenburg a. F. und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Jako Almeroth Bebra im . Kreise das Allgemeine
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verlelhungen ꝛe.
. Deutsches Reich. ger etz n nd eine Ermãchti Vornah eilung, betreffend eine Erm ung zur Vornahme von Zivilstands alten. . ;
Königreich Preuszen. . Ernennungen, Charakterverleihungen, Standes erhöhungen und sonstige Personalveränderungen. An 23 be, e, die Ausgabe der Nummer 15 der Preußischen Gesetzsammlung. Bekanntmachung 5 nach een, des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landez⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
Ehrenzeichen sowie 3 dem Feldwebel Otte Oelze im de, . 6 ö mann Prophet zu Joha urg die Bande zu . 3 ö. ö
ßartillerieregiment ichmiedemeister Her⸗ ngsmedaille am
Seine Majestät der den nachbenannten B . des berhofmarse der ihnen verliehenen und zwar:
der Ver dien stmeda il
n Allergnaͤdigft geruht:
. illten im Geschäfts⸗ aubnis zur Anlegung
hen en zu ertellen,
Hniglich Württem⸗ ordens:
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: e , ,.
zu 9 und dem Vorschullehrer a. J üssen zu Elberfeld den Roten Adlerorden vierter
dem Oberlehrer a. D, Professor Dr. Ernst A dolph zu Elberfeld den Königlichen Kronenorden dritter Klaffe
dem Prokuristen Ernst Pfingst zu Elberfeld, dem Ober⸗ bausekretär Joseph Amann zu Mannheim, dem Lehrer a. D. Johann Hesse zu Stolberg im Landkreis nischen Lehrer a. D. P lehrer a. D. 8 eleven beim
dem Portier Moldenhauer; . des dem Großherzoglich Hessischen Verdienstor den
Philipps des Großmütigen ö silbernen Kreuzes mit der Krone:
dem Salonkammerdiener Höfken;
des demselben Orden zugehörigen silbernen Kreuzes: dem Hoffurier Friedrich; des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehren— zeichens: dem Kammerlakai Daniel;
der Großherzoglich Mecklen bur ⸗Schwerinschen silbernen Medaille:
dem Hofjäger Fagenzer;
des neben dem Herzoglich e , g g Orden
! Heinrichs des Löwen gestifte ten Verdienstkreuzes luhnen im Krei erster Klasse: s .
. dem Salonkammerdiener Goßmann;
ankow, dem des neben demselb d tiftet , se en rden gestifteten Ehrenzeichens
den Hoflakaien Somm er und Wien,
August Schön fuß su der Inhaber des Königli 3
der Fürstlich
z0 34538 166 53 9a3 6 83503 16s 3asai 2s 558920 ze Saz3i 1 585212 2sh 58370 2a Sassos sd 87367
2 891994 „ a757
2 527573 3b 55253
42 60570 26a 60911
28 57777 34 61936
27 569094
(W. 4043).
3. 1912.
3. 1912.
.g3. 1912.
.3. 1912
(St. 1940. Am 217. (S. 4064). Am 29. (CL. 4209). Am 30. (u. 526).
23 54919
3. 1912. 3. 1912.
3. 1912.
260 55929 3. 1912.
2 58344
Am 1. 4. 1912.
(Sch. 5021). (S. 65635.
Am 2. (S. 40365).
Am 3. (T. 2377). Am 4. (8. 4230.
27 54758 „54759 4. 1912.
4. 1912.
4. 1912. 38 57903
Am 6. 4. 1912.
(T. 2362). (V. 1767).
Am 7. (N. 19383).
(&. 7IIS6).
23 58023 4. 1912. 27 54107
Am 9. 4. 1912.
2 56995
(G.
(D. Zas6). (S. I579. (S. 77875.
2b 55 12 gas SG 45a 12 57653
23 63061 42 61817 2 69365 „ GS609366 „609367 602368 3a 586490 20h 56638
37 62827 27 62993 38 54960 2 54546 9e 57343
2 729635 23 57600 „ Ss1921 „ S1922 17 55827 260 55382
42 66718 Berlin, den 14. Mai 1912. aiserliches Patentamt.
34 555290 36 586923 38 57889
4. 1912.
34 57959 „58s 73 9141 556 55422 38 55425 25 58682 166 55626
58855
25 54845 38 56007 16 55621
.4. 1912.
34 66279 6 54548 162 54688
iz 57230
38 55030
. 4. 1912.
Robolski,
serien d rn, odr] n Benn, Tad e, d. Gtanllewier Du hb ruckerel Derlin, 8M. 11. Derubunnertrase 1.
nierten ,, Kar
. sSrottenführer Heinrich nagel zu Hain bei ng in . dem Werkmeister e
ö putzer W
uu Gr . Untertaunuskreise, He ulius Stuckardt zu Verdienstkreuz in Silber,
dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Wilhelm Die f en⸗ bach zu Laufenselden im Untertaunuskreise das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Kirchenältesten, 2 Wilhelm Albrecht zu Lubtsch im Kreise Znin, dem pensionierten Eisenbahnunterassistenten en nch Türk zu Burbach im Kreise Siegen, dem penstonierten
, isten Karl Nürnberg er zu Erfurt, den pensio⸗
nierten Eijenbahnschaffnern August Ko nopatzfi zu Königsberg iꝛ. . und Jakob Nebgen fu Limburg, dem bisherigen Eisenbahn⸗ hilfsschaffner Paul Brall zu Bebra im Kreise Rotenburg a. F, den pensionierten EC ha nabe eff n dolf Dietzel zu Frankfurt a. M. und Johann Lang zu Hanau, dem pensib—= uchs zu Gera (Reuß . . dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Bruno Ra ck zu Mörfelden in
essen, den pensionierten Eisenbahnweichen⸗ tellern Johann Beneke zu Hagen-Leeste im Kreife Syke, riedrich Bönis ch zu Königsberg i. Pr., Heinrich Hoffmann zu alle i. W., Philipp Leu kel zu Eltville im Rheingaukreise und ustav Schwarze zu Weimar, dem bisherigen Eisenbahn⸗ Brockmann zu Greven im Land⸗
pensionierten Bahnwärter Friedrich Huf⸗ mann Jiegler zu . m bisherigen 1 r
reise Münster, dem
des Chren kreuzes dritter Klasse bea
er⸗
fr
Karl . zu Fulba, dem bisherigen Eisenbahnmaschinen⸗ lhelm Obenauf zu Gera Reuß j. C), dem big⸗
herigen Eisenbahngepäckträger David May zu Frankfurt a. M.
dem Hofsäger Oben haus; der dem Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Haus⸗ orden e erf ff hen, 6, n n gen,
dem Portier Nolte und
dem Schloßkastellan Latzel; ;
der demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdien stmedaille:
den Hofjägern Thieleker und Prange,
dem Ii een Schu lz; . Herzoglich Anhaltischen Hausorden
des Bären verbundenen goldenen Verdien stmedaille:
dem Salonkammerdiener Goßm ann, dem e. Vorpahl, den Hofsägern Prange und Fa genze r;
der mit dem selben Orden verbundenen silbernen
Verdienstmedaille mit der Krone: dem Hoflakai Blaschkows ki; der Krone zu der mit , Orden verbundenen sil bernen Ver dienst m edaille:
dem Portier Lotze;
der mit demselhen Orden verbundenen silbernen
Verdienstmedaille:
dem Hoflakai Ung laube und dem Portier Flanhardt;
der mit dem Albrechts
ürstlich Schaum burg⸗Lippischen ern r .
den Hofraͤten Weymann und Walter;
des Ch renkreuzes vie Klasse desselben Ordeng: dem Kanzleisekretär B ng;
des mit demselben Om verbundenen silbernen Verdie reu zes: dem Hoffurier Friedrich dem ndkoch Savage, den Salonkammerdlenern M mann und Gisen bach,
dem Inventarienverwalter Ir ing;
der Fürstlich Schaum bur Lippischen goldenen ern nn e prsch
dem . Barthol,
dem Portier Nolte,
dem Silberdiener Schult,
dem Hoflakai Hoffmann und
dem Portier Tho m el; sowie
Schaumburg⸗Kwpischen silbernen cn de ch
dem Hofjäger Kubsch,
dem 2. Khfhanka,
dofsäger Prange und ö ur zel.
dem dem
Dentsches Re ich ieder z
er seiner ; . bürgerlich gültige hl vorzunehmen und die Geburten, . zu beurkunden.
Geschaft tra ger der Repiblit Panama
Der bis 36 Morales ist von hier abberufen wochen.
Dr. Eusebio
Königreich Pren ßen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Privatdozenten, Professor Dr. Franz Schieck u Göttingen zum ordentlichen Professor in der medizinischen akultät der Universität zu Königsberg und den bisherigen Seminaroberlehrer Schwarzhaupt, zur⸗ zeit in Genthin, zum Seminardirektor zu ernennen sowie der n. des bisherigen Leiters des in der Entwicklung begriffenen Realprogymnasiums in Berlin Treptow, Sher⸗ lehrers Dr. Siefken zum Direktor der Anstalt bie Aller⸗ höchste Bestätigung zu erteilen. .
Seine Malestät der König haben Allergnädigst geruht: den Baurat Krug in Posen zum Regierungs⸗ und Baurat zu ernennen.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts- angelegenheiten.
Dem Seminardirektor Schwarzhaupt ist das Direktorat des Lehrerseminars in Genthin verliehen worden. ö
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. .
Der Regierungs. und Baurat Krug ist als solcher für das eier er e fas bei der K * Posen angestellt worden. ö
Die Oberförsterstellen Biederitz im Magdeburg und Grengheide im Regierungg zum 1. Juli 1912 zu besetzen und müssen zum 5. Juni 3
Die von
? Bij nnn n, er geen am mlung enth
. .
n,, vom 17. Mã J Barn 9, Mal 1912.9 Krüer.
Königli