ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, e au escheidung erhoben mit dem Die Ehe der n zu scheiden. den en für den allein n , Teil zu erklären hm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu . ladet den Beklagten in die Sitzung L Landgerichts Frankenthal, III. Zivilkammer, om stag, den 2. Juli 1912, or⸗ mit 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaale daselbst zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
j aa, frühen . n i ö . ** he 2
mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte , n, Rechtganwalt zu bestellen. In Aus⸗ führung der bewilligten öffentlichen Zustellung wird vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den J3. Mai 1912. ö gl. Landgerichtsschreiberel.
17219] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Emma Schubert, geb. Schmidt, in Görlitz, Krischelstraße 2, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtgzanwalt Jäckel in Görlitz, klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann ö. früher in Görlitz wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts n Görlitz auf den A ü. Juli A912. Vormittags B Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtgzanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 3. R. 64. 11.
Görlitz, den 13. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[17221] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Helene Miller, geb. Jähnischen, in Frankfurt a. M., Gluckstraße 13, Prozeßbevollmäch⸗ tigter der Rechtsanwalt Dr. Roeder in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Friedrich August Miller, zuletzt in Wernigerode, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, indem sie behauptet, daß der Beklagte sich seit dem Jahre 1908 in böslicher Absicht von der häuslichen Gemein⸗ schaft ferngehalten und sich in keiner Weise um die LUlägerin gekümmert habe — S5 1967 u. 1668 Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 23. Sey⸗ tember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
vSalberstadt, den 1. Mai 1912.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(17264 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau. Lene Margarethe. Discher, geb. Stöldt, in Gadeland, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Johannsen in Kiel, klagt
egen ihren Ehemann Maurer Friedrich August ider Discher, früher in Gadeland, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund bös licher Ver⸗ lassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe ,,, Pflichten S 18672, 1568 B. G- B. — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und . Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären.
ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den Z. Oktober 192, Vormiitags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 153. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15h93] Oeffentliche Zustellung.
Der Zuschläger Gustay Adolf Lemmler in Hoch⸗
emmerich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Froidevaux in Kleve, klagt gegen seine Ehefrau, Anna geborene Ströhmann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Hochemmerich, auf Grund der S§ 1333, 1865 und 1568 Bürgerlichen Gesetz= buch, mit dem Antrage: die am 8. Oktober 1910 vor dem Standesbeamten in Niederdresselndorf (Kreis Siegen) geschlossene Ehe der Parteien für nichtig zu erklären, eventuell die am 8. Oktober 1910 vor dem Standesbeamten in Niederdresselndorf (Kreis Siegen) geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 2. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Kleve, Zimmer 13. auf den Ez. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerlchte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu kee. Kleve, den 6. Mai 1912. ; (L. 8.) Schroers, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
172231 Oeffentliche Zustellung. ;
! Die Spinnerelarbeiterin Emma Lina Queisser, ge⸗ borene Seidel, in Meerane, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hermann in Torgnu, klagt gegen ihren Ebemann, den Melker Gustap Felix Queiffer, jetzt unbekannten Aufenthalts, ftüher in Sollich iu, unter der Behauptung, daß Beklagter am 309. Nobember 1909 die gemeinschaftliche Wohnung und seine Familie heimlich verlassen und sich seitdem gegen den Willen der Klagerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemelnschaft fern gehalten habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schaldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Torgau auf den 27. Sep- tember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 9. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17222 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Johanne Marte Lenz, geb. Döberitz. in Annaburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hermann in Torgau, klagt gegen ibren Ehemann, den Maurer Karl Lenz, jetzt unbekannten Aufent⸗ aue früher in Annaburg, unter der Behauptung,
1.
daß der Beklagte im Au ut 1909 die ene n, liche Wohnung in Lichtenburg verlassen und selldem sich in unbekannter Abwesenheit gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht bon der häusfichen Gemeinschaft fern gehalten habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Torgau auf den 27. Sey· tember 1912, Vormittags O Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Torgau, den 10. Mat 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17241]
In der CEhescheidungssache Klieber wider Ehe⸗ mann wird die öffentliche Ladung vorn 29. April 1912 in Nr. 109 des Deutschen Reichsanzeigers dahin berichtigt, daß der Beklagte Ernst Kiieder (nicht Kieber) heißt.
Schweidnitz, den 14. Mat 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16997 Oeffentliche Zustellung. ö
Die Ghefrau Schriftsetzer Wilheim Bee, Louise geh. Elchler, aus Essen, Rüttenscheiderstraße 46, als Pflegerin ihrer minderjährigen Kinder Heinrich und Erna Bee, Klägerin, Prozeßbevollmächtigler: Rechts- anwalt Dr. Fulda in Duisburg, klagt gegen den Schriftsetzer Wilhelm Bee, fruher zu Sberhaufen (Rheinland), Königstraße, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts. Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für ihre Kinder unterhaltspflichtig sei, diefer Verpflichtung aber nicht nachkomme, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin für die minderjährigen Kinder im voraus monatlich vierzig — 40 — Mark zu zablen, und zwar vom 1. Oktober 1911 ab. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die sechste Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Dulsburg auf den 9. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwast zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der tz bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Tage abgekürzt.
Duisburg, den 7. Mai 1912.
Gumpert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
II6999] Deffentliche Zustellung.
Die minderjährige Johanna Martha Margareta Bernardi, vertreten durch den Berufgpormund Dr. Schmitz in Duisburg, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Deerberg in Duisburg, klagt gegen den Monteur Johann Karl Bernardi, früher in Duts⸗ burg, Grünstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zum Unter⸗ itzt 3 Klägerin, seines ehelichen Kindes, ver- Pflichte mit dem Antrage, ihn zu verurteilen, an die Klägerin eine in vierteljährlichen Raten im voraus zu zahlende Unterhaltsrente von monatlich 20 ½ zu
zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,
und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 9. Juli iügiz, Vormittags SI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 7. Mai 1912.
Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16983 Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsarmenverband Großweissandt, vertreten durch den Gemeindevorstand zu Großweissandt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Naumann in Cöthen, klagt gegen die Verkäuferin Anni Spaugen⸗ berg. zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Uuf— enthalt, unter der Behauptung, daß Beklagte die Unterstützungsberechtigung durch Kläger erlangt habe, daß ihr, während sie von einem außerehelichen Kinde in Berlin im Jahre 1909 entbunden wurde, 188 ½ 95 3 Unterstützung gezahlt sei, sowie daß sie zur Erstattung dieses Betrages verpflichtet sei, den sie in Höhe von 100 M auch erstattet habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an Kläger 88,95 M zu zahlen, ihr die Kosten aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Auf Antrag des Klägers wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Cöthen (Anhalt) auf den 9. Juli E912, Vormittags SI Uhr geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöthen, den 109. Mai 1512.
(L. S.) (Unterschrift), Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, i. .
16978 Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Bank Filiale Hamburg in Hamburg, Vrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. James Cohn in Bergedorf, klagt im Wechselprozesse gegen 1) 2) den Klempner Friedrich Erne, früher in Bergedorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, als Gesamtschuldner mit dem Mitbeklagten Pohl zur Zahlung von 300, — „ nebst 6 00 Zinfen seit dem 1. Aprfl 1912 und 5,10 66 Wechselunkosten, unter der Begründung, daß der Beklagte Erne als Aussteller des Wechselt vom 1. Januar 1912, fällig am 1. April 1912, der mangels Zahlung protestiert worden ist, ihr als legitimierter Wechselinhaberin die geforderten Beträge . Der Bellagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Bergedorf, auf dem Schloffe, Zimmer Nr. 24, auf Freitag, den 28. Juni 1OEL2, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage mit Ladung bekannt gemacht.
Bergedorf, den 13. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(16979 Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Bank Filiale Hamburg in Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. James Cohn in Bergedorf. klagt im Wechselprozesse gegen ..... , 2) den Klempner Friedr. Erne, früher
sei, dieser Pflicht aber nicht nachkomme,
e
lin Bergedorf, t unbekannten Aufenthalts, mit dem
Antrage auf Verurteilung des Beklagten, als Ge⸗ samtschuldner mit dem Mitbeklagten Hartung, zur Zahlung von 220, — „ nebst 6 6 Zinsen selt dem I0. April 1912 und 5, 80 0 Wechselunkosten, unter der Begründung, daß der Betlagte Erne alg Aus⸗ steller des Wechsels vom 10. Januar 1912, fällig am 10. April 1912, der mangels Zahlun . worden ist, ihr als legitimierter Wechselinhaberin die geforderten Beträge schuldet. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das k in Bergedorf, auf dem Schlosse, Zimmer Nr. 24, auf Freitag, den 28. Juni 1912, Vormittags 9) 533 geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage mit Ladung bekannt gemacht.
Bergedorf, den 13. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
16977 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Ehrlich C Co. Commanditgesell⸗ schaft in Berlin, Alexanderstr. 26, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Th. Marcuͤse und H Klocke in Berlin, Friedrichstr. 27, klagt gegen Richard Dahlhoff, früher in Charlottenburg, Wall⸗ straße 132, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 3 der Beklagte zusammen mit noch anderen 45 Gläubigern in der Zeit vom November 1909 bis Mai 1910 bei den Sekretär Georg Boltzschen Eheleuten in Berlin, Emdenerstr. 26, verschiedene Gegenstände habe pfänden lassen, daß die Pfandstücke versteigert und der Erlös zugunsten aller Gläubiger vom Gerichtsvollzieher hinterlegt worden sei; ferner daß ihr als der Rechtsnachfolgerin der Firma J. Damit auf Grund eines Möbelleih⸗ vertrages mit Eigentumsvorbehalt das Eigentum an den bereits versteigerten Gegenständen Position: 8, 13 und 22 bezw. deren Erlös mit 129 ½ zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, darin zu willigen, daß von den durch den Gerichtsvollzieher Wolle am 27. Junk 1910 bei der Königlichen Ministerial⸗ Militär. und Baukommissien zum Aktenzeichen B. 361. 10 hinterlegten 791,62 S der Betrag von 129 S an die Klägerin ausgezahlt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtz⸗ gericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15. 1. Stodwerk, Zimmer 250 s252, auf den 12. Juli 1912. Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 30. April 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts Berlin⸗Mitte. Abt. 11.
(17256 Oeffentliche Zustellung.
Die Zigarettenfabrik ‚Silano“, Inhaber Franz Leopold Birkholtz in Breslau, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Richter in Breslau, Schweidnitzer⸗: straße 41 klagt gegen den Curt Stieb ler, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Stettin, Bogislaw⸗ straße, unter der Behauptung, daß dieser am 17. November und 4. Dezember 1911 für seinen Geschäftsbetrieb Waren im Preise von 83, 50 S und 37,50 S6 von ihr käuflich entnommen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 121 S nebst 5 o/o Zinsen von d,. v0 np seit 17. Februar 1913 und von 37,50 ½ seit 4. März 1912 zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer⸗ stadtgraben 4, Zimmer 160, J. Stock, auf den 27. Juni 1912. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Breslau, den 10. Mai 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17258) Oeffentliche Zustellung.
Der Fahrradhändler Helnrich Kugel in Cassel, Mittelgasse 51, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Mechtsanwalt Dr. Weißbecker in Cassel, klagt gegen den Schachtmeister Gustav Babica. früher in Cassel, Ottostraße 18 p. r., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte für ein am 16. Juli 1911 verkauftes Fahrrad noch einen Restbetrag von 52 S und für ein am 20, Oktober 1911 gegebenes Darlehn 10 6 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 62 „6 nebst 400 Zinsen seit Klagzustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cassel, Abt. 15. auf den 10. Juli 1B A2, Vermittags 9 uhr, Zimmer Nr. 32, hohes Erdgeschoß, geladen.
Cassel, den 12. Mai 1912.
Bartsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(16982 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Mosse in Berlin M; 56, Jägerstraße 4748, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Mosse und Frttz Cohn in Berlin 8W. 61, Belle⸗Alliance-Platz s, ie gegen die Frau Johanna Prager, geb. Hirsch⸗ feld, unbekannten Aufenthalts, früher in Charkotten⸗ burg, Tauentzienstraße 18, auf Grund käuflicher Warenlieferung im September 1910, mit dem An— trage: die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig voll. streckbar zu verurteilen, an Klägerin 283 S6 60 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Oktober 1915 zu zahlen. Die Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts-
ericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, 2 Treppen, immer bl, auf den 9. Juli 1912, Vormittags D Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 34 C. 566. 12.
Charlottenburg, den 7. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber . er lichen Amtsgerichts.
16981 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann W. Romann in Berlin, Krausen⸗ straße 4ñ5, klagt gegen den Privat ier O. Wernecke, unbefannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg Goethe Park 158, auf Grund der Behauptung, daß er im Jahre 1909 ihm Herrenartikel gellefert habe, deren Bezahlung noch nicht erfolgt fei, mit dem Antrag auf Zahlung von 55125 M nebst 4 0so Zinsen seit l. Januar 1919. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf den 24. Juni A912, Vormittags 190 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen gut: un wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 8. Mai 1912.
Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I(isꝗso] Oeffentliche Zustellung.
Frau Ireng Goldberg zu ,, antener⸗ straße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schönlank in Berlin, Französischestraße bg, klagt gegen den Redakteur Robert Aurnhammer, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Wilmersdorf, Tantenerstraße 8, unter der Behauptung, daß der Beklagte auß dem Mietsvertrage vom 6. Dezember 1811 die Miete für Monat Februar 1912 der Klä⸗ gerin verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 90, — „S6 nebst 40 Zinsen seit J. Februar 1912 zu verurteilen und das
teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Es
rd der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ehar— lottenburg im Zipilgerichtsgebäͤude, Amtsge richtsplatz, nahe dem Bahnhof Charlottenburg, 1 Treppe, Zimmer 22, auf den 10. Juli üg 2, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent« lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 7 G. 316. 12.
Charlottenburg, den 9. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber ö K Amts gerichtz.
Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Dr. H. Rohrbeck in Wilmersdorf⸗ Halensee, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Buka und Schnurre in Charlottenburg, Berlinerstraße 124, klagt gegen 1) den Chemiker Dr. Julius Hädicke in Charlottenburg, Königin Elisabethstraße bo, 2) den Architekten Max Gilier, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte zu 2ihm aus dem Wechsel vom 3. Februar 1912, der am 3. April 1912 faͤllig war, 1330 4 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu 2 kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn, den Kläger, 1330 ½ nebst 6 vom Hundert Zinfen seit dem 3. April 1912 und 46,25 S6. Wechsel. unkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts IJ in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 –- 20, J. Treppe, Zimmer 38, auf den 12. Juli 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 16. Mai 19132. Pahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
16984 Oeffentliche Zustellung.
Der Nikolaus Rupp, Fahrkartenausgeber in Cre— feld, Untergath 109, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Wirichs in Crefeld, St. Antonstraße 130, klagt gegen den Konrad Elsen, früher Assistent der Crefelder Cisenbahn zu Crefeld, Saumftraße 22, jetzt ohne bekannten Aufenthaitsort, unter der Be= hauptung, daß der Beklagte ihm aus einem Wechsel vom 11. Januar 1912 56 ½ und aus einer Dar— lehnsforderung 28 ƽ, zusammen 78 S, verschulde, mit ö auf Zahlung von 78 6 nebst 409 Zinsen seit dem Klagezustellungs tage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Crefeld, Saal 11,
(I6996)
Steinstraße 200a, auf den 2. Oktober 1912,
Vormittags 9 Uhr. geladen. Crefeld, am 10. Mai 1912. (L. S.) Bellinger, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
169141 Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Born in Bendorf, Prozeßbevollmãchtigter!: Prozeßagent Heiler in Dierdorf, klagt gegen den Uhr⸗ macher Hermann Abresch, mit unbekanntem Auf— enthaltsort, früher in Dierdorf, unter der Behaup⸗— tung, daß der Beklagte als Miterbe des verssorbenen Renteisekretärs Wilhelm Abresch zur Ausstell ung der
Löschungsbewilligung der im Grundbuch von Bier-
dorf Band 14 Artikel 668 Abteilung III ein- . Hypothek von 207 verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten, in die Löschung der im Grundbuch von Dier⸗ dorf Band 14 Artikel 668 in Abteilung III ein- getragenen Hypothek von 207 SS nebst Zinsen zu willigen, und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dierdorf auf den 10. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr. geladen. Dierdorf, den 4. Mai 1912. Krämer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt.
(169865 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Lorleberg zu Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Glaser das. klagt gegen den Kaufmann Kurt Warmuth, zuletzt in Oberhausen, Nohlstr. 25, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß beide Parteien Mitglieder des Dresdner Jachtklubs, früher genannt Dresdner Seglervereinigung“, seien und daß der Beklagte, der damals seinen Wohnsitz in Dresden gehabt habe, wegen eines vom Kläger dieser Vereinigung am 15. Jul 1910 gegen eine Ver— zinsung von 4 690 gewährten baren Darlehns von 1450 ½ durch Urkunde vom 15. Juli 1910 nach Höhe von 200 1 Bürgschaft übernommen habe, wobei verabredet und bedungen worden sei, daß der Kläger die Bürgschaftssumme solle fordern dürfen, wenn die genannte Vereinigung seine Zahlungsver— pflichtungen nicht erfülle, und daß die Bürgschafts⸗ summe innerhalb 30 Tagen nach vom Kläger er⸗ folgter Aufforderung zu zahlen fei, die fragliche Vereinigung ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen sei und der Beklagte vom Kläger vor mehr als Monatsfrist zur Zahlung vergeblich auf⸗ gefordert worden sei und daß der Kläger sich von dieser Forderung 33 S 35 3, die der Mitbürge Kaufmann v. d. Osten in Dresden, Wintergarten straße 13, an ihn gezahlt habe, kürzen lasse, mit dem Antrag auf vorlaufig vollstreckbare kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 166 S. 65 „3 nebst 4 o Zinsen seit Klagzustellung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringer⸗ straße 1, J. Saal 110, auf den 3. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Dresden, den 16. Mai 191.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Il6986] Oeffentliche Zustellung.
Der Kohlenhändler Emil Kznig in Frankfurt a. O., an der Seit enfabrik 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Yr. Jolltz in Frankfurt a. S., klagt gegen den Restaurateur Otto Kniebor, früher in . a. O., Buschmühlenweg 34, dann in
ondon 46 Great Chart Streat, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für am 10. und 25. 5. 1511 käuflich erhaltene Briketts und Steinkohlen 245 6 schuldet und trotz Mahnung bisher nicht gezahit bat, ferner daß ihm Beklagter die Kosten der wegen dieses Anspruchs bei dem Königlichen Amtsgericht in Frankfurt a. O. eingereichten, aber nicht zustess. baren Klage König (. Kliebor — 7. G. 3359. 11 in Höhe von 51,39 n zu erstatten hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 2943, 30 4 nebst vier vom Hundert Zinsen von 245 seit dem 1. Juli 1911 zu zablen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amisgericht in Frankfurt a. O. Logenstraße 6, Zimmer 10, auf den 8. Juli 1912, Vormittags S Uhr, geladen.
Frantfurt a. G., den 8. Mal 1912.
Schmalz, als Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.
(16987! Deffentliche Zustellung.
Der Logisbausbesitzer Ernst Gebauer in Bad Flinsberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Giebelhausen in Friedeberg a. Qu., klagt gegen den Kraftdroschkenführer Willi Ballier, früher in Dresden, t unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als Be— steller dem Kläger noch 83203 S6 Restkaufgeld schulde, in deren Höhe die auf seinem Grundftück Blatt 149 Flinsberg eingetragene Hypothek von 37 000 υ ausgefallen und daß die Zuständigkeit des Amtsgerichts d den vereinbart sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 832 n 3 3 nebst 40. Zinsen seit 23. April 1911 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung sür vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtssireits vor das Königliche Amts— gericht in Friedeberg a. Queis auf den 3. Juli 1812, Vormittags 10 uhr, geladen. um Zwecke der öffentlichen Zästellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Friedeberg a. Queis, den 9. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(17220 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Kottow in Lessen, Klägerin, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Samulon in Graudenz, klagt gegen den Besitzer Ludwig Kühn aus Rittershausen, jetzt unbekannten Ausenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter den der Klage abschriftlich beigefügten, am 27. August 1311 fälligen Wechsel de dato Lessen, den 27. Mai 1911, akjeptiert habe, daß der Wechsel dem Beklagten zur Zahlung präsentiert, von demselben aber nicht bezahlt sei, und daß zunächst ein Teilbetrag von 00 M geordert werde, mit dem Antrage, 1 den Beklagten kostenlästig zu verurteilen, an den Kläger g00 6 nebst 6 o/ o Zinsen seit dem 27. August 1911 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 26. Juli 1912, Vormittags LL Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepollmächtigten vertreten zu lassen. 4. P. 28/12.
Graudenz, den 6. Mai 1912.
De re k, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16988 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Zorn in Halle a. S., Gr. Stein⸗ straße Nr. 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Pursche in Halle a. S., klagt gegen den großjährigen Studenten der Medizin Wilhelm Bingel, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Halle a. S., unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte während seines Aufenthalts in Halle a. S. von ihr die aus der Rechnung vom 31. März 1912, deren vorgetragenen Saldo der Beklagte als richtig anerkannt, ersichtlichen Waren auf vorherige Be— stellung bezogen habe, und daß er ihr nach dem Konto⸗ auszuge noch den, auch wiederholt anerkannten, Be⸗ trag von 305,20 6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 398,20 1M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. April 1911 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Halle 4. S., Poststraße Nr. 15, Zimmer 115, auf den A1. Juli 1912, Vormit⸗ tags 99 Uhr, geladen.
Halle a. S.. den 11. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
16915 . Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Darlehenskassenperein Röllfeld. e. G. m. u. H., hat gegen den Gastwirt und Metzger Lorenz Lisenhauer, zuletzt in Laudenbach, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung zum K. Amts⸗ gerichte Miltenberg erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Der Beklagte hat an den Kläger 322 ½Æ½ 42 3 Hauytsache zu zahlen. 2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil ist gegen eine Sicherbeitsleistung von zb0 borläusfig vollstreckbar. Vom K. Amtaggerichte Miltenberg wurde Termin zur mündlichen Ver— bandlung bestimmt auf Samstag, den SX. Juni E9E2z, Vormittags 9 Uhr, zu welchem Termin Beklagter hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gericht b eschluß vom 7. ds. Mis. bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Miltenberg. den 11. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Il6019] Oeffentliche Zustellung. . .
Der Bergmann Mathias Leidinger in Heiligen⸗ wald klagt gegen den Bergmann Otto Gerbert, früher in Heiligenwald, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für Kost und Logis aus der Zeit vom Monat Januar big Junt 151 1 noch einen Nestbeirag von 60 S verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis
1 Zahlung von 60 M½ zu verurteilen. Zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreitß wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Ottweiler ö. ö. 9. August 1912, Vormittags OI uhr, geladen.
Ottweiler, den 9. Mai 1912.
H augw itz * als Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichtg.
16920] Oeffentliche Zustellung.
Der Adam Mehler, Wirt in Landsweiler, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schluch in St. Wendel, klagt gegen den Schlosser Wendel Eckert, früher in Breiten, j. Zt. Unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Kostgeld für die Monate Oktober, Nopember und Dezember 1911 den Betrag von restlich 53, 10 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 533,10 M nebst 40ͤ0 Zinsen seit Rechtshängigfeit sowie auf Tragung der Kosten dez 5 ferner das ergehende Urteil für vorlZufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor dag Königliche Amtsgericht in St. Wendel auf den 3. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
St. Wendel, den 13. Mai 1912.
(Unterschrift), Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(169891 Ladung. .
In Sachen des Wirts Andreas Stvza in Alyrode bei Margonin gegen den Arbeiter Ignatz Donaj⸗. unbekannten Aufenthalts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den LE2. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, vor das ö Amtsgericht in Schmiegel, Zimmer Nr. 8, geladen.
Schmiegel. den 8. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16990 Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschußverein in Tarnowitz e. G. m. b. H. vertreten durch die Vorstandsmstglieder, Vorschuß⸗ vereinsdirektor Struzina und Rendant Pierro in Tarnowitz. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Preiß in Tarnowitz, klagt im Wechselprozeß gegen L die verehelichte Werkführer Gertrud Nemecer, 2) deren Ehemann, Werkführer Johann Nemecek, früher in Hugohütte, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten aus dem Wechsel vom 27. Mal 1909 über 660 M, zahlbar am 10. August 1909, die Wechselsumme von noch 294 M nebst 6 o Zinsen seit 19. Februar 1911 schulden, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 294 „ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 10. Februar 1911 an
läger zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in 6 auf den . Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25, geladen.
Tarnowitz, den 7. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(16991 Oeffentliche Zuftellung. geb. Neuendorf, in Proze bepollmachtigter: Rechtsanwalt Dr. Milchner n Zoffen, klagt gegen den Hetzer Karl Albert Ot to Krüger, früher in Hamburg, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der auf dem Grundbuchblatt von Sperenberg Band 1 Blatt 26 in Abteilung III für Karl Albert Otto Krüger und Julius Gustav Hermann Krüger unter Nr. 38 ein getragenen je 120 M Vatererbe nebst grundbuchlichen Zinsen und unter Nr. 5h eingetrag-nen je 82 05 „. Muttererbe nebst grundbuchlichen Zinsen i dem Grundbuchblatt von Sperenberg Band 1U8ö1att Nr. 20 und aller etwa mithaftenden Grundstücke zu willigen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Eg wird behauptet, daß die vorstehend aufgeführten Posten bereits be⸗ zahlt, grundbuchmäßige Löschungsbewilligungen jedoch nicht erteilt worden seien. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Zossen auf den 2. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug zu der Klage bekannt gemacht. Zoffen, den 28. April 1912.
Döll, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.
169921 Oeffentliche Zustellung. z
O. 75. 11. 3.4K. 20. — Der Kaufmann Karl Llocke in Berlin, Barnimstr. 49 bei Prestin, Prozeßbevollmachtigter: Justizrat Goldstein, hier, tklagt gegen die geschiedene Frau Berta Anna Klocke, geb. Erning, früher in Rummelsburg bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe eines Kindeg. Der Kläger ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 20. Zivilkammer des Kanialichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., 11. Stockwerk, Zimmer 27, auf den EL. Oftober 1912, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 10. Mai 1912.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.
39) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen c.
Verkauf audgemusterter Eisenbahnfahrzeuge.
In der Hauptwerkstätte Trier befinden sich 2 Güter⸗ zualokomotiven der Gruppe G 3 und in den Werk⸗ staͤtten Saarbrücken⸗Burbach und Karthaus zusammen Personenwagen (Durchgangs wagen) 2., 3. und 4. Klasse, die in öffentlicher Ausschreibung verkauft werden sollen. Die Fahrzeuge sind betriebofähig, aber für unsere Zwecke nicht mebr verwendbar. Die a nn,, können in unserem. Zentral bureau, Simmer 118, des Verwaltungsgebäudes ein- 6 und gegen postfreie Ginsendung von 50 9 n bar von dort bezogen werden. .
ö.
Die Büdnerfrau Albertine Praeger, verw. Crüger, Sperenberg, Kreis Teltow,
*
Die Angebote sind verschlossen, mit der Aufschrift⸗ MUngebot auf Ankauf ausgemusterter Fahr- henge/ bis zum Eröffnungstermin Freitag,
en TZ. Juni E912, Nachmittags 4 Uhr, postfrei an unser Rechnungsbureau einzufenden.
Ende der Zuschlagsfrist 22. Juni 1912.
Saarbrücken. den g. Mai 1912.
stönigliche Eisenbahndirektion.
17216 Domãͤnenveryachtung.
Die Domäne Schnittken, Kreis Sensburg, Bahn—⸗ station; Barranowen, soll Donnerstag, den 20. Juni A922, Vorm. 10 ihr, ie ipst im Regierungsgebäude — Zimmer 233 — für die Zeit von Johannis 1913 bis Ende Juni 1931 meist— bietend verpachtet werden.
Größe 4035 ha, Grundsteuerreinertrag 3963 6, erforderliches Vermögen 112 000 6, bisheriger Pacht zins 6525 4.
Besichtigung nach voraufgegangener Benachrichtigung des Pächters jederzeit gestatiet.
Die Verpachtung erfolat in zwei Bietungegängen mit und ohne Verpflichtung zur Uebernahme des Inyentars.
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzung der Zulassung zur Bietung wird erteilt.
Allenstein, den 9. Mai 1912. III C 2122. Königliche Regierung, Domãänenverwaltung.
(17217 Domãänenverpachtung.
Die Domäne Lawken, Krels Vötzen, foll Donners tag, den 29. Juni 1912, Vorm. 10 Uhr, hier⸗ selbst im Regierungsgebäude — Zimmer 23353 — für die Zeit von Johannis 1913 bis Ende Juni 1931 meistbietend verpachtet werden.
Größe 619 ha, Grundsteuerreinertrag 3705 6, erforderliches Vermögen 145 000 6, bisheriger Pacht; zins 6338 „6. Besichtigung nach vorausgegangener Benachrichtigung des Pächters jederzeit geftattet.
Die Verpachtung erfolgt in zwei Bietungagängen mit und ohne Verpflichtung zur Uebernahme des Inventars. .
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zur Bietung, erteilt
Allenstein, den 9. Mat 1912. III Ca 2837.
Königliche Regierung,
Abteilung für direkte Steuern, Domänen
; und Forsten.
Domäne nverpachtun
3716 . omäne Kiauten im Kreise Holdap. an der
Die D Chaussee Gumbinnen — Goldap gelegen, 13 km von der Stadt Goldap, 6 Em von dem Bahnhofe Rominten entfernt, soll Mittwoch, den 22. Mai E92, Pormittags AIR Uhr, im Zimmer 128 unseres Dienstgebäudes für die Zeit von Johannis 1913 bis 1. Juli 1931 meistbietend verpachtet werden.
Größe h39 ha.
Grundsteuerreinertrag 4725 .
Erforderliches Vermögen 125 000 .
Bisheriger Pachtzins einschl. Meltorationszinsen und ee e 8926 .
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt
Gumbinnen, den 2. April 1912. stönigliche Regierung, Abteilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten.
Kleefeld. 143560] Domänenverpachtung. Gel Bund? Kienberg im Kreise Osthavelland soll am Freitag, den 2A. Mai d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, hierselbst im Regierungsgebaͤude, Zimmer 188, für die Zeit von Johannis 1913 bis jum 1. Juli 1931 meistbietend verpachtet werden.
Größe rd. 731 ha.
Grundsteuerreinertrag rd. 8656 „.
Erforderliches Vermögen: 107 000 .
Bisheriger Pachtzins einschließlich Meliorations⸗ zinsen rd. 6600 M.
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die unterzeich⸗ nete Regierung.
Potsdam, den 2. Mat 1912.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. Bo den stein.
(16512 Fleischverdingung.
Am Freitag, den 31. Mai 1912. Vor⸗ mittags 10 ühr und Mittags 12 Unr und Nachmittags A bezw. 2T Uhr, soll der Friedeng, bedarf sämtlicher Küchen der Marineteile am Lande und Lazarette getrennt nach den Standorten Wilhelmshaven, Cuxhaven (einschließlich Schiffe), Lehe, Helgoland, und Wangeroog — bei letzterem einschließlich Kriegsbedarf — an Rind-, Hammel, Schweinefleisch usw. für die Zeit vom 1. Fuli bis Ende Dezember 1912 öffentli verdungen werden.
Die Lieferungsbedingungen, welche ein Verzeichnis sämtlicher zu verdingenden Fleischsorten enthalten, liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, sie können aber auch gegen vorherige Einsendung von l — M6 in bar (spro Garnison) von der Marine. intendantur Wilhelmshaven bezogen werden.
Angebote sind unterschrieben, portofrei und ver⸗ schlossen bis zum Berdingungszeitpunkte an die unterzeichnete Intendantur unter der äußeren Auf⸗— schrift:; „Angebot auf die Lieferung von Fleischwaren für Wilhelmshaven ꝛc. einzureichen.
Wilhelmshaven, im Mai 1912.
Kaiserliche Marineintendantur.
ch Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.
0884 Auleihescheine der Stadt Glberfeld vom Jahre 1889.
Der für das Rechnungsiahr 1912 erforderliche Tllgungsbetrag von 201 006 4 ist angekauft worden, eine Auslosung hat demnach nicht stattgefunden.
Aus früheren Auslosungen ist folgende Nummer noch nicht zur Ginlösung gelangt:
Aus losung zum 1. Juli 1910: Buchstabe B Rr. 1185. Elberfeld, den 6. Dezember 1911.
Der ; Oberbürgermeister. Die städtische Schulden
J. V.: Ver Beigeordnete: til gun gs kommisfion: v. Fr ow eln. rn. R ö.
(Ili29617 BVBerauntmachung. Kö
Bei der dies sãhrigen Ti lern. der auf 6 des Allerhöchsten Privllegil vom 16. Dezember 18 und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep tember 1889 ausgefertigten 3 igen . scheine des Kreifes Neustadt W enn d folgende Nummern gezogen worden:
, ,. A über 1000 „ Nr. 11 107 120 un —;
Buchstabe R über doo „ Nr. 216 344 345 369 402 424 456 und 457.
Buchstabe O uber 200 „S. Nr. 497 588 590 611 634 648 650 657 687 734 und 772.
Die Kapitalbeträge der vorstehenden . werden zur Rückzahlung am 1. Juli 1912 hier⸗ durch gekündigt. Die Inhaber der ausgelosten An= leihescheine werden aufgefordert, letztere mit den Zinsscheinen VI. Reihe Nr. 4 bis 16 und der ÄAn— weisung von dem vorbezeichneten Fälligkeltgtage ab
bei der hiesigen streiskommunalkaffe oder den
nachbenannten Zahlstellen:
dem Bankgeschäft Meyer Æ Gelhorn in Dan zig,
der Ktur · und Neumärkischen Ritterschaftlichen
, zu Berlin W., Wilheim⸗ platz 6,
dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger, Königsberg i. Pr.,
. und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem 1. Juli 1912 auf, der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.
Aug früheren Verlosungen ist rückständig:
Buchstabe B Nr. 376. Neustadt W.⸗Pr., den 7. Dezember 1911. Der streisausschuß . des Kreises Neustadt Lü.⸗Pr. Graf von Baudissin.
(lI01522] Bekanntmachung betreffend die Auelosung von 3 oso igen Posener Proninzialanleihescheinen.
Bei der am 30. Januar 1917 vorgenommenen ersten Auslosung von 3 o igen Posener Pro⸗ vinzialanleihescheinen für Zmecke des Pro⸗ vinzial⸗Hülfstassenfonds der J. Ausgabe des Privilegs vom 13. August 1893 sind zwecks Tilgung für das Jahr 1912 folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
Buchstabe 6 Nr. 2692 2727 2773 — 3 Stück zu 2000 Sr.... = 6000 S
Buch srabe E Nr. 7140 7142 7245 . 7255 — 4 Stück zu 200 S6... 800 .
Buchstabe E Nr. 1734 1744 —
2 Stück zu 100 6... . . — 200 ö.
. zusammen Jö Gemäß § 4 der dem Allerhöchsten Privileg vom 13. August 1895 angeschlossenen Bedingungen werden die voraufgeführten Propinztalanleihescheine hierdurch 2 P zur Einlösung am 1. Juli 1912 gekündigt. Vom 1. Juli 1912 ab findet eine Verzinsung ni . 3 ö .
e Auszahlung des Nennwerts erfolgt gegen Rückgabe der in einer besonderen ne e un! ö. ammenzuste lenden Provinzialanleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen Reihe 11 Nr. 14 bis 20 und der Zingscheinanweisung durch die Landeshauptkaffe in Pofen, Friedrichstraße Nr. 7. smtliche 2 Freiskassen der Provinz Posen und bel folgenden Einlösungsstellen:
in Posen bei der Ostbank für Handel und Gewerbe und deren Depositenkaffe (vorm. Heimann Saul),
in Allenstein bei der Ostbant für Handel und Gewerbe Zweigniederlaffung Allenstein.
in Berlin bei der Deutschen Bank,
bei der Kur- und Neumürkischen Ritter⸗
schaftlichen Darlehns kasse,
bei dem Bankhaus Delbrück Schickler Co.,
bei dem Bankgeschäft F. W. Krause Co.,
bei der Bank für Sandel und Industrie. in Bremen bei der Deutschen Bank Filiale Bremen, . in Breslau bei dem Bankhaus Prinz E Marck jr., bei dem Schlesischen Bankverein, bel dem Bankhaus E. Heimann, in Bromberg bei der Ostbank für Handel und Gewerbe Zweigniederlassung Brom
berg, in Danzig bei der Ostbank für Handel und Gewerbe Zweig nieder lafsung Danzig. in Dresden bel der Deutschen Baut Filiale Dresden, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, in Graudenz bei der Ostbank für Handel und Gewerbe Zweigniederlaffung Grauden in Hamburg bei der Deutschen Bank Filiale Samburg., in Königsberg i. Pr. bei der Osftbank für Handel und Gemerbe, in Landsberg a. W. bei der Ostbank fũr Sandel und Gewerbe Zweigniederlassung Landsberg a. W.. in nn bei der Deutschen Bank Filiale einzig. in Memel bei der Ostbank für Handel und Gewerbe Zweigniederlassung Memel, in München bei der Deutschen Bank Filiale München, in Nürnberg bei der Deutschen Bank Filiale Nürnberg, in Stoln i. Pomm. bei der Osthbank für Dandel und Gewerbe Zweignĩiederlassung Stoly i. Pomm., J in Thorn bei der Oftbank für Handel und Gemerbe Zweigniederlaffung Thorn, in Tilfit bei der Gstbank für Handel und Gemerbe Zweigniederlassung Tilsit. Vordrucke zu den Nachweisungen verabfoigen die xandes hauꝝtkasse in Posen, die . is⸗ kassen der Provinz Posen und die vorgedachten G lösungsstellen unentgeltlich. . . Am Schlusse der Nachwelsung ist der Empfang des Nennweris der Anleihescheine anzuerkennen. Der Betrag der etwa fehlenden Jingscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht. . Posen, den 9. Februar 1912. Der Landeshauptmann: J. V.: Noetel.