1 z
4 Hj.
unter Nr.
Nr. 9
esen aft. mit ze
ent ben Tibe n diesc.
tz ertrag ist am A. Februat 19m
schaft wird zunächft auf die Zeit bis
ier 6 e. k ö. ö neuen 1
5. ebieteg kann die Gesell⸗
esellschafterversammlung
Seger auf den Ziege lelen der Ge ter erzeugten oder im n. seitens der Gesellschaft von Drstten mgelauften Mauersteine von 3 kg ab, Hohlziegel (in Normalformat), Klinker und ä. Verblendung neten Mauersteinen (Rohbaustelne) ie Gesellschaft kann ferner ihre Tätigkeit auf folsfenz Ziele ö 1) Die Erstrebung , n, günstigen Bezuges 63 1. 6 erforderlichen Materlalien für die Gese . J 6. Unterstützung der Gesellschafter bei Arbeiter⸗
ausständen und die Besorgung von Arbeitskräften; I) die Beteiligung an Unternehmungen, welche geelgnet sind, die Zwecke der Gesellschaft zu fördern;
h den An⸗ und Verkauf anderer als der im Ab⸗ satz 1 genannten Erzeugniffe der Kö
Der Betrieb von Bankgeschäften ist der Gesell⸗ schaft untersagt.
Das Stammkapital beträgt 33 700 .
Geschäfteführer ist der Ziegeleibesitzer Josef Pittel in Boberröhrsdorf, Kreis .
Die Zeichnung der Gesellschaft durch die Ge⸗ schäftg führer geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der ,. oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namenzzunterschrift beifügen. ‚.
. den Fällen der Behinderung aller Geschäfts⸗ führer werden dieselben durch den Vorsitzenden des Aufsichtorats bem. durch dessen Stellvertreter ver⸗
treten.
Diese Stellvertreter sind der Fabrikdirektoz Karl Ries in Rudelstadt, Kreis Bollenbain i. Schles., und der Direktor Max Köhler in Wiesa bei Greiffen⸗ berg in Schles.
e Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
irschberg, den 7. Mai 1912. H gn he liche Amtsgericht.
Janor. 17102 In unserm Handelsregister A Nr. 738 ist bei der Firma C. S. Frommelt, Jauer, eingetragen worden; Dem Kaufmann Lothar Schenk in Jauer ist Prokura erteilt. Amtsgericht Jauer, den 29. 4. 12.
HRalkberge, Mark. 17103 In unser . Abt. B ist heute bei der
13 eingetragenen Firma „Rittergut Rüdersdorf Gesellschaft mit beschränkter Gal;
Stammkapital ist auf 300 000 4
den 8. Mai 1912. es Amtsgericht.
. . in Rüdersdorf (Mark) folgendes vermer
a nigli
— —
om. ne, In unser Handelsreglster A 1 Nr. 115 ist heute elngetragen, daß das unter der Firma Löwen ⸗ drogerie Karl Müller jun. zu Kamen hestehende andelsgeschäft auf den Kaufmann August Besse zu amen übergegangen ist. Die Firma ist in „LSwen Drogerie Karl Müller jun. Nachfolger Auguft Besse“ geändert. amen, den 10. Mai 191 Königliches Amtsgericht.
KRempem, Rhein. 16656 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 282 ist heute eingetragen die Firma semypener NiLugofen iegelei L. Bönniger E Comp. mit dem ß n Kempen, Rhein. Persönlich baftende Gesell⸗ 3 H Ludwig Bönniger, Gutgbesitzer in malbroich; 2) Josef Anselmino, Rentmeister in ssen Offene Handeltgesellschaft hat m 9. Mai 1912 begonnen. Zur Vertretung der 5 ist jeder Gesellschafter selbftändig er⸗ m
tigt. ; 9 Rhein, den 10. Mai 1912. önlgliches Amtsgericht.
Kempten, Altzüäm. I1I105 ö DBSandelsregiftereintrag. Gahyerische Notenbank, wi , ,
Kempten und Lindau. Die Prokura von Peter
dare r ge df. her isn
. en 19. Ma . g. Amtsgericht.
Kiel. Eintragung in das am 8. Mai
b. Weeze.
[I7 106] Sandeloregister 1912.
Bei der Firma? Mugüust Borcdiusti iel: Die
irma ist erloschen. Fiema ist erl. Tntegericht Aiel
rn J utragu n dg andelsregister gung ig Ka i
Bel der Firma: Augusft Borczinski Eifen⸗ bahn und Kanalbaugese ll schaft mit heschräutter Haftung, Kiel; Der Sitz ist nach Danzig ver⸗ legt, die Firma ist daher im hiesigen Handelzregister
t. . 1 Königl. Amtsgericht Kiel.
KHKoblenn. Bekanntmachung. I7 108] Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter z bei der Firma Pianghaus Rudhard, Zweig nieder asfung der Gal dur ⸗Bianoforte ab rit dom Ferdinand Schaaf in Fraukfurt am Main
. g eignichetlassunz in Koblenz ist auf
J . soblenz, den 8. Mai 1912.
WKanigliches Amttgericht. 8.
nend. gctauntmachung.
Im en , , . A Nr. 594 wurde
heule bel der Firma „J. Ri blen eignjebersaffung der Firma J. Rustemeyer in
tit dünn, den 8. Mal 1812.
Maärkische Bank in Koblenz (Zweigniederla 6. . . as siellvertretende Vorstandsmitglied Georg
Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber Kauf—
vember 1910 abgeschlossen und am 9g. 7109] iinftemeyer in Koblenz,
„r, Bracntcterlehung m Torten u ats.
n Thigh want heriäht 5. 2 . a , ö.
en Dandelgregĩfier 6 Kö . a
w heute der Ahiiengeselllchaft Ber
errmann ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied , Zum Vorstandsmitglied ist bestellt 2 direktor Walter Bürhaug in Düsseldorf, zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied Bankdirektor Dr. jur.
elix Theusner in Ihe falk. Oskar Schlitter in
lberseld ist aus dem Vorstand ausgeschieden. ;
Die Prokura des Dr. jur. Felix Theusner in Elberfeld ist erloschen. Dem Dr. jur. Emil Teckener in Elberfeld ist gemäß Artikel 16 des Statuts satzungs gemäße Gesamtprokura erteilt, und zwar . für die Hauptniederlassung, als auch für sämtliche Zweigniederlassungen.
Kobienz. den 6, Mal 15.
Königliches Amtsgericht. 5.
Mn gnigaberg, Pr. Gandelsregister des 16660] gtöniglichen Amtsgerichts Königsberg l. Br.
Eingetragen ist: .
Am 4. Mai 1912 in Abteilung B:
Bei Nr. 6 für die Firma Dampfziegeltwerk Ralthof Gesellschaft mit beichränkter Haftung hier: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Mai 1912 ist der Sitz der Gesellschaft nach Devgu, Kreis Königsberg i. Vr, verlegt und die Be— schränkung der Dauer der Gesellschaft .
Am 6. Mai 1912 in Abteilung A: ⸗
Unter Nr. 2033 die Firma Wilhelm Mäding mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Mäding hier.
In Abteilung B;
Bei Nr. 16 für die Aktiengesellschaft in Firma Königsberger Vereins Bane hier mit Zweig, niederlassung in Tilsit-; Rudolph Frommer int aus dem Vorstand ausgeschieden. Dem Waster Stieren in Königsberg i. Pr. und dem Erich Frost in Königs⸗ berg i. Pr. 1 Gesamtprolura einschließlich der Be⸗ fugnis zur Veräußerung und Belastung von Grund⸗ stücken erteilt derart, daß jeder zusammen mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Gesamtprokuristen ver- tretungsberechtigt ist.
Am J. Mai 1912 in Abteilung A:
Unter Nr. 2034 die Firma C. F. Glatz Inh.
Walter Willamowski mit Niederlassung in
mann Walter Wllläamowgki in Königsberg i. Pr. Bei dem Erwerb des Geschäfts durch Walter Willamowski ist der Uebergang der im de,, . betriebe begründeten Forderungen und Verhindlich⸗ keiten des früheren, nicht in das Handelsregister ein. getragen gewesenen Geschäftsinbahers Paul Reinicke auf Walter Willamowski ausgeschlossen. In Abteilung B: . .
Bei Nr. 45 für die hiesige Zweigniederlassung der Attiengesellschaft für automagtischen Ver kauf in Berlin: Nach dem durchgeführten ir, der Generglversammlung vom 21. März 1912 ij das Grundkapital um 256 000 4 erhöht und beträgt jetzt 1500 060 45. Die Ausgabe der neuen Aktien ff zu einem Kurse von 121 vom Hundert erfolgt.
Bei Nr. 144 für die Firma. Königsberger Träger ˖ Amt, Gesellschast mit beschräuntter Daftung hier: Kaufmann Max Gisevius in Königs⸗ berg i. Pr. ist zum stell vertretenden Geschäftsführer
bestellt. Am 8. Mai 1912 in Abteilung A: .
Bet Nr. 1188: Das hier unter der Firma A. Fuchs. Möbel u. Ausstattungs⸗Geschäft bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Alfred Tuch, jetzt in Berlin, ist auf den Kaufmann Max Meyer in Königsberg i. Pr. übergegangen. der es unter unveränderter Firma fortfuhrt. — Der Ueber⸗ gang der im Geschäftsbetriebe begründeten Perbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Max Meyer ausgeschlossen. Königsberg, Er. HSandelsregister (171121 des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr,
Am 11. Mai 1912 ist eingetragen in Abteilung A unter Nr. 2035 die offene Handelsgesellschaft in Firma Mottek Berustein mit Sitz in Königs⸗ berg i. Pr. und als deren persönlich haftende Ge⸗ sellschafter der Kaufmann Heinrich Mottek und der Kaufmann Franz Bernstein in Königsberg i. Pr. — Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1912 begonnen.
Könnern, Saale. (171131 In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 59 bei der Firma Alexander Bach in Könnern eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. in, den 10 Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Könnern, Sʒanle. 17119 In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 85 ist die Firma Otto Niepoth vormals Alexander Bach in Könnern und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Niepoth in Könnern eingetragen worden. Könnern, den 10. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Knipenick. h
Im Handelsregister B Nr. 90 ist heute die Ge⸗ sellschaft mit beschraͤnkter Hafiung „Centrale für are. * n, rr, ö
aft i räunkter Haftung“ mit dem e in Berlin und je elner , en. in Köpenick und Friedrichshagen eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb ,,. Bäckęreibedarfgartikel sowie der Erwerb hnlicher Geschäfte und die Beteiligung an solchen. Das Stammkapital beträgt 1 667 009 66. Ge⸗ schäftsfübrer sind: Albert Nieschalke, Kaufmann, Siegfried Dombrowsli. Kaufmann, Rlcherd Braun, Kaufmann,. Hermann Kittel, Kaufmann, sämtlich in Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist am . * . uar, 13. Ja⸗ nugr 1911, 14. Marz und 29. Mal Jol abgeändert und ergänzt. Bei mebreren Geschäftsführern ver treten immer nur zwei i. chaftlich ober ein Ge⸗
schäfteführer und ein Prokurist gemeinschaftlich die er nf Als nicht eingetragen wird ver. oͤffentlicht: Als Einlagen auf das Stammkapital
werden in die mann Albert
triebene Hefegeschäft unter Ausschluß der im Betriebe [16661] dieses ö ten z ;
Geselischaft eingebracht vom Kauj⸗
i . . ö. & Co. Berlin, ino! sis
Königstr. 16, bettiebene Kolonialwaren und
Ser. chäft nebst Marmeladenfabrik, und zwar n
dem Stande vom 1. Januar 1911, unter Ausschlu
der im Betriebe dieses Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten, alle a. aus dem von ihm mit dem Zweckverband der
selne Rechte: 17 Bäckerinnungen Groß Berlins geschlossenen Ver⸗ trag vom 7. April 1910, b. aus den beiden von ihm mit dem Hefesyndikat geschlossenen Verträgen vom 19. September 1910 selne in der notariellen Ver⸗ handlung vom 24. November 1910 eingegangene Verpflichtung, an die Gesellschaft sein Berlin, Neue Königstraße 16, belegenes Grundstück für den Preis von 769 060 ÆS. zu verkaufen, zum festgesetzten Werte von zusammen S0 099 4M; vom Kaufmann Siegfried Dombrowski sein Berlin, Andreasstraße 64 (im Concordiahaus), betriebenes Kolonialwaren⸗ und Hefegeschäft nach dem Stande vom 1, Januar 1911 unter Ausschluß der im Betriebe dieses Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten, seine Rechte aus den beiden mit dem Hefesyndikat ge⸗ s . Verträgen vom 19. September 1910 zum festgesetzten Werte von zusammen 350 009 S6; vom Richard raun das von ihm unter der Firma Albert Tramp Berlin, Hede⸗ mannstr. 7, betriebene Hefegeschäft, und zwar nach dem Stande vom 1. Januar 1911 unter Ausschluß der im Betriebe dieses Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten, die Rechte aus den beiden von ihm mit dem Hefesyndikat geschlossenen Verträgen vom 19. September 1919 zum festgesetzten Werte von 125 000 M; vom Kaufmann Gustav Richter in Charlottenburg das von ihm unter der Firma Gustav Richter betriebene Kolonialwaren—⸗ und Hefegeschäft unter Ausschluß der im Betriebe dieses Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten und ohne die Warenvorräte, jedoch mit den sämtlichen Einrichtungsgegenständen, ins- besondere auch den drei Pferden und den drei Geschäftswagen und seine sämtlichen Rechte aus dem mit dem Verband Deutscher Preßhefe- Fabri⸗ kanten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ge⸗ schlossenen Vertrag vom 19. September 1910 zum festgesetzten Werte von 40 (00 M; vom Kaufmann Paul Seidel in Charlottenburg das von ihm unter der Firma Paul Seidel betriebene Hefegeschäft unter Ausschluß der im Betriebe dieses Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten und obne die Warenvorräte, jedoch mit sämtlichen Ein⸗ richtungsgegenständen, insbesondere auch den 4 Pferden und 3 Wagen, seine sämtlichen Rechte aus dem mit dem Hefesyndlkat geschlossenen Vertrag vom 19. September 1910, zum festgesetzten Werte von 52 000 SÆ; vom Kaufmann Adolf . in Berlin das von ihm unter der Firma Adolf Herling be⸗ triebene Kolonialwaren⸗ und Hefegeschäft unter Aus- schluß der im Betriebe dieses Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten und ohne die Waren vorräte, jedoch mit sämtlichen Einrichtungs⸗ 9 enständen, insbesondere auch den 5 Pferden, a und 1 Dreirad zum let e eg en Werte von 6h od M; vom Kaufmann 6 Alt in Berlin das von ihm unter der Firma Adolf Arlt betriebene Hefegeschäft unter Ausschluß der im Be⸗ triebe dieses Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten und ohne die Warenvorräte, jedoch mit den sämtlichen Einrichtungsgegenständen, von dem Gespann jedoch nur ein Pferd und ein Wagen, zum festgesetzten Werte von 25 000 ; vom Hefe⸗ händler Edmund Schnutenhaus in Berlin das von ihm unter der Firma Edmund Schnutenhaus be triebene Hefegeschäft unter Ausschluß der im Betriebe dieses hg hf begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten und ohne die Warenvorräte, jedoch mit sämtlichen Einrichtungsgegenständen und seine sämt lichen Rechte aus dem mit dem Hefesyndikat geschlossenen Vertrag vom 19. September 1910 zum festgesetzten Werte von 4000 M; vom Kauf⸗ mann Albert Schröder in Berlin das von ihm unter der Firma Albert Schröder betriebene Hefe—⸗ eschäft unter Ausschluß der im Betriebe dieses Ge—⸗ her begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten und ohne die Warenvorräte, jedoch mit den sämtlichen Einrichtungsgegenständen, insbesondere den 2 Pferden und? Wagen und seine sämtlichen Rechte aus den mit dem Hefesyndikat geschlossenen Vertrag vom 19. September 1910 zum festgesetzten Werte von 12000 M; vom Kaufmann Albert Zernigal in Rirdorf das von ihm unter der Firma Albeit Zernigal betriebene Hefegeschäft unter Ausschluß der im Betriebe dieses Geschaͤfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten und ohne die Warenporraͤte, jedoch mit den sämtlichen Einrichtungsgegenständen, insbesondere auch den ? Wagen und 1 Pferd und seine sämtlichen Rechte aus dem mit dem Hefe syndlkat geschlossenen Vertrag vom 19. September 19310 zum festgesetzten Werte von 9o00 1; vom Kaufmann Albert Zobel in Berlin das von ibm unter der Firma Albert Zobel betriebene Hefegeschäft unter Ausschluß der im Betriebe dieses Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten und ohne die Warenvorräte, jedoch mit den fämtlichen Einrichtungsgegenständen, inshesendere den 3 Pferden und 2 Wagen und seine sämtlichen Rechte aus dem mit dem Hefesyndikat geschlofsenen Vertrage vom 19. September 1910 . festgesetzten Werte von 10 500 Æ; vom Hefehaͤndler Ernst Wille in Schöne⸗ berg das von ihm unter der Firma Ernst Wilke be⸗
Kaufmann
fth bee nn, ordexungen und Ver⸗ bindlichkeiten und obne die Warenvorraͤte, jedoch mit den sämtlichen Ginrichtungsgegenständen, insbesondere auch den drei Pferden, drel Wagen und seine sämt⸗ lichen Rechte aus dem mit dem Hefesyndikat ge⸗ e n, , vom 19. September 1910 zum festgesetzten Werte von 12 009 M; vom Hefehändler ugo Jordan in Weißensee das von ihm unter der irma Hugo Jordan betriebene ef g e, unter usschluß der im Betriebe dieses Geschäfts be—= gründeten Forderungen und Verbindlichkelten und obne die Warenvorraͤte, 1 mit den saͤmtlichen Glnrichtungsgegenständen, ingbesondere auch den 3 Pferden und 4 Wagen und seine saämtlichen Rechle aus dem mit dem 8 ge⸗ schlossenen Verttag vom 19. September 1810 zum festgeseßten Werte 7 h fehändler Karl Bätz in p hm unter der Firma Karl eschäft unter Ausschluß der im Betriebe dieses Ge schäfts begründeten Forderungen und Verbindlich- keiten und ohne die Warenvorräte, jedoch mit den
ämtlichen Einrichtu Nieschallke in Berlin das von ihm und .
2 betriebene Hefe⸗ e
üungsgegenfländen, ingbesondere dem
erd Und dem Wagen und seine fämtlichen Rechte aus dem mit dem Hefesyndikat geschlossenen Vertrag vom 19. September 1919 zum . ten Werte ven 7200 ; vom Hefehäͤndler Emil S Berlin das von ihm unter der Firma Emil Schwedler betriebene Hefegeschlft unter AÄusschluß der im Be⸗ triebe dieses Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten und ohne die Warenborräte, jedoch mit den sämtlichen Ginrichtungsgegenständen, , . auch den 3 Pferden und 2 Wagen zum festgesetzten Werte von 13 900 4; vom Hesehändler August Koßmann in Steglitz das von ihm unt r der Firma August Koßmann betriebene Hese eschäft unter Ausschluß der im Betrtebe dieses Gejchästs be gründeten Forderungen und Verbindlichkerten und ohne die Warenvorräte, jedoch mit den sämtlichen Einrichtungsgegenständen, insbesondere auch den 2 Pferden und 2 Wagen und seine sämtlichen Rechte auß dem mit dem Hefesyndikat , Vertrag vom 19. September 1910 zum festgesetzten Werte von 9000 MÆ; vom Kaufmann Hermann Bredereck in Berlin das von ihm unter der Firma Hermann Bredereck betriebene Hefegeschäft unter Aueschluß der im Betriebe dieses Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten und ohne die Waren- vorräte, jedoch mit den sämtlichen Einrichtungt⸗ gegenstanden, insbesondere auch dem Pferd und dem Wagen und seine sämtlichen Rechte aus dem mit dem Hefesyndikat geschlossenen Vertrag vom 19. Sep⸗ tember 1910 zum festgesetzten Werte von So0 ; vom Kaufmann Hern Krüger in Berlin das von ihm unter der Firma Wilhelm Krüger be⸗ triebene Hefegeschäft unter Ausschluß der im Be⸗ triebe dieses Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten und ohne die Warenvorräte, jedoch mit den sämtlichen Einrichtungsgegenständen, ins⸗ besondere den 3 Pferden und 3 Wagen zum fest⸗ e fien Werte von 24000 M; vom Kaufmann Willy Bredenhagen in Friedrichsfelde das von ihm unter der Firma Willy Bredenhagen be⸗ triebene Hefegeschäft unter Ausschluß der im Be⸗ triebe dieses Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten und ohne die Warenvorräte, jedoch mit den sämtlichen Einrichtungsgegen⸗ ständen, insbesondere dem Pferd und dem Wagen und seine sämtlichen Rechte aus dem mit dem Hefesyndikat geschlossenen Vertrag vom 19. Sep⸗ tember 1910 zum festgesetzten Werte von 6800 ½; vom Kaufmann Karl Becker in Berlin das von ihm unter der Firma Karl Becker betriebene Hefegeschäft unter Ausschluß der im Betriebe dieses Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind lichkeiten und ohne die Warenvorräte zum festgesetzten Werte von 7500 u; vom Kaufmann nden Nieger in Berlin das von ihm unter der Firma nf Rieger be⸗ triebene Hefegeschäft unter Ausschluß der im Betriebe dieses Geschaͤfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten und ohne die Warenvorräͤte, jedoch mit den sämtlichen Einrichtungegegenständen, insbesondere dem Geschäftsautomobil, zum festgesetzten Werte von S000 us; von der Kauffrau Henriette Möschkow, geb.
ö ö,. 336 t unter ö. ,
Röichkow betriebene Hefege unter Ausschlu der im Betriebe dieses . begründeten h rungen und Verhindlichkeiten und ohne die Waren« vorräte, jedoch mit den sämtlichen Einrichtun gsgegen⸗ ständen, jnsbesondere auch dem Pferd und Wagen und zwei Motorfahrrädern, und ihre sämtlichen Rechte aus dem mit dem Hefesyndikat geschlofsenen Vertrag vom 12, September 1910 zum festgesetzten Werte von Sooo n; vom Hefehändler Ernst Balschmiter in Rüirderf das von ihm unter der Firma Einst Bal. schmiter betriebene Hefegeschäft, unter Ausschluß der im Betriebe dieses Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten und ohne die Warenvorraͤte, jedoch mit den sämtlichen Einrichtungegegenständen, insbesondere auch dem zum Betriebe benutzten Pferd und Wagen zum festgesetzten Werte von 5005 ; vom Pesehändler Otto Siurm in Berlin das von ihm unter der Firma Otto Sturm betriebene Hefe⸗ geschäft unter Ausschluß der im Betriebe dieles Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten und ohne die Warenvorräte, jedoch mit den sämtlichen Einrichtungsgegenständen und seine sämt ˖ lichen Rechte aus dem mit dem Hefesyndikat ge⸗ schlossenen Vertrag vom 19. September 1910 zum ö,, Werte von 7090 é; vom Kaufmann
obert k Köpenick das von ihm unter der Firma Robert Matschoß betriebene Kolonialwaren⸗ und Hefegeschäft unter Ausschluß der im Betriebe dieses Geschäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten und ohne die Warenvorräte, jedoch mit den sämtlichen Einrichtungsgegenständen, int⸗ besondere auch dem zum Geschäftsbetriebe be⸗ nutzten Pferd und Wagen und seine sämtlichen Rechte aus dem mit dem Hefesyndikat geschlossenen Vertrag vom 19. September 1910 zum festgesetzten Werte von 5h00 S; vom Kaufmann Bernhard Dzierjon in Berlin das von ihm unter der Flimg Bernhard Dʒierzon betriebene . nebst i , unter Augschluß der im Betrtebe dieses
eschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich= keiten und ohne die Warenvorräte, jedoch mit den sämtlichen Einrichtungẽgegenständen, insbeson dere den im Betrieb des Geschaͤfts benutzten Maschmnen, ins⸗= besondere der neuen Tütenklebemaschine nebst der da⸗ für hergestellten Anlage zum festgesetzten Werte von 40 000 4; vom Kaufmann Alherf. Nieschalke in Berlin das von ihm erworbene Geschäft des Hefe⸗ händlers Gustav Dursinsky, Berlin, Pflugstraße 11, und zwar unter Ausschluß der im Befriehe des Ge⸗ schaͤfis begründeten Forberungen und Verblndlich⸗ keiten und ohne die Warenvorräte, aber mit den ö Einrichtungsgegenständen, zum kita g n
erte von 9000 S6. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichgzanzeiger.
Köpenick, den 29. April 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Lablan. 6 Unter Nr. 135 unseres Handelsregisters A ist heute die Firma „Erich Sandelomsky-= Labiau“, 7
haber: Kaufmann Grich Sandelowzky in Labiau ein⸗
getragen. . Labiau, den 8. Mat 1912. Könial. Amtsgericht.
Verantwortlicher Redalteur: Direktor Dr. Tyrol inz Charlotten burg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verle g ⸗
AÄnflalt Berlim rr, Wilhelmstraße Nr. 3
wedler in
Landfermann in Leipzig:
Fabrikant Andreas Gustay O ö ist. Inhaber; ,
zum Deitj chen Neichs
M HIT.
Der hen ni, , Patente, .
D Selbstabholer auch dur Staatganzeigers, 8 W. Wilhelmstraße 32,
— — —
Handelsregister.
Leipzig. 16670
* das Handelsregister ist heute . worden:
1 auf Blatt 15 241 die Firma David Redel in Leipzig. Der Kaufmann David Redel in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Rauchwarenhandels⸗ und Kommissionggeschäfts); nenn . , . dip . Werner
öhling in Leipzig: Die Prokura des Friedri Alfred Hen hee ist erloschen; ö h
3 auf Blatt 9675, betr. die Firma Naundorf G Blanke in Leipzig; Laura Eugenie Naundorf, geb. Aulich, ist als Inhaberin ausgeschleden. Der in, Curt Max Woldemar Zocher in Leipzig
nhaber;
4 auf Blatt 10 228, betr. die Firma Richard * S. Jurisch in Leipzig: Otto Richard Jurisch ist. als ee lischafter infolge Ablebens — ausge⸗ schieden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Otto Schröder, dem Zimmermeister Friedrich Wil⸗ belm Jurisch und dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Paul Jurisch, sämtlich in Leipzig. Die Zeichnung der Firma erfolgt durch zwei Prokuristen gemein? schaftlich; unter ihnen muß sich jedoch stets der zu— erst genannte Prokurist befinden;
) auf. Blatt 19 548, betr. die Firma Rudolf Fomm in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf— mann Friedrich Carl Voigt in Leipzig;
6) auf Blatt 12 440, betr. die Firma Mittentzweny K Co, in Leipzig: Eugen Strahmer ist als Ge— sellschafter ausgeschleden;
7) auf Blatt 12 519, betr. die Firma Chesnutt, Cooper & Co, in Leipzig, Zweigniederlassung: . fee ela wird als Hauptniederlassung ortgeführt;
8) auf Blatt 12 577, betr. die Firma Leistner Svenffon in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Arno Leistner:;
9) auf Blatt 12785, betr. a. . 9
r. phil. eor Balduin Arndt ist als Inhaber ausgeschieden. D*
an* ben, Gra nr'', nr, err. ,
ihre ö,, beifügen. Düsseldorf, 8. Königliches Amts git . Ellwiürdem. : t In unser Genossenschaftsregisten ist am 30. April 1912 zur „Sn und Darlehnskasse zu Atens⸗ folgendes eingetragen worden: n Der Buchhalter Anton Klaa stand ausgeschieden. An seine leute Hermann Tiarks und Wil⸗ in Nordenham, in den Vorstand Ellwürden, den 30. April 18 Großherzogliches Amtsgericht Bust
Glnucham.
Auf Blatt 9 des Genossen treffend die Wasserleitungsgen lun gwitz. eingetragene Gen schränkter Haftpflicht in Nse heute eingetragen worden: Friedf⸗ ist nicht mehr Mitglied des Vost wirt Hermann Robert Tirschm witz ist Mitglied des Vorstands.
Glauchau, den 92. Mai 191
Königliches Amtsgt
Gn egen. ;
Im Genossenschaftsregister ist⸗ eingetragenen Genossenschaft Dell Darlehnskassen · Verein, eing schaft mit unbeschränkter R⸗ berg eingetragen worden:
Laut en,, ,, 1912 finden in Abänderung deg nunmehr alle Bekanntmachungen eisenboten in Posen statt. t
Gnesen, den 10. Mal 1912.
Königliches Amts), e Gxoisenhngem. r
In unser Genossenschaftsregi⸗ Nr. 15 die durch Satzung vit errichtete Genossenschaft unter d zitãts · und Maschinengeno⸗ eingetragene Genossenscha Haftpflicht mit dem Sitze worden.
;
in welcher die Bekanntmachungen ang den pana owie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der E
Zentral⸗Handelsre
as Zentral- andelgregister für das Deutsche Rei die Königliche ö. des Deutschen Reichganzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
at 191.
te Eyck.
Siebente Beilage anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Mittwoch, den 15. Mai
kann durch alle Postanstalten, in Berlin sür
gegeben: .
Der Gesellschafter Carl Ramm, Kaufmann in Leipzig, bringt nachstehende Sacheinlagen des ihm gehörigen Druckeretunternehmens zu den beigefügten Preisen ein:
a. Maschinen 10 000 A,
b. Schriften 14 000 s,
S. sonstiges Inventar 2000 .
Außerdem leistet er eine Bareinlage von 3000 6. Das eingebrachte Unternehmen geht bereits ab 1. Ja— J . . er ,. Gesellschaft.
ie Stammeinlage des Gesellschafters Ramm wpon 29 900 MA ist somit voll geleistet. ö der ö öffentlich u erlassen sind, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Leipzig. den 9. Mai 1912. ö ,
önigliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Lein zi. 16672 Auf Blatt 15 244 des Handelsregisters ift heute die Firma Vereinigter Leipziger Bahnhofsbuch⸗ handel. Gesellschaft mit veschränkter vaftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes ver— lautbart worden:
Der Gesellschaftspertrag ist am 4. April 1912 ab⸗ geschlossen und am 1. Mai 1912 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Babnhofsbuchhandels in Leipzig, jedoch soll die Ge⸗ sellschaft berechtigt sein, auch andere Bahnhofsbuch= handlungen zu erwerben und zu betreiben, ferner andere buchhändlerische Unternehmungen ins Leben zu 96 oder sich daran zu beteiligen. Das Stamm⸗
pital beträgt 100 000 16. Die Dauer des Gesell⸗ schaftzvertragZs wird auf 10 Jahre festgesezt. Der Vertrag verlängert sich jedoch stillschweigend auf weitere 10 Jahre, wenn nicht zwei der Gesellschafter für die Auflösung der Gesellschaft stimmen.
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch diesen vertreten. Sind mehrere Geschaftsführer bestellt, so wird die Gesellschast entweder durch zwe Geschäflzführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft
Prokuristen gememnschaftlich.
Zu Geschaͤftsführern sind hestellt der Buchhändler Robert Steuernagel in Leipzig, der Prokurist Franz Dennig in Berlin und der Prokurist William Pappritz in Dresden.
n. dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
„Der Gesellschafter Nobert Steuernagel, Buch— händler in Leipzig, leistet seine Stammeinlage von 30 g00 M½ dadurch, daß er die ihm gehörige Bahnhofs— buchhandlung auf dem Bayerschen Bahnhof zu Leipzig zum festgesetzten Werte von 30 000 M in die Gesell⸗ schaft einbringt. .
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Leipziger Neuesten Nachrichten.
Leipzig. den 9. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB. (16671
Lor pziꝝ. Auf Blatt 15 245 des Handelsregisters ist heute die Firma Grundstücksgesellschaft „Goldener Hirsch“ mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und welter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. April 1912 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des Grundstücks Petersstraße 37, ge— nannt der Goldene Hirsch“, Blatt 634 des Grundbuchs für die Stadt Leipzig, und anderer Grundstücke sowie deren Ausnutzung und Veräußerung. Das Stamm⸗ kapital beträgt 400 000 . Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Theodor Althoff in Münster i. W. und Hermann Schöndorff in Düsseldorf. Jeder von ihnen ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. . dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: Dle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deuischen Reichsanzeiger. Leipzig, den 9. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Lobseng. Bekanntmachung. (15803 Im Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 32 einge⸗ tragen worden: Die Firma Heymann Cohn lautet jetzt „Heymann Cohn Nachfolger. L. Pintus“. Inhaber: Kaufmann Louis Pinkus in Lobsens. Der Uebergang der in dem Betriebe des HGeschafts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei eh . des Geschäfts durch Louis Pinkus aus⸗ geschlossen.
Lobsensés, den 29. April 1912.
Königliches Amtsgericht.
Luckau, Lnusiãtz. Bekanntmachung. 17232 Bei der im Handelsregister H.. A 6 einge—⸗ tragenen Firma Wilhelm Piper ist folgendes ver⸗ merkt worden: Die Firma ist erloschen. Luckau, den 7. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
17233 In unser Handelgregister Abt. B ist der unter Nr. 11 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Masovia Kochtopf Fabrik“ mit dem Sitze in Lyck eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. August 1911 e, n, egenstand des Unternehmens ist die Fabrikation
Güterrechts⸗, Vereing⸗, Geno isenbahnen enthalten sind, ers
mit einem Prokuristen vertreten, oder durch zwei
Bezugs preis beträgt L S 89 3 für
doppelwandigen, mit einer Isolierschicht versehenen Kochtopfs, für welchen dem ö Bienutta in Lyck unter Nr. 446 401 ein deutsches Gebrauchs. muster geschützt und unter B 61 850 das Reichs⸗ 1 . . itz ö. von sonstigen Geräten und Einrichtungen, die nach demselben geschützten Verfahren hergestellt sind. , geschitz Das Stamm kapital beträgt 35 000 6. Darauf üherweist der Gesellschafter Hans Bienutta alle seine Rechte auf Grund des ihm geschützten deutschen Gebrauchs musters Nr. 446 401 und des angemeldeten deutschen Reichspatents B 61 930 als Sacheinlage, deren Geldwert auf 17 500 ƽ angenommen wird. Der Aufsichtsrat ist befugt, mehrere Geschäftsführer zu bestellen. Sind mehrere Geschäftsführer bestenlt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge— schäsftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hans Bienutta in Lyck. Lyck, den 7. Mat 1912. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. In das Handelsregister eingetragen die Firmen:
. 17116 Abteilung A sind heute
I „Sermann Schmidt, Central⸗Drogerie “ in G . , i erman i 3 . ann Schmidt daselbst, unter „Deutsche Möbel Industrie Gustav . in k und als deren Sine aufmann . . ustav Jentzsch daselbst, unter Magdeburg, den 11. Mai 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung S.
Mannheim. Sandelsregister. (17117
Zum Handelsreg. B Band Y O-g. 43, Firma Chemische⸗ Lack. und Farb- Werke Gesen⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Seckenheim, wurde heute eingetragen:
Die Prokura der Anton Peter Ehefrau, Clara geb. Schweizer, ist erloschen.
Anton Peter ist als Geschäftsführer der Gesell— schaft ausgeschieden.
Marx Emtich, Kaufmann, Seckenheim, und Emil Heinrich Schwetz er, Kgufmann, Secken heim, sind zu Geschäftsführern der Gesellschaft bestenlt.
Durch den Beschluß der Gesellschafter v. 16. April 1912 wurde der Gesellschafts vertrag dahin abgeändert, daß die Dauer der Gesellschaft auf unbestim mie Zeit bestimmt ist.
Mannheim, 6. Mai 1912.
Großh. Amtsgericht. J.
Mannheim. Handelsregister. 17118 Zum Handelereglster B Band 1X O. 3. 46, Firma Sugo Stinnes, Geselschaft mit veschräunkter Dastung in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauytsitze in Müiheim⸗Ruhr“ wurde 6 rt n ; riedrich Minoux, Essen Ruhr, ist al inzel⸗ pr ht ö ! s JJ ie Prokura des Hermann Markscheffel und die des Karl Ruschmeyer ist erloschen. schef Mannheim. 6. Mai 1912. Großh. Amtsgericht. J.
Merseburg. . [17119 Die im Handelsregister Abt. A unter Nr. 177 eingetragene offene Handelsgesellschafst Ritter * Güpel — Keuschberg ist gelöscht worden. Mersehurg, den 16. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
n gr. Jol
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute hei der unter Nr. 41 eingetragenen Firma „Bergisch⸗ Märtische Bank. Depositenkasse Moers, mit dem Sitze in Mörs — Zweigniederlassung der Bergisch · Märtischen Bant in Elberfeld —“ folgendes eingetragen worden: Der Direktor Oskar Schlitter ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Mörs, den 6. Mai 1912.
Kgl. Amtagericht.
Mosbach, Raden. (16686 Han dels registereintrag A Bd. 1 O.-3. 151, betr. Firmg G. Fehr in unterscheff lenz: Die Firma
ist erloschen. Mosbach, 9. Mai 1912. Gr. Amtsgericht. (16688
MHiünchenm. L Neu elngetragene Firmen. 1) Paul Wilnert. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Paul Wilpert in München. Handel mit photographijchen Bedarfsartikeln, Karlstr. 19. 2) Swampoonetta⸗ Vertrieb Richard Tömlich. Sitz München. Inhaber: Richard Töomlich, Opern⸗ sänger in München. Fabrikation und Vertrieb mechanischer Haarpflegeapparate, Theattnerstr. 61. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1 Grand Café Fürstenhof, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. . München. Die Gesellschafterverfammlung vom 7. Mai 1912 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 125 040 M auf 200 000 M beschlossen. Auf das erhöhte Kapital legen die Gesellschafter Jobann Baptist Dorfelder, Fabrikant in Mainz, und Otto Seeländer, Cafetter in München, dag in der Anlage zu dem eingereichten Gesellschafterversammlunge protokoll näher verzeich⸗˖ nete Kaffeewirtschaftsindentar zum Annahmewerte von 125 000 M je zur Hälfte ein. 2) Tauftzaus des Nordens R. Glückmann. Sitz München. Rebekka Norwitzky als Inhaberin
und der Vertrieb oder die sonstige Verwertung des
gaelöscht.
1912.
nsch, eldename mern, w n, nemme. . eint auch in einem besonderen Blatt unter dem 5 chtteintragerolle, Cber Waremeichen
gister für das Deutsche Reich. ar. Un)
Das Zentral⸗Handelreglster für das Deutsche Reich erscheint in der Regel läglich. — eträg das Vierteljahr. — 0 Insertionspreis fuͤr den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 3.
Der
inzelne Nummern kosten * —
Suljbacher in Bad Mergentheim. Forderu Verbindlichkeiten sind . k . Jakob Böhm. Sitz München. Seit LNMai 1912 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Jakob Böhm und Sali Cohen, Kaufleute in München. 4 Paul Friedrich. Sitz München. Paul Friedrich als Inhaber gelöscht. Nunmehrige In= haberin: Privatierbwitwe Salome Friedrich in 2 h ernhard Bauch. Sitz München. Bern—⸗ hard Bauch als Inhaber gelßscht. Seit 1. April 1912 offene Handelsgesellschaft. Gefellschafter: Karoline Bauch, Kürschnermeisterswitwe, Friedrich Bernhard Bauch, Kaufmann, Christian Bernhard Bauch, Kürschnermeister, Wilhelm Krineg, Kauf⸗ mann, alle in München. Die Gesellschafter ver- ö ,,. . je zweien. emeinnützige Baugesellschaft München, Gesellschaft mit beschräutter Haftung. ö. k r g ef er, ae,. Königbauer eubestellter Geschäftsführer: 3 Dauer, Redakteur in München. ö kö III. Söschungen eingetragener Firmen. Eduard Laemmle. Sitz München. München, den 11. Mai 1913. K. Amtsgericht.
Vamslan. 17121]
Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 133 die dirmg Paul Matros und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Matros in Namzlau ein= getragen worden. Die Firma R. Lange's Nachf. Hermann Kusche zu Namslau — H.⸗R. A 62 — ist erloschen.
Amtsgericht Namslau, 8. 5. 1912.
Vamslau.
Im Handelsregister Abt. A Ur. 123 die Firma Otto Kruber, Ramslauer Stadtmühle, und als deren Inhaber der Mühlen⸗ besitzer Otto Kruher in Namslau eingetragen worden.
Amtsgericht Namslau, 8. 5. 191.
Nenbpurg, Bonum. 172271 Firma Johann Bauer in Geisenfeld. Unter die 53 5 . Johann Bauer
in Geisenfeld dortselbst ein gemischtes arengeschã Neuburg a. D., am a hr, ö K. Amtsgericht. ö
Neustadt, Holsteim. K . Bekanntmachung. . In unser Handelzregister AÄbtelkung B ist heute unter Nr. 4 bei der Firma „Holstendauk, Zweig⸗ niederlassung in Neustadt i. H.“ folgendes ein- ö ni rz ö ur eschlu er Generalversammlung vom 4. März 1912 ist der 5 27 des Ger n n tn, abgeändert worden. Neustadt i. Holst., den 9. Mat 1912. Königliches Amtsgericht. Nikolai ken, Ostpꝶ. 17124 In unser Handelsregister ist bei der n . . eingetragenen Firma Richd Anders Rudezanuy folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Buchhalters Carl Maiwald in Rudezanny ist erloschen. Nikolaiken. Ostpyr., den 8. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
. 17122] ist heute unter
XVortorũg. 171251 Die in unserem Handelsregister Abt. A Nr. 35 . ,. ö G. Schlichting, Köni rivilegierte i ö 9 , 8 pothete in Nortorf Nortorf, den 10. Mai 1912.
Königliches Amtsgericht.
Oppenheim. Bekanntmachung. 171251 In unser Handelsregister ist bei der Firma Philipp Herzog in Oppenheim eingetragen worden:
Das Geschäft ist auf die Witwe des seitherigen alleinigen ö Philipp Herzog, Barbara geborene Muffey, in Oppenheim übergegangen, die es unter der seitherigen Firma unverändert weiter= ., e m. k ö derzog in
penheim eitens der Firma Prokura erte!
Oppenheim, den 11. Mai 19123. ö Großherzogliches Amtsgericht.
Osterburg. 17128 In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei der, unter Nr. 66 eingetragenen Firma „Georg Klingenstein in Osterburg“ vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Osterburg, am 11. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.
Osterburg. 17127] Unter Nr. 69 der Abteilung A unseres Sandels- registers ist die Firma Otto Lucas in Oster⸗ burg und als deren Inhaber der Buchhändler Otto Lucas in Osterburg heute eingetragen worden. Un ⸗ gegebener Geschäftszweig: Buchhandlung. Osterburg. am 11. Mai 1912.
Königliches Amtsgerlcht. ö Eimno. 17129
In unser Handelsregister A ist unter zu 6. Firma Franz Wieczorek. Nenstadt b. B., und als deren r decker der Hotelbesitzer Franz Wieczorek in Neustadt b. P. eingetragen worden. ö Pinne, den 10. Mai 1912. . J
Königliches Amtsgericht. . . . .
as n ister ist heute et worden a. auf il 3119 die Firma
ehh Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Julius
Bronomski C Co. in Plauen und w