.
Deutscher
issags.
lartarn
13:12 1911. Dr. Otto Schweisfinger, Dresden ⸗A. Dippoldiswalderstr. 3. 4/6 1912. Geschäfts betrieb: Apotheke. Waren: Pharmazeutsche Präparate mit Ausnahme von Tiervertilgungsmitteln.
Sch. 15579. N. ⸗A⸗ v.
B. 26 380. 1 — — 2 — J 1 12 6
* 1909440 * 1
2 r, MQ. 12127
M. igt) 1dossa3 M. 13100) ibis W. izoßs) ii Gz vs M. ions 1o04iß N. ii] iibazd M. isiss, 110421 M. 12137) 115719 ii oss 11 dss 11189 137 * 111528 11532 1137 iiisz z 111335 111794 1iZ .* 11385 11775 1173775 11271
85 3⸗3 33 1 z 5
X D 2
2 X
158497. S. 12392.
*
3B.
3 3 3 3 2232233233 2 22 2223 22
2
20 3 191. Südharzer Schuhfabrik Henze & Co., Nordhausen. 4s5 1912.
Geschäfts betrieb: Schuh⸗— fabrik. Waren: Schuhwaren.
2 8
Insertionsprein für den Naum einer 4 gespaltenen Retit zeile 0 3, einer 3 gespaltenen Retitzeile 40 8. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reichs auzeigera und Königl. Nrensischen Ktaatz
Aer Kejngspreis beträgt vierteljährlich s M 40 . Alle Rostanstalten nehmen Gestellung an; für Kerlin außer den Nostanstalten und Zeitungs speditruren für Selbstabholer
auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.
22 TL
31/1 1912. Wilhelm Niderehe, Marburg a. Lahn .
44 1912. Gebrüder Bürglen, Um a. D. 416 1912.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarrenfabrik. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Roh⸗, Rauch- Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenpapier.
SH. 24639.
328. 158486.
88 1912. J. Sockenheimer Æ Söhne, Hocken⸗ heim (Baden). 4s5 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrilaten aller Art. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupft abak.
415 1912.
Geschäftsbetrieb:; Herstellung und Vertrieb von Rauchtabak, Kautabak, Zigarren, Zigaretten. Waren: Tabakfabrikate.
158492. D. 10711.
SsI 1912. Deutsch⸗Schwedische Saatzuchtan stalt G. m. b. H., Stapelburg a. Harz. 415 1912.
Geschäftsbetrieb: Saatzuchtanstalt. Waren: Acker ⸗ bau⸗ und Gärtnerei ⸗Erzeugnisse, Saatgetreide, Sämereien.
38. 158487. S. 24638
Ess 1912. J. Hockenheimer C Söhne, Hocken⸗ heim (Baden). 415 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabak fabrikaten aller Art. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
C. 12153.
328. 158488.
tz 2 r 3 9.
1 31 ĩ 33 .
5 . Carl & Wilh. Carstanjen, Duisburg. 415 1912.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Rauchtabak und Kautabak.
1584889. N. 6221.
. itz ans 4oilhelm Riverehe, Marburg a. Lahn. Seschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabal⸗ fabrilaten. Waren: Rauchtabak, Kautabak, Zigarren,
158493. D. 10714.
gi 1912. Deutsch⸗Schwedische Saatzuchtanstalt
G. m. b. H., Stapelburg a. Harz. 415 1912. Geschäftsbetrieb: Saatzuchtanstalt. Waren: Acker⸗
bau und Gärtnerei Erzeugnisse, Saatgetreide, Sämereien.
158494. D. 10715.
SrSEfBRufs e-
10/1 1912. Deutsch⸗Schwedische Saatzuchtanstalt G. m. b. S., Stapelburg a. Harz. 415 1912. Geschäftsbetrieb: Saatzuchtanstalt. bau ⸗ und Gärtnerei Erzeugnisse, Saatgetreide, Sämereien.
1. 158495. D. 10731.
111 1912. Deutsch⸗Schwedische Saatzuchtanustalt G. i. B. S., Stapelburg a. Harg. 4s5 19135. Geschäftsbetrieb: Saatzuchtanstalt. Waren: Acker⸗
Waren: Acker⸗ t
bau⸗ und Gärtnerei⸗Erzeugnisse, Saatgetreide, Sämereien.
EHiR E NPREIS.
Anderung in der Person
266 113628
17567 17855 20173 25928 25976 27391 27937 27949
38
des Inhabers. (D.
(C.
7518)
1164) 1165) 1163
i. 2325)
2225) 23597
2596)
28232
286390 29039 20268 394121 22259 34215 27923 39391 29839 49167 43244 51347 51626 51984 52932 52226 53280 53281 54183 56646 57289 57290 57291 58047 59087 59510 69921 623663 64679 65 172 67029 69382 723498 723499 735090 24039 7240490 724191 74577 724639 724640 725126 725656 727843 78579 78799 729193 79209 S0o266 S2 723 82724 83983 91668 92818 93795 93295 94106 95801 962713 97565 92851 97852 98699 898993 99158 9899215 99382 99580 99751 1999279 199982 190982 191325 191327 192228 1924904 1925468 192818 193634 1039868 194144 194831 194839 195279 107589
2224) 2611)
26560) 2395)
23585)
2628) 3001 23913 3495 3755
37652)
37565) 3756 A809) A416 0s) ons) A790 öʒzõ ij 5350)
5456)
5827 5826) 5831
5832)
60160 601 15 65133 6294 6558) 6445 6570 6813 6307 . 1578 74645 I5ß6s) 1563) 72530 1518) 7467 Ia468) 7214 a6 15 Io66) S049) Soylj S061 174745 S047) S675) S574) 8747) g605) gg6 3) 9661 10057 g600
g680
gz601 0320)
g679 106 19) ooo)
iobii) loss)
ö. jiolsõ3 Ioos ij
Io] zo ioszg)
los 74) losgo) jo 5s) Iioos) os 3) lo) s josos) Iigis) Iiz6t) oba) 1124 Iiaso) 11217) Iioso)
11889)
198221
198599 198829 199209
Iigac) Ils) 1205) igoßt)
R. A. v. 22. 1. 1909. Umgeschrieben am J. 5. 1912 auf Deutsches Kolonial⸗
1896.
haus Bruno Antelmann Nachf.,
R. A.
1 1 1 1
Berlin.
* ö
21.
4.
1
1
4 M 1897.
7.
R
8
113516 113591 113984 114133 114922 115578 117672 118992 123866 1238687 124298 124782 125045 125837 127558 132071 135874 135875 138779 140633 140634 143867 144796 144949 145139 145727 145728 146463 147666 146784 147483 149145 149149 149150 149402 150217 150478 150715 151129 151130 151385 151813 153572 ĩ 1. „1550568 178955 , 5 Umgeschrieben am 8. 5. 1912 rettenfabrik J. Mandelbaum, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.
23 9682 (B. 1740) R. A. v. 8. 10. 1895. 22383 3478) „3. 1897. 22442 3308) I2.
22573 3471) 19. 22578 3474) . 26191 3472 i. 30362 4565 ö 58653 8662) ö.
117579 SB. 17547) 8.
134073 z0521 , „23. Umgeschrieben am 9. 5. i912 auf Boldt
Komm anditgesellschaft, Hamburg.
446270 (R. 3496) R. A. v.
„ S2z901 .
94091 Siss5
„96124 , .
„O9ssoz w
„116366 .
„123119 ö
275 124113 ö .
145304 (R. 134323 „ „ 27. 6. 1911.
Umgeschrieben am 9. 5. 1912 auf K lono⸗ Lich Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln a. Ich 264 57653 (T. 2478) R. 2. v. 8. 2. 1963.
Umgeschrieben am 9. 5. 1912 auf Georg Tuger
Erste Deutfch⸗Italienische Eierteigwaren. um
Maccaronifabrik, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Heppenheim a. d. Bergstraße.
Nachtrag.
T. 6670) R. A. v. 25. 7. 1091, : . Glauchau i Sn
1898. 1903. 1909. 1910. Vogtl
27. 11. 1900.
zb 146921 ̃ Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach
Kratzstr. 12, verlegt. 338 9274171 K. 12555) R. A. v. 4. 6. 1907.
irma der Zeicheninhaberin geändert in: Eigarett 5 . ter nb e, , feel, gejenfch a st h beschränkter Haftung. Der Sitz ist nach Wiesba verlegt (9. 5. 1912). . 264 54ißög v. 4168) R. A. v. I17J. 6. 190. n. 54154 E. 4164 , , . .in
Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtig
Aachener Printen⸗ und am pfchocoladen⸗ Ja
enry Lambertz. 41 1643 8. 6786) g. NA. v. 29. 9. 1905.
Infolge Eheschließung heißt die Zeicheninhaberin jel vedwig Dietrich geb. Ladewig.
Eruenerung der Anmeldung.
Am 3. 3. 1912. ; 26d 8aißg (2. 116885 264 Sai54 (. Am 18. 3. 1912.
269 57653 (T. 2478). Berlin, den 17. Mai 1912. gaiserliches Vatentamt. Robols li.
ö
Verlag der Grpedition (DReidrich) in Berlin. Druck von P. Stan kie wie Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
auf Manoli Ciga⸗ .
Einzelne AUnmmern kosten 286 9.
anzeigers Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 119.
Berlin, Sonnabend,
— ———
Junhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.
Mitteilung über die Einziehung des Kaiserlichen Vizekonsulats in St. Nazaire.
Erteilung eines ,
Mitteilung, betreffend das Verbot der Waffeneinfuhr in Tunis.
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erste Beilage: Ausführungsvorschriften zu dem Reichsgesetze, betreffend die Beseitigung von Tierkadavern.
Seine Majestät der König haben Gnädigst geruht: Seiner Königlichen ah. dem Prinzen , von Griechenland den Hohen Orden vom Schwarzen Adler zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten z. D. Albert Credé zu Wiesbaden, bis⸗ herigem Kommandeur des 3. Lad gil hen Feldartillerie⸗ 1 Nr. 69, und dem ordentlichen . essor in der phölgfaphischen Fatultät der Universttät in Halle g. S. Ge— heimen der Lindner den Rot
egierungsrat Dr. Theo Adlerorden dritter Klasse mit der h ife, J ö dem Rittmeister 4. D. von Hinckeldey zu Steglitz, bisher im Ulanenregiment von Katzler en. Nr. 2, dem Stadtbaurat Louis Braun zu Elbing, dem Mittelschulrektor a. D. Christian Kühl zu Kiel, dem Rentier Siegmund Salinger zu Berlin⸗Schöneberg und dem Rentier Hermann Mau zu Berlin⸗Südende den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Generalmajor z. D. von Do emm ing, bisherigem Kommandanten des Truppenübungsplatzes Lockstedt, den Stern zum Königlichen Kronenorden zwelter Klasse, dem Beigeordneten, Rentner Alexander van Els berg zu Rees, dem Rektor Heinrich Blunck zu Kiel, dem Rektor a. D. Adolf Bleske zu Deutsch Krone und dem Mittelschullehrer n. Groth zu Kiel den Königlichen Kronenorden vierter asse, dem Hauptlehrer Peter Lorenzen zu Kaiser Wilhelmkoog im Kreise Süderdithmarschen, den Lehrern Robert Lawrenz zu Essen a. d. Ruhr, Peter Madsen zu Flenshurg und dem Lehrer a. D. Niels Hansen zu Jels im Kreise Hadersleben 8 ö. der Inhaber des Königlichen Hausordens von zohenzollern, dem Gemeinderentmeister Joseyꝝ Wilbert zu Münster= eifel im Kreise Rheinbach und dem Gemeindeempfänger a. D. — 2 . zu Rötgen im Kreise Montjoie das Verdienst⸗ reuz in Go dem Polizeiwa tmeister a. D. Friedrich Jeckström zu Berlin das Verdienstkreuz in Silber, dem pensionierten Kreisboten Wilhelm Lienig zu Gold⸗— berg i. Schl. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Bezirksschornsteinfegermeister Friedrich. Schröder zu Frankenberg, dem pensionierten Strafaänstaltsaufseher Joseph Musio lik zu Brieg, dem früheren Braumeister Hermann Lange zu Mech bem Maurerpolier Hermann Gehrke zu Elbing, dem Zimmerpoller Karl Schwarz zu Soldin, dem Dberrottenmeister Friedrich Schneider zu Niede im Kreifse Wolfhagen, dem herrschaftlichen Förster Karl Steinmann zu Rittergut Wormsthal, Gemeinde Altenhagen, im Kreise Grasschaft Schaumburg, dem Maschinisten Wilhelm Men necke zu Frohse im Kreise Kalbe, dem Vor⸗ arbeiter Ignatz Erdmann zu Friedrichshagen im Kreise Niederbarnim, dem Wasserbauarbeiter Adam Thiesen zu Cövenig im Kreise Wittlich, dem Forstarbeiter i Schubert ju Clausthal im Kreise Zellerfeld, dem Schlitischuharbeiter ernhard Strieder zu Remscheid und dem Arbeiter Heinrich ppermann zu Hildesheim-Moritzberg das Allgemeine
Ehrenzeichen, dem Webereiuntermeister Albert Müller zu Klein Gast⸗ rose im Landkreise Guben, dem Vorarbeiter Konrad He ick⸗ mann zu Delde im Kreise Beckum und den Faßbindern Wllhelm Müller und hein h Müller zu Brück im Land⸗ kreise Mülheim a. Khein das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie ⸗ dem Hauptmann von Dewitz im Kurmärkischen Feld⸗ artilleriereglment Nr. 39, dem Kaufmann und Brennereibesitz er ermann Raabe zu Breslau, dem Meßgehilfen Lu f, ernado zu Frankfurk a. M. und dem Matreosen Wi Stitte rich von S. M. großem Kreuzer „von der Tann / be⸗ giehungsweise von der If. Matrosendiviston die Rettungsmedaille
am Bande zu verleihen.
*
Seine Majestät der K wdigst geruht: dem Generalleutnant t in Berlin⸗ ahn die Erlaubnis verliehenen nichtpreußischen Orden zu e Großkreuzes des eb , Badischen hn a. Löwen und des Grohkreuzes des Gn ecklenburgischen Greifenordens. .
gadigst geruht:
shnis zur An⸗ den zu erteilen,
Seine Majestät der Kö den nachbenannten Off lem der ihnen verliehenen n und zwar: des Königlich San,, erster dem General der Artih Wilmersdorf;
der vierten Klasse mit dem Oberstleutnant Br laboratoriums in Spandau, dem Major 5
im 6. Thüringischen Infant der vierten Kla
dem Major Sames, werkslaboratorium in Spand
des Ritterkreuzes ers des Königlich Sã ch !
edienst or dens ng in Berlin—
ben Ordens: Feuerwerks⸗
ff gen. Scheel 4. dens:
beim Feuer⸗
gad sn den dane, . weißen Falken:
dem Generalmajor von Dewitz, Komm 83. Infanteriebrigade; 3.
des Komturkreuzes desselben Ordens:
dem Obersten von Stocken, Kommandeur des 5. Thü⸗ ringischen Infanterieregiments Nr. 94 ( Großherzog von Sachsen); der vierten Klasse des Herzoglich Braunschweigischen
ö nn des Löwen:
dem .. Stieler von Heydekampf 2. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 32
des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes
zweiter Klasse:
dem Major von Selle, Adjutanten des Generalkommandos
XI. Armeekorps; ferner: des Großkreuzes des Kaiserlich Japanischen Ordens ; des Heiligen Schatzes:
dem General der Artillerie z. D. Kerst ing in Berlin⸗ Wilmersdorf; — des Kom mandeurkreuzes des Kaiserlich Japanischen
Ordens der aufgehenden Sonne:
dem Obersten Sontag, Kommandeur des 7. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 96; sowie
des Großherrlich Türkischen Medschidisordens
zweiter Klasse:
dem Oberstleutnant von Geyso, Kriegsschule in Potsdam.
im
Kommandeur der
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnãdigst geruht:
den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im
Reichs sustihamte Dr. Bum ke zum Geheimen Oberregierungsrat zu ernennen.
Das Kaiserliche Vizekonsulat in St. Nazaire (Frankreich) ist zur Einziehung gelangt.
Das im Jahre 1900 in , aus Eisen erbaute, bisher
unter niederländi 16. lagge gefahrene Dampfschiff „Maria
aulina“ hat durch den Uebergang in das uli
entum der Baggerei⸗ und Ef em e Beitzke
f., Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Stettin das
Recht zur ö der deu 3 ge erlangt. Dem Schiffe, e
N
9 a e welches entümerin Stettin als Heimatshafen an⸗ . at, ist ahn dem ,, . nerallonsulat in msterdam unter dem 3. Mai 1912 Flaggenzeugnis erteilt worden.
1912.
In Tunis ist nach einer Verordnung vom 18. A ril d. J. die Einfuhr, der Handel, die Verwahrung und das Tragen von gezogenen Waßfen jeder Art sowie von Revolvern jeder Konstruktion und des zugehörigen ieß⸗ bedarfs bis auf weiteres verboten. Die Einfuhr, der Kauf, der Verkauf und das Tragen von nicht gezogenen Gewehren (sogenannten Jagdwaffen) und des zugehörigen Schieß⸗ bedarfs unterliegen einer besonderen vorgängigen Erlaubnis seitens des Direktors der öffentlichen J Zuwider⸗ ö gegen die Vorschriften sind unter Strafe gestellt.
Per sonalver änderung en.
Röniglich Preußische Armee. Nachweisung der beim Sanitätskorps eingetretenen
Veränderungen. Durch Verfügung des Generglstahs⸗ arztes der Armee. Mit Wahrnehmung offener Assist. Arztstellen
beauftragt: 12. April. Prö hl, Unterarzt beim Großherzogl. Art. Korps, eldart. Regt. Nr. 25, Feldhahn, Unterarzt
1. Großherzogl. Hess. beim 33 von Grolman (1. Posen.) Rr? I8.
eldart. Regt. egt. Nr. 50.
15. April. Theel, Unterarzt beim Torgauer Nr. 74, Rind, Untergrzt belm 3. Niederschles. Jnf. 6 . April. Dr. Bü ge, Unterarzt beim 5. Westfäl. Inf. Regt. 1. Mai. Dr. Koenigsmann, Unterarzt beim 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Gruner, Unterarjt beim Inf. Regt. Prinz Carl . Großherzogl. Hess) Nr. 118, Podzun, Unterarjt beim Inf. egt. Bremen 1. Hanseat.) Nr. 75, He ss. Unterarzt beim Feldart. stegt. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Mantel, Unterart beim 4. Unter Regt. Nr. 143. rn, ach am
G ö K
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrichter Dr. Klässel aus Gleiwitz zum Kammer⸗ gerichtsrat, den Landgerichtsrat Oberlandesgerichtsrat in kfurt a. M. den Landrichter Dr. Kuttenkeuler in Cöln zum Ober⸗ landesgerichtsrat daselbst, den Landgerichtsrat Dr. Fritz Günther in Berlin zum Landgerichtsdirektor bei dem Landgericht Jin Berlin, den Kammergerichtsrat Straehler zum Landgerichts⸗ direktor bei dem Landgericht U in Berlin, den Gerichtsassessor Dr. Lehmberg in Berlin zum Land⸗ richter in Neuruppin, 6. Gerichtsassessor Dr. Höpker⸗Aschoff zum Landrichter ochum, die Gerichtsassessoren Neu und Borberg in Elberfeld zu Landrichtern in Elberfeld, den Gerichtsassessor Dr. Rogge in Berlin zum Amts⸗ richter in Danzig, den C6 ü assessor Lindemann in Posen zum Amts⸗ richter in Vandsburg, den Gerichtsassessor Dr. Hoppe in Berlin zum Amts⸗ richter in Köpenick, den Gerichtsassessor Dr. Brecht in Charlottenburg zum Amtsrichter in Spandau, den be, ,, . Dr. Everth Amtsrichter in Kalkberge, den Gerichtsassessor Friedenreich in Frankfurt a. O. zum Amtsrichter in Fürstenwalde, . den Gerichtsassessor Lichten feldt in Gransee zum Amts⸗ richter daselbst, ; den Gerichtsassessor Dr. Gerdes in Berlin zum Amts⸗ richter bei dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte, den Gerichtsassessor Kletsch ke in Quedlinburg zum Amts⸗ richter in Stralsund, den Gerichtsaffessor Häuschkel in Hirschberg zum Amts⸗ richter in Kattowitz den Gerichtsaffessor Hoepffner in Stendal zum Amts⸗ richter in Schlieben, ä. . chtgasfessor Nieh aus in Achim zum Amtsrichter n Burgdorf, . . Gerichtsassessor Starcke in Verden zum Amtsrichter
in Soltau . den Gerichtsassessor Wurl in Stade zum Am
daselbst, den Ge n richter in Re
KLadgi en in Frankfurt a. M. zum an
in
in Magdeburg zum
den Gerlchtzassessor Dr. Hauptmann . Staats anwalt in gr e JJ
ö.