Ben, 8s Gem. 3. . Geh. aher
Außerdem: Nan are e, pen erreig 7 ga 14 Gem. 16 6c. äberhaupt ert, nan . ö. .
. . . Außerdem e. ⸗ haup eucht; Italien 2 Bein, 2 Gem. überhaupt, 3 Seh
, ᷣ am M onwunn , 8. 10 9. 41 Geb. er , ne tut; .
? Spalte ff haupt verfeucht; Serbien 3 Bel, 3 Gem. überhaupt 3 t; Bulgarien 1 ge. ⸗ 5 ,, icher ö
überhauvl vers Kroatien ⸗ Sl 1 Gem.. wan , 3. eg erz 6 1 . . ö *. n=
Kroatien ⸗Slavonten 5 9 12 Gem., 18 verseucht; , mer 8 ter 10 Gem. überhaupt, 7 Gch neu verseucht; — 89
Berlauste Menge
gering . . Gezahlter Preis für 1 Do
niedrigster höchster niedrigster hachster 23 M6 160 .
165 Bez. über ani, verseucht. . . verlauft in e ele Spanten 3 Bez, 5 Hem. überhaupt verseucht. zentner : ven S* 1. ent ner Echasvoden: Ungarn 14 B 21 . 43 Geh. überhaupt verseucht; K ati Slal ü 2 4 6 ü j ü j . sor . . 2 * . 3 36 . 5 . . 8 . ö. en 2 Bez., ,, Geh. überhaupt verseucht; , 1 Ber., 2 Gem. überhaupt verseucht; . gelcholera ?): O esterre er., em eh. überha eucht; 2 K Beschãiseuche: panien 8 Bez. ier hanvt verseucht. 3. . ö
Doppel zentner
ö 3 h
Erfurt Kiel.
Bruchsal .
Waren 3.
Tilsit
ming
Potsdam.
nklam.
Köslin
Lauenburg Namslau
6 a. Sagan
6. eobschü Neisse. ät
. .
eißen. irna.
Rottweil. Urach.
iengen.
Saulgau. Ulm.
Bruchsal . Rostock . Waren
Altenburg Arnstadt.
Bemerkungen. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt 6.) in den letzten sechs Spalten, daß enrforechender
Berlin, den 20. Mai 1912.
Hal erstcßt ginn,, kJ 1 4 1 14 0 9 1 1 17,50 aderborn. ulda .. ünchen lauen i. V. eutlingen .
Heidenheim. kö.
26 2 . Lyck 6 6.
Brandenburg a. kö a. O. 8
Stettin . Greifen hagen
y 1 1 i. . pomm. ö Schivelbein... Kolberg...
Stolp i. Pomm. ;
alberstadt . ;
ie. ,
ö
lauen i. V. Bautzen.. Reutlingen.
e een Ravensburg.
Offenburg :
Brauns chwelg
Noch 1816
193 39 . zd 6 15 566
1700 17,00 1 . 18,60
. 19,00
J 19, 00 ö gitte a. 269
Futtergerste 19,
ö 21,090
17,70 1700 18.60 19.00 19,20 19,00 20, 00 21,00 18,00
— —
1760
17, 80
19,30 20 09 19,40
S re 28 *
' ö . 838338
D
J
21 Fo ig os
195 30 18, 56
zo 66
21 80 18 36 1900 18,56 2 bo I. 80
—
1700
—
2050
211
—
J
de 21 — D 2 — C
2120 Wb
5 18 33
19,05 19,20
21,60 20,90 20, 0 20,00 20,20
21,20 22, 00
1111
18,40
1895 15336
21,60 20,70 20,40 20.00 20, 00
*
E D — — O0 Ee
11111 11111
1980 18.66 1916 18,96 18 16 19. 16 19 96 13, S6 19,56 17350 1956 19, 96 19.6 1856 18.66
21 0 Ir o
19,40 18,20 18,80 18,00 19,40 19,40 19, 090 1876 ; 19,30
1 . . 14 * 1 2 1 4 16,90 J 2 . n. 1959
. ; 19, 090 19,70 18,30 18,60
21350 31 6
1 1 4 9 28 1 21,00 260 . . 4 1 8 2. 4 2 7 3 21,80 2209) 2 . 5 2 . . 1 9 5 / 1 — 21,50 2lib0 . — 22,90 22,25 21,00 21100 22, 40 22,40 23,21
2 [730 2140 2 . ?
21,660 21,20 . . 20 56 20, vo z ; 22,40 22,40
22,60 23, 60 22, 0 21,00 22, 39 22, 00 21,60
21 50
8 11111112 S5 * 8 D S
1111111
i. Pomm.
22 10 2225 al Hu, Ig ß
21.56
22/16
2230 71 56
20 90 Ig 68
22, 00 21.86 20,91 22,31 22,00 21,50 22350
20.04 20.25
20,81 22, Hh 253,B70 22, 00 21,94 21.00 22,52 22, 00 21,60 22, 73
2006 26,26
22,60 26,30 Il, 660 2100 32 30 27 600 21, 60
2l, 50
* 9 9 * 9 * * 2 4 4 3 4 * 2 4 * 2 2 E * See, O e Oö, Oö ö , oe. . 868
20, 0 20, 0
. .
Die . Menge 6 auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
2233 2238 11.5.
Kaiserliches Statistisches Amt. Dellbrück.
Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundeten , er ehlt.
1912.
Gesundheitsmesen, Tierkrankheiten und Absyerrungsmaßreneln. Tierseuchen i m Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitgsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind.
2) Die Bezeichnung Gehö te 9 9 orwegen), Best nde
seuche, Hämoglobinurie usw.,
ch eßt ein:
(Dänemark).
Nr. 21.
Vorbemerkungen: 1) Eln Punkt in einer Spalte der Nebersicht bedeutet daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fäue der betreffenden Art Au gb rüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich,, Besitzer (Luxemburg und Niederlande] Ställe
ie in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild, und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hübnerpest. Büffel ·
sind in der Fußnote nachgewiefen.
——
Staaten ꝛc.
Ieh, der vorhandenen
Maul⸗
1
Milzbrand Not Schafraude
weine ruche n
NRotlauf der Schweine) seinschl .
und Klauensenche
ements
Zeitangabe. Ge⸗ meinden
Ge⸗
Ge⸗ meinden
meinden ue
Bezirke Gehöfte Benrke Bezirke Gehöfte Bezlrke Gehöfte Bezirke
—
Gouvern
Ge⸗ meinden
Gehste
e (Provinzen, Departe⸗
ments,
Sperrgebiete ꝛe.)
83
ö. .
9 7
verleucht.
Bez
Desterrelch ... ngarn 2 1 1 14 1 Kroatien · Slavonien
ge ltarnien ö
LEvochentliche. erscheinende Nachweisungen.
159. 5. . . 169 . 363. 2. 4 15. 5. 2 2 db 8535 9 . ii . 25. 465 8. 5. 9 * ‚ . 4 . 5 . h . P . . . . . 274.3 .. . w ö V 29. 4. — 6. 5. ; . . . ö . ; H K ö . . . . 1.4. 7. . wd, K s. 65. 12.5. . ö . wd ⸗ ; 1 , 5.5. -= 11.65. * 15 R . I 18 . 9 . 2 5 9 — . . 9 7 . 3 P I 9 l — . ö . — 26
Salbmonatliche und monatliche dtachmeisungen. 48 1 Mãrz le, 2 831 ,, . . isa
vezgiu. vtermal im
— — — *
— — — — L D de O — 2 O
de — *
883 823
) Schweiz:
Stäbchenrotlauf und . — 7) Großbritannien: Schwelnefleber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). — ) Spanien: ö 66 diphtherie.
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗
Ungarn
am 15. Mai 1912. (Kroatien⸗Slavonien am 8. Mai 1912.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Nr. des Sperrgebiet
Königreiche und Länder
Rotz
Maul⸗ und
Klauen⸗
seuche
Gchwein e⸗
. seuche)
Rotlauf
der
Schweine
Nr. des Sperrgebiet
n, , . nder
Schwein e⸗
pest ( Schweine⸗ seuche)
Rotlauf der Schweine
Komitate (z. Stublbezirke (St. Mun ipalstãdte ( M.)
Höfe
Nr. des Sperrgebiet
; Rotlauf Köni ¶Sqweine⸗ der und 1 Schweine
Zahl der verseuchten
gem! .
2 Muniz ipa ir. 06 5
2
Gemeinden
O0
Gemeinden
Gemeinden Gemeinden
2
Zahl der Verseuqhten
Komitate ( E. Stuhlbezirke (St. ö (M.)
Gemeinden
Gemeinden
! Gemeinden
*
2
& Demelnden
C ee = O ern i es de =-
— O — 2 — , X = ///)
K. Baranha, 6es
X Berg, 5
n. Oesterreich. Niederösterreich ..
1
2 ö
3 . ' 4 * * . 1 ¶ Oberssterreich ...... 3
Saljburg Kö 6 . Steiermark...
3 ö. ö 1 Kärnten... 2
Kraln 2 ö ö 9 60 Küstenland . ö; Tirol ....
Bukowina. Dalmatien ...
w. Ungarn. s. Abauj Torna, M. Kaschau
(Ka K. . (Alsoͤ⸗
Fehr St. Arad, Borosjenö, Elek, Kis enö, Ma arpocgfa, Vi agos, M. Arad. St. Borossebes, Maria radna, Jagvhalmagy, ornoba... .. K. Arva, Liptau (Lipté), Turo;
3 Böesalmaͤg, Bala, 1 Jenta / , tädte Magyarkan ifa,
36 M. 6. Paris r ¶ Sjabadka),
6e ö Kula . Titel
94 in h Ifa. fee frrche
ag. g. Hont, M. Schem , e,
i
*
236
3 Bi s Bentereie⸗
Na 9 o o 0 e 9 St. 6 eiii . reeske, ihalhfald
Margitta, S ar kel hid 2 8
Si. ECseffa, Glesd, Aöbipont,
Biharkeresztes, S ard, 96 e . Ragy.
St. . Gee e, Ma⸗ pe g e , ,
, get M. Miskolez 1 . ( Brafs o),
6k. Csongraͤd, i. , Syie⸗ e ed 9 9 1 9 9 6. .
4 ing ,
1 11
ö d
,
— 2 de = — O C —— K L C —˖ — FK O
—
D —— — — 282 —
x e ——
—
L 12
de — — *
— X — O d
*
2 2
e - / Q . 1 2 8 6 2 0 . 8e = 8e O g e.
IH & & , W = = . l l J — l l 1—1 = 01 oO λ—- — , Ses! C O CQ .
66 Abonyialss, Dunave
e gh e enburg
ere, k. , dermannstadt
ö K. Jag ⸗Nagykun⸗Szolnol
K. Kleinkokel , .
Großktokel ( Kükü 2 . oloze), M
Klausenbur oon darj St. Böga,
otsnbanya, . Karans — 33 taros, Temes, Städte Karansebes, Lugo. 9. Boʒovies dova, en, bänya, Orsova, Resiczabänya,
Jam, Uimol
Teregopa R. Märamarog ...... st. Maros⸗Torda, Udvar⸗
hely, M. Marospäsarhelv
K. Wieselburg n. Hehe e Wen, Sopron.
K. Nteograd (Noögrüd) .
C. Neutra (Nyitra) ...
St. Bia, Gödoͤlls, Pom an
Waitz en . ach Staͤdte
8 Hudap 1
St. Andr ö
Alsodabaa onor hg vłäta Rach ezkeve, , gloͤd, M. Feeskem ot 2. e,
Kalocsa, Kiskörög, Kig⸗ lunfolegyvhd za, Kung zent ⸗· mikloͤg, Städte Kigkun ˖ ichen en, Kiskunhalas Preßburg (Porson)
* Pojsony . .
K. Säros ..
St. Igal, Marczal, Tab
St. Bares, ln e. Ka⸗ pospar, Nagyatad, Err var, Stadt Kaposv
K. Szaboleg
K. ,, . in. Sꝛatmir /
. ips (Szepes) zilagy * Sʒzolnok· Doboka .... 94 uzisgfürd5, Központ, pa Temegtr as, Uja⸗ Er inf M. Temegpar * Gfat, Detta, Weiß⸗ kirchen ,. Kevevär, Werschetz (Ver secz), Stadt . vlom, M. Verseez . Tolna
Thorenburg (Torda·
89 os).
St. ee, Grohlilinda a qykitinda rage ent⸗ milos, Pardany, Per⸗ 6 . h Ie antzsa, Hatzfe om⸗ . 3 Nagy⸗
kikind
St. Eihdzun ir Antalfalpa, Bãnlat, Möoͤdos, n. hecsteret ( tagyberatere Panesova, . Nagy⸗ beesteret DPanesoba . Rrencsdn).
* Ung, St. Homonna, Mezolaborei, Szinna, Sztropto.
St. ehr en, ai ies Nagymih ly. Saͤrospatat, Storalsauihel Sie reneg, Cotaj,. Stadt Sẽtoraljaujhely .
St. Felsöor Gꝛeldomolt, Güns (bxbereg), AiSmet⸗ ujpar, Sarbar, Stein⸗ amanger ¶ Sjombathelv), 9 Köszeg, Som ˖ a se 9 9 0 9 9 9
St. ztbrmiend, Dini ¶ Mu · raszombatj. Sʒentgott⸗ hard, Gisen burg. Vagvir)
K. Wes prim ¶ Ves zproͤm /
St. Balaton sured, Ketzz˖ ihely, Paesa, Smeg,
Kapoleja, Zalaegersz eg,
Salas zentgrot, Stadt Dalaegersjeg....
aranno6,
St. , Csaktor⸗ , ,, Perlak, , eg.
. a (ag yĩaniisch. — —
Kroatien ⸗Slavonien.
K. Belovar⸗ Körös, Va⸗ 3 (Varasd), M. 46
X. Lika⸗Krbava ..... K. Modrug⸗ Fiume... K. Pojsega .. vrmien , n, w , , on g, 1 ꝛe. r . daarab), gram rab), Zigraͤb
,
1
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich:
Rotz 4 (98). Maul und Klauenseuche 160 (363), S
weinepest (Schweineseucheh 113 E62), Rotlauf der Schweine 78 (105. . .
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 47 (55), Maul- und Klauenseuche 9 (11), Schwelnepe Cc *ahetch 733 (2188), Rotlauf der hel. zz 66 ö
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. H, 6, 9, 13, 19, 21, 25. 25, 32, 5, s, 453, So, Sz, sufam men in 1 Ge— meinden und 3 Gehõften.
Kroatien⸗Slavonien:
5 (5), Maul und Kl — — Sa duch) 36 . , ,
Außerdem Polkenseuche der fe in den Sperrgebleten Mn ss 69, zusammen in 4 Gemeinden n, Gehöften. ö ö .
Pockenseuche der Schafe ist in Desterrelch, Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs 6 in ger ren und Ungarn nicht aufßette hn
Rußland.
Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr 6 folgende Bekanntmachung erlassen: Das Ural gebiet wird für pest⸗ bedroht, der transuralische kirgisische Teil des Lbisch— tfchens ker Kreises für pestverseucht erklärt.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern uber in gestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“) b
Spanien und Frankreich.
Zollerleichterungen für den spanisch- fr gun li cen
Verkehr über die Pyrenäengrenze. Nach der spanisch⸗ französischen lie ern funf vom 13. Juni 1903, betreffend Zoll⸗ erleichterungen für den spanisch⸗ französischen Verkehr über die e ,,. ist der vorübergehende zollfrele Aufenthalt für Wagen auch Möbelwagen), Zug⸗, Relt⸗ und Lasttiere von Transportgesell⸗ schaften und gu hen er e hietern in den beiden Nachbarländern gegen n eines Begleitscheins (acquit- A-caution) auf die Frist von 40 Tagen beschränkt. Im Wege eines Notenaustauschs vom 27. April 1912 ist die Frist von 40 Tagen auf 90 Tage verlängert worden. ¶ ournal officiel de la République Frangaise.)
Niederländisch Ostindien.
Zulasung von Fremden. Die durch Königliche k vom 20. Januar 1911 erlassenen Vorschriften, betreffend die lassung und Niederlassung von Niederländern und Frem 2 auf Java und Madura, sind durch eine Ausführungsverordnung des . vom 2. Januar 1912 mit Wirkung vom 1. April 191 in Kraft gesetzt. Dabei ist zugleich . inn. worden, daß . die . Kilkee binnen einer Frist von sechs Monaten nach ihrer Ankunft in Java verlassen, unter Vorlage ihrer Zulassungskarte in Tandjong i Samarang und Soerabaja vor dem Aufsichtsbeamten, ö alls auch vor dem Verwaltungschef des Ortes, wo sie a. e fg, die Erstattung des für die Landung bezahlten Betrags nach ö.. . können. Die Vorschriften über die Zulaffung sollen auf S hrer, Offiziere und Schiffsleute von k keine 1 finden, es sei denn, daß nach der Ankunft oder während des i eng halts des betreffenden Schiffes in den . Häfen das Dienst⸗ verhaͤltnis aufhört.
Den Schisfsführern wird ferner unter . für den
all der Uebertretung die Verpflichtung auferlegt, zu verh
, die den nn, der neuen k ind, in anderen als den in den Vorschriften genannten Häfen fen J einem Berichte des Kaiserli ie er e ge,
atavia.
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der pro cten
E. Um schweil u. Co. in Lemberg, 6 ö. pte Privatvermögen der Inhaber der Firma Eugen n Gerschon ö recte . ud, in dern rg.
d