o s s88. 24 m 680!:‚- - e mers]
. *
8/2 1912. Fa. Wiltz. Siefert, Zell a. d. T5 191.
Geschäftsbetrieb; Haustrunkstoff · Fabrik. Waren:
Getrocknete und klonservierte Früchte und Südfrüchte
Nusikinstrumentenfabrikation. Haustrunkstoffe (Früchtemischungen zur Bereitung von Obstmost). Fruchtsäfte, Obstwein.
158570. R. G6412.
ilsssos.
8 85 F. A. Böhm's
Eagle Brand
13s3 1912. Fa. FJ. A. Böhm, Untersachsenberg i. Sa. Is5 1912. *
1 Geschäfts betrieb: G. 13170. Waren: Zieh⸗ und Mund⸗Harmonilas.
E U Sto Da . Nav sssid . nisqᷓ 2
. ö Aer Aezugapreis betragt vierteljahrlich o 24 J z . M 40 * Alle Rostanstalten nehmen BGestellung an; für Kerlin .
Kämme. Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial. 16. 1585568.
EGmaillierte und verzinnte Waren. Nickel und Aluminium ⸗Waren, Waren aus Neu⸗ silber. ö . e, . 160 1912 Technische Ole un e, iermittel, Benzin. ; ö
Argtliche, gesundheitliche, Rettungs. und Feuerlbsch= . 6 6 Albrecht, dam burg. 1 Instrumenie und Gerate. Geschäft ab etrieb: Spirituosen .
4 , 4 Import. Waren: Jamaiea · Rum. Papier, Karton, Papier- und Papp⸗Waren. Porzellan, Ton, Glas und Waren daraus.
merien, losmetische Mittel, Seifen, Wasch⸗ 20 n
mittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier ⸗ Mittel, ö Schleifmittel. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge.
t. 28 a3 a. as.
158557.
158527. S. 239 0.
Iuss
2rsii 18911. Albert Sirsch, Berlin, Lessingstr. 21.
5 1912. ‚ Geschäfts betrieb: Schuhwarengeschäft. Schuhwaren.
3 (c. 158548.
1919 1912. Dr. Franz Graf, München, Kaiserpl. 9. 93 1912. Nahrungsmittel-
6/5 1212 Ver sand⸗Gesellschaft, G. m. aaa ieb: ) ikati i 14 . Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von b. D., Magdeburg. 75 1912. hae ma lylsa . 9 den zohtanialten und veitungs spediteuren sur Velbstatholet
Fetten, Slen und Seifen. Waren: Technische Fette, Geschäftsbetrieb: Kolonial⸗ 2. auch die Exprditi ; 6 j ; . Ufferetsafꝛ. t er 8 v . Sle (Stearin, Olsin und Palmitin) und Seifen. waren und Materialwaren⸗Handlung; Bar e, n, m. an . Ein 3. ö. . e ,, 23 22.
2242. 158558. M. 18074. Nahrungsmittelversand. Waren: ee . . w ; ö. 1.
Margarine. 1 . * ganitatsnut My. Hithani Sthaeffun M 122. 8 9 ;
6 / 12 1911. Medieinisches Maarenhaus A. ⸗ G. Inhalt des amtlichen Teiles:
Berlin. 6/5 1912. Geschäftsbetrieb: Medizinisches Warenhaus. Waren: Ordens verleihungen ꝛc. Deutsches Reich.
NMaver ma Extts
89 8 Magdeburg
iavęrma · Exc ca . nat
Gemeindesteuererheber August nannten Kreise, dem Privatier 6 , . 3 Gasmeę , am ze. ensionierten achthofhalle g Oberzwehren bei Cassel, 9
turert ; . betreffend die A j Wilhelm Noelte zu Witt! ; . ie Auszahlung von Zinsen und en, Ernst Wilke zu
Tilgungsbeträgen auf Stammantei i ⸗ ö nteile der Reihe B der Kamerun ⸗ boten Hermann Heinecke zu und Logendiener Albert Mey . Dritte Beilage: und Kastellan Franz Scholz ö nebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide dem Färbermesster Heinrich 3 5 und Mehl in der Zeit gom 1. Äugust 1911 bis 19. Mal gehilfen August Klug, dem ö, . Zeit ben been, Vorsahre. ö . n, omotionen an der Technische ĩ armen, dem abrikaufsehe Karls ruhe. . chuischen Hochschule in im Kreise Ein ber! dem Königreich Preuszen.
ö , . rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhö roße zu Görsbach im sonstige ,,, ezerhöhungen und
T. Ts5s7 zs i3s81838 S. 30s) .A. . 8 1. 181. (Inhaber: Delwerke J. E. de Bruyn, Emmerich a. Ah)
2 Gelöscht am 11. 5. 1912. ̃ 6 156390 (Sch. 16297) RAM. v. 2. 4. 1912. (Inhaber: Fa. Fritz Schulj, Seipzig, Fran furterstr 34 o. j Für Lederput und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗
mittel, Bohnermasse gelöscht am 11. 5. 1912.
is / z 1912. Carl Bubenzer, Freudenberg, Kr. Siegen. 42 2„g9zä46 Sch. 21s) R. A1. v. 18. 3. 1898. 75 i 9l2. (Inhaber: Fa. Wilhelm H. Schwiecker, Hamburg.) Für
Geschäftsbetrieb: Kokosöl, Kokosbutter, und Mar— Taschenmesser und Scheren, Tierfallen gelöscht am 1I. . garine Fabrik. Waren: Speisefsette. Speiseble, Pflanzen · 1912. margarine und Margarine.
Auderung in der Person
des Inhabers.
23 143443 (H. 21727) R. A. v. 23. 5. 1911. Umgeschrieben am 11. 5. 1912 auf Bergedorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft, Sande bei Bergedorf. 21433507 (S. 13865) R. A. v. 19. 5. 1911.
„144536 (. 128566 , O6. Umgeschrieben am 11. 5. 1912 auf Vollrath Was⸗
Plastische Modelle zur Größenbestimmung der schwangeren gc ỹ⸗. 5s5 7. Z.
Gebärmutter. 22 M.
Untisnafon
25s1 1912. Internationale ginematographen
Ges. m. b. S., Berlin. 6/56 1912. Geschäfts betrieb: Fabrikation und Vertrieb von
kinematographischen Apparaten und Films. Waren: Sicherheits apparate zur Verhinderung von Filmbränden.
22b. 158560. S. 24263.
AMannuyenn - BHaffanił
131 1912. Alfred Hoehne, Hannover, Ludwig
straße 22123. 6/5 i912. . Yeschtats betrieb: Fahrradzubehöꝓr, Engrosgeschäft. i, n rr, n n, n, n, n e, ee . Waren: Taschenlampen ⸗ Batterien. Umgeschrieben am 11. 5. i912 auf Schlesische Dach⸗ 3 536832
22. 158561. S. 24262. pappenfabriken Gaßmann K Nothmann Gesell⸗ 260 schaft mit beschränkter Saftung, Breslau. 164 58194 ; 9 66 9 6 „Pninzess Haften Heri gegen
6 54141 6801 410) R. A. 131 1912. Alfred Hoehne, Hannover Ludwig
16 G 26 54671 ö 15. straße 22/23. 6s5 1912. 2034 10716) . 116. ; Hö Geschäftsbetrieb: Fahrradzubehör ⸗Engrosgeschäft. 10777 8 166 63137 (K.
199768 . Waren: Taschenlampen Batterien. . 32882 — ö ; 1 . 3 56085 23. 158562. W. 14510.
55047
51505 . 3777) . Heinzelmännchen .
1585859. J. 5798.
ö
Waren:
B. 24534.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 28. 11. 1911. (R. 4206).
Am 22. 1. (K. 6717).
Am 12. 3. 1912.
16s10 1911. Fa. Louis Bahner, Dberlungwitz. 65 1912. Geschäftsbetrieb: Strumpfwirkerei. Waren: Wirk⸗ waren, nämlich Damen Herren⸗ und Kinder ˖ Strümpfe.
kee t, hege hat
siserheyse huilss lchleyle folben
fester Sitz.
K. 21853.
28 60614 266 57451 7h20).
13 56903 (. Am 14. 3. 1912. 260 55471 (D. 3400).
1912.
Maschinenwärter Friedrich verwieger Christian 3 ; Schade, sämtlich, zu Arte . Schiffbauer August Voigt Seine Maßestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht: f. ö Böhmer
dem Staatssekretär des Reichskolonialamts, Wirklichen en,,
Geheimen Rat Dr. Solf den Stern önigli z orden zweiter Klasse zu y JJ
2 814
3 dl. 158549. 1912.
1912.
1912.
1912.
/
C24s1 1912. Leop. Krawinkel, Bergneustadt. 6 / 5
1912. F Geschäftsbetrieb: Wirk. und Strickwaren ⸗Fabrik,
Spinnerei. Waren: Knabenanzüge. 34. 158550.
Nico
. 3. 1912. (K. 6889). 2 54187 Am 29. 3. 1912. 689). Am 1. 4. 1912. 6. Leah , , J ; K,, . kö , drr n , K m. . ö uiuter, en g, , 365 zn je n 2 . . . . 4. . ö and ausen i. ; urg u em r ei ᷣ ö ; 1 - ö n n, . . G. m. b. H., zoll 1912. Fa. S. J. Wagner, Dresden. 6 / ᷣ &. ,. k Roten Adlerorden dritter . mit der Schleife, . . das ö . n. 1912. S6320 (6h. S655. ; dem a . Rechnungsrat Rudolf Roth bei der Ober⸗ dem Oelmüllermeister August Leß ner zu Ellrich im Kreise um * 4. 1912. rechnungskammer die Königliche Krone zum Roten Adlerorden Grafschaft , dem Haushälter Joseph Hoffmann zu 2758306 (8. 4221. 27 56663 vierter Klasse, . Frankenstein, dem Maschinenwärter Karl Franke zu Eisleben dem Zweiten Generaldirektor der Oberschlesischen Eisen⸗ und dem Nachtportier Heinrich Brahm zu Beuel im Land—
52356 3180) , Heschäftsbetrieb: Fabrikation und, Vertriebs von Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik. Waren: Rasen. 38 55054 (C. 3523),. g . ! industrie⸗Aktiengesellschaft Mar Schalscha zu Gleiwitz, dem kreise Bonn das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
52718 53675 3823) 3828) Bändern aller Art und von daraus konfektionierten Waren. ; . Waren: Strumpfhalter, Gürtel, Hosenträger. mãhmaschine Am 13. 4. 1912. 22B 60228 (H. 7703) Staats anwaltschaftsrat a. D. Max Heinicke, früher in Lüne—
ö taub zu Schiffw
n e n e,,
69
Dentsches Reich. U Preußen. Berlin, 22. Mai. Seine Majestät der Kaiser und Köni heute vormittag im Schlosse in Homburg v. d. ar vn fin
träge des Chefs des Militärkahinetts, Generals der teri Freiherrn von Lyncker und des Gesandten Freiherrn . er g
/
53873 53921 542900 54491
3943) 3945 A4009
158563. Sch. 157772.
53675 A014) 155551. F. 13327. 23. igba.
Omen
25/3 1912. Fa. Emil Grünbaum, Berlin. 65 1912.
Geschäftsbetrieb: Wäschefabrik. Manschetten, Serviteurs, Hemden. 9b. 158552.
Waren: Kragen,
J. 5815.
512 1912. Otto Jörgens G. m. b. S., Cöln⸗Lindenthal. 6/5 1912.
Geschäftsbetrieb: von Glaserdiamanten. Glaserdiamanten.
Herstellung Waren:
Borator
312 1912. Schell & Terhaerst, Nürnberg. 65
1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Maschinen. Waren: Maschinen, Maschinenteile, Werzeuge.
23. 158564. Sch. 15778.
PDrillator
3/2 1912. Schell & Terhaerst, Nürnberg. 6/5 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Maschinen. Waren: Maschinen. Maschinenteile, Werkzeuge.
13. 158553. g. 21874.
Calousin
zi s1 1912. Gebrüder Kroner, Berlin. 6/5 1912. Geschäftsbe trieb: Fabrikation chemisch⸗technischer Prä⸗ parate. Waren: Putz⸗ und Polier⸗Mittel für Leder und Netalle, Lederkonservierungspräparate.
16D. 158554.
kRllnslülst
13/3 1912. Ferd. Thein Nachflg., Braunschweig.
6s5 i912. Geschäftsbetrieb; Likörfabrih Weingroßhandlung.
Waren: Wein, Spirituosen, Fruchtsäfte. Beschr. 166. 158555. Sch. 15915.
Ion nkuftn „änllbnkã 2/8 1912. Fa. FJ. Schultz, Königsberg i. Pr. 66
1912. ; Geschäftsbe trieb: Großdestillation. Likörspezialitäten⸗
T. 7301.
158565. P. 9704.
Fiinhfort
27 1912. Gustav Robert Paalen, Wien; Vertr.: Pat. Anw. A. Loll, Berlin 8. W. 48. 6s5 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Staubsaugeapparaten. Waren: Staubsaugeapparate und Zubehörteile, nämlich Düsen, Bürstendüsen, Pumpen, Motore, Filter.
23.
158566.
Artus
209i 1912. Max Fischer, Nürnberg, Lindengasse 86-38.
7/5 i912. . Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Wasch⸗
maschinen und Nähmaschinen. 158567.
„Rozella
29/2 1912. Fa. Otto Weidlich, Brunndöbra i. Sa. 75 1912. Geschäftsbetrieb:; Herstellung und Vertrieb von Mustlinftrumenten. Waren; Altordions, Konzertinas, Mundharmonikas, Violinen, Gitarren, Mandolinen, Holz⸗
F. 11607.
W. 14691.
38 152285 8 W. Rieger & Cie. Cigarrenfabriken, Karls⸗
39 73985 54175 14 52396 I5 a5) igos. 91210 B. 7704 5 19. 2. 1907.
ö Zeicheninhaber ist Fa. Eugen Wiens kowitz Breslau.
Nachtrag.
449 7845 (D. 137) R. A. v. 16. 8. 1895. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Gebrüder Oehler. 2139425 (Sch. 13760) R. -A. v. 10. 2. 1911. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Berlin, Möckern⸗ straße 111, verlegt. 34 69807 2. 54789) R. A. v. 28. 6. 1904. 69808 (6. 5481). . 69809 (L. 5482) „, , 69896 (L. 5198) „ „ 1. 7. , „70264 (. 5480) . 6. . Der Mitinhaber Ernst Bühring wohnt jetzt in Berlin⸗ Wilmersdorf, Babelsbergerstr. 9a. 269 7653 (Sch. 563) R. A. v. 6. 8. 1895. „39959 Sch. 33077 , 10. 11. 1899. 58939 Sch. 5357) . 21. 4. 1903. 269 61141 Sch. 52599 , . „105475 Sch. 100636; , , 17. 3. 1868. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Feucht bei Nürn⸗ berg verlegt. 2 5.4187 (R. 4400) R. A. v. 20. 6. 1902. Sitz des Inhabers verlegt nach Cöln a. Rh., Stephan⸗ straße 6.
Aufhebung der Löschung.
Die in Nr. 14A des Reichsanzeigers vom 16. 2. 1912 bekannt gemachte Löschung des Zeichens 60614 (R. 4206/28) wird aufgehoben.
1 1
Löschung. 42 35698 (B. 4283) R. A. v. 17. 2. 1899. Gelöscht am 11. 5. 1912. 16a 63182 (K. 7581) R. M. v. 20. 10. 19803. löscht am 11. 5. 1912. .; 95 116133 (W. 9810) R. A. v. 13. 4. 1910. 11. 5. 1912.
20b 143619 R. M. v. 26. 5. 1911.
(M. 16618)
11. 5. 1912. (R. 148360) R. M. v. 19. 12. 1911.
ruhe del. Gelöscht am 11. 5. 1912. 160 157680 (LS. 12406) R. A. v. 23. 12. 1910.
(Inhaber: August Mlitz, Charlottenburg.) Gelöscht am
23 57008 37 56179
4 72408 166 55998
298 58152 16a 58231
9b 56855 52744 166 55459 2 55105 11 58891
32 554903 „57585 58322
33 59581
384 57379 34 5527309 „5291 „62564 2b 63552 26a 57284 455683
38 54593 „64594 545895 54596 54597 5462768
(Inhaber: L. Soyka K Co. G. m. b. H., Hamburg.) 32 54923
2 57837
(Inhaber: Kaiser⸗ Brauerei, Ricklingen · annover.) Ge⸗ 2 55320
„4901
(Inhaber: A. Witte Lohner, Haspe i. W) Gelbscht am 41e 55147
456434
2 55326 17 56808
fabril, Fruchtsaftpresserei und Weingroßhandlung. Waren:
blasinstrumente. Blechblas instrumente. deren Teile, Saiten.
11. 5. 1912.
(Inhaber: Fa. Ed. Lübeck, Magdeburg.) Gelöscht am
356673 ES.
Am 18. 4. 1912. (G. 3992). Am 19. 4. 1912. (P. 3082). 262 59179 Am 20. 4. 1912. (Sch. 5186). 14 54577 (A. 3236). Am 22. 4. 1912. 3045). 164 66433 (St. 2063) Am 23. 4. 1912. (R. 4548). 9a 57614 6 R. 45477. „ 649238 (M. 56599). (S. 19583. 9b 55924 H. F. 4210. 1 61176 5. Am 24. 4. 1912. (R. 4473). 14 55367 G. R. 4456). 5686941 (R. 4465. 33 62607 E. Sch. 5073).
Am 25. 4. 1912.
(8. 4345). 34 61536
Sch. 5088s]. 58664 D.
42585. 5364 69159 (D.
42573. 34 61263 D.
84515. „ 62696 D.
2368. 38 55145
S481.
Am 26. 4. 18912. — 22b 55182 3. 14 55821 6G. 34 55933 (G. ga 658286 (6.
. 266 58367 8.
gos). 34 59139 6.
4085).
Am 27. 4. 1912.
S8i483). 27 55473
35495. 1 60905
Am 25. 4. 1912.
3163). 9b 61677
395944. 2 55838
Am 36. 4. 1912.
oo. 2 55669
1733).
Am 1. 5. 1912.
(K. . 25 55863
(W. 4160). 17 57107
Berlin., den 21. Mai 1812.
gaiserliches Patentamt. Robolski.
Likör.
ö Tarn, de, men söerdrich) nn Barta. Dru van M. Gimiltawltn Hachducterel Darlla, 8W. 1, Deruburger freak 14.
2466 54814 St.
burg, dem Pfarrer und Dekan, Kirchenrat Paul Benem ann i Worms, dem Pfarrer und Dechgnten Jakob Spurzem zu Ahrweiler, dem Regierungsbaumeister Friedrich Gelhausen, Vorstand des Königlichen Hechbauamts Königsberg i. Pr. V, und dem Kirchenältesten, Kaufmann Traugott Wolff zu Ober⸗ langenbielau im Kreise Reichenbach den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Oberstleutnant von Below, Kommandeur des III. Stammseebataillons, und dem Pfarrer Heinrich zur ien zu Hagen i. W. den Königlichen Kronenorden dritter dem Hauptlehrer 4. D. Anten Lange zu Bukwitz im reise Fraustadt, dem Mittelschullehrer August Puttkam mer 9 Stetlin, dem Waisenhauslehrer a. D. Hermann Pohl zu unzlau, dem Zahlmeister a. D. Berthold Niemann zu Gotha, bisher eim JI. Oberrheinischen Infanterieregiment Nr. M7, dem städtischen Sparkassenrendanten a. D. August vom Hoff zu Velbert im Kreise Mettmann, dem Kaufmann Karl Seifert zu Frankenstein, dem Hofschuhmachermeister und Innungsobermeister Wilhelm Gebert zu Stettin und dem utfabrikanten Joseph Ludwig zu Frankfurt a. M. den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, d dem Ingenieur Wilhelm Wernecke zu Magdeburg, dem Dberstadtassistenten 4. D. Robert von der Emden zu Frank⸗ n a. M, dem Buchhalter Heinrich Paning zu Laer im . Steinfurt, dem Betriebsführer und Verwalter Friedrich Kraus zu Kreuzthal im Kreise Siegen, dem Gemeinde— empfänger Jofeph Schmitz zu Langerwehe im Kreise Düren und dem Gemeindevorsteher Wilhelm Paetsch zu Lichtenrade im Kreise Teltow das Verdienstkreuz in Gold, z dem Gemeindevorsteher Peter Schroeder zu Mirfeld im 1 Malmedy, dem bisherigen Gemeindevorsteher Bernard 6h zu Biemenhorst im Kreise Borken und dem Kirchmeister, Hi sermeister Wilhelm Dues berg zu Kirchen im Kreise enlirchen das Verdienstkreuz in Silber, . dem Kafflerer Auguft Küirschb au m, dem. Buchhalter ö. helm Reinhard, beie zu Barmen, dem Polizeilammissar 5 ö Kressin zu Lüben, den pensionierten Polizeiwachtmeistern ni Brüning zu Einbeck, Ferdinand Wiem ann zu Coes⸗ hen Johannes Ri lat zu Hannover, dem stähtischen Revier⸗ ö ir Florian Heifig zu Ziegenhals im Kreise Neisse, dem Eten grtzn Siras in his ihr Friedrich Felgner. zu le rg binoid. dem penstonierlen Kreis n,, n . zu Burg bei Magdeburg und dem pensio—⸗ en Aufseher Karl Cigenbrod zu Cassel das Kreuz des
Allgemeinen Ehrenzeichens, . Stellenbesitzer August e zu Neudorf im Kreise Nimptsch, dem Gemeindeschöffen
Crefeld die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ministerialdirektor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Rudolf Schmidt die Erlaubnis zur n n, 6. von Seiner Majestät dem Kaiser von Rußland ihm verliehenen St. Stanislausordens erster Klasse zu erteilen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
Die Posträte Martens Grosse und Feyerabend zu ständigen Hilfsarbeitern im Reichspostamt zu ernennen und
dem Postmeister Lüttringhaus in k Rhein) bei seinem Scheiden aus dem Dienste den Charakter als Rechnungs⸗ rat zu verleihen.
Dem Vize⸗ und Deputykonsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Erfurt Alfred Hoffmann ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden. .
Bekanntmachung, betreffend die Auszahlung von Zinsen und Tilgungs⸗ beträgen auf Stammanteile der Reihe B der Kamerun-Eisenbahn-Gesellschaft.
Die gemäß S 18 der Bau- und Betriebskonzession für die Kamerun-Eisenbahn-Gesellschaft den i , von Stammanteilen ber Reihe B zustehenden Zinsen und Tilgungs⸗ beträge zahlt in Hamburg außer der Norddeutschen Bank und dem Bankhaus M. M. Warburg u. Co. nunmehr auch noch
die Hamburger . der Bank für Handel und
Industrie zu Berlin s
Berlin, den 18. Mai 1912. Der Reichskanzler. J AM.:
aus.
Conze.
dem , . Wilhelm Schumacher zu
entgegen.
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Zoll⸗ und Steuerwesen und für n,, die ö Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Justizwesen . Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute
. Nach einer vom „W. T. B.“ verbreiteten Mitteilung d , . 9 ö. 4 russische Botscha . ö von der en⸗ ⸗ i Monte Carlo verstorben. 1
der Vierten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs- und Staatsanzeigers“ wird die vom Reichseisenbahn⸗ amt affen tabellarische Uebersicht der Betriebs⸗ ergebnisse deutscher Eisenbahn en (ausschließlich Bayerns) für den Mongt April 1912 veröffentlicht, auf die am Montag an dieser Stelle auszüglich hingewiesen worden ist
Elsasz⸗Lothringen. In der zweiten Kammer des Landtags kam gestern na mehreren Angelegenheiten interner Natur ein Antrag Hau (Zentr) und Genossen zur Beratung, dahin gehend, es sei in dem Verfassungsgesetze vom vorigen Jahre an Stelle des Satzes: „Das Verfassungsgesetz kann nur durch Reichsgesetz aufgehoben oder geändert werden“, folgende Fassung zu setzen; „Kann nur durch Landesgesetz geändert werden“. Nachdem die Abgg. Haus (Sentr. und Peirotes (Soz.) die Anträge ihrer Partei begründet und laut e. des „W. T. B.“ namentlich die Aenderung mit Nachdruck als den Wunsch des Landes und des elsässisch⸗lothringischen Volkes bezeichnet hatten, daß ein Teil der Staatsgewalt, nämlich das Recht, diejenigen Männer zu berufen, die an der Spitze der Landesverwaltung stehen sollen, vom Lande selbst ausgeübt werden möchte und nicht durch Preußen, einen Staat, der „uns in politischen Dingen so sehr wesensfremd ist“, gab der Staatssekretär Freiherr Zorn von Bulach namens der Regierung folgende Erklärung ab: Die Aenderung des Verfassungsgesetzes vom 31. Mai 1911, die . ,. i , und Peiro . 40. n, y ist eletzgebung. er Mei anzler ha er des Reichstags vom 17. Hai zu dieser . bereits Gnu di n. eu .
,. früheren Gemeindevorsteher, Vilhelm Blumenthal zu Dossow im Kreise Ostprignitz, dem
nommen, und ich kann meinerselts auf selne erungen verweisen. Wenn das am 1. September in Kraft . ar e