Bericht von deutschen Fruchtm
Dualttãt
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppel
entner
niedrigster
hochster
niedrlgster höchster 160 6
6
niedrigster
16
ärkten.
Verkaufte Menge
Doppel zentner
— dem wurden Durchschnitts⸗ aritiage ne g nr R Spalte ö nach überschlaglicher ien verkauft Doppeltentner (Preig unbekannt)
für 1Doppel⸗ jentner
X 9
Allenstein .. , Schneldemühl . Breslau.. JJ, Glogau... Neustadt O. S. Hannover Dagen i. Ww. . JJ Schwabmünchen Neubrandenburg Saargemünd
Günzburg.. Memmingen. Schwabmünchen Waldseec ..
Allenstein . Schneidemühl . ö . Glogau... Neustadt O. S. Hannover
k kd Memmingen. Schwerin i. Mecklbg. Neubrandenburg Saargemünd
8 9 8 9 9 n g n
de 3.
Allenstein J Schneidemühl . re nn,, ,, Glogau... Neustadt O. S. Vannover Hagen i. W. Memmingen
Allenstein k Schneidemühl .
Breslau.
Glatz. ; Glogau...
Neustadt O. S.
Hannover
Hagen i. W.
Neuß .
Trier.
Memmingen Schwabmünchen .. ,,, Schwerin i. Mecklbg. Veubrandenburg . ge nnn, .
Bemerkungen.
de 8
Berlin, den 22. Mai 1912.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf vol t mit Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
W 22,55
21, 00 21,10 21,00 21,40 20,90 22, 20 24,50 22,20 24,00
22 66
21,00 20,20 6 ĩ 353 21,80 24,50 22,20 24,00
23,60 24,20 2390 24,20
23, 0 24,00 23,80 24,00
1905 13,70 1990 13,50 18, 96 18,50 18576 20 06 27,356 19.70 22 00
—
18.80 18,50 19,00 17,60 18,00 18,50 18,40 19,80 22,50 19,70 21,60
G e
18,75 19.00 19.50 1810 1900 18,80 18,90 21,090 21,00
K
S a
18,759 1900 19.50
18.90 195 55 19,56 18.56 1866 1900 1796 2200 2556 2076 22 89 27 66 21.30 2236
/
. ö
e i ze n.
Kernen (enthülster Spelz,
Roggen.
23, o 2226. 31 56 31, 26 31,56 22 26 7 55 22 46 Ih J 5 3h 2250 23 56
24,00 24,40 24, 00
19,30 18,80 19,0 18,60 18,50 19,90 18,80 20,20 2390 20,70 22,20 19,50 19, 90 20,76
r st e. 19,50 19,20 20,00 18,29 19,50 20,80 19340 22,00 21,50 22, 00 fer. 19,80 19,60 2000 18 90 18,50 19,50 18,ů00 22,40 24,00 21,70 23,00 22, 30 21,60 20,50 20,00 22,00
24, 00 24.46 24, 06
19,30 15.560 15.56 1916 15.09 19, 90 19. 30 20 46 35, 96 70, 76 23 26 19, 56 19 966 26 75
19,50 1940 2009 18,50 20,090 20 80 20, 00 25,00 21,50 22,00
19,80 19,80 20,090 19,40 19,00 19,5 18,60 22,50 24,00 21,70 23,60 22,50 21,60 21400
20,00 22, 00
Kaiserliches Statlstisches Amt.
Del
brück.
Dinkel, Fesen).
180
500 600
volle Mark abgerundet mitget:ilt.
53 51
ö 2 —
18.10
21,20
2200 21 26 32366
20, 00 22,50
20 6.
164.6. ; 14.5. . 14. 5. 2
14.5. 1000 14.55.
3 960 1129 1112
10 000 13 200
Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehl t.
Grosßhandelspreise von ö. ö . Börsenynylãtzen
Getreide an deutschen und fremden
für die Woche vom 13. bis 18. Mai 1912 nebst entsprechenden Angaben für dte Vorwoche.
1000 kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Berlin.
Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. . ? ö 16 - ( 755 g das 1. Safer, * * * 460 * das 1.
Mannheim.
Roggen, i. russischer, mittel
Wetzen, Pfälzer, runnan., mirt⸗
Hafer, . ru ier . in. mittel adische, Pfälzer, mittel. ....
Gerste rufnjschẽ mittei ..
Mals, Galfox.
utter⸗,
Roggen, Pester Boden Welzen, r . e. ungarischer 1 erste, slovaklsche .. Mais, ungarischer
Bud apest.
en, Mittelware .... Welzen, .
afer, ö.
erste, Futter⸗ Mals,
Woche
13.18.
Mat 1912
Da⸗ gegen V o r⸗ woche
201,87 231, 94 203, 08
214. 38 252, 560 Ii. 25 Ia, fh 195 76 185.06
193,18 21691 191,49 199, 12 172, 90
180 47 202,56 18 J, 562 176,15 165,55
Riga.
Weizen, 78 bis 79 kg das hl. Paris.
Welzen
Donau ⸗, mittel ... roter Winter Nr. 2 Kurrachec ....
Welzen ; Kalkutta Nr. 2...
Am sterdam.
London.
engl. weiß
Weuen ö
. Hafer Herste
Liverpool.
rufsischer roter Winter ⸗ Nr. 2 Kurrachee
Australier
Hafer, englischer, weißer .. Gerste, Futter⸗, Kurrachee Mais, La Plata, gelber...
Wen en
Roggen, 71 bis 72 Kg das H...... ..
Ro . lieferbare Ware des laufenden Monats
Antwerpen.
ark Lane) ...
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette avsrages)
185,52
171 89 193 1
1 .
14646 197,62
183,93 249.23
189 60 192,10 172,90 174,27
162,16 194,13 201,19 146,55
183,56. 179, 08
178,24 170 56 175,34
192.27 191,80 180 05 191,80 179,68 169,23
1657,01
Chie ago. i,,
. k eptember .... Mai
176,64 170, 34 162, 39
Wenen, Lieferungsware ͤ 150, 62
Mais .
190,46 186, 22 178.18 170,25
roter Winter⸗ Nr. 2... ... Mai
ai. Weinen Lieferungsware ö. r eptember
148.78
Buenos Aireg. Wei eizen 66
Nag Durchschnittaware J ) Angaben liegen nicht vor.
Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weijennotiz an der Londoner ,, — bo4 Pfund engl. gerechnet; für die gus den Um⸗ ätzen an 196 Marktorten deg Königreichs ermittelten Du n . reise für einheimisches Getreide (dazette avorages) ist 1 pern
uarter Weizen — 480, Hafer — 312, Gerste — 400 Pfund eng h angesetzt; 1 Bushel Weizen — 60, 1 Bushel Mals — 56 Pfun englisch, 1 Pfund englisch — 453,5 g; 1 Last Roggen — 200,
elzen — 2400, Mais — 2000 kg.
Bei der , . der Hreff⸗ in Reichgwährung sind die , den einzelnen Tagesangaben im Reichsanzeiger- ermittelten wöchen ⸗ lichen Burchschnittswechselkurse an der Berliner Börse jugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für ö. und Liverpool die Kurfe auf London, 1. , und Neu Jock . Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Kiga die Kurse auf St. . = burg, für 6 Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze ˖ fe in Buenos Aires unter Berücksichtiqung der Goldprämie.
Berlin, den 22. Mai 1912.
Kaiserliches Statistisches Aint. Delbrück.
nasialen Richtung, 69g
Statistik und Volkõwirtschaft.
Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der eit vom L. bis 10. Mai der beiden letzten Jahre. ö.
. (Ginfubhr ] Aubfuhr
i on, im Spezialhandel
Warengattung
,, m. . = Job K
. 1912 9879 3 378 1931 5 282 1146 5h57 584 259
h 891 478 13 745
1912 148 52 16 720
7251 33 5h? 32 8260
22090 26787 3 272 569 i hz os 1507 2 880 659 252) 931 1797 351 2140726
139806 427176
1911 1911
Baumwolle... Flachs, gebrochen, ge⸗ schwungen usp.. Hanf, roh, gebrochen, ge⸗ schwungen usv. . Jute und Jutewerg . Il ern of G wein Kreuzzuchtwolle im e , J Eisenerze ... Steinkohlen... Braunkohlen ... Erdöl, gereinigt (Brenn⸗ und Leuchtöl). .. Chilesalpeter .. . me,, . 197609 Rohluypen, Rohschienen, Rohblöcke usp. . 2440 Träger, eiserne .. 91 Eisenbahnschienen. . Straßenbahnschienen ö Eisenbahnschwellen ) aus Eisen. .. wi, Feingold, legiertes Gold, Barren aus Bruch
g Deutsche Goldmünzen. 140 1,56 11,38 9,17 Fremde Goldmünzen. 0,72 oO 64a 0,17 o, 27.
Einschließlich: ) von eisen- oder manganhaltiger Gasreinigungs⸗ masse, Ferrocyanschlamm, Konverterschlacken, autszgebranntem eisen⸗ haltigen Schwefelkies, Y des Ferroaluminiums, Ferromangans und anderer nicht schmiedbarer Gisenlegierungen, Y der Elsenbahnlaschen und ⸗-unterlagsplatten aus Eisen, h ohne Barren aus Bruchgold.
Berlin, den 21. Mai 1912.
Kailserliches Statistisches Amt. Delbrück.
110165 12 399
7393 3 308 1764 2 643
328
4921 60 185
22 106
301
) 278 429 6 173 o79 12 301
169 517 43 2 395371 13 069 12955 25 459 245 877 7) 109716
151318 141400 102 308
1116
9940 2131
172 250 91411 202 147
2783 13
248 20051
54 433 68 osq4 1924
1031 9 5353 10 ) 006
Statistisches über die höheren Mädchenschulen (jetzt Lyozeen) und weiterführenden Bildungsanstalten für die weibliche Jugend in Preußen.“)
Nach den Ergebnissen einer statistischen Sondererhebung des Königlichen Statistischen Landesamts wurden am 1. Februar 191 141 453 Schülerinnen in 448 höheren Maͤdchenschulen (etzt Lyzeen), von denen 23 noch in der Entwicklung waren, unterrichtet, 1239 Schülerinnen in 70 Frauenschulen (36 ein, 34 zweiklassigen) und 7490 in 129 wissenschaftlichen Fortbildungsklassen (Wissenschaftlichen Klassen des Oberlyzeums), von denen 3 noch nicht voll entwickelt waren und 10 schon das „Praktische Jahr (Seminar⸗ klasse des Oberlyzeumt) mit 168 teilnehmenden Schülerinnen ein · gerichtet hatten. Weiter besuchten 3292 Schülerinnen 34 Studien- anstalten, und zwar hatten 4 Anstalten (davon 3 in der Entwicklung) der gymnasialen Richtung 377, 27 (17 1. d. E.) der realgymnasialen Richtung 2729 und 3 (i. d. E) der Oberrealschulrichtung 186 Schülerinnen. Dies sind insgesamt 153 524 Schülerinnen. Nachdem durch die schulstatistische Erhebung vom 24. Mai 1911 die Zahl der Besucherinnen von Volksschulen und Schulveranstaltungen mit dem Ziele der Voltsschule auf 3 zos 548 und von mittleren Schulen auf 132816 festgestellt ijt, entfallen von 10 000 derzeit eingeschulten Mädchen auf die Volksschulen usw. 9203, auf die mittleren 370 und auf die Höheren Mädchenschulen usm. 427. Dieses Verhältnis wird sich zu⸗ gunsten der letzteren in nächster Zeit noch ändern. Bei Beurteilung der Verteilungsziffern darf nicht übersehen werden, daß die Schüle⸗ tinnen der Volks⸗ und selbst auch der mittleren Schulen nicht so lange Jahre auf der Schule sind, also öfter wechseln als die Besucherinnen
der Höheren Mädchenschulen usw.
Die 153 324 Schülerinnen verteilten sich auf 466 Anstalten mit 7925 vollheschäftigten und 2474 nichtvollbeschäftigten Lehrern. Aus Höherer Mädchenschule (HM), Frauenschule (Fr), Wissenschaft⸗ lichen Fortbildungsklassen (WF) und Studienanstalten (St) bestanden 9. Anstalten, in denen 6202 Schülerinnen von 303 voll- und 42 nichtvollbeschäftigten Lehrern unterrichtet wurden. Die WP stellten 3 Anstalten mit 1530 Schülerinnen, 67 voll! und 25 nicht— vollbeschäftigten Lehrern, die Er 5 Anstalten (3183, 149 und 15), die St 28 Anstalten (1 602, 693 und 236). Außerdem gab es 23 HM mit Er (6949, 378 und 185), 78 HM mit WF (34 302, 1U70 und 4659) 12 HM mit St (8648, 393 und 33) und 296 HM ohne weiterführende Bildungsgelegenheit (9 6938, 4019 und 1367). Eine Anstalt hatte Fr, WF und St (171, 17 und O), eine Er und MF (102, 11 und 9); 5 Frauenschulen (38, 10 und a9. 7. Wissenschaftliche Fortbildungsklassen (5664, 80 und 26) und 4 Studienanstalten (490, 35 und 28) bildeten je eine Anstalt für sih. Von den 7925 voll. (2474 nichtvoll) beschäftigten Lehrern baren 2144 (EI32) männlichen, 5781 (742) weiblichen Geschlechts. Akademische oder dieser gleichgestellte Bildung hatten 1458 (1307) männliche, 985 (47) weibliche Lehrer; an ordentlichen Lehrern waren 43 (144) und 3357 (234) vorhanden, an Elementarlehrern 125 los) und 202 (38), an technischen 88 (172) und 1146 (349), an Eprachlehrerinnen 51 (7c).
Unter männlicher Leitung standen 263 Anstalten mit 97 230 Schulkindern und 1933 (296) mannlichen, 2872 (253) weiblichen Lehrern ), unter welblicher Leitung 213 Anstalten mit 86 254 Schul— lindern und 211 (1326) männlichen, 2909 (489) weiblichen Lehrern).
Unterscheidet man die Lehrer weiter, so entfielen ieh h auf Anstalten unter
männlicher Leitung weiblicher Leitung 1768 (2875 189 (1029)
498 G6) 455
467 (19) 6
1673 (104) 1684
119 (34) 6
53 . .
7 1 technischen dehrern . 11 — 3. (lic) hi4 Eprachlehrerinkten .... w. 185 (15 16
Männlichen Geschlechts, waren hiernach an den Anstalten unter männlicher , , unter weibllcher 68 0/0. der voll eschäftigten Lehrer Die akademisch gebildeten Kräfte waren bei ersteren Anstalten mit 36,7, bei letzteren mit 21,8 o vertreten. I WDie jet geltende . ieser Anstalten sind nur Die jetzt geltenden Bezeichnungen dieser Anstalten m , . Aufsatzes erklärend beigefügt; für die fruher ge. hräuchlichen sind auch folgende Abkärzungen angewendet: HM 2 obere Mädchenschule (jeßt yzeum), Er.= , n,, WF . sssenschastliche Fortbildungstlassen 6 . aftliche Klassen . berlvjeums), PJ = Praktisches Jahr (Seminarklasse des Ober⸗ vieums), St —= Studienanstalt, g St,. — Studienanstalt der gym⸗ St Srudienanstalt der realgymnasitalen Richtung, 9 t * Studienanstalt der Oberrealschulrichtung. . )einschließlich der Schulleiter und ⸗leiterinnen.
leichgestellter Bildung 3 ordentlichen Lehrern. ....
an 39 Lehrern mit akademischer oder
Clementarlehreyn .....
Zum Ausgleich war bei diesen die Zahl der nichtvollbeschäftigten Akademiker auffallend groß (Privatanstalten ).
Von den 163 524 Schülerinnen der gesamten Anstalten waren 104276 — 6792 ooo evangelischen, 37 699 — 2456000 katholischen, 1278 = 7340 / jüdilchen und 1 — 80M sonstigen Glaubeng. Wird. in gleicher Weise die Gesamtbevölkerung unterschieden, so erhält man 6182, 3630, 104 und S osoco. Hiernach besuchen siebenmal sobiel Jüdinnen die höheren Anstalten, als ihrer Gefamtzahl ent— richt? auch der Besuch der evangelischen Schislerinnen ist um ein Neuntel höher, während die Katholsken hinter ihrem Vevölterungö. anteile zurüdbleiben, ähnlich wie heim Besuch, der höheren Schulen und Universitäten seltens des männlichen Geschlechts.
Die HM haben Ostern und Michaelis 1911 7065 Schülerinnen der Klasse 1 mit dem Abschlußeugnis verlassen, 690 ohne diefes. Ein Abgangszeugnis nach wenigstens zwelsährigem Befuch der Fr,. erhielten 118 Schülerinnen. Die wissenschaftliche Abschluß— prüfung hahen von 178 Prüflingen 163 bestanden. — Selbst der Lehramtsprüfung am Schlusfe deg praktischen Jahres ais Ent- lassungeprüfung haben sich schon 3 Schülerinnen einer Anstalt mit Erfolg unterzogen. — St mit dem Rechte der Reifeprüfung gab es 10, 1 der gymnasialen, 9 der realgymnasialen Richtung. Zur Reife⸗ prüfung an ihrer Anstalt meldeten sich 140 Schülerinnen (15 Gym, nasiastinnen, 125 Realgymnasiastinnen), die bis auf 4 Realgymna— siastinnen für reif erklärt werden konnten. Außerdem hat 1 Schülerin an einer anderen Anstalt die Prüfung abgelegt und bestanden. Diefe Prüfungsergebnisse werden sich künftig ziffermäßig ganz anders de ten, da z. 3. an vielen Anstalten noch unfertige Einrichtungen
estehen.
Ganz oder hauptsächlich vom Staate unterhalten wurden se Anstalten mit 2633 Schülerinnen und 159 voll⸗ (6 nichtvoll) be— schästigdltre—n Lehrern. Unter den Anstalten waren 4. Vollanstalten (HM. hr. WF und St) mit 2512 Schülerinnen; einer Anstalt mit 189 Schülerinnen fehlte St. Auf die 5 HM entfielen 1727 Schülerinnen, ö. ö. . 216, 5 WF 472, 4 St 277 (1 g St 65, 2 rg St 136,
O St J.
An Gemeindeanstalten gab es 237 mit 89 894 Schülerinnen und 4410 (563) Lehrern, und zwar 4 Vollanstalten mit 3169, 10 An= stalten ohne St, mit S349, 2 ohne Wr mit 1650, 4 ohne Pr mit 2523, 1é ohne, Ml mit 171 Schülerinnen; HM und W hatten 43 Anstalten (22 237 Schülerinnen), HA und St 11 (7921), HM und Pr7 (2757), Er und WF 1 (1023; nur aus HAM besianden 146 (43 306), nur aut Fr I (9), nur aus WF 4 (367), nur aus St 3 (4533),. Insgesamt wurden die 227 HM von 82 8a0, die 26 Fr von 4465, die 67 Wr von 3978, die 25 St von 2631 (39 St von 312, 20 rg St von 2209, 20 St von 110) Schülerinnen besucht.
An Stiftungsanstalten, zu denen auch die Anstalten der katholischen Ordensgenossenschaften rechnen, wurden 79 mist 21 933 Schülerinnen und 1368 (465) Lehrern gezählt: 1 Vollstanstalt (621 Schülerinnen), 12 HM mit FEr und WF (4318), 4 IM mit Er (-3351), 17 HM mit WF (5386), 1 HM mit ra St (727), 42 HM (9990), 1 Er (27) und 1 WF (33). Die 77 HM hatten 15 926, die 18 Er 254, die 31 WF 1537, die 2 rg St 216 Schülerinnen.
Privatunternehmern . 145 Anstalten mit 39 005 Schülerinnen und 1988 (1420) Lehrern. Darunter befanden sich keine Vollanstalten; 5 mit 1255 Schülerinnen bestanden aus HM, Fr und W, 1 (480) aus HA, Fr, St, 1 (660) aus IMI, WF, St, 12 (3251) aus HM, Fr, 18 (6679) aus HM, WF, 102 (26 397) nur aus HM, 3 (62) nur aus Fr, 2 (154) nur aus WF und 1 (97) nur aus St— Auf die überhaupt vorhandenen 139 HM kamen also 36 60, auf die 21 Fr 374, auf die 268 W 1503 und auf die 3 St (sämtlich rg St) 168 Schülerinnen. .
Zur Unterhaltung der Anstalten wurden aus Mitteln des Staats B9 456 und der Gemeinden 9 162 0993 6 gezahlt, und zwar für die Staatsanstalten 338 730 ½ vom Staate, 4100 S von der Gemeinde, für die Gemeindeanstalten 495 322 bezw. 8 663 147 6, für die Stiftungsanstalten 24 534 bezw. 128 830 ½ und für die Privatanstalten 100 800 beiw. 366 015 „6. An Schulgeld brachten die Staatsanstalten 453 022, die Gemeindeanstakten 12111235 66 auf. Das Schulgeld der übrigen Anstalten ist nur z. T; bekannt, da nur die Kosten der öffentlichen und aus öffentlichen Mitteln unterstützten Anstalten ermittelt wurden. Insgesamt be⸗ trugen die Kosten der Staatsanstalten 835 860 06, zu deren Deckung aus Stiftungsmitteln 13 087 und aus sonstigen Quellen 26 911 6 flossen; die Gemeindeanstalten erforderten 21 342 773 M, die gedeckt wurden außer durch die Staats⸗ und Gemeindebeträge durch 4635 Stiftungsgelder und 68 434 „ aus sonstigen Quellen.
Unterscheldet man die Schülerinnen nach dem Religions⸗ bekenntnisse, so besuchten . . . Schülerinnen senst
; onst. 9. kath. Bekenntn. 1832 628 232 — Gemeindeanstalten. . . 72 6570 9812 7218 194 Stiftungsanstalten .. 2879 18422 626 6 3 202 71
Privatanstalten .. .. 26 895 8 837 es waren somit von 10 000 Schülerinnen: ng sonst. Bekenntn.
jüd. die Staatsanstalten ...
ev. kath. jüd.
6 805 2333 862 — 8 084 1091 803 22 Stiftungeanstalten 1313 8399 285 3 Privatanstalten ... . 6 895 2266 821 18.
Vergleicheweise sei angeführt, daß sich unter 10 000 der Gesamt— bevölkerung 6182 evangelischen, 3630 katholischen, 104 jüdischen und S4 sonstigen Bekenntnisses befinden.
Von den öffentlichen Anstalten standen 226 (5 Staats-, 221 Ge⸗ meindeanstalten) unter männlicher, 15 Gemeindeanstalten unter weiblicher Leitung. Ganz anders ist das Verhältnis bei den Stiftungsanstalten mit 9 männlichen und 70 weiblichen Leitern und den Privatanstalten mit 18 männlichen und 127 weiblichen Leitern.
(Nach der Stat. Corrsp.“)
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Ernteaussichten für Gerste im Bezirk Smyrna.
Infolge der hohen Preise, die hiesige Gerste das ganze vorige Jahr hindurch erztelte, ist in diesem Jahre eine wesentlich größere Fläche als in früheren Jahren eingesäet worden. Die Saaten waren von Anheginn an von der Witterung hervorragend begünstigt, sodaß man auf eine nach Menge und Güte vorzügliche Ernte rechnet. (Be⸗ richt des Kaiserlichen Konsuls in Smyrna vom 14. Mai 1912.)
Verkehrswesen.
Im Ortsfernsprechnetz Charlottenburg wird am 2. Juni gleichzeitig mit der Herausgabe des neuen Berliner Teil⸗ nehmerverzeichnisses eine zweite Vermittlungsanstalt mit der Be⸗ zeichnung Wilhelm“ in Betrieb genommen werden. Die alte Ver⸗ mittlungzanstalt erhält die Bezeichnung ‚Steinplatz. Der neuen Vermittlungsanstalt wird ein Til der Fernsprechanschlüsse der big⸗ herigen Vermittlungsanstalt, meist unter Aenderung der Anschluß⸗ nummern zugeteilt, Bei dem Amte Wilhelm gelangt der Dienst⸗ leitungsbetrieb zur Einführung. Die Teilnehmer dieses Amtes haben hiernach bei der Anmeldung ihrer Gespräche nach anderen Aemtern sogleich neben dem anderen Amt auch die Nummer des gewünschten Anschlusses anzugeben. Fernsprechteilnehmern, die ihren Anschluß auf Briefbogen, Geschäftspapieren ufw. angeben, wird empfohlen, die Fassung . Charlottenburg Amt Wilhelm (resp. Steinplatz) Nr. ...
anzuwenden. ;
der Staatsanstalten . . .. Gemeindeanstalten ...
tern ist in Bern die Internationale Konferenz für tech istz⸗ tiheñ im Gisenbghnwefen eröffnet worden. An den Verhandlungen, die 8 bis 14 Tage dauern werden, nehmen, wie
B.“ meldet, Vertreter von zehn Staaten teil, darunter
Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn und Frankreich.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern . gestellten Nachrichten für , In du st rie un Landwirtschaft“ )
Konzessionserteilungen für gewerbliche Anlagen . in Rußland.
Dem Reichsamt des Innern sind vom Kaiserlichen Generalkonsulat in St. Petersburg Zusammenstellungen der in der rufsischen Gesetz⸗ sammlung in den Monaten Januar, Februar und März 1912 ver⸗ öffentlichten Konzesstonserteilungen für gewerbliche Anlagen in Ruß⸗ land zugegangen. Die Zusammenstellungen liegen wäh rend der nächsten Woche im Bureau der e . für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berkin W. 8, Wilhelmstraße 74 III, im Zimmer 154 zur Einsich tnahme aus und können engch Ablauf dieser Frist inländischen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das genannte Bureau zu richten.
—
Maßnahmen zur Förderung des Baues landwirtschaft— licher Maschinen in Rußland.
Der Reichsrat hat in seiner Sitzung vom 8. Mal 1912 den Hesetzentwurf über die Förderung des Baue landwirtschaftlicher Maschinen in Rußland in derselben Fassung wie die Reiche duma end⸗ gültig angenommen.
Das Gesetz lautet im Auszuge:
L. In Ergänzung des Ullgenemen Zolltarifs für den europaischen Handel wird bestimmt: Maschinen, Apparate und Teile von solchen, zum Bau von landwirtschaftkichen Lokomobtlen bestimmt, sowie zum Bau von in Punkt ü des Artikel 167 des Allgemeinen Zolltarifs für den europäischen Handel benannten komplizierten Dampfdresch⸗ maschinen, Erntemaschinen mit Garbenbindern und Erntemaschmmen mit selbsttätigen Abwurfvorrichtungen sind nach den vom Minister für Handel und Industrie im Einvernehmen mit dem Finanz⸗ minister bestimmten Regeln zollfrei einzulassen. Anmerkung: Dem Minister für Handel und Industrie ist es nach Uebereinkunft mit dem Finanzminister und der Hauptverwaltung für Landesregulie⸗ rung und Landwirtschaft anheimgestellt, das in diefem Artikel ent= haltene Verzeichnis von Maschinen, zu deren Baue die zollfrele Ein⸗ fuhr von Maschinen, Apparaten und Teilen solcher gestattet ist, durch andere in Punkt 6 des Artikel 157 des Allgemeinen Zolltarifs für den europaͤischen Handel benannte landwirischastliche Maschinen und Gerate zu veipollständigen.
II. Die Anmerkungen 1, 5 und 6 zu Artikel 167 und An—⸗ merkung 4 zu Artikel 150 des Allgemeinen Zolltarifs für den euro— päischen Handel sollen folgendermaßen erläutert werden: 167. An⸗ merkung 1. Das Verzeichniz der Ersatzteile mit Angabe ihrer An— zahl für jede Maschine, jeden Apparat und jedes Gerät wird für in Punkt 1 unter Lit. a, b und 9 benannte Maschinen und Appa⸗ rate vom Ministerium fuͤr Handel und Industrie im Einvernehmen mit dem Finanzminister und für in den Punkten 4, 5 und 6 be⸗ nannte Maschinen und Apparate vom Mmister für Handel und In⸗ dustrie im Einverständnis mit dem Finanzminister und der Hauptverwaltung für Landesregulierung und Landwirtschaft bestätigt und durch Veröffentlichung zur allgemeinen Kenntnis gebracht. In derselben Weise haben die Ergänzungen und Abänderungen dieser Ver⸗ zeichnisse zu geschehen. 167. Anmerkung 5. Die zollfreie Einfuhr aus dem Ausland von allerlei Geräten und Apparaten zur Vertilgung von für die Landwirtschaft schädlichen Tieren ist nach dem vom Minsster für Handel und Industrie im Einvernehmen mit dem Finanzminister und dem Hauptverwalter für Landesregulierung und Landwirtschaft bestätigten Verzeichnisse gestattet. 167. Anmerkung 6. Von der Zoll⸗ zahlung befreit sind nach den vom Mmnister für Handel und In⸗ dustrie im Einverständnis mit dem Finanzminister und dem Haupt⸗ derwalter für Landesregulierung und Landwirtschaft bestätigten Regeln folgende Teile von landwirtschaftlichen Maschinen und eräten, zu⸗ sammen mit ihnen oder getrennt von ihnen eingeführt:
I) Panzerstahl, nach der Schablone in Form von Streichbrettern
für Pflüge zugeschnitten;
2) Stahlzähne für Pferderechen,
3) Stahlscheiben., ganze und zugeschnittene, für Kultivatoren,
Pflüne und Säemaschinen (in sertigem el H Platten, Segmente und Sätze von Messern fur die Schneide⸗ maschinen; 9 Samenbahnen für Reihensäemaschinen; s) Bindeapparate für Getreidegarbenbinder und Teile solcher Apparaie;
7) Geriffelte Schlagleisten für die Trommeln von Dreschmaschinen sowohl in fertigem und halbfertigem Zustand wie auch als Fassonstahl für solche Schlagleisten;
8) Leinwand für Garbenbinder.
Vorliegendes Verzeichnis der zollfrei zu lassenden Teile von Maschinen und Geräten kann nach Uebereinkommen des Ministers für Handel und Industrie mit dem Finanzminister und dem Haupt⸗ perwalter für Landesregulierung und Landwirtschaft durch andere in ihm nicht benannte in Punkt 6 dieses Artikel 167 angegebene Teile von landwirtschaftlichen Maschinen und Apparaten wie auch von in Punkt 5. dieses Artikel 167 angegebene Teile von Lokomobilen ver⸗ vollständigt werden. 190. Anmerkung 4. Von der Zollzahlung befreit werden laut den vom Minister für Handel und Industrie nach Uebereinkunft mit dem Finanzminister und dem Hauptderwaster für Landegregulierung und Landwirtschaft bestätigten Regeln Schnur (Spagat) aus Manilahanf oder aus Hanf für Getreide⸗ garbenbinder.
III. In Abänderung und Ergänzung der Vorschriften über die Geltungsdauer der Bestimmungen des Allgemeinen Zolltarifs für den europäischen Handel werden diejenigen Bestimmungen, die in den Punkten 5, 5 und 11 des Artikel 167, in der Anmerkung 1 zu Artikel 167, bezuglich der in den Punkten h. und 6 desselben Artikel 157 benannten Teile von Maschinen, in der Anmerkung 5 und 6 desselben Artikel 167 und in Anmerkung 4 zum Artikel 194 dieses Tarifs ent- halten sind, bis zum 18. Dezember 1917 (a. 6 verlängert.
In dem Gesetze sind an Prämien für die Betriebe, die sich mit dem Baue von im Punkt 6 des Artikel 167 des Allgemeinen Zoll- tarifs für den europälschen Handel benannten komplizierten Dampf⸗ dreschmaschinen, Gerreidegarbenbindern mit selbsttätiger Abwurfvorrich⸗ tung sowie mit den zum Antrieb der Dampfdreschmaschinen und Dampfpflüge bestimmten Lokomobilen beschäftigen, vorgefehen: für jede solche Dresch⸗ und Erntemaschine eine Prämie in Höhe von 1Rbl. für jedes Pud ihres Gewichts und . Lokomobile 125 Rbl. vom Pud ihres Gewichts. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in St. Petersburg.)
Zollfreie Einfuhr, von Waren ausländischen Ur—⸗ sprungs nach dem Gebiete Jakutsk. Laut eines Minister⸗ rate beschlusses kann die Einfuhr von Waren ausländischen Ursprungt nach dem Gebiete von Jakutsk auf dem nördlichen Seeweg zollfrei stattfinden. (Nach der St. Petersburger Zeitung.)
Uebersendung von Reklameschriften, Katalogen usw. nach Spanien. ᷣ
Das Kaiserliche Konsulat in Cadix berichtet: ö usw. in deutscher Sprache finden wenig Berücksichtigung. Solche follten möglichst in spanischer, sonst in französischer Sprache abge·
faßt sein.