1912 / 129 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 May 1912 18:00:01 GMT) scan diff

nossen zu drillen, sie zum sozialistis Klassenkampf zu erziehen. ber die Mittel, mit denen dies geschieht, und über den NHansang die ser Farteipolitischen, revolutlon ren. Bearbeitung, der n aber noch vielfach ige Ansichten. Mit ihnen aufzuräuͤmen und Über die großen Gefahren, die in einer ziel bewußten Verhetzung liegen, aufzuklären, ist die vorliegende Schrift dur eigen. Sle schöpft aus reichen und einwandfrelen Quellen und bietet ein erschütterndes Bild einer wahren Flut von und Entstellung, die sich an welte Kreise der in ihrer Empfäng⸗ eit und Urtellslofigteit wehrlosen Jugend von dieser Seite heran⸗ drängt. Wer diese unser Volkeleben mit Vergiftung bedrohende Bewegung in positiver Arbeit mit Erfolg bekämpfen will, muß sie bis in ihre Einzelheiten genau erkannt haben. Diese notwendige Kenntnis vermittelt die vorliegende Schrift. Sie sei daher allen, die an einer , unserer Jugend mitarbeiten, empfohlen.

Leonore Nlesfen⸗Deiters: Die unordentlich verheiratete amilie. Sklzzenbuch mit Zeichnungen von Hans Deiters. Ge— eftet 3 6, gebunden 4 M (Stuttgart, Deutsche Perlagtanstalt).

Leonore Niessen bringt in ihrem Buch eine Reihe lebensvoller und charakteristischer Gestalten, die alle einer weit verzweigten, durch allerlei 0 unstandesgemäße Heiraten sozlal gemischten amilie angehören. In der ersten Skizze finden wir ie alle bei der eben geadelten Frau Kommerztenrat von Meier, die die „‚Feinsten· der Verwandten zum Familien⸗ meeting nach Berlin „zwanglos? eingeladen hat. Warum diese Vereinlgung von keiner erfreulichen Art sein konnte, wird uns später in den Einzelaufnahmen der verschledenen Lebensschicksale, die sich sehr geschickt von einander abheben und auch wiederum sich miteinander verbinden, klar. Es ist ein Buch voll Humor und feiner Satire, mit zenggradheit und Herzenswärme geschrieben. Die Zeichnungen des

ns Deiters fügen sich harmonisch in den Stil des Ganzen ein.

Verdingungen. Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs. und tagtsanzeiger' dusliegen, können in den Wochentagen in dessen Grpedition wäbrend der Dienststunden von 9 = 3 Uhr . werden.)

Niederlande.

5. Juni 1912. Vorstand des Polders Eendragt in Terneuzen (Provinz Seeland): Lieferung von 1200 kbm deutschen Kieses, der aus Steinen von 2—10 em bestehen muß. Angebote sind an den Ginnehmer und Schrelber (Ontvanger Griflier) zu richten.

7. Funi 1912. Landbouwveregniging Munsterschegeld in Emmer Compascuum erbt Drenthe): Lieferung von Thomas⸗ J und Kalidüngesalz. Die Bedingungen sind gegen bezahlte

uickantwort bei dem Schriftführer erhältlich.

Cana da.

30. Juni 1912. Das Department of the Nayal Service fordert auf, Angebote für ein Dampfschiff zum Zweck des hydro⸗ graphischen Dienstes an der atlantlschen Küste bis zum 30. Juni d. J. entweder an Herrn G. J. Desbarats, Deputy Minister of the Naval Service in Ottawa, oder an das Bureau des High Com- missioner für Canada in London, England, einzureichen. Pläne und Spezifikationen sind an beiden Stellen ju erhalten. Das Schiff ist innerhalb von 12 Monaten nach der k kostenfrei nach

alifax, S. M. C. Dockyard zu liefern. Den Angeboten ist ein ck über 10000 Dollars, zahlbar an den Deputy Minister of the Naval Service, als Sicherheits leistung beizufügen.

Theater und Musik.

Komische Oper.

Die ö des Neuen Schauspielhauses, die die überlange Spielzeit durch ein Gastspiel in der Komischen Oper ausdehnen, spielten gestern drei Einakter eines Bühnenneulings, der sich auf dem . agus Hansen nennt. Die drei dilettantischen Stückchen

ühren den gemeinsamen Titel GEva-⸗Töchter“, der sie insofern richtig kennzeichnet, als es in jedem Akt einem weiblichen Wesen eng, zum mindeften einen Mann, sei es nun den Ehemann oder den Liebhaber, hinter das Licht zu führen. Dies recht abgegriffene Motiv hätte in dreimaliger Abänderung sich wohl auch geschickteren Händen als denen dieses Magus als spröde erwiefen; in der „Aufmachung“, in der es gestern geboten wurde, wirkte es durch ungeschickte Benutzung altbekannter Typen langweilig, oder durch geschmacklose n, abstoßend. Gespielt wurde recht ut; man mußte aber Künstler wie Erich Ziegel, Ada Merito, Ida Wüst, aul Paschen und Viktor e,, bedauern, daß sie ihr tüchtiges Können an so wertlosen Nichtigkeiten verschwenden mußten. Das Publikum kargte in seiner Mehrzahl nicht mit dem Beifall und legte damit Zeugnis von einer völligen Anspruchslosigkeit ab.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Sonnabend, aus Anlaß der Frühjahrsparade auf Allerhöchsten Befehl eine Wiederholung des Großen Königs » statt. In den Hauptrollen sind die Damen Hempel, Arnstaedt, Stelnsieck, Heisler und die 6 Clewing, Pohl, Müblhofer, Vallentin, von Ledebur, Mann⸗

aedt, Keßler, Boettcher, Werrack, Gessendörfer, Sommerstorff, Zimmerer, Kraußneck und Eggeling beschäftigt. Professor Schlar hat

Theater.

aus. Kartenreservesatz 0a. Das Abonnement, die tändigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Auf Allerhöchsten Befehl: Der

richtet von Josef Schlar. Anfang 8 U Schauspielhaugz. 147. Abonnementsvorstellung. Mignon. 1 in drei Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Gee g e, Romans Wilhelm Meisters Lehrjahre von el Carrs und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Dr. Besl. Regie; Herr Regisseur Bachmann. K ö. Hen ter ine, gh ö onntag: Opernhaus. Abonnement gz vor⸗ ln; Dienft⸗ und Freiplätze sind ae hen Fledermaus. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Anfang

73 Uhr. S uspielhaus. 148. hill lien entzvorstsiang· Schultze Theaters Part ettfitz Rr. 160. lieger⸗

Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. Weh dem, der lach afp in fünf Aufzügen von

po Franz Grillparzer. Anfang 74 Uhr. n Real! und Mar Herbeg, G mann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Deutsches Theater. Frank Wedekind Spiele: e er, . Sonnabend, Abends 8 Uhr: So ist das Leben. . . , . , Garten. Kantstr. 12.) Sonnabend. Abends 8 Uhr;

Die schöne Helena. Komische Operette in drei Abtellungen von Jaequeg Offenbach. Sonntag und folgende Tage: Die schöne Helena.

Gastspiel Wedekind.) ' ͤ Sonntag: So ist das Leben. Rr. 10.

sammerspiele. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Mein Freund

Teddtz. Sonntag: Mein Freund Teddy.

Theater in der Käniggrützer Straße. Schwert. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die fünf Frank⸗

*

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Fallifsement. Abends: Die fünf Frankfurter.

Aonigliche Schuuspiele. . und folgende Tage: Die fünf Frank

Berliner Theater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: . n n Del , an . . Große Rosinen. Originalposse mit Gesang und gsef auff. Musit bon Welland elner Ma estãt Tanz in drei Akten (5 Bildernz von R. Bernauer

dem König. gr die fen ch r n ne nge · an r Schanzen. =

ö. Sonntag und folgende Tage: Große NRostuen.

Lessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: ; . Girardi Sastspiel des Wiener Johann Strauß. Sonnabend, Abends. 8 Uhr;

Gumbert. Mufstkalische Leitung: Herr Kayellmeister we gras Fledermaus. Operette von

KRomische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des Neuen Schauspielhauses : Evatöchter. Ein Zykluslustspiel in 8 Akten von

Magus Hansen. Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Unter dem

onntag und folgende Tage: Ensemblegastspiel furter. des Neuen Schauspielhauses :: Eyatöchter.

. musikalische deitung übernommen. Die Vorstellung beginnt um

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, da im Opernhause auf Allerhöchsten Befehl das Festspiel . Der große . in Szene geht, die Sper von A. Thomas . Mignon“, mit Fräuleln Artt de illa in der Titelpartie, ö Die Philine singt äulein Alfermann, den Wilhelm Meister: Herr Kirchhoff, den thario: Herr Bachmann, den Laertes: Herr Habich, den Fried Herr Dahn. ;

Volkskonzerte des Berliner Philharmonischen Orchesters im Juni 1912. Das Berliner Philharmonische Srchester veranstallet im nächsten Monat an folgenden Tagen Volksz⸗ konzerte: Am 1. und 19. in der Brauerei Friedrichshain, am 6. und 22. in der Berliner Bockbrauerei, am 8. und 26. in der Brauerei Königstadt, am 12. und 29. in den Konkordia⸗Festsälen, am 15. in den ,, . Die Konzerte dauern von 74 Uhr bis etwa jot Uhr Abends. Während der Musik wird nichts verabreicht. Garderobengeld wird nicht erhoben, auch wenn etwa wegen der Witterung eine Abnahme der Garderobe nötig werden sollte; Stühle im Saale dürfen mit Garderobe nicht belegt werden. Die Eintritts- karte kostet 30 3 und ist im Vorverkauf bei den Gewerkschaften und durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt, Berlin W. 50, Augs—⸗ burger Str. 61, zu beziehen.

Mannigfaltiges. Berlin, 31. Mai 1912.

Am Donnerktag, den 6. Juni, finden in den Morgenstunden internationale ö Ba llonaufstiege statt. Es steigen Drachen, bemannte oder unbemannte Ballons in den meisten Hauptstädten Europas auf. Der Finder eines jeden un⸗ bemannten Ballons erhält eine Belohnung, wenn er der jedem Ballon beigegebenen Instruktion gemäß den Ballon und die Instrumente sorgfältig birgt und an die angegebene Adresse sofort

telegraphisch Nachricht sendet.

Brandenburg a. H., 30. Mai. (W. T. B.) Ueber den weiteren Verlauf der Feier der 500jährigen Wiederkehr des Tages, an dem die Hohenzollern in k zogen (vgl. Nr. 128 d. Bl) wird, gemeldet: Von der St. Katha⸗ rinenkirche begab sich Seine Majestät der Kaiser und König im Automobil unter stürmischen Kundgebungen des Publikums zum Denkmalspiatz. Hier war ein Kaiserzelt errichtet sowie Tribünen für die Damen. Eine Ehrenkompagnie des Füsilierregiments Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgisches) Nr. 35 erwies dle militärischen Ehren. Nachdem Seine Majestät unter dem Kafserzelt . hatte, hielt der Sberbürgermeister Dreif ert eine Rede. Die Bürger⸗ schaft habe den heutigen Tag lange herbeigesehnt, um durch Aufrichtung eines würdigen Denkmals des Kurfürsten Friedrich J. ihrem Dank für all das Gute sichtbaren Ausdruck zu geben, das die landes väterliche , n, des Herrschergeschlechts der Hohen⸗ zollern ein halbes Jahrtausend hindurch mit, der ganzen Mark auch der alten Kurstadt Brandenburg i , habe. Der Redner dankte für dag Erscheinen Seiner Majestät und wies darau hin, daß die machtvolle Persönlichkeit des Burggrafen Friedri von Nürnberg es verhütet habe, daß mit der dem Untergang ge⸗ weiht scheinenden Mark die gesamte Ostmark vom Deutschen Reiche absplitterte. Damst sei der Grund zu der großartigen Entwiglung Brandenburg⸗Preußens gelegt gewesen. Eingedenk des alten Wahl⸗ spruches „Hie guet Brandenburg allewege“, erneuere Brandenburg das Gelübde unverbrüchlicher Treue. Der Redner schloß mit einem von der Versammlung begeistert aufgenommenen Hurra auf Seine Majestät den Kalfer und König, Kurfürsten und Markgrafen Wilhelm JI. Die gan fiel, und die Musik spielte die Nationalhymne. Seine Majeftät äußerte sich Professor Manzel, dem Schöpfer des Denkmals, gegenüber, , anerkennend. Nach einem Gang um das Benkmal betrat Seine Majestät das alte Rathaus und begab sich zum Festfagl im oberen Stock. Hier wurde er mit Fanfaren empfangen. Nachdem er sich in das Goldene Buch eingetragen hatte, nahm Seine Majestät der Kaiser und König vom Hürger⸗ meister einen Chren trunk entgegen und hielt eine Ansprache, die folgendermaßen lautete:

„Ich spreche der Stadt Brandenburg Meinen herzlichsten Dank aus, daran gedacht zu haben, Mich zu ihrer Feier einzuladen. Es ist eine Feier gewesen, die weit über die Mauern von Brandenburg hinaus ihre Bedeutung hat, und Ich freue Mich, . die Branden⸗ burger gewünscht haben, ihren Kurfürsten und Markgrafen unter sich zu haben, wie selbstverständlich der Kurfürst sich freut, wenn er unter den Brandenburgern weilen kann. Die wechselvolle Geschichte, die über das deutsche Vaterland hingegangen ist, hat manches Ge⸗ schlecht herangerufen und mit Aufgaben bedacht, und schließlich ist es das Geschlecht Meiner Vorfahren gewesen, denen s erst mit vielen

inderniffen' gelungen ist, zu dem schweren Werk den Grund⸗ sein zu legen und schließlich das Werk zu erbauen: die deutsche Einigkeit auf brandenburgischer Basis und unter preußischer Führung. Wir wollen nicht vergessen, ö es für, den damaligen Landeshauptmann und späteren Kurfürsten gewiß ein schwerer

Schillertheater.

grüne Kakadu.

arbeitet von Her⸗

folgende Tage: Gastspiel des

rich: Ordnung zu eff und die Keime zu neuem

Kurfn rt e, 9 Sper; Syrer en 943 . für die Firma. nsemble · Gastspiel · NRrektion CF. Heltai. wank in drei Atten von M. , . Sonnabend, den 1. Juni, 8 Uhr: Herr ges Mitchel. m rene ge wann Sum ersten Male: [22627]

Der Tanzanwalt. Allabendlich, 8 Uhr: Der Tanzaunwalt.

Montag: Die Gefährtin. Paracelsus. Der

; Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Neues Schauspielhans. Sonnabend, Abends de,, . . 2 '

8 Uhr: Ensemblegastspiel des Hamburger Karl gFtakadu. Von Arthur Schnitzler. gan, ; Sonntag, Nachmittags 3 i Der Pfarrer von

z mit Gesang und Tanz in einem Vorsplel und Kirchfeld. Abends: Der Geizige. Hierauf: kten nach dem gleichnamigen Schwank von Der eingebildete Kranke. Montag: Die Haubenlerche.

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 36.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: So un Windhund! Schwank in drei Akten von Curt Kraatz und Arthur Hoffmann.

2 und folgende Tage:

nn g gewesen ist, aus dem sonnenreichen, in der Ku ortgeschritienen Süden, dessen Ritterschaft damals auch in ho ltureller Blute siand, die Aufgabe zu übernehmen, in dieses La u kommen und das elbe wieder neuem Blühen entgegenzuführen. G

57

st aus bewährtem Munde uns heute schon kundgeworden, wel ö

rchtharer rn in dieser unglückseligen ark. damalß errschte.

hat doch die Mark noch manchen schweren Sturm erleben muͤssen und ist oft 1h der Tummel fremder Reiche und fremder Herren ref bis schließlich der Große Kurfürst und der große König ein ür allemal die fremden Völker vertrieben und für die

ihren Flesß und ihre Arbeitserzeugnisse fremden Velleitäten zuliebe verloren gehen sehen zu müssen. Und als somit mit Gottez ilfe endlich der preußische Bau gefügt war und Mein seli

roßvater in langer Friedenszeit das Schwert geschliffen

hatte, das notwendig war, um die deutsche Einheit zu erringen da wurde zum zweilen Mal in grohem Maßstabe für das ganze , vollbracht worden war, und es gelang, ein für allemal den Fremden zu verweisen, unsere Felder zu zerstampfen und unseren Fleiß zu ver. nichten, bloß um ihren ö Interessen nachgehen zu können. Auf brandenburgischer Grundlage, guf preußischem Unterbau ruht daß Deutsche Reich und das Deutsche Kaisertum, und deswegen wollen wir am heutigen Tage der Märker und der Brandenburger gedenken; und nicht zum wenigsten der Brandenburger, die im Jahre 1859 ihr Gut und Blut daransetzten, dem glten ern! die Kaiser⸗ krone zu erfechten. Solange ein Hohenzoller lebt und solange ez Brandenburger gibt, werden beide an Constantin Alvensleben, Vionpilse und das dritte Korps denken. Das war die alte brandenburgische Treue, wie sie durch alle Jahrhunderte sich erhalten hat, und diefe Treue wünsche Ich den kommenden Geschlechtern der Stadt Branden, burg. Und daß diese Treue niemals erlöschen möge, darauf leere Ich den Pokal.“

Der Oberbürgermeister brachte ein abermaliges dreifaches Hech auf Seine Majestät den Kaiser und König auß. Seine Majestät ließ sich dann eine Reihe von Stadtvertretern vorstellen. Nach dem Vorbeimarsch der Ehrenkompagnie verließ Seine Majestät nach 12 Uhr unter erneuten andauernden Hochrufen der Bevölkerung Brandenburg. Nachmittags fand ein geschichtlicher Festz u g statt.

,. a. M., 30. Mai. (W. T. B) Das Luftschiff „Schwaben“ hat heute seine 200. Fahrt während siebenmonatiger Tätigkeit ausgeführt. Es wurden rund 2600 km Luftlinie zurückgelegt und bobo Personen befördert. Die heutige Fahrt ging von , nach Offenbach, . durch das Kinzigtal, die goldene Aue, über Geknhausen, Vilbel und endete mit verschledenen Schleifen über Frankfurt. Das Luftschiff war mit kleinen Wimpeln geschmückt und trug an der Kabine die Zahl 200.

hes g i. B.,, 30 Mai. (W. T. B.) Der Verein deutscher Chemiker eröffnete seine diesjährige Hauptversamm⸗ lung, verbunden mit der Feier seines 25jährigen Bestehens, heute vormittag mit einem Festakt in der Aula des neuen Kollegien, ebäudes. Anwesend waren: Seine Königliche Hoheit der

roßherzog von Baden, der Kultusminister Dr. Böhm, der Geheime Regierungsrat Dr. Lehne vom Reichspatentamt, der Geheime Reglerungsrat Dr. Kerp vom Kaiserlichen Gesundheitsamt, Vertreter der Stadt und der Universität, viele . befreundeter Vereine des In⸗ und Auslandes sowie über 500 Mitglieder des Vereins aus ganz Deutschland. Die He— Fer m n, hielt der Geheime Regterungsrat, Professor

r. Duits berg⸗Charlottenburg, die Seine Königliche Hoheit der Großherzog mit dem Wunsch erwiderte, daß auch künftig Theorle und Praxss Hand in Hand zusammenwirken möchten. Als, dann wurde ein ö . ramm an Seine Majestät den Kaiser abgesandt. Dle Jublläumsspende hat 225 000 4

ergeben.

Budapest, 31. Mai. (W. T. B.) Heute früh stürzte auf der Steinbrucherstraße ein Wagen der elektrischen Straßen bahn um, weil Steine auf die Schienen gelegt worden waren. Zwei Personen wurden schwer, zehn leicht verletzt.

Dayton (Ohio), 30. Mals. Der Flieger Wilbur Wright ist, wie die Blätter melden, gestorben. Er war der ältere der beiden Brü der Wright, Söhne des Bischofs Milton Wright, die durch das Vorbild des Deutschen Lilienthal und durch die Freunoschast mit dem amerikanischen Flugtechniker Chanute den aviatischen Studien und der Erprobung des Gleitfliegers vom Jahre 1900 ab zugeführt wurden. Seit Dezember 1805 flogen die beiden Brüder bel Kitty Hawk in Nordkarolina an der Atlantischen Küste mit einem Doppeldecker, in den ein Benzinmotor eigener Erfindung eingebaut war. Es waren dies die ersten Drachenflüge mit Motor, die in der Welt erzielt wurden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Residenztheater. ( Direktion: Richard Alexander

nequin und

deutsche Bühne bearbeitet von Bolten. Baeckers. ee, e. und folgende Tage: Mnes für die rma.

Thaliath eater. ( Direktion: stren und Schonfel )

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. Pofsse mit Gefang und Tanz in drei Akten von Jem

Oo. (Wallnertheater) Kren, gen g von Alfred Schönfeld,

Zum ersten Male: , , . Lustspiel in vier Akten von Robert

Hh. . ; onntag, Nachmittags 3 Uhr: Kyritz ⸗Pyritzd. ; Sonntag und folgende Tage; Girardi⸗Gastspiel ; ö

ettmeister Graeb. Unfang 7 Uhr. dee wn lp n ö H

von Jean G

Sonntag, RKachmittagsZs 3 Uhr: Polnische Wirt= schaft. Abends: Autgoliebchen.

Montag und folgende Tage: Autoliebchen.

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Leutnant Karl-Wilhelm Fiht, Geyr von 45 eppenburg mit Frl. Jenny ven Jagow ( Berlin).

Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Carl giht⸗ von Vietinghoff gen. Scheel Ber rn. Wil me an

uste Hohen st 6

Der grüne

lottenburg). ö

Verantwortlicher Redakteur: . Direktor Dr. Tyrol in Charlotten burg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin, Druck der Norddeutschen D . und Verlagh⸗ Anftalt Berlin SM., Wil helmftraße gt. Se Elf Beilagen eischlies ch Börsenbeilage und Warenzeichen

So u Wind⸗

nd wenn es ihm auch gelang, teilweise 3. Bluhen zu saen.

Märker und die Preußen das Recht schufen, sich selbst leben zu können, ohne

age Nr. 43 A und 45 B). 2

Qualltãt

J zum Deutschen Reichsanzei 34

den 31. Mai

gering

mlttel

Gezahlte

r Preis für 1 Dopp

eljentner

niedrigster 60

niedrlgster

6

höchster

6

niedrigster höchster . .

Doppelzentner

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag,

88 8

Goldapvö ... Landsberg a. W.. Wongrowitz. t Bres lan... . Rn i Schl, irschberg i. Schl.. n g ö 6. . Göttingen. Geldern.

Ro S8 A2 853

. Döbeln .. Langenau.

de e h 223111

1

Chaͤteau⸗Salins

30. Langenau.

2. S

96 . . andsberg a. W.. . ö Wongrowitz. Breslau.. ö 86 i. Schl r erg 9 S l. 1 1 Ratibor. ö k Göttingen. Geldern. J , Chateau⸗Salins

Goldapv .... Wongrowitz.. Breslau... Striegan ... irschberg i. Schl. öttingen.. D beln Chateau Salins

11

, Landsberg a. W... Cottbus. . Wongrowitz. .. Breslanu ... Str iegan.·. rschberg 6. Schl. ö tibor 2 61 2 öttingen ö Geldern... Neuß .... Döbeln... Langenau... . Chuaͤteau⸗Salins

S S

* é 90 QD de

* 8

D

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel zentner und der Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Berlin, den 31. Mai 1912.

* 82

K D 82

de ö 8

0.

ö 83

Ade 8 S

* O0.

8

20,50

21,50 Io 46 Il. 46 Ii 56

22, 090 22,50 22, 20 21, 00 24,20 23, 00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, 24,830

Roggen.

24, 60

17,50

1920 18. O6 17366 18.56 18, 16

1970 21326 1956 1955 15.56

1780 1846 1735 17 26 1850 1939 13 56 18.55

20,0 Id, b 18.56 19 66 1936

21,45 21,50 20,70 20,90 21,60 20,50

W

20, 50

21,60 21,30 21,60 22, 00

2200

22, 90 22, 2 21,30 24,40 23, S0

17,80

1920 16 36

18,50 18,70

18,56

19570 21,56 1976 1915 260 066

G 18,90 18,60 18,10 17,50 18,50 19,30 18,50 20,00

8

20,70 18,80 18,70 1930 19,80

21,45 72390 35,76 360, i6 31.36 Ii, 06

Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt

Kaiserliches S tatlstisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

e i zen.

23 00 gl 36 zl, 46 316 33 36 51 36 22 60

26 20 Fi. 1

19, 00

18.30 18,60 18,80 19, 10 1920 20, 40 21,50 20,70 19, 30

e r st e.

1850 13 36

17,70

19, 50 2, 9 18, 80

fe r. 20,40

19, 00 18,80 19,50 20,00 19,00 22, 10 22,06 21,70 20, 30

23,090 * Oh 35 Jo 35 3h 335 36 33 Hh I Ho

2620 Il Fb

1980

18,50 19,10 19,10 19, 10 1930 20,40 21,80 20,70 19.50

19,00 18,50 1800 19,50 20,00 19,00

20 0

19,20 19,30 19,80 20, 00 19,40 22, 10 22,50 21,70 20, 40

Zes

8

18,00 18,90

2070 20 80 18. 56 18, 56

19387 20 657

2154 2213 2.3. 5. 7136 zrzd 3.5.

2170 216358 23. 5.

8

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. (. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Saatenstand in Rumänien.

Die im ganzen Lande während des Monats April vorherrschende Kühle und unbeständige Witterung hatte die Entwicklung ö. 3 die bereits außergewöhnlich vorgeschritten war, sehr beeinträchtigt. Schneefall, Reif und Frost hatten in der zweiten . des April großen Schaden in den Ebenen und in der Dehrutscha angerichtet, wohingegen die gebirgigen Landstriche der Walachei und Moldau nur geringe Cinbußen zu verzeichnen hatten. Dle landwirtschaftlichen Vorarbeiten und die Frühjahrsaus- saat sind troßz Kälte und eingetretener starker Luftsfrömungen im ganzen Lande erfolgt. Die Herbstsagten wie Weizen, Roggen, Gerste waren trotz der ungünstigen, Witterungteeinflüsse Mitte dieses Monats überall in verhältnismäßig guter Entwicklung, in einigen Gegenden mußten sie sogar infolge zu starker Ent⸗ wicklung gemäht werden. Der überwinterte Raps ist gufgeblüht, doch haben Frost, Würmer und Insekten die angebaute Menge zum Teil vernichtet. Der Stand der Frühjahrssaaten, die zunächst

in der Entwicklung zurückgeblieben und erst Ende April empor⸗

gesprossen waren, kann zurzeit als befriedigend bezeichnet werden. Mais wurde während des ganzen Monats gesät. Der im März ge— säte Mais konnte nicht emporsprießen und verfaulte infolge der Kälte und der Regen der letzten Wochen, sodaß die Erde umgeackert und

wieder besat werden mußte. Im 1 kann der augenblickliche Stand der Saaten als

befriedigend bezeichnet werden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats zu Bukarest vom 23. Mai 1912.)

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ mastregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den. Veroͤffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts! Nr. 22 vom 30. Mai 1912.)

Pest.

Deutsch Ostafrika. In Gasseni, der letzten, Landschaft von . e , en i, Grenze, ist Mitte März die . aufgetreten. gn em o? waren 68 Cingeborene in Gasseni und Ufferi Femaffi erkrankt, darunter 6b an Lungen⸗ und 3 an

Beulenpest; alle Erkrankten sind gestorben.

Türkei.

Aegypten.

Venezuela.

Cholera.

Gelbfieber.

Pocken.

ĩ 7

In Djedda sind vom 15. März bi 10 Todesfälle . . 2 GJ om 11. bis 17. Mai erkrankten (starben) 68 (34 davon 11 (1) in Assuan, 9 (4 in . y h Kuesna, 8 (— in Etsa, 7 (9) in Kuß, 7 (L in Abu Kerkas, . ,,, h ö ; und Sohag, je 2 (1 n inieh, i j dig , ,,. (I) in exandrien, je 1 (— 1 raits Settlements. In Singapore wurden am 7. und 13. April je 1 und in Kuala Lumpur Mitt ff (davon 1 . . k. . J gkong. Vom 14. bis 20. April 66 Erk 56 . ö Fig 6 J. 1 ö. . . r Südafrika. Zufolge Mitteilung vom 19. April sind seit dem 23. März in und bei Durban 4 1 Eingeborener) an ph , w Trinidad. Am 1. Mai 1 Erkrankung in Port of Spain.

Türkei. In Adana sind vom 12. März bis 7. Mai 156 E krankungen (und 66 Todesfälle), davon 76 (23 in d 1 21. April bis 7. Mai, gemeldet worden 9h K Ib. April 5 (l), in Beilan am 2. Ma ö I. . r n (6) ö 6.

an der im Bau befindlichen Eisenbahn vom 18. 7. Mai 3 Erkrankungen mit 31 Todesfällen festgestellt. ö

Straits Settlements.

soll die Cholera im Staate Kel

Tarsus vom 7. bis 2) und in Antiochia wurden in mehreren

Zufolge Mitteilung vom 25. A antan erloschen sein. ö

In La Guayra gelangten v ;

1. April 2 Erkrankungen und 2 sf . K Chile. In Tocopilla sollen vom 8. bis 1

bis 32 neue Erkrankungen aufgetreten sein.

Deutsches Reich. In der Woche vom 19. big 25. 6 Erkrankungen festgestellt, und zwar 4 in 6 osen Ost) und je 1 in osen) und Karlsruhe (Bader Für die Zeit vom B. bis 18. mitgeteilt worden,

kotro wo i Grabow (Krels S iiber Fer

5 ea sind nachträglich 3 Erkr davon je 1 aus ieh t 1 .

E. ge April täglich

Reg.⸗Bez. Schleswig), aus Erk i ö rkelenz und aus Matzerath (Kreis esterre ich. 12. . ö. 3. ö J om bis 18. Mai in Prag 1 Erkrankung, weiz. Vom 5. bis 18. Mai in Bern 3 Erkrankungen i der Familie eines auß Aegypten zugereisten he n, 1 . Gen f bei einem aus Frankreich gekommenen Italiener, je 1 in den . ö . Neuenburg. ongkong. Vom 14. bis 20. April 16 Erkr in der Stadt Viktoria) und 8 Ke l 2

Fleckfie ber. Oesterreich. Vom 12. bis 18. Mai in Galizien 88 Er⸗

krankungen. ö . Genickstarre. reußen. In der Woche vom 12. bis 18. Mat sind 2 Er⸗ i , , , ö, , , , g re ochu adt!, i Bez. Du . dorf 2 Kreise He (GR Stadt, gen Stadt n * ö

Spinale Kinderlähm ung.

Preußen. In der Woche vom 12. bis 18. Mai i . krankung im Kreise Husum des Reg.⸗Bez. Gh ret Mi ö

worden. ö Krankheiten. . 9 onstantinopel (29. April bis 12. Mai 3 1, St. Petersburg 2 e gl, 10 Todesfã . aris 6, St. Petersburg, Warfchau Krankenhäuser) je Fr⸗ krankungen; Bari ellen: B . odeg⸗˖ alle; 1. 1 Todesfall;

hagen Lond a 2, 7, en

ö *

, , e, e, .

22

k

r,, , ,