*
⸗ bgemeldet und ihre Abkömmlinge aufgejardett 3 w e i t E B e i I 9 9 e
ö k . . ? . ö. t zaer⸗ — 2. 8 59 * Trerve werben. Das Grund⸗ ] Geschke und E. J. Ch. Müller in Berlin W., Jäger. auf den ö ger, sich binnen 6 Wochen hier zu neden
tück llegt in Berlin, Glasgowerstraße 25 straße 19 1I, haben das Aufgebot folgender Wechsel A1 Uhr, ⸗ n n 1 . . . and Schön eanffrah . . V beraumten Aufgehotstermine seine Rechte anzumelden Königsee, den 4. Ma ; . 1 2 . 2 12 blatt 7 RN 333 ; . . ö ,, 4 . Wechsel ,, den 8 April und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Fürstliches Amtsgericht. — 8 6 1 2 e San k — er un RKön li ren . ĩ en Staatsan et kt. ö. Artikel Nr. 66765 in der Grundsteuermutter⸗ 6 . . 6 ö 3. n. , , k erfolgen wird. (22260 a , . e ; . . 8666 J ; Dm * ; eichnet. in AUtjeptant; Emil Moritz in Char⸗ . Me ;. 2. : M m n am ke gi h e n 4 ta. . Hh k er en fr, fällig am 10 Juli Königliches Amtegericht. n N. , 8 ler . 3. . . E28. Berlin 3 1912 . nachgewiesen. Der Versteigerungs vermerkt ist 1908, b. Wechsel d. d. Berlin, 21. Mal 1908, über ii 96a vember S539 in Königsberg i. Pr. geboren als Sohn n — 11, . JJ , , nn, wears, , . ꝛ — n, m, e r * Werlin, den . m. b. n . ꝛ; z meister S i ĩ rbierinnung ein⸗ u Au . st⸗ rwerhs. Hatten. Königliches Aang egerich Be furt Wedding. Abteilung 7. Zörner in Wilmersdorf, Durlacherstraße 14, fällig ile hee re rr e he. . er i n n re n bre r en do Jahren bir 3. V en. ee l , em . z n . i r,. ; . am 30. August 1908, schuidbriefes vom 3j. Oftober 1903 über die für ihn niedergelaffen. Da Erben des Nachlassesz nicht er= 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren. . zeiger. 8. Unfall⸗ Hö 2c. Versichernng , 9. Bankausweise.
Hexxos ud Wehle born 23. April 1918 iber 2600 4 . : ; ; das dstück Nr. 86 a Blatt 1 Altewiek am t sind, werden diejenigen, denen Erhrechte an b. Kommanditgesell ien u. Akt ab . Pete , r, e Iewlcafte n Len ä. Attiennese haften. reiß für ben Runm einer Ahespaltenen Petit:̃le 30 3. 16. Ver schiedem Betanntmachungen.
Der Kaufmann Friedrich Wehe in Karlsruhe, ö 5 ; ö J ;
K , , 8
alerloses vo erie r. 3? = ; ; ; 38 2 . ; . ; ; .
, , , , d, de n , , , . weer t n. zun , z 1 u 3 Wehfel d. d. Berlin 2s, August 1911. äber ittags 11 uhr, vgr dem ü ist icht vorhanden ist. Der reine achen t ll . auf Len E. Gttvber 19 mi geri eren rer,, inn, , 913, Vormittags O Uhr, vor dem Großherzog . sowse die daranhãngende Protesturkunde vom zember 1912. Bormitta * preußisch Fiskus n ü steil in W ö — Uf e Ungen u. dergl it der Au ober 1912. , 9 uhr, gericht hier, Abt. A 2, Akademiestraße Nr. 2, einigter Gewerbetreibender und Handwerker (Ein⸗
ͤ ᷓ — n unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße 3. Zimmer Nachlaß besteht in einem Grundstückganteil im Werte — mit Her Aufforderung, sich durch elnen Fei diefen Cingang II. 1. Sis, 3i . ̃ .
. d e. he g gn e m g e, . i e g e, e, , ,,, K. a . lz von ö ler hela e eri ghz u seltung. ö h a, , . als Prozeß⸗ . in n. 36 ,,, * 3 i ne. De n er m üsn T e rf,
rmĩ ; z . w ; anzumelden und die Urkunde vorzulegen, au, den 21. . n der Arbe ; reten zu lassen. . en. ; ; ;
. ae fil ge ere. lier Crnst K gl n binn eh tdorf. Kugntasttaße zi, Riß Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. * Königliches Amtsgericht. verehel. Trodler, geb . en Halle a. S., den 24. Mai 1915. geg eriruhe, den 28. Mai 1912. ü m e , . . . 5
der Uükunde erfolgen nerd. Zugleich wird an den fällt am ze . d fordert, „Brgunschweig, den 16. März 4913. kRätreten dur. den Rechtzanivalt Sbersustihret Der GHerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. Gerichtsschreihclei Großb Amtsgerichts. AI. straße 3, als JI. Vorsitzenden, 3, den Schnesder⸗
Aäussteler der ile, lehr Wär teile lden ig, Fnhabet der Lrkunden wegs, aud federt. Der Gerichte chrelber herzogiichen Amtägericht, 2: lz) . 1. Mai 1910 ist d ät, in, Wautzen zig Pfotesßbebolngcht gen lazzz4 Oeffentsiche unten 22208 , , meister Alfred Dura in Bres lau, Friedrich Karf—
verwaltung, und an die Zahlstelle, Kastg der Staats. . . nr . k h,. ne , . ,, . a er ian 9 i . en eWlibgtter paul Mer Trodler, Die Cmwnsä Cberitdt, gh ann, . In ö. 5 . en Wil Kats 3c als J. Echrüftfühler, a3 den Ntefigur gien
(! d 2 1 d * . s * en = * * z 5. j 4 2 mn ) R ) (ß 6 2 ; ) 3 4. 1 k 3
e , n, . 4 . Gr . Wine Amtsgerichtsplatz, Zimmer Nr. 19, anberaumten Auf- 22249! Aufgebot. . borene, zuletzt in Northeim i. Hann, wohnhaft ge, Seldau, jezt . ish r g ben, n i ier, Rechtsanwalt Dr. Heß elbe, vertreten durch ben ftädtischen ener, . in Breelau, . ü ö
minisserium, das Verbot erlaßsen, an den Inhaber gebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden Der Zimmermeister Ludwig Scholz in Rogau, wesend Bantier Moritz Aron für tot erkläͤrt wegen Cbescheidung, ladet KRlägerkn ken Wan gten, El wagt gegen thren Ehemann, den Mechan ker Pfotenhauer in Charlottenburg, Prozeßbevoll⸗ äbrer ) die Fian Angie ee in Brchlan, en,
des Papiers eine Zahlung zu bewirken, insbesondere borjulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat, Teubner norden. Als Todeßtag ist der 31. Dezember 191 zur. Fort sez un g' e, . ö ägerin den Beklagten Heinrich Ernst Gberhardt, früher in Sonneherg, mächtigter: Rechtsanwalt Ir. Huberkl inb Trier, burgerstraße 3. als Kassenführerin, Prozeßbevoll⸗ neuen Zins- oder Erneuerungeschein auszugeben. Urkunden erfolgen wird. in Zobten, hat das Aufgebot des Briefes vom sestgestell e hlt e n, 3 ö 1 n vor die zweite , unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher gegen den Zimmermann Jakob Braun, sissher in mächtigter; Rechtsanwalt Caro in Breslau, klagt Karlsruhe, den 29. Mai 1912. Charlottenburg, den 15. Mai 1912. 21. Delember 1309 über die auf dem Grundstück Northeim, 22. Mai 1912. uf den ino? 2er rn . , zu Bautzen k mit dem Antrage: die am 7. Äugüst örier, Weberhachstraße, dem die Klage bereltg am Sehen ben Herrn Karl Dangers, früher in Wien VIĩ,
Gerichts schreiberet Großh. Am tsgerichts. A VI. Königliches Amtegericht. Abteilung 13. h,. ö ö. 63 . r nn, Königliches Amtsgericht. 10 Uhr, mit der Aufforderung 55 berg gar df e , an ,,, . K jugeste lt. wurde, hir der Weklagte ö. , . 1 k 1983 — unter Nr. ür den Baumeister Ludwig olz i n,, . . . ; er Parteien zu scheiden und zur mündlichen V ; 351 * hotel oder Domho je ꝛ
e , , in Gleiwitz [22264 Aufgebot. Rogau bei Zobten eingetragene Hppothek von [22253] . . ire iger n li, Rechtsanwalt zu be, den Bellagten für den schuldigen Teil zu erklären, dat an, ,, . enthalts, aus dem Wechsel vom 3. Januar 1910
ö . . . ö ai Die Kaufleute Wilhelm Joseph und Max Joseph, 3000 k 6 ö der ö. Durch 3 , diefer Auszug des . . wird e , . . . . 1 Montag, den 30. September 1912, Vor“ . ö . ö . , . 2 8. ⸗ i ( zu? N. Dtdert, ätestens in dem auf den 25. iw igl2 ist der am 24. No 211 . meinsch er Klägerin herzustellen. ⸗ ttags 9 , 3 h ö 16 und protestiert am 27. März 2, dess
Inhaber der Firma L. Cobn & Co. zu Berlin wird. sufgefordert, ir vom 26. Ma: 1 d Bautzen, den 35 Mal KHz. Klägerin ladet den Beklagten zur e n. Ver 21 n h. 6 . gerd en, Akteptant der Beklagte ist, mit dem Antrage, im
schuldverschreibung der Saar & Mosel⸗Bergwerkegesell⸗ bot bes blich Z. Noveniber 912, Vormittags 10 uhr, Arbeiter Andrras Pietreiczyt aus Komorow . ; ol. Haft d . , ,, . 53. . vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— erg rl Als Todestag ist der 31. Dezember . Landgerichts. k vor die 29 i nn,, ö Greiveldinger, 3 . . . . . effentli ; gen zu einingen an enstag, t i dön ali äufig vollstreckbar zu erurteilen, an, Kläger
che Zustellung. nstag erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 100M Kronchkeebfft s Cν Zinsen ait z. Mar; Mr
eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, ; ; ö e . l z ; über 133 36 M, zahlbar am 15. Juni 1912 bei der gebotstermine seine Rechte, anzumelden un 1872 festgestellt. ĩ . de z . . ö ö . . Unnger Bank in Unna in Westfalen, ausgestellt von ,,, ö ö die Kraftloz⸗ ESchiidberg, . ö . . ö Brandt, in Oker, 26 . J ö 8 , lBäels] Oeffenmtiche Zäfenung. , , . ö. ö a, 5 . . .,. . . er . ö 66 6 , wird. Königliches Amtẽg ⸗ ö. 6 , 9 , Anwalt zu be ler? g. . 9 3 , 6 Altona, ladet ken Beklagten zur mündlichen Verhandlung umelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfa . ] . ö ö ; früů j . ; red Zwecke der 6 t ird di aße Nr. . ozeßbevollmächtigter: d ie 2. ü del JJ e J 1 . St. Avold, den 2. Mai 1912. ꝛose3) I) der Ariel 1334 in Groß Nössen lg lib? B. G. B., mit dem . di ah ; ö. Meiningen, den 35. Mai 1912. 6. Kruse, unbekannten AMMfenthalts, nitzerstadtgraben 23. Jimmer 79, JI. Stoch auf den Das Kaiserliche Amtsgericht. Herzogliches Autsgericht Harzburg hat heute folgendes Aufgevot erlassen: Zum Bahnbau Bad borene Jofeph Pohl. 2) der am 2 ö in 3 zu scheiden. Die Klägerin ladet den He— ö. K ö nn, den en ,,, , 122290 Bekanntmachung. Harjburg Oker sind auf den Feldmarken von Bündheim, Schlewecke und Westerde den in der nach⸗ Fharlottenbrunn gehoren Hermann Adolf . 6 . . l hben Verhandkung des Rechtsstreitz . . r, Obersekretär. ,, Hehe eg. br. be em . 5 . . ten, . In , dh. i da enn ,,,, n he e nch rüa, w, , d, n ne,, n,, e, , mene, ö,, , § 367 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 die hier eingesehen werden können —— bezeichneten Grun nteign e letz mn, ei ose ö 5 ittig der 31. D nahen 1908 sest, mittags 906 uh en. er 1b R, Bor R wle C hesrau Sophie Glindemann, geb. Heider, in auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ bekannt gemacht. Breslau, den 24. Mai 1912. (R. G. Bl. S. 219 wird hiermit zur allgemeinen Vereinbarung der beihtmerkten Entschädigungegelder. Zur Auszablung dieser nebs 1 0 1 n mann Adolf Wittig der 31. Dez , g r, Zimmer Nr. 9, mit der Auf⸗ Berhvede bei Lorstedt, Prozeßbevollmächtigter: Justij⸗ urtellung des Beklagten zur Zahlung von 19 66 Der Gerlchtsschreiber des FKoniglichen Landgerichts ᷓ tehende Coupons auf 1. April 1910 wird Termin auf Mittwoch, den 17. Juli 1912, Morgens 9 Uhr, hier, an, gestellt. ; g, Gich durch inen bei diesem Gerichte zu. rat Mohrmann in Verden, klagt gegen ken Athen d/o jährl l ̃ ; — ; I . beraumt, und werden dazu gemäß 514 des Expropriationsgesetzes Nr. I8 de 1867 und 5 1 des Gesetzes Waldenburg, Schl., den 24. Mai 1912. gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Friedrich Glindemann, 3. Zt. . r. 3 3 ,,, h,, 1 Fi , Butte hing, Hamb ; e Firma Schumacher u. Co. zu Hamburg,
der Cisenbahnfabrt von Hannover nach Frankfurt ö . n wn , bertieten za] ind ö. , , 1912, war: Nr. 18 40 1843 alle an den enteigneten Grundstücken Realberechtigten unter dem Rechtsnachteile hiermit Königliches Amtsgericht. . zu lassen. enthasts, früher in Bexhövede wohnhaft, auf Grund werd der B t . ; 3 . K ö . J Braranschtheig; den 25. Mai 1912. des z 1567 B. G- B., mit dem . auf iner, üer . . Sn Tuisen hof, rpzeß bevollmächtigter: Just tztat
. ie Mi . it ĩ den. IJ 40oοs Preußische Hypotheken. Actlen-Bank, öffentlich geladen, daß die Nichterschienenen mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen wer k rg, Mai 1 tigte j 25, (0 626, 99767“, 09 766 und 0 7668 r . — 1 ; ; ; erichtsobersekretär Witte, Scheldung der Ehe und Schuldigerklärung des tober 1512, ; ,, v, Bodecker u. Rechttanmalt Uhlig in Dortmund, 2) 34 oso Bremische Staattanleihe von 1912 Lit. 0 24 der i , ö. . . Ha tft r T , e fel hn, 22243) Oeffent iche Juftellung. mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreitz bar die Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 34. der Lebensmittelbranche zu Dartmund, In— Nr. 1049 über 17,50 66, ö. B 3 ö ö Eigentümer Plan. Nr. Grundbuch ö. un e Bemerkungen ,, . gern e ern ef n gn 865 9 ber Ghefraͤᷣn beg rlcheiters Albert , s e men, ö ,, i 222121 J ae, , ,,,, ö ü. , 35 S. Lit. D Nr. 1331 üher 8,75 1ÆS6, Lit. D e ,, . I906, über 15950 M einrich almann, Henriette Christine Louise geb. . s , ,, ,, Jin . Oeffentli h ͤ . . : ; ] Nr. 1715 über 8,75 M, Lit. D Nr. 1716 über ö furk a. MM., am 11. September 1906, ü Steib, in Bremen, vertreten durch den .. Vormittage 94 ihr, mit der lufforderung, einen Die r n n mn. . e mne, ö J. a g . . ö .
; ö 4m für kraftlos erklärt worden. Fi Smidt ! — ; bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— f f 8, 75 S, Lit. D Nr. 1717 über 8 75 (z, Smidt in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher kbellen. Jun g ecke n pier her Inf er nn be lottenburg, Ltetzensee Üfer s, vertreten durch ihren Wechfelunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des
Frankfurt a. M., den 28, Mai 1912 r Brem n, m , , ,n, K . ĩ 18. in Bremen, jetzt unbekannten Aufent alts, w ; ö Vormund, J l Berlin Brüder⸗ ; ᷣ ö. Schuldverschrel bun eg * Gtadis: . - Barmen, Weidegenossenschaft Bünd⸗ von hb9o4 b 11, 22 11 ; en n n, Ahn. Chescheidung, ladet die kee n 6 Beth bie g e it fr en gemacht. e r, i ,, ö. . ö e e, ö e . , , , 54 n l2zsio) org. Cen gehe, . , We, des echt e Der Heels dreiber . glichen Lundgerlcht , , 1e, , r mh, gelder . 14. . . 12 . von A Verku 23. ai B ez.˖ rester, 32 3 . zu remen, im ä, n, n, , geb. Schönfeld, eren Ehemann echnungsrat — 9 Ihr, . 12 9 * 2015, 12 014. 11 819, 11 829, 11 821, von hl7 b ,,,, in das 9 25. Mai k IJ. Obergeschoß, auf Sonnabend, [22219 Oeffentliche Zustellung. Stto Den kler, früher zu Berlin, jetzt ng . Dortmund, 24. . ö 12 022, 12 027, 12 028, 9870, 871 und S872 von h21 1912 ausgehängte Verzeichnis der verkündeten und * . e e. 1912, Vormittags 9 Uhr, Die minderjährige Lucie Schröder in Neuhof bei bekannten Aufenthalttz, unter der Behauptung, daß Gerichtsschreiber dez Kong 54 Amt gerichte . k ö Ile nnterschriec ben il e g, Fe e e rickttattir. l E' Aufforderung, einen, hei diesem Gerichte Hollngn;, Klägerin, vertreten durch ihre Pflegerin, die Beklagten ein Darlehn von 29 gh M schulden, 6 . ; , g e leer HJ . Im Namen des Königs; sugelafsenen echttzan walt zu besftellen, Zum Zweck: Frau Elfe Schröder, geb. Heehberg. dafelbst, klagt welches, durch Grbfoölge auf Klägerin iberge hangen 21691]. . . Königliches Polizeipräsidium. heim . nebst Gebäude In der Anf berchet des Königlichen Regierung, der öffentlichen Zustellung wird diefe Ladung bekannt fegen den Arbeiter Hermann Schröder, früher n ist, mit dem Antrage. 15 Die Beklagten zu J. 3 Die Firma O. M. Reich in Erfurt, alleiniger l22goz)] Gemeinde Bündheim von 598 III, 11 3 = fen rl een r f, in Aachen, hat das Königliche gemacht. Gollnow. Beklagten, unter der Behauptung, dan sie und 4 werden unter Gesamthaft verurteilt, 'an die Inhaber der Kaufmann Near im isian Reich daselbst, Die Versicherungsscheine Nr. 9597, 16730, 26520 Ewers, Friedrich, Posthalter, von . II, 27 . Abteilung 104 in . an a K On er hn 9 G . be ges ö , e J ach, iin gon Hundert . e, n n, ö 9 . Lia 570 ; J uin rhei von 52 ü ur Hinsichtli . . gerichts: 538 t r am 16. Januar 1912 rechts- seit, dem 1. Januar 2. aus dem ge : ; ö . . . 3 , Rodewald. Selretẽr. kräftig geschiedenen Che mit der Gife Schröder, geb. Zwingliftraße T belegenen, in dem Dun u e . ,, r , m, ne, 6
abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Mo⸗ Fricke, August, Schuhmacher⸗ von h22 I, b6 folgen der Hinterfegunghingssen : ewa ld, Sek J bet. Sintra n gn de che d, int r et elt, Hensongtelle des Lutzmnts Cerzei] Oeffentiiche Süstehlung. J JJ
nats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, An— meister daselbst von 523 ' , e ; .
rüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen Willaeradt. Adolf, Land⸗ ö. Schlemecke a. V. Riedel in Düsseldorf in Höhe von . 60. . Die Näherin Cleke Mirle Thomfen, geborene ie , 2 . il fü auf !
, n ,, , Hehe, bie geen er , , e, r, l, , e, ,,, ,,, r d ,,,, ue n n,,
bedingungen Ersaturkun den aus. e, arie geb. ner, vollziehers Reisgen in a nwälte Dres, Liedke und Kruse in Flensburg, klagt . ; . ⸗ ö, wird lt, di Ehgs. handlung vor dem Herzogl. Autsgericht Tonnd ist 1 ; , ,, von „6. monatlich, fordere, mit dem Antrage: vollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner h 14 ö
Sannau, den 28. Mai 1912. Ehefrau, des Landwirts 1111 Wanne 1 . S 123.70. !. ; gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hans Peter I) den Beklagten kostenpflichti verurteilen, Ehefrau, der Beklagt J duld 3 3 auf Mittwoch. den ;? O. Juli 1912, Vor-
Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft August Effe, Schlewecke von 37) Rest des Erlöses eines Zwangsverkaufs j Rasmus Thom sen, früher in Tondern, jetzt un⸗ 2 an uer fenen. baßt' e . ist erg K 3 16 eint . ubs. nds mittags r Uhr, bestimmt. Der Beklagte wird
auf Gegenfeitigkeit. 31I Wanne Bündl Sachen Wirtz und Genossen gegen Landwehr un bekannten Aufenthalts, auf Grund der 88 1567, Rlägerin selt 3 , . gehen, Sicherheiteleistung für vorläufig zu demfelben hiermit geladen. Zum Zwecke der
Bündheim in Söhre von S 52.605. 1568 B. G. B. e * ägerin fecit 2. Dezember 1919 bis zur Vollendung vollstreckbar erklärt, Die Klägerin ladet die Beklagten 6 n ; e
JJ Mathildenhütte, Aktien ⸗ von 2 IV, 6 1012774 . . der Vollziehung des Arrestes in Varteien zu , , . ge . . , monatlich 15 6 zu bezahlen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ö wird dieser Auszug aus der 12221335 Bekanntmachung. gesellschaft, Bad Harz⸗ von 4 ö k 190 — der Rrrestfach des Desfillateurs Mathigs Josef schuldigen Teil zu er ftgr en, Hie ngen fört den da die Klägerin von der Zahlung der Unterhalts. fünfte Ziviltammer des Königlichen Landgerichts 9 n, . 9 ö D 7. N ber 1911 auf Antrag des Kauf⸗ b Westerode : ̃ den Restaurateur Bekl anf z ⸗ Fern gelder bon monatlich 15 M seit 3. Dezember 1310 zu Beriin. Giunerftraße, J. Stock, Zimmer 1218 Fräfentonna, den 17. Mai .
d urg 86 816104 Bauer in. Mechernich, gegen, den, en dtn rtenänlicht, erhnndluig zz ite. bis Erlaz ds ürteil darch Jahling? anthefre, kurden z. Ershbeh nenn me nö üg, Der Genichtsschreiber e Herzogl. Mmtägerlchts Tonna. . . . . von 4 1. 6 . ö n h . in . . . . . .. . Köntglichen e. an die Klägerin für die' fernere . url ih mit der Aufforderung, einen? 6. . d, . l22220] Oeffentliche Zustellung erlassene Aufgebot der a n ; . 2. lim ufge⸗ ö ; . ; di. erin ü iir ug, ; 22220] . J , Krebs derte dänn, ,, ,, , .
ü 3 v f S ossen. mit der en. 58 2 ; Urte zeschr Emmerich, e g . de. . i 8 wn. Witwe des Ackerers Peter Brock, nunmehrige Ehe⸗ nn ,, . een , e hr r n r n, n n, . Verband ung den d ens, King, nh geg, mächtigter: chtsan walt Zrerrick. Salter it f dutch Au rng, bl git Joh ö eb. Rosacker, in ö 2 rr. Karl Knoblauch in Kandel, hat in Haag in Holland, van Dykstraße 252, wird das maͤchtigten beitreten zu lassen. ö mir rf tlg both h n ,, n, 2 . . ,,,, h 3. . g ö 2 . Be gn 3 . & wacht . . . der Bureau. beantragt, Ihre Tochter Anna Brock, geboren am von ihr angemeldete nie, . Recht auf Huld inn Flensburg, den 2. Maß 1912. tober 1912 rn n . uhr ö. . . als Gerichtsschrelber ö. llichen Landgerichts J 9 Ahr inzenrr 40 . n e n 6. 3 J H icht dorfteher 9. D. GCati Eckerniann in Hamburg, 3. April 1875, ,, ö. i, , zu⸗ ö. in . n,, J hin Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Golinom, den zin aß a9! ihr, geladen. eesg] O ,, ö liefert erhalten, von der ein Teil im Werte von kö ; z ver⸗ letzt bis Juni 1901 in Ludwigshafen a. Rh. in legten Summe von 6 en. 22 Ff Akt . 3 e Sitstellung. ĩ ück⸗ 2 ö iber e gsf 6 mn rn oben Gi nb . dieser Zeit en, für tot zu (ge.. Su th. jali . , uste geb als Gericht e cen n me . Derr obsintzzertreter Alttet M elch Neulöln, ö. n , nen g u. de e , li sghefran e , rem Jeppe, Adele geborenen, zuletzt dafelbst aufhältlich gewesenen erklären, da seitdem keine Nachricht weder von ihr ,,, , Iffenberger, in Frankfurt a. g, zisch' me 3. ai69s) Deffentiia e nme Zn lung. . 8 . . geen, . . leer Di ee fe ns . goffe⸗ ka he fich geb. Hamm, zu Straßburg i. G. und Amtsrichter Rudolf Hinrich Lamprecht, letzterer, den berschollenen, noch über sie tzotz ,. ö . Amtegerichts: (. 8) Frester, Prozeßbevollmãächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Der minderjährige Willy Friedo Albert Konrad, ̃ 236, 3. Zt. . realm, n, deere rhsstherfahtenkt. Der e elegte ned e Karl Hamm in Rufach i. G. haben das Aufgebot am 26. August 1815 zu Kellersee⸗Fehege (Kealkhütte) gegangen sei Es ergeht 9 6; 3 6 rng; 22240 Oeffentliche Zustellung. chink in, Frankfurt a. Oder, klagt gegen den vertreten durch den Generalpormund, Stadtsyndikus dem Antrage, ddiẽ Beklagte zu verurteilen, an ihn Uh J, ,, , . des auf den Namen des Gewerken Fräulein Mathilde geborenen, zuletzt in Eutin aufhältlich gewesenen . . K , h. . 63 We! Ober f Mente ane, in Aachen, rüheren Bãackergesellen, jetzigen Arbeiter KarlLlnders, Tilemann zu Harburg, klagt gegen den Chemiker an Gehalt, Probision und Spesen aus der 34 ele. Königliche Amtsgericht in Haltern auf den 12. Jult , , 336 J nn nne , , ö e . 9. J sp d iz, über Leben oder Tob der Verschollenen zu erteilen Laselbst, klagt gegen feine Ehefrau, Odilig geb. sie boes⸗ e,, . ö ö tente nit sam Rntrage auf zi zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechts. Klage bean? Gemeinde Duisburg, Oberbergamtsbezirk Dortmund, sich spätestens in dem auf den 5. Dezember 1 über Leben oder Tor e, , ,, . an frühe? in Hannover, jetzt unbekannten ie böglich verlassen, auch eine so tiefe Zerrüttung kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an den streits ist ein Termin auf den 19. Juli E912 . genyacht , 7. Jul 1876 ausgestellten Kurscheins Nr. 10971 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— K. I idung anz 6 ehelichen Lebens berschuldet habe, daß der Kläger zu Händen des Generalbormundg von der B 1 * ; J. 3 SDaltern, den 24. Mai 1912. ; n ih . ** kein he ö , anberaumten Aufgebotstermsne zu melden, sichte Anzeige zu machn, , , , . ö ng . ö ö. Iller Klägerin die Fortfetzung der Che nicht zugemutet Geburt des Klägers bis zur Vollendung des sechzehnken , . K ö f icht en ns gel geri shtesetzetn, aufgefordert, sätesteng in dem auf den 28. No. widrigenfglls die Todezerklärung erfolgen wird. An stimmt in Die öffentsich Sitzung des K. Amts, 8 186, dülh en Verhandlung des ' ht eite vor die berden kann, mit dem Äntrage, die Che der Parteien Lebensjahres eine im vorautz jällige Geldrenie von Zimmer Itch hg seftgesetz-. Zu bieseim Term Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts. vember 151, Vormittags 11 Uhr, vor dem alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver erichts Kandel vom. Mittwoch, den 4. Dezember ö 3 ichen . * . erschtg Aachen auf den K(scheiden und, gugzusprechen, daß Beklaßter die ge ög.=—= vierteljährlich zu zahlen, und das Urteil, Rird! der Inhäber! eklagten, Ernst Klaeger, 1222331 Deffenriimhe Jurfte lung, unterzeichneten Gericht, Parkstraße, Zimmer Ziö6, schollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Auf, 1912, Borm., 9 Uhr. w 2a * Cre iin ns 9 Uhr, Schulz an der Scheidung trägt. Hie Klägerin ladet foweit die Beträge imm? vorgug und für dag der Kiärntt unk! Himöeiz auf die gesetziichen Föler ie, Fihmgä beodor Hot duhn, Inhaber Cgufnann anberaumten Aufgebotztermine feine Rechte an. Forderung, spätestens im Aufgebotstermlne dem Gericht Kandel, den 28, Mai 1913. it e' nserrerung, Ciner bei dein gedachten n, Beklagten fur mündlichen Verhandlung des Klagerhebung vorangegangene Vierteljahr gefordert best lnebteiheng vorgeladen. Theodor Godduhn in Hannover, Alexanderstraße 6, zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ö. zu ö k K. Amtsgericht. 3 ,, gan , 9 pe e Jum ö. u . 53 . des . , y , . , , 24. Mat 1512. 6 . . , ö lgen wird. utin. den 20. ai 2. . . ö ; uszug andgeri n Frankfurt a. er auf den der Begründung, daß der Beklagte der utter des reuß, icht i in Hannover, klagt gegen den Reisenden illy die Kraftloserklärung der Urkunde erfolg Greßhernoglicheß Amtsgericht. Abteilung J. 22212 Iwecke der oͤffentlichen Justellung wird dieser Aust 2. Ottober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit am 30. Januar 1913 geborenen Klägers an erhelt pr, V. . ö. , n, 66 ö. ö,. e e, . Aufenthalts, unter der Behauptung, da er Be⸗
Duisburg, den 3. Mai 1912. 168 burg die der Klage bekannt gemacht der Qust 55 ̃ re nn,,
önigli icht. : Am 18. August 1911 ist in chwarzburg e 9 9g . er Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe. „9 .
Da , n Got lexxba] . Witwe Friederike Amalie i e en , , . ge g he en ö. 1a glichen Landgericht. kgela fenen MRechts anwalt als Prozeß bevollmächtigten Der . wird zur mündlichen Verhandlung des en ö. , . Justz lung,. klagte . Modell büte, eine größere Anzahl Strauen
212231 Gewerkschaft Rheinlan 3 hg, . Landwirt Johgnn. Georg Renkert Ehefrau, geb Schwarz, geboren am 30. o 5 * bertreten zu laffen. . Nechtẽstreit vor das Amtegericht Hamburg, Zipi lab⸗ hann, . l chauer in Bonn Franziskaner⸗ federn⸗Piquetblumen sowie 1 Schnur und 1 Hutnadel, , ö. . ö. , geb. k ö . . , ,, 5 ö ls Kerr. Oeffentliche Junseuung. . Frankfurt 6 ö. . 1912. ö. ö dr inf f seh gde, n . n. rc, nn ,,, . kö 2 bereits , 2 l . ; antragt, die am 14. März n ge⸗ varz, ; ö. . ! Streiter, Aktuar, g V . . auf Freitag, den In, Sonn, d h . . . sei, mazonenfedern, die ebenfall
8 erg. 5 . J 3. , een kJ n . v * del r rent er e fe. , nn . e,, ö. ing ere eren e, SGerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . ö n, e ea, ,, v iht . . e n, J der Klägerin inn nicht
r . . . ] . 2 t ⸗ e, , , , , , ö r öffe . ö ! . ö ,, , ,, . . enn rl iter, den wsd Sein Lets Defentiiche zustenlung. ö. , c n e, g e dn, re , n, m ,,
schein laut Gewerkenheschluß vom 30. Januar i ür tot er⸗ Regine Schwarz (gestorben am 15. Februar 1871), ö k Di f B ff Uuchug der Klage Cerannt n 338 O käuflich W B ss m U. * betr daß urrsch ö Hollene dige Kargtsie Meret fr bot f en lich ö. am 67 Dezember 1864 verstorbenen Schönemann, früher in Bamberg, nun unbekannten ie Frau Anna Berghoff, geborene Berghoff, in . daß . . i dene. . ahrs 1510 föuslich erhaltene Waren e nen Betrag mässe, der insgesamt bas ch betrage, daß K von 22 M schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ ferner die Klägerin 6 ihrer Musterkoffer mit künst⸗
1912 bis jetzt nicht beizutreiben war, hiermit kaduziert, flzren. Es ergeht die Aufforderung a. an die be= ! beantragt, 295 6. Mai gz. ̃ istine S verehel. Schwarz, und des Aufenthalts, wegen Chescheidung, und, bea Halle a. S. Prozeßbebollmächtigtet: Nechtsanwalt äger al : 162 3 e rent Rheinland, in Liquidation. , . , . t m eh . Johann gFikolauz guszusprechen: J. Pie Ehe der Streitsteile . ö. . Elze in Halle a. S., klagt gegen ihren , n , . pflichtig. Verurteilung zur Zahlung von 226 nebst lichen Blumen, die der Beklagte im Hotel Reichshof A. Keysser. A. Lau enstein. 5 Uhr, bor dem Gr. AÄmtegericht Freiburg an. Schwarz. Da mehrere Miterben den Antrag auf Verschulden der Beklagten geschieden. . tragen. benin, den Arbester Wilhelm Berghof, früher Hamburg, den 17. Mai 1912. Ear Hinsen eit dem l. Janna 1911 und das in Hamburg babe stehen lassen, gegen Zahlung von (21617 Aufgebot beraumten Aufgebotstermin zu melden, in , n,, ., . ö ö. ef ö. . 14 J Jö ul. 6 Gl d , e r n el,. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts. . r,, ir . 3 ö ö. 2. len und von - — . ʒ ; ö e andere j . a, rd der rachtkosten für den tran 1 Bie ö. Mar Klrpmng Hildebrandt G. m. ie Todeserß lärüng erfolgen wird, b. an allt, welche n 9. . ae, r ö ern ghachk zu, gericht Bamberg, 1. Jwollkammer, auf Montag, den ger als 1 Jahr Kössfch berlassen: und in keiner lazz34 . Beklagte vor das Königliche Amtsgericht. Abteilung i, abe auslösen müff d daß anderersei b. H. in Berlin, Brandenburgstraße Si, vertreten Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu pa . fe ö. iger en Göhner hann 16. Seytember ol, Vormittags O uhr, Beise für ihren Unterhalt geforgt, auch bis in die In der Unkerhalteflagesache der am 4. August in Bonn auf den 3. Ortober nne, Bor. Betlacten *) ö en gun f J anderer durch den Kaufmann Martin Engelhardt, Berlin, erteilen vermögen. spätestengz im Aufgebotstermin , ö le. '. ere . . ch Uugust, zeb. am zur mündlichen Verhandlung mit der liuffo dern neueste Zeit, mehrfach Ehebruch getrieben, habe, 1911 zu Heilbronn geborenen Sofie Marie Binder, mittags 9 Üihr, Zimmer 385 . 3 9 . . r erung v Däuentzsenstrahe is., ) die Firma, Brgchäng e Cor den Gerichte Knzenzz r . tog . ĩ ö Neu einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanman nit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu vertreten durch Frau Doktor Elwert daselbst, Prozeß. Bonn, den . Mai 1912. ustehe, die von obi . j. ug G. m. b. H., vertreten durch ihren en, . 64 oi eg, , , richts. 1. . nie g 3 . aud, , n, er e zu ö; feilen. Jum Zweck 16 . nnen und. den Beklagten für den allesn fchuldigen y,, ö . Vögele, hier, gegen 8 Amtsgerichtzassistent, . . ö . e , ö. Peter Friesenbahn in . 1. . ⸗ ; jember 1825, 5. Ehriffian Friedrich, geb. am 6. Juli lichen Zustellung wird dieser Auszug der heel erklären, Die Klägerin ladet den Be⸗ den D 36 nech . . früher, hler, 18 e g . des Kgl. Amtsgerichts. vollstreckbares Urteil zur e. pon ö . . 3 , 22211] Oeffentliche Bekanntmachung. 1831 — nach Amerika im . , , . a n, 9 ö e. ⸗ gten zur mündlichen Verhandlung des Rechts.! Rüppurrerstraße 2, jetzt unbekannt wo, wird der Beglaubigt: Beer, Amtogerichtzaffistent. nebst do Zinfen seit . ko der Herr R. W. zt W., Lützow ! Baß K. Aintsgericht Kandel hat folgendes Auf ⸗ dert — ) Christian Heinrich Eduard, geb., am k schtz. JJ ñ ; ge . ar , dn e m li. Ser. gebot erlassen: Katharina Knoblauch, i. Werling, ! 4. Oktober 1841 — 1873 von Denabrück nach Cöin ! * Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerich
8 2 65ꝗ 35 2 R
*
3
0.