A2ͤsI iir un, e,
2
.
von Garn
federn.
. ĩsbois. F zIs8zi.
6s4 1912. Fa. J. G. Hirschmann, Roth b. Nürn—⸗ berg. 1715 1912.
Jesqhd fist rieb: Leonische Gespinste⸗ und Borden⸗ Fabrik. Waren: Leonische, halbechte und echte Gold⸗ und Silber- Gespinste einschließlich Brillantgespenste, Borden, Fransen, Tressen, Spitzen, Soutachss, Litzen, Schnüre, Quasten, Galons, Gimpen, Bouillons, Flütter, Flitter stickereien, Drähte und Plätte.
18. 159026 Mm. 175721.
1/9 1911. Mitteldentsche Gummi⸗ warenfabrik Lonis Peter A. G., Frankfurt a. M. 1715 1912.
Geschä ftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Gummiwaren jeder Art, von BVestandteilen und Zubehörteilen zu Fahr⸗ rädern und sonstigen Fahrzeugen und von allen dieserhalb erforderlichen Einrichtungen, Maschinen und sonstigen Gegenständen. Waren: Gummiwaren, nämlich: Strumpjwaren, Hand⸗ schuhe. Gummiteile zu Koch, Kühl! und Ventilations— Apparaten und Geräten, Wasserleitungs /. Bade ⸗ und Klosettanlagen. Dichtungs⸗ und Packungs- Materialien, Wärmeschutzmittel, Hieb und Stich⸗Waffen ausge⸗ nommen Sensen). Automobil⸗ und Fahrrad ⸗ Zubehör, Fahrzeugteile aus Gummi. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Reisegeräte aus Gummi oder Teile zu solchen. Bandagen, Treib- riemen, Schläuche. Spielwaren, Turn ⸗ und Sport⸗Geräte aus Gummi oder Teile zu solchen. Teppiche, Matten, Zelte, Segel aus Gummi oder Gummiersatzstoffen.
18. 159047. M. 17572.
1ͤS9 1911. Mitteldeutsche Gummi⸗ . warenfabrik Louis Peter A.⸗G., . Frankfurt a. M. 175 1912. 4 ; Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver trieb von Gummiwaren jeder Art, von Destandteilen und Zubehörteilen zu Fahr⸗ rädern und sonstigen Fahrzeugen und von allen dieserhalb erforderlichen Einrichtungen, ; Maschinen und sonstigen Gegenständen. Waren: Gummi⸗
waren, nämlich: Strumpfwaren, Handschuhe. Gummiteile
zu Koch, Kühl und Ventilations, Apparaten und Geräten. Wasserleitungs. Bade und Klosett⸗ Anlagen. Dichtungs⸗ und Packungs Materialien. Wärmeschutz mittel. Hiebwaffen (ausgenom men Sen sen). Automobil⸗ und Fahrrad⸗ zubehör, Fahrzeugteile aus Gummi. Gummi, Gummi⸗ ersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Reisegeräte aus Gummi oder Teile zu solchen. Bandagen. Treibriemen, Schläuche. Spielwaren, Turn- und Sport⸗ Geräte aus Gummi oder Teile zu solchen. Teppiche, Matten, Zelte, Segel aus Gummi oder Gummiersatzstoffen.
18. 159048. M. 17573.
119 1911. Mitteldeutsche Gummi⸗ warenfabrik Louis Peter A. G., Frankfurt a. M. 1715 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, von Bestandteilen und Zubehörteilen zu Fahrrädern und sonstigen Fahrzeugen und von allen dieserhaib erforderlichen ; Einrichtungen, Maschinen und sonstigen Gegenständen. Waren: Gummiwaren, nämlich: Strumpfwaren, Hand⸗ schuhe. Gummiteile zu Koch., Kühl. und Ventilations— Apparaten und Geräten, Wasserleitungs . Bade und Klosett⸗ Anlagen. Dichtungs⸗ und Packungs⸗ Materialien, Wärme— schutznittel. Hiebwaffen (a us genom men Sensen). Automobil und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile aus
dumm Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Reisegerüͤte aus Gummi oder Teile zu solchen. Bandagen, Treibriemen, Schläuche. Spiel⸗ waren. Turn und Sport⸗Geräte aus Gummi oder Teile zu solchen. Teppiche, Matten, Zelte, Segel aus Gummi oder Gummiersatzstoffen. 18. 96 159049. V. 17574. 169 1911. Mitteldentsche Gum mi⸗ ; 8. fs Mon
warenfabrik Louis Peter A.
Frankfurt a. N. 1715 1912. 9 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ .
trieb von Gummiwaren jeder Art, von
Bestandteilen und Zubehörteilen zu Fahr⸗
rädern und sonstigen Fahrzeugen und von
allen dieserhalb erforderlichen Einrichtungen,
Maschinen und sonstigen Gegenständen. Waren: Gummi⸗
waren, nämlich: Strumpfwaren, Handschuhe. Gummiteile zu Koch⸗, Kühl ⸗ und Ventilations⸗ Apparaten und Geräten, Wasserleitungs ., Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutzmittel. Hiebwaffen (ausgenommen Sen sen). Automobil und Fahrrad⸗ Zubehör, Fahrzeugteile aus Gummi. Gummi, Gummi⸗ ersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Reise⸗ geräte aus Gummi oder Teile zu solchen. Bandagen, Treibriemen, Schläuche. Spielwaren, Turn. und Sport⸗ Geräte aus Gummi oder Teile zu solchen. Teppiche, . Zelte, Segel aus Gummi oder Gummiersatz⸗ toffen.
23. 15 posso 6 696.
2/10 1911. Sterna Companie Hang & Co., Sprendlingen, Kreis Offenbach a. M. 175 foi2. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Eis⸗ maschinen, Giseremes und eines Schutz mittels gegen Fett⸗ ansatz in Gefäßen. Waren: Eismaschinen, Schutz mittel gegen Fettansatz in Gefäßen. 26 a. 159051. M. 18670.
Maggius
2063 1812. Maggi Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Singen Hohentwieh. 17/5 1912.
Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Vahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln, Export, Import. Waren: Fleisch und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Extrakte zur Bereitung und Verbesserung von Bouillon, Suppen oder Saucen, Bouillonpräparate, Suppen und Speisen⸗Würzen, Krebs⸗ und Krabben-⸗Extrakte, Suppenartikel, Fleisch= Fisch⸗ Gemüse⸗ und Frucht⸗Konserven, Teigwaren aller Art, Molkereiprodukte, Gewürze, Saucen, diätetische Nähr⸗ mittel.
27. 159054. K. 22178.
Stadion
25138 1912. Fa. Max Krause, Berlin. 1715 1912. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Waren: Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp-⸗Waren, Roh⸗
und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photo⸗ A
graphische und Druckerei ⸗Erzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstünde. Schreib ⸗, Zeichen⸗ Mal ⸗ und Modellier⸗Waren, Billard und Signier⸗Kreide,
Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.
24. ; 159052. B. 24874.
M2 1911. Bredom & Co., Berlin · Lichtenberg. 1715 1912.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Scheuerpu lver. — Beschr. .
n
wr oer s,, h,
96
J
1618 1912. Fa. Edmund Müller, Stuttgart. 1715 191. ö Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch tech nischer Artikel. Waren: Chemische Pro. dukte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Pra⸗ Parate, Desinfeltiongmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Farbstoffe und Farben, Klebftoffe. Wichse, Lederputz⸗ und Konservierungs · Mittel, Bohnermasfe, Kakao und Schololade, diätetische Nährmittel, Par⸗ fümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Wasch⸗ und Bleich Mittel, Farbzusätze zur Wäsche,
1
Sneak pin MM] Kis 0 in eig.
.
2
Sieh
r 2 e —— HK Bors ,
6, fer File tle an Naus Geruchlos umd ekem. rein
Edmund M üffer
tte Borax mi dem
bes ter Zusalk a SLa0
JToise
. 1
Fleckenentfernungsmiĩttel, Rostschutzmittel.
Putz und Polier ⸗Mittel. — Beschr.
Edmund im- ler *
MWlletie Bora X vu den Sieb
Anderung in der Person des Inhabers.
25 56026 (u. 518) R. M. v. 24. 10. 1902. Umgeschrieben am 21. 5. 1912 auf Compagnie
Frangaise des Dis ques et Machines Od on
et d' Instruments de Musique (ancien ne mais on
Ch. J. Ullmaun), Paris. Vertreter: Pat. · Anwälte
C. Röstel u. R. H. Korn, Berlin.
161 117567 (B. 18002) R. -A. v. 4. 6. 1909. „129178 . 184765. , 24. 8. Umgeschrieben am 21. 5. 1912 auf Brauhaus Nürn⸗
berg, Nürnberg. ;
169 54866 (5. 8457) R. A. v. 5. 8. 1902. Umgeschrieben am 21. 5. 1919 auf Bierbrauerei
Kleincrostitz F. Oberländer A tiengesellschaft,
Kleinerostitz (Prov. Sachsen).
22a S6895 (B. 6202) R. Al. v. 8. 5. 1906. Umgeschrieben am 21. 5. 1912 auf Gebrüder Weber,
Samburg.
226 139412 (E. 7951) R. A. v. 10. 2. 1911. Umgeschrieben am 21. 5. i912 auf Fa. Paul Lechler,
Stuttgart. 9f 48561 (F5. 3696) R. A. v. 14. 5. 1901. Umgeschrieben am 21. 5. 1912 auf Dörken &
Mankel, Voerde i. W.
260 69954 (C. 5330) R. A. v. 10. 6. 1904.
42 S9gsi1i9 (6B. 12118) „514. 8. 1906. Umgeschrieben am 21. 5. ig12 auf Ostfriesische Tee⸗
Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Hamburg. da 3697 (B. 102) R. A. v. 15. 3. 18935.
n 2211 V. 199) , . n, n, 2817 V. 198) „, 22. , 1 1. 3830 (B. 101) / n, m, r Umgeschrieben am 22. 5. i912 auf Vickers Limited,
Sheffield (England); Vertr.: Rechtsanwalt Justizrat
Homeyer, Berlin, Wilhelmstr. 46/4.
16 32877 (F. 2866) R. 21. v. 30. 5. 1899. Umgeschrieben am 22. 5. 1912 auf Faft & Co.,
Großeinkaufs⸗Gesellschaft Deutscher Hotels,
Restaurants und Sanatorien mit beschränkter
Haftung, Hamburg. da 139913 (. 7283) R. A. v. 24. 6. 1910. Umgeschrieben am 22. 5. 1912 auf Fa. Heinrich
Baecker Emilienwerk, Hohenlimburg (Westf.).
2 S4566 (B. 125015 R. -A. v. 6. 2. 1906. Umgeschrieben am 23. 5. 1912 auf Otto Christ, Berlin. Turmstr. 16. 17 58999 3069) R.⸗A. v. 21. 60251 832785 „ 5. 60252 38615 , 60293 3070 , 60294 F. 3068) ; 63813 3360) „, 611. 65942 (6. 3359) „, 5. 2. 1904. Umgeschrieben am 22. 5. 1912 auf Stand ard⸗Bronze⸗
farbenfabrik Carl Eckart, Fürth i. B.
384 117713 (A. 7325 R.-M. v. 8. 6. 1909. Umgeschrieben am 28. 5. 1912 auf Fa. Sermann
Rosen berg, Berlin.
37 94474 (ę. 1968) R. A. v. 26. 2. 1907. „04541 (e. 9095. , „11. , 1890s. Hermann Zöller, Neuwied a. Rh. Feldkircherstr. 12,
ist Mitinhaber.
166 25873 (6. 1085) R. A. v. 24. 8. 1897. „25539 (6. 17799 , „14. 2. 1899. „44689 6. 2323535 , „10. 8. 1900. „448053 (C6. 225677 , , 117. , ,
Umgeschrieben am 28. 5. 1917 auf C. FJ. Eccardt Co., Kreuznach.
2 142396 (N. 5580) R. A. v. 2. 5. 1911.
0, 142399 (N. 5529) , 9, . 3 Umgeschrieben am 23. 5. 1919 auf Hubert Schlösser, Berlin, Oranienburgerstr. 45.
Nachtrag. 4 22924 (H. 2594) R. A. v. 23. 2. 1897. n, 229093 GH. 2571) „29, 26. ny) Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Dresden, Rosen⸗ straße 194. verlegt. 9a 42691 Sch. 8720) R. A. v. 6. 4. 1900. ot 126047 Sch. 11671. , „15. 2. 1910. . hat ihren Sitz nach Berlin · Tempelhof verlegt. . 36 158065 (6E. 9129) R. -A. v. 10. 5. 1912. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Straßburg i. Els. verlegt. ) 30 alan Sch. 100i) RM. se 12. 1. 1900 13 54017 (Sch. 4896) 5 10. 6. 1902. 34 623269 (Sch. 5793) ö, 23. 10. 1903. 20b 72919 Sch. da ; 135 839891 Sch. 3965 , 2. 34 S6162 (Sch. S184) 10.
höhe verlegt. is 268923 4070) R. A. . 3. 1905. 11 131343 1515) , , 1. 7. 1910. 4 1641) 1 124 2 1642) „ . 6115 , 5 17. 2. 1911.
728) , ,. 28. 60 90) ändert in: Standard⸗ 9 cart. 88 155186 (S. 23104) R. A. v. 1. 3. 1912. (Inhaber: Fa. A. van derwaarden, Rotterdam; Vertr.: Vat. Anw. Paul Theuerkorn, Chemnitz Das Zeichen
AList noch für Zigarren eingetragen am 25. 5. 1919
Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Cafsch-ithelms.
* NR *
ö *
1907 1906 66 19h.
1
26d 19 1p6i3 Gt. S587) JX. 193458 St. 3962) „iozssg St. 34h „108317, St. M3) 114702 A568) 2öa l 15654 St. 4258) 26e i do075 86 St. 467) bd iĩĩs hz A669) 17605 A906
k
9
— — N — S S* S 80 0 eo
8 80
1910. Firma der Zeichen inhaberin geändert in: Stal m & Wilms Nährmittel⸗Fabrik „Hana“ h 38 115878 B. 170865 R. AM. v. . 4. 1999. Sitz des Zeicheninhabers verlegt nach Deutsch rien Lothringen). 3 17 1836897 (M. 14387) R. A. v. 2. 12. 1910. Vertreter: Pat. Anw. Dr. D. Landenberger, Ber 16a 14836 (B. 82557 R. A. v. 26. 3. IH Inhaberin ist Johann Baptift Weyerman Farbmalzbierbrauerei, Potsdam. Der Geschaj 14 ist Farbmalzbierbrauerei (vermerkt am 33. 19127).
Änderung in der Person des Vertreters.
12979 224) R. A. v. 13086 228)
13179 243
13478 I
13918 226)
13919 225)
17944 222)
209602 38680
20603 679)
29694 (T. 678)
29628 1050)
29629 1049)
29630 1048
418910 1978)
58094 2103)
722431 2607
76935 3207)
77892 3206
803463 3531)
S47659 3719
S5 787 3802)
90682 4019)
92916 4207
95687 A206
97855 4208)
115895 4635 . 116351 A633) 23. 120136 A895 24. 120137 (T. 4896 .
— 3 FSE g QS & &,
Dr. Heimann, Berlin. 14 14339 (B. 280) R. A. v. 13. 3. 1896. 14944 V. 279) 4.
15260 V. 277)
19299 (V. 388)
60750 (V. 1618) „60751 (V. 1617 ö
1
Berlin, Charlottenstr. 5
Löschung.
16 18122 (6. 842) R. A. v. 28. 8. 1896.
flottbeck. Gelöscht am 23. 5. 1912. 26e 148386 (B. 23826) R. A. v. 22. 9. 1911.
23. 5. 1912.
38 148782 (P. 9027) R. A. v. 3. 10. 1911. (Inhaber: Tjeerd Posthumus, Hamburg, Sandtor
quai 409.) Gelöscht am 25. 5. 1912.
isa 193247 (B. 8402) R. 2. v. 24. 12. I90. (Inhaber: Fa. A. Wache, Niedersteine) Gelöscht an
23. 5. 1912.
26d 17068 (. 17259 R. A. v. 29. 3. 191. (Inhaber: Fa. Oswald Köhler sen., Pulsnitz i. Sa
Gelöscht am 25. 5. 1912.
161 152402 (B. 24602) R. A. v. 22. 12. 1911. Inhaber: Berliner Bock⸗Brauerei A. G., Berlin.) Ge
löscht am 25. 3. 1912.
88 15536276 T. 6169) R. A. v. 26. 1. 1912.
(Inhaber: Türkische Tabakl⸗ u. Zigarettenfabrik J,,
Brussig C Wollmann, Dresden.) Für Zigarren un
Zigarillos gelöscht am 23. 5. 1912.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 17. 2. 1912. 58635 (H. 8198). 2 59480 (5. 8199) Am 25. 3. 1912. g 58999 (C. 3069). 17 60294 (6. 3068. 60293 (E. 3070. Am 25. 4. 1912. 560286 (u. 518 Am 380. 4. 1912. 16a 54865 (B. 8457). : Am 6. 5. 1912. 9. 264 55695 (TZ. 2575). 264 57567 (Z. 236) „S607 T. 2574.
Berlin, den 81. Mai 1912.
gaiserliches Satentamt. ö Robolski.
——
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. St
an ki ewi ez Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Vernburgerstraße 14.
„128748 St. 4906 3. 35 .
. . . . ; Jetzige Vertreter: Pat. Anwälte Tenenbaum um
Jetziger Vertreter: Rechtsanw. Dr. Kar? Görres 9.
(Inhaber: Exportbrauerei Teufelsbrücke A. G., Klein
(Inhaber: Fa. H. Bögel, Hamburg.) Gelöscht am
— — 4 —
1
—