n bom 8. FBeiember 1503 behandeit
Königliches Opernhaus.
3
. ö II, Abschnitt III, der Pariser Inter-
.
Bẽtz, anderen
unger n den
. Ribelungen mit⸗ e, von Wa als Mime
seltene Fall eingetreten, daß er fast ein Menschenalter hindurch unbestrittenen Besitze aller der Rollen des Tenorbuffofachs geblieben t, die ihm von 6. an hier Übertragen wurden. Seine . Gestalt und feen , seine mustkalische Sicher⸗ belt, sein hochentwickelte St igesahl, sein hervorragendes ,. und darstellerisches Können, seine mustergültige Text⸗ handlung und sein unversiegllcher Humor, das sind alles unschätz⸗ bare Gigenschaften, die man bel diesem u be h il gien Mitglied der Kön ben Dper unzählige Male in Werken Mozarts, Wagners, Lortzlngs u. a. kennen und würdigen lernte. Zu seinen besten Lelffungen gehörte auch immer der Peter Iwanow in Zar und Zimmer mann“, und das Publikum, das den Scheldenden gestern mit Beifall empfing, wurde im Laufe des Abends nicht müde, ihm immer wieder i , auch in Form von Blumen und Kränzen zu bezeigen. t einigen herzlichen Worten danlte der Künstler für die ibm zu teil gewordenen Ehrungen und ließ durchblicken, daß er nicht Abschied auf immer nehme. = Im übrigen nahm die Aufführung unter der 16 des Kapellmeisters Blech den gewohnten Verlaus. Besonders ut bel Stimme und bei Laung war Herr Knüpfer als van Bett. in Gast, Herr Schwarz vom Stadttheater in Augsburg, sang recht
unzulänglich den Chateauneuf.
Im Königlichen Opernhause wird ,. Sonntag, Der Rosenkavalier aufgeführt; in den Hauptrollen mlt den Damen Kurt, Böhm ban Endert, Dur, den Herren Mang und Bischoff hesetzt. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Dr. Muck. — Am Montag wird ‚Bohsme“, mit Fräulein Farrar als Mimi und Herrn Jad⸗ lowker als Rudolf, gegeben. In den übrigen Hauptrollen sind neben Fräulein Dietrich die Herren Bronsgeest, Habich, Bachmann, Krasa und Dahn beschäftigt. Der Kapellmeister Dr. Besl dirigiert.
Im Königlichen Schau spielhause wird morgen Grill⸗ ö Lustspiel Weh dem, der lügt!“ mit Fräulein Arnstädt sowie
en Herren Clewing, Zimmerer, Kraußneck, Vallentin und Werrack in den Hauptrollen, wiederholt. — Am Montag geht als 10. Vor⸗ , im ,, Goethes „Iphigenie auf Tauris“ in Szene.
le Iphigenie fpielt Frau Willig, den Thoas: Herr Kraußneck, den Oress: Herr Mühlhofer, den Pylades: Herr Werrack, den Arkas: Herr Mannstädt.
Im Schillertheater 9. (Wallnertheater) wird morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Kyritz ⸗Pyritz', morgen abend sowie am Dienstag, Bonnerstag und Sonnabend „Nachruhm“ gegeben. Montag und Freitag gehen die drei Schnitzlerschen Einakter Die Befährkin“, Pargcelsiuß' und Der grüne Kakadu, in Szene, Mitt. woch wird Maskerade, nächsten Sonntagabend „Die Haubenlerche“ aufgeführt.
Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, den . von Kirchfeld , morgen abend die beiden Molidreschen Lustspiele Der . und „Der eingebildete Kranken. Montag wird Die Haubenlerche, gegehen. Dienstag findet die erste . der 6 Stücke „Die Lokalbahn? und Die Medaille! statt; diese Vorstellung, wird Donnerstag und nächsten Sonntagabend wiederholt. Am Mittwoch wird „Der scharfe Junker“, Freitag „Der Probepfell“, Sonnabend Gräfin Lea“ gegeben.
In der Komischen Oper wird in der kommenden Woche täglich das ne e, von Magus Hansen Eva⸗Töchter“ mit dem Enfemble des Neuen Schauspielhauses aufgeführt. Die Be—⸗ setzung bleibt die gleiche wie bei der Erstaufführung.
Im Lessingtheater wird in nächster Woche allabendlich durch das Wiener . Strauß⸗Theater „Die Fledermaus“
die an bn e,
Sa Tbalfatheater ht ah g zien Boge pe, wenn ar , ,
gegeben. . ist die Spielzeit verlängert worden, um zungen. Von heute * a, e td 965 3 * 15 83 z ö 4 Das Potsdamer Naturtheater und sein Heimatspiel zur Jahrhundertfeier der Freiheitẽ kriege . Der 6 ehr . im Monat Junk daß Wanderziel vieler großer Verein 7 die a ll dorthin beschlossen haben. Der Verein für die Ge chichte Berlins, Die Wanderer Die Klause“ u. a. haben sich Vorstellungen gesichert.
beiden von fessor Max Littmann erbauten neuen Häuser er= öffnen. An diefem Tage findet, wie. W. X. B. meldet, im großen Hause eine ß teülung vor geladenen Gästen statt. Das Pro- li . dieser Vorstellung umfa ,, mit ver⸗ indendem Texte vier Probestück aus der poettschen und musikdramgtischen Vteratur, nämlich Goethes Vorspiel auf dem Theater zu FFaust“, Schillers Glocken in szenischer . die Festwiese aus Wagners Meistersingern von Nurnberg und Schlllers unvollendetes Dramg „Demetrius. Diefe Fefiworstellung wird am 15. September öffentlich wiederholt werden. Im kleinen Hause findet am gleichen Vormittage eine Festvorstellung vor gejadenen Gästen statt. Es wird ein Att aus Mozarts isa Hochtseit⸗ und ein Akt aus Freytags Dan nalissen gegeben. Bie erste öffentliche Vorstellung im kleinen Hause ndet am 16. September, Abends, statt. Sie bringt eine vollständige ufführung von „Figaros Hochzeit. Für die ersten anderthalb Monate der Spielzeit in den neuen Häusern sind vorgesehen für das große Haus: „Lohengrin“, „Die Räuber“, ‚Togca-, Undine, „Nichard 1J., ein Gastspiel von Enrico Caruso in „Bajazzi· ünd in ‚Bohsme“, die Uraufführung vom „Flammen⸗ zeichen von Jon Lebmann, „Götz von Berlichingen, dle deutsche Uraufführung von Die ö aus dem Morgenlande“ von Edmond Rostand, deutsch von Friedrich von Oppeln, Blonikowgkt. Kleines Haus: „Iphigenie, „Wa Ihr wollt', „Die Journalisten.', „Der Bettelstudent'. (zum ersten Male) „Die Ahnengalerie von . und Stein, die Uraufführung von „Magdalena“ von udwig Thoma. Am 25. Oktober findet im kleinen Hause unter perfönlicher Leitung des Komponisten die Uraufführung von Ariadne auf Naxos, Oper in einem Aufzug von Hugo von Hoff mannsthal, Musik bon Richard Strauß, zu spielen nach NMolisres Der Bürger als Edelmann, statt. rofessor Max Reinhardt führt die Gesamtregie. Das Künstlerpersonal des Berliner Deutschen Theaters, rieda Hempel, Miezi Jeritza, Grete Wiesenthal und das Künstlerpersonal des Stuttgarter Hof⸗ theaters wirken bei der Vorstellung mit. Vom 29. Oktober bis zum 3. November wird im großen Hause eine Richard Strauß⸗Woche
stattfinden.
Das 5 Hoftheater wird am 14. September die
Mannigfaltiges. Ber lin, 1. Juni 1912.
Im Wissenschaftlichen Theater der Uranig“ wird morgen, Sonntag, der Vortrag „Die Insel Rügen“ noch einmal wiederholt. Am Montag und Dienstag wird der Vortrag „In den Dolomiten, am Mittwoch der Vortrag „Der Großglockner, Gastein und die Salzburger Alpen“, am Donnerstag der Vortrag „Durch Dänemark und Südschweden“, am Freitag der Vortrag ‚Von Meran zum Ortler“ gehalten werden.
Uran und Radiumemanation ist im Spektrum des neuen Sternes in den „Zwillingen! von Professor Küstner entdeckt worden, wie ein Telegramm der astronomischen Zentralstelle in Kiel berichtet. Auf der Treptower Sternwarte wird der Direktor Dr. ÄArchenhold morgen, Abends 7 Uhr, in seinem Vortrag Vom Erdinnern bis zu den Weltfernen auch kber die Bedeutung des Radiums im Weltall fprechen und am Montag, Abends 7 Uhr, über Stern⸗ haufen, veränderliche und neue Sterne“. — Mit dem großen Fernrohr wird der „Jupiter! abwechselnd mit einem Sternhaufen gezeigt. Kleinere Fernrohre stehen allen Besuchern der Sternwarte zur Beob⸗ achtung beliebiger Himmelskörper kostenlos zur Verfügung.
Zittau, 31. Mai. (W. T. B) Zum Oberbürgexrmeister von Fittau wurde heute der Qberbürgermeister Dr. Ku e lj⸗Bückeburg mit 17 von 34 abgegebenen Stimmen gewählt.
Airuno, 31. Mai. (W. T. B). Infolge Schnee⸗
im Automobi Grafen von * Fahrt. Das n wurde sodann in die Halle gebracht.
1
Fran
Bürgermeister Dr. und Vertreter Seine Kön i
mayer an der Berliner Gäste, 1. Juni vorges .
Besichtigung und im Aus Rathause statt.
meister Dr. Neum den Kaiser Wilh
Berliner Gäste in erfolgt die Abfahrt
Norfolk, 1. und amerikanis
Schiff zu machen. deutschen Schiffen
früh um 10 Uhr 50 platzt Fuhlsbüttel unter großem glatt gelandet. Zur
der Bürgersch liche Hoheit der Prinz Heinrich von Preußen auf dem Landungsplatze ein und beg ückwimschte den
Wien, 31. Mai. schaften Wi ent hatten bekanntlich die Vertreter der
Stadt verwaltun geladen. Der Oberbürgermeister Dr. Kirschner, zehn Mitglieder bes Berliner Magistratz und zwanzig Stadtverordnete, unter ihnen der Vorsteher stellvertreter Cassel, waren der Einladung gefolgt und am 29. Mai früh in Wien Wiener Stadtverordneten,
städtische Einrichtungen und besu
mittels Sonderzuges den des Rathausez und der städtischen Sammlungen
chluß daran
.
.
ee r c 3 (n riedri
kurz vor 1 Uhr in ghafen zu gner amburg aufg est tag nghm den urt und Göttingen. Das Luftschiff ist beute Minuten vor der Halle auf dem Flug⸗ Kö zegrũßun en eingefunden die 5 gige sowie mehrere Senatoren
edöhl, Dr. ö Kurz nach der Landung traf
aft.
elin zu der glänzend und glücklich verlaufenen
(W. T. B.) Die städtischen Körper⸗ Berliner der Stadt Wien ein⸗
zu einem Besu
n eingetroffen, wo sie von den mit dem Bürgermeister Dr. Neu⸗ Spitze, , empfangen wurden. Dle deren ufenthalt in Wien bis zum war, besichtigten in diesen Tagen verschiedene
J. gestern im Laufe des Tages Gestern abend fand eine
Semmering.
roßer Empfang und Festmahl im Im Verlauf des Festmahls brachte der Bürger⸗ ayer einen Trinkspruch auf Seine Ma jestät elm und Seine Majestät den Kaiser 66
Jo s eph aus und verlas die inzwischen an Allerhöchstdieselben abgesandten Huldigungstelegramme. Der dankte in seiner Antwort für den freundlichen Empfang. Sein spruch klang mit einem bahnminister Freiherr von Forst er begrüßte hierauf die Gäste im Namen der österreichischen Regierung. verordnetenvorfteher Cassel begrüßte in einer Rede die . Aufnahme durch die Bevölkerung in und um Wien und sprach die Hoffnung aus, daß die Gemeindevertretung Berlins demnächst die Stadtvertretung Wiens in Berlin als Gäste , könne. herzlicher Verabschiedung von den Wiener
Oberbürgermeister Dr. Kirschner Trink⸗
Hoch auf die Stadt Wien aus. Der Eisen⸗ Der stellvertretende Stadt⸗
Nach irten verließen die später Stunde das Rathaus. — Morgen früh nach Budapest.
Junl. (W. T. B) Zwischen den deu tschen chen Offizieren der in Lynnhavenbay
liegenden Geschwader hat sich ein herzlicher Ver kehr entwickelt. Ein amerikanischer Torpedojäger nahm eine Anzahl deutscher Offiziere
an Bord und brachte sie na wurden. Die deutschen Mannschaften erbalten den weitestgehen den Landurlaub, um mit den amerikanischen Mannschasten verkehren zu können. Die deutschen Kriegsschiffe sind gestern in Lynnhavenbay ge⸗
blieben, um Kohlen und
ch Norfolk, wo sie festlich empfangen
Vorräte an Bord zu nehmen und Rein Der Torpedobootszerstörer Mae Call“ dient den als Depeschenboot.
Nach Sch
huahua, meist
New
der Provin amerikanis
sollen dann von Verfolgung der
(Fortsetz ung
verwehungen ist der Bahnverkehr vollständig e ingestellt.
aufgeführt.
7 ö ö 7 —
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern haus. 145. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Romödte für Musik in drei Akten von Hug von ,, Musik von Richard Strauß. Musi⸗ alische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. c Regle: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang
r.
Schauspielhaus. 148. Abonnementsvorstellung. Dienst und Freiplätze sind., aufgehoben. Weh dem, der lügt! Lustspiel in fünf Aufzügen von
ranz Grillparzer. In Szene gesetzt von Herrn
egisseur Keßler. Anfang 74 Uhr.
Montag? Opernhauß. 146. Abonnementspor⸗ stenlung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Boheme. Szenen aus Henry Murgers vlan Vis de Boheme“ in vier Bildern von G. Giacosg und T. Illica. Deutsch von Ludwig Hartmann. Musik von Giacomo Puccini. Mustkalische Leitung: Herr Rapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur , , Anfang 741 Uhr.
Schauspiekhaus. 149. Abonnementgvorstellung. Die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Frei⸗ Piätze find aufgehoben. Klasstkerzyklus, im Sonder abonnement. 10. Abend: Iphigenie auf Tauris. k in 5 Aufzügen don Goethe. Regie: Herr Regisseur Eggeling. Anfang 73 Uhr. des
Dpernhaus. Dienstag: Die Meistersinger von leder maus Nüruberg. Anfang 7 Uhr. — Mittwoch: Ca- . vallerin rusti cana. egg. — Donners ⸗ tag: Königskinder. — Freitag: Der Wildschütz. ö. k Rosenkavalier. — Sonntag:
e Zauberflöte.
ö pielhaus. Dienstag; Der groste König. — Mittwoch: Klasstkerzykluz. 11. Abend: Die Naäuber. Anfang 7 Uhr. — Donnerstag: Colberg. — Freltag: Die Welt, in der man sich lang⸗ weilt.! — Sonnabend: Klassikerzyklug. 12. Abend: Maria Stuart. — Sonntag: Achtzehnhundert⸗ undzwölf.
Deutsches Theater. Frank Wedekind Spiele: Sonntag, Abends 8 Uhr: So ist das Leben. ¶ Gastspsel Wedekind.; Montag: So ist das Leben. ⸗ Dienstag: Zum ersten Male: Hidalla.
und R. Sch
furter.
Theaters“:
W. Goetze.
Nr. 10.
Mittwoch: Hidalla.
Donnerstag: Zum ersten Male: Oaha. Freitag: Daha.
Sonnabend: Hidalla.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Mein Freund Teddy. Montag bis Donnerstag: Mein Freund Teddy. Freitag: Frühliugs Erwachen.
Sonnabend: Mein Freund Teddy.
Berliner Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Große Rosinen. Originalposse mit Gesgng und Tanz in drei Akten (5 Bildern
anzer. Montag und folgende Tage: Große Rosinen.
Theater in der Köoöniggrätzer Straste.
Sonntag, , 3 Uhr: — Ahends 8 Uhr: Montag und folgende Tage: Die fünf Frand⸗
Lessingtheater. Girardi⸗Sastspiel des Wiener Johann Strauß⸗ Die Fledermaus.
Johann Strauß. Montag und folgende Tage:; Girardi⸗Gastspiel
Wiener Johann Strauß⸗Theaters“:
Neunes Schauspielhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des Hamburger Karl Schultze⸗Theaters:: Parkettsitz Nr. 19.
pofse mit Gesang und Tan 3 Akten nach dem gleichnamigen Schwank von
Max Neal und Max Gerbeck, mann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter
Montag und folgende Tage: Hamburger Karl Schultze ⸗Theaters : Parkettfitz
Komische Oper. Sonntag, Abends 8 Uhr:
Ensemblegastspiel. des Evatöchter. Ein Zykluslustspiel in 3 Akten von
Magus Hansen.
stammerfniele.
Kurfürsten⸗
von R. Bernauer
Schillerthenter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Ein Fallifsement. ie fünf Frankfürter.
9. J, Sonntag, Abend 8 Uhr: enstag: Nachruhm.
ret Akten von Ludwi
Der Geizige.
. drei Akten von Mollore.
Montag: Die Haubenlerche. Dienstag: Zum ersten Male: Hierauf: Die Medaille.
lieger⸗ in einem Vorspiel und
earbeitet von Her⸗
Abtellungen von Jacques O Gastspiel des
Neuen Schauspielhauses : drel Akten von Curt Kraatz un
hund!
Montag und folgende Tage: Ensemblegastspiel des „Neuen Schauspielhauses“: Evatöchter.
Ensemble ·˖ Gastspiel Direktion F. Heltai. Allabendlich 8 Uhr: lar 60
Der Tanzanwalt.
O. (Wallnertheater. )
Posse mit Gesang in 5 Bildern von H. Wilkens und O. Justinus. — Abends 8 Uhr: Nachruhm.
Lustspiel in vier Akten von Robert Misch. Montag: Die Gefährtin. PBaracelsus. Der
Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Der Pfarrer vom Kirchfeld. Volksstück in fünf Anzengruber. — ustspiel in fünf Akten von Molièore.
Hierauf: Der eingebildete Kranke. Lustspiel in
Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Sonntag, Abends 8 Uhr;
Die schöne Helena. Komische Operette in drei ffenbach.
Montag und folgende Tage: Die schöne Helena.
Lnstspielhaus. (Friedrichstr. 236) Sonntag, Abends 8 Uhr: So 'n Windhund! Schwank in
Montag und folgende Tage:
Oper.
Ryritz⸗Pyritz. Abends 8 Uhr:
Die Lokalbahn.
Arthur Hoffmann. So u
uarez (Mexiko), 1. e deutsche und fünfzig amerikanische Flüchtlinge aus Chi⸗
York, 1. Juni. aus Havand hat Gomez den Befehlshaber der Truppen in rovinz Sriente telegraphisch angewiesen, zu gestatten, daß che Truppen zum Schutz des ö. der
Fremden gelandet werden.
luß der Redaktion eingegangene Depesch en.
uni. (W. T. B.) Fünfundsie
rauen und Kinder, sind in einem Sonderzug,
den ihnen die Aufständischen auf Ersuchen des amerikanischen Konsuls stellten, hier eingetroffen. Die Flüchtlinge schildern die Lage in Chihuahua als z
ehr ernst. i. (W. T. B.). Nach einer Depesche
Die cubanischen Soldaten dem Schutzdienst zurückgezogen werden und die Rebellen aufnehmen.
des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Residenztheater. Sonntag, Abends 8 Uhr⸗
Alles für vie Firma. Schwank in drei Akten
von Szene gesetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet
und Georges Mitchell. In
M. Hennequin
von Bolten⸗Baeckers. Montag und folgende Tage: Alles für die
Firma.
Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Alten von Kraatz und Okonkowgky, bearbeitet von J. Kren. . von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert. — Abends 8 Uhr: Autoliebchen. . mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren, Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von Jean Gilbert.
Montag und folgende Tage: Autoliebchen.
—
— * *
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Gertrud Stier mit Hrn. Siegfried von . (Berlin⸗Lichterfelde — Berlin).
Verehellcht; Hr. Landrat Frhr. von Maltzahn . fi. Freda don Arnim⸗Neuensund (Prenzlau —
erlin).
Geboren: Ein Sohn; Hrn. Korvettenkapitän Berndt von dem Knesebeck (Kiel) ü Eine Tochter: Hrn. Gustab von Wittenburg (Schlogwitz.
Gestorben: Hr. Oberreglerungsrat Paul Möhring Münster i. W.). — Hr. Kommerzienrat Peter
egmann (Kissingen). — Emma Freifr. von Vincke, geb. Freiin von if n , — r. Clise von Schmidt⸗Pault, geb. Schön (Ham⸗ urg). — Frl. Toni von Lühmann (Stralsund).
Verantwortlicher Redakteur:
Direltor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berl in. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt Berlin 8M. , Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen
s(einschließlich Borsen · Beilage).
Lene Seits
ent een R ichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Sennabend den 1. Juni
Berlin,
Qualitat
Berichte von vertschen Fruchtm
mlttel / gut
Geiahlter Preis für 1 Doppesfentner
hoͤchster¶ niedrlgster ¶ hoͤchster ¶ niedrigster 2 * *
höchster
6
rkten.
Verkauft. wert
— ssaaasqeVrqrM—H——
Durchschn preis
für 1Dopp
jentner
itts·
el⸗
Allenstein 6 ö t ö a it. Vos. Krotoschin. Ostrowo Schneidemũhl . . 1. Sc rehlen i. I. Schweidnitz. * Liegnitz. Hildesheim . ö Crefeld. Neuß. Saarlouit 2 ugsbur Main ö St. Avold
8 d 9 9 9 9 9 a 9 9 9 2 d n a 22 21 K e
d K ,
1 0 5 1 4 4 1 1 1 1 .
31. 1 Bopfingen
Allenstein horn o
T
en.. . i. Pos. Krotoschin len. ; .
neidemũ .
rehlen i. I. Schweidnitz. ö Liegnitz. Se enn
ayen. Crefeld. Neuß. Landẽhut w.
opfingen Yen g ; St. Avold
. , 94
. ,,,
(é, „ 2 . ,
Allenstein r pe. issa i. J org. ö 86 g . neidemũühl ... ö . . rehlen i. I. Schweidnitz. . Crefeld. .
8 2 88
2 * *
ühl 8 1 1 . ⸗ . ö rehlen i. I. Schweidnitz . * . 36 . 3 Hildesheim. Mayn .. Crefeld. eu 8 6 1 1 Trier.. Saarlouis.
Landshut Augsburg.. . .
opfingen.. Mat
1 8. 1 1 1 1 14 1
aln .. St. Avold ..
K dẽ·æ M D S—— S
Bem erkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle D . r é Doppelzentner und der Verkaufswert voll Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß . ö. ,
Berlin, den 1. Juni 1912.
9). Weiz en. 2231 22,50 22, 10 2220 22,20 22, 30 2, 00 23,00 21,90 2200 21,00 21,50 21, 40 21,50 21,50 22, 16 2,3606 3396. 21,30 22, 3 21,80 ö 22, 00
22,70 23, 20 22,20 23,20 2 26, 90 24.33 24,67 24,50 24, 80 2425
74 55 z 53
*.
22, 12 21,90 22.00 22,90 21,80 21,00 20, 50 21,50 21,50 21,30 21440
2270 6 36
24 00 4 10 3375 32 56
Die 8 11
de dẽ . 83
X XX — —
sternen (euthulster Spelz. Dinkel, Fesen).
2choJ0 2400 2500]
Roggen.
18,8 19.00 18,50 15, 65 18,50 18.50 18,76 18,86 19,26 19.76 18, 460 18,56 19, 05 18.60 18, 46 18, 80 18, 16 19.80
18,16 15.35 13 65 15.66 1935 1356 1956 1770 15.40 18. 16 15. 15 18 46
19,0 1970 22, 50 ĩ * 6 21,80 22, 00 22, 60 22, 60 20 00 20, 25 20, 50 20 80
18, 90 15, 6 159,55 22 066 IJ, Fõ 19,56 17.86 16, 565 17,55 16, 565
18,29 19, 10 19,60 22,00 17,29 19,50 18,10 17,40 1740 18,50
19,90 19,30 19,40 19,90 19,30 18,75 19,50 18,50 19, 10 18,70 19,00 21, 00
20 80 Ib b
2439 24.7 346 Il, 66 6
19,25 19,50 1940 19,30 19,30 1900 19,50 18.70 19,10 19400 19,00 21,60
20 8o 36 6
24,60 25,27 22,80 22.00 22,20 22,09 22, 8iͤ
8 111112 2 —
—
de Xe do S . Kö
80 O
21,50 22,50
22 50 35 46 35 30 35 56 * Il 56 33 46 26, 16 33 46 35 36
22, 90 23,20 23, 20 26, 00 24,67 26, 90 24,50
265/00
1900 13.56 18. 85 1565 19,15 1876 19 56 19.25 1960 18 36 1616
2066 Il 96 36 76 6 2 6h
20, 50
18,B58 19.40 20,00 23, 00 17,75 20, 90 18,50
1730 19 h
1950 1830 29 36 I9 F 195 80 1526 25 Hh 19. 35 1556 15.56 15 5h
22,00 21,30 21,70 24,00 25,00 26, 88 23, 26 22,30 23, 00 22,50
Kaiserliches Statlstisches Amt.
J. V.: Dr. Zacher.
488 296 485 386
585 1910 2310
212 3 198 2510 1656
2042 205
1953 19.75 1946
id 36
19550 19710
2200 2120
24,60 26 05 22,73 21,95 22.78
30.6.
26. 5. 24. 5. 71. 5. 34.5. 71.5.
2 . .
ö
wd
S* d
e 9 9 28 1 d 9 1 8 2 12 2 0 9 d 9 1 8 1
gerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten gahlen berechnet. mmen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehl t.
vr tal blatt für das Deutsche Reich“, 1
wvllstands
. 39 h
ngsjahr 1911. — 3
e, . 6 gemeine Verwaltun i .
SParkett und Pflaf der in
. erscheinen Erlaß, betr.
. 6 d t zu den unmittelbaren eichs⸗
. ) und Gewichtgwesen: Zulassung
9 n Ilerttiiz er 9. amtlichen Beglaubigung. —
h ,, Grwwäch igung zur in nc, , .
ginnen don m ĩ en Deu —
h ,,, “ Befreiung der Beamten 6 von
1 i. Dominal usw. Verwaltungen von der Ver⸗ tungspflicht; Beffehang wen der Verfcherungsßfiicht nach 3 ĩöch
eugnisse
Personalnachricht. auf Grund des Weingesetzes. stand und Gang der Volkskrankheiten. —
. Pest und Cholera. — Desgl. gegen P
Heeres, 1911. — Sterbefälle in Italten, 1909.
ür Infektionskrankheit Here . * Viehseuchen. —
Neuguinea. Papua.)
t. olera. — Gesundheitsverhältnisse des i reg
Nr. 1 und 2 der Reichsversicherungs ordnung. — kö von Ausländern e. . e biet JJ
r. 22 der Versffentlichungen des ö sundheitsamts“ vom 30. Mai or kat a n 9 X Sammlung pon Entscheidungen der (Ankündigung — Gesundhentg-˖
halt: erichte
eitweilige Maßregeln
im belgischen Heere, 1916. — 6 . . — — File run ( 6 ; 3 . — Q ᷣ— 0 . — ,,, . rn! w . . x Tiers⸗ lande. — Deggl. in Boznien ꝛc, 1. Die i — Deggl. in
en eg.⸗Bez.
. ungar
— Ge ö es Reich.)
Institu
Aachen.) Mala lh hie ee
im A
mit 40 000 und meh des Auslandes. —
ö.
tädte. — Witterung. mit Nahru
Einwohnern. =
nkungen in ð , , ,, , , , gr en. ö
ürttemberg. ) — Vermi ichs
r fen
9