1912 / 131 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Graudenz

. Geschũtzgießerei, Art. 2. 9. der Art. ran; tt. W

.

erkstatt in App

Verwalter des Nebenart. Depots in Deutsch Eylau, Jürgens beim Art. Depot in Depots in Frankfurt a. O,, zum Brü ders hei der wehrfabrik

Siegburg, zur

Nebenart. in Glatz, üfungskommission, zur

m. Feuerwerts laboratorium g. zu x tadt, Scheffler beim Art. Depot in Magde⸗ Verwalter des Nebenart. Depots Borkum, zum Art. Depot Kilian bei der Gewehrfabrik in Spandau, zur Munitions⸗ zum Art. Depot in Küstrin,

fabrik, Fleiß beim Art. Depot in Ne

dle Zeuglts.:

3 in Magdeburg, Depotverwalt. der

Or tina n

art. B

rnennung zum Verwalter des

. unter

rig. ; . Ju Feuerwerkslts. befördert: die Oberfeuerwerker: Röpnack bei der Sberfeuerwerterschule, unter Versetzung zum Art. Depot in

c rn , ,

ebenart. Depots in Frankfurt tese beim Art. Depot in Culm, zum Art. Depot in Graudenz, nennung zum Verwalter des Nebenart. Deyotz in Deutsch Eylau; axrxh eim er bei der Pulverfabrik bei Han Art. Depot in Metz, Pohl bei der Munitionsfabrik, zum Art. Depot

Cöln, Grothe beim Art. Depot in Brandenburg a. O., zum Art. Hoge beim Art. Depot in Spandau, zur rt. Prüfungstommission, Ohm (Ülwin) beim Art. Depot in Küstrin, zur Pulverfabrik bei Hanau, Royl beim Art. Depot in Magdeburg, zur Art. Zu Feuerwerkshauptleuten befördert: . n bei der Kommandantur des Truppenübu stadt, Lerps bei der Gewehrprüfungskommission, 18. Feldart. Brig, Jung bel der Feldart. Schießschule. ö Zu Feuerwertsoberlts. befördert: die Feuerwerkslts.; Kratz beim Nieder sächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Sch ul; beim Gardefußart. Regt. Becht beim Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Ribbecke beim 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, AÄchterberg bei der 1. Feld—

Werkstatt in Spandau.

die Feuemwerksoberlts.: platzes Darm⸗ urseg bet der

Küstrin,

Spandau,

au, P zum

unter Versetzung zum

osen Fran zt nich Art. Dep. in Mainz, . . t in Sye Degr ün beim Att. ; 23 8. rt. i in Thorn, Kellotat beim Art.

Depot in Posen, unter Versetzung zum Art. Depot in Berlin,

unter Versetzung zum g.

Pot in

gdeburg,

immer mann bei der Oberfeuerwerkerschule, unter Versetzung zum rt. Depot in Magdeburg, Jung heim unter Versetzung zum Art. Depot in Mainz, Damrgth beim Art. Depot in Königsberg i. Pr., unter Versetzung zum Art. Depot in

Graudenz. Versetzt: die

Spandau, zur Pulverfabrik in Spandau, r Depot in Berlin, zur Pulverfabrik bet Hanau, Pätzold beim Art. Depot in . zum Feuerwerkslaboratorium in Siegburg, Warm⸗

brunn beim berg,

Art. Depot in Münfter,

euerwerkslts: Schubert beim Art. Depot in Zottmann beim Art.

rt. Depot in Graudenz, zum Art. Depot in Witten⸗ eldmann beim Art. Depot in Thorn, zur Art. Prüfungs⸗

kommission, Meinert beim Art. Depot in Magdeburg, zum Ait.

Depot Borkum.

Befördert: Göllner, Festungsbauoberlt. bei der Fortifikation

in Königsberg i. Pr., zum Festungsbauhauptm.,

Hamann,

Festungt⸗

bault. bei der Fortifikation in Curhapen, zum Festungsbauoberlt. Suckow, Festungsbaufeldw. beim Ingen. Komitee, Bu tz, Festungs⸗ baufeldw. bei der Fortifikation in Meß -Ost, zu Festungsbaults.

John,

zum Feuerwerkshauptm.

v. Lundblad, Oberstlt. z. D.

Feuerwerksoberlt. in der Schutztruppe für Südwestafrika,

und Kommandeur des Landw.

Bezirks Wiesbaden, auf sein Gesuch, unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1II. (J. Brandenburg.) Nr. 8, von seiner Dienststellung ent⸗ hoben. Brausewetter, Hauptm. und Lehrer an der Fußart. Schieß⸗ schule, zum Mitglied der Studienkommission für die Kriegsschulen ernannt. Jonas, Oberlt. im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57,

Akademie für das militärärz

III Berlin; Genernl⸗Fel

mg tliche Bildungswesen, zum Bezirksko .

der AÄffist. Arzt:; Dr. Sergeois beim Feldart. Regt.

suchsanstalt fr das Militärflugwesen.

Berlin, 1. Juni. des Gardekorps, als K Nr. 32, v. Stünzner, Generalstab des Gardekorps, pversetzt. Hauptm. im 2. Garderegt. zu— Prinz von Thurn und Taxi kommandiert zur Dienstleistung Kaifers und Königs, der Charakter als Rittm. verliehen.

dzeugmelster (. Brandenburg.) Nr. 3, zut Lehr- und Ver

v. Wulffen, Hauptm. im Generalstabe omp. Chef in das 2. Thüring. Inf. Regt. Hauptm. im Großen Generalstabe, in Hildebrand, überzähl. Fuß zum Komp. Chef ernannt. 5, Oherlt. im Gardekür, Regt. beim Marstall Seiner Majestät des

in den

Regt. und Krebs,

Vt. im Gardetrainbat.,, ein vordatiertes Patent seines Dienstgrades vom 26. April 1904 verliehen.

Marktorte

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualttat

gering

mittel

gut

Ge

zahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster 23

hẽchster

6

nledrigster

*

höchster 4.

Verkaufte Menge

Do pel jentner

Verkauftz⸗ wert

Durchschnitts⸗

Am vorigen Marlttage

*g . nittè⸗ preis dem

*

Außerdem wurden

am Markttage Epalte 7 . nach überschlůglicher Schãtzung verkauft Doppel zentner Preis unbekannt)

1.

24

o 2 2 2 2 2 2 9 2 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 2 9 9 2 2 9

Erfurt Kiel

Tilsit... Insterburg.

8 ,, randenburg a. H. . rankfurt a. O... reifenhagen. R

olberg . Köslin. Breslau... . ö Neusalz a. O. . Sagan . . eobschütßz. Neisse... . Eilenburg

Kiel. Goslar e nn ulda... ö ö München.. Straubing.. Meißen... 6. ö avensburg. Um . Offenburg. Bruchsal.. Rostock .. Waren. Braunschweig Altenburg. Arnstadt ..

Nördlingen. . eim Heidenheim. Giengen. Saulgau

k Bruchsal .

Tilsit; . Ii eburs ; gen,

Brandenburg a. 9. . rankfurt a. O.. nklam ..

Greifenhagen.

. targard i. Pomm. .

Schtvelbein. ; olberg...

Köslin...

) ch awe * 4 0 2 8 9 .

Rummelshürg i. P&mm.

Stolp i. Pom...

Lauenhurg i. Pomm. Bromberg 1 1 41 0 1

* 8 1

111111

111111813

de 8 D 8

111

20, 85

20 22,90 21,60

21,90 21,00 20,50 21,00 19,990 22, 00 21,40 22,10 21,650 22,00 21,25 22, 00 21,30 22,50 22,00 22, 86 22,20 24,00

21,40 21,90 24,00 253, 60

2626

de de 318311111

21,00 22,00

1

8

24,40 22, 60

24,00 24,00 23,80 24,29

deo 11111128

17,55

18,35 1900 18.90 18.50 18,80

1880 1756 1846 18, 10

18 0 18 66 18416

17,70 18,20 16.90 18,50 18,30 1870 18370 19.90 1900 18,75 20,00

gternen (eut hůlste

Weizen.

21,65

21, 05s 32, 26 IJ, 56

22,20 21, 60 21,46 31,96 6, 86 22,30 51,46 22,16 71.70 22, 06

2 50 3 6.

21,50 32, ho 37, 65 35.14 32 20 21. 36

21,70 21,00 24,00 24,00

24 25

21, 00 22 00

24, 80 22, 80

24, 00 34 60 34. 66 24 35

Rog 18, 05)

18,45 1940 19,90 18, 80 19,00

18330 18.06 1876 1816

18, 00 18,20 18,40

18.50 1836 17356 19.56 18.36 15.56 18,90 19 56 19, 96 1966 26 36

22,00

r Spelz,

21, b5 22,00

22, 80

21 80 23 66 33 36 IJ, S II 56

21,00 22,0 22.30 22/60 21,89 22,60

21,80 22,30 22,50 21,50 23,00 22, 90 23,43 23, 20

23,60 21,40 21,80 21,50

24.20 Ig, 60 24 75 22165 37 46 21.90 21,76

22, 0

25,090 23, 00 25, 00

2420 u 66

ge n.

18, 05 18, 25

19.50 19, 10

19,40 19 26 15 56 15 66

18 50 1980

18,60 18470 18,70 18.70

1800 1956 1895 1926 15 60 15. 16 15 69 ö 9 gc 36

22 50 33 0h

22,50

22, 09 22, 40 22, 70 21,60 22, 40 22.09 22,50 22.30 22, 60 22,09 22.50 22.00 22, 30 22, 50 22,50 22,50 23, 90 22,590 23,43 23,

24,90 21,70 22, 10 21,0

2420 33, 56 34775 22 16

22,40

21,90 21.90 22, 80

25,20 23, 090 25, 60

24,40 24,50

18,69 18, 25

19570 158,36

19,40 19,40 19, 90 19,00

1920

1980

18.60 15, 0 18,56

15265

1900 19530 15 36 1926 18 6 195 16 195 66 195 56 6 6

ah 36

Dinkel, Fesen).

dẽ d do dere de S SES SS

N de de Ni d Ne w 8X w / 2 688 öS ee, ö, .

83 D

& O O g g.

gering

niedrigster eM

Gezahlter Preis fur Doppelzentn

er

höchster niedrigster hoͤchster 6 0 4. 410.

niedrigster bochster

6.

Menge Doppel zentner

Durchschnitts. preis

für 1Doppel⸗ zentner

* n 7, r

er schlüaliche

36

Ravensburg. Ulm.. Bruchsal . Rostock. . . rounschweig. Altenburg Arnstadt..

de S DB 2

111111

Tilsit 2 9 61 ö 8 Insterburg. dyck:

Brandenbuig a. 8. rankfurt a. O.. , shahen ;

Breslau. Brieg. Sagan. Jauer Leohschütz. Neisse. . Halberstadt. Eilenburg. Erfurt. . Fulda ünchen ; lauen i. V. . , ; eidenheim . mn . ruchsal.. Waren

e, . Insterburg. 8 2

11111

Potsdam Brandenburg a. H. . Frankfurt a. S.. nimm Anklam... Greifenhagen. Orr d'i p 2. . 1 argard i. Pomm.. Schivelbein. Kolberg. Köslin. Sin J ummelsburg i. Pomm. Stoly i. Parnm. .. Lauenburg i. Pomm. Bromberg. Nam lau. Breslau.. Ohlau .. Brieg... Neusalz a. O. S

. Db

Neisse. . Halberstadt . Eilenburg Erfurt . Goslar aderborn

Mindelhelm eißen. . lauen i. V. autzen.. Reutlingen. Rottweit . Urach... He denheim . iengen.. Ravensburg.. Saulgau. Ulm 2 2 1 1

de

1

B ; .

Braunschweig tenburg. Arnstadt..

. 4 2. 1

Bemerkungen. Die berkaufte Menge wird auf bolle Doppeljentner

Ein liegender Strich (— in den Spalten fuͤr Preise hat die Bedeutun

Berlin, den 3. Jun 1912.

* —— Q S * S D S

311111111II

de

1818 1111118181I1IIIIIIIIII

de

8

x

82

20, 90 20,00 20,00 21,56 19,70 21,80

2080

19,00 15656 2346 36 0b 32,36 7135

20,00 26.50 20,50 21,87 20,70 21,90 21.20 21, 00 19,10 19, 20 19,30

20, 0 22.40 21,50 19,10 19, 00 19.50 20, 00 19,40 .

20,00 .

Ger ste.

18,20 18,00

de 2 WO 8

111111

18,20

18,45 21, 00 20,80

21,00 19,80 19.00 19, 60

18, 20 18, 56 20 56 Il, S 19 36 20

22 00 Ig. 16 2l, 5 53 66 Ih, G 5756 35, 46 32 6

23,00

19,50 17,50 18, 19

1930 26 36 Id b

21 5o Ig 3

20, 00

21 0 366

21 6s 36

Noch: Roggen.

P 20, 50

20,590 20,59 21,87 20,70 22,20 21,60 21,00 19, 30 19,40 19, 30

2050 33 46 J 36 19,16 15, 16 260 00

18, 80 18, 00

21,00 20, 00 20,00 20,50

18,50 18,90 20, 00 21,00 20, 09 20, 00

2200 Z 6b II 66 2266 35 66 2756 35, 16 2206

23, 90

20 56

3 2 do 8 * . 0 87

11

111111

2

1

und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mit geteilt. Der Dur it g, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, eln Punkt (.) in J,. e

30 66

1920 1g. 50 18355 20 65 6 56 52 55 J, 56 Ii, 5 30 Ho 0 6 20 5h 19. 5 1986

1950

19, 0 19,20

19, 10 19, 30

18 8o0 19416 1956 15 6 19 Oh 18356 23, 9 22 0 373 5 5 Ho 53 9h 37 56 Il, 56 22 50 21,7 34 Hh 32 46 33 60 51. 5h 36. dh 2356 35 . 56 35. 0 4,

250 28 o

22, 00 22, 50 19,69 19,70 21,30 21,90

24,00

Kalserliches Statlstisches Amt.

Delbrück.

e SB.

1 ESS. 6 88 , g gg, ,

de do SSB. 8

25. 5.

wird aus den unabgerundeten 8 Spalten, daß entsprechender

. t