1912 / 131 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotgztermin zu melden, widrigenfalls die T erfolgen wird. An alle, welche Auskunft oder Tod des Verschollenen zu erteilen Lermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im f in dem Gericht Anzelge zu machen. Crailsheim, 6 28. Mai 1912.

Amtsgericht. ane r .

eldmann in Vegesack,

3084 Auf Der Gastwirt Christ argarethe von der

Vormund der Gesine Dovenmühle in Aumund, hat beantragt, den ver⸗ chollenen Kaufmann Friedrich

ovenmühle, zuletzt wohnhaft in Nordenham, für Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. De⸗ Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ellwürden, den 29. Mai 1912. Großh. Amtsgericht Butjadingen. Abt. II.

Karl von der

tot zu erklaͤren. zember 1912.

ho] VUufgebot.

Die verehelichte Anna Marie Sommer, geb. Kaiser, in Dresden, Friedensstr. 33 b, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Richard Kaiser, zuletzt ehrbellin, für tot zu erklären.

wohnhaft in rschollene wird

bezeichnete spätestens in dem auf den 3. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun Aus kunft über Le

aufgefordert, März 1918, Vor⸗

erfolgen wird. n oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Fehrbellin, den 11. M Königliches Amtsgericht.

gez.) 369 e. Ausgefertigt: L. S.) Müller, Aktuar, als Gerlchtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Aufgebot. Ferdinand Barner in Rhoden

(Kr. Halberstadt), als Nachlaßpfleger, vertreten durch sterwieck (Harz),

Ter Landwirt Rechtsanwalt Dr. Hartung hat beantragt, den verschollenen Gustav D Berg., zuletzt in Osterwieck wohnh Der bezeichnete Vers gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten melden, widrigenfalls die To An alle, welche Auskunft über Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Osterwieck, H., den 24.

Königl. Amtsgericht.

9 lbert Lüdtke in Gadebusch, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Räke in Stepenitz, verschollenen Julius Otto eboren am 13. August 1848 in auch zuletzt wohnhaft, für tot Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den DR. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über od des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht

Stepenitz, den 25. Mat 1912.

Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

Der Kaufmann Adolf Salge in Stettin hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben der am 18. Februar 1904 zu Stettin verstorbenen Witwe Frier erike Schmalfeld, geb. Struck, geworden sind, beantragt, den verschollenen Schneidermeister Otto Wilhelm Theodor Schmalfeld aus New Jork, ge⸗ boren am 14. Mat 1843 als Sohn des Kleider⸗ einrich Friedrich Theodor Schmal⸗ anna Friederike geb. Struck, in Stettin, zuletzt wohnhaft in New York, im Inlande zuletzt in für tot zu erklären. wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Dezember 1912, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nr. 42, Abteilung 2, anberaumten Auf zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤ An alle, welche Auskunft über Leben oder ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Siettin, den 30. April 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

ewesen, für tot

zu erklaren. ene wird auf⸗

ebotstermine zu

Der Maschinenbauer t beantragt, ermann Lüdtke,

ribbernow, daselbst zu erklären.

Leben oder Anzeige zu machen.

machers Christian

tettin wohnha Der bezeichnete

Fllisabethstraße fgebotstermine irung erfolgen

Tod des Vers

AVufgebot.

Ehefrau des Eigentümers Wilhelm Karl Sternke, Wilhelmine geb. Klöhn, in Dargebanz a. Wollin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hecking in Wollin i. Pomm, hat als Stiefschwester be⸗ den verschollenen Kaufmann ich riedrich Wilhelm Klöhn, geboren am 54 als Sohn der Einlieger August und Karoline, geb. Köpsel, Klöhnschen Cheleute aus Dargebanz a. Wollin, zuletzt wohnhaft in Stettin, für tot zu ichnete Verschollene wird aufge⸗ den I. Dezember 11 Uhr, vor dem unter⸗ sabethstraße 42, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen ; falls die Todegerklärun welche Auskunft über schollenen zu ertellen germögen, ergeht die Au ung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mach

Stettin, den

erklären. Der beze forde t, sich spätestens in dem au 1912, Vormitta zeichneten Gericht,

erfolgen wird. eben oder Tod des V

n. 9. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

gebot.

Margarete Josephine geh. urg und die Witwe Kernst, eisthammel,

Die Witwe Renb*kn ist hammel, in Str

Neude ben beantragt, den versch r g n, , Theodor Feisthammel, burg, zuletzt wohnhaft ären. Der bezeichnete

und Schankwirt E eb. am 4. Jul 1848 in St: gꝗ

Straßburg, für tot zu e

Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 191, Bormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin . melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ . zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ An jeige zu machen. Straßburg, den 2. Januar 1912. Kaiserliches Amtsgericht. xx io

e, ,, Der Militäranwärter Emil Siefert in Elberfeld hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Karl Paul Bernhard Fromm, geboren am 19. September 1862 in Swinemünde und dort zuletzt wohnhaft, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf den 10. Februar 1918,

ittags IL2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au e rn . zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Swinemünde, den 25. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

led. . Durch Ausschlußurteil vom 21. Mai 1912 ist der verschollene Bernhard Nawrotzki, zuletzt in Christ⸗ burg wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 21. Mai 1902 festgestellt.

Christburg., den 21. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

22338 Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist die Aktie der Sächsisch Thüringischen Aktien Gesellschaft für Braunkohlen⸗Verwertung in Halle Nr. 3616 für kraftlos erklärt. Halle a. S., den 22. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

(22704 In der Aufgebotssache der Firma Edler und Krische

in Berlin, Kronenstraße 55, ist am 23. Mat 1912 folgendes Ausschlußurteil ergangen; Die drei am 22. Juli 1908 von Edler & Krische, Hannover, Zweilgniederlassung Berlin, i. V. Georg Behrend an eigene Order auf Herrn Gustav Breitsprecher, Glaser⸗ meister, in Groß Lichterfelde bei Berlin, Ferdinand⸗ straße 32, gezogenen, von ihm angenommenen, am 15. September und 15. November 1908 und am 165. Januar 1909 fälligen Wechsel über 95 SM, 95 und 59,60 S werden für kraftlos erklärt. Berlin ⸗Lichterfelde, den 23. Mai 1912. Königliches Amtsgericht.

(22706 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil, verkündet am 22. Mai 1912, hat auf Antrag des n nn , Leopold von Wedel in Berlin zwecks Aufnahme eines Familienschlusses über einen Schenkungsvertrag zwischen diesem und Frau Clotilde von Wedel⸗ Malchow das Königliche Amtsgericht Prenzlau für Recht erkannt: Die Agnaten: .

1 Max Alexander Friedrich Ferdinand, geb. 8. Fe⸗ bruar 13887 in Barop,

2) Frledrich Wilhelm Bernhard, geb. 18. Oktober 1889 in Barop,

werden mit ihren Rechten, betreffend die vier mit dem Rittergut Malchow zusammen bewirtschafteten Bauernhöfe, 1“ Perlenhalsband mit Brillantschloß, 1 Brosche mit Brillanten und Smaragden und 2 a, m. mit Brillanten, ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Prenzlau, den 24. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

(23098 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Emma Johanna Margarete Zimmermann, geborene Brennecke, zu Braunschweig, Katharinenstraße 4, Klägerin und Berufungéklägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nußbaum in Berlin, Wilhelmstraße 6, gegen ihren Ehemann, den Ge⸗ schäftsführer Leo Zimmermann, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, 161 die Klägerin gegen das am 24. Januar 1912 verkündete, am 27. April 1912 zugestellte Urteil des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 39, durch Berufungsschrift vom 2. Mai 1912 am 4. Mai 1913 Berufung eingelegt. Termin zur mündlichen Verhandlung über die Berufung ist . 16. Ok. tober 1912, Vorm. Oz Uhr, vor dem 12. Zivil⸗ senat des Königlichen Kammergerichtz in Berlin SW. 68, Lindenstr. 14, Saal Vril, bestimmt. Be⸗ klagter wird darauf hingewiesen, daß er sich vor dem Berufungsgerichte durch einen bei diesem Gerichte 6 . Rechtsanwalt als Bevollmächtigten ver⸗ treten lassen muß. (8 520 3.⸗P.O.)

Berlin, den 35. Mai 1912.

Der Gerichts schreiber des 12. Zivilsenats des Königlichen Kammergerichts: Schulz, Kammergerichtssekretär.

(23066 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Lemaire, . Düren, in Cöln Kalk, Herlerstraße 57, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Fröhlich und Dr. Söhling u Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Dreher

nton Lemaire, ha in Kalk, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ en n des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Justtzgebäude, Reichenspergerplatz, . 261, auf den TI. Ol⸗ tober 1912, Vormittags O Uhr, mit der , , einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 28. Mai 1912.

Rößler, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22322] Oeffentliche Zuftellung.

Die Zigarrenarbeiterin Frau Emma —ᷓ. Oehm, eb. Höppner, in Hainichen, Oberer Stadtgraben

I3, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Jeschly in Freiberg, klagt gegen den Ober⸗ schwelzer Emil Oskar Oehm, früher inc mn en, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver⸗ lasseng, auf Grund von 8 1567 Abs. 2 und aus § ibßß B. G.⸗Bg., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Frelberg . den 10. Ottober L912, Vormittags

5 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel

diesem Gerichte zugelassenen Rechtgzanwalt als Prozeß⸗

bevollmächtigten vertreten zu lassen. ; Freiberg, den 28. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(226911 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Pöhlmann, geb. Walters, in Hannover, Jacobistraße 44, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Forstmeyer in Hannover, klagt gegen den Monteur, jetzigen Friseur Alfred Pöhlmann, früher in Hannover, Jacobistraße 49, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. auf Grund der S 1565, 1 667, 1353 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu ; elden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 4. Oktober 1912, e, ,,. 5 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Sannover, den 28. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23166 Oeffentliche Zustellung. .

Die Arbeiterfrau Anna Maaß, geb. Bondeur, in Friedland 1. Meckl., Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Moldenhauer daselbst, klagt . ihren Ehemann, den Schlächter Ferdi⸗ nand Maaß, früher zu Friedland i. Meckl., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der § 1567 und 1568 des Burgerlichen Gesetzbuchs auf hescheidung. Die Klägerin ladet nun den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Neustrelitz auf Dienstag. den 17. September 1912, Vormittags 11 Uhr, mit der , ö. durch einen bei diesem Gerlchte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtlgten vertreten zu lassen.

Neuftrelitz, den 1. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

22694 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Bechtel, Wernerdine geb. Doden, in Oldenburg, Tannenstr. 30, Prozeßbevollmächtigter: . Krahn⸗ stöber in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Oldenburg, auf Grund der 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großberzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 30 Septbr. 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 23. Mai 1912.

Ihnken, Ger.⸗Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(2695 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Korbmachers, jetzigen Arbeiters Karl Anton Baumann, Mathilde geb. . in Oldenhrok, Chemische Fabrik, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtt anwalt Justizrat Krahnstöver in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, jetzt unbekannten Aufenthaltz, früher in Oldenbrok, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 30. Septbr. 1912, Vor⸗ mittags O5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 25. Mai 1912.

hnken, Ger.⸗Akt. Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[23068] Oeffentliche Zustellung.

Die Oberkellnersehefrau Sofie Schnaitmann, geb. Benz, in Backnang, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Dr. Elfag' hier, klagt gegen Ihren Ehemann

ermann Schnaitmann, Oberkellner, zuletzt in

tuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen CEhescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: Dle zwischen den Parteien vor dem K. Standegzamt Winnenden am 6. Juni 1904 geschlossene Ehe wird geschieden. Der Beklagte wird für den chuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des

echtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 19. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen eh . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

estellen.

6 den 283. Mai 1912.

Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [2235] .

Dle minderjährige Martha Erna Wünsche in Lespzig, vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund, Stadtrat Dr. Köhler in Leipzig rg bevoll⸗ maͤchtigter: Rate obersekretär Otto Dolge in Lelpzig klagt gegen den Chemikerlaboranten Karl Otto Fritz Hoyer, zuletzt in Schaffhausen (Schwein, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unter⸗ halt nach 5 1717 Bürgerl. Ges. Buchs, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin von ihrer am 28. März 1911 erfolgten Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebenssahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 65 jähr⸗ 260 S½, und zwar die rückständigen git g sofort, die känftig fällig werdenden Beträge vom 28. Sep- tember 1911 ab vierteljährlich im voraus nebst 4 0o Verzugszinsen von den jeweils fällig gewesenen und den jeweils fällig werdenden Beträgen an den je⸗ weiligen Vormund der Klägerin zu zahlen und die Kosten des . zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peters steinweg 8 II, Zimmer 136 auf den 12. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 22. Mai 1912.

122688 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Ernst Ullmann zu Berlin W. 35, Potsdamerstraße 112, Kläger, 1 tigter: Rechtsanwalt Dr. Schilling, Berlin W. 35, ,,, 112, klagt en den Kaufmann

eorg W. Wiemer, zuleßt Charlottenburg, Cauer- straße 25, 1 Treppe, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger laut Mietvertrag vom 9. Dezember 1911 die im Hause Potsdamerstraße 112 belegenen Geschäftsräume zum Mietpreise von viertel. jahrlich 1125 M, zahlbar im voraus am ersten Tage des Vlerteljahrs in der Zahlstelle des Klägers, Pots⸗ damerstraße 112, gemietet und die am 1. April 1912 fällige Rate nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1125 4A nebst 40s09 Zinsen seit dem 1. April 1912 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits seistung für vor- läufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IL in Berlin, Hallesches Ufer 29 / 31, Zimmer 11, auf den 4. Ottober 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

230631 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Koch & Sohn, Eisenwarenhandlung in Saarlouis, klagt gegen den Klempner Ludwig Lagarde, früher in Morlingen, Gemeinde . a. Nied, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1911 läuflich ge—⸗ lieferte und erhaltene Waren den Betrag von „S 264,31 schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von A 264,31 nebst 4650 Zinsen hieraus seit dem Klagezustellungs⸗ tage und zur Tragung und ev. Festsetzung der Kosten des Rechtsstreits sowle das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß wird der Beklagte vor das Kaiser—⸗ liche Amtsgericht in Bolchen auf Freitag. den 12. Juli 1912, Vormittags 8 Uhr, geladen.

Bolchen i. L., den 28. Mat 1912.

Der Gerichtsschreiber des Ksl. Amtsgerichts.

22678 Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschußverein in Breslau E. G. m. b. P., vertreten durch die Direktoren Neugebauer und Goehlich in Breslau, Büttnerstraße 28/61. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Moͤhlis in Breslau, klagt gegen i) den Wilhelm Kluge, Futter- meister der Könlglichen Kommandantur in ., in Württemberg, 2) den Gustav Dinter, früher in Aussig in Böhmen, Haug Nr. 866, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte zu 1 als Akzeptant, der Beklagte zu 2 als Aussteller und Girant aus dem Wechsel vom 4. No⸗ vember 1911, fällig gewesen am 4. Februar 1912, 150 M nebst 600 Zinsen selt 7. Februar 1912 und 430 M Wechselunkosten verschulden, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Kläger 159 M, i. W.: einhundertfünfzig Mark, nebst 6 56 0 Zinsen seit 7. Fe⸗ bruar 1912 und 4,30 S Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 25. Juli 1912, Vorm. LEE Uhr, nach Zimmer 143, Schweidnitzerstadt⸗ graben 4, J. Stock, geladen.

Breslau, den 23. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(22681 Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Josef Jilek in Marxloh, Mittel- sttaße 11, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte, Justizrat Tenbergen u. Meisterernst in Duisburg⸗ Ruhrort, klagt gegen den Bergmann Franz Feifarek, jetzt im Auslande, unbekannten Aufenthalts, früher in Marxloh, auf Grund der Behauptung, daß er laut Vertrag vom 4. Februar 1912 von dem Be⸗ klagten eine Strickmaschne gekauft habe mit der Ver⸗ einbarung, daß sie zur Verarbeltung reiner Wolle brauchbar sei. a die Strickmaschine diesen An⸗ forderungen nicht entsprochen habe, sei er vom Ver⸗ trage zurückgetreten und habe die Maschine zur Ver⸗ fügung gestellt. Auf den Kaufpreis habe er eine Anzahlung von 100 M gemacht, die er vom Be⸗ klagten zurückverlange, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 1066 nebst 4 0so Zinsen seit dem 13. Februar 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrend 8 G. 56s12 zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amte⸗ gericht in Duisburg⸗Ruhrort auf den 3. August io, Vormittags 11 Uhr, geladen. Die Sache wird zur Feriensache erklärt.

Duisburg⸗Ruührort, den 30. Mai 1912. Willeke, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

23065 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Peter Etges in Saarbrücken 1, Luisenstraße 4, Projzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steegmann zu Saarbrücken 3, klagt gegen den Schlffsführer Heinrich Friedmann, jetzt n e⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Greffern, Kreis Bühl (Baden), unter der Be⸗ hauptung, daß durch das Verschulden des Beklagten, der für den Kläger das Schiff ‚Confience en Dien“ von Laqarde nach Saarbrücken über die Sagr ge⸗ führt, auf dem Transport ein Pferd des Klägers verunglückte, sodaß es getötet werden mußte, wo⸗ durch ein Schaden von 680 6 entstanden ist. 640 ½ Wert des Pferdes und 40 M für tüierärzt⸗ liche Bemühungen und Hilfeleistungen mit dem Antrage, den Beklagten kostenfälllg und gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger oder dessen Prozeßbevollmächtigten 680 nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streit3z wird der Beklagte vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Saarbrücken auf den 6. August 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 35, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt.

Saarbrücken, den 25. Mai 1912.

(L. S.) Thinnes, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. ; Dritte Beilage K . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 131.

Berlin, Montag, den 3. Juni

22 U ö. V ; 6. Crwerbg. und MWirts . Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Namn einer Lgespaltenen Fetitzeile 30 3. ie n

. a , iar d Fundsachen, Zustell dergl ufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ;

. Verlosung ꝛe. von Wertpapi

apieren. Kommandltgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. 10. Verschiedene Belanntmachung . en.

——

. ö 2 anwaltschaftlich. Tätigkeit den Betra von an die Grundstücke ü ü 2) Aufgebote, Verlust u. Fund 2. 4 3 m und en , den Hirse ir. g unh J. 96. 8 k 3 ,. Grundstũcke Grünewald Band ?7 Blatt sachen, Zustellungen u. dergl. al n wr e s, ne. ud e w g 34 . w , 1 Oeffentliche Zustellung. für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren. Der Be⸗ an die geistlichen Stell D g enseld Kartenblatt 1 An. dish, e, ei ge gegner 1 . ellen und die Schule daselbst zu 820 256 und Sa1 256,

flagte Ferdinand Brüllmann wird hiermit zur münd, entrichtenden Realabgaben, M. 1 i 13 Y. straße 809, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt . erhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, a. W., gaben, M. 1 Kreis Landsberg * n , ö . Justißrat Werner in Magdeburg, klagt gegen den . ä. Juli Ad *, Vormittags 9 Uhr, vor 5 . von Rentengütern aus den Grund⸗ Kreitig für 3. Cltenck 2 . . i n. , . ö,. zu . ft . . hier, Justizpalast, Zimmer . . t . XIV Blatt Nr. 599 und haftenden Rec e ,n ö 5 . dort ürstenuferstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, ; ; ö an a r. 21, Kreis W. 568 . K unter der Behauptung, daß Klägerin im n. 8) Das uneheliche Kind Charlotte Leffler der Ver⸗ 6) Ablösung der don e ndr dr, 6 . dis Df ng ndr. f , de. in Benzin für . . ö ö ö an den Be⸗ h , bn, . ,, uin ö . Kir ö daselbst zu entrichtenden Reallasten, lasten, B. 4 Kreis Ern! , lagten als Treuhänder abgetreten habe, um fie fu einen Vormund Hein . eis Lebus, ; Abl 1 2. irn zu veräußern, und daß elf ul t Timper, Oberinspektor in München, Dachauer, 7) Äbi5sung der auf Grundstücken von Klein n , mg. gef gil 98 ren 6 e, . ö. 56 ö . . here, fiber at e rer 31 i eg ur e, . die e mien Institute zu Groß Teuplitz haftenden gteallcgsel ö g, mn . ägerin verlangt die Zahlung von np„Schadens⸗ ; SEchellingstraße haftenden Roggenrenten, K. 9 Kreis ö 1 4 cken ersatz, da sie 1 Hypothek hätte anderweitig . 1. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, fest⸗ 38 Her ne, von er engen . ö Grund⸗ ar vie e r e fem nme K äußern bezw. einzichen können und dadurch min destenz sustellen, daß der Beklagte der Pater der am stäcken Malsam. Band J. Blart Rr, 2 und Jlelenzig Reallaften. P.? here, . J die Yiagefordexung nehst. den Zin fen Ernie Hatte, unt, 27. Juli 1995 geborenen Klägerin Charlotte Leffler Band Tüll Blatt Nr. a7, Kreis Oststernberg 41) Abisfsun der auf . Ritt . er eh der Hypothek. Sie ist bereit, soweit ist, den Beklagten zu verurteslen, an die Klägerin ) Begründung von Arbelterrentengstern aus dem Grundftäcken ö. Cie, n d , ihr dle Hypothek bfandfrei zurückgegeben wird! den bon ihrer Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebens. Fründstiscke Ftexpen Band Rll Biatt Rr. Too, Institute if n e e n f . ortigen geistlichen Betrag auf ihre Forderung sich anrechnen zu lassen. r, eine je für 3 Monate vorauszahlbare Unter, Kreis Weststernberg, 42) Begründung b . * ö .. Klägerin beantragt: Berlagten zu verurteilen: I) an altsrente von jährlich 360 6 zu entrichten, und das 10, Begründung von Rentengütern aus Teilen Loepers [. 3. at eh. en . aus dem von Klägerin 1000 M nebst 60 Zinsen seit F. Januar Urteil, soweit gesetzlich lulässig, für vorläufig voll. der Königlichen Domaͤne Crummendorf, reit Blatt Rr. 20 * ch ,, eue zu J . zu verurteilen, seine ,, . wi 3 ö. . . . G. 12 gr eis Een rundbuchs von Neu Gutzmerow, echte aus der Hypothek, eingetragen im Grundbuch ; ndlichen Verhandlung des zu 8 10 Reglerungsbezirk Frankfurt a. O.; 43) Ablö der ü j ö , , u , , e eh ene l d ,, , , n, ,,, e Ewilligen, eklagten zu verurt ; en, 1. ; 1. . ; b Anspruch auf ö, es he el denbrfe Gerichtsschrelberei des &. des &. Amtsgerichts. *r r ef che von Grundstücken zu Peters— m n, ö leere ö . Fräulein Magdalen Huchel gi. Tibschau kei lzz6sgs]x Oeffentliche Zustellung hagen an die Schmiede zu Cagersdorf zu enkrichtenden 45) Ablssung der auf Grundstücken in Rumbefke jeuhammer, und den Eisenhahnassistenten . D. ie Ban . gion 39. Scharfer fg n, gm für die geistlichen Inftitute in Glowi Gustav Buchal in Magdeburg, Berlinerstraße 11 IV Pröempe lot esw. Kingetragene. He 13) Verteil z R 9 owitz haftenden abfutreten, ) Klägerin hat, soweit die Abtretung i fern ite rn rh d, 1 Velen, für die e r d, gel er g e d. ö. Melle , def, f . , ollmächtigter: Rechtsanwalt Kotlinski in 9 er Anlagen ö JJ,, , , , ,, . 7 ö. . 3 ,,. . 1. ö 1913 15. Dezember sickendors king . 5 i e er f n en, . 3 h 2 . j 26 MJ r Tefl. van 4, 9 . . 4. en, Tie e, n, jene i ber nn , en e n ö / 1911, 11. ; 3 endor an ; ö j eallasten, . ; ö. . ,,, . r, . ö. ger, er en . en , mn Küsterel zu Wensickendorf enn ei . 6 ef, der ö. gie lphticten in Stresow Gerichte zugelassenen hiech en rh ir hr ii gl d , n nnen, Tick zel en e ne gen rstichn u Alt⸗Fried hien e r l 9 ö. ö ng re err r ffn nern de , nein c eren err n fern, 1 . eee, f. . 8 ir , rn: bb er urg, Len 2s hat 191 tziznen fz ez der b, , Kfar en, dae zurcz Lela ficke in Bemmen baffenle

. DPachaly, 20. März 191 Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts. ö 3. ' ö r ,, 5 ö. . ( k in Neu⸗ N . Cel; 2 Ma aufgekommen ist, N. i blung der a bea, One ng, n, e. ,,, e y. ,. f * . Chrzan in Gnesen 1911 pig 4. Mär 1912, von 357,50 4. seit dem Delgen ee .. hr bes in Storkow haftenden 5 Aßlösung, des auf Grundstüken von Speck für fun K n n , ,, n nnn ne,, 1 ; zember 8 4. März 1912, von 325 M feit , n, . . gear ö , / . ö 1831 ergangenen Urteil des Königlichen nal f, ie g , mf, len! 6 . mannsdorf, A. 7 Kreis D , ww, lt . ö) 1. er uif nn f e b Hh inchen. 3. der ln . , et seiner Ghefrqu, der Beklagten zu 1, zu dulden. Bie in . li agen 26. ben en i e ift 2 ö 3 n e fel. . , . Klägerin ladet die Beklagte ju 1 zur ö nahende jah eli? n,, 3 Stadt Storkow zu Sal 3 . . . . ,,, haftenden ,,, , ren,, m n, Antrage, das Urteil des Königlichen Anitsgeri ö ft , e,, . Fandgerichte in Polen 20) Ablösung der von Grundstücken chül Blatt 3 ung. *,, Mogilno vom 2. April 1881 durch Urteil zu be⸗ e, . Auff ö K o uhr, gn get tliche und Schulinstitute 2c. zu 2. ĩ s. ö Bauernhofes Rr. 8 dort han benin öĩ ö 2 seitigen und dem Beklagten die Kosten des Rechts n n n , , Reglabgaben, P. 3 Kreis Il : af nden d gie, , rei . lin gen, en edle gu nh hühner e, Sede ulm gchsanwalt ais Prozeßberci n ng bene . kae e stilten i Wali ; ö. z ; . . 16 ; in , . . 5 3 6 Verkauf der . Rr. Jog n, 6 in bem am für den, Besißzer deg Lehnschultengutzs Band ä nds nge rn gillneri f. Si. Der Hechte; Les Könlgticben Luder, nh li, ee eherne, d d gäben baffeüden öhtalekee hen Mogilno, den 24. . 1912. [23064 K. Amtsgericht Riedlingen. Jüterbog. Luckenwalde, 9 R. re zr Wölssu nenden auf den weandhgge, . Der Gerichleschreiber des Königiichen Amtsgerichts. Sen g. Zustellun . 22). Äblöfung des auf Grundstücken zu Nunsdorf Sllbersdorf für die geistlichen Anstallen dort haftenden lezos/ .. , Die Firma Hohenadel Söhne, Inbäber Alfons u. für die Gemeinde Nunsdorf haftenden Weidegeldes Realabgaben, 8. 4 Kreis Saatzig, Ge g e, m ,n e, , , e, ü erer e ge dhe de, ne e e n, n n,, . , k 5 in 3 ig. gegen Be u . 3 e e h, . *. ö e dort haftenden Realabgaben, T. 8 Krels r nn er, z. It. mil unbekanntem emeinschaftlichen Grundstücks, das in Saatzig, . e,, 3 an n, nr, gn ger un r ft abwesend, früher in Kappel bei Buchau dem am 14 Mat 1835 bestätigten Sevarationsrezeß zu bi- 58 Regierungsbezirk Stettin; zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ford , T. Well k pen e, w p em ieren en lk's, engen den, erer en Beh sung Rr Fd g est ee, Februar 14 aufgeführt steßt. Sch. J Krei Fuhlendorf. El Gregg Franz burg, ,, , ichen ei ,, Zinsen . hleraus seit Klagezustellung zu berahlenn . . 24 r . , . ö ö m . . 26 ö 6 . 15. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtastreits Sr gal 16 it br m . g dahier vom . 6. rei Cemplin, ; urg, ; ; oͤffent liche Zuftellung der 26) Teilung eines bei der Separation von Harden. zu o9 und 60 Me e, , Stralsund. ö 3. Cher gt inn fi . . 9. 3 Klage an den Beklagten bewilligt. Die gert beck ausgewiesenen gemeinschaft ichen ö das werden zur ,. er, Legitimation der Be- . . Ser r D ö ö 6 . lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des in dem Rezeß vo 18. Jult 1845 teiligten gemäß 5 109 und Artikel 15 der Gesetze e tnf nd, e n nn r d e fel. gten Fechtgftreitz vor das Königliche Rmtagericht in m 55. Marr isis Har ids II. 1. H. 135 vom 2. März 1850 (G.-S. S. 77 und 139) und, . . Riedlingen auf Dienstag. ben 9. Jull dönz, im 8 4A 10 aufgeführt it. H. 5 Kreis Templin. Et Ermittlung unbelan nter Tellnehmer nech ben ,,,, e, enn. vt Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 26) Ablösung des Rechts der Büdner zu Freders— z ö * . . Gesetzes vom J. Juni 1821 old, wormittags. 8 unt, Gighr gene . wird dieser Auszug der Klage bekannt dorf, die der Bullenhaltungsgemeinschaft gehörenden dre nmng 2 m e * 2 35 3 Nr. 87 1, mit der , sorderun „einen bel biesem Ben 31. Mar 1912. ullen für ihre Kühe gegen Erstattung eines Sprung durch bekannt 2 Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevon⸗ St gen iber ; geldes D benutzen, C. . Kreis Zauch. Belzig Alle noch nicht zuge⸗ J gächt gten zn Heffesien. . Zwecke dez offen i ichen ö , ,,, Zusteßsung wird diefer Augznß der Klage belannt lars 11. Oeffentliche Zustellung ö , , . ele wen rer gemacht. uf Antrgg der Frau zfugufte Hiarckwardt, geb. F'ssäten undadas Fischereietablissemtent zn Rahmitz Gigknfumt. oder Befitzans * , . ie eg. München, den 98. Mal 1912. Gaede, in Berlin, Koppenstr. 16. vertreten bach ie haftenden Helzrent. . 1 Tie , Hauch Being, u e gere een ee n. ff ö . . ö Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J. renn e ie 6. ch Beyer und Dr. ö ö ö re. binnen & woe. 6 a , en egert in Berlin, Ait Pioabit 15 p, gegen ihren ung der auf dem Gute Granzin für die 28. August 1912, 231064 vhemann, den Ziegelelbefißzer Karl , Pfarre ju Arnhausen haftenden . 9 unserem . a, , mn 3. ö. in Benischen, wird gemäß S I76 8. Ge- B. bewilligt, Krels Belgard, Generalbureau anftehenben Termine anzumelden und uh daß die ififi er fm der notariellen Ürkunde,ů 29) m nn von Rentengütern aus dem zu begründen. i ö. durch welche die Äntragsteulerin ihrem Ghemanne Rittergut Ad. Bütow, KWreig Bütow, Frankfurt a. O., den 23. Mai 1912. , 4 im Rovember 1511 unter Vorbehalt deg Widerruf 30) Begründung von Rentengütern aus dem Königliche Generalkommission Generglpossmacht erteist hat, nach den für die Fffent⸗ 8 . Mangwiätz Band A. Blatt Nr. 63 des für die Provinzen Brandenburg und Pommern. , . liche Justellung einer Ladung gestenden Vorschriften Grundbuchs, Kreis ütow. 8 V NM 6e x der Ftriiprec ee mung, vr sffentiicht weder, zum g, , 5 on. entengütern qus einem

ing von 109 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus ttergutes Bizlker, B. 5 Kreis Köcglin, agezuste hen Zu s haitd dieser Auen 32) Begründung von Rentengütern aus dem

ezustellung des Beschluffes ; . ; e,, der gheete f ug. , . ; 6 irt 6 3 . Cordeghagen, 0. 1 Kre 6 ö mund fthene j FKlnigkichen nt aarelch. e n n nn, , 2

J 7 erhandlung des Samstag, den 18. Juni 1912, 22670) Oeffentliche Bekanntmachung. enen Grundstücke, J. 2 Kreis Köß Berkaufß ausraug. Bekl. und 34) Begründung von Rentengütern aus dem Stücke, ngebote dis 10. Jun,

6 gbr df K hier, . ende . , . an a. z . h . egründu on Rentengütern aus dem Gute ergute übben, Seh. 9 Kreis Köglin, 12* mi Rechtganwalt Dr. Eduard Sieber in 6 . Krels Friedeberg N. M. 35) Ablösung der 3. den 5 von Kl. r t . . ni em,. z ,, n , r , , , ,,,, , 1 . . ruhenden Ver ng, den hafte 14 ö . ö 264 . jetzt unbekannten Aufenthalig, unter der Hachtwächterdienft zu verfehen, Y. . Kreig Huben . K . . ö. ö An 9 uptung, daß der Beklagte an den Kläger fur! 3) Ablösung der won Grundstücken in Fürstenfelde! a. dem Gute Altmühl, Rom mando iJ. Sechata

46). Ablösung der auf Grundstücken in Ruschütz für die geistlichen Institute i Reallasten, R. 4 Kreis ip, ö

Verdingungen ꝛc.

11737