*
Verkehr auf dem Kanal so anwachsen, daß die Schleusentreppe, zu Stolp), Ballon Münster“ nordwestlich von S olwin, deren Passieren 1 6 erforderlich sein werden, n . auz⸗ Sb , iI n nördlich von J. . reicht, so ist der Bau eines Hebewerkes in Aussicht genommen, —— — ssen. Im Gegenteil, einem dler] das den Höhenunterschied von 36 m mit einem Male lÜberwindet. Danzig, 3. Juni, (W. T. B) Ihre Kaiserliche und — ö ; Siadt geschenklen Anlagen um den alten und gin r . solcher Art besteht bekanntlich schon im Dortmund. Kön . Hoheit die Kronprinzefsin ist, heute mit dem . T* st E B E 1 1 danken, mit denen 1779 begonnen wurdẽ und woran] Emskanal, aher für bedeutend geringere Erhebung. Um welche kolossale Nachtschne zug nach Berlin abgereist, um in Vertretung Ihrer 9 ; i 2 8 E üb ch an Anlage eg fich hierbei handelt, ist aus der Angabe ersichtll 33. die Masestct der Kaiserin und Königin der Tagung der Vertreternstsamm⸗ en en J ; ein iff aufnehmenden Wa ö. , der Wa sserfů ung lung bes Vat erländischen Frauen vereins (s. d) im Abgeord⸗ 6 1 an 6 er ö 9 : — , zur Vorbereitung des Mat f 3000 t wiegen würden. er Kraftverbrauch wird aber dadur netenhause beizuwohnen. . 0m 1 ren 1 2 war, später aber in eine Knochenmnühle und noch fpäͤter vorübergehend , . gering, daf die berabkommenden Schiffę für die an San et et inaufgehenden den größten Teil der orderlichen Kraft Danzig, 4. Junk. (W. T. B) In Westpreußen sind Ber lin Dienstag den 4 3 . 86 * . . Ilm
in eint Ammoniakfabri umgewandelt worden war,. Jett steht eine erna d ut besuchte Reftauration an der alten gewerblichen rbeitsstätte. flefern. Alle diese Auskünfte wurden erteilt, während die Gesell⸗ für die attionafflugspende und in deren Rahmen zun chst für da) Marineflugzeug Westpreußen“ 28 500 M gesammelt
ie Schicklersche g. aber wird dankbar benutzt, um hier schaft von der untersten Schleuse zur ohersten hinaufstieg. Man im kühlen Waldesschatten häufig, eine ö. sogar a i ig Ge⸗ burfte sich glücklich preifen, die lichtvollen Erflärungen , en zu worden. . ch Ebers. haben, solange die leusen noch außer Tätigkeit sind, da es päter J ̃ Beri t f Hannover, 3. Junl. (W. T. B) Nach Mitteilung eg beute 66 J ch e von deutschen Fruchtmãrkten 9
fangsfeste zu feiern. Noch ist der Erwähnung wert. daß t walde in dieser n,. auch eines Gesundbrunnens in Gestalt nicht leicht fein dürfte, die Vorgange beim Durchschleusen 9 zu ver⸗ l lionen noch möglich abend in Münster jzusammengetretenen Organisationsausschusses für Qualitat
Um zahlreicher eifenhaltiger Duellen erfreut, die seit 339 Jahren gekannt, stehen, wie es jetzt beim Offenliegen der Konstrukt doch erst seit 1792 durch den Apotheker nten Ausgrabungen an,. iche den Nordwestflug (vgl. Nr. 131 d. Bl.) . a. n von nge er un« gering mlttel
, Badejwecke mit ist. Befragt, ob bei den ausgede
Erfolg verwertet worden sind. König Friedrich Wilhelm III. besuchte oder andere Funde von Interesse gemacht seien, berlchtete Bauinspektor Münster aus am Dienstag nicht stattfinden.
das Bad 1851. Das gab ihm für längere Zeit ein Relief; doch hat Effe, daß . solche, auf wenige unbedeutende Gegenftände be. günstigen Wetterlage besteht die Absicht, den Flug ganz ab⸗ r Marktort
der gegenwärtige Besttzer seit lange vorgezogen, die Königsquelle schränkten. Auffällig viel Uniformknöpfe befänden sich darunter, auch zu . en. Hierzu ist die Zustimmung . saͤmtlicher fuͤr den Flug rttorte 8 Verkaufte
genannte ,, zur Gewinnung von Tafelwasser, wie es heißt . in ziemlich beträchtlicher Anzahl. . 6 Flieger erforderlich. Zwei Flieger haben bereits ihre Zu⸗ eiahlter Preis für 1 Doppelientn Men
Job 000 Flaschen jährlich, zu verwerten. An dem Vortragsabend sprach an erster Stelle der Admiral⸗ fiimmung erteilt, die Zustimmung der übrigen soll schleunigst ein⸗ niedelgft er ge Gin überrafchender Anblick bot sich der Gesellschaft beim Heraus. stabsfekretär C. Voigt zur Erläuterung eines Geschenkes, geholt werden. gsterhöchster niedrtgster
treten aus dem Walde, in dem schön gepflegten Stadtpark auf der bag er der Brandenburgia? ühereignete, bestehend in einem J M 40. 4
Höhe der Freitreppe, die hinunter in die Stadt führt. Zu Füßen Bastein gus der Ruine von Groß Friedrichsburg an der Saljburg, 3. Juni. (W. T. B.) Die Leiche des Abge⸗
liegt das gewerbfleißtge, jetzt auf 26 000 Einwohner 6 , . Huineaküste. Der Vortragende knüpste an einen früher von ihm ordneten Sil be rer, der, wie seinerzeit gemeldet, seit einer im Herbst
arine gehaltenen Vortrag an und er⸗ des Vorjahres unternommenen Skitour vermißt wurde, ist auf
Eberswalde, und über die Stadt hinaus schweift der Blick auf über die Kurbrandenburgische ? innerte an die Gründung des Forts Groß Friedrichsburg durch den dem Hundstein bei Zell am See gefunden worden.
das weite, vom Finowkanal durchflossene Tal und zu den recht e
weit entfernten jenseitigen Höhen, auf jenes Thorn; Eberswalde Kurbrandenburgischen Major und. Kammersunker Otto Friedrich —
genannte Tal, das einst wohl von dem mächtigen Urström aus- . d. Groeben am 1. Januar 1683. Von diesem vlelumstrittenen Konstantinopel, 3. Juni. (W. T. B) Selt 10 Uhr Vor⸗
efüllt war, der zur Eiszeit, heim Zurũckweichen der Gletscher, Fort, dessen Ruinen heute von üppigem Tropenpflanzenwuchs üher⸗ mittags wütete in der Nähe des Justizpalastes ein großer wuchert find, ist es dem Redner gelungen, ein Andenken oder Er,! Brand. Es gelang im Taufe des Tages, das Feuer 20. dem
9
die Gletscherwäffer aufnahm und der später bor ihrem Durch ⸗ si
bruch zur Ostsee dle verelnigten Fluten von Weichsel und Oder zur innerungsftück in Gestalt eines Mauersteins zu erlangen — ein gelblicher Ackerbauministerium zum Stillstand zu bringen und auf seinen sieht man gegenwärtig Backstein, höchst wahrscheinlich märkischen Ursprungs; denn die zum Herd zu beschränken, ohne daß es besonderen Schaden angerichtet hätte.
Elbe führte. In beträchtlicher Ferne aber noch, in wenigen Jahren aber, wenn 6 seine Üfer mit Gragzwuchs Bau des Forts verwendeten Materialien wurden zu Schiff nach der — bedeckt haben werden, wohl nicht mehr die helle Linie des neuen Baustelle gebracht. Dem an sich ö Stein wohnt dennoch Archangelsk, 4. Juni. (W. T. B.. Durch größere Eis⸗ Großfchiffahrtsweges, der sich zwischen den vom auegegrabenen Sand eine ethische Bedeutung bei, die ihn als Crinnerungszeichen an eine masfen und Nebel werden bei dem Swijatoi · xeuchtturm im kurze Glanzperiode brandenburgisch⸗preußischen Ruhmes wertvoll Weißen Meer fünfzig Dampfer, ö rchange entsandter
Am v Verkauft sar, ittt fe gr gn,
wert 1 giga. Durch⸗
höchster ¶niedrigsier D schnitts. oppelientner ientner ö. e dem
. * 4 ¶Oreis unbelannt)
Goldapv .
Sstrowo ⸗ . ; ö * 1 1 6 * * — — J ; . 2090 ne . .
Sirehfen i. Sch. w ö . 90 21,665 . ]
Löwenberg i. J ; 336 ̃ . ö. . . 333 Ass. 2166
Aalen. J 3252 , i . 3 1 8 8 * 49 . . / 0 . 22 70 . . 6 22, 70 1 24,20 ; 24,00
n T a a J O C0
ö 24,00
J ternen entßilter Spelz, Dinkel. Fgesem. ee, . — . l . 23.30 9
ĩ ö k . 2 23, w ü, i, , J . H 2420 2436 35 96 2457 23 89 . 24,00 I oo 24560 z ol
Goldap. 8e, ö. z . J 17 50 R 0 89 9 e n. 24, 00 d 1835660 . 12839 1780 J , n, , sd ꝛ no no e k . 1846 . 19,20, ; —; ö ,,,, ö. 1840 19,96 15 50 . . Rr n . . 3 1s, zo 66 66) ; 18 40 180 J ö. ö 80 18386 2 / . 3. 9 Illertissen .. ⸗ . ; ; d,, i , , w, s z . ,, ,, 2b 2 20 20 i ,, , Breslau .. J ö. e,. 1800 18,00
. 2
sldend und in ihn eingeschnitten, wo eine Terrainsenkung zu lber, erscheinen läßt: an jene Tage, m seinen Platz an der Sonne zu er⸗ großer Rettungsdampfer ist hier bisher nicht eingetroffen. obern. Von der Erwerbun — — ei. trag ein klares Bild von der Kanalanlage in allen ihren Teilen gab. Eber“ im * uftrag anlief, war der Schiffszahlmeister Habicht auf malerische, Meilen welte und Meilen lange Wasserfläche von nzen Länge gegenwärtig noch trocken. Seinem Bett, das bei 2 m Einer bestimmt. Die Steine wurden, während S. M. S. Eber“ . ö Monrose und der zur Begrüßung der deutschen Schiffe
ö Üfern hinzieht, auf langer Strecke sogar da einen Wall da der rote Aar stolzen Fluges fest gehalten. Ein aus Norwegen na winden war. Am Nachmiltage brachte eine instündige Wagenfahrt den heimischen Horst verließ, u die Gesellschaft zur Schleusentreppe, wo der Bauinspektor Effke die g des Steins erzählte der Redner folgendes:; Führung übernahm und in freiem, durch Zeichnungen erläuterten Vor- Als das auf der westafrikanischen Küste stationierte Kanonenboot Norfolk, 3. Juni. (W. T. B.) Das 3 Besuchs⸗ ühsahr vorigen Jahres Groß Friedrichs hurg mit einem geschwgder (vergl. Nr. 130 d. Bl.) traf heute hier ein. Die Der bis zum April . Jahres dem Verkehr zu übergebende bestimmten Kanal, an dem zurzeit noch 700 Arheiter beschäftigt sind, ist in seiner Ersuchen gern erbötig, zwei Steine aus den Ruinen zu beforgen. Hampton Roads hallte wider von den donnernden Salut⸗ a dadbon war von vornherein für die „Brandenburgia“ schüssen aus den Schlünden der schweren Geschütze der alten Festung 3 oben 10 m breit, an der Sohle entsprechend schmaler ist, f wird aus dem Finowkanal und der Havel dag Waßser zugeführt blieb, mit S. M. S. ö nach der Heimat gesandt. Sie er versammelten atlantischen Kriegs flotte— Seit den Tagen J der Sibbässion von dem Gewölbe, das als Grab. der Jamestowner Ausstellung bor fünf Jahren. als Schiffe der ganzen
9 9 9 2 2 02 14
werden, sobald die Schleusentreppe ganz fertig ist. Gegenwärtig ist stammen gu : ewölbe für den Kommandanten bestimmt war. Diefe vom Welt sich in Hampton Road einfanden, hat diese größte Reede der Welt internationalen Lebens gebildet.
nur dag kurze Verbindungsstück, der Hafen“, zwischen Finowkanal . und der ersten der vier mächtigen Schleusen, mit Wasser gefüllt, die ortragenden im Lchtbilde vorgeführten, sehr guten Photo- nicht wieder den . so fesselnden zusammen die ., Schleufen treppe bilden und deren jede die durch graphien zeigen die Ruinen, wenn auch von üppigem Pflanzen⸗ Die seitens der amerifanischen Regierung zum Empfang der 57 passierenden Schiffe um 9 m hebt oder senkt, in Summa also um 36 m. wucht verdeckt, überwuchert und geborsten, doch noch bedeutender, Schiffe getroffenen Vorbereitungen krßer an e hre der Ge⸗ Jede Schleuse . 88 m der Kanallänge, jedes der n e. als bisher allgemein angenommen wurde, Ein sonderbarer Zufall sinnung nichts zu wünschen übrig. Eine besondere Ehre wurde dem bassins 262 m. ie Gesamtlänge der Schleusentreppe ist somit hat es mit sich gebracht, daß die Steine auf dem Kanonenboot , dadurch zutest, daß der Präsident Taft per⸗ 1145 m. Außer diesen 4 Schleusen ist noch eine fünfte am Lehnitz. „Panther. mit diesem im letzten Sommer wochenlang vor Agadir Ffönlich die Gäste begrüßte. Er traf heute morgen von Wasyhington fee vorgeseben, mit etwas geringerer Hebung, Diese 5 Schleusen gelegen haben. — Als zwelter Redner sprach der rofessor auf der Regierungsjacht „Mayflower“ ein, und in seiner Begleitung Strehlen i Schl J . ö weiden fomit denselben Höhenunterschied zwischen unterer Oder und Dr. Pniower und erfreute durch. Vorführung im ichtbllde hefand sich auf besondere Einladung der deutsche Botschafter Graf von 3 J . 17389 18,10 1820 1850 oberer Havel ausgleichen, zu ben Ueberwindung der Finowkanal von einer beträchtlichen Anzahl. bisher in weiteren Kreifen Bernstorff. Als das deutsche eschwader, zu beiden Seiten von ,, ö . 17,40 17,40 6 e z 13 Schleusen gt Sehr Knnreich ist die an den neuen unbekannten, der Königlichen Bibliothek gehörigen Kupferstichen der dritten Division der Atlantieflotte eskortiert, in Hampton Roads . — 24,00 20 60 1690 16 30 Schleufen getroffene Einrichtung der sogenannten Sparbedken, des Augsburger ausgezeschneten Kupferstechers Sidbeck, die an⸗ einfuhr, flaggten die hier zum Empfang liegenden Schlachtschiffe id 9 ⸗ 24,00 . von denen je 3 in verschiedenen Höhen an der Seite scheinend mit peinlicher Genauigkeit ums Jahr 1680 angefertigt sind Leulsiana“, Rorth Dakota“, „New Hampshire“, Delaware, k J 18 00 a fer. jeder Schleuse angebracht sind, bestimmt, den Wasserverbrauch und Straßenbilder von Berlin sowie eine Menge hervorragender Florida, „South Carolina! und „Utah“ über die Toppen. Die R ͤ 15366 18.00 — ö. der Schleusen zu regeln und im Vergleich zu den Picherigen Ver- Häuser Berlins darstellen, u. a. daz Schloß kurz vor seinem Umbgu, Kapellen des deutfchen Panzerkreuzers ‚Malike.? und Strehlen i. Schl. K 1855 1830 18,80 19,00 18,00 1800 fahrungswessen eine Wasserersparnis von 69 olg zu erzielen. m den Dom, der ganz in der Nähe des sogenannten roten Schlosses der Florlda? spielten die Nationalhymnen; Das deutsche Grünberg i. Schl. JJ 186 18,Ků70 18, 80 15, 50 ; ö ‚ = die Gerichtsldube, den Mühlendamm usw. Geschwader fuhr durch die amerikanische Schiffslinie hindurch, M i. 19,10 5 19,56 h . ö. Rinlind 34 1850 . 34 — ̃ ö. 1910 1990 19. 36 19 35 20 380 1900 -
fes den Wasserfpiegel in der Schleusenkammer zu senken stand, den Lustgarten, ; hieran viele interessante Mitteilungen über worauf der Panzerkreuzer Moltke“ neben dem Flagg⸗ Der Admiral von Rebeur⸗ 2079 2070 21 ; 5 366 63 3 3 106 21/20 .
2226 25 92
17,777 17,77
9 C 2
— 6
gegebenen Fa läßt man elfe in das oberste Sparbecken eintreten, schlietzt es ab Der Vortragende schloß ; s und verfährt, behufs weiterer Senkung, ebenso bei dem kiefer ge⸗ die Geschichte der im Bilde vorgeführten Häuser und, Straßen, aus schiff ‚Flortda“ verankerte. legenen zweiten und dementsprechend auch bei dem dritten untersten denen, teilweise noch unbekannt, u. a. hervorging, . die Paschwitz stattete sofort mit dem Offiziersstabe dem Kommandie Börse in Berlin his 1738 sich auf dem Mühlendamm befand, renden Admiral Ward einen Befuch ab. Alle Schiffe gaben, als . Schiffes ihren Inhalt an die S leufenkammer abgeben. Die 67 m daß der . des Zeughauses nicht Schlüter, n Riedlingen. 7146 langen Schleusenkammern sind fo brelt, daß zwei Finowkanal⸗ zöfischen Baumeister zuzuschreiben ist, und außer den herrlichen und über beide Flotten Rehue abnahm, den . ab. ö Het —ᷣ 31 40 22,90 2220 22,46 39 ? ; ; boote nebeneinander oder ein 600 t Schiff von 15 m Breite darin Köpfen verwundeter Krieger jm Innenhofe des Jeughauses nur ein Alle Mannschaften sianden dabei in Paradestellung an Dec, die Bemerk . ses 2l bo 21,80 2290 37 336 22095 21,76 etall an diesem Bau Schlüter angehört, deutschen Besatzungen brachten Hurrarufe aus. Die Jacht Mar⸗ 8 ung en. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzent . 21.80 21, 80 s 59r 21.68 21,86 fahrenken Schiffe erfolgt in, den enisprechend breiteren, gleich dem in keinem all aber d n liegender Strich (— in den Spalten für Preis pelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark ab 13 21.80 ⸗ Kanal mit Betonsohle versehenen Zwischenbassins oder Zwischen. Haupteingange Werke des großen Meisters sind. sident Taft eise hat die Bedeutung, gerundet mitgeteilt. Der Durchschnlttspreis wird aus den ⸗ haltungen !“. Damit ist ein gleichzeitiges Durchschleusen von in Admiral von ebeur-Pafchwitz begrüßt wurde. Auf Einladung en unabgerundeten Zahlen berechnet. entgegengesetzter Richtung fahrenden Schiffen ermöglicht. Jede l . des Präsidenten begaben sich sodann die Offiziere beider Flotten zum Kaiserliches Stathstisches Amt de Breslau, 4 Juni. (W. T. B) Von den bei dem Aus, Früh stück an Bord der Mayflower'. De ĩhbric ö Schleufentreppe erfordert im ganzen 48 Ciertromotoren für die scheidungsfliegen für die JJ . — ‚. Rrbesten des Durchschleusenz, der Oeffnung und Schließung Rr. 131 d. Bl.) aufgestiegenen Ballons sind bie her gelandet: Ballon ankau, 3. Juni. (W. T. B. Seine Königliche Hoheit der einem Wasserdruck von 14 000 Zentnern ausgesetzten Stemmtore . Abereron. um 3z ühr 40 Minuten früh an der Ostsee nord⸗ der Prinz Waldemar Von Preußen ist an Bord des Kanonen— Land ; und der Sparkammerverschlüsse. Vie elektrische Kraft wird durch östlich von Stolp, Ballon „Crefeld? um 4 Uhr 45 Minuten boots „Ti ger“ hier eingetroffen. nd⸗ und Forstwirtschaft. e elektrische Werk geliefert. ö südöstlich vom Leuchtturm ersthöft bei Schlawe in — — Saaten stand in Ungarn . ö Nach dem Saatenstandebericht d ͤ l f ern nicht geschadet, nur Obstbä ĩ es ungarischen Acke ĩ ĩ pflanzungen ha ⸗ ume, Weinberge und Maulbeer⸗ rbauministeriums 6 g haben darunter gesitten. Vom Masganbau ahgesehen, der
der drel Sparbecken, die umgekehrt dann heim Heben ines ‚. ; fondern elnem fran⸗ der Präsident Taft mit Gefolge auf der Mayflower“ vorbeifuhr
Plag haben. Das Ausweichen der kanalaufwärts oder kanalabwärts einziges 3 27 , cn ö. ö . . . 5 3a
e mächtigen allegorischen Frauengestalten am ower“ verankerte dann neben dem „Mo e*, und der Prä⸗
7 , n, ,, Berlin, den 4. Juni 1912. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in d ; in den letzten sechs Spalten, daß entf . prechender der 4 * Schleusen hat eine Million Mark gekostet. Die r Bericht fehlt. Gordon-Bennett⸗Fahrt (ygl. das in Heegermühle am Finowkanal gelegen . ö llon Ognabrück ? westlich vom Scholwingr ; . ; 9 . , , 1 , (ortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) , 2. n. ̃ ̃ gen, trocknen Tagen, im alls unter günstigen Witterungsverhältniffen ü erfolgte, über
Große Mühe und Kosten bereitet z. ;
fandigen Kanalufer mit Ton und Rasen. Sollte in der Folgezeit der e uchtturm, Ballon „Franken I nordwestlich von Saleske 6
ane mme mn — — —— —— — — onat Mai fast an jedem T 646 s, doch sind Befü . Lande ; m Tage ausgiebige Niederschläge i 3. Befürch⸗ dessen weiteres Gedeibe ̃ ; .
zu verizzichnen, die in? einzelnen Gegenden we ih nen, 3. . , zurzeit ö ,
rnte. itati
Theater. Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 uhr: Schillertheater. O. (Walln ertheater) Donnerstag und folgende Tage: 100 mm erreichten. Meh ĩ . 6 ; ; Große Nofinen. , e mit Gesang und Mittwoch, Abends 8 Uhr: Maskerade. Schau⸗ an . 36. besonders im Re i . k ö nsaat seit dem letzten h 6 . J . e inn 65. J kJ ö z u. Fernen r f getz wurden. Auch, die genf re rr ö sich in. Wachstum befriedigend D aus. Abonnementẽvorstellung. vallerin und R. anzer. 1 z =. / ' r en viel unter den Ueb J ö men ausgiebi ö efriedigend, insbe⸗ ie Politik d j 1 , 4 uh i. Donnerstag und folgende Tage: Große Roftnen. . . Gefährtin. Paracelsus. Der Familiennachrichten. i en 69. . ö Theiß a fe e n ,. ö Saaten . ö ,, zugute. er Gru . kö in den großen ö , e ne, w . . M* z Verlobt: Frl. Vally Freiin . von Henneberg mit wird jedoch erst nach n nn,, Der angerichtete Schaden in l serste etwas zu spät. Im Landesdurchschnitte a, ö ö Dem vielbeachteten V ö 3 ; . L Leitung: Herr Kapell meister Dr. Besl. Cessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Charlottenburg. Mittwgch, Abends 8 Uhr: rn. Oberstleutnant Freiherrn Vincke (Kiel) — Von Hagelfchlag wurt es. Wassers konstatiert werden fönnen. Ser ; rie Abwanderun sten Vortrag über die Grundbesizverteilung und , ng, ,n Deen ferner. Cine Kinddie in vier Alien Fri, Lhetlg; Marschalck von wachtenbrgg wit rn Bara en einzelne Gegenden der Koutat 3. Safer, Lonnte, fich infolge des fühl seven, Lende zen bier Dr. ee emen , Regis: Herr. Dberreglsseur Drogscher. Bajazzi. Girardi. Dastsvlel des Wiener Johann Strauß. . ,,, Hin reti hire e n r, Pin, Rol enchorf zer wg, Meosony, Somogy, Tolna. Vas epi ann . Pest, entwickeln. In letzter Zeit besserte sich 9 n Wetters nur schwach Verhandlungen des Königlichen Lanbegökonomt kon 2 Hag lncei. 5 Dper in zwei Akten und einem Thfęaters. Die Fledermaus. Operette von de, ee Pie Lokalbahn. Hierauf Die , i k eh Sʒaboles, Arad, Cgangad und Torontal J milden. Welters, daher geht jezt das ä, mir 9. n n,, , hatcet bei den diesc sährigen n, i. 66 ien Edgard von Langendorf Temperatur win , ant h her wunde. Die J J hn 6 . gut n . sich auf den e rg e . f 44 . Hrn e eff e le uur er der normalen, nur am deg König önz erstes Behacken ist hier im Zuge. Jenseits weitesten Kreise berdient en, das wie jener das Interesse der
olog. Musttẽ und Dichtung von R. Teoncahallo, Johann Strauß. n . gef. don! Ludwig Hartmann. Musstglische Donnerstag und folgende Tage: Girardi Gastspiel Medaihe. eutnant, der ff g Herr Kapellmesster Dr. Bezs.. Megle: des Wiener Johann Strauß. Theaters. Die Freitag: Der J ud r nn ge ü fr 6 . . zien ger slien i biz 23 Grad Celsiug. Infolge der ausgiebtge gsteiges ist die Entwicklung der Maispfla ö ö , m n ,, J une efras zur. f lfm gen Ber, geegrarbhsen Sg; des Deutch Re ö Theater des Westens. ¶ Station: Zoologischer Versheiicht: Hr. Masor Leo von Caprivi mit kann bonsteticz f nr erließ at, Bläiterrost auf, nichtsdestoweniger ist schon' artoffel pflanze gekeiht gut, und das erste Behack itzu eines Gebiet einge zwängt liegt no fen den europãf eig,
* Fei enn senf, den Bine; almfrüchte fich weiter . . letzten zwei Wochen die , , me nl, ö. . ist die W bern, . leeren, ,. ,,, us gewacksenen gie ehe.
9 ge gewesen. Die Raps faat ist bereltz ver. machung ihres unde an ick, Hie darguf aus sinde die Nuß bal⸗
tänbigen Reservate sowte die Dienst ⸗ und Frei⸗ J Die stndigen Res n ft 7 Neunes Schauspielhaus. Mittwoch, Abends Garten. Kantstr. 12) Mittwoch, Abends 8 Uhr; ö. ; . . fe eutnant Wilhelm von Mutius mit Frl. Hildegar andesdurchschnitte als gut bezeichnet werd die Ernteaussichten im blüht, ihr Stand befriedi 1 ie, erden können. . ind hefriedigt nur in einzelnen Gegenden, überwiegend. Staat gangehr eiten Herrschaftsbereichs nach Möglichkeit den eigenen
plätze sind aufgehoben, Klassikerzyklus, im Sonder⸗ — benennen ori, gibßend: Die Räuber. Ein z Uhr: Snsemblegattsplel des Damburge⸗ Karl Sie schöne Helena. Komische Operette in drel — ; Schauspiel in fünf Auftügen von Schiller. Regie: r, , ; , . gz . Abtellungen von Jacques Di ,, j , Krupp von sicht In 5353 Komitaten des Landes sind für Weihen die E ? Garten gew chf . det ,, r nn; 1. ö pot , elta, . 96. . ö . w, . und folgende Tage: Die schõne Ihn und alba nf bend ge . n eh bent 5 un n n, 3 . . 66 ö. Iiederschläge günstig e ger elten h r der 5 . Ma k ö , , , ö. Gestorben: Sr. Generalleutnant z. D Friedrl 40 Komi gut, 27 als mittel und gutmittel bei rüchte keimten bereits überall,. Kraul ullIen-⸗ ; n. so müssen die steflung. Köuigstinder. Musttmärchen in 3 Auf⸗ Mar Real und, HRigr Gerbeg, hegrbestet von Her, . Jr,, ; Dmitate als gut, bei 21 als mitt bei Gerste pflanzt, Hopfen b . autarten werden jetzt ver- mehr leisten als die Bewohner ,, ,, . ger, el k Mint vor Walter. Cnstspielhaus. Görithaicftt V6) Mutwos e de, ge r n. ö e ere gen utt i. , h in JJ ae, ,, per ,,, ler. e, , . , - . . . . . el ) ; h uch we ĩ — i r nige än fi Kn , ,,, ,, ,, ; 6 age jeder gesellscha
dinck. Anfang 7 Uhr. oe R tsporstellung. Donnerstag und kolgende Tage: Gastspiel des Abends 8 Uhr: So 'n Windhund! Schwank in dchling ; 3 ementsvorstellung Stille (Cele)h. — Frl. Wilhelmine von Davler Weizensaaten am besten' und die Hafersaaten am schlechtesten i 8 ie 3 re gel be entfeickit sich ünstig. Erstes Behacglen ist K . im Zuge. t . es Behacken ist ein aber die
us. 152. Abonn spi inf Aufzũ Hamburger? Karl Schultze Theaters: Varkettfitz dre! Akten von Curt Kragß un Arthur Soffmann. Dab er istorisches Schauspiel in fünf Aufzügen zr. 10. Donnertztag und iner Tage: So n Win · , — Frl. Clara von Siegroth (Fräulein= Weizen schießh e fass einne er n Ge rn, ; ift Barschau ,,, J . e
nfang 76 Uhr. Sei j hund eine Entwicklung wurd ö n Freitag. Nachmittags 3 Uhr; Oyernauffũührung b de durch daz feuchte Wetter günstig beeinflußt, kraten zudem Feldflöhe und Rüsselkäf JJ
. — aber auch die Verbreit — ; Spiele: Mittwoch, Abends 8 Uhr: r e ni, . . . ö in e ür 6 6. Neuen , des ftoniservatoriuins des Westens. Verantmartlicher Redalten; . 3 . . e , , nid mi.,. Eb g fr ö , ,, en, der ü Berlin. , er c e wen, , , de, , , de e, DYonnerttag: Zum ersten Male: Oaha. Magus Hansen. Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schdnfeld) Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin. besondere im südtichen! Veil m Süden des, großen Alföld, ing, fröfte Schad Md m he sint berutgfachten zie Frnthro reitag: Gaha. Vonnergtag und folgende Tage; Ensemblegastspiel . — Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlag ˖ einzelnen Kreisen Gphi eile des Romitats Bacg-Bodrog, trat in bernch tea, In manchen Gegenden warben bir Crnten e. er ed Hidalla. des . Neuen Gl ln fer fee, Evatbchter. Mitt, bends s ubs. Rute frecher, Pf. Anflalt Berlin S., Wilhelmstraße Nr. 32. Der, anger chteie 8 K . , ö. ö. t faunnersviele. . mit . . 9 . 2 ö. 3 J feen. JZrwifiher . ist jedoch projentuell noch nicht festzu⸗ alt . Schaden, daher ist nur eine schwache ö . Mittwoch, Abe r fer, Freund Tedvty. 3 O ö Neun Beilagen n elf mf ,, ,,, ö leni eli Donnerstag: Mein Freund Teddy. Kur ürsten ö per. Donnergztag und folgende Tage: Autoliebchen. Ein lch e een r h . . k— 5 . 3 . , , e, 2 ö. eilage Nr. u . gut . Auf dem rechtsseitigen Donauufer steht ĩ a in d n err Nr. S des aal d gesund. Infolge des übermäßigen Regenz ie fh ebe et Der Jö ö. 2 der Türkei. . 9. e , ; raltfonsu 9 der se tändigen landwirtsch
reitag: Jrüblings Er wachen. ; ĩ ö ; . n Ensemble Gastspiel Nirektion F. Heltai. sowie die . re er. . ö ; o Mittwoch, Abends 38 Uhr: öffentlichen Mnzei . einschl ie , Komitaten . . . I 6 ö. ö. 4 . ö ö . 3 Nachrichten über Verstarkung und Kusbreitung der ländlichen 16 ) rientalischen Eisenhahnen lauten durch diese ganze Entwicklung einen Sie 45 geszug d fegt
Theater in der läniggrittzer Straße. Alabendlich 8 Uhr: barso est n, . chm nt . ren Aten , , des öffenen deen — een er en, , . , . , . 2 r . . ö . . dem linksseitigen Donauufer entwickelte Herbstfaat ü . i. günstig. Blätterrost wird nur aus einzelnen . . er n, . ö. . onomischen Individuallsmus im
h . Mittwoch, Abendz 8 Uhr: Die fünt Frankfurter. D T lt von M. Hennequin und '. ; 7 Vonnertzlag und folgende Tage: Die fünf Fraut⸗ er Inzunihn * i ren fr die deutsche Bühne bearbeltet unnd e, 41 1. Juni on æ. esenren des Komitat Pozsgnv, gemesdet. In der G . ; ; Ein gen Cheizufzr g ent bi, Heinen rtl elbe ng . le ng J ai on re n , be feder ie e sf , ge geübt. Da als Haupt und Glied der Familse eine a
ist er jedo ; jedoch schwach ering die Forderung: Wollen
furter. üppig, in der linkoöseiti j gen Theißgegend jed igt ä . m . gel hop M zu selbstverantwortlicher Berätigung überwelst und
dingungen für die Entfaltung feiner Krafte bietet ni