1912 / 132 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Zinsen auf 16550 seit dem 15. Dejember 1911 und auf 20, 15 46 seit dem 2. genre h Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtagericht in Göttingen auf. den 25. Sentember 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Göttingen. den 30. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23172) Oeffentliche Zuss ellung. Die Eheleute Albert . Wirt in Fentsch, Proꝛeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Mamer in Hayingen, klagen gegen den Nikolaus Viktor Schmitt. Buchhalter, früher in Fentsch, nun unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauytung, daß sie die beklagtische Tochter Germaine Schmitt während ihrer Krankheit verpflegt und beren Beerdigungskosten verauslagt haben, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige ey. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 600 nebst 40 Zinsen seit Klageerhebung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Havingen i. S. auf den 24. Sep⸗ tember 1912, Vormittags s uhr, geladen. Haningen, den 31. Mai 1912. Der Gerichtsschrelber beim Ksl. Amtsgericht.

23124 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Bloch, Inhaber und Zeichnung berechtigt: Salomon Bloch, Yan ett

ö. . geladen. ie Sache ist als eriensache erklärt. . k Grunewaldstraße 66 / 67, den J Hifchur, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

123117 Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Fischer, Spezereihändler in Hanhofen, rozeßbevollmäachtigter: Rechtsbeistand Kleitz in ischweiler, klagt gegen den Eduard Dott, Fabrik⸗ arbeiter, früher in Hanhofen, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für in den Jahren 1911 und 1912 käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 70, 4 46 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 70,94 4M nebst 40/0 Zinsen vom Klagezustellungttage ab. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amiegericht in Bischweiler, Saal Nr. 6, auf Dounerstag, den 11. Juli 1912, Vor mittags 8 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Bischweiler, den 31. Mai 1912. Gerichtsschreiberei beim Kaiserlichen Amtsgericht.

231161 Oeffentliche Zustellung. G. Adolf Jahn in Blankenhain i. Th, vertreten

123127 Oeffentliche Zustellun ; g. Der Arbeiter Nikolaus Nrikodem, früher in Nikolai eldbaus, jetzt in Zawodzie, Johannesstraße 1, roʒeßbevoll mächtigter Rechtganwalt Justizrat darisch n Nikolai, klagt gegen die ledige Anna Scheffczyk unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß er die auf Blatt Nr. 66 Nikolai, Band X, in Ab⸗ teisusg II unter Nr. 6 für die Wilwe Eba Scheffeivk in Nikolai zinslos eingetragene 00 . bereits an die Gläubigerin Epa Scheffezyk bezahlt habe, mit dem Antrage, die Beklagte als Miterhin bejw. Erbeserbin der am 1. Oktober 1899 ver⸗ storbenen verwitweten Auszüglerin Eva Scheffezvk geb. Piesior. aug Nipiai Se sdhaus Koffer gfsichfsh durch vorläufig vollstreckbares Urtell zu verurteilen in die Löschung der auf Blatt Rr. H) Niikolat in Abteilung III unter Nr. 6 für Cya Scheffezyk ein⸗ getragenen zinslosen Kaufgel derhypothek von 300 M zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche . 1 Dita l Sinz mer Nr. 33, auf den Sey tember 4 Vormittags 8 uhr, Nikolai, den 29. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23153) Oeffentliche Zustellun Der Rentier Conrad Schmidt zu Wltttin- Braun.

felde, Dunkerstraße 9, hrozeßbepollmächtigter: Rechts⸗

anwalt Dr. Hirsch, Stettin, klagt gegen den Gast⸗

die růckstndigen Beträge sofort, III. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, IV. das Urteil ist bezügl. der verfallenen Beträge vorläufig vollstreckbar., vor dem K. Amtsgerichte Staffelstein auf Mittwoch. den 4. September 1912, Vor- mittags O Uhr. bestimmt. Beklagter wird hierzu geladen. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Staffelstein, den 28. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

(23130 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Gertrud Mages in Chemnitz, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Kauf⸗ mann Richard Reuther in Chemnitz, Solbrig⸗ straße 18, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Herzfeld, Rud. Müller und Br. Spaete in Chemnitz, klagt gegen den Operettentenor Johannes Fuerst, früher in Swinemünde, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Unterhalisrente schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die am 13. September 1910 geborene Klägerin eine in vierteljährlichen Raten vorauszahlbare Unterhalts⸗ rente von 300, jährlich zu entrichten, und die Kosten des Rechtsstreltöz zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Swinemünde

1210, 807 46 60½ iger Zins für 6. Juli 1910/11 schulde, die Zinsen und Zuständigkeit des Gr. Antz⸗ gerichts Wiesloch sind urkundlich hereinbart, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten Ziffer 1, an die Klägerin 13450 ½ nebst a. 389 M 75 5 Zinsrest bis 6. Juli 1916, b. So? M 66 o ige Zinsen ür 6. Juli 1910ñ;11— Hvpothekenforderung lt. Grundbuchgeintrag zu Walldorf Band 3 eft 11 Abt. III Nr. 8 zu zahlen, die Kosten des echts⸗ streits zu tragen die Zwangsvollstreckung, insbesondere in die Grundstücke Lagerhuch Nr. 492. 3396, 6665, 215 zu dulden, des Beklagten Ziffer d, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Chefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Feechtz⸗ streits wird der Beklagte Abraham Hagmaier bor das Gr. Amtsgericht zu Wiesloch auf Dienstag, . Juli 1912, Vormittags 8 Uhr, Wiesloch. den 29. Mai 1912. Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

(23134 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Leopold Scheuer zu Wörth a. S. klagt gegen den Bohrmeister Josef Goldbroun, früher in Dürrenbach, nun unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für in der Zeit. vom 17. Dezember 1902 bis 7. September 1906 käuflich erhaltene Waren den Betrag von 101,54 g schuldig ist, mit dem Antrage auf kosten⸗

23437 Bekanntmachung.

Die Rentenban klasfe, n n. 76 L. hier, wirb

a. die am . Jult 1912 fälligen Zinsscheine der Rentenbriefe aller Provinzen? vom 17. vis . 6 d. Is.

die ausgelosten, am 1. Juli 1912 fälligen

Reutenbriefe aller Provinzen vom . 6 24. . ö. .,

einlösen und demnächst vom 1. Juli d. . ab mit der Einlösung fortfahren. 3 35

Berlin. den 29. Mai 1912. . Königliche Direktlon der Rentenbank für die

Provinz Brandenburg.

22436] Bekanntmachung. Die Auslosung der am 7. 2 1913 einzu⸗ löfenden. Snpothekenobtligatiomen der Kauf, mannschaft 6er FS 6 des mit dem Bankbaufe S. A. Samter geschlossenen Vertrages vom I7. März 1889) wird am 15. d. Ms., Nachmittags 3 . en,, ,. in der Borse,

e . 6 eite 2 Treppen,

Publikum ist der Zutritt . Königsberg. den 1. Jun 1912. Vorsteheramt der staufmaunschaft.

[7978

Auslosung von Wurzener Stadtschuldschein Bei der am 24. Nobember ,,, Auslosung von Schuldscheinen der im Jahre

1909 geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Per⸗= handlung des Rechtsstreits vor die zweite gZivil= kammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen auf den 2. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Göttingen, den 31. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23149] *

In Sachen Karl August Geißlinger Ehefrau Emma geb. Weiß in Pforzheim gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmt auf: Samstag, 28. Sen⸗ tember 1912, Vormittags 9 Uhr. Die Klä . gerin ladet hierzu den Beklagten vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Karlsruhe mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

starlsruhe. 30. Mai 1912.

Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts.

231517 Oeffentliche Zustellung. In der bei der J. Zivilkammer des K. Land⸗

gerschts München 1 anhängigen Streitsache der

Hier in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn und

Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, dle zwischen den Parteien am 11. August 1905 vor dem Standesbeamten zu Colmar geschlossene Ehe aus Verschulden der Beklagten zu scheiden und der Beklagten die , . zur Last zu legen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar auf den 24. Sep⸗ tember E912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Colmar. den 1. Juni 1912.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Landgericht.

(23146 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emil Lutze, Christine geb. Hulzen, aus Crefeld, Gladbacherstraße 297, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leyser in Düssel⸗ dorf. klagt gegen deren Ehemann Emil Lutze, zuletzt in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und Verurtellung des Beklagten für den allein schuldigen Tell. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Düsseldorf auf den 2. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 29. Mai 1912.

Gilbeau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1231431 Oeffentliche Zuftellung. ö

Der Hilfswagenmeister Gustav Günther in Mülheim⸗Ruhr⸗Speldorf. Aktienstraße 24, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giesbert in Duisburg, klagt en, seine Ehefrau Maria geb. Zander, früher in Mülbeim-⸗Ruhr⸗Styrum wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund des 5 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die fünfte Zibilkammer des Königlichen Landgerichts in Duis— burg auf den 10. Juli 1912. Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung. einen bet dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Duisburg, den 29. Mai 1912.

Esser, Gerichtsaktuar, af Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23144 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiter Kilian Fiege, Theodora Wilhelmine geb. van Reeken, in Essen-Ruhr, Schlenhofstrase 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Michels zu Dutsburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbester Kilian Fiege, früher in Duisburg, Müllersgasse, wohnhaft. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1565. und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgericht; in Duisburg auf den 10. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 30, Mai 1912.

usse, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

L23147 Oeffentliche Zustellung. ; Die Fabrikarbeiterin Albine verehelichte Friedrich, geb. Obenauf, in Frledrichsheide bei Ronneburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Haller bier, klagt gegen ihren Mann, den Fräser Max Friedrich, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage auf Chescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des gemein⸗ schaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 22. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 25. Mai 1912. Gerichtsassistent Senf, als Gerichtsschreiber des Semeinschaftlichen Landgerichts.

236061 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ida Hartrampf, geb. Hoffmann, aus Hermädorf städtisch bei Liebau in Schles., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hahn in Glatz, klagt gegen ihren Ehemann, den. Fleischer Karl August Hartrampf. zuletzt in Münsterherg in Schlesien, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, auf Grund der Behauptung, daß der Be— klagte, nachdem er durch rechtekräftiges Urteil, des Königlichen Landgerichts, J. Zivilkammer, in Hirsch— berg i. Schles. (2. R. 2110) vom 8. Juni 1910 zur Herstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft verurteilt worden sei, seit länger als Fahresfrist gegen den Willen der Klägerin dem Urteile nicht Folge geleistet babe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen K des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Glaß. Zimmer Nr. 60, auf den 6. No⸗

vember 1912. Vormittags Hr Uhr, mit der

k sich durch einen bei diesem Gerichte e

zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2 R. 11II2. Glatz, den 31. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

231481 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bergarbeiter Swväde, Auguste geb. Henne, in

bevollmächtigter: Rechte anwalt Walbaum

beck, jetzt hauvtung, daß 4. Oktober

mit dem Antrage,

vertreten durch Rechtsanwalt Mosbacher in München,

Philipy Friedrich Vogelbeck, Hrereß n Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Berg⸗

eiter Philipp Friedrich Späde. zuletzt in Vogel⸗ iet, . Aufenthalts, unter der Be⸗ der Beklagte die Klägerin unterm . ö. 3 . hz . seser Zeit überhaupt nicht um sie gekümmert habe, . die zwischen den Parteien vor dem

Näherin Greszenz Gollwitzer in München, Klägerin, a

gegen den Taglöhner Johann Gollwitzer, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts Beklagten, bisher nicht vertreten, wegen Ehescheidung, stand zuletzt auf den 22. April 1912 Verhandlungstermin an. Hierzu konnte der Beklagte, da inzwischen sein Aufenthalt unbekannt geworden war, durch den klägerischen Vertreter nicht geladen werden. Auf dessen Antrag wurde daher neuer Verhandlungstermin auf Montag, den 14. Ottober 1912. Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt und die öffentliche Zustellung der Ladung hierzu bewilligt. Zu diesem Termine wird der Beklagte unter wiederholter Auf— forderung zur Bestellung eines bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalts durch den klägerischen Vertreter geladen. Der Klagantrag lautet: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Be⸗ klagten geschieden. IJ. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. München, den 29. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J.

23152 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Arbeiter Marte Wegener, geb. Specht, in Potsdam. Charlottenstraße 21, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mitscher in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Erich Wegener, zuletzt wohnhaft in Brandenhurg a. H. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der ss 15672. 15658 B. G.-B., mit dem Antrgg: ) die Ehe der Parteien zu trennen, M den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 24. September 1912, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 29. Mai 1912. Riekes mann, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

231541 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Heinecke in Weimar, als Ver⸗ treter der Fabrikarbeiterin Hilma Rötter, geb. Reich⸗ mann, in Jeng, erhebt Klage gegen ihren Ehemann, den Kutscher Ernst Oswald Rötter, zuletzt in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Heritellung der ehelichen und häuslichen Gemeinschaft, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zu verurteilen, die eheliche und häusliche Gemelnschaft mit der Klägerin wieder her⸗ zustellen und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Virhandtung des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer Großherzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag. den 27. Sentember 1912, Vor⸗ mittags 9 Ühr, anberaumten Verhandlungstermine, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 30. Mal 1912. Der Gerichtsschreiber . des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

231451 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Friedrich Eumann, Maria geb. Sssenen, in Düsseldorf, Muͤblengasse 10, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fringe, klagt egen dea Arbeiter Friedrich Eumann, früher in Ci elde, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin gegenüber gemäß 1378 B. G. B. unterhaltspflichtig ist und Klägerin mit Waschen und Putzen nicht mehr wie wöchentlich 5 verdienen kann, da sie lungenleidend ist, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin eine monatliche, am ersten eines jeden Monats im voraus zahlbare Rente von 11,576 A6 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 7. Oktober 1912, Vormittags 19 Uhr- mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 30. Mai 1912.

Fasben der, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23129 Bekanntmachung.

In Sachen Geldner, Johann Georg, geb. am 15. April 1912, unehel. Kind der led. Dienstmagd Barbara Geldner von Unterküps, gesetzlich vertreten durch den Vormund Georg Geldner verh; Gastwint in Loffeld, Kläger, gegen Girner. Karl, Braugeselle von Weiher bei Amberg, früher in Stafrfelstein, setzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Unterhalts, ist Termin zur Verhandlung über den Klagsantrag: „J. Es wird festgestellt, daß Beklagter der Vater des Klägers ist, 11. Beklagter hat dem Kläger von seiner Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus am ersten jeden

9 Uhr, gelaven.

231141

straße 20, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Lzwen⸗ tbal in Altona, klagt gegen den Konditor Armbrust, früher in Altona, Flottbekerchaussee 94, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, dan der Beklagte ihm für auf vorherige Bestellung gelieferte Waren und Arbeiten den Betrag von S6 228,20 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar, und zwar, wenn nicht anders zulässig, gegen Sicherheits leistung, zu verurteilen, an den Kläger 223,20 M nebst 409 jährlicher Zinsen seit 1. April 1912 zu zahlen, auch die Kosten des Arrestbefehls vom 24. April 1912 3b G. 1612 und des Pfändungsbeschlusses vom 3. Mai 1919 3b G. 16112 zu tragen. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Altona (Elbe), Abt. 3b Zimmer 183 auf den 12. Juli 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 231361

Vrozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Bergmann in Bertin, Münzstr. 8, klagt gegen Walter Becker,

16. P. J. 12 unter der Behauptung, daß er ihm aus einem am 15. Januar 1912 fälligen Wechsel vom 30. November 1911 2000 schulde, mit dem

vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 2000 M

uf den 13. Mugust 1912, Vormittags

Swinemünde, den 31. Mai 1912. Wendler, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Töpfermeister Herm. Neels in Altona, 1. Born⸗

J. C.

Zur

Altona (Elbe), den 29. Mai 1912.

Oeffentliche Zustellung. Emil Scharlinski in Berlin, Grüner Weg 123,

früher in Charlottenburg, Kantstr. 14, und Paris

Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig

nebst 600 Zinsen seit dem 15. Januar 1912 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münh= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste wilkammer des Königlichen Landgerichts Jin Berlin, Hrunerstre, J. Stock, Zimmer 16318, auf den Zi. September 1912, Vormittags 10 Uhr. mit der Auffordernng, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. Mai 1912.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

23115 Oeffentliche Zustellung. Dse Firma Autohereifung Ideal? Müller C Co. zu Berlin, Chausseestraße 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lustig, Berlin C. 2, Molken⸗ markt 14, klagt gegen den Baron v. Schein ⸗˖ vogel, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Friedrichstraße im Hotel Monopol, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren und Arbeiten 178,50 S schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilang des Beklagten zur Zahlung von 178 6 50 A nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 29. Sep⸗ tember 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 158, in Berlin, Reue Friedrichstr. 13. 14, Zimmer 162 - 164, II. Stock- werk, auf den 2. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 1. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 1658.

[22236] Oeffentliche Zustellung. Der Baumeifter Kurt Lemke in Berlin⸗Wilmers⸗

Dr. Cannedt und Rechtsanwalt Dr. Karl Erich

Aufenthalts, früher in Berlin-Steglitz, Altmark.

dorf, Kaiserplatz 13, Prozeßbevollmächtigter; Justtzrat

Friedländer in Berlin,. Anhaltstr. 17, klagt gegen den Schlächtermeister Gustav Rehtkuh, unbekannten

durch Rechtägnwalt Bachmann in Weimar, klagt egen den Drogerist Friäz Bertram, früher in rankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von Waren mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 80 M nebst 5 o/o Zinsen seit dem 1. Januar 1916 sowie weiter 16,20 4 Wechselunkosten und 146 Portoberläge zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogl. S. Amtsgericht in Blanken⸗ 5 auf den 6. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Blankenhain, den 25. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber

des Großherzogl. S. Amtsgerichts.

(23118 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur August Stahl in Celle, Thaers⸗ garten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. b. d. Wall in Celle, klagt gegen den Rechtskandi⸗ daten Reinhold Rubach, früher in Celle, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Bellagte ihm für im Jahre 1910 käuflich gelieferte Spelsen und Getränke den Betrag von 76,25 46 und ein am 22. Dejember 1909 erhaltenes bares Darlehn von 50 M schulde, mit dem Antrage, I) der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 126 25 M1 nebst 4 0,½ Zinsen seit dem 1. Februar 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtzstreits zu tragen, 2) das Urteil ist vorläufig vollstreckoar. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Celle auf den 9. Juli 19412, Vormittags 9 uhr, geladen. Celle, den 31. Mai 1912. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23119 Oeffentliche Zustellung.

Der Former Hermann Hagner in n Bertastr. 26, klagt gegen den Fabrikarbeiter Johann Perlisch, ohne bekannken Wobn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Hamborn, auf Grund Gewährung von Kost und Logis in Mai, Juni 1911, mit dem An— trage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 42 S6. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Düsseldorf, Justizgebäude am Königsplatz, Zimmer 9, auf den L. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Düsseldorf, den 28. Mai 1912.

Hilmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(23 142 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Karl Schmitt, Pianofortefabrik in Hagen i. W. Prozeßbevoll mächtiger: Rechts anwalt Saul, hierselbst, klagt gegen die Eheleute Architekt Wilhelm Fischer, ö. in Duisburg, unter der Behauptung, daß dieselben widerrechtlich ihr gehörige Sachen veräußert haben, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig und gegen Sicher—⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von S41 S6 nebst 40,0 3insen seit dem 1. Oltober 1911 zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 9. Juli 1912, Vormittags 83 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg. den 360. Mai 1912.

Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23120] Oeffentliche Zuftellung.

Der Mühlenvaͤchter Ludwig Langner in Michalowo, Kreis Jarotschin, Klägers, Prozesibevollmächtigter: Rechtsanwalt Or. Grundmann in Essen, klagt gegen den Roman Glab, früher in Essen⸗Ruhr, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, Beklagten, unter der Be; hauptung, daß der Beklagte dem Kläger für Kost

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

ssraße 12, auf Grund der Bebaupfung, daß ihm der für den Beklagten als Cigentümergrundschuld von Amts wegen in Ansatz gebrachte Teilbetrag von 440,37 S zustehe, weil zugunsten der für ihn be—⸗ stehenden Hypothek von j0 806 66 in der 3. Ab— teilung unter Nr. 4 des im Grundbuche von Berlin⸗ Steglitz Band 87 Blatt Nr. 2544 eingetragenen Grundstücks eine Vormerkung des Inhalts ein⸗ tragen ist, daß derjenige Tell der Hypothek der Rheinisch⸗Westfälischen Boden⸗-Credit - Bank von 135 000 M in Abteilung 3 unter Nr. 5 des he⸗ zeichneten Grundbuchblattes, welcher infolge Nicht⸗ zahlung der Valuta an sich zu einer Eigentümergrund⸗ schuld wird, zur Löschung gebracht werden muß, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die in der Kaufgelderverteilung⸗ verhandlung vom 15. Dezember 1911 in den Atten 10. K. I75. 11 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Schöneberg für den Beklagten unter i117 mit Jä6,37 in Ansatz gebrachte Post nebst den auf. gelaufenen Depositafsjnsen an den Kläger ausgezahlt werde. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts ˖ sfreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts

und Logis den Betrag von 72 6 nebst 400 Zinsen seit Klagezuffellung schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 77 nebst 4 Y Zinsen seit dem 26. April 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Essen⸗Ruhr auf den I. Ottvber 19IzZ, Vormittags O Uhr, Zimmer 40, geladen. Essen, den 31. Mai 1912.

Zöllner, Gerichtsschreiber dez Königlichen Amtsgerichts.

123121] Oeffentliche Zustellung. Die Firma G. Blell & Schüler in o. H., Prozeßbevollmächtigter: Instijrat Edels in Göttingen, klagt gegen den Lapetenhändler G. Ardeck⸗ Meer, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten im beiderseitigen Betriebe des Handels gewerbes am 15. Dezember 1911 und 2. r 191z3 Waren für den Betrag von g6, 5 e geliefer habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver

Brandenburg

Vierteljahrez fällige Geldrente von vierteljährlich

Küniglichen Standesamt Vogelbeck unterm 8. August

46 S (sünfundvierzig Mark) zu bezahlen, und zwar

ericht in Berlin⸗Schön eherg, Grunewaldstraße 66/67, Firn ner 453, auf den 13. August 1912, Vor⸗

urteilung jur Zahlung' von 36, s5ß 6 nebst bol

Vormittags o]

waren und Spirituosenhändler in St. Ludwig, klagt gegen den Fritz Treffzer. Wirt aus Burg⸗ felden, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent- baltzort, auf Grund der Behauptung, daß der Be—= klagte ihr aus Warenlieferungen vom laufenden Jahre eine Summe von 145, 89 6 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 146,89 6 nebst 40ͤ Zinsfen vom Tage der Zu? stellung dieser Klare und Tragung der Kosten Des Rechtsstreits einschließlich derienigen des voraus- an, Arrestverfahrens. Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hüningen auf Mitt woch, den 10. Juli 1912 Vormittags 8 Uhr. geladen.

Hüningen, den 1. Juni 1912.

. Me ver, Gerichtsschreiber bel dem Kaiserlichen Amtsgericht.

23123 Oeffentliche Zunellung.

Der Zigarrenfabrikant Emil Vollmer in St. Ludwig klagt gegen den Wirt Fritz Treffzer aus Burgfelden, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm aus Warenlieferungen vom 27. Februar und 2. April 1912 einen Betrag von 83,40 4. schulde, mit dem Antrage, auf Verurtellung des Be⸗ llagten zur Zahlung von 83,40 M nebst 459 Zinsen vom Tage der Zushellung. dieser Klage und Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschlteßlich derjenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechttstreits wird der Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hüningen auf Mittwoch, den 10. Juli 1912, Vormittags 8 Uhr. geladen.

Süningen, den 1. Jun 1912.

ö. Meyer, Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

1 ——

23125) Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Elise Oppitz, geb. Lehnebach in Krel— Gaarden, Kirchenweg 10a, klagt gegen den Kupfer⸗ schmied Otto Goos, zurzeit un bekannten Aufenthalts, früher in Kiel Gaarden, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für 55 Wochen Koftgeld mit hh . schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 5h zu zahlen und das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts—⸗ Pricht in Kiel auf den 24. September 1912. Vormittags 9 Utzr, geladen. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Kiel, den 23. Mai 1912.

Der Gerichtoschreiber 4 . Amtsgerichts.

l23zo7] Oeffentliche Zustellung.

Die Pflugfabrik. Ed. Schwartz gg opn G. m. b. H. in Pflugfabrik bei Berlinchen Prozeßbevoll— mächtigter: Justizrat Lasker in Landsberg a. W klagt gegen den Lohnbuchhalter Theodor Geyer, früher in Berllychen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin, bei der er bis anfangs März 1912 ange⸗ stellt war, aus verschiedenen Lohnz ahlungen int gesamt S858, 18 0 unterschlagen hat, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung, der Klägerin dodl lz 6 nebst 4010 Zinsen seit dem 7. Juni 1911 zu zahlen, die Kosten des Arrestverfahrens zu tragen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den aten zur mündlichen Verhandlüng des Rechts⸗ treits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen dandgerichts in Landsberg a. W. auf den 2. Oktober k0LE2, Vormittags 160 Üihr, mit der Aufforde⸗ eng, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen., Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt

Landsberg a. W. . Mai 1912.

. Mie gley, als Gerichtsschreiber des s önialichen Landgerlchts.

23126] Jeffen niche Jimellun ) g. . Eugen Mergy, Bauunternehmer in Mil⸗ . l. l Harn re 40, klagt gegen den Karl . Packer, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ . Aufenthaltsort, früher in Mülhaufen J. Ei, 3 ler der Behauptung, daß ihm der Beklagte 1) den n für die Mongte März, April und Mal 1912 ö . 2.0 M 37,50 MS, 2) als Werterfatz für n Türschloß 4, M6, 3) für den Neuanftrich der üche, laut Vereinbarung, 5. 60 schulde, mit dem ill age, den Beklagten zur Zahlung des Gesamt— Etrags von 46,50 6 nebst 4 ͤũο Zinsen seit dem . der Klagezustellung zu verurteilen, demselben i . osten des Hechtsstrelts zur Last zu legen und 9 . für vorlqufig vollstreckbar zu erklären. Zur , , Kaiserliche Amtsgericht in Mül⸗ haufen . CIs. . . 13. Juli 1512. re geladen. Müihansen. den 3j. Mai 1912.

Verlosung 21. von Wert⸗

unserer von diesem

wirt Karl Hoffmann, Lychenerstraße 126, unter der Behauptung, daß der tragener Eigentümer des im

daß in Abteilung III Nr. 2 des Grundbuchs diese

quartalersten, eingetragen sei,

daß die Zi ß Januar 1912 rückständig ß die Zinsen sei

seien, Brief im September 1911

zu verurteilen, Klägers von 10 000 seit 1. Januar 1912, eingetragen don Krekom Band V Blatt 157

huche von Krekow Band V Grundstück zu dulden,

Der Kläger ladet den

Verhandlung des Rechtsstreits dor die zwei ; kammer des Koniglichen Landgerichts . a g lil

mit der Aufforderunn,

mächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den ö 1912.

. chleiffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(23131. Oeffentliche Zustellung. Die Eigentümer Johann Mirek und Anton Hala⸗ duda, beide aus Lenischen, vertreten durch den Rechts- anwalt Karkut, in Tirschtiegel, klagen gegen Herrn Johann Gottlieb Kurzmann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf ihrem, den Klägern gehörigen Grundstücke Lentschen Bfatt Nr. 17 in Abteilung III unter Nr. 10 eine Post von 105 Llr. 15 Silbergroschen 9 Pfennigen für den Beklagten eingetragen stehe, daß dtese Post längst bezahlt, Löschungsquittung jedoch bisher nicht gegeben sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichtig zu verurteilen, in die Löschung der Post Lentschen Blatt Nr. 17 Abteilung iF Nr. 10 zu willigen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündfichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Tirschtiegel auf den 24. September 192, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dteser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tirschtiegel, den 24. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Sparkasse Wiegloch, vertreten a n, ner Yurclkhardt in Wiesloch, klagt gegen 1) die Schreiner Abraham Hagmaier Ehefcau, Wishelmine geb. Stein. mann, in Walldorf, 2), deren Ehemann Abraham Hagmaier, letzterer früher zu Walldorf, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß Ziffer 1 an die Sparkasse Wiesloch ein Hypotheken darlehen von 13 450 ½, eingetragen im Grundbuch Walldorf Band 3 Heft 11 11J. Abt. Nr. 8, nebft bedungenen Zinsen, 289 S6 76 3 Zingrest bis 6. Juli

früher zu Berlin N. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte einge⸗

Grundbuch v Band 7. Blatt 157 verzeichneten Cee gn r fn

t den L5. November . ,, ich durch einen bei di Gerichte zugelassenen Rechtsanwast als pri e n

ab

kla frü

von

Der

12

Urteils.

; acht in Wörth an der Gruntstücks für den Kläger eine Darlehn hypothek .

von 10 90090 Æc zu 4 vom Hundert jährli 10 4 ve r vom 1. April 1903 ab in viertel sa chem ö am 1. jeden Kalendervierteljahres verzinslich, rückzahlbar Monate nach Kündigung zu einem Kalender⸗

geladen.

t und daß die 2365]

Hypothek und das Darlehen durch eingeschrlebenen . zum 1. April 1912 gekündi seien, mit dem Antrage, den Beklagten kosed n g.

wegen der Hypothekenforderung des nebst 4 vom Hundert Zinsen n, ; eilung 111 Nr. 2, die Zwangsvollstreckung in das im ru nbl ; . . eingetragene r und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig va sster fend . an. Beklagten zur mündlichen

Der Kaufmann Leopold

streits wird der Bekla gericht in Wörth an der Sauer

den 8. August EOI2. Nach geladen.

den Beklagten kostenpflichtig zu Löschung des für ihn im Grundbuche von Band VII Blatt Nr. 287 in Abteilung IF Rr. 4 ein getragenen Vatererbteils in Höhe von 600 a zu äufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver— e des Rechtsstreits wird der . ö. das önigliche 3. Ottober EL 9IzZ, Vormittags 9 , g Uhr, geladen.

3) Verläufe, Verpachtungen,

(230331

Verkauf ausrang. Bekl.⸗ 2 ist. Ein ch ng e und Ausrüst.

gebot auf Bekl. und Aut. Stücke ; vorlegen. zeichnis und Verkaufsbedingungen können täglich von W 11 h. Vorm. beim Batl. emgesehen werden. Sachen liegen zur Ansicht aus.

Kommando J. Seebataillons Kiel. Gaarden.

fällige Verurteilung des Beklagten iol, Hg s nehfst sd/o gten zur Zahlung von

insen vom 1. Skt unter vorläufiger J Oktober 190

Zum S., den 1. Juni 1912.

Kor sch, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Rest

vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung

bekannt gemacht.

Oeffentliche Zustellung. Franz Hagendorff, un⸗

da er wegen des⸗

über 600 befriedigt sei, mit dem Antrage, verurteilen, in die

Wongrowitz das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ Amtsgericht in Wongromitz auf den

vitz, den 31. Mai iglzæ. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerschts.

Verdingungen zc.

Angebote

bis ELO. Juni, Mi Uhr, dem ö ae

Bataillon unter Kennzeichnung „An⸗ Ver⸗

19960

soll am Sonnabend, ven 15. Johannis 1913 bis 1. Juli 1931 Größe: 316,7741 ha.

Hildesheim, den 20. Mai 1912.

. . Domüänenvoerpachtung. Die Domäne Harste im Landkreise Göttingen, 2,1 269 von

Juni d. Is., Vormittags A0 Uhr, hiersel ür di : meistbietend verpachtet werden. JJ

Grundsteuerreinertrag: 11 102, 49 4. Erforderliches Vermögen: 190 000 . ( Bisheriger Pachtzins: 35 334 6. Näbere Auskunft, auch über die Voraus setzungen der

der Bahnstation Lenglern entfernt,

Zulassung zum Mitbieten, erteilt: .

ufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte 3 das Kaiserliche Anits⸗ auer auf Donnerstag, S. , . *g n ess 3 uin? laden wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage b , g age bekannt gemacht.

Scheuer zu Wörth a. S. at gegen den Taglöhner Bartolomäus Bosender, her in Dürrenbach, nun unbekannten Aufenthalts, ö de n Beklagter ihm als g für ein demselben geliefert

fre, ful geliefertes Fahrrad fällige Verurte 100 S nebst unter x Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— gte wor das Kaiserliche Amts. auf Donnerstag, , ze, wer * r g g, r 1 vecke der öffentli

wir dieser Auszug der Klage ö Wörth a. Sauer, den 1. Juni 1912.

Korsch. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(L23133 Die Witwe Ottilie klagt gegen den Lehrer bekannten Aufenthalts, früher in Skraduhn, Kreis Czarnikau, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, die Löschung des für ihn im Grund— buche von Wongrowitz Band VII Blatt Rr. 2587 in Abteilung II unter Nr. 4 eingetragenen Vater⸗ eibteils von 690 zu bewilligen, selben durch Gewährung von Darlehnen zur Be—= streitung der Kosen feiner Ausbildung als Lehrer

noch

ga ist, mit dem Antrage auf koffen⸗ ilung des Beklagten zur Zahlung von 5 o/o Zinsen vom 17. Juli 1969 ab, des

Kaczmarek in Wongrowitz

1893 aufgenommenen 3 oυi

5 ; n Br ooigen Wurzener St

anleihe von ursprünglich 425 006 2 und .

ö 6 2 igen Stadt⸗

n ursprüngli 000

Nummern gezogen worden: w

, ö ;

. . ö. zu je LO00 M die Nummern 2 on Abschnitt E zu je 500 4 d

209 236 352 393 406 * 462 497 33 .

Von Abschnitt O zu je 1600 die Nummern

bl7 678 747 767 791 818 86563 885 954 984.

ö 7h) vom Jahre 1902.

n j 1

. ice. ö je LO00 M die Nummern on schnitt R zu je 500 i

ä ö . i 1545 uughh 106. ö. on nitt C zu je 100 die

1973 1977 1992 2124 2204 2209 .

Die Nnbaber dieser gezogenen Stadtschuldscheine

beider Anleihen werden hierdurch aufgefordert, die

Kapitalberräge gegen Rückgabe der Schuldscheine, der

Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine in

Wurzen in der Stadthauntkaffe oder bet der

Wurzener Bank oder in Leipzig bei der Filiale

der Sächfischen Bank oder, was die unter L er=

wähnte Anleihe vom Jahre 1893 anlangt, bet

der Kredit und Spardank am 30. Juni 152

oder später in Empfang zu nehmen.

Mit dem 30. Juni 1912 hört die Verzinsung auf,

und es wird daher der volle Betrag der auf spãtere

Zinstermine ausgegebenen Zinsscheine, die bei Rück-

e ,,, . oder 3 schon ein⸗

rden sind, von dem zu

ö ,, eiter wird bekannt gegeben, daß von d ü

ausgelosten Schuldscheinen noch Je. . 2 ö Von der Anleihe vom Jahre 893

a nn A Nr. 47, zahlbar gewesen am 30. Juni

11, a nit B Nr. 196, zahlbar gewesen am 30. Juni , . B Nr. 259, zahlbar gewesen am 30. Junk

Von der Anleihe vom Jahre 1902 . B Nr. 1481, zahlbar gewesen am 30. Junt

. B Nr. 1514, zahlbar gewesen am 30. Juni

und daß deren Verzinsung mit betreffenden Jahres J itt . Als gestohlen sind angezeigt worden von der Wurzener Stadtanleihe vom Jahre 1902 die Zinsleisten und Zinsscheine

363 . A 3 1078,

on nitt C Nr. 1818 181 ĩ -. Wurzen, am 29. November 14rd K Der Stadtrat.

Gemertshaft Siegfried J. Vogelbeck.

ei der am 23. April ds. Is. vorgeno r notariellen Verlosung unserer 2 6 . . die nachstehend ver⸗ zuldverschreibun ü per 1. Juli 1912 ausgelost: k Bon Lit. 2 à M 1000. rückzahlbar mit M 1080 —: Nr. 91 123 160 188 282 392 402 430 468 532 dd3 ö 54d öbd z6z9 570 ez dez 578 Fos 711 35 S0 23 914 983 995 1089 10g2z 1097 1133 2. 1 1 * . 1579 16581 1587 1599 Von Lit. BR à 1 300 —, vr. orm , m, ,,, 2025 2162 2214 2263 2273 23. 2366 2387 2388 2444 2485 2488 255 . ö 6. 3 ö 2690 2778 2810 2819 2842 2897 3999

Die ausgelosten Teil j vom N. Juli 19162 Hulderschreibungen werden

Königliche Regierung, Abteilung . direkte Steuern, Domänen und Forsten. romm e.

Papieren.

Der am 1. Juli A912 fällige Zinsschein

8 e, , drr , ee e he. a bei der Kaffe der Gewerkschaft, bei Salzderhelden, .

bei der Deutschen Bank. Berlin,

bei der Gergisch⸗Märtischen Bank. Duüsseldorf,

bei dem Essener Bankverein. Essen Ruhr,

bei der Essener Credit ⸗Anstalt, Effen. Ruhr,

sowie den anderen Niederlassungen ge⸗

nannter Banken eingelöst. . Der Grubenuorstand der

Gewerkschaft Siegfried .

Gerichtsschreiberei des Kaijerlichen Amtsgerichts.

L23439

H. Compes.

3

22350)

Bekanntmachung.

Die Auslosung der Schuldwver⸗ schreibungen der Stadt Bad Harz⸗ Jahre 1902 ist für n 1912 ausgefallen, da Rückzahlung mittels freihändigen Rücktaufs statt—

burg

vom

gefunden hat.

Bad Harzburg, 1. Juni 1912. Der Stadt⸗Magistrat.

v o

19

n Stutterheim. .

hlung vorzulegenden

Von früů a ., 6 Auslosungen sind Von Lit. A

bei der Deutschen Bauk, Berlin.

. Bergisch Märkischen Bank, Düssel⸗

bei dem Essener Bankverein, E

bei der . Credit⸗Austalt. 1 ie

bei den anderen , . Niederlassungen genannter

bei der Kaffe der Gewerk Salzderhelden. .

eingelst.

Die laut vorstehender Auslosungstabelle zur Aug=

Obligationen müssen mit

en nach dem 1. Juli a. c. fälligen Coupon ver

sehen fein, widrigen fall . Coupons von . nfalls der Betrag der fehl

gebracht wird. Eine V

auszuzahlenden Kapital in Abzug ö erzinsung nach dem 1. 3

100 richahlbar mit

12 findet nicht statt.

9 1030, —: Nr. 135. Der Grubenvorstand

der Ge chaft Siegfried 4.

ö