1912 / 133 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Großhandelspreise von Getreide an deutschen VBörseny lãtzen

für die Woche vom 27. Mai bis 1. Juni 1912 nebst entsprechenden Angaben für dte Vorwoche.

1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerki.)

DO de ssa. Roggen, 71 bis 72 Kg das hl..

und fremden

Ri ga.

Welzen, 78 bis 79 kg das MM..

Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. 3. J ! 755 8 das i 450 g das 1.

Safer, 2 * * Mannheim.

Roggen, 97 russtscher. mittel

Welzen, Pfälzer, ruman ischer La Plata, mittel ..

Hafer, badischer, russischer, La Plata, mittel. Gerste / badische, ö mitte ö ö russische Futter⸗, mittel ß a Wien.

; *. Roggen, Pester Boden. We ö. i w i. ungarischer ... ais, ungarischer. Bud apest.

Roggen, Mittelware

Welzen,

Hhesg ö erste, Futter⸗

Mals,

Woche 27.5. bis 1.6.

Da⸗ gegen Vor woche

196, 8h

229,60 199,65

Paris.

1912

194,85 231,40 198,50

Antwerpen. Donau⸗. mittel Weizen

Kurrachee Kalkutta Nr. 2

Am sterdam.

Ode g

207,50 . amerikanischer Winter⸗

245,00 213,75 228,75 186295 180,00

211,25 249,17 216,83 228, 75 191,25 186, 00

Wenzen

London.

Weizen . ö. ,. Welzen Hafer

Gerste

193,89 216376 196,43 164,26

193,14 217,70 197,37

166,03 Liverpool.

1 . . Weizen . K Nustrga Hafer, englischer, weißer Gerste, Futter⸗, Kurrachee Mais, La Plata.

183,ů 14 2A 2,53 188,56 176.03 152,15

181,03 201,78 185,77 175,77 155,78

eee,

Weljen, Ulka, 75 bis 76 Kg das hl ...

Noggen, 71 bis 72 kg das hl ..... W, , neeferbare Wart des laufend Monats . eferbare Ware des laufenden n

roter Winter Nr. 2 ..... ö

Mais, amerikanischer, bunt. .....

Quer an,,

englisches Getreide, Mittelyreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Mais '

ö

Mais

3 für

Pre

Weizen, Lieferungsware ͤ ö

roter Winter · . J art Weinen Lieferungsware ,

Buenos Aires. WMeijen Durchschnittsware ......

C hie ago.

Mai K 175375

168,75 160 89

Seytember 163

,

Neu Jork.

188,69 1 ö 184,58 ö 176,55

September 168, 43

148,78 91,76

) Angaben liegen nicht vor.

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennoth an der Londoner roduktenbörse hog . an 39. Merktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts, reise für einheimisches Getreide (anette averages) ist 1 Imperial 6 Weizen 480, Hafer 312, Gerste 400 Pfund engt. angesetzt; 1 Bushel Weizen 60, 1 Bushel Mais 56 Pfund englisch, 1 Pfund englisch 453,5 g; 1 Last Roggen 2l0b, Weizen 2400, Bei der Umrechnun ie au den einzelnen Tagegangaben im „Reichganzeiger. ermittelten wöchent⸗ lichen Burchschnittswechselkurse an der Berliner Börse, zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien. und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neun Nork die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Kiga die Kurse auf St. Peters aris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. fe in Buenos Atres unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Berlin, den 5. Juni 1912.

Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um

Mais 2000 kg. der Preise in Reichswährung sind die aus

für London

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Rer.

Untersuchungssachen.

1. . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ö Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

. Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher

Breis für den Manm einer 49espaltenen Petitzeile 39 3.

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

6. 9 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtzamwälten. nzeiger. 8. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. . 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

(236 50] Beschlusz.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird in der Strafsache gegen den russischen Unter⸗ tan, Arbeiter Tadanszus Puszas, früher aus Wowern, jetzt im Amtsbezirk Schwekschien, Dorfe Oscheli, Gouvernement Kowno in Rußland, wegen gemeingefährlichen Vergehens und Zolldefraude, gegen welchen dieserhalb ein Haftbefehl erlassen ist, das in Deutschland befindliche Vermögen des Puszas, nämlich 43 Rubel russisches Geld, 1430 90 deutsches Geld, zwei Taschenuhren und ein Messer, bei dem Gemeindevorsteher in Paszelischken in Veiwahrung, mit Beschlag belegt.

Heydekrug, den 22. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

(23653 Fahnenfluchtserklürung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Nikolaus Boucourt der 6. Kompagnie In— fanterieregiments Nr. 97, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erkläri.

Straßburg, den 30. Mai 1912.

Gericht der 30. Division.

23651] =

In der Untersuchungssache gegen den Musketier 1.127 Jakob Wiedmann aus Alfdorf, O. A. Welz⸗ heim, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 62ff. M.⸗St.⸗G.⸗Bs. sowie der 356, 360 Pt.. St. G.-O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be— findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Ulm, den 3. Juni 1912.

K. W. Gericht der 27. Division.

(236521

In der Untersuchungssache gegen den Ulanen der 5. Ul.⸗Regts. 20 Friedrich Christian Rauser, eb. 13. 5. 89 in Pfaljgrafenweiler, O. A. Freuden⸗ tadt, epangelisch, Schreiner., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. M.⸗St. G. B. sowie der 55 356, 360 M.⸗St. G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im ö Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.

Ulm, den 3. Juni 1912.

K. W. Gericht der 27. Division.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(23900 , , n, ,, , n.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Rummelsburg, Lenbachstr. 10, belegene, im Grundbuch von Boxhagen⸗Stralau (Berlin) Band 11 Blatt Nr. 299 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks guf den Namen des

immermeisters Karl Lau zu Berlin, zurzeit Berlin Rummelsburg, Lenbachstr. 3, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ fluͤgel, Hofraum und Hausgarten, am NEH. Sep⸗ tember E912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gexichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/ᷓ 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113115, versteigert werden. Das 4 a 30 ꝗm große Grundstück, Parzelle 1339/27 2c. des Karten⸗ platts 1 der Gemarkung Boxhagen, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗Nr. 785, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 790 und ist bei einem

jährlichen Nutzungswert von J20 M66 zu 288 6

ebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk

ist am 15. Mai 1912 in das Grundbuch eingetragen. dir , w 2g. Mal 1e Den 29. Mal 1912.

aaf n e , , Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

23901] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Elisabethstr. 53/54 und Kleine Frankfurter= straße 18/19, belegene, im Grundbuche von der König— stadt Band 22 Blatt Nr. 1582 zur Zelt der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Restaurateur Hollfelder, Bertha geb. Menz, zu Berlin, Kleine Frankfurterstr. 18.19, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohnhaus mit linkem Seitenflügel, teilweise unterkellertem Hof und abgesondertem Klosett, am 12. Sentember LELvRzZ, Vormittags EA Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 1314, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 3 a 95 am große Grundstück, Parzelle 660/132 des Kartenblatts 40 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikel⸗Nr. 19 3366, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nr. 84a und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 15 290 S6 zu 648 6 Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Mai 1912 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 97. 12.

Berlin, den 31. Mai 1912. Königliches Amtsgericht Berlia⸗Mitte. Abteilung 87.

(16809 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Wedding Band 125 Blatt Nr. 2514 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Julius Czaika in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am B. Jun R912, Vor⸗ mittags 105 Uhr,. durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Bas in Berlin, Amsterdamerstraße 7, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Quer⸗ gebäude und Hof und umfaßt die Parzelle Karten⸗ blait 22 Nr. 2266/ 128 2c. von 5H a 62 dm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und in der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 3190 mit einem jährlichen Nutzungswert von 19209 eingetragen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 29. April 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. Mai 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

168101 Zmangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 131 Blatt Nr. 3072 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Dekorateurs Franz Ebel in Berlin ein—⸗ getragene Grundstück am 3. Juli E912, Vor⸗ mittags EK Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Müllerstraße 133, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückflügel rechts und 2 Höfen und umfaßt die Parzelle Kartenblatt 29 Trennstück 86714 von 102 59 dm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 4922 und in der Gebäudesteuerrolle unter Artikel Nr. 4922 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werte von 15 000 M6 eingetragen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 29. April 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung b.

(16808 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene im Grundbuche von Berlin e mn Band 76 Blatt Nr. 1787 zur 5 der Cintragung des Versteigerungshermerks auf den Namen des Ingenieurs Willy Rudolph in Berlin⸗Friedenau ein⸗ getragene Grundstück am 2. Juli A912, Vor⸗ mittags 104 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, 1. Stock, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück, Acker an der Togostraße in Berlin, ist in der Grundsteuer⸗

mutterrolle unter Nr. 25 063 des Stadtgemeinde⸗

bezirks Berlin mit O,h3 Talern Reinertrag ein— getragen, 11a 23 4m groß und besteht aus der Parzelle Kartenblatt 20 Flächenabschnitt Nr. 1085/2 2c. in der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am H. September 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 9. Mal 1912. . Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

23592)

Das im Grundbuche für Hammerbrücke Blatt 173 auf den Namen des verstorbenen Gastwirts Gustav Louis Weidlich in Hammerbrücke eingetragene Grundftück soll am ER. Juli 19 NX, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung versteigert werden. Das Grundstück Wiese und Hutung ist nach dem Flurbuche 35,4 a groß und auf 1800 n 3 geschätzt, es liegt an der Straße und kann in Bauplätze zergliedert werden. Die Einsicht der Mitteilungen des Grundbuchamts sowie der übrigen das Grundstück betreffenden Nach—⸗ weisungen, insbesondere der Schätzungen, ist jedem gestattet. Rechte auf Befriedigung aus dem Grund⸗ stück sind, soweit sie zurzeit der Eintragung des am 27. April 1912 verlautharten Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, späte— stens im Versteigerungstermine vor der Aufforde— rung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls die Rechte bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungeerlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden würden. Wer ein der Versteigerung ent⸗ gegenstehendes Recht hat, muß vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder die einstweilige Ein stellung des Verfahrens herbeiführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.

Falkenstem i. V., den 25. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

235851 Aufgebot.

Der Königl. Revierförster a. D. J. W. Sehr⸗ wald zu Groß Eicklingen, vertreten durch die Rechts— anwälte Dr. Naumann und Dr. Holste zu Celle, hat das Aufgebot der 34 0/9 Schuldverschreihung der Stadt Brandenburg a. H. 11. Ausgabe Buchstabe B Nr. 170, über 2000 S Reichswährung lautend, be—⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. April R913, Vormittags 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Brandenburg a. H., den 31. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

23897

Landwirt August Belloy in Bacourt, vertreten durch Rechtsanwalt Braun in Metz, hat das Auf⸗ gebot der angeblich anläßlich eines Brandes ver⸗ nichteten drei Obligationen der Stadt Karlsruhe, Anleihe von 1903, nämlich Lit. B Nr. 1694 über 1000 Sυ, Lit. OC Nr. 1282 und 1283 über je 500 S beantragt. Der Inhaber der Ur— kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 0. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 114 Ühr, vor dem Großherzoglichen Amts- gericht in Karlsruhe, Akademiestraße 2, Eingang II, 3. Stock, Zimmer Nr. 70, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Karlsruhe, den 29. Mai 1912. Großh. Amtsgericht. A II.

239231 ,, , , .

Unter Bezugnahme auf die Bestimmungen im § 367 des , vom 10. Mai 1897 (RG Bl. S. 219) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß die über den nachstehenden Pfandbrief in Nr. 128 vom 30. Mai d. J. unter

Nr. 21 844 erlassene Bekanntmachung vom 25. Mal

d. J. Diebstahl des 40½ Pfandbriefs Abt. TI Va Lit. O Serie XV Nr. 7917 dahin berichtigt werden muß, daß es heißt A 6e Pfandbrief Abt. TIVa Lit. D Serie RV 7917. Siehe auch diesseitige Bekanntmachung vom 25. Mai 1912.

Hannover, den 4. Juni 1912. Königliches Polijeipräsidium.

13309 Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns am 5. Novemher 1962 ausgefertigte Police Nr. 57 419 auf das Leben des prakt. Arztes Herrn Dr. med. Rudolf Delius in Schildesche ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der . sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine Ersatzpoliee ausfertigen.

Magdeburg, den 1. Mai 1912.

Wilhelma in , , Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

234171 Aufgebot. . Die Firma Theodor Heinecke u. Co. zu Kirch⸗ lengern hat das Aufgebot des in Cöln am 16. Ja⸗ nuar 1912 von Wilhelm Junggeburth in Cöln aus— gestellten, auf die Sparkasse der Stadt Cöln be⸗ zogenen Schecks Nr. 25 985 über 431 MS beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September E912, Vor⸗ mittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, anberaumten Aufgeboistermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöln, den 21. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

(23564 Aufgebot. ; ;

Die Hinterlegungsstelle der Kgl. Regierung in Breslau hat zum Zwecke der Ausschlusses der Be⸗ rechtigten das Aufgebot folgender hinterlegten Massen beantragt:

I) vom Amtsgericht Waldenburg am 15. Juni 1881 zur Masse: Robert Burghardt Konkurs von Friedland hinterlegt: a. C09 Ss v. Buttler Spezial B. 566, b. 17,64 6 Dittrich Spezial B. 568, ge Gülz , Sachs Speflal B. ds, d. O22 Tschisch Spezial B 569, e. 0,71 4 Berliner Aktien- gesellschaft für Papierfabrikation zu Friedland Spezial⸗ masse B. ho,

2) 9042 nebst 22,50 M Zinsen, vom Amts— gericht Waldenburg am 15. Juni 1881 zur Masse Robert Burghardt Konkurs von Friedland⸗-Reichel Jaeger Spezial B. 571 hinterlegt, z

3) 79,95 ½ Eisenbahnkaufgeld nebst 17,50 6 Zinsen, von der NM Eisenbahn zu Berlin am 26. Nobember 1879 für Rittergutsbesitzer Greppi zu Kunzendorf für eine verkaufte Parzelle mangels Ein— willigung der Realgläubiger hinterlegt,

4) 6,33 6, vom Amtsgericht Breslau am 6. De⸗ zember 18830 wegen Unbekanntseins der Gläubiger zur Masse: Hintze Konkurs, Schroeter Spezial XVII 2274 hinterlegt,

5) 9, 17 6, vom Amtsgericht Schweidnitz am 14. April 1880 im Hewigschen Pensiongabzugs⸗ verfahren für verw. Stabshornist Josefine Demuth, geb. Winkler, wegen unbekannten Aufenthalts der⸗ selben hinterlegt,

6) 3, 46, von der unperehelichten Julianne Hemme in Breslau am 3. Juni 1880 als Arrest⸗ sicherheit in Sachen Hemme gegen Klappenbach, X Ga2l/ 89 Amtsgericht Breslau, wegen Unbekannt⸗ seins des Cmpfangsberechtigten hinterlegt, .

7). 2,71 , durch Gerichtsvollzieher Glatzel in Waldenburg am 24. Mai 1880 in Prozeßsache des Lohnkutschers Benjamin Dessauer zu Waldenburg wider Fuhrwerksbesitzerin Pauline Bienemann da⸗ kit ö 1990s77 Amtsgericht Waldenburg,

interlegt,

8) 10 M, vom Gutsbesitzer Reinhold Kühnel zu Conradswaldau am 30. Juni 1886 behufs Aus⸗ setzung des Verkaufs von Pfandstücken in Sachen

an, gegen Kühnel, 1282579 Amtegericht Trebnitz, interlegt,

) 400 S Kaution in Sachen Hegenscheidt gegen Landsberger, VII. O. 35 / 89 Landgericht Breslau, nebst 106 M Zinsen, vom Amtsgericht Breslau am 13. August 1880 hinterlegt,

10 1425 66, von Gerichtsbollzieher Matzker in Breslau am 15. Februar 1881 behufs Einstellung der Zwangevollstreckeng in Sachen des Kohlen⸗ händlers Josef Hiller in Dt. Wette gegen. die Kauf⸗ leute Oskar Wendriner und Louis Hausdorf, in Firma Louis Wendriner, in Breslau, XVI O 1590/80 Amtsgericht Breslau, hinterlegt,

. 8.22 6, vom Amtsgericht Wohlau am 22. August 1881 zur Masse: Kaufmann Bernhard Schlesinger Konkurs von Winzig, Fabrikhesitzer Amand Haase in Peterswaldau Spezial 1179 Amts⸗ ern . mangels Vorlegung von Wechseln interlegt,

12) 39 S6 Arrestsicherheit nebst 751 A Zinsen, vom Arbeiter, Karl Hampel in Floriansdorf am 7. Mai 1831 in dessen Prozeßsache gegen ehemaligen Mühlenbesitzer Ernst Klose zu Schwentnig G 19551 Landgericht Schweidnitz hinterlegt,

13) 7,59 ½½, vom Amtggericht Schweldnitz am 2. April 1881 wegen unbekannten Aufenthalts der Empfangsberechtigten: Josefine Demuth, geb. Winkler, und Emil Berger in dem Stadthausinspektor Hewig⸗ schen Pensionsabzugsverfahren H. 7. 1850 Amts— geri. Schweidnitz hinterlegt,

14) 5,61 4, von Eisenbahndirektion Berlin am 23. März 1881 wegen unbekannten Aufenthalts der Erben des Arheiters Gustav Hartwich (Hartwig) aus Ludwigsdorf, behufs. Befrekung von der Schuld verbindlichkeit hinterlegt,

6) 23 ß, vom Hausbesitzer Josef Hein in Breslau am 9g. März 1881 in Rrrestsachen desselben gegen Frau Restaurateur Auguste Raebiger in Breslau XII G 45/80 Amtsgericht Breslau hinterlegt,

Al6) 9,80 vom Gerichtsvollzieher Riedel in Breslau am 4. Mat 1880 als Streitmasfe zwischen dem Maurer Josef Heimann zu Liebenau und der Breslauer Baubank hinterlegt,

19. 4.37 ν½, vom Amtsgericht Waldenburg am 2. Februar 1851 als nach erfolgter Hebung des Kaufmanns L. Gerlitz infolge Todes des Gläubigers wieder zurückgelangte Masse wegen Unbekanntseins der Rechtsnachfolger desselben hinterlegt. (Gehr. Ansorge, Konkurz von Amtsgericht Waldenburg Ober Wüstegiers dorf 8 / 1877,

18) 44,22 6 nebst 10 S6 Zinsen, vom Stellen⸗ besitzer Gottfried Ernst und dessen Ehefrau, Ernestine Charlotte geb. Kunick, zu Gr. Friedrichsfelde am L. Februar 1850 wegen Aufgebols der auf Nr. Ih Groß Friedrichsfelde Abt. 1II Nr. 18 für Freistellen— besitzer Gottfried Bunzel zu Peiskersdorf einge⸗ tragenen Post von 11 Talern 25 Slbgr. 8 Pf. für die unbekannten Gläubiger hinterlegt. (81779 Land— gericht Schweidnitz.)

18) 3,965 M vom Schmiedegesell August Fichtner am 19. Dezember 1879 ohne nähere Bezeichnung dr , hinterlegt. (1 2149 Amtsgericht Breslau.

20) 15 S6, vom Brennereibesitzer Günther in Breslau am 23. März 1830 zwecks Einstellung der Zwangs vollstreckung in Sachen Günther gegen Krause XC.184. 79 Amtsgericht Breslau hinteriegt,

21). 3,99 6 nebst 0, io 46 Iinsen, vom Polizei- präsidium Breslau am 1. Oktober 1879 in Sachen Fundaufgebot XIIb 237/79 Amtsgericht Breslau hinterlegt.

22) 19,13 ½ vom Rechnungsrat Piper in Breslau als Auktions kommiffar am 1. Sktober 1879 zur Streit masse Gerstenberger gegen Hauck XXIII HI 2025578 Amtsgericht Breslau hinterlegt,

23) 14,95 ½ vom Gemeindevorstand zu Johannis— dorf am 1. Okteber 1879 Versteigerungßerlös in Prozeß sache des Kaufmanus Albert Goldstaub zu Breslau gegen Handelsmann Michael Bromberger zu Johannisdorf (2479 Amtsgericht Festenberg) infolge Interventionsansprüchen der letzteren hinterlegt,

3h. 436'69 S. nebst 1025 S Zinsen Grund entschädigung für Nr. 7 Dorf Bralin von der Breslau Warschauer Eisenbahngesellschaft zu Groß Wartenberg am 1. Oktober 1879 zur Sicherheit der e slubiher hinterlegt (Amtsgericht Groß Warten— erg),

26) 71.718 6 nebst 17.50 M vom Rechnungsrat Hirschwälder in Breslau am 23. März 1886 wegen mangelnder Legitimation in Sachen, betr. Kaufmann Otto Guahrauerschen Konkurs. Börsen-Maklerbank

XVII 6/77 Amtsgericht zu Breslau

Spezial hinterlegt,

26) 6, S M6. vom Amtsgericht Medzibor (6 1) am 19, Juni 1880 in der Häusler Martin Hrabitzkischen Nachlaß und Vormundschaftssache von Kraschen für Arbeiter Johann Grabitzk' wegen dessen unhelannten Aufenthalts hinterlegt,

2) 211,53 6 Erlös eines Nachlaßgrundstücks aus der Charlotte Warmtschen Nachlaßfache von Gimmel (J. 10911863) für die unbekannten Hypotheken- gläubiger des versteigerten Grundstücks nebst 56, 43 0 Zinsen von der Freisgerichtskommifsion Winzig (dege Warmtsche Aufgebotsmasse von Gimmel W. 21 reg. 665 Amtsgericht zu Winzig) am 1. Oktober 1879 hinterlegt,

28) 601 S im Konkurse über das Vermögen des ypothelen⸗ Credit⸗ und Vorschußvereins Leubus vom Amtsgericht Wohlau (1674) am 1. Sftober 1879 mangels Vorlegung des Sparbuchs Nr. 506 und Legitimation der Erben der Julie Hartwig, geb.

hamm. hinterlegt.

20) 20 g und 17,72 „S6 nebst 7,51 6 Zinsen Arrestsicherheit in Arrestsachen der ledigen Agnes zelbig hier gegen Weichensteller Julius Heinzelmann hier (iX. B. Jzs79 Amtsgericht Breslau von vor- Lnuannter Helbig und Eisenbahnbetriebsamt der Oberschlesischen Gisenbahn hier am 13. Januar 1880 zw. 21. Januar 1881 hinterlegt,

30). 5,34 M am 1. Oktober 1879 im Kaufmann Gottlieb Haackeschen Konkurse von Reußendorf zur Leinwandhãndler Johann Gottfried Haackeschen Spezialmasse von Reußendorf Spezial (68 Amlsz⸗= gericht Waldenburg) von diefem Gericht wegen un⸗ . Aufenthalts der Empfangsberechtigten

erlegt,

31 282,97 S nebst 75,23 S Zinsen, gemäß 2e Tit. 11 Teil I A. Schi. in der Prozchsach. hersort gegen Püschel (La Nr. 34171 i 423 rep. Amtsgerlcht Waldenburg) von der berehel. Bauer gutsbesitzer Karoline Püschel, verw. gewesene Her⸗ fort, zu . Wüstegiersdorf am 1. Oktober 1879 fir Dienstknecht Hermann Leberecht Herfort zu Nieder Wüsteglersdorf hinterlegt,

323) 30,84 6 Rest der Kaufmann Haackeschen

wegen Unmöglichkeit der Ausführung ihrer Ver— teilung unte die vielen Gläubiger hinterlegt,

36 229,65. 66 nebst 59,13 46 Zinfen, gemäß 222 Tit 11 Teil JA. 8 -R. in Prozeßfache Her⸗ fort gegen Püschel (P 316g rep. Ümtsgericht zu Waldenbur von der verehel. Bauergutsbesitzer Karoline uch verw. gew. Herfort, zu Nieder Wüstegiersdorf am 1. Oktober 1875 für Müller meister Heinrich Herfort in Wallisfurt hinterlegt,

34) 1.33 6 Streitmasse in Sachen Helfer gegen Neils (V B 2069677 Ämtsgericht Strlegau) vom Aultignzkommissarius Grollmus in Stilegau am 1. Oktober 1879 hinterlegt,

36) 6798 S6 nebst 16,12 4 Zinsen vom Amts—⸗ gericht Schweidnitz am 1. Oktober 1879 in der dort schwebenden Heyfelderschen Konkurssache (251) als der auf Weinhändler Hippel entfallende Teil von den jährlich zur Verteilung kommenden Gehalts⸗ abꝛügen des Gemeinschuldners mangels legitimierten Empfängers hinterlegt,

36 178,50 0 6 4570 6 Zinsen Entschädi⸗ gung an Verkäufer von Parjellen zum Bau' der Deuscheuer⸗ Gehirgschaussee von der Regierung zu Breslau am 1. Oktober 1879 hinterlegt,

37) 20,19 M nebst 1,12 6 Zinsen vom Kreis⸗ ausschuß Habelschwerdt am 1. Oktober 1879 wegen noch nicht erfolgter Eintragung des Partikuliers Heinrich Müller als Eigentümer der Grundstücke 51 A und 115 A, von denen die Abzwelgung von Land zu Chausseezwecken erfolgt ist (Habelschwerdt⸗ Alt Weistritzer Chausseegeldentschädigungsmasse II1I14 Amtegericht Hahelschwerdt) hinterlegt,

38) 5.79 M Erlös aus dem Verkauf eines vom Mühlenbauer Josef Hoffmann zu Reiner; gefundenen, ihm zugesprochenen Goldstücks (4577 Amtsgericht Glatz! vom Goldarbeiter Müldner zu Glatz wegen Nichtabhebung am 1. Oktober 1879 hinterlegt,

39) 17 4 in der Zwangsversteigerung des der Bäckerfrau Mathilde Hoffmann gehörigen Grund— stücks Nr. 306 Ullersdorf zur Hebung gekommene Dypothek des Müllermeisters Reinhold Wolf in Ullerszorf (Hoffmann. Müller⸗Wolfsche Streitmasse bon Ullersdorf 1 62‚76 Amtsgericht Glatz; von dem Kreisgericht Glatz am 1. Oktober 1879 für den vor— genannten Wolf wegen dessen unbekannten Aufent— halts hinterlegt,

40 117,13 6 nebst 29,23 6 Zinsen vom Rot—⸗

gerbermeister Josef Henschel zu Haag⸗Wartha am J. Oktober 1879 wegen Nichtmeldung eines be— rechtigten Inhabers zur aufgebotenen Hypothekenpoft Abteilung III Nr. 14 des Grundstücks Nr. 7 Haag (Streitmasse Henschel gegen Egells A. 6s78 Amts- gericht Frankenstein) hinterlegt, II 6 4 Arrestsicherheit in Sachen Herbke gegen Hausmann August Karrasch in (Clarenecranst (V 6bl9/s78 Amtsgericht Breslau) vom Schwarz viehhändler August Herbke zu Kempen am J. Ok- tober 1879 hinterlegt,

42) 32,89 ½ neost 8, s S Zinsen und 2,90 S vom Amisgericht Schweidnitz in der Heyfelderschen Konkurssache 2151! als der auf den Kaufmann J. P. Hirsch in Berlin entfallende Teil von den jährlich zur Verteilung kommenden Gehaltsabzügen des Gemeinschuldners mangels legitimierten Emp— sängers am 1. Oktober 1879 bezw. 26. Juli 1881 hinterlegt,

A3) 8,89 nicht beslellbare Schlußquote aus der M. Hadraschen Konkursmasse N. 1178, vom Kon- kursverwalter Ferdinand Landsberger in Breslau für die Handlung J. H. Steinitz C Co. in Breslau am 29. Dezember 1886 hinterlegt.

44). 15,20 6 nebst 1,23 . Zinsen Arrestkaution und Gegenkgution, Holzstamm gegen Schüler u. Gen. XIVö2zo6/(7s Amtsgericht Breslau, vom Restaurateur Adalbert Holzstamm zu Breslau am 1. Oktober 1879 hinterlegt.

45) 3,48 é in Sachen Häyflein gegen Ertel XXIII E 448.79 Amtsgericht Breslau), von Frau Marta Ertel in Breslau am 1. Oktober 1879 wegen Interventionsansprüche der Frau von Bistram hinterlegt.

46) 18,98 S Arrestmasse in Sachen Hampel gegen Claus (1X G. 428/78 Amtsgericht Breslau), von Rechnungsrat Piper in Breslau am 1. Oktober 1879 hinterlegt.

47) 64 M nebst 16,12 M Zinsen Arrestmasse in Sachen Hentschel gegen Riesenfeld (1X 100074 Amtsgericht Breslau), von der Berliner Wollbank und Wollwäscherei zu Berlin am 1. Oktober 1879 hinterlegt.

Die Berechtigten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die hinterlegten Massen syätestens in dem auf den 7. November 1912, Vormittags O Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Museumstraße Nr. 9, J. Stock, Zimmer 268, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden. (41 F 1665/12.) Breslau, den 24. Mai 1913.

Königliches Amtsgericht.

23589

Das Herzogliche Amtsgericht Schöppenstedt erließ beute folgendes Aufgebot: Die Ehefrau det Arbeiters Albert Lipke, Wilhelmine geb. Barsch, aus Berßel, Landkreis Halberstadt, hat beantragt, ihren verschollenen, am 18. Dezember 1864 zu Rosenfelde geborenen Ehemann, wohnhaft zuletzt in Hessen, für tot zu erklären Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Februar L933, Vormitiags 103 uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft erteilen können, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schöpyenitedt, den 22. Mai 1912.

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Bode, Gerichtssekretär.

238961

Am 29. November 1911 ist in Dahle, Kreis Altena, der am 18. Oktober 1864 zu Dahle als Sohn der Eyeleute Fahrikarbeiter Heinrich Wolff und Elisabet, geborenen Herfeld, geborene Fabrikant Wilhelm Wolff verstorben: Seine Ehefrau Ida, geb. Korte, zu Dahle hat die Erteilung eines Erb⸗ scheins als gesetzliche Erbin beantragt. Alle die⸗ jenigen, denen gieiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 31. August ds. Is. bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Itachlaß soll ungefähr 6000 S betragen.

Altena i. W., den 25. Mai 1912.

Konkursmiasse von Neußendorf nebst . 22 S Ilnsen bom Amtsgericht Waldenburg am 1. Sktober 1859

Königliches Amtsgericht.

23587 Aufgebot.

Der Privatdozent Dr. med. Kurt Adam in Berlin, . 5/9, hat als Miterbe der am 21. Juni 1911 in Friedrichshagen verstorbenen Witwe Ottilie Adam, geborene Schlawitz, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung bon Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen egen den Nachlaß der verstorbenen Witwe dam spätestens in dem auf den 2. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Auf— gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berückfichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Jeder Erbe haftet ferner nach der Teilung des Vachlasses nur für den seinem Erbtell entsprechenden Teil der Verhindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflicht— teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Köpenick, den 31. Mat 1912.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.

23590] Aufgebot.

Der Justizrat Dobe in Danzig hat als Nachlaß— berwalter für den Nachlaß des am 1. Dezember 1911 in Kielau verstorbenen Holzhändlers Johannes Posanski das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Ausschliehung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre. Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Johannes Posanski spätestens in dem auf den A9. September 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an— zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen— standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Htechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils— rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts— nachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Tell der Verbindlichkeit haftet.

Zoppot, den 31. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

23588 Bekanntmachung.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Mai 1912 ist der verschollene Kaufmann Wilhelm Lücken aus Herford, zuletzt in Brisbane, Queeng— land, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Juli 1902, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

Herford, den 24. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

23898

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Mai 1912 sind die Kuxscheine Nr. 2 und 5 über einen Anteil von 25 Kuxen bezw. über einen Anteil von 5 Kuxen des in der Gemeinde Fehl, Oberwesterwaldkreis, belegenen, in 1900 Kuxe einge⸗ teilten Braunkohlenbergwerks Adolph für kraftlos er— klärt worden.

Rennerod, den 30. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht.

24014 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Zigarrenarbeiterß Paul Hugo Julius Horstmann. Anne Marie Johanne geb. Beckmann, in Schildesche b. Bielefeld, vertreten

durch die Rechtsanwälte Dres. L. Cohn, A. Gilde.

meister, Breyer u. Leist in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremerhaven, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung gemäß §z 1568 B. G. Bs. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 111, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 28. Seyntember 1912, Vormittags Si Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 3. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Sche inpflug, Sekretär.

249015 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kellermeisters Gustay Franz Georg Hopf. Anna Elisabeth Henriette geb. Reiff, in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kippenberg in Bremen, klagt een ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund der §§ 16672, 1568 B. G. Bs. mit dem Antrage: 1) die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil an der Scheidung zu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsͤstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Sbergeschoß, auf Sonnabend, den 28. September 1512. Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Bremen, den 3. Juni 1912.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Schein pflug, Sekretär.

24017 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maurer August Lütgemeier. Anna

geh Rosiel, in Ging, Prozeßbevollmächtigter: e

sanwalt Amecke, Dortmund, klagt gegen ihren

Ehemann, früher in Eving, mit dem Anirage auf Ehescheidung. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer 33, auf den 39. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 25. Mai 1912.

Hake, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(24016 Oeffentliche Zustellung. ö

Die Ehefrau Bergmann Wilhelm Geffe, Louise geb. Rahn, in Unna, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Lekebusch, Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Unna, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort⸗ mund, Zimmer 33, auf den 30. Oktober 1912. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 25. Mal 1912.

Hake, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(24018 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Rosa Zajüsch, gehorene Hahn, in Essen⸗Ruhr, Mauerstraße 11. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Epstein in Duisburg, klagt gegen den Bergmann Karl Zajusch, früher in Dutsburg⸗Meiderich, Göbenstz. 16 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die tünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duis-= burg auf den 10. Juli 1812, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Duisburg, den 1. Juni 1912.

Esser, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(24020 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Buchhalter Ludwig Lehmann in Altenessen, Segerothstraße 51, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Russell zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §. 1568 B; G-⸗B. mit dem Antrage auf CEhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 10. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 3. Juni 1913.

Blankenburg, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23883 HDeffentliche Zustellung.

Angelika Weber, geb. Horras, in Meisenheim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Hauck in in Landau, klagt gegen ihren Ehemann, den Privat⸗ mann Friedrich Weber, zuletzt in Mühlhofen, jetzt unbekannten Aufenthaäits in Argentinien, Be⸗ klagten, mit dem Antrage, „die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und diesem die Prozeßkosten zur Last zu legen, subsidiär, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, die eheliche Lebensgemeinschaft mit der Klägerin wieder her⸗ zustelleñ. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau (Pfalz) auf Donnerstag, den L0. Oktober E9HEZ, Vormittags sz Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Laudau, Pfalz, den 3. Junk 1912. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

238891 Oeffentliche Zustellung.

Die Taglöhnersfrau Margarete Scherm in München, vertreten durch Rechtsanwalt Juftizrat Bernstein in München, klagt gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Vitus Scherm, zuletzt in München, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehe⸗ bruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten detz Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München 1 auf Mittwoch, den 23. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ 3 zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

München, den 1. Juni 1912.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J.

L23508] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Gertrud Peters, geb. Schmitz, in Leipzig · Schleussig, Blümmerstraße 31, Prozeßbevoll⸗= mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hansen in M. Gladhach, tlagt gegen den Arbeiter Johann Gerhard Peters, unbekannten Aufenthalts, früher in M.⸗Gladbach, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien am 8. Februar 1802 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in M.⸗Gladbach auf den 21. September 1912. Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

M. Gladbach, den 30. Mai 19122. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichtb. 23890 Oeffentliche Zustellungg.. Die Katharine Frieerife Bifese, geh., Layer, in Stuttgart, Reitzensteinstraße 32 J dertreten 2 1 , 3 und Lenckner in

gart, klagt gegen ihren Ger igust Gisele, Taglõhner, mit unbekanntem Aufenthalt ab