ö.
mn e, m, .
6 ; - . . ö . . . ö ; . 1 f Kö ? ͤ . . . ti, . nstalt K 9 niglich Preun n.
Zur Ar belterbeweg ung.
,
*
dn , , n ,, ,.
.
.
c
* 9g 7 0 , , e, o .
. a ö e g,
— J
ö In Benrath haben, wie die Koln. Sta. aus D . — —— * ,,, rt. an sämtlichen Bauten die , die . Arr Krzngzprris beträgt vierteljährlich 8 419. ( , 4 . 3. tigt, Keil ge Bauunternehmer sih angeblich weigern, den schon feit Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Cerlin außer . em Jahre 1910 besfehenden Tarishertrag innehalten n, . . . . ä . fast Jum Ausstand im on doner hafen (vgl. tr. I34 d BI.) w r, erneute, , ine ene e e, ,,, , . . . ö . . ö . 6. . ransportarbei Einzelne Nummern ko sten 25 . . . * . t ᷣ beschloß, sich dem Internationalen ,
an zuglie dern ü 3 nach . ard der rhelterfihrer Hen Kitt nile. falls
ö z i schen befriedigende ü 135 . . ö. geschieden. könnten, de der y. J . . Ber dar le he unverzüglich die bereits angenommene U 12 . ö . e m n, Die B trlehen ä kLcKzen und den nat io nalen Streit eee ; . , ; . i , mit d Jnhalt des amtlichen : . nme n ; n , n ö espizen, Her⸗ G O dens erlelhun rn 2c chen Teiles Seine net ret, sbag biz zum , , die e legtig de r gen ꝛc. it ( 1 diese Zwecke aug. Nach den Zeitungen scheint aber die bald
k auf das r ig zweifelhafter. Der T Deutsches Reich. vier, e . . durch Hinterlegung ein
88 . 13 . Bekanntmachung, betreffend 1. 45. Prämienziehung d rler, un , . 6 n
Ci ; 8 4— 2 k ( / —ᷣ ie . 61 unienziehun es 4 pro⸗⸗ w ü . k . ktienbauper 6362 Kö ö 8 . . , SEienbahnprämienan scheng u 1857. ⸗ . ö ö gen sind 3 36 Einigungzamt
**. 1 . Ber Cdam. ö 1 n , ,, , m JJ a robinzen, Kreise),
. ꝛ ⸗ . . e . d i kö z aa, , 64 des 4prozentigen Badischen Eisenbahnanseheng von 199. ,, , tan mer, Verbänds Arh h er n en 6 n nn 2 , e ,, , Erste Beilage: . n mgellehen worden.
er ü 717 und . ö wie lön die Errichtunn 4 ö. 36 ; etzt, für wer d ü . ue r , ren e e end-, ; K t ! . temen neh ur sckge u hinterlegen imstande wären. uerehgich rs gurken dandeis e hans m gc, ene h 1 n ,, n,, n Fier und, Mehl, in ders weit dom 1. zingte ici! bis n, dehar nen , , . 64 uin iel e , linge el 1912 und in derselben Zeit ber beiden Vorjahre. ö tze fan nher 4 n Mill. Mark. en in geschloffenem Zuge die Königreich Prenszen. J (. ö J 3 er gf en s e fg ien den e, , Ernennungen, Charakterverleihungen, Stanbeserhähnn J . , , m e ssicherungganftaltken nehmen. Infolge des von der Leitung sonstige ,,, . . hõhꝛ ö. . . ; ö ö estfglen mit gg, , partei erlassenen Aufrufs nahmen sie jedoch
2 ö * .
, —
, re. e
ö
— * 2 .
82 28
— 2
ö
ö. 22 . 2 — * —
. .
—
1
.
—— 6
2 2 83
s 1
-
8
we,
. 3 8 2
3
*
1 . Kö
——
.
2 —
— — 1421 —
(es n, e, n,
22 32
. 8 , 0 83
8 —
8 2
283 — —
3
& es 3a.
,,, /, Dr. Tiger ai ee g ee.
2
D 84
. .
4 * 2 —
k — er,.
.
wieder auf.
Wie. W. T. B. zufolge der Gouverneur von Op ie do meldet man . , ; nd die ist der Aus stand der Bergarbeft ö ng K , heffichen Eisen, (Bal. Rr. 134 . Bi) Sergarbeitet von Asturien beendei. 161, 906 ,,,, Di. Mark. Zwischen 10 und
l g . . . ö . . J *. 2m sicherungs⸗
83 n
.
d ,. * 289 = 64
33661
— — ö. 2 *
23 25 32375 g 36 . —
26
Kunft und Wissenschaft.
Dit, Khilgsephisch histerische Klasse der Käntal⸗ . J Ii lnger . p. Akademie der Wisfenschafken hielt am Zz. l . n g hen V dem Vorsttz 64 . tz . ; rsich er, soweit sie . ö 66 h . . Sitzung, in der diefer über Hie 5. ĩ — , g, h. 3 and Ichrift od. Georg sprach. Im Anschlu * . n . ö ö. . ,., der niederrheinischen Literaturintereffen ä n * Ha gn h X. ö. ö JJ M etzten Jahrhunderte des Mittelalters wurde die Zusammenfetzung der 1 . ; de,, , , . i,. J , n ersicherte Perlonen bon einem tröerischen Schreiber aufgejeichneten Dandschrift analysiert . ö m ,, 1 . ; . ö . . ĩ . tpreußen, Berlin, Brandenburg, und die Anordnung der spätmittelhochdeutschen , — ö ö iment Rr. erer, n,. Gren herzen . gan m , . e. . bringt die Cin⸗ ; . Kd . J . . ansestädte, K 9 ö ; enbachs . Wilhelm von Wenden ⸗, die für 1 — a, wn, , , ves, . K 6 , n. er Hpreußisch : hessischen s und Quelle des Epos Bedeutung hat, und füllt die Lücken 11 pn. . J ; . beiteznensionetssse ber. Königkich der hann söberschen Handschrift; Deren üffen / 1. k 147 lioonsbiß⸗; . . en, lm ech sse , deres wil . 6. bon der . end Jietet die v b e r r til rftht Pau z ö . . Ften banpereine und sonf tige gemeinnißige Klante ganz snaph. Faffung ohne Ramin no G, ehenß wuarzt . 23 u Daressalam in Dentsch Ostafrika, hem 6 41 J n Il iz 4 b. B. Hergegchen Bieser hrgedicht in Strophen, mik cpischer Cin eftuthngenß bh chen Cnc. 53 , Ber sñicherungðs aktien hontrolleur in Minster . B. nig lich württe m —ᷣ ö j , ., en, m mnitenkbalten. ef mn hketmpaghen, Kehangz is bar ene, gn 0 Dr, a. mn, n n, ö 3 mene, finanzamtmann Hermann Grund n. . . . nen Werniögenzaniggen umfaßt Peisasser hat, Hert Kon Wilanom itz. Moe le ndorff lite . a, 1 1 , Berlinische Feuer Ver. 3680633 mmiffigne rt Genn, ,, . . ur Befriedigung landhirtfchaftlicher Neues von Kalktmgchos dor. Ein üngst erworbenes Pap ö . ,, 2 . ö ö ö deo , 3 . . ö 1 ö, 66 ö. e , für Boden verbesserung, 6. . k . enthält ie; eines Lledes hon 3 1 . zermania. Leb. Verf. 19903 mann Emil s chwahg ju Verl n, dem Ge . 3. im ; rtuttur, Jufforstung, Wegebau, Klein; machos auf den Tod der Ar noe; ein kleine ( an, 2. 3 il , w,, Rechnungsrat Marl . dt. J e MMcht, Linderung der guter. bi, ,, rn ein. wenlg hon einem Lieds „Jtachif f. ö , dr, ren ,, , Halde hung, geren d,, ego. nantamtsdirektor a. D, Nechn ngen; , , J Benraalh itte , , Gun Magdeburger Hagel Vers⸗Ges. T5 bi G Seeheim a4. d. B. und dem La . J WMllöenen Mar ausgegeben worden. Dieser Betrag Pert Brunner überreichte die 5. Auflage feiner Grundzüge WD . . Magdeh. Lebengvers⸗Ges. 16608 nungsrat Friedrich Straube un n ö, lah Millionen Mark gestiegen. Er stes! der deutschen Rechtsgeschichte˖ (München und Leib ig 153. . e, mr, , ,,, an m Magdeburger Rückvers. Ges. 11606 orden vierter Klasse ö J mme ar, die bon den Versiche, Koser Vand i der 4. und 6. Auflage feiner Geschichte diiedtich an,, r , Norhstern, Leb. Vers. Berl. 39106 dem Geheim en Ren rg . . . . ern zu Guns ö lichen Bevölkerung hergegeben ist. des Großen‘ (Stuttgart und Berlin 1912); außerdem wurden bor⸗ Saunen,, , KRiordtern, ünfas. u. Witeren. ob Hugo EChlenßer e ,, 1 d Wohn zngefürsorge auf, den; gelt die won Jer zikadem e un erstit ten Werte ihn Rich. De lbrůch Luhn, Wm n er, ii . v6 8 Schles. Feuer Vers. 30d z; . . ö zu Her lin bite mn en, ö nt demsinnützizen Vermögens. zHellensstistz: Bauten in Latium. Vand If (Seestern, w, uch r, m,, ,, Thuringia, Crfurt 65606; nig , ,,,, w ; entfällt den Darlehen zan jéüglleser „Die mittlere Techre des Slaghrna GHeid ? ghnmnihe Mietoria zu Bersin 1175 ; 6 ,, ,, , , tnf . Betrag von über berg ö ben ce n dem Postsekretär Richarb mii; 3 ,, emeinden bis zu O0 Einwohnern. Du der an demselben Tage abgehaltene ö Sezugs rechte: Sekretär Hermann Terre. . . nd allerdings auch Darlehen für e e nnr la lisch mat hem atifchen r esc d, ö Ser er gli Bergmann Clectr. 00h36 Amisgerichtgassisten ten. K ( ẽ zwar auf dem Lande liegen, aber in erster Linie Ftobenius über Matri zu Soran .. hene 6 . ,,, e, . 6 . Sprung im Kriegem mn H eine beträchitche nn zug, dieser Dar Berichtigungen. Vorgestern; Wolf . zu Boden ö , 6 zur K e, wbrig blijben,
5 ö Rheinpr. Anl. S3 G. Hamb. Packet Ml Intsinspektor und An . J NWRung verwendet 1st. li . , ö. .
den 33838 S. 2 100 3obz. — Gestern 3 e in,, Garnisonverwha llt g ein ett, ft mn ittelbar ng ein. D e r gin , ,. . Brose u Cum ö ö ö Hahl . 6 alle nenne ich die Matrix iniprimitlb, im ander! . 4 . ker, nit. . fel 16 ö ö . uten 9 Bannober, West⸗ s werden eine Anzahl
*
223 *
8 = C C m =
Dy. Dr. Glckt Nnternecchm. Zitrich 964
Gꝛẽngesgher. G .
1
⸗
6 . .
da. H, mm , w n, i, nn, Tam bta , — . ,
1
86
. .
8 . 3 . Da.
ö
H n, 905
2
4
83531 1 162 —
rr... * J J * .
r *
er ,. 2 — 2 8
9 466 ö z ; 1 1 7. n h x . . 8 L. n nn * ß
. —
. . SC =
K . * 3
w
2 353
—
r R . . z (
6
Ser
—— 2
ö
K e F
— .
E 2
ö
*
4
1
* *
. ? z
..
25 . ö
8 ö
e . . . .
r .
1 8 1
1
.
* r=n, eee, y
13
k ö 3
eee, e, , , ,,.
= = = = 1 4 4 6 6.
*
2 5 2
. .
8 * 8
8
1
2 — — ö
**.
F
, . . r
r r , r
/ — — 3 6 ; kö — . 2 67 9 ä
Ei.
—
ö
38 —
Ern
r n .
3 9 —
2
1174
63, . .
sern, Pfalz, Oberpfalz und man diese verschiedenen Arten bon 26 75 ⸗ en ö. ö. . 9 . n und ch e n. 9. c fe, ö . . ᷓ— ö ö . 6 2 . t en, e, ,, , . ,, wan, mud Forfrwirtfchaft. im R * . . n ö Propbin gialan leihescheine, n 6. H min. ker rer ö
ken usw. 7 n usw. in Nennwert bon 127,3 Mill. Mark angekauft Das 3. schöne Wetter während der Berichtsperiode be⸗
. . günstigte die Ausführung d Idarbeiten. d , ꝛ — e und die Hülfen fru t ll sämtlichen Ver erungsträgern 482,5 Mill. . Vie Mais felder zeigen hier 6 Jer tn ie er 2 . Reben entwidelten ö. gesund und kräftig. Der Vlutenansatz der ; Qliven bäume läßt auf eine gute Ernte hoffen. Die Heuernte un fa. schreitet unter n,. Witterungsverhältniffen fort und ibt einen
lęhnenden Ertrag. (Bericht des . 9. 10566 . . 3 zb es Kaiserlichen Generalkonfulats in
au bon Volkg⸗ dhöfen et a fsetlelhimgen Saatenstand in Rumänen.
11665 0 9 nnd iber . assy berichtet unterm 1. d. M. ö 1 n a. hi Hebuna der ö 5 onats Mal dauerte die kühle 6 , Wohlsahrte wecke . Kö f älfte setzte etwas wärmereg, rean sches . — 1304. i soll sich selther sichtlich eröolt haben. Ber , . cn der Aufficht pen gene 36. ch um Vergnstaltungen handelt, die uc. gemęffener Wärme, e öbeJ weh , r, weren, Fb sd ö Abs s des Ma ,, ghefeg ge, die her ,,,, Die . erglbt, mangelnder Wärme er, mn , ; heb . ufgegangen fein. 3 . ern . e ern
,
.
8
r mr , rr r 8 — 2
e n , m 4 82 .
*
K
w
ö
2 65 ö
—
2
*
w
. — 288 8 3 —
SJ
K
— 6 * —
ö dere 21
8
8