Te, ,, , r r . z ö (.
. 24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren.
Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Tonsettions- und Friseur · Zwecke. . hystkali hemische, optische, geodatische, nautische sische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll und x — mente und ˖ Geräte,
K
23. Naschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Saus. und Küchen ⸗Geräte, Stall, Garten und landwirtschaftliche Geräte, Treib
28. Photographische und Druckereierzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände.
29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.
30. Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
31. Sattler, Riemer⸗,, Täschner und Leder. Waren.
2. Schreib⸗ Zeichen Wal. und Modellier Waren, Bureau und Kontor ⸗ Artikel, speziell Brief und Muster⸗Klammern. . 3
36. Spielwaren, Turn und Sport Geräte.
. Säcke. ;
0.
a2.
7 1 ian ade nn 6 *** 7 61 I U ,
21
2818 1911. Luft, Maack R Go., Hamburg. 23/5 1912. Geschäfsrsbetrieb: Export— und Import Seschäft. Waren:
159418.
Uhren und Uhrenteile. . L. 183578.
1 6 **
Kl. 1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts . Gärtnerei⸗ und Tier zucht ⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
2. Arzneimittel, chemische Produlte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier ⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel. Des,infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
3a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
b. Schuhwaren.
c. Strumpfwaren, Trikotagen.
d. Belleidungsstücke, Leib. Tisch⸗ und Bett ⸗Wäsche,
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.
4. Beleuchtungs⸗, Heizungs-, Koch, Kühl, Trocken ⸗ und Ventilations · Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs . Bade und Klosett · Anlagen.
5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,
Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
6. Chemische Produlte fur industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahn ⸗ aͤrztliche Zwecke, Zahnfülmittel, mineralische Roh⸗ produkte.
J. Dichtungs und Packungs · Materialien, Wärmeschutz und Isolier · Mittel, Asbestfabrilate.
8. Düngemittel.
ga. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
Hieb ⸗ und Stich ⸗ Waffen,
c. Nadeln, Fischangeln.
d. Hufeisen, Hufnägel.
e. Emaillierte und verzinnte Waren.
f. Eisenbahn ⸗Oberbaumaterial, Klein- Eisenwaren, Schlosser und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit und Fahr ⸗Geschirrbesch läge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Hsen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft und Wasser⸗ Fahrzeuge, Automobile,
Fahrräder, Automobil und Fahrrad Zubehör,
Fahrzeugteile.
11. . Farben, Blattmetalle.
12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
13. . Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,
ederputz und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗- und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
162. Bier.
b. Weine, Spirituosen.
c. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen und
Bade⸗ Salze. .
11. Edelmetalle, Gold, Silber⸗, Nickel ⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck ⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.
18. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
20a. Brennmaterialien.
b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette,
Schmiermittel, Benzin.
10.
Kerzen, Nachtlichte, Dochte. ö Waren aus Holz,. Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen (unter Ausschluß von Tabakpfeifen, Zigarren— und Zigarettenspitzen), Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. .
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs und Feuerlösch⸗ Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge ; Signal⸗, Kontroll- und photographische Apparate, Instrumente und -⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus ⸗ und Küchen ⸗Geräte, Stall, Garten ⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations ; materialien, Betten, Särge.
Musilinstrumente, deren Teile und Saiten.
Fleisch und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte. Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ ditor⸗ Waren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp-⸗Waren, Foh⸗⸗ und Halb · Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst . gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatz artikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder ⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗ Mal ⸗ und Modellier Waren, Billard und Signier⸗Kreide, Bureau und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel) Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch, und Bleich ⸗ Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier Mittel (aus genommen für Leder), Schleif- mittel.
Spielwaren, Turn ⸗ und Sport ⸗Geräte. Sprengstoffe, Zundwaren, Zündhölzer, Feuerwerk · körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
40. 41.
159419. M. 18506.
5 A 19 28 23191. Gebrüder Maher, Eßlingen a. N. 235 1912.
Geschäftsbetrieb: Farben ⸗ und Lack- Fabrik. Waren: Lacke und Farben. ;
28.
13.
159220. v. 17a7.
hlicmann
1st 1911. Za. Withelim Violet, Stuttgart. 2815 191. Geschäftsbetrieb: Verlags buchhandlung. Waren: Dem Zwecke des Sprachunterrichts dienende Druckschriften und Sprechmaschinen.
18a.
Mermaid
s io. Fa. Ekert Grothers, Hamburg. 2856 1912. . ö ö , G eschüfts betrieb: Export und Import- Geschäft.
Waren: Schuhwaren, technische Gummiwaren, Turn ⸗ nnd Spverc Ger ö.
159425.
„Lupe“
19 1 1913. Ludwig Peters, Harburg a. Elbe, Wilstorferstr. 15. 235 1912. ;
Geschäftsbetrieb: Gummiwaren und Schuhmacher- , Waren: Gummiabsätze und ecken.
3 b. P. 8586.
Nachtrag.
Jos) R.⸗A. o,. 7088) . 172625 .
8 . 110689 (W. 9285 . 114993 (W. 9701, 119502 (W. 10191 , , 27. 7. Die Firma der enn ten, wird n . in:
a
SS 252 88355 88358 9098490 95684 1094949
6 118266 (R. 10754) R. A. v. 25. 6. 1909. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Gustav Ruth Chemische Fabrik.
Löschung . wegen Ablaufs der Schutz frist.
Gelöscht am 29. 5. 1912.
20a 53199 (B. Soss) R. A. v. 11. 4. 1902. Inhaber: Suddeutsche Holzkohlen ⸗ Gesellschaft m. b. H., München.) 6 53497 (R. 4352) R. A. v. 2. 5. 1902. (Inhaber: Chemische Werie vormals Dr. Heinrich Byk,
Berlin. 166 53653 (P. 3007) R. M. v. 18. 5. 1902.
reg, L. Polte, Berlin. s
166 53712 (RN. 1901) R. A. v. 20. 5. 1902.
Inhaber: Richard Niewand, Dippoldiswalde i. S.
4 353741 (6. 3864) R. M. v. 20. 5. 18902. (Inhaber: Johannes Gottschall, Berlin.)
160 3377 (6. 3476) R. A. v. 253. 5. 1902. (Inhaber: Georg Carstens, Bant b. Wilhelmshaven.)
3b 53832 (K. 6782) R. A. v. 27. 5. 1902.
(Inhaber: J. Kerkhoff, Uedem Rhld. I)
34 53888 (R. 1898) R. A. v. 30. 5. 1902.
(Inhaber: Nündel & Altmann, Berlin.)
347 53885 (T. 2822) R. A. v. 30. 5. 1902.
(Inhaber: Richard Tröndle, Dogern.)
39 53890 (8. S885) R. »A. v. 30. 5. 1902. (Inhaber: Fa. J. H. Ziegler Inhaber Florentin Ziegler,
Achern⸗ Baden.) ö
16a 53935 (. 3051) R. A. v. 3. 6. 18902. (Inhaber: Ehlers & Krafft, Hamburg.)
9f 53970 (K. 6816) R.-A. v. 6. 6. 1902. (Inhaber: Carl Koch & Co., Frankfurt aM.)
166 53975 (D. 35855 R. A. v. 6. 6. 1902. (Inhaber: Deutsch Franzbsische Cognae⸗ Brennerei
W. Roether & Co. Commanditgesellschaft, Nurnberg.)
34 53998 (Sch. 4974) R. A. v. 6. 6. 1902.
(Inhaber: Gebrüder Schultz, Perleberg.)
269 54051 (6. 3483) R. A. v. 10. 6. 1902.
(Inhaber: Chemische Fabrik von Heyden Aetien⸗Gesell⸗
schaft, Radebeul bei Dresden.)
4 54059 (M. 5506) R. A. v. 18. 6. 1902. (Inhaber: . Mercky, Kaisersberg, Ober Elsaß.)
164 5406 (L. 4171) R. A. v. 18. 6. 1902 (Inhaber: Franz Hermann Loebel, Dresden.)
32 5410 (N. 1908) R. -A. v. 17. 6. 1902. (Inhaber: Rob. Nikutowski, Berlin.)
6 4142 (T. 2324) R. A. v. 17. 6. 1992. (Inhaber: Wilhelm Thormeyer, Cöthen (Anhalt)
28 4157 (W. 4046) R. A. v. 17. 6. 1902. (Inhaber: A. Weichert. Berlin.)
169 54174 (S. 3998) R. A. v. 20. 6. 1902. (Inhaber: S. Siegel, Osthofen a. Rh.)
234188 JC. 34955 R. A. v. 30. 6. 18902. (Inhaber: Heinr. Simons G. m. b. H., Teltow bei
Berlin.) 166 54205 (R. 1905) R. A. v. 20. 6. (N. 1904) .
„ 4463 „ S4641 N. 18035 , , 22. N. 1806
52261 15. 5. 186. (Inhaber: Nitschke & Co., Breslau.)
26a 54325 (N. 1907) R. A. v. 27. 6. 1902.
(Inhaber: Dresdner Conservenfabrik Friedrich & Co.
Dresden.)
1 54347 (K. 6867) R. A. v. 1. J. 1902. (Inhaber: Kommandit Gesellschaft Harzer Bleiwerke
Hoelemann & Wolff, Osterode a. H.)
7 54389 (6. 3486 R. A. v. 4. J. 1902. (Inhaber: Jean Konrad, Freiburg i. B.)
10 54392 (J. 16065 R. A. v. 4. 7. 1902. (Inhaber: Friedrich Jordan, Beetzendorf i. Altm.)
38 54471 (H. 7498) R. A. v. 8. J. 1902. (Inhaber: M. Hausen, Berlin.)
165 54454 6. zo46) R. A. v. 11. 7. 1902. (Inhaber: Erste Deutsche Cognae Brennerei S. Schö⸗
mann, Cöln.)
454613 (N. 1899) R. A. v. 18. J. 1902. (Inhaber: Neufeldt & Kuhnke, Kiel.)
13 54775 (. 30944) R. A. v. 29. 7. 1902. (Inhaber: Eckert Brothers, Hamburg.)
34 54664 (A. 3682) R. A. v. 22. 7. 1902. (Inhaber: Dr. H. Allendorff G Co., Leipzig.;
28 54830 B. 8279) R. A. v. 1. 8. 1902. (Inhaber: J. Baedeker Verlag, Leipzig.)
262 5484 (Sch. 4975) R.. A. v. 5. 8. 1902.
54848 (Sch. 497665 , , , , ,
„54849 (Sch. 4977) 5 , , . (Inhaber: Schlüter & Maack, Hamburg.)
13 54862 (K. 6826) R. A. v. 5. 8. 1802. (Inhaber: Max Krause jr., Dresden Pieschen.)
169 54867 (B. S258) R. A. v. 5. 8. 1902. (Inhaber: Barthold & Riese, Honnef a. Rh.)
20b 54913 (Sch. 4979) R. A. v. 8. 8. 1902. (Inhaber: C. W. Schindler, Roßlau a. Elbe.)
34 55007 (D. 3383) R. -A. v. 16. 8. 1902. (Inhaber: F. D. Donner, Chemnitz.)
38 55631 (O. 1435) R. M. v. 15. 8. (Inhaber: Heymann Olschewitz, Berlin.)
36 55096 (P. 3010) R. A. v. 22. 8. (Inhaber: M. Paul, Bremen.)
169 55118 (B. 8326) R.A. v. 22. 8. (Inhaber: Heinrich Bierstedt, Magdeburg.)
34 55137 (F. 4124) R. A. v. 26. 8. 1902. (Inhaber: Leopold Fiebig, Karlsruhe.)
169 55188 (. 4175) R. A. v. 29. 8. 1902. (Inhaber: Chr. Lietz & Co., Berlin⸗Schöneberg.)
164 55338 (H. 74929) R. A. v. 9. 9. 1902. (Inhaber: Wilheim Hennies, Peine.)
38 55393 (R. 4341) R. -A. v. 16. 9. 1802. (Inhaber: Gustav Rothe, Charlottenburg.)
39 55611 (K. 6809) R.-A. v. 30. 9. 1902. (Inhaber: A. W. Kracht, Frankfurt a / M.)
23 55858 5p. 74515 R. A. v. 14. 10. 1902. . Hehr & Co., Ruhrort a. Rh.)
2 55959 (. 41865) R. M. v. 21. 10. 1902. (Inhaber: 5 Libbertz, Hamburg.)
18 607 (G. 3858) R. A. v. 28. 10. 1902. (Inhaber: Gummi Werke „Elbe“ Aetien · Gesellschaft,
1 b. Wittenberg.)
13 56082 (LS. 4156) R. A. v. 28. 10. 1902. (Inhaber: Gustav Laasch, Berlin.)
23 56151 (F. 3962) R. A. v. 4. 11. 1902. (Inhaber: Feinmaschinenbau G. Calberla G. m. b. H.
Dres den.)
39 566281 (4. 6808) R. A. v. 11. 11. 1902. (Inhaber: A. W. Kracht, Frankfurt a/ M.)
386 564235 (Ech. 68385 R. M. v. 18. 11. 1902. 5 Georg Schwiening, Bettenhausen ⸗Cassel.) zb 56631 (F. 7494) R. A. v. 2. 12. 1992.
1902. 1902. 1902.
Waldorf Astori ompany mit heschränkter Saftnng, Cigaretten fabrik.
—
Inhaber: Walter Henninger, Endingen Baden))
1 , . 8320) ö. 3. 16. 12. 1902. 2 fitter, onn.
222 572382 3 22
( 11 ö 0 * A S286) — ** . 13. 2. .
Iran j Carl Breiding C Sohn, Soltau i. H.) 13 57505 (5. 4130) R. MA. v. M. 1. 1905. (Inhaber: Max Fiedler. Berlin.) l 265 57648 (N. 1909) R. A. v. 6. 2. 1963.
(Inhaber; A. Nieber & Co., Berlin.)
162 57795 (6. 6817) R. A. v. 17. 2. 1903.
(Inhaber: Fritz Kochmann 8 Brauerei, Gleiwitz.
32 57861 (K. 6811) R. A. v. 20. 2. 1903.
(Inhaber: H. C. Kurz, Nürnberg.)
16 58039 (G. 5894) R. ⸗A. v. 3. 3. 1903.
(Inhaber: Ed. Goerne, Berlin ⸗Schöneberg.)
21 SSG61 (8. 4167) R. A. v. 17. 4. 1903. (Inhaber: Lanker Celluloid⸗Industrie Aktiengesellschast, Lank a / Rh.) *
28 59588 (A. 3077) R. -A. v. 8. 5. 1903.
(Inhaber: Allgemeiner Verein für Deutsche Litteratur, A. Hofmann's Separat Conto, Berlin.)
36 60458: (B. 8292) R. A. v. 19. 6. 19603.
(Inhaber: Blumberg & Co., Düsseldorf.
13 60880 (R. 4345) R. A. v. 3. 7. 19603.
(Inhaber: Dr. Wilhelm Raum, Nürnberg.)
67 71269 H. J4967 RA. v. 2. 8. 1904.
(Inhaber: Alfred Hahn & Co., Berlin.)
Ernenernng der Anmeldung.
Am 26. 3. 1912.
54969 (Sch. 50123. 166 77076 (D. Am 3. 4. 1912.
61739 (R. 4411). 42 60199 E. Am 5. 4. 1912.
70373
577 07
(R. 4385). Am J. 4. 1912. 55421 166 55643
a. 3115.
Am 9. 4. 1912. 38 56091 „57483
(A. 3117). 25 55345 260 59261
4. 1912. 23 57509 55679
160 569908 23 59768
166 56217 166 55442
38 55665 34 55168
9b 55271 34 58718
4 56351 (6. ot S686 69 8. 186 34624 2 36157
2 69258 26a 55678
26d 58 1830
13 54863
256 Sigg
151 55759
32 54922
38 5857635
„3565904
35905 Fg. 30 565490 S. 5 ze 55355 G. 83 686i z
5. 1912. 166 75779 26a 55347 36 60815
2 57295 14 69941 656). 1896 55306 13 32687 86h. 254 37293 233 Sösz5 R. 1959. 25 57852 Am 4. 5. 1913. ge 64022 18573. 3 59994 35 38251 Sas3. 264 Z5s8 55615 94. 10 58481 557353 Sas i. 35 5357385 33734 Sass ;. , 36515 35735 sis. 570335 85735 Sasö;. , 63857 55737 38 87869
gas6. 155412
Am 6. 5. 1912. Za4as 4). 14 55079 3156). gp 574105 „57363 26 678663
Am JT 5. 1912. sis. 156 596812 260 S5385 33353
33175. 34 58494 3323. 65994 (M 19675. 2 54824 19665. 38 65957 260 59027 38 G2062 20h S5 5445 3a 55892
9f 55311 28 55844
* 58937 166 55391
„536 9a
⸗ . Am 11. 5. 1912.
31 582289 5 ans). Zoe S707 t Gizis JR. 41705. 26a 55631 264 Saii4 8. 4146.
Am 15. 5. 1912. 1 86688 (r. 263755.
Berlin, den J. Juni 19133.
gaiserliches Patentamt. Robols ki.
z0eh. 4309.
34 656584 4. 1912.
4. 1912. 260 56461 4. 1912. 13 56195 4. 1912.
32 58282
4. 1912.
27
4. 1912. 4 547090 4. 1912.
160 55212
4. 1912.
4. 1912. 42 55533 4. 1912.
Am 1. 5. 1912. 1964). 166 55647 A109). 30 56212
Am 9. 5. 1912. 3482). 23 55551 44675. 364 57914 Sagé). 366 55856 ʒS60c. Am Jö. 5. 1919. 36715. is 59831 70245. 169 56059 7155.
erüte, mnabesendere Fußbälle. Velchr.
K,
Verlag der Ckpedition (J. V. Ko ye) in Berlin. Druck von P. Stan kiewiez Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburg
.
erstraße 14.
7 Kandtreife Gingen as Allgemeine
Aer ezngapreias hetrãgt nierteljahrii r ch 8 M 4 ostanstaltin . K* n. ee. r ee, nr., auch die Emedition 8. k
Ginzelne Nu m mern hosten 283 9
Ver
Inhalt des ö. Ordens erlelhin in . amtlichen Teiles:
Mitteilung, b ĩ ö e. ö. die Aufhebung des Kaiserlichen Vize—
va. Bekanntmachung des Großherzoglich oldenburgischen Staats⸗ es Versicherungsgesetzes für
ministeriums zur Ausführung d chsen⸗meiningenschen Staats⸗
ann. 1 d reiben des Herzoglich sa ministeriums zum ö für Angestellte. Persgnalveranderungen 4 . . i . er Armee und bei den Kaiserlichen
pen. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, k und
1 . en er lg derandermngen, betre tung eines Amtsgerichts in Gle tung eines Amts erichts in .
ge, e end die Erri erung der Amksgerichtsbezirke Briesen, Gollub
orden vi de
Zusernonfprel- fe be Kamm. ö zeit 0 9, einer 3 gespaltenen R . nimmt an: nigũiche leutsthen Reichnunjeigers und ö. ame ners Berlin . 2
1 gespattenen penn die As
ate Nr. 22.
Gemeinden in Friedri if gr n
den IJidien ö
in in
h. chwedischen Mi⸗ he ichn
irley in Eng⸗ sowie ö
f er Heinri we ichen zu .
d * und die Anh ,.. Thorn iorationstechni J Regierungen. .
und Thorn. Allerhöchster Erlaß, betreffend die mel d die ECinlöfung der am 1. Juli 1912
. ierungs und Baurä ĩ . 8 . ö 4 ĩ nsscheine der preußischen Staat , r: aatsschuld, der Reichs⸗ iam ene n ebietsschuld sowie die 4 6. e
. igen Zinsen d Staats i ver ul ö. schuldbuch und in das Reichs schuldbuch eingetragenen
sung von Prioritä f en, bee 2
Das gehoben
e
. Gro
ar
vom 20. Dezem stimmt das
Auf Grund des 8 54 Absatz genannte . Gesetz
auf das Mĩnisterium
— . tsrat bei der Kaiserli i Botschaf en Staatsrat . 16. ö
önigli ĩ i n Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern zu
Au stimt uf kö
b. in den
2) untere
be hörde sind
a. im Herzo Städte J.
b. im J Bezirk d
Kö der Koni em Direktor der Norddeut schaft Nr htl ; Altiengesell⸗ 8 9 st Die derich remen den Roten u fn gen.
dem Professor Eberha früher in Aa h dle d ej e 21 nne fer . Kapitän des Kabeldam ] e. er nr, 6 elwerk s rg emerhave n een en, der genannten 3 n, am, dem Kassier Berlin⸗ Schöneberg, eglerung hrhn fi ff
b. in den
Die lorener, karten erfolgt
sse
Seelabel⸗
b. im
und in der
Oldenburg, den
Großherzoglich
giorddetschen Seelabelwer ; neidt zu , . .
chnungs⸗
. * . und dem
,. rchenältesten, Gutsbesitzer Gustap dran o en 6 ua n ,
3 öniglichen
em Magistratskanzli ten a. ⸗
Nartgnd em lf . W en feli, t
ö.
A
zr gers, i em,
urt a. M. das Verdienstkreuz in Silbe dem pensionierten Polizei weg
9 eiwachtmeister Jakob
Hang im Landkreise Trier das Kreuz des e l nh
ze . 8 en Ortssteuererhebern Adolf Helm llc 4 zu Leißling, Eduard
Föhler zu Stoszenha sämtlich im Fand ö dem un n en n
zum Versich Auf Grund des
wird bestimmt:
Höhere Ver
boten Karl Siebenhaar ge und Gene indes enhgar zu Alt Kemnitz i ĩ . 6 . kö Valbhiter Michae i . äber u Bechern im R nnz dem, Gutgbogt. Angust
arbeiter Konrad e n, , bund em eta ne.
8 a Allgemeine E w im Mansfelder ĩ in landmirtschaftlichen Ärbeiter gr rug zu Holtensen
⸗ hrenzeichen in Bronze em Fußgendarmeri Breslau die Nettun g ee b chmee erh, Gustah Richter zu
3) Ortspoli marfhng ri sti . . Gemeindebe ,,, eme abteilung . ö
Meiningen, den 30.
zu verleihen.
Kaiserli ; v . he Dit
2. Mai 66
3 e en rn, ⸗
1) Höhere Verw altu ü a. im Herzogtum das Ieh anne 1
der Stadtgemeinde Euti = C. im Fürstentum Birkenfeld die 6 . 3) Gem indeyverb ande f e sind a. im 3 die ürstentümern der Landegverband.
II Ausstellung, d ; ⸗ ue rl gb, ger ih, und die Erh rung ver⸗
a. im Herzogtum und i imd nnd ö
Fürstentum Birkenfeld durch die Bürgermeister e
Wöl zie in ed e e , erungsgesetz für An ge ste lite.
3 gestellte vom 20. 2 Fin h e g fir n
7) mim er en Abteilung d
Untere BVerwaltun gsbeh rde i t der Lan ibehör de ist der dien e Ge⸗
hörde ist der Gemeinde- oder Ge⸗
ö
Ben rzogli
M
. des 8 320 des Gesetzes werde ᷣ n ä 2 8 166 und 1960 die e n ber ö.
der „obersten Verwal 6 — des Innern . umeist
I. 6 des 8 321 Absatz 1 des Gesetzes wird be⸗ ö
: d inisterium rstentümern die , , Tnern,
erwaltungs behörde und Ortspolizei⸗ ¶. e 9 Aemter und Stadtmagistrate der
gierung und für den errichtet.
ᷣ magistra 9 Bürgermeister. aisttit
Amts verbände,
oder zerstörter Versicherungs⸗ Jürstentum Lübeck durch die
In Ab
Stadt Birkenfeld durch den Schöffen S 355)
oldenburgisches St 3 . ö aatsministerium.
us schreiben ms vom 30 Mai ll9g12
latt S. 9gs6g ff) waltungsb ö. w, ist das Staats⸗
von H
bände sind die Kreise und die Kreis⸗
Mai 1912.
Staats mini Vertretung: . Schaller. .
betref fend
nuar d.
— —
Peters in Stralsund,
Liedtke in Gumbin Baurãäten zu ernennen.
betreffend d ie Erri
verordnen, mit Zustimm der Monarchie, . .
⸗ 51 . 5 r 6 e , . Gladbeck im Landtteise Declli
Amt gerichig in i. i g, nigen;
ese ler. von Breiken ba von H *
E e ffend die Err
Wir Wilhelm,
verordnen, mit Zustimm der Monarchie, k
, . 1. ürstentum Lübeck die Re n der Stggt Schöaser im 6
wald, O in Golfub.
Der Zeitpunkt d ö? 3 Königliche e , mf. 3
Urkunblich un mh und i r mn m Si r berhtndinen 6,
Allerhschster GrIaß und B
Auf den — m
ne.
Königreich Preußen.
Seine Majestat der König hab ie Penn g haben A . ; öde ö Molz in Trier, Bü er, . 6 än, r, git nn gm etfter in Vreelan. h lte „ Clauth in Perlin, Hob recht in Branennmer Mattern in Pelgdam, 3. in Harburg somic den Ländöß,
deburg, ur . 3.
der
den und Kran
Friedrich in
Gesetz, . Eee der reren,
3 Vom 28. Mai 1912 r Wilhelm, von Gottes Gnaden König von
Preußen ꝛc, g der beiden Häuser des Landtags
uer die Landgemesnde G
3 836. . *. wers, r e fürs lerlttrten dieses CGesepes .
n — 191 .
ch. Syd od. Y
eeringen. Freiherr von Schor .
Gesetz,
ichtung eines Amt ĩ ee un? die Aend mtsgerichts in bezir ke Brie sen, n fich . h e serichts=
Vom 28. Mai 1912
Preußen ꝛc, von Gattes Gnaden König von
g der beiden Häuser des Landtags
Dem felbe se Briesen wird ein Amt ß n werden zugelegt: ggericht
Abtrennung von dern i Stadt Schönfer, die ee n e , r e e. . Heinrschgherg ö usasserel, e g,. Nichnau, Siegfrie 2 . Zielen sowie die Jutghe irke Elsanow i. Herherode, Hoflchen, Hrentlsch Ken, nn, ellalonka aus dem Kreise . .
unter Abtr . die . van dem Amtegericht zert. Gollub:
riederlt᷑ ire bf
Gruneber
Gajewo und eie
lufee, Outline.
wenz aus dem Kreife
änderung der H 5.
w 29. Mai 1912. eren änter Rlhtrennn
egt: orf, Nheinsber 3 az .
.
s dieses Gesetzes wie durch
erf
gel.
Gegeben Neues Palais, den 2. Mai 1912.
(. S.)
von Bethmgnn Hollwe ö Besel er g. ven Tirpitz, Delbrü . 6. Syd gu nn Trott .
u Solz.
on Schorlem er. entz e.
die meliorations: Hand ger ge e
Vom 5.