1912 / 136 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

ö ieser Stelle diesem Gerede, 1 Dr; von Dziem bow ski: ich darauf hinweisen, daß eg hier kein Zentrum gibt, es ist der Aus⸗ J . habe, ergibt sich jur Evidenz, daß auch eingetreten sei. . ö 22. Dun ge. sondern auch des Autg⸗ 9) ö 6 ir a, 3 . * le ige erf fich e * ĩ z n Unter⸗ ö achen, ist nicht leicht, Aus dem, was ich mitgeteilt habe, ö nur lokal wirkt und daß welches nicht allein in t, nachdrücklichst entgegentreten und mit st ih cssich szmer durchaus gerecht g wol del r fn 28 Freundliches über . hits cheue Bevölkerung grenzen. n ö an das Guter die . e. . . keineswegs imstande ist, ae. ö Herrn Ministerpräsidenten erklären, 9. cht g ih ii 6. eng; . . . 1 en. 9 3 2 gie in 5 e n chit iumal me üũ i . o Es uf die Goldwage legen. 6 . . . d. ö einen Fortschritt der Evangelischen , n. ö. 2. nun der einzelne Minister, sondern das er, d, , . scher Anst h von Anf mir chien 5 er ter 9 Vor⸗ . ; den stenographischen Bericht des Abgeor izuführen, daß im Gegenteil der katholische ie Verantwortung für die Maßnahmen der König 1 ilich aber die damit ten Erfahrungen e vorgebracht worden ist. Man solite sich auch häten, . . enen, wer liest, wird mit mir feststellen Katholiken herbeiz: ; jezt noch in der Zunahme be die Vera d daß die Vertretung der Besitzfestigungsvorlage Paben alsbald ergeben, d P nicht durch Katholiken in bezug auf jhren Wert m Parallele zu stellen. In netenhauses vom 17. Mai d. J. e lbe gesagt habe, was in der teil in der Ansiedlungg provinz auch . reglerung J,. ö. . ihren Teilen die völlige Billigung des ö. . . ni ahr it hält ung das sichtgefihn fest, und sie wird durch die Din el . , . . ö Herren, nun noch eln kurzes Wort .. . . k gefunden hat. (Lebhaftes Bravo und ver⸗ . ; . 6 ; ch 1M ben möchte 7 . ben worden sind, wei m ãndeklatschen.) was- wie ich gant besonders hervorhe icht be. würfe, die deshalb gegen mich erhobe sckgegriffen chneltes Han wee katholischer Seite nich J isse des Jahres 1893 zurückgegriffen kanerng wenigstens auch bis dabin von icht, daß in geordnetenbause auf die Greignisse ine Herren, ich glaube nicht, 9 sonderg gerügt worden ist. Me

a en ß * . ung hierher en. di d I 6 ee r, zur Crreichung des angestre bitte al ö. . i: Di ll dazu dienen, die geht, jeder Kritik standha . Skorzewski: Die Vorlage so

Worten, die ich am 17. Mai habe. Ich habe, nachdem ich von anderer Selte in einer Dr .

chrift und in den Worten, die k . =

diesen Worten der Denkschrift

m m rr en. 3 Darüber nicht zu sprechen Durch die I l auf eine Ziel erreichen hilft, das . fertge ble olenp higkeit ei ̃ ö ulegen ch er W provoziert war, daß Schweigen für mich ein Ding der Leistungsfähigkeit eines Teils der Bevölkerung la d eise provozi da P tung gefunden werden kann, daß sich gebraucht habe, die Behaup

ch einverstanden erklärt. 4 8 den Oesterreichern Immer schwerer

ema

Gebiet, wo fie Hervorragendes zu leisten 6 . . Ji. 363 bieten zu starken.

: i nden

Nationalgefübl auß Unmöglichkeit war, darauf hinwelsen müssen, daß die Anschauungen angvirtscha l ltichen Geblete. Bie lst zugesta

inderwertiges Nationalgefü x ?

katholische Ansiedler durch ein m

idung.

esgenossen, in einem vertrãglichen Ver⸗ bezeichnet die gan des § 1c als nig ö 1c r mn Herta ng zu lesen. ; j es Gesetzes, wollen mi . err Dr. von Studt: Ich bin einer der noch lebenden Zeugen ü inen verstorbenen Vater im Polen und Dänen , n. . k ug m fahl der * ange von, 1883 und kann bestätig Ich habe bereits im Landtage dagegen protestiert, und ich in der 1 . . daß dieselbe Partei, äationgle Mielediz sespiel. 2 e über den Ausführungen eines großen Laufe der Jahre 33 möchte auch hier nochmals gegenü

ierungsvertreter un Klar tellung. dieser Gegner⸗ eg stellu en, daß die von n dem Throne und dem Vaterlande diene * Ein Reg erun gsi? mmnrffar erwidert Die Frage, ob Landwirtschaftsminister hier und im anderen Haus gegebene Schilde. i s Vollblut kann zren ,, eee , e, d i t als Kronzeugen gegen mich, den ; kein Pferd beze ö. ich nach wie vor und trotz meiner die ihn jetz Tells der Zentrumspresse die m

eine zweimalige mündliche Verhandlung stattfinden ann und

Dr. Freiherr vo n, Rhe inbaben: Von dem zähen Fest halten an fol ift zu bejahen. Das Verfahren 1st zwar wen artig und existiert ; d dlichen. Terhältnißsen ent, der Sstmd ten sr ih hängt a3 Gedeihen des Vateriandes ab. Dig An! hehe nicht, aber die erte mündtiche Werhmm ung erfolgt im Be— hr, ,, ,,, ,, , , ,, , , , ,,

t gescheut habe, ihn at; man wird es. d Sedan sind au ; ) Erklã beschuldigt, daß ich den deutschen Keatholiken ein . zu , ö . 5 cen, Angriffen so . k 6. Sh . i nee man sich zu Un⸗ Burghard. don Schoremer, Aist gestanden, rungen . v das mit minderwertigen z inde sich Polen d ;. sdrucklich betonen, daß r der eigenen Pfarrgeme Nationalgefübl vorgeworfen habe, au lediglich die weit gegangen sei, daß der Pfarre daß ich vielmehr ledig

keinem Worte geschehen ist,

n 6streitverfahren. Auch die sien dürfen deshgib ncht unwidersprocend 6 beer ir haben i gb die Heschmerbe gegen e ln, des Kreis. oder Stadt. dessen erdienste in den letzten Jahren einen Verluft von 16 oo ha an die Polen zu ausschuffeg, durch welchen die Unterbringung abgelehnt wird, auch dem icht alsbald von einer der. Geschichte angehzren und alle Zeit unvergessen beklagen gehaht. Ohne die Tätigkeit der Ansiedlungskommissson wäte ] A ; t. Dieser war ein viel zu kluger Kopf, um mi das durch die Bei⸗ bleiben werden. G r en 85 noch viel schlimmer g A laßt sah, für seine Bekehrung zu beten. Diese meine . 6 falsch . k 9 e n . in d die Nachkommen der jetzigen An veranlaßt sa ö. t werden. Sie ist damit angeblich zurück- segung des Kulturkampfe ; Gefahr betont habe, der den ansiedelt, tung konnte nicht widerlegt we 9 man sie in Gegenden siedler ausgesebt sind, wenn

8 I , ee osen 8a . . u nh, fen i 9 . . . ö. . in ö 6a Ich ( Deutsche. Dazu kommt die ö. Zahl der geschaffenen ch ck i f mit dem Landhunger die Dörfer, über 06, Kir will das nicht bestreiten; aber da; Die ins unterbreitete Rrrlecge. . . abzusondern. j wer erkrankt war. Ich 23 9 ; Bravo! Sehr richtig) Zur welteren Be⸗ Herzen sch Geistliche zu haben. (Bravo

m usführungen n w g des Beschlusses A P f ber te · Ehn ch e. Schulen usw. Biese Jahlen sprechenl ein! dem antra eredte Sprache zugun . ; der Polen und ihrem Bestreben,; geen g gen icht auf National⸗- der Betreffende seiner fünf Sinne völlig mächtig war, werden die⸗ Bir „Landhunger“ soll eine politische Bedeutung habe ũ ü will ich mich nicht auf Na der ff

gründung meiner Ausführung

, Armenverbanb ob. Der vorläufig unter⸗ ee g s ö f cer ten ger n ae fn, ; . ppers stützende AÄrmenverband ist berechtigt, sie dem Erstattungs⸗ or hat die Frage der kon sessignellen Disparität behandelt. . . , ; der Polen Zahl et euhsff n . ü ie zu der Zeit in der Provin; Westfalen dieser Bestrebung sind . der e,. ann , . ö A ed fell ] liberale oder alldeutsche Zeitungen oder auf Mitteilungen des ö ,,, ö. . ae men enrn, w ,,, ,

2. ie Kölnische gelebt haben.

ĩ berufe mich zunächst auf die. 9

Ostmarkenvereins berufen. Ich

ichtigen zu überweifen. dangelis 2 , st Ya s. . als ö ö. ö *. von ö it ter beanstandet diese Bestimmun hi. e. are en ; K 8 i. . 9 . . geen, . n; eine geringe praktische Bedeutung habe, deshalb, well 3. i ach der ,, ö ,, . ö. 2 , 2 Klerus, diesen Justand k dächtiges Blatt. mein verstorbener Vater in der Zentrumspresse als m —ᷓ. e n, n ,,. , ,. . Volkszeitung‘, also ein in diesen Fragen . .. . 2 Katholik bezeichnet wurde. Um meine Worte zu verstehen, mu fühlen zu iner freie teidigung der Ausführungen de ö Diese Zeitung hat in Ver

hm ö. ; ; t dem Reichgrecht nicht ganz vereinbar scheint.

ührt hat. Bei ber Ansiedlungskom m ö

i mission besteht auch ni chatten einer Vorein enommenheit Der Regierungsvertreter kann letzteres nicht zugeben. Sollte Fried zweifle ich ni gegen deutsche katholis

j . über hong fidè gehandhabten Verfassung?

bracht, in welcher darauf die Taktik einer gewissen Presse und auch ö. ö . . . 3; dora ein nah den Feeglerung? unbequem

ine Zuschrift gebracht, in J In der in Rede stehenden Presse .

abgeordneten Herrn Marre lischen einge kreises berücksichtigen. In

gerade in Amerika die evange

hingewiesen wird, daß ger

nsiedle. Ich kann dies auf Grund meh Herr Dr. von Bitter haͤlt seinen Zweifel aufrecht. n. Wir haben uns erhote ' : ich müßte die Pegierung ; hies sagt: du bist an schtechter ge i. . er f merle, 209 ssseele ist ein gar dankbar akze s daß man expressis verbis . . inschaftlichen Religion viel eher nicht darauf an, wanderten Deutschen infolge der geme

§ 14 wird angenommen, ebenso der Rest des Entwurfs t ach der Ostniark t nach der Fassung des anderen Hauscs und schließlich die Vor⸗ e d : ; lage im ganzen. ̃ . deln die die führenden Persönlichkeiten?! K daß elbsten . bn oeschickt Hände zu bahn sußland duch abe Jer en lig enten; nein, es lizierter Mechanismus, den nur se nachprüfen, and ausgaben. Ja es i efahr autgesetzt wären, ihr Deutschtum zu verlieren, als die Katholik, du gehst 2 . wirft und die ö. ö. ar l ren, n re, ö * ö in ernsten gesprochen worden, ine bessere Degründung m stellt, und dann fragt: was soll da botholischen Cinhanderer! Ein Ich bin wirklich Gegenwart dazu in Gegensatz stellt, ;. tatsächlich nicht geben. führungen konnte es doch

r dor J Damit ist die Tagesordnung erschöpft. Schluß 7M Uhr. 5 P ff unbegründet zurüctweis Nächste Sitzung: Sonnabend, T2 Uhr. (Petitionen; Ran a/ einer selbständigen ; ö photestantisiere. Die

er,, , . , g t lee öder Selben

un Untezgange zu bewahren, ützen der bestehenden Ord⸗ ; diesem Mann denken! Daß diese meine Me dem die Polen, die festesten Stüßen de 4 rzen dankbar (Heiterkelt), lische Volk von Korrespondenz aus Cöln, die so⸗ solchem Moment die ,

der Köolnischen Volkszeitung., von . dieser Weise so zutreffend ist, beweist eine mir zugegangene daß Sie mlch in meinen Ausführungen

gesetz; Erweiterung des Stadttreises Trier; ctwa noch aus dem olen mit demselben In Brem! anderen Hause kommende Vorlagen.) ä ist es erst na st ei kliche Sache. Warup Angriffe, weil er als feste Säule d erg i l Korte spondenz ö . e . i cb n ese, im Staate“, in der Ostmark dasteht. W orr . z z unterstützt hat. (Sehr gut h Aber ö. . . ö ö. , n, , nn, eziehen. . auf andere einwandfreie Aeußerungen

elungen, für die deut⸗

enn n . das schen Katholik i ö. f lk behauptet ̃ ü dieser Agitation kennen lernen mmi muß er sich ; j ini te? Die Unterdrückten werden lso zwelfellos eine Korrespondenz, deren 1 . k Ideal zu opfern, wie es die geben, die polnischen ü inen dienstagskatholiken —, also zwe Ostmark erhalten. Ich werde se eines Rittergutsbesitzers aus der

. . * P , . . Haus der Abgeordneten. eitungen zu udieren und n j den Katakomben Roms taten. Prüfen Sie, . , 8 . , fh ö Le tn. a en f ; ch jeder Pole ö ö . . ö ö. . ö j isten in den Kata 3 : eutschen und Polen unmögli ei, man könne diese eiden ebenso⸗ ö / (Bericht vo olffs . ö daß er ebenso wie ich in katholische Rechtgläubigkeit außer allem . w fire f err ile ein Leidenschaft zur J 2 . nicht wenig wie Wasser und Feuer vereinigen. Jeden, der sich in P . . n ,,, Namen verschweigen, weil ich nicht wünsche, ö. Aber im übrigen Korresponden; schreibt über die Behandlung. ö. nn, . Herzog zu Trachenberg: Ich ö kes e. 9 Sstmark niederzulaffen erlaubt, sehen die Pot den letzten Tagen an den Pranger . uur Verfügung, welche in der Presse und von ihren Parteigenossen zuteil g in die Katakomhen Roms folgen, sondern mi , stelle ich . ö ö. ö noch ausdrücklich, daß nach folgendes: en verwendet werden; das wird aher die Äusnahme bleiben, ihn bei mir einse

grundsätzlich . ; . · . . en als einen frechen resse werden dis an Ueber den Beginn der Stun in der zunächst die zweite ; indringling an. Und der Hintergrund für diefe ganze Bemcghun fen und am Königsgeburts⸗ Beratung des Ges etentwur etreffend die Erweiterung kits balten, Nan den, 160 Mühen kagn, in. Reil meu Tn, itt in lnmgrita, Da fleßt ng nichtg and es ü green Er , tag , w Wr ge e ls des Stabrkreif: sri 6 fie mei bin, er een en hn k ;;. Hr g er fg hel. , dee g e diä, e, ,, b d, di e n, . . en Ertun zter. atholiken. man ] ) ische Mo . ( . . ö . zutreffend sind. Dieser Herr . 4 . . ann von der Kirche, und l ö , ö . . , , nalen Intereffe rief mitge eben den ie Katholizität also inso ir: katholischen Kreisen die . lik, geboren in Westfalen. Ich be⸗ heute noch wird in weiten Ich bin ein treuer Katholik, g

eiligkreuz, stattfindet, it in der ablehnten, und ; (. w/ die . den mien, a . ö . gestrigen . ;. . 3 worden. patien nlert hat, im Ruhrrevier unterstützt haben! an hat die Polen Abg. Dr. Bredt (freikons): Bis 1908 hat das Abgeordneten ie ö be tan sers, ie sustekang , Pinister für Landwirtschaft, Domaͤnen und Forsten M6 arne in den glichen. Verfolgt haus sich anf den ern t ines Mannes nach seiner Zentrumetchtigkeit beurteilt. Wer ee an dn , Dr. Freiherr von Schoren kr: schäftige auf meinem hiesigen Gute ., oi. . auh Zentrum wählt, gilt als ö ö , ö. een abe sehs Fe fltonen Helthi n . ; ; ; iterkeit. Meier, Hinz, Kleist, Samt, Ziemann, Kun tional unter⸗ (Gei ü deutsch waren, aber nationa Diese Familien, die ursprünglich

nd info Gemeinsam d iuch nich on n d d it gestelt, daß das Eingemeindun gwesen . ef *. saff . tej der elne Frage er beteiligten Gemeinden sei und daß ö it en j Meine Herren! Mein F die n en, und es trat in weiterer olge H irat it Das wird freilich die Cölner Richtung nicht zugeben, aber es Bauernland nach 1816 verlor

n si i keit im Glauben un etrat m G lege i f Ilge eme s

en S es in erster Verhãltn ge sch n find n J 6 . ankomme, Pb die berufene Vertretung Fer inden Sie mehr oder emein ĩ : von Trachenberg, ist in ein ] t eren Ostprovinzen ein. Sehring ha ist s d wenn bie Cölner Richtung diese Anschauung beseitigt, große Abwanderung gu unf ältnisse in Westpreußen liegen, ist es für o; un den Polen. Wie die Verhäl

betreffenden n . ö . . . kt rn, nn ,,,, . nicht. = em Landtage fiel damit, im Grunde enommen, ngemeindungen

. B P d auf den Boden der gegebenen Tat⸗ t. f

; f dem Kernland des Ostens heute weniger auf die Frage der inneren . ingegangen. f erben . weite sprechen et Ter ge t, mr die Ste

* . aus denn erg h, sind . t Ich bin leider nicht in der spaͤter Stunde seinen Aus. 2 z 2 itigt sie das Zentrum Köl ische z illionen fremdländischer Ar en in Glück, wenn sie nicht hier an , darauf hinweisen, was die Köln *. . die deutschen Katholiken geradezu e werden Ich möchte dann noch dar i ; iner festen Ueberzeugung gestedelt werden; denn nach me

rh , ü 1 . . . s tauchten dann Zweifel auf, J d tte der Maßnahmen, die dazu bestimmz find, 1 e ltzberechtigt fei. Ma

; führungen eingehender zu folgen. Aber ich möchte doch gegenüber

; ü im alten Rom

ch tschleden dagegen verwahrt, als habe uation entspricht . den Zuständen i

; m Volkszeitung“, die sich ganz entsch

mmen meisten Fällen im Polentum aufgehen olksze ch

deren Nachko in den meis⸗

n kam zu der Ueberzeugung, . Hut, Hike, . h 2. 1 3 . müsse und daß das . . n nach eigenem Ermessen zu entscheiden habe. ng 3 ar tn den irn m dem 6 ö. ö 6 9. . ö mit der Be⸗ ; Niederl W . . , äsars Zeit, als das Voll vom & ; z feine mertung nicht zurückhalten, daß seine ankenswerten Anregungen auch sie jemanden wegen politischet Gesinnung als schlechten Katholiken . ö ö. ö ö ö . . n lenken en il is mn fl en ; e 2 ben hat: Legionen und siedelte = . ö igten Vater geschriebe g (Sehr richtig) j as dieser Herr noch über die Be bezeichnet, über meinen verew Meine Herren, das Weitere, w

9 9

i ten erwarten, daß die Pofen dieser Fůr⸗ . daß ich mich der Hoffnung hingebe, daß bei der weiteren Ausgestaltung orge ö irc um bertf er Hakan, end . i ten zu ollen. des Abgeordnetenhauses verfolgt hat, konnte nicht oder eine. Zwangsverpachtung damit befürwor 3 zen i ill ich mit Zentrumsfraktion des Abgeor Geistlichen zuteil geworden ist, w polnischen katholischen

2

ger, e n eff nr ei, . von Brandenstein den aftlichen und kulturellen Ilufschwung ge Ciun , Beachtung finden werden, und ; ö

d chtfertigt sei , u ngen iim nur ann gerechtfer 8 ei. wenn eines staatlih ie steht

Notwendigkeit dazu vorliege. es nun unter diefem G i ĩ der i all. Es sch ; der inneren Kolonisation, wenn auch nicht durch eine Zentralansied · de Mi ine Vorlage ausarbeiten lassen, die 109 Mil⸗ sein, daß Herr von Schorlemer früher oder später leinen ö . . . Kolonisation zur Verfügung ifel sein, daß Herr S ü bin auch nicht der Mann, der ohne im Zwe Stillschwelgen übergehen! Ich

esichtspunkt . He mit der Eingemeindung von Pallien und St. Matthias 1 irrt ln k . ,,,, lungtkommission, sondern durch den weiteren Ausbau der bestehenden J i ird deutscher Besitz und deutsche Kultur auch ; ; ö ü ; r ĩ ĩ benachbarten P lionen für iegt noch im preußischen Finanz Besiedlungsgesellschaften und Neuerrichtung von solchen, auch seine in den b ; ü litische Zentrumspartei tellte; dieser Entwurf, liegt ; il Ue Konserdatiben

Gd 6 we, d. ö 9 64 zählen. ö Miquel brachte ihn nicht ein, weil die iwingenden Gru iben eines deutschen wird den früheren

itteilen aus dem Schreibe

Ihnen noch einige Worte m

n ch industriell egründung. in d tadt W ssen den d . zen an die nische Hand verloren gehen. Trier könnten bie ndustriellen Unternehmungen un

orschlãge Verwertung nden werden. ir müssen den deu er

i ürden. Heute

ts eichszeitung“ schreibt: ihm zu verstehe gabe daß sie dagegen stimme

ãßli Und wenn die „Deutsche :

ls aus der Ostmark, der mir anläß n S atholische farrers, ebenf

die Kasernen J . en keinen Platz mehr finden, und auch die Lokom tlw. tätten müßten Dae mn hen, . ngen emnftan een Die Rücksicht auf in . verlegt werden. W ll d rgument 26 ; ; Herr Dr. Hamm: Bei den Polen hält, der kleine Mann ö e eli , nn, 39. . k meisen;, wir sind, Hier icht ertrrter der Sint r, tlich bat sich auch bei dieser , , ve ee sine ib Germanisierung und Protestantisterung für gleichheden tend. Der s ich schreibt . can . 5 n in , Tra hat die Parteigrenzen gesprengt, dandwirt chaftz min ster gat wörtl . damit die katholische Lan weite Kreise g ; der Debatte im Abgeordnetenhause le Eure Exzellenz es schildern. die Meinung zu sagen, dam Es ist tatsächlich alles so, wie Eu

este Zutrauen zum ine Vorortgerl lade rere ht er er 5 rier, und wenn ö ̃ errenhause, daß es auch hier die deutsche Fahne hochhalten wird; ich 9 Ab Halte rn 3 9 e haupt , rufe ihm er e este . i i t mehr und mehr das allgemeint J k Rentengutsgesetzgebung muß ge Klerus nationale k ö e e rr. ja . 6 —ᷣ. werden Sie mir mit Rücksicht auf das, was Verstä— in polnischen Pfarreien, wo ge . , Polin war, hatte ich

bekommen sol, 666 . ö so sage ich: warum denn nicht? Weiter heißt es, die Stadt Trier . . rh nicht: „Landgraf, werde hart! sondern: „Landgraf, . ö. . ö . lune . ; eiter wird, gesagt, die Vororte seien' wir mit der i , gs, fee e, a, h. sr Ce Tin, d öl enn srlensrta uw , zl Korrespondenz ausgeführt ist, gewiß zugeben, . ö. auch g 5 . W gene . hat, romanischen. Nach dem Schlußwort des Referenten Grafen zu Rantzau 36. . ö e f n ee . . 6. d die Verfolgung wegen meiner deutschen in der Kölner . Leser solcher Blätter keine andere Staates, dem Osten wenigstens tei ö der Nation; das Problem land rotestanten und wird zur Spezialdiskussion übergegangen. aher nur einer Ver fügunmn *r, eglerun ggpyrgfiden tn nu ge , , , arbeitete, K Gesinnung von den Konfraters und der daß die ö e 6 daß der so Bezeichnete im zu na . . / k i . chaffen und 2. zu nn. ; t te d ! Graf z u Eulenburg beantragt Enblocannahme. Der 9 für einen e,. . . ie . und 6 ö Geistlichen sind für die Meinung haben rer, den ich vorhin des Ostens ist, ie Tätigkeit der Anfiedlungskommission bewiesen. der die Korm fan ß ͤ Gesetzentwurf wird darauf faͤst einstimmig angenommen. Rh, Gär die Schulen ist gerade ber wecker band green. J, . Glauben . . J gezogen, . e ö k rr 6 ö per [ih ĩ ö Zur Beratung und Beschlußfassung steht ferner der Ge sczh⸗ 3 ö ö ger ge dn, d, de g,, ; n * 4 3 m ö !. ö j 6 a Sie sehen aus ö. 3 ö . . 5 Pfarrgenossen ö ö. . ,, fin, z . 9 . Diff n . ,, . en l n fe gn f entwurf, betreffend die rüfung der ich persönlich lassen die Angriffe, ibi. Es müͤffen aber nicht nur z schauungen, die ich nach genauer von katholischen Glaubensgenossen beten. Meine Herren, m be im Jahre 1507, als ich in wahrt. bleiki. der Ostniark vertreten habe; auch der Staats mich erhoben werden, kalt. Ich habe teilt werden! Sie werden der m innerhalb dieser Grenzgebiete ge

] ; W erbände geführt. Es wird ferner gegen die Bildung hängi versich erung. Der erh Ker ah n n K . . , 591 each, da bie Gtenerkraft de⸗ ö. ; be⸗ vom Papste entsteht. Geschi ; g emeinden verschieden sei. . in politischen zugleich auch Halbbauern⸗ 6. ; , . ö. f ; ert es hat von Sydow beantragt die Annahme der b sie auf solche Tatsachen Rücksicht nimmt, meiner Cigenschaft als HJ k , . all; , ßischen Landtage Fragen Stellung zu nehmen, eine Re . ie ich auch bereits im preu auf der anderen Seite aber, w

Abgcordnelenhaus echt 9 Vorlage in der ö , . n Pro vom Abgeordnetenhause beschloffenen Faffung. ann könnte man uͤber ä Eine Generaldis kussion findet nicht statt. ies ĩ durchzuführen. Man hal , . . 9 . 6. ilhelms J. rklaͤrt habe, durchaus nicht darauf verzichtet, Katholiken dort . 3, , nn , garde nn,, nn, ,, 6 ichzeitig das ich n t werden können und wo gleichz wo sie in größerer Zahl angesetz

bleibt . übrig, um die zu beweisen? Von In der Spezialdebatte werden S8 1— mag und, Friedzißzs Ke robe rich cke a n n, damit durch deutsche Geistliche Gewähr ge⸗ Volksverelns die Worte zu hören bekommen; ganz gut sein, aber eine

r für ihre kirchliche Versorgung du

den Besch lussen Cen lan 6 9 unverändert nach . il egi en Beschlüssen des anderen Hause angenommen. nam '! 9 ; u 5 10 (Mitwirkung der Sektionsvorstãnde der Berufs⸗ Wenn das ; eingebracht ß z dent hat es nur den Katholiken zu verdanken, icht erreichen. Es? soll e, . . bie inet. hran kunt . genossenschaften bei der Aufbringung der M ch hier wiederhole ich, was ich im Abgeordneten Der Oberpruͤsi . worden ist. Nachdem er so weit war, hat werden; wie kann ,,. . nn en mne, ,. . , ö . . ich hoffe, daß noch in diesem Jahre der . daß er ö In, , , . . . Grundsätzen auch die er den Katho daß entsprechend diesen Gr geliefert werden kann,

l der Jentragch Fran ern ittel und beim Um⸗ egen der Beiträge) beantrag Ich richte hiernach die Bitte an den Minister, 3 . her n, e , ö. k d ew J inanzministeriums auszugr i ; iquels aus den Akten des Fina n . Ans deutscher katholischer Ansiedler fortgesetzt werden wird. rater ö. . ö ö. . muß ich bei dem bleiben . fl dr den he, Bln n ten h. . ie An⸗ Meine Herren, ben möchte, daß durch die Meine Herren, wenn man glau

hl d sibrig a ; gierung sporsage, wongch der Maßstab das Steuerfuhes auch fernerhin J ; . ö. wahlweise .

i te ich für den größten j

ich am 29. November 1907 berelts der Kölnischen Volkszeitung! reichen Gewinn bringen. „Menschen halte ich

. ische Volksteil was ich am 29.

ächlich in der Ostmark der katholische

siedlungspolitik tatsäch

Der geprüft werden, g sein soll. ss für die Eingemeindun schaff Ein Regierung kom missgr gibt die Erklärung ab, daß J te, ) z ö önig dem alten Dessauer, als dieser mein Si ö die vom anderen Haufe beschloffene Aenderung der Regierun bee, r,, e, rn, , d, ,, , . d, ,. den geschr lche erkennbare Hinter⸗ bezahlt sei. Die Kolonisa e del, lische in den Vordergrund gestellt wor e ga, e dunn , . zurückgedrängt und der evange Ich habe elne Zusammenstellung der eden nicht g wäre, so irrt man sich sehr.

ö 9 zwar K . ö wünscht fel, hittet aber das Haut, gleichtzohf jh uzustimmen, l K wege ee. . dere mer e hein ü. ; f . ,, , ö. ö ͤ wir em marckwort einrichten: abwe chen ken r e, 6 wangen e em lee, kee ihne ür binn essa. ö , , e, de , hn n. = anfertigen lassen. Es wird au reppen J ‚. . O. , ,,. i K . . . ö. 65. worden sind, meine amtliche und werden seiner anerkenn 1 ie Zahl der Cyan. trug im Jahre 1885 die In der Provinz Posen be

86 zu einem gewissen Grade gerecht neß ö ic ner . fen. ö k. ö. . . n , D abnahmen, bewegt man sich a m bevorstehe und anberfe e Zeit sehr, dränge, da die Reicht ; n Buch ntgegengefetzten Wege * der Bismnar chen Staatskunst. Mit versicherungs ordnung mit dem Jahr 1913 in Kraft treten folle.

: Mag die Vorlage sich mit dem dle . g

b⸗ Dr. Graf Zoltows ki: M bringen lassen, gegen n alten Sorgen, mit Insurrektion, mit den polnischen Graf zu Rantz au spri t sich als Gegner bes veralteten Maß. 986 ie mn ige e ihn n,, . . . . staben der e ne mfr . fh sie i , fenen, in den Wamern. nl Heugnabeln 37 soll stabes ü n f he ö. ß Fassung des AÄbgeordneienhauses au5. ͤ l z Lischen 3098s vom Hundert und die Zahl . . . 6 halten, das zu tun, was ich aus . . . 9 mir unter⸗ w n ,. lire Win, ber ngen f; n, , ie ) ö. Der Fraum vön einem polnis

ge ! . Im Jahre i e h ür das Wohl des Vaterlan 9 ; juristische Bildung unmög ] =.

ö . Hundert gesunken und ö. 94 7 und nützlich erachte. einfache Mann ohne jurist h

Uvange ) dert gestiegen. (Hört, hört!

der Katholiken auf 6773 vom Hun

; ö zorlage stimmen könnten. Wir e der großen Krankheit des Soiaĩ Verr von Buch Cagmzow: dediglich mit Rücksicht auf die nicht justimmen, wenn wir u nti⸗ Geschäftslage und auf die Beschlüsse des anderen Hauses können wir rn, ,, , , 1885 (Lebhaftes Bravo.) Melne Herren, Ihrer volgende Worte volnischen n,, . berelten dr CCher Riener geht zum Hen z In Westpreußen hat sich die Zahl der Evangelischen vom ö. a, Fe lchtelt äaberlaffe ch eg. zn heurteilen, ob auch sols ,,, n 32 vom Hunder 45 vom Hundert auf 46, bis zum Jahre 1910 von 47,

err von Brande pig ntcht beranlaßt sehen, ung dessen Beschfisfenf 'n fügen. Mit h zustellen. Von dem ien d dieser Praxis ö. einmal gebrochen werd 1. ] Beh hun g g n lis auf einen Kürzlich zu Ende geführten Ihrig, daß man e dieser Behau t auf noch zutreffen: tholiken von 49,84 vom Hunder verringert, die Zahl der Ka

rn ab at. aus aber jetzt uffassung, dann werden wir ert Gesam en. Das Abgeordnetenhaus uns auf den heuligen . ,, . 10 eit chun fer rs ten um hr n kemmen, iz 3, i den h . i R' ein;. BJedenfallg find die Wohltaten, die dag Söes 6 Wenn gh oder 2d ler d , Tn ch 1 Wohl aber muß ich leider in der Erkenntnis bestärkt werden, Prozeßfall e ny) tbevölkerung erhöht. (Hört! Hört h 51,8 vom Hundert der Gesa

5 9 9 s 9 g 1 h

und entscheiden. Zur Sache selbf kann h durchaus nichl einfehen . 69 d könnte, dann d wgrum eine bisher unbeanstandet geübte Praxis zwang weise anf⸗ 6 , k 5, , ite nicht ein . 9g machen. gehoben werden fon ĩ e , . i ö . , , . der Erfolg ist bisher fast Der Landwirt . st J Boden den Zentrums stehen, auch fernerhin fortg ga, n 86 . , im Zeitraum nicht auf den Bo Ansiedlungskommission im bedenken, daß die Tätigkeit der

. ͤ ab 8 r hat auch d s rage Mit großer Mehrheit wird nach dem Antrage von Dziem⸗ 3 e. Hh. Rull. Wicser, koftspielige Abwehrkampf. war, also än n; berührt. Ma sich Die Vorlage, deren übrige Teile un le ull. ͤ ; tiges Bravo.) von mehr als 25 Jahren bisher diesen Effekt gehabt hat, und wenn werden soll. (Allseitige J

g lonf e Vorurtelle bei bowski be chlossen. r die sssion ha ü und Cinbringern des Gefetzes verändert angenommen werden, geht also an das andere Haus ten dafür ,. üfsig; die Tatigkeit der Anstedlunge komm g „g . Zu all den verschiedenen Angriffen fruchtbar und a 323 egung erzeugt. n. 2, d ü st . . 63 der 3 . zurück. 9 ; ö. 9 die den 3 3. . dlungkommission wag vielleich Damit komme ich zum 4 . und gegen mich perfoͤnlich ke r gn. 6 Hen Ter, e, i ? deere em lin, inn m Hage daß . n n Für die Kommunalkommission berichtet hierauf Her . 94 ; . . 1 mt en. noch zinmal dieselbe und TRorwür en, die gegen die 33 das Besttzfestigungsgesez erhoben Praten *g ff zer glich ö. . f 3 auf diefe Weis dem Briefe aber konnte er höchstens illustrieren, nicht Veltm an⸗Aachen über den vom anderen Hause in ab⸗ timmen. Ich fann aber nicht assen, auf das un konfe te Ver · nicht einmal wahrscheinlich ist=— gelingen ach di sen Grgebnisien anläßlich der Debatte im Lanz tage fgetaucht, daß eine große die die Agltatoren schafft, deren m K Was die ECreignißse von 1855 betrifft, so möchle I! geänderter Fassung an das Herrenhaus zurüch gelangten Gesetz⸗ halten ber die bei der Cingemeindun von Anzahl Menschen anzusetzen, . e, . kehr der er , worden sind, ist dann ö. J ö meiner Wenlgkeit l erwehren zu müssen glaubte. 6 ; tsache rechnen 28 Unstimmigkeit zwischen dem He auch fernerhin mit der Ta . kein anderes wird! ] Unstimmig rn . gelischen kein verhältnig zwischen Katholiken un

.