tragenen Genossenschaften nach der kö, tart in den einzelnen Staaten —
, . , ,,, 33 . gere lers ge gat n e. ue — . ⸗— . . der in den Hau ptbergbaubezirken Preußens im J. Vierteljahre . derb leuten Berg arbeiterlöh ne. . Eincetgngf n erg ef . ö It ene. r, , rbe. ö. , , n. 2 ir in Tn es gr t; 5 6 nde nternehmens, = = . ehr . er Mit Ausschluß der festbesoldeten Beamten und Aufseher. . nach dem Gegenstande des . in den elnzelnen Staaten, D . . . ) , e. . r 52 and ee ö n . Die Ge gangen, hr belief s im Jah . - ; Ut n n hr nach dem Saloniker Bejtrk auf S6 K und v un edel. bre 1911
L Durchschnitte lbbne in . . D) die Bewegung im Stande der Zentral- (hauvt.) , ,, 10 o . de ee Uebersichten, aber in welterer Gliederung nach Landes⸗ 19 Waltecck⸗ 4 911 nf ö. . Landwege belief sich im Jahre 1911 auf länder, auf die e, de. ,, . 23 6 , , ; x ie fo gumwolle 327 t, fast
teilen, werden in den jährlich erscheinenden Mitteilungen zur or e, . Arktte ln, 1912 unter Bericksicht gung der Herkunftt . ber, vm 6 Gi g, ö. 66. 6 Serbien. Ghemische Probnkte biz , fast / i!
r tbeits. Verdiente reine Löhne Gag Wg alle rhetts lten, sowie deulschen Genoffenschastsflatistik Aufnahme, finden. Von einer 6 6 . . t, davon 2tzß7 t aus erbien, 66 t aus Deutschland; Bier , n erbien; Eier 2460 t, davon 174 * a Deut schlanb
Gesamtbelegschaft d fts⸗ lidenversicherungsbeiträge) . gie auf er Knappschafts, und ö 6. ö ö! Veröffentlichung der Mitgliederzahlen muß hierbei abgesehen werden, 19) Reuß ä. ö. 4 err rern da sie far die Ge ofen ffn der — Einzelstaaten in kurzer . 6 davon 259 7 aus Deutschland, . est aus Serblen Und . na . Eisen und. Stahl 1308
auf 1 Arbeiter und auf 1 Arbeiter Frist nicht beschafft und zusammengetragen werden können. In der . . garien; Chemische 2 99 t, hauptsãchlich aus Desterreich Felle 76 t, ausschlie gie nach Serbien:
w
— —— —
64 insgesamt in vorliegend ten Veröffentlichung dieser Art sind, um Anschluß an 2 ngarn; Gisen und Stahl 1455 t, Art und Bezirk des 1 IV. 1 Schicht im im r eg, 5 . ,,,, ar en nf hen Hen fen, 20) Reuß j. E. 1 davon 1242 t aus S esterreich. je zur Hälfte nach I rre, Ungarn und Serbien; Fische 14 t.
Bergbaues BVI. B.. at en i fuͤr 1909. zu schaffen, die Ergebnisse für die Jahre . . 1912 181 1. V. J. IV. VJ. , Jahres⸗ Ua hib, 1861] und 1919 nebeneinandergestellt. Nach dem Eingehen des 2h Schaumburg ˖ Appen .
! 1 3 Ves mittel WJ. Verf. 1504 bis 1906 von der Preuß sschen Jentraigeno enschaftskasse heraus⸗ 1911 6 16 *in : 1911 2 1911 gegebenen Jahr und re , der . 1912
Ungarn, 152 Laus Deut scht d; 184 t aus and; Fleisch 415 t ans Serbien; Geflügel , . lich nach . . . ag ige 49 . . ö e es i , , 765d . ⸗ e e . En 3 t aus Oesterreick. sin er bien g eln. ern ien Serre Wäd s, äbermiegend garn, 71 t aus Men sch⸗ Hi aarien GJ Sr nsch Se . zum eil ö sseile G an, G8 ö 6. ge maren 3 e lieh sn nach Serbien; Kurzwaren ich aus , ) . asth ! Leder. 2 augfchlie lich nach erbien eder und keber 7 ; en und k egend . 8 ĩ waren t, , ö . . . Restl ge Vestn? ee, eil. 8 1 ,. , tr, 761 t . . ö aus Serben, 4t aus i,. edel gf n, . e,. . 185 8. fal ee . . gus Serbien, Rest aus Dest shsschließlich nach Bulgarien; Ftühfftelne berschledene 165 t, davon i g) jsterre hz ungarn; Hietal 3 nach Serblen. 55 nach Bulg 3 36 Serbien; Möhel 6a t, 9 9 aus Oesterreich Ungarn, 25 6 aus gz t, dapön 235 nach O Sch g, enn, zirrehen, Ol en Deutschland; ö ee s, gu Hesterreich ngarn, I t aus Pflanzenzt zez n . w. 14 t ngch Serblen; Ungarn und ö.. . i n . je 5 t aus Desterreich gingen 457 ö nach . . t nach 66 e, , wen Pflaumen, gedörrte gz teaug 6 3 da Eu 2 Dester reich, Ungarn; davon 56 t. nach Deutschland, Rest ; , Sich e,. Desterresch⸗ in ölen, Säge oz g dabon 47 aus Spiritus zz n, augschlieg lich nach 6e len; K
ngarn, Rest gus Serbien; Eon es 1165 t, d v dav 869 Oesterreich⸗ Ungarn Rest aus Serbien; Stein gutn an 3 4 . eg errl — t, in, . fire , .
1
tschafts⸗ s⸗ und Wirtschafts 1910
anze enossenschaflen im Deutschen Reiche“ wird die Neuerung willkommen 2 len) sp0 . 160 2. ein. en gg entnehmen der Sondernummer der Stat. Korr. die ö . . 8. ; ; 11. 13 folgenden beiden Uebersichten. . . 235) Lil; , an a. Steinkohlen⸗ I) Stand der eingetragenen Genossenschaften nach der 6 ergbau . zh ros 16 20 3a . Haftpflichtart am 1. Januar 1910, 1911 und 1912 2h Bremen . 121 689 119 g05 ! ? j ; * 2
ö * n, . 99 83 s 333 4, gs 7411 390 7 009149 36 ; (ohne die Zentralgenossenschaften). ligi⸗
l 1 . : ö 4 23) Hamburg — ĩ 39 ö ortmun 2 . . ö . 261 693 * ö 9. ö . ö. 39 . 4. * ; . Genos ö chaften . ö Ser . üdliche Reviere? 75 606 2 ; mit ĩ i . 755 6604 erreich ⸗ Ungarn? Tz elwerk — gan de steile. ins gesamt H. U! N. b. F. 26) Elsaß⸗Lothringen .. gi] g. 634 2 Ungarn, 28 6 aus ö 09 r . ten eic Zucker 741 t, davon 64 t nach dra ö. . h
. 50 67 — i 3 (Bericht des Kaiserlichen Konfulats in a
ö O.⸗B.⸗A. Dort⸗ 29 437 19116
mund (a, b und Revier . 348 092 349 558 341716 129 221 820 127 246 430 ; ; Y) Stand der eing et Deutsches Reich . 17 30 489 19 586 2 daft ytte . 6 nag enen Genossenschaften nach der Wa en t s ö d nach dem Gegenstande de g llgternehme gengettellung für Kohlen, Kefgn d Brik ns ⸗ ettg sin Finheiten zu 10 t) in den ö großen Kohlenbeztirken
Samm /; kJ 4 4 . (Staats⸗ 31771 20195 s en (tate 1. Ja nuat 15 10, 1911 unde 18175) fer fle ge fre n lh bis 31. Mal 1812
. 50 5I5) 50 566. 51 736 ; 159 729 33 15973 696 . J bei Aachen. 24 377 23 916 23 302 8 903 262 d 296 lz - j J 1643 9816 9. ö 1 Preußer 16953 9517 11 ö ossenschaften). ; . Steinkohle ben ct
b. . — k , . 8231 n zz gs7 14 815 zy . und war: 0s 836 . Gen ö mrbeltg.
, e 56 3 443 * 2 901 385 2 860 ots4 ; Provinz Ostpreußen . 19 S3! D833 z ; . stand w Seiirt Jahr 6 gestell 4 fen rg, nit
; ol 525 : es Unternehmens. insgesamt 3. . mit mit get it r. ker he, ö tag Bemerkungen
linksrheinis 9 609 9612 9028 644 454 . . ; u. N. b. H. k ; 1912 12 367 069 1229 0.3 30 589
Salj;bergbau See rene irk Halle 12040 11514 10 61 3 959 799 3 689 994 ? ᷣ ⸗ Westpreußen 663 146 . 3631 433 2, , — . = im in is n, ms 3 dis ig oda 43 . . a, r mn, n . . n n n, isi i . 3 8 eg, 2 rl z sis sys 33846 132 382 Stadtkreis Berlin . 3 Ut neffenschasten 1 i,, , wauchener Bent . Iss = 1040 . 113 3. 1313 is gs i z, 4 337, ö J. . 190593 k 3 10 35 ö
in Mansfeld (Kup ö 13 094 13 384 13484 . m Bberharz. 3556 2515 2 666 dad ig z) Ges gen za 13 8 dagugter Darlehn, i379 14 6, s ss, h oi
35 la fsenbereine 15 359 14 30 is 1 ag Gegen das ö (6) , 360
. . 762 9,5 od
. ö 1357 11130 11250 3 534 872 3 221 449 4,16 j in Hiegen ; 1845 71 3416 3, 2 Provinz Brandenburg.. 1 1315 . Saarbeʒzirb . , 9 1912 12 41 081 3 423
in Nassau und Wetzlar ; 7295 7411 7581 1357999 5 178 1325137 1244988 3,58 ; ) 1 1 3. — n 9 Reohstoflgrnossensschaften, h 161 is öl ö — 2894
onstiger rechtsrheinischer. 5 025 4964 eh einis er . =. iich . 2996 3039 3016 693 564 671 203 3,12 . ; ? ? ; gene hic Pommern... ; . 39 Gegen das Vorfahr () = 3771 920 ; : 3 ) Reh s e e en heften Glsaß Lothringen (Saarbensch !.. 12 1 14 i. . .
3 und *) siehe Anmerkung 3 und ) der unteren Nachweisung, ͤ . . e 16i1 iß 1333 2 05 .
Hinzu tritt der Wert der Brotkornzulage: im J. V.⸗J. 6 ö. 966 6 fur 1 Schicht Posen 1693 IV. V. J. . 18 n Ur icht. w ⸗ 1 955 Gegen das Vorjahr — 3836
im Jahresmittel 1511 — 615, 361 32. * N77 — 7,10 —
192 I Wareneinkaufsvereine. Dberschlesien .. w 1912 12 113 401 * I d 1760 160 *
9 450
Il. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 S Sc ö. Schlesien .. . 1 . k . 1311 15 . . ⸗ ; 5) Wen en schaftn, Gegen das Vorjahr *) . , . = . 8 677 ö . 0 ö
Unter rdish Sonstige un ler rbif Ueber Tage be⸗ . em. 1613 gewerbli und: cn Tage banen 6. . . er f ö Sig ij Arbeiter Weibliche Arbeiter Sachseenn.·. . 11 1. ; che Nlieberschlefl cc 12 15 220 . ; . 6) Werkg enossenschaften, ; ꝛ 1911 13 15 962 . ; .
beschaftigte eigentliche Heschaftigte Klrbeiter miami eiter (unt 16 Jahren) ergarbelter schaftig ö. 3e, landwirtschaftliche Gegen das Vorjahr (Eꝛ9ꝛ.. — 775 — 460 — 2 — as os = 334
reiner n reiner Lohn Schlegswig⸗Holstein 16 ; ej H Sachsischer Steinkchlenbennt *) . 6 ; affung v. . . 2 ; . 6 Maschinen u. 8 — Gegen das Vorjahr (4) ö 16. — == 6 3 . . . 3680 2,
—— — —
1.
11 —
— . C O R R RQ , & o Qο s,.
= 18,3 oo
reiner dehn reiner hn reiner 6
im J.
56 . äftigten eigent⸗ ergarbeiter )
ö. ö. Han heb 1669 ; 2 annober ... J 3 39 — 9) Magaingenossen⸗ Gesamtsumme in den 7 Ber lrken .. 1912 3 mn T V= 600 Westfalen .. 1337 schaten, gewerbliche 9 1911 6 3 250 ö 9 * ö ; egen das Vorjahr (4) .. fi fr 3694 a . . 106 66 = 1,9 cso N 4556 — 10,4 0ͤ60
13765 . 1239 ten, landwirt⸗ Jig] . 19 . au ; 12 , 191 12 traunkohlenbezirke
; Hessen Nassau.. 1228 a. Steinkoh len⸗ 36. 1910 2726 4 ge⸗ 1911 6 1911 13 werblich 191g egen das ö () 10 R ef Magazin⸗ 4 1910 Magdeburg.. ö 1912 12
von der
S SG Gesamt⸗
im
von der belegschaft
8 Gesamt⸗
von 5 1911
& 2 Gesamt⸗
iel hn t
beleg chaft belegschaft
im Jahres⸗ & mittel
unterirdisch und in von der S Gesamt⸗
G Dauer einer *
8
8
2 833 8 5 Gesamt⸗
8
3 663 3591
K 29 1
1384 1300
O O, . E EKO =‘
bergbau ;. 3 . ⸗ Rheinprovinz .. 6 ger e sensthaffi . 1911 — 191 3 ... li5tz Gegen das Vorlahr (E) .. . M 1, 7o / 55 — 0
in Niederschlesien ; . ö . im Sberbergamts⸗ 63 Hohenzollernsche Lande. 9 schaft en, le hniche. 1911 ⸗ Erfurt 4 1 8 . 2 2 . . 2 0. * 9 1912 12 5 969 ö 9. . .
bezirk J —— Str m a. Nördliche Re⸗ ¶ ( . 9 1912 . 2 . Nö l5) Produktivgenossen⸗ 1910 Gegen dag Vorjahr () .. . * . 3, 10 ; . 4 . . — 3, 1 0 oI * 11,4 . elßenfelser ezirk.
11
viere ? ‚. , . . . . /
, 5195
chaften, landwirt⸗ 1 ;
he ll ze 911 w 1912 12 1526 ; 1911 . — 127 darunter: Meierei⸗ = Gegen das Vorjahr (6) 13 1934 ü ö 139 genossensch. . J — 178 — 0. — Casset. Ain T= 14 80 / 1 8 2 8 * 8 . 8. 9 4 1912 12 1810 ! 9
B ien. — 1911 ; . rennereien Gegen das Borjahr (H 15 * 2 Kö ⸗ 3 165 Sãchsischer Braunkohlenbezirtr 1912 12 1 S III 0 7 = 10,1 !,
Gegen das Vorj 6 3. ö ! 196 ahr (4) .. — 7 32, = 970
Bau u. 2. Rheinischer Braunkohlenbezirr . 1912 12 15 69g 7 — 438 *
tr : 2 rieb m Feft. 1911 13 15 057 22 01 ö
ih, . 15s Gegen das Vorfahr (4) .. . . 3 . Gesamtsumme in den 7 Bezirken... 1912 9 778 9 . 2 13,9 ( 1
genossensch. . 1911 1091 151 ; Gegen das V P 2 66 27 Bischetel⸗ orjahr , — 7773 3,3 y ꝛ̃ꝛ— . . 3.
. 1 genossensch . 9 Forst⸗ 1910
b. Südliche Re⸗ viere ). 9 . z 4 . s . 21 * J n rh
— ö * ,, 33 und Reyier ö . ; ; h ; - ; ö 1 33. be Cee n (g. ; . ; 5 ; ; ; 4) Württemberg.... ! 83 bei Aachen. ; 6 3, ; 3,6 1, 1, 1955 b. Braunkohlen⸗ b) Baben . 1 1316 bergbau 1393
im ar f nt 960 3 976
bezirk . . ; 200 4,26 3,64 9
in . auen. 25,3 2 4.05 3,56 mme. 45,53 416 3,61 39, 343 157 ) Mecklenburg Schwerin. . 9.
ier hein 40,6 4,48 4,09 442 3,73 . 1A 76 — 365 6 C. Sal; bergbau 8) Sachsen⸗Weimar 1911 9 96
ö * ergamts⸗ . ö . 42, 4567 419 384 3,95 3,86 1,88 1,34 , ; .
irk im ban berber amts⸗ ö i 1911 49 bezirk . 48,3 4,75 4,19 43,7 3,97 3,86 1,61 1,53 ) Mecklenburg · Strelitz 66 ö. n Gn e e r 10) Oldenb . . . ⸗ en Ur 8 1 8 * 90 ö. . . 674 387 406 210 353 350 190 182 . 9 . .
6. . ; ; im Bberharz 45.3 3, Soi) g. Hzio) Io, Z Si) 281) 34 133310 14 ic OQ63i Sie . 6. 61,7 4,43 3, 80 23,ʒz 3,70 3,60 ö 191 1,78 1,77 11) Braunschwei g.. 1911 456
8? 351 35 533536 33 6 325 3.18 155 1.6 1536 913 1b 1516 1K
0 / 383 368 348 262 319 309 1655 133 21 145 143 17 Sachsen⸗ Meiningen . 151 dig 337 33 332 33s 2833 266 Leh Le 156 1, J .
der Ein⸗ und Ausfahrt, aber einschließlich der Pausen. 13) Sachsen Altenburg. 1911
aft vergl. Spalte 2 von 1912 ö. ⸗ . per v. y 10 Stunden; H, v. 8. bis 11 Stunden; 41 v. H.: bis 12 Stunden. ö. 1912
kunden; Si p. F.; big jd Stunden; Il b. H. Kis 12 Stunden. 14 Sachsen⸗Coburg⸗Gotha
L L — 2 — 2 020
.
L
1
— — —
1
genossensch. 16
ih Zuchtvieh. und wei .
W Kö fene g Kats und BGrukettz . . Juni. (W. T. 39 Die er in ge nnn Ruhrrevler O 9 zeigt gegen A ö bl d ee. 466. pid . . die uch gute * lac von 2 .
Heltelt. . . 27 lab der pp. dit esten:: . G . . . . . . n . . ars 9 h. Ermittlungen des Vereins Deutscher gisen. 23. 26 ö * 83
— Nach den ih) Wohnung. u. augen. . Et r, . y . Mel W. T. B. au . old e
einn fe erlin 3 Ro nd Lure w . . 610 ö. . ö wurden Hold 2
1 . * Di n . 6. . .
5. 9 ö . i . . 33 ] h ö 9 nden 16) Anhalt 1511 l in ,, J en ĩ ] . -. . ; j ge ze 8 . . 5 . 3 . . Doll en 1, Dortmund III, Nord⸗Bochum, Herne, Anha 1. ; 9 6 j i , 36 . kirchen, ssen, n, Oberhausen, Duisbu x . —ĩ belset cen 1 J ö . ö Witten, . Sid Bochum, Süd⸗Essen, Werden. 16 S 1 SEonhtte 4 is 1 ö. . , 9 . . lc . , 16. nmerkung ) bei . (loms e.. . 191 36 20 t 9 te . ö 31 51 rl . . Knee gegen 6416 ag t in dem gieschen 36. . ö Bor Lufloe argebaiffe der deutschen Genossenschafts— ö. ö ie ch, die ö . eri ,, ö ; 1 . in einzelnen Gruppen beraht 3 ö . Saen tun Eil en bahn tatistit für 1912 und die beiden Vorjahre. uhr en n, luft . ö . ö. ö ö. 3 — * 6e di iini . . er n, . ö ö . ( wiederholt a fn mn ö in., die 3 . Et 6. . ö . , . ö . 16 . 6e irn fig . um ] . ff gt e . ö — 3 ö . me . om I. Januar 8 er wirkun . j . lkank . 91 ö ] 9. ö. 6 . 2. jeht et 16 f ge dre fem g e f e ö. Über 1) vie einge⸗ ] hat, in Preußen aber j ö dem 1 Ic. h 19 . tagen . den nn. mr s . 6 . . ; anische Dollars oder 21, g1 So.
290
genossenschaften 1911
kö
) Konsumbereine
.
1111
Ih) Wohnungg. u. Baugen.
8372
11111
—— —— de
—
w
8 — .
8 ztunden; . bis? Stunden; . bis 8 Stunde . 13 k Verena jc .
d 9 .