1912 / 138 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

rren⸗

ite, bot ches um vereine, die n . und den verschledenften Notstands⸗ und Säuglingspflege, der Jugend

ee . chulen und Sam rse aufrufen. e eindekrankenpflegerinnen ste

fe im Dienste der Frauenh Eine Anzahl Berichte aus den verschiedenen rob kunialberbänden zeigte ebenfalls, wie kräftig die Vereingzsoche fort. chreitet. Ihre Ma ö ie 8 und Königin batte der Versammlung ein es k über⸗ fandt, in dem sie verspricht, die Arbeit zu fördern und zu unterstůtzen,

wo sie nur könne.

A. F. Wiederum ist, wie im a g. der Pichelswerder, diese in ihrer Art einzig schäne Landsckaft in der Umgebung Berlins, für einige Monate der Schauplaß eines vater ländi⸗ schen zel l Genf jels, dessen Vorstellungen bis auf weiteres jeden Sonntag, ttwoch und Sonnabend stattfinden sollen, Nach⸗ mittags H Ühr beginnen und gegen 71 Uhr enden. Wieder ist es der . genieur Heinrich Frey, der mit Geschick das Stück in Szene gefeßt hat, und wieder ist es im wesentlichen ein Volksstück mit rächtiger NMaßfenentfaltung des Volkslebens in buntester Mannigfaltig⸗ eit, das geboten wird und die Zuschauer unausgesetzt in We he erhält. Hie Zollern Alljest!“ heißt das von Diderich Röh⸗ Iing verfaßte Festspiel, dessen Inhalt in Kürze damit wlederzugeben ist, daß es die gerade jetzi vor 590 Jahren erfolgte Ankunft des Friedrich von Hohenzollern in der Mark Brandenburg,

e . belehnt ist, und die Stimmung der Märker,

en dem im Vorjahre an dieser t der Bär“ und dem 250 Jahre

Hie Zollern t worden, denn die Szene siell latz Daß zu dlesem Stadthilde d es umsäumen, nicht re aßt, guf der Sha . auf hat ähnliche, ja stärkere an ie kraft und Nachsicht der ., emutet wurde, sich die Staffage hin 6. als keine übertriebene Zumutung, sich die Kießf traßenbilde hon Berlin hinwegzudenken. Jedenfalls ist die Störun des Cindrucks nicht nachhaltig, und fast vom ersten Augenblick a find die Zuschauer durch dle Vorgänge auf der Szene gefesselt, die ähnlich anheben wie in Wildenbruchs den , Stoff be⸗ handelnden Sultzows und einen überaus ebhaften Eindruck gewähren von der Stimmung und Aufregung, von der die Berliner jener Tage in den verschiedenen Bedölterungsschichten angesichts ber neüen Dinge, die sich vorbereiten, erfüllt gewesen sein mögen. Bie Gegenfätze finden bald Gelegenheit zur Erprobung ihrer Staͤrke, als der Proßst von Berlin, e von Waldow, eindringlich der Bürgerschaft empfiehlt, den unsicheren, geseßlosen Zuständen, die sich unter der Adelghberrschaft entwickelt, ein Ende zu setzen und freudig und vertrauend den neuen Herrn zu empfangen. Doch no weiß Caspar Gang zu Putlitz den Hroyst zu übertrumpfen und die Bürger auf feine Seite zu bringen. Necht et sind in diese Meinungs⸗ kämpfe einige perssnliche Konflikte hineingeflochten, welche die Macht des Teufels⸗ und Hexenaberglaubens der Zelt auf die Gemüter ver—⸗ anschaulichen, und eben ist das aufgeregte Volk beschäftigt, über das schöne ‚Täubchen Rosenblut , eine n Jüdin, den Stab zu brechen, die ohne den vorgeschriebenen Schleier in Unterhaltung mit dem ena; Balthafar Gang gefehen worden ist und den Brunnen vergiftet haben soll, als er Turmwächter die Ankunft des Nürnberger Unter Fanfaren hält Friedrich hoch zu afallen begleitet, seinen Einzug. Auch seine Gemahlin Glifabeth, die schöne Else', und beider . riges Töchterchen sowie deren Verlobter, der jugendliche ratitlaw 1X. von Pommern, sind in seiner Begleitung. Die kraftvolle Perfönlichkeit des neuen Herrn gewinnt die Berliner mit einem Schlage, schneil sind die Zünfte mit ihren auf Stangen ge— tragenen Emblemen bei der Hand, ihm das Geleit nach dem Rat⸗

Burggrafen meldet. . von selnen berittenen

14 x ,

3

bmars

, , . ; nach den esge e ten Jüdin den 3 nn

eilen verm

ft sich. 1. aber, von der Sachlage unter⸗ richtet, ist den . von Berlin die Torhelt ihres Wahn⸗ glauben an die siftung Brunneng, indem er aug dessen Begen elnen Ber schöpft und trinkt. Auch die . Jüdin entgeht damit ihrer Verurteilung. Der Gefamtelndruc ift, daß ein Zeit. und Kulturbild von gezlemender Treue vorgeführt ist und bie Zuschauer ohne Ausnahme woh] auf hre Rechnung kommen, nicht bloß die, welche den Wert der Dichtung in dem w ., erkennen, sondern guch die, welche belustigt, nicht ernst und nachdenklich gektimmt sein wollen. Denn es gibt des grob⸗

körnigen Spaßeg, der scherjhaften Wendungen und gufsss, eine . 1 ür die

seinen Ver⸗ hat. Den

und die hundert und mehr Personen, die stenrollen übernommen haben, unter ihnen ein Schulmeister erscheint z. B. Madchen, laßt den neuen Herrscher auch durch deren Gesang begrüßen. . ver⸗ dienen ank, ebenso wie die Schauspieler und Schauspielerinnen, unter deren Zahl viele Berussschauspteler befanden, deren Leistungen als trefflich anzuerkennen sind. Leider war der Zuschauer⸗ raum am vorletzten Sonnabend, wo die hier geschil derten Eindrücke ge⸗ wonnen wurden, betrübend leer. Dabei war der Abend so schön und die Gelegenhelt, aus der Häuser bedrückender Enge an diesen land⸗ schaftlich reizvollen Ort zu flächten, ö. nnr wie . Schon hier, bei zur Neige gehender Sonne im Augbllck au . Wald und Hügel zu sitze Möchte sich Groß Berlin dilesen Sommer die Au elswerder zunutze machen, was bei enügend nicht genügend auch rgenommen worden ist.

Die . Brandenburg des Bundes Heimat schutz hält am 32. und 25. d. M. in Luckau ihre 5. Jahresversamm⸗ lung ab. Auf ihr sollen folgende Vorträge , . werden: Real⸗ gym nasialdlrektor, Profe ssor We te lg mp; Die Naturden tmäler des Rreifeg Luckau und ihr Schuß. (mit Lichtbildern); Dr. Wießner: „Mitteilungen aus der Geschichte Luckaus. und Robert Mlelke: „Das Dorf als künstlerische Siedelung . Lichtbildern). Anmel⸗ dungen sind an den Schriftführer Rob. Mielke in Berlin⸗Halensee, Karksruher Straße 27, zu richten.

Breslau, 10. Juni. (W. T. B.) Die Stadtverordnete n⸗ versamm lung hat mit 62 von 68 abgegebenen Stimmen den Zweiten Bůrgermeister von Charlottenburg, Matting, zum Ersten Bürger⸗ meister von Breslau gewählt.

irschberg (Schlesten), 10. Juni. CW. T. B.) Im Bober⸗ Katzbachgebirge, nördlich von Hirschberg, sind streckenweise Unwetter niedergegangen, die in den Dörfern Niederlangenau, Alt⸗ flachenseiffen, Malwaldan, Berbisdorf und anderen schweren Schaden angerichtet haben. Die Dorfbäche schwollen an, rissen kleine Brücken weg, schwemmten das Heu fort und drangen in die Viehställe ein. Auf den Kartoffel, und Rübenfeldern wurde das Erdreich weg⸗ geschwemmt, so daß die ganze Ernte vernichtet worden ist.

Beuthen (Oberschlesien 10. Juni, (W. T. B. Der ober⸗ chlesische Städtetag beschloß auf seiner in Kosel stattfindenden agung auf Antrag des Sberbürgermeisters Brüning⸗Beuthen,

Seiner Majeftät dem Kaifer und König als at io nal⸗

stugspende ein Flugzeug anzubieten.

isen wird Grund der

f einen verbreche⸗

.

Wien, 11. Juni. (W. T. B.) Der am r Berlin Wien (vgl. Rr. 137 d. Bl. X teilnehmende osterreichlsche Flieger Czakay mit seinem Fluggast Oberleutnant Nietn er ist gestern abend zwischen 9 und 10 Uhr in völliger Dunkelheit und bei strömendem Regen, der den Apparat durchnäßt und außerordentlich beschwert

ber alte Gans nicht, er bittet um

l. Nr. 137 d. Bl.).

pern, das etwa eine hrere Automobile zur Silf

Cherbourg, 11. angs des Vend sm . edobootszerstörer eebootes an die alb, daß der Vendsémiatre. f 150 m liefen Meeresboden be

Paris, 11. Juni. (B. T. B.) Der Militärflieger Infanterieleutnant tienne stürzte gestern bei einem Fluge bon Bt. Eyr nach Guyencourt aus etwa 30 m Höhe ab Und zog ch le ns gh glich Verletrungen ju. Auf dem Flug⸗ elde von Buc bei Versailles überschlug sich bei der Landun as Hlug:eug des Artillerieleutnants Happe, der schwer perten wurde.

Odessa, 11. Juni. (W. T. B) In der Nacht ging ein Platzregen nieder, welcher im Hafen , , . große n en Fon Frachten durchnäßte und zum Teil völlig unbrauchbar machke. Der größte Teil der in den Kellerräumen aufgespeicherten Waren ist verdorben. Die Verluste sind ungeheuer und noch garnicht zu Übersehen; Menschenleben sind nicht zu beklagen.

New York, 10. Juni. (W. T. B.) Die . des deut schen ,,, 9 J. Nr. 137 d. Bl.) be . estern nachmitlag den Keglerungsschiffbauhof (Navy Vard) in Brooklyn wo die größten Vorbereitungen getroffen waren. Heute morgen machten der Üdmiral von Rebeur- Pa schpöitz und sein Offizlerstab dem Bürgermeister G aynor in der Csty Hall ihre Aufwartung. Eine vieltansendköpfige Menge harrte dort der deutschen Gäste und begrüßte sie auf das herzlichste. Am Vormittag empfing dann der Admiral pon Rebeur⸗Paschwitz die Kommandanten von Governors Island und vom Brooklyner Nabhy Pard. Am Nachmittag erwiderte der Hürger⸗ meister Gaynor den Befuch auf der Moltke. = Die Stadt steht vollständig unter dem Zeichen des Besuchs des deutschen Geschwaders. Etwa 10 00 Personen haben. die Moltte⸗ befucht. Die Blätter widmen der Flotte seiten lange. Artikel. Den freudigsten Widerhall hat eine Botschaft des Admiralz von Rebeur-Paschwitz an die New Vorker , . in der er für die herzliche Gastfreundschaft dankt und erklärt, er habe dem ö Taft die Grüße des Kalsers überbracht und überbringe

rüße des Prinzen Helnrich an seine New , der Prinz r mit Freuden des Empfanges, den er in New Jork genossen

deutsche Flagge.

Seward (Alaska), 10. Juni. (W. T. 54 Der Dampfer Dora“ kam hier am Sonntag ganz mit sche bedeckt an. Dle Besatzung und die Reisenden hatten den Ausbruch des Vul— fans Kakm at auf den Aleutischen Inseln (vgl. Nr. 137 d Bl) beobachtet; sie glauben, daß mehrere Fischer dörfer an der Meerenge von Schelikow zerstört worden sind. Nach der furcht= baren Explosion fielen beständig Felsstücke und Asche auf das Land. Obwohl der Dampfer 70 Meilen von dem Orte des Ausbruchs entfernt war, herrschte auf ihm um 4 Uhr Nachmittags , Finsternls. Ein Aschenregen ging nieder, und die fte bedeckte in dichten Mengen das Deck des Schiffes.

Havana, 19. Juni. (W. T. B). Ein starker Ren fuß der am Sonntag hier niederging, hat die drohende Gefahr elnes Au fru hrs befeitigt svgl. Nr. I37 d. Bl). Die Straßen waren am Sonntagabend menschenleer.

Simla, 10. Junl. (W. T. B) . Nach dem amtlichen Wetter⸗ bericht ist das Wetter in letzter Zeit unbeständig und die Ver⸗ teilung der Niederschläge ungleich gewesen. Es werden nur einlge wenig ergibige Regenfälle erwartet.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Konstantinopel, 11. Juni. (W. T. B.) Nachdem das Arbeits ministerium die Pläne für den künftigen Mittel⸗ meerhafen der Bag dadbahn in Alexand rette und fh die Zweiglinie von Toprak Kale nach Alexandrette . tig genehmigt hat, wurden gestern in Alexandrelte die Bauarbeiten durch Vollziehung des ersten n ,, eröffnet,

Ke wen 11. Juni. (. T. B) Die Kommandeure der Schlachtschiffe „Nebraska“ und „New Jersey“ haben Be⸗ fehl erhalten, nach Cubg in See zu ehen, wo sie zu dem Kreuzer „Washington“ und dem Ech tschiff „Rhode Jsland stoßen werden, die gestern mittag dort angekommen sind.

fe zu geben, auf dessen Altan er sich dann der i Bürger⸗ a

·

zeigt, welche den strengen, aber gerechten Richter in ihm

—— —— 8 77

Theater.

Adnigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- 316 155. Abonnementsvorstellung. Tristan und

iel n ,,, hl, lurter. Itiche Leitung:; Herr Generglmusikdtrekter Dr. Muck Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang

7 Uhr.

Schauspielhaus. 164. Abonnementgvorstellung. Ole flänbigen Reservate sowie die Dienst und Frel⸗ plätze sind aufgehohen. lasstkerzyklus, im Sonder⸗ abonnement. 5. Abend: Maria Stuart. Trauer⸗ spiel in h unge, von Friedrich Schiller. Regie: Herr Regisseur Keßler. 1. 7 6.

. Dpernhaug. 156. Abonnementsvor⸗ stelung. Dienst· und Freiplätze sind aufgehoben. Ha Fravintu. (BGioletta.) Oper in vier Akten bon Giufeppe Verdi. Text von Piave. Anfang

7 U . . 23. pielhaus. 159. Abonnementgvorstellung. Der roße König. Drei Bilder aus selnem Leben von 8 Lauff. Mußt hon Weiland Selner 6 dem Rönig. von Jos lar. Anfang 71 Uhr.

Nentsches Theater. Frank Wedekind. Spiele: ug Mittwoch, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: OSaha, die Satte der Satsre. (Hastsplel Wedekind)

Donnerstag: Saga,. vie Satire ver Satire. x. IG.

. Hern ehen Hue Der Marquis

Karl Zeller.

Theaters“:

Tanz.

81 Uhr:

oetze.

von

, gr ,, m m, n, Neuen gSerliner Theater. Mithnoch, Abends 8 Uhr;

nnerhiag 35 folgende Tage: Große dto einen.

ligen wal

sipparat wurde am Vorderteil beschädigt. Czakay trug eine leichte

Theater in der Klüniggrätzer Straße.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Donnerstag und folgende Tage: Die fünf Fraul⸗

Cessingthenter. Gastspiel des Wiener Johann Strauß Theaters): Der Vogelhändler.

HYJonnertztag: Gastspiel des Wiener Johann Strauß ˖ ie Fledermaus. Freitag: Der Vogelhändler.

zei ge. Montag, den 17. Juni: ge Ensemblegastspiel der Direktion: Fritz Lehner und Egon. Die Verguügungsreise. Posse mit Gesang und

Neunes Schauspielhaus. Mittwoch, Abends

Ensemblegastspiel des Hamburger Karl

r le , . offe mit Gesang und Tan

s die cenie, Tn hrung eingerichtet ' Akten nach dem glei ö Marx Neal und M c

mann Haller und Willi Wolff. Mustk von Walter

Donnerstag und Hamburger Karl

amische (Oper. Mittwoch, Abende 8 Uhr: le, e, zm und Kober Sander

ek. Donnerstag und ire Tage: Ensemblegastspiel chauspie

Kur für stzn 2 eL; Der Tanjanwalt.

hatte, bei Un tergänserndorf gn. der Rordbahn gelandet. Der

——

Schillerthenter. Mittwoch,

bruch.

Freitag: Nachruhm.

Charlottenburg. Mittwoch, Der scharfe Junker. von Georg Engel.

Mittwoch, Abend,t 8 Uhr:

Operette in drei Akten von

Freitag: Die Lokalbahn.

g nn Medaille.

Jantsch.

Die schöne Helena. Komische 2. von Jacques

Selena.

a Custspielhaus.

lieger⸗ in einem Vorsplel und Schwank von arbeitet von Her⸗

gr Ger drel Akten von Curt Kraaß und

olgende Tage: Gastspiel des

chultze⸗ Theaters: Par kettfitz Residenzthenter.

Mues für vie Firma.

Siene gesetzt un dez Neuen Schauspielhan es, , n . Firma. auses : Heiligenwald. Mittwoch, mit Gee und Tanz i Kren

3660 e e. von Jean Gi!

Ilabendlich 8 Uhr:

O. (Wallnerth eat er. )

Abends 8 Uhr: Die Hnubenlerche. Schauspiel in vier Akten von Ernst von Wilden⸗

Eine Komödie in vier Akten Donnerstag: Die Haubenlerche.

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12) Mittwoch,

Offenbach. Donnerstag und folgende Tage:

(Friedrichstr. Abends 5 Uhr: So in Windhund! Schwank in

Donnerstag und folgende Tage: So n MWind⸗ hund! Mittwoch, Abends 8 Uhr: Schwank in drei Atten von M. Hennequin und George Mitchell. In für die deutsche Bühne bearbeitet

Donnergztag und folgende Tage:

Thaliatheater. Direktion; Kren und Schon fel sowie die

Abends 8 Uhr: Wutollebchen. Posse er er. von Jean Rr. 2 ver

mn drei esanggterte von Alfred Donnerttag und folgende Tage: Nutoliebchen.

Gortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.

. 7

Familiennachrichten.

leutnant d. Res. Fritz von Veltheim (Letzlingen, Alt⸗ mark = Kloster Neuendorf bei Jävenitz). Freiln

Donnerstag: Der scharfe Junker. Irmgard von Thuemen mit Hin. Veutnant Curt

von gärn G term nr Her en Wächter elbe Berlin

Fri. Flse Volk mit Hrn. Leutnant Richard

von Dolega Kozierowski (

. Florence Brinck mit Hrn. Leutnant Axel von onin (Bückeburg. Frl. Else Gegrge mlt

Die Hin Bernhard von Zerbont di Sposetti (Breslau⸗= eutsch Lissa).

Verehelicht: Hr. Graf Gberhard Tattenbach mit Frl. Helga von Stumm (Brighton.

Abends 8 Uhr:

Hierauf:

Abends 8 Uhr; Operette in drei

Die schöne

Henniges (Hannover).

Gest orben; Hr. General d. Inf. z. Westerweller (Darmstadt). g. Baron Otto pon! Küfter (Wiesbaden. Fr. Emma von

236. Mittwoch, Stam ford (Küstrin).

Arthur Hoffmann. Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlotten burg.

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. S

Zehn Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und. Warenzeichen beilage Nr. 46 A und 46 BP), 4 n, , . n, Rr. B er

, , iar er nen, d De, , ,,, n nn,,

Alles für die

Akten Schönfeld, sił

abe. Auf zahlreichen Wolkenkratzern, so vom Singerturm, weht die

Verlobt: Frl. Brita von Andeguist mit Hrn. Ober

arm ssadt Hanaus.]

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Waldemar von D. Frhr. von

, .

Verlag der Cxpeditlon (J. V.: Koe) in Berl Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag

zum Deutschen

M 138.

. Erste Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 1. Juni

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualltãt

gering

mittel

gut

Marktorte

Gezahlter Preis für 1 Doppellentner

Menge

niedrigster

böchster M0

nledrlgster

höchster .

niedrigster

E

0

böchster

. Verkaufte

Doppel jentner

D ; Verlauf; 8. .

für 1Doppel⸗ zentner 46

1912.

Außer dem wurden am Markttage r . 1 ö. nach ůberschläg 3 verkauft Do ppeljentner (Preis unbekannt)

Goldav. Breslau. k . öwenberg i. Schl. .. Neuß. . ĩ ö. .

Babenausen Illertisseu . Geislingen. Meßkirch

Goldap . Breslau... Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl. . k Illertissen

Aalen..

Goldap. 5 J rehlen i. Schl. Aʒglen e. Riedlingen.

Goldapv ..

Gres lau. Strehlen i. Schl. ö . Schl.. öwenberg i. Schl.. Oppeln ; ö ö. . Illertissen. ,,,, Riedlingen.

. n , , a, , an

20,50

21,50 21,50 22.20

25, 60 24,80

1750 17576 16, 65

18,40 19,70 21,00 23, 00

1740 17,80 16,90 23,40 20, 00

18,00 18,20 18,90

18,50 18,60 20,70

22, 00 22, 00

Meßtirch..

20,50

Kernen

(enthüũlster

Weizen.

20 50 1.46 i566 71,56

22 26

23,50 24,80

Roggen.

1750 18.566 1845

18,60 19,0 21,20 23, 00

G e 17,50 18,10 16,90 23,40 20,00

S a 18.00 18,40 18,90

18,70 18,80 20,70

22,50 22,20

21,00 21,50 22, 10 21, 90 23,20

24, 90 26, 00 26, 090 23, 80

18,70 19, 10 18,50 18, 80 20,70 21,40 23,40

r st e. 1820 17,40 22,00

fe r. 18,50

19,40 20,00

19,90 21,70 21,40 22, b0

21 80

24,20 24,00 26,00 25,40 23, 86

19,20 1910 19,80 19,090 20,70 21,40 23,40

18,50 17,40

2200

19,00 19,40 20,00

19.00

21765.

2140 22, 60

21,80

21,00 22,40 22,10 22, 30 z 0 Syelz. Dinkel, Fesen).

24,20

65

15

34 1 53

20 67 21550 2270

2420 26/42

25, 93 23,80

17,40 1845 20 20

23 31

1733 1690

21 os

1787 1701 1830 1222 1830

315 21 26

757 2241 38 5

109 21, 80

Bemerkungen. Di g e verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet

Ein liegender Strich (— ꝛin den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen lst, ein Punkt

Berlin, den 11. Junt 1912.

Kaiserliches Statlstisches Amit. De lbrüůck.

06 in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehrt.

Verkehrswesen.

Schiffsliste für billige Briefe d Staaten von Amerika .

Die Portoermäßigung erstreckt sich nur au i nicht auch auf Postkarten, ger re n ä fn . J für Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, 3. B. Canada. WKaiserin Auguste Victoria- ab Hamburg 13. Jun.

Cincinnati? ab Hamburg 15. Juni,

Kaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 20. Juni

Berlin' ah Bremen 22. Juni,

Kronprinzefsin Cecilie' ab Bremen 25. Junk

Amerika. ab. Hamburg 27. Juni,

Beorge. Washington ab Bremen 29. Juni,

Kronprinz Wilhelm“ ah Bremen 2. Juli,

Kaiser Wilhelm 11. ab. Bremen 9. Juli,

Kaiserin , Victoria“ ab Hamburg 13. Juli,

J ö. nach Ankunft der Frühzüge.

e diese iffe sind Schnelldampfer oder solche, die für ein ,. Zeit vor dem Ahgange die schnellste He en elften l ieten. Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie direkter Weg! oder über Bremen oder Hamburg“ zu versehen.

Drontheim, 19. Juni. (W. T. B.) Die Nordenfj

Dampfschiffgesellschaft hat zwei deutsche n ,

ö 3 , . unterhandelt wegen zwei weiterer ; e i

ö . n iffe werden schon in dieser Woche ihre

In Sang melima (Kamerun), etwa 100 km östlti r . ist am 8. April eine Postagentur . . , . nn und Ausgabe von gewöhnlichen rie t et ser r e , endungen und auf die Ausgabe von gewohn⸗

In Wilhelmstal (Deutsch Ostafrika) ist . Orts fern sprechnetz in Betrieb . ,. ö

In Avhe ame (Togo) an der Inlandbahn, 14 k üdöstli von dihonme Gel n ist am 1. Mai eine ,, worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von ge— wöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen erstreckt.

Nach einer telegraphischen Mitteilung der chilenischen Post⸗ verwaltung ist in folge von JJ 6 . . die Anden für Postpaketze bis auf weiteres gesperrt.

8 Postamt in Hamhurg wird die ihm für diesen Leitweg noch zu⸗ gehenden . nach Bolivien und Chile auf dem Wege durch die , pern . n,, weiterbefördern und

je nachdem den von ihnen nachträglich ele ge lassen. I

Am 3. Juni ist in n b ee f. rn , eine n) für den allgemeinen

das Telegramm.

Aktiva:

stand an ländischen Münzen

darunter Gold kassenscheinen.

anderer Banken.

Bestand an Wechseln und Schecks...

Bestand an gonkath, forderungen

Bestand an Effekten

Bestand an sonstigen Aktiven...

Passiva: Grundkapital.

Neservefonds.

Betrag der um⸗ laufenden Noten.

sonstige täglich fällige err let! serse

sonstige Passia .

Metallbestand (Be⸗ t kurs fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗

das Kilogr. fein zu 2784 ½ berechnet)

Bestand an Reichs⸗

Bestand an Noten

Anrufzeichen ist „Klü*.

Sandel und Gewerbe.

1

(u (u

(

9

1594 389 099090

680 357 9009

1912 M6

1264 138 000 C 13 358 000) lb 898 900 C 14 S05 00 r.

46 164 000 ( 794000

21 704 0900

( 10 026 000)

g9l 738 O0

C 69 140 000)

Id4 0h0 90090

2h h04 900)

2 233 000

23 000) (4

158 309 000

= Ib bos o -

180 000 009

nverändert) 66 937 000 nverändert)

h 2g och

19 478 Goo) zd ho 6h

(

772 000)

1165 221 000 Iz Hd? bob Sad daz ho

6 665 666)

ba 6 ooo gz] 666)

17 980 900 ( 6 868 00)

gol Is goo C b i oc)

7 418 00 ] 664 60) 1 59h oho

156 6d)

187 758 000 4 6537 006)

180 000 000 (unperãndert) 64 814 000 (unverndert)

Fun ken telegna phenst ation . öffentlichen . ö. Schiffen in See eröffnet worden; fie hält

1 132 211 000 C I öl Ooh

2 d oσσάων: C 220606) C 7993 000 = db 267 Ooh

C 21 242 000) ( 3 095 000)

( b S806 000)

(unverändert)

(unverändert)

1 b0ꝛ 471 oo 1 I zz ooo (C=

bo 71 ooo Ig zs ooo) (

27 8h oho ( 22 ooo (4

von 9—–12 Vormittags und von 3—6 Nachmittags Dienst ab. Das nrufzeich t „Die Normalwelle hat eine Länge von 600 m. Die Küstengebühr beträgt 30 für das Wort, mindestens 3 M0 für

; ; Die Tageßrelchweite erstreckt ae,, nn,, h. . streckt sich vorbehaltlich

. Der Diskont der Reichsbank ist, laut Meld 38. T. B“ heute auf 45 ,. der Lombardzinsfuß für . Verpfändung von Effekten und Waren auf 5 oo herabgesetzt worden.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank 1912 betrugen (* und im Vergleich zur . . Juni

1911 t

1910 Mb

S3 hl9 000 68 666 000 16 662 0900

Sb2 12 9090

69 0639 9090 bh 3h44 O00

152 159 000

180 0090 000 64 14 000

477 693 oo0 os ö hoh

boz ziz ooo 1 1h G6) zi 163 66 o 66)

termin: 12. / 25. Juni d. J.

Erste Nischer

Belastungen vertragen. Eine dahingehende

ebenfalls angenommen.

Schutze der Gläubiger

,. bezeichnet.

referiert. Von besonderem

reich beschickt von etwa 180

Charakter einer Messe hat si ]

Konkurse im Auslande.

Serbien.

Iwan Wassitch u. K ö in Wal jew o. Anmelde⸗ erhandlungstermin: 13. 26. ö Gyorgye Gradischtangtz, Kaufmann in , da meldetermin: 4/17. Juni d. J. Verhandlunggtermin: 5. 18. Juni d. J. Radoje Ljutowatz, Kaufmann in Trstenik. 18. Juni / J. Jult d. J. K . 19. Juni / 2. Juli d. J. tiengesellschaft zu Nisch. Anmeldetermin: 18. i/I. , . Juli d. J. Verhandlungh⸗

Kunstweberei

zig verhandelt von amtlichen Registern für eignungen und Diskontirrung von Buchforderungen als unbedingt Weiter wurde über die Einführung eln 5 icher Normalmaße und ⸗Packungen für Eisenwaren und nteresse war die mit der Generalversamm⸗ Artikeln der Eisen⸗

che in der Stadthalle,

lung verbundene Fachausstellung von waren ⸗, Haus und , , abrikanten a welche sich den ,. ungen angeschlossen haben. Resse für die Eisenwarenbranche tragende auch in odiesem Jahie als geeignet erwiesen angenehmer und freundlicher Beziehun Händlern.

nmeldetermin:

Wagengestellung für Kohle, Koks und am 10. Juni 191. J

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier A Gestellt... 26 73 . J

Nicht gestellt.

In der vom 6. bis 10. Juni d. J. abgehalt ö versammlung des Verbandes Deutscher ,,,, E Vr mit dem Sitze in Mainz, der bereits auf eine 15 jährige Tätigkeit zurückblickt, wurde zunächst durch den Generalsekretär der Geschäftsbericht erstattet, aus dem hervorgeht, daß der Verband auch im abgelaufenen Jahre eine fortschreitende Entwickelung genommen bat und gegenwärtsg über 3000 Mitglieder zählt. Der Syndikus . 5 enn er, ö eingehenden Vorträgen di ö unter Fabrik, Fabriklager, Fabri ĩ = 3 ö. . ö. e e, ö ,,

andelsfragen?, wobel er nachwies, daß viele Kleinhandelsbetriebe in⸗ folge der erheblich gestiegenen Unkosten dur ial j . liche Lasten usw. geradezu notleidend sind ,, . i Redner forderte die Veranstaltun quete über die Lage des Kleinhandels durch die Reichzregierung. sekretär referierte üb , . wa e men, er den Entwurf eines Gesetzes zur R Sonntagsruhe. Seine , , . a, n einer Vorversammlung, ͤ große Anzahl Fabrikanten teilnahm, wurde e gn . und dabei älle von Sicherungslber

fragen:

er über „verschiedene Klein⸗

keinen Fall weitere

einer En⸗

Der Genera

aßnahmen zum die Anlegung

gen zwischen Fa