171 1912. Autorol⸗Gesellschaft m. b. O., Berlin. 2515 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Papierwaren und Papier, Haus und Bureaubedarfs · Artikeln, Import und Export von Waren aller Art.
Waren: Toilettenpapier, Handtücher und Servietten aus
Papier, Apparate zur Abgabe dieser Waren. 34. 159555.
Pascholl
21/12 1911. C. W. Reger Söhne, Luisenhain b. Posen. 25/5 1912. .
Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Seife und sonstige Wasch· und Bleich · Mittel.
34 159556. Sch. 16048.
RAsSIDEAL-
2918 1912. J. Schröder's Parfümerie, Berlin. 255 1912.
Geschäfts betrieb: Parfümerien und Toilettemitteln.
35. 159557.
er llesise pe; i
2s1 1912. Konrad Timm, Flensburg, Waitzstr. 58. 25s5 1912. .
Geschäfts betrieb: Spielwarenvertrieb. Legespiele und sonstige Spielwaren. —= Beschr.
159558.
R. 14591.
Herstellung und Vertrieb von Waren: Rasiermittel.
T. 7176.
Waren:
SCH ur ZM ARE
8 .
9/2 1912. Vereinigte Gummiwaaren⸗ Fabriken Harburg⸗Wien vormals Menier⸗J. N. Reit⸗ hoffer, Harburg a. E. 25.5 1912.
Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Fuß bälle, Fußballhüllen, Faustbälle, Schlagbälle, Tamburin⸗ bälle, Schleuderbälle und Tennisbälle.
38. 1595569.
u. 1694.
79 1911. The United Tabacco Companies (South) Limited, Kapstadt; Vertr.: Rechtsanwälte Ober⸗ justizrat Friedrich Emil Bär⸗ winkel u. Max Friedrich Bär⸗ winkel, Leipzig. 25/5 1912.
Geschäfts betrieb: Tabakbau, Herstellung und Vertrieb von Tabak und Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.
159560. C. 12557.
; ysistrata
44 1912. „Constanza“ Zigarettenfabrik, G. m. b. SH, Hannover. 255 1912.
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga— retten, Zigarettentabak und Zigarettenhülsen.
38. 159561. C. 125 42.
Dabiido
14 1912. „Constanza“ Zigarettenfabrik, G. m. b. S.., Hannover. 255 1912. .
Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren; Ziga= retten, Zigarettentabake, gigarettenhülsen, Rauchtabak und Zigarren.
9f.
159562. W. 14795.
3
Eingetragene Schutaarkæz.
2213 1912. Carl Wellen, Düsseldorf, Adersstr. 47. 26s5 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung von Rosten. Waren: Roste.
159563. C. 12440.
g9/13 1912. Chemische Fabrik Gries heim ⸗ Elek⸗ tron, Frankfurt a. N. 2565 1912. . ;
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Künst⸗ liche organische Farbstoffe, chemische Produkte zu indu⸗ striellen Zwecken, insbesondere Zwischenprodukte für die Farben ⸗ und Farblack⸗Erzeugung, für die Färberei und Jeugdruckerei, sowie Heilmittel.
34. 159
265 1912. Guftav Hintze, Berlin, Frankfurter Allee 61. 2515 1912.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Scheuer- und Putzmittel (ausgenommen für Led er), insbesondere Scheuerpulver.
566. S. 250460.
. . ‚
et ein
Radikal · Reinigungsmittel
; a, , , . Harnagi zam
*
is 1222385 „Kuk
25.
159564.
S. 24467.
150 1912.ů Matth. Hohner, Art. ⸗Ges., Trossingen. 25s5 1912. 83
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Mufikinstrumenten Waren: Mundharmonikas, Akkordions, Blas alkordions, Konzertinas, Olarinas, Vio- linen, Mandolinen, Gitarren, Holzblas ; instrumente, Blechblasinstrumente je deren Teile, Saiten.
26v. 159568.
6s4 1912. Gebrüder Baum, Elberfeld. 255 1912. Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waren: Mar- garine, Speisefette, Speiseöle, Pflanzenbutter.
159567. K,. 22326.
1814 1912. Fa. J. Kron, München. 255 1919. Geschäftsbetrieb: Seifen⸗ und Parfümerie⸗Fabrik. Waren: Buttermilchseife. — Beschr.
24. 159568.
u. 1766.
222 1912. G. A. Uhlmann & Co., Reichenbach i. Vogtl. 25 / 5 1912.
Geschäftsbetrieb: Parfümerie. Waren: Haarwasser.
159571.
Eetogren
164 1912. Bruno Sprafke G. m. b. S., Berlin.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Neuheiten auf organi⸗ satorischem Gebiete und Alleinvertrieb einer Diktierein richtung. Waren: Eine Diktiereinrichtung bestehend aus einem Diktierapparat, einem Abhörapparat und einer Ab⸗ schleifmaschine nebst Bestand⸗ und Zubehör ⸗Teilen.
Anderung in der Person
des Inhabers.
(M. 130207) R. A. v. 29. i0. 1909 , , . am 31. 5. 1912 auf Chemische Fabrik
22d S. 12436.
B. 25674.
1 1128635 „iz 585 12s 571 is zs z
Fabrik
irma der 3 ö) „Kuki⸗ J
(M. 12630) R. A. (M. 123640 , 11. M. 13955 „ „29. (K. 20369 D525. eicheninhaberin geändert in:
29. 12. 1908.
1. 1910. 4, 1. 1912.
Chemische
Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Sitz der Firma verlegt nach Cöln a. Rh.
18 64824 Weiterer
32 54029
Vertreter: Berlin 8. W. 68.
des Vertreters. 8.
(. 3022)
Anderung in der Person
1514) R. -A. v. 18. 12. 1903. Pat. Anw. F. A. Hoppen,
R. A. v. 10. 6. 1902. Jetzige Vertreter: Pat⸗Anwälte J. Tenenbaum u. Dr. H. Heimann, Berlin 8. W. 68.
1s 64824 32 54029 15 56128 38 54895 160 59455 13 55073 38 61997 2 56865 go 55059 34 56299 160 55296 42 56545
166 55214 „55530
10 57728 34 55884 9b 60386
16a 57730
266 56754 2 55563 38 55911 2 56285 389 57388
25 57258 ee, e.
26zh 583 69 1 55779 „356979 537559
260 55834
166 57977 42 61881 24 55205
166 56828 11 57593 56014
57906 58683 552092
25 55374 26b 57262 23 57237 zd 55265 56937 zi 57815 20b 554690 „55703
27 56816 86 57452 23 55547 34 556899 235 56154 88 55999 16a 57598
260 55571
338 55424 38255
9f 55 542
„57971 15 56197
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln a. Rh. ; .
386 55936
20b 56441
Am 18. 3. 1912. 1514). Am 22. 3022). Am 24. S352). Am 8. 55667). Am 9. 1936). Am 14. A114). Am 17. . 6294. Am 18. IJI5607. Am 19. 4. 1912. S432). 34 55357 Am 21. 4. 1912. 3043. Am 22. 1942. Am 24. 4. 1912. A445). Am 25. Sch. 5067). 34 69581 (Sch. 5066). 260 74333 Am 28. 4. 1912. B. S441). 34 65263 Am 30. 4. 1912. (S. 4018). Am 1.
(E. 3149). Am 3. (St. 1962). (M. 5615). Am 6. (OD. 1478).
Am 7. 5. 1912.
(Sch. 5186). 266 56752
Am 8. 5. 1912.
(B. S640.
Am 9. 5. 1912.
(A. 3172). 264 55287 Am 10. 5. 1912. (D. 3497). 5 58681 Am 11. 5. 1912. (J. 1687). 43 67504 . 4277). 32 58415 (F. 4225. 31 58662 (F. 4224). 13 561190 (F. 4226).
Am 12. 5. 1912. (Sch. 5086). f
Am 13. 5. 1912.
3071). 35 61427
33715. 20a 55941
3143). 37 56229
Am 14. 5. 1912.
3470). 266 59626
3149). 32 55189
3152). 42 73865
Am 15. 5. 1912. 4539). 9a 58644 56825. 166 58796
S492). 264 55283 JI669). 28 55448 56315. 42 62489
8488). 38 56698
41177. „ 56998 A41165.„ 69193
31485. 166 57345
1477. 206 56045 1476).
Am 17. 5. 1912. S660). 264 56659 5637). 38 56898
4174). 36 57455 42315. „ 57456
3. 1912. 3. 1912. 4. 1912. 4. 1912. 4. 1912. 4. 1912. 4. 1912.
4. 1912.
4. 1912.
5. 1912.
5. 1912.
26 57517 266 55217 5. 1912.
47. 33 360869
ö 38 56137
M. 56415. 264 55725
A. 531833. 56548 Am 18. 5. 191.
(W. 4171). 19 56062 Am z6. 5. 1912.
(H. 7720). 9f 55273 (H. 8625. 4 55671 Am Ji. 5. 1912.
(Sch. Sl 44). 23 58024 Sch. 5145). 13 55227
S. 4148.
4120).
Berlin, den 11. Juni 1912. gaiserliches Patentamt.
Robols ki.
Erneuerung der Anmeldung.
Verlag
der grpedition (J. V. Koye) in Berlin. Druck von een nien ie, Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
Ner Gezugapreis heträgt vierteljährlich 8 S 1403. Alle Aostunstalten nehmen Kestellnng an; e H, er den Nostanstalten und Zeitungs spediteuren für Selbstahhrler auch die Eyyrdition 8W., Withelmstraße Nr. 82. Ginzelne nm mern kosten 23 3.
129.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛe. 3
Bekanntmachung über die weitere Amtsdauer . . . der Unternehmer und der Versicherten bei den Berufsgenossen
schaften der Unfallve ie n gn .
zahlung auf die Dividende der Reichs bankanteile für 1912. 4 Zweite Beilage: K Nebersichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabrilen des beutschen i . im Monat Mai 1812 6 in der Zeit vom 1. September 1911 bis 31. Mai 1912
owie der Rübenverarbeitung und des Inlandsverlehrs m Her im Mai 191. ! . ö 96
Königreich Pren
cherung.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Stand erhöhungen und
sonstige Personalveränderungen.
a , eine Masest ät der Kön ig haben Aleergnadigst .
Senats pr
d Direktor deg Astronomlschen Recheninstits he Universität Dr. Fritz Cohn zu Berlin-Dahlem, dem Abservator am Astronomischen Recheninstitut der Uninersität Berlin, Professor Paul Lehmann zu Berlin-Steglitz, dem Oberarzt der Klinik und Poltklinik für Augen⸗ krankheiten der Universität in Berlin, Professor Dr. Paul Hethey zu Berlin⸗Wilmersdorf, dem bisherigen Handelsrichter beim Landgericht III Berlin, Rentier Albert Hoffstaedt zu Charlottenburg, dem Bankier Wilhelm Keilich zu Berlin, dem Bankier Karl Joerg er ebendaselbst und dem Oberzoll⸗= revisor a. D. Johannes Knüppel zu Frankfurt a. M.⸗ Sachsenhausen den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Direktor der Hannoverschen Landeskreditanstalt, Geheimen Regierungsrat Hermann Bleßmann zu Hannover, dem ordentlichen Professor in der . Fakultät der Universität in Halle a. S., Geheimen Medizinalrat Dr. Johann Veit und dem außerordentlichen Preh n in der medizini 46 akultät der Universität in Berlin, Geheimen Medizinalrat Dr. einrich Schoeler zu Berlin⸗KRilmers dorf den Königlichen ronenorden dritter Klasse. dem Prokuristen Max Richter zu Berlin den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Hauptlehrer a. D. Friedrich Sarrazin zu Boke im Kreise Büren und dem Lehrer Emil Kröning zu Kagar im Kreise Ruppin den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern,
dem Buchhalter Hugo Messow zu Berlin und dem Orts⸗ vorsteher Johann Hau zu Glessen im Kreise Bergheim das Verdienstkreuz in Gold,
dem Werkmeister Christen Simonsen zu Sonderburg, dem Ackerer Christian Schumacher zu Mondorf im Sieg⸗ kreise, den Gärinern August Büssow zu Berlin und Otto . zu Neuplacht im Kreise Templin das Allgemeine Ehren⸗
en,
dem Aufseher Wilhelm Kie keben zu Stolpe im Kreise Angermünde und dem Portier Wilhelm Metz ger zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Studenten der Philologie Adolf Dienstbach zu Bonn und dem Schlossergesellen Arthur Semmerow zu Charlottenburg die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur An⸗ lech der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, zwar:
des Großkreuzes mit dem goldenen Stern des Königlich Sächsischen ÄAlbrechtsordens: dem General der Kavallerie von Mackensen, komman⸗ dierendem General des XVII. Armeekorps; des Großkreuzes des selben Ordens: dem Generalleutnant von Baerenfels⸗-Warnow, Kom⸗ mandanten von Danzig;
des Komturkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
end die erste halbsährige Abschlags⸗
a. D. Dr. Gustav Kau mann,. 86 , , n nnn, den,
— . ö 29 Insertionspreis für den Raum reiner 4 gespaltenen Netit- zeile 0 8, iner 3 gespaltenen Krtitzeile 10 33. Inserate nimmt an: die Königliche Ezpedition des Aentschen Reichs nnzeigers und Königl. Rreußischen Staats- anzeiger Berlin 8 W., Wilhelmftraße Nr. 32.
; esfelben Ordens: ktanten des Gemneral⸗
ahnabteilung des
ut ö lerregiment König ven Mitmme von Poellni
im 1. Leißhu saren reg me 1 selben Ordens:
d Heibelber . Dau 14
mönig Friebeich 1.
en Plehwe, d, vo n chmidt, don Reichel und 13
reuzes: egiment König
zen e, ; . von der Osten, vo
1
(4. Pommerschen) Nr. iber des XVII. Armeekorps, P Hö den Wachtmeistern Hauptmann und Klein, den Sergeanten Panthur, 4. und Lietz, dem Unteroffizier Dey, sämtlich im 1. Leibhusaren⸗ regiment Nr. 1, den Sergeanten Grodd, Watollik, Rosem ann und Wenzel im 2. Leibhusarenregiment Königin Victoria von Preußen Nr. 2; .
des Ritterkreuzes des Groß rt . Mecklen⸗ burgischen Hausordens der Wendischen Krone:
dem Major von Huth im Colbergschen Grenadierregiment Graf Gneisenau (2. Pommerschen) Nr. 9; ̃
des Ritterkreuzes des , , . Mecklen⸗ burgischen Greifenordens: dem Oberleutnant Lange, Adjutanten der Hauptkadetten⸗ anstalt, und dem Oberleutnant Genserowski, Bataillonsadjutanten an derselben Anstalt;
des Füurstlich 8, Ehrenkreuzes ritter Klasse: dem Hauptmann Fleck im 1. Ermländischen Infanterie⸗ regiment Nr. 150; . des Fuürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes erster Klasse: dem Generalleutnant von Below, 2. Division; sowie des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstli Lippischen Hausordens: .
dem Hauptmann Matthiaß im 2. Pommerschen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 17. P schen F
Kommandeur der
und den Königli
. uu Geheimen Regierungsräten und vortragenden Räten
dem Obersten von Winterfeldt, Chef des Generalstabes des XVII. Armeełorps; 9.
Riff in Straßburg zum Verwaltung von ga
g Kaiserlichen
räten Wankelmuth und Kuhl Rechnungsrat und
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnadigst geruht:
den Direktor im Kaiserlichen Patentamt von . sächsischen Landrichter Dr. Alfred
ö , a. . . sesser d isch en König preußischen Regierungsassessor Dr. Fr 6 und a e. ice e er 6 eichsamt des 62 uu ernennen, sowie den bei derselben Behönn angestellten Rechnungs⸗ arakter als Geheimer
den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren oeckert, Methner und Dr. Kürsch ner den Charahter als aiferlicher Fechnungsrat zu verlel en.
Seine Majestät der Kalser haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗ und n, Geheimen Regierungsrat aiserlichen e r n gf in der
1912.
den Kaiserlichen Oberförster, Forstmeister Kallenbach in Bitsch zum Kaiserlichen Regierungs⸗ und Forstrat in i n. waltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Rechnungsrat im Reichsschatzamte Metzky den Charakter als Kaiserlicher Geheimer n, zu .
Bekanntmachung
über die weitere Amtsdauer von Vertretern der Unternehmer und der Versicherten bei den Berufs⸗ genossenschaften der Unfallversicherung.
Auf Grund der Artikel 4 Abs. 2, Artikel 190 des Einführungsgesetzes zur Reichsversicherungs ordnung hat der n, für das Gebiet der Unfallversicherung folgendes estimmt:
I) Die Amtsdauer der letztgewählten Vertreter (De⸗ legierten), welche die Genossenschafts⸗ oder Seltionsversamm⸗ lung einer Berufsgenossenschaft bilden, wird, soweit sie nicht noch bis bum 31. Dezember 1912 läuft, bis zu diesem Tage verlängert.
Y Die Amtsdauer der am 1. Juli 1912 im Amt befind⸗ lichen Inhaber anderer berufsgeno l, , r n . wird bis zum 30. September 1913 verlängert. Die Gens . kann jedoch einen fruͤheren Zeitpuntt be⸗ timmen, zu e . die auf Grund der Neichsversicherungs⸗ ordnung neugewählten Inhaber von Ehrenämtern ihr i
zustaͤndig, bis die P lieber der ne er neuen San ständigen Organe Gin mf, Kommissionen und dergle hr Amt angetreten haben. 3 für eine in der neuen 9g vorgesehene genossenschaftliche Amtstätigkeit nach der bisherigen 8. kein Organ zuständig, so liegt sie vorläufig dem nossenschaftsvorstand oder der von ihm neten Stelle ob. 3 Die Amtsdauer der Vertreter der Versicherten für die Unfallnerhütung wird bis zum 31. Dezember 1914 verlängert. Dasselbe gilt in Fällen, in denen staatliche Behörden oder Organe der Selbstverwaltung landwirtschaftliche Berufs genossen⸗ schaften verwalten (6 122 Abs. 2 des Unfallversicherungs . für Land⸗ und Forstwirtschaft, 8 10631 der Reichsversicherungs⸗ ordnung), auch für die Vertreter der Arbeitgeber. Berlin, den 11. Juni 1912.
Der Reichskanzler. W t n, r. Caspar.
Bekanntmachung.
Auf die für das Jahr 1912 festzusetzende Dividende der Reichsbankanteile wird vom 15. d. M. ab eine erste
ö, Abschlagszahlung von ein und dreiviertel
rozent oder 52 MS 6 50 8
für jeden Anteil zu 3000 S6 und
ür jeden Anteil 10 0 , d Dividend
r jeden Anteil zu gegen den Dividendenschein Nr. 4 ö Nr. 7 bei der Rech sbs e uff! in . bei den Reichsbankhauptstellen, Reichsbankstellen sowie bei fämilichen Reichsbanknebenstellen mit Kasseneinrichtung erfolgen. Berlin, den 10. Juni 1912.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück. .
Bei der Reichsbank treten folgende Veränderungen ein:
mit dem 1. Juli d. J.: die Ersten Vorstandsbeamten der K telle in Posen, Bankdirektor . und der Reichsbankstelle in Münster i. W., Bankdirektor Coste treten in den Ruhestand; . der Erste Vorstandsbeamte der sbankstelle in Schweidnitz, Bankdirektor Behrend ist in gleicher Eigenschaft ,,,, 6. in Emde er e Vo 8 e der r n, Bankdirektor Clement ist in gleicher Eigenschaft an die Reichsbankstelle in Schweidnitz versetzt; der Zweite. Forstandabeamte der Reichsbankstelle in Chemni ,. Haupt ist zum Ersten Vorstands beam der Reichsbankstelle in Emden ernannt;
der Zweite Vorstandsbeamte der lle in Allen⸗ ö Bankassessor Schroeder ist in gleicher Eigenschaft an ne Feeichsbanfftelle in Chemnitz versetzt; der Oberbuchhalter Wagner in dam dn, ist n
Lothringen und
,, . Verwaltung der Stelle des Zn . beamten bei der Reichsbankstelle in Allenstein beauftrag
Kw / 7 —— —