edach en G r e zug e J enen An 86 maar ,
bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zu= n . 6 Koch, unter der er
ain , e mrete me, d, Tee, , n, wan, de,
(Frädrich, geb. Gleckmann, in , palm ** huber, Müsser, unbekannten Aufent. walt e
ö . . z n r w,, legerin egen di, Heksagten ein Ansprug ö 9
interlegt its 1879 vom . zer August Hermann Frau Juliane Randig in 3 vertreten en ihren Bevollmächtigten Wohlgn. ö in RNaudnitz wegen Unbefanntseins des Inbabers der 3 Rechteanmwalt Dr. Neumann in ohau, 2) die serrn von Koennerifß da 15) Im Konkurse üher das Vermögen ,, aufgebotenen Sypothekenpost Abt. 111. Nr. ] Auf k Johanne Christiane Louise verebel. der Kreditbriese der Land⸗ Kredit. und Vorschußvereing zu Leubus , Rr. S0 Olbersdorf (Imtsgericht Fraukenstein A 877. endler, geb. Welckert, in Obercunemalde, vertreten ericht Woblau), von biesem Gericht am 1. Oktober 1859 45 3J0ba MÆ nebst Soe. 4 Zinsen Grund, durch Rechtsanwalt Dr. Schulze in Neusalja, haben t rm lee a. 25,99 M mangels Legitimation der entschädigungsmasse des Gottfried Kammler von Nr. 18 bei dem unterzeichneten Gerichte beantragt, zu I ihren
Erben und wegen Nichtvorlegung des Sparbuchs De lschan Seite Vi Nr. 330 Amtsgericht Nieder am 8. April 1816 zu Mauschwitz geborenen, zuletzt . Nr. I63 für die Erben der Witwe Veronika Capra Wüftegtersdorf wegen Belastung des genannten in Altlöban wohnhaft gewesenen und seit 1883 ver— spätes b. 3 MM mangels Einreschung des Sparbuchs Nr. 446 . Grund ücks mit Reallasten und Bypotheken, hinter, schollenen Chemann Johann Ernst Randig, zu 2) ; für Berta oder Elisabeth John in Domhsen, legt am 1. Skiober 1879 von der Niederschles. ihren am 26 Juni 1846 in bern wem , , ern, en Gericht C. 8, 95 MS mangels Legitimation der Erben des Feld⸗ V ärkisch. Eifenbahn in Berlin. im Jahre 1879 nach Amerita ausgewa derten, seit d die Urku webels Karl Jaensch aus Mainz für diese. . 44) 1165 s Aufgebotsmasse aus der auf Nr. 19 1882 verschollenen Bruder Karl Ernst Weickert,
16) 4 88 6 Knorn- Freiburger Eisenbahngesellschaft Kalkowski Abt. III Nr. 6 für die ehemalige Warten., zuletzt als? üllergeselle in Georgewitz wohnhaft ge⸗ Aufgebotjudizlalmasse von Könige zelt 7679 Amts. berger Brandschädenversicherungsgesellschaft eingetra⸗ wesen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Per⸗ gericht Freiburg, von diesem hinterlegt am 17. Ja⸗ genen Post (Rep. 89 / 8 Amtsgericht G. Wartenberg), schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem nuar 1880. hinterlegt am 1. Oktober 1579 von Groscher, Johann, auf den 19. Dezember 1912, Vormittags 17) 561,44 M nebst 150,46 4 Zinsen, wegen un⸗ und Rofing Jendrijowstischen Eheleuten in Kalkowski,. 10 ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte an—
bekannten Aufenthalts des Oekonomiekommissars 453) 433 ½6 Streitmasse Kuhnert⸗Böhm XX B beraumten Aufgebotstermine zu melden. widrigenfalls 1494579 Amtsgericht Breslau, hinterlegt am 27. De die Todegerklärungen erfolgen werden. An alle welche
Fen, ebenda,
anwalt Oppenheim in Charlottenburg, Joachims. Part, ; Hannover, den 7. Juni 1912 . 1750 ̃ f thalerstraße 3. klagt gegen ihren PDertelen zu Mainz. Kaffe am 14. Antik boo ab, Der Gerichtsschreiber des Königlt ü leg 6 aus Micke zusteht, mit, dem Antag an ee g ger hel erh 9 . ann, den geschlofsene Ehe zu scheiden, den Beklagten als 26136 schreiber. des Coniglichen Landgerichte. n. . , ** Zahlu e g 6
: Vermann schuldigen Teil zu erklären und . a Een age der. J ,
enthalts, früher in Charlottenburg, Schillerstr. 83, muͤndli Verhandl chtsstreit —ᷣ ö auf Grund von Trachtu ö, mündlichen Verhandlung dez Rechte strelts vor i. Ser . erbandlung des. ehtsstreits har. die 3m Zidi ziehung des . 3. . ö on. se, Zivilammer des Großherzoglichen Landgerichts k. g . , . n n, . 2 ö nee,, . , ,,,
z 4 18ge ahr
ehrlosen Lebenswandels, auf Ehescheidung. Die mittags 9 56 10 n ̃ t .
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver * di Uhr, mit der Auffgrderung, sich durch bestimmt auf Sa mot O Uhr, mit der Aufforderung, inn, einen 8 e nt ag, den 27. Juli 1912, bei diesem Gerichte tsan
handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivil, als pre e n r d. , , k 19 Uhr, wozu der a . geladen e , n n n, n. 16 1. .
kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin Mainz, den 8. Funi 1912. Lahr, den 5. Juni 1912 K
zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, Saal 7 1 den 4. ö ö Der Gerichtschreib , Schimmel, 1 n 2 , , , des ee rd, , ng. J. a ce e , Gr. Amte gerichts. Gerichte sckretter . l en Landgericht. bei diesem Gerichte . ter nne . Stoob] Oeffentiiche Zustellung [26043 Deffentliche Zustellung. 26135 Oeffentiiche Zustellung. Der Landwirt und Neasser Anton hl in Lons— 3. . ö 3 ö. ö pr e ,, . . ; . Bergmann Franz Knieriem zu een ; r einemann in
Prozeßbevollmächtigten bertreten zu lassen. Zwecks 6 fFentlicher Justellung wird birsern Kia eus, . heim (Nheinhessen), Prozeßbevollmächtigter: Rechts Unterröblingen a. Ser,“ Prozczbepollmächtigter: Korbach, klagt gegen den Kaufmann Max Stern,
uigten R
ggericht.
26306 Die Witwe des am 18. Juni 1909 verstorbenen Bergverwalters Tillmann Wurm ihn Oberscheld hat
Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des
Gewerkenbuche der Gewerk schaft Morgensonne bei Buschgotthardtshütten auf den Namen Tillmann Wurm unter dem 23. August 1898 eingetragenen ö lautend über 12 Kuxe, beantragt, Der im dem auf den 20. Dezember 1912, Vor— mittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gexicht, Unteres Schloß, Zimmer 17, anberaumten Aufgebots⸗ fermine feine Rechte anzumelden und den Kurschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Siegen, den 7. Junk 1912. Königliches Amtsgericht.
16569] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
a. des Wechfels vom 18. Januar 1912 über 1741 83 M, akzeptiert von dem Hofhaurat Alb. Wehe
zu Berlin, fällig gewesen am 26, Apiil 1912, b. der beiden Wechsel über je 1000 M vom
26. Januar 1912, akzeptiert von Carl Boetzel zu Berlin, fällig am 29. April 1912, ausgestellt von Gd. Tauchert, giriert an die Firma Kurt Berndt und die Antragstellerin, ommanditgeselli cha Ber⸗
siner Kunftsteinwerke Roßberg u. Co. zu Berlin⸗ Tempelhof, beantragt von der K vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. A. Casper, Berlin SW. 19,
Kommandantenstraße 12. Die Inhaberin der Ur⸗
kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
16. Dezember 1912, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Berlin CG. 2. Neue
Friedrichstr. 3/14, III, Stockwerk, Zimmer 1065108,
anberaumten Aufgebotztermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren
Kraftloserklärung erfolgen wird.
Berlin, den 26. April 1912. ; Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 84.
L26033 Aufgebot. ;
Ble Hinterlegungsstelle der Regierung in Breslau
hat zum Zwecks des Ausschlusses der Berechtigten
das Aufgeßot folgender hinterlegter Massen beantragt;
1) S6 57 M nebst 21,50 6 Zinsen, Arrestsicherheit
in Sachen Heppner gegen Hauschke ( I 756
Amtsgericht Breslau), hinterlegt am 1. Oktober 1879
von Kaufmann A. Heppner in Breslau. ;
27) 41 ½ nebst 106 Zinsen mangels Legitimation des Berechtigten im Konkurse Gerstenberg⸗Robert Dpitzsche Spezialmasse (XVII S9 s77 Amtsgericht Breslau), hinterlegt am 7. November 1879 vom Amtsgericht Breslau. ö.
3) 9,865 M Intervention der Geschwister Colbert in Sachen des Kaufmanns L. Heilborn gegen Wagler, Viff G 166181 Amtsgericht Breslau, hinterlegt am 22. September 1881 von Gerichtsvollzieher
Steyer in Breslau.
4 21,555 6 Sicherheit behufs Einstellung der Zwangsvollstreckung in belm Amtkgericht Habel⸗ schwerdt anhängiger Sache des Postvorstehers Eduard Herrmann in Gauerg gegen Rittergutsbesitzer Heinrich von Prittwitz' Gaffron in Alt Waltersdorf, von setzterem hinterlegt am 25 August 1881.
5) 19,44 4, hinterlegt am 18. Juni 1881 vom Amtsgericht Waldenburg zur Masse: Kons umverein Glückauf in Gottesberg == Fiebig Spezialmasse G 385.
6) 9,9 M, hinterlegt am 24. Juni 1881 vom Amtsgericht Waldenburg zur Masse; Konsumverein Glückauf in Gottesberg — Hönsch und Röttcher Spezialmasse & 389.
7) 83376 ½ nebst 20759 MS Zinsen, hinterlegt am 27. April 1380 bon Gastwirt August Jantke in , mangels Bewirkung einer Löschungsver⸗ bindlichkelt der erkauften . durch den Bauer⸗ gutsbesitzer Franz Scholz in Buschewitz als Zessionar des Bauergutsbesitzers Karl Liehr. :
8) 6,56 , hinterlegt am 19. April 1880 vom Amtsgericht Neumarkt wegen Nichtermittelung des Gläubigers in der Handels gesellschaft Küttner und Wilkeschen Konkurtsache von Maltsch (1 3/75 Amts— gericht Neumarkt). —
9) 7002 M nebst 17,95 M6 Zinsen Grundent⸗ schädigung zur Sicherung, der Rechte der auf dem Grunbstück Nr. 94 Bralin eingetragenen Realgläu⸗ biger, Amtsgericht Groß Wartenberg, hinterlegt am 1. Oktober 1879 von der Breslau⸗Warschauer Eisen⸗ bahngesellschaft, Abt. Groß Wartenberg.
10] 15.98 MS nebst 29 3 Zinsen, Rest einer Streitmasse zwischen Hausbesitzer Wilhelm Wengler in Reufalzbrunn und Bäckermeister Jentsch sen, in Waldenburg im Prozeß . gegen Leisner 7B 30 ss06 Amtsgericht Waldenburg), hinterlegt am 8. April 1830 vom Gerlchtsvollzieher Hache in
Waldenburg. . 42,50 M Zinsen streitige
11 173547 M nebst Arrestsumme in Sachen der Handlung Gebr. Jaffe
Hier gegen Kaufmann C. G. Sssig hier (X G 6b 39
. Breslau), hinterlegt am 9. Juli 1880 vom n th n hei Schultze in Breslau. 12) 8 s, hinterlegt am 25. Mai 1881 von den ö Eheleuten in Breglau in Sachen Jano⸗
Hr egen Heinze für den Kaufmann Bernhard anoschowstz in Waldenhurg behufs Berechtigung zur 6 hinterlegter Wertslücke,
13) 231 M, Rest des vom Amtegericht Festen- berg ant 1. Oltober 1579 für Gottlieb Friedrich TLabude wegen 37 unbekannten Aufenthalts in der Tagearbelter Michael, Lahude Nachlaßsache von Fier Nr. 975 hinterlegten Betrages. ö
145 156,83 S nehst 38,97 M Zinsen, mangelt Vorlegung einer , n g. Testaments⸗ erben durch den Gutebesitzer August Günzel in Groß
Friedrich August Schulze, diefen hinterlegt am 1. Oktober 1879 von Justizrat
Krug sition X 81344 Amtsgericht Breslau.
Tietze aber dez Kurscheins wird aufgefordert, spätestens ,,.
Karl 3g Konkurs Franziska Hohaus 11176 Amts⸗
gericht wegen Todes der Empfangsberechtigten hinterlegt.
matson verschiedener Gläubiger . versteigerung der Ibschschen Freistelle Nr. 2. Alt Wirschkowitz, Amtsgericht Militsch, hinterlegt am 9. Mai 1881.
Witwe Therese Jaerschke in Goldbach, für ihre Frben hinterlegt am 16. Mai 1881 vom Amtsgericht
Reinerz.
Karl Igler Konkurs Franz Hoffmann 11176 Amts-
gericht Glatz, wegen Todes des Empfangtzberechtigten hinterlegt.
ermittelnde Firma EC. Hahn in Berlin im Jacobschen Konkurs Nr. 71176, 31. März 1880 vom Konkursverwalter Ferdinand
Lands berger hier. August Jeron 1422 114. hinterlegt am 23. März
am 16. Juni 1880 von Gutsbesitzer Reinhold Kühnel
früher in Breslau, für hier in Sachen Krug gegen Schulze, Depo— 18 4 6 Arrestsicherheit in Sachen Jopyich gegen (G6 14 3 Amtsgericht Str egau), hinterlegt 17. März 1880 von Kutscher Wilhelm Joppich 15) 385,47 M nebst 9501 ½ς Zinsen Bankier latz, von diesem Gericht am 4. Juni 1881
z0) 23,40 ½ nebst 83 . Zinsen, mangels Tegiti⸗ in der Zwangs⸗ von diesem
21) 493 M Rest aus der Nachlaßpflegschaft der
22) 14827 ½ nebst 3591 6 Zinsen, Bankier von diesem Gericht am 4. Juni 1881 für die nicht zu er⸗
Josef
hinterlegt am
23) 13,18 6 Spezialmasse
24) 2 ½ in der Strafsache gegen Zimmerpolier
1880 vom Amtsgericht Breslau. — 25) 10 ½ Kautson in Sachen Kühnel gegen Hammer (6 4180 Amtsgericht Trebnitz, hinterlegt
in Gonradswaldau. 25) 490,84 S nebst 122,50 S6 Zinsen zur Ver⸗ wendung für Kosten und Auslagen im Konkurs Bankter Karl Igler in Glatz 11176, hinterlegt am 4. Juni 1881 vom Amtsgericht Glatz. T) 212,165 S6 nebst 52,50 ας Zinsen, wegen Todes des Empfangsberechtigten im Konkurs Bankier Karl Igler — August Pietsch — 11576 Amte gericht Glatz, Don diesem hinterlegt am 4. Juni 1881. 28) 105 s nebst 25,01 4 Zinsen, streitige Miete in Sachen Restaurateur Josef Krodell gegen Kon⸗ zipienten E. Prusse und Abministrator Krause, beide hier (III G 484/80 Amtèegericht Breslau), hinter. legt am 3. Juni 1880 vom Restaurateur Josef Krodell hier. . ; 29) 405 ις dem Pfarrer Künzer bei seiner Ein⸗ lieferung abgenommener Betrag, & 47 81 Amts⸗ gericht Trachenberg bezw. Staattanwaltschaft Oels hinterlegt am 5. Mai 1881 vom Amtsgericht Trachenberg. 30) 118.85 1 nebst 27,62 ½ Zinsen, dem Arbeiter Ernst Wllhelm Kunert aus Töpliwoda als gestohlen abgenommener Betrag (M 93/80 Landgericht Glatz) hinterlegt am 22. November 1880 vom Amtsgericht Münsterberg. ; I) 6764 M nebst 1591 60 Zinsen, Aufgebot der auf Grundstück Nr. 7 Dalbersdorf Abt. III str. 2 eingetragenen Post von 22 Tlr. 15 Sgr. 13 Pf. (E III80 Amtaegericht Groß Wartenberg), hinterlegt am 4. Juni 1381 von Freistellenbesitzer Gottlieb Baudis in Dalbersdorf für Geschwister Caroline Louise und Wilhelmine TKusche. 32 94.35 6 nebst 24,19 Zinsen, in Sachen Kindler gegen Kindler hinterlegt am 1. Oktober 1886 vom Gerichte volÜlzieher Paul Bunke hier. 33) 701 6 mangels Einreichung des Wechsels Kerstau Konkurs Schroeter — Spezial XVII 21 1874 Amtsgericht Breslau, von diesem hinterlegt am 20. November 1880. 34) 20 S6 wegen Ungewißheit des Zeitpunktes der Rückzahlung in Sachen Marie Krause gegen Otto Schroeter, TV 8 2823 Landgericht Breslau, hinter⸗ legt am 13. September 1880 vom Amtsgericht Breelau. . 35) 1656 M Intervention des Stellners Gottfried Kuhnert in Puschkawe in Sachen gegen Inwohner Robert Hoffmann in Klein Ellguth, G blos Amtsgericht Oels, hinterlegt am 17. September 1831 von Gerichtsvollzieher Illguth in Oels. 36) 12,84 M6, wegen unbekannten Aufenthalts des k,, Ernst Kastner aus Tanz, für diesen n der Wilheim Kastnerschen Vormundschaft pon Tanz beim Amtsgericht Lewin, von diesem hinterlegt am 29. Juni 1881. 37) 14.40 M behufs Löschung der auf den Grund⸗ stücken Stadt Wartenberg Nr. 27 Abt. III Nr. 101 und Nr. 18 Abt. IE Rr. 1 haftenden Post von 4 Talern 24 Sgr., Amtsgericht Groß Wartenberg, hinterlegt am 17. August 1889 vom Kaufmann Hermann Klose in Gro Wartenberg. , 38) 6 . Aufgebot einer Post, deren Inhaber nicht zu ermitteln ist, Freistellenbesitzer Anton Kaudewitzsche Deposttionsmasse von Clareneraust (2777 Amtsgericht Brealqu), hinterlegt am 1. Ok⸗ koöber 1875 von vorgenanntem Kaudewitz. 39) 3,19 ½ nebst e. Ilnsen Nestbetrag aus dem Nachlaß der Marte Leier in Waldenhurg 441880 Amtsgericht Wal enburg, von diesem hinterlegt am 4. Juünt 1880 für den unbekannten Empfangs
berechtigten. — . 40 102,88 M nebst 25 Zinsen mangels Legi⸗
steigerung von Nr. 134 Glatz Legnhard Nentwig
von diesem am 17. Juli 1880. 417 56 i nebst 13,53 46 Zinsen Arrestmasse, hinter
Luise Krause, ch Klose, zu Weigwitz im Mechts
zember 1880 von Gerichte vollzieher Weinert Breslau wegen Nichtermittlung des Empfangs berechtigten.
Kaufmanns G Langer gus Aliwasser, vom Amts- , Waldenburg für ihn hinterlegt am 1. Oktober
Amtsgericht Waldenhurg.
zwischen Auszügler Bernhard und Susanne, geb. . Gernothschen Eheleuten zu Juliushurg und
Veßschen Eheleuten aus Klein Graben (UI 449771
timation der Empfangeberechtigten in Zwangsver⸗
Speztalmasse 41168 Amtsgericht Glatz, hinterlegt
legt am 1. Oktober 1879 von verehel, Müllermeister erlegerin gegen Krause (1 71s1879
46) 71 J wegen unbekannten Aufenthalts, des
S79, Streitmasse Langer wider Renner IV 161977
47) 48,12 „ nebst 10,75 A6 Zinsen, Streitmasse
auergutsbesitzer Josef und Maria, geb. Saremhe,
Amtegericht Trebnitz), von diesem hinterlegt am 1. Oktober 1879.
ö 23,73 16 Spezialmasse Lindner ca Kunkelsche Konkursmasse in dieser Konkurssache von Friedland 123765 Amtsgericht Waldenburg, hinterlegt am 1. Ok⸗ tober 1879 von diesem Gericht.
45) 455,84 0 nebst 120,48 ½ς Zinsen wegen Un— bekanntseins der Gläubiger der Hypothekenposten auf Nr. 6 Cudowa zwecks Aufgebots nicht getilgter Hypothekenposten auf diesem Grundstück Judizial masse Töwenthal Aufgebot Nr. 121 1877 Amtsgericht Glatz, am 1. Oktober 1879 von diesem für Amtsgericht Lewin hinterlegt. 56) 2206 6 nebst 31 3 Zinsen Erlös auJ, den von Stadtgerichtsrat Dr. Lunge in Sachen Lunge gegen Streit u. Gen. hinterlegten und verkauften Sachen Deposition IX 8 289 rep. Amtsgericht Breslau, hinterlegt am 1. Oktober 1879 von Auttions⸗ kommissar Piper. . 5i) 44,05 S6 nebst 10,75 ιο Zinsen, Restkaufgeld für zum Chausseebau erworbenes Terrain mangels Entpsändungserklärungen der Gläubiger des Grund⸗ stücks Nr. 37 Langwwaltersdorf Spezialmasse des Oekonom Gustav Langes Nr. 37 Langwalterkè dorf, jetzt A. Poetzold und Friedrich Cohn (3 II Nr. 6 Amtsgericht Waldenburg), binterlegt am 1. Oktober 1879 von der Städtischen Chausseebaukommission zu Waldenburg.
Die Berechtigten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die hinterlegten Massen spätestens in dem auf den 16. November E9A2, Vormittags ꝰy) Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Museumstraße 9, J. Stock, Zimmer Nr. 268, anberaumten Aufgehorstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden. (41 F 20/12.) Breslau, den 1. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
260731 Vufgebot. Der Rechtsanwalt und Notar Justizrat Cichowiez in , als Vertreter des Wirtes Andreas Jarecki in Wirkl, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Wirkt Band 1 Blatt Nr. 7 in Abt. III unter Nr. ? für Margarethe Poprawska, geb. Jarecka, auf Grund des Erbrezesses vom 10. Februar 1862 am 11. März 1862 ein⸗ getragene Hypothek von 111 Thalern 15 Silber⸗ groschen 2 Pfennigen beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6G. Dezember 18 E2, Nachmittags E23 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird. Posen, den 5. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
26072 Aufgebot. Der Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Cichowiez in Posen ais Vertreter des Wirtes Andreas Jarecki in Wirki hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus— schließung des Gläubigers der in dem Grundbuche von Wirkt Blatt Nr. 19 in Abteilung 111 Nx. 112 am 25. Februgr 1878 für den Organisten Jakob Kotlinski zu Wiry brieflos eingetragenen, zu 50 berzinglichen Hypothek von 257 , die bei Schließung des Grundbuchblattes Wirki Blatt 19 auf das Blatt Wirki Rr. 7 übertragen worden ist, auf Grund dez § 1170 B. G.⸗-B. beantragt. Die unbe⸗ kannten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1912, Nach ⸗ mittags 123 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Außschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Posen, den 5. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
26074 Aufgebot.
Der Wirt Michael Szober in Lussowko, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Schottländer in Poseg, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus— schlleßung des unbekannten Gläubigers folgender im Grundbuche von . Blatt Nr. 3 in Ab⸗ teilung fis für den Ärbeitsmann Michael Blazejak in Jankowiee eingetragenen Posten: 1) der unter Rr. 4 zufolge Verfügung vom 9. Januar 1864 ein; getragenen Darlehnsforderung von 50 Talern nebst ho, Zinsen, ) der unter Nr. 5. zufolge Verfügung vom 5. März 18454 ohne Brief eingetragenen Dar⸗ lehns forderung von 150 Talenn nebst Ho /o Zinsen, auf Grund des 8 1170 B. G.-⸗B. beantragt. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 30. Ottober 4912, Nach- mittags *] Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 39, anbergumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Posen, den 7. Juni 1912.
Auskunft über Leben oder zu erteilen vermögen, , ; spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige
zu machen.
Tod der Vers chollenen
ergeht die Aufforderung,
Löbau, den 10. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
*
26066
Am J15. Februar 1912 ist zu Blumenthal (Hann)
die Witwe Florentine Broscheit, geb. Bierkant, gestorben. ; . Tanten der Erblasserin, die sämtlich ausgeschlagen haben, find weitere Erben nicht ermittelt. Es werden deshalb die jenigen, welche Erbrechte an dem Nachlaß zu haben meinen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 190. seichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die
Außer den beiden Kindern und zwei
August E82 bei dem unter⸗
Fesistellung erfolgt, daß ein anderer Erbe als der
preußische Fiskus nicht vorhanden ist.
Blumenthal (Hann.), den 3. Juni 1912. Könlgliches Amtsgericht.
26314 .
Das n, Bremen hat am 10. Juni 1912 die folgende Bekanntmachung erlassen: Am 5. Juli 1908 ist in Sebaldsbrück die Witwe des. Werk⸗ meisters Louis Werner, Charlotte Wilhelmine Auguste Amalie geb. Eichler, geberen am H Oktober 1831 in Görlitz als Tochter des Bürgers und Fleisch⸗ hauers Karl Samuel Eichler und seiner Ehefrau, Friederike Rosine geb. Biedermann, gestorben. Da ein Erbe des Rachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nach⸗ laß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 77 Gktober E912 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der en fe. Fiskus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß beläuft sich auf über 1500 .“ Bremen, den 10. Juni 1912.
Der Gerichtsschretber des Amtsgerichts: Freund, Sekretär.
26067 Aufruf.
In der Aufgebotssache Baarß werden wegen einer Erbschaft gesucht: Der Ziegler Heinrich Johann Christian Baar, geb. 7. 2. 39, und seine Söhne Albert, geb. 14. 5. 67, und Gustav Karl Theodor, geb. 27. 2.69. Der Familienname wird auch Barsz, Baars oder Bars geschrieben. Wer den jetzigen oder einen früheren Aufenthalt eines der Gesuchten kennt, wolle zu den Akten 7 F. 9/12 Mitteilung machen. ö Königsberg i. Pre, den 4. Juni 191. Königl. Amtsgericht. Abt. 7.
26300 In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus schlteßung von Nachlaßgläubigern der am 12. Fe⸗ bruar 1507 in Dieuze verstorbenen Rentnerin Frelin Maria Maximiliana Du Prel, ledig, in Dieunze wohnhaft gewesen, hat das Kaiserliche Amtsgericht in Dieuze, durch Urteil vom 4. Juni 1912 den Nachlaßgläubigern, welche dem Aufgebot vom 25. März 1912 entsprechend ihre Forderungen angemeldet haben, diese angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Freiin Du Prel porbehalten. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, konnen, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlich— keiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen befriedigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Dieuze, den 6. Juni 1912.
Kaiferl. Amtsgericht.
260501 Oeffentliche Zustellung.
R. 249. 12. 3. K. 26. Die Frau Anna Koschny, geb. Baier, in Toppeln bei Havelberg, Prozeßbevoll⸗ mächtiger: Rechtganwalt Hostmann, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Karl Koschny, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, Mißhandlungen und böslicher Ver⸗ laffung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechts—⸗ streits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts ! in Berlin, Grunerstr., 11. Stockwerk, Immer 27, auf den Lz. November 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts= anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 7. Juni 1912. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
26377 gegen glich Zustellung.
R. 83. 12 Z.. 20. Die Frau Luise Kesten, geb. Lamprecht, in Harburg, Hohestr. 33, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtzanwalt Dr. Hirte hier, klagt gegen den Jimmermann Hermann Kesten, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen CEhe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Jin Berüln, Grunerstr.,, II. Stockwerk, Zimmer 27. auf den 6. Oktober A901, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtlgten vertreten zu lassen.
Berlin, den 10. Juni 1912.
Lehmann, Gerichtsschreiber
reit der Hin
Läßwitz im Konkurt beg Hypotheken- Kredit- und
Amtsgericht Münsterberg).
Königliches Amt sgericht.
des Könlglichen Landgericht, 1, Zivilammer 20.
kannt gemacht. Charlottenburg, den 4. Juni 1912. Kliese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II in Berlin.
26053 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma . 3 Schmidt, in Berlin
rozeßbevollmächtigter: ; anwalt Dr. Zborowzkt in Heft jar . strahe 59, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Handel. jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Pankow, guf Grund böslichen Verlassens,
Ruppinerstr. 29,
Karl
auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet d zur mündlichen Verhandlung des ft, en. B llagten
in Berlin zu Charlottenburg, Te ; Saal 41, auf den 15. . . . EO Uhx, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt . K . zu lassen. Zwecks öffen r Zustellung wird di i 5 = kannt gemacht. 10 . 292. . Jö ö.
Charlottenburg, den 6. Juni 1912.
Flie se, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
26054] Oeffentliche Zustellung. 5 R 3612.2 Die Ehefrau Franz Schulten, Helin ö Bod, wein, in Neuß, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts— anwälte Dr. Oppenheimer und Dr. Wirtz hier klagt gegen den Bildhauer Franz Schulten, ohne hekannien Wohn- und Aufenthaltsort, früher in Neuß, auf. Grund der S§ 1665 und 1568 B. G. -B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be— tlagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Düsseldorf auf den 4. Ottober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 7. Juni 1912.
Torel, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lezl39],. Oeffentfiche Zuste lung. 6 Ehefrau Anna Hendrich, . Steifel, in Heroldishausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Heinz in Arnstadt, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Hugo Hendrich, früher in dLangensalʒza, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen CEhescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Betlagten für den allein schul— digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 4. Ottober 1912, Boxmittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts—⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 5. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.
26140 Oeffentliche Zustellung. Dig. Ehefrau Justine Kircher, geb. Schad, in Flanksurt a. M., Luisenstraße 17, Prozeßbevoll⸗ macht iter: Rechtsanwalt Dr. Bock in Frankfurt 4. M. klagt gegen den Taglöhner Richard Kircher, früher in Frankfurt a. M., jetzt, unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗— klagte sich dem Trunke stark ergeben, die Klägerin mehrere. Male ohne Grund verlassen und infolge der durch seine Trunksucht hervorgerufenen Arbeitslofigk it weder für die Klägerin noch für das gemeinschaftliche Find gesorgt habe, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die vor dem Standesbeamten in n n. a. M. am 10. Juli 1898 geschlossene Ihe der Parteien scheiden, den Beklagten für den . schuldigen Teil erklären, ihm auch die Kosten . Nechtsstreits auferlegen. Die Klaͤgerin ladet 9 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des d tcstteis vor die dritte Zivilkammer des König⸗ ichen Landgerichts in Frantfurt a. M. auf den ö Ottober 1912, Vormittags 9 Uhr, z immer 104, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dcr gn uri a. M., den 4. Juni 191.
er Gerichtsschrelber detz Königlichen Landgertchts.
25065] Oeffentliche Zustellun
/ 8. . Sxinnereiarbeiterin Elisabeth Frieda verehel. ; ontag, geb. Stechmüller, in Zwötzen, vertreten a den Rechtsanwalt Justizrat Barthel in Gera, . gegen ihren Ehemann, den Spinnereiandreher it Richard Montag, zuletzt in Zwötzen wohn⸗ . iet unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung 9 . Antrage, die Ehe der Partesen zu scheiden, ki ellagten für den allein schuldigen Teil zu er= i und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ R . Ste ladet den Beklagten zur mündlichen . . andlung des Rechtsstreiss vor die 11. Zivil- nn er des Gemeinschaftlichen Landgerichts in Gera
uß) auf den 8. Oktober EI, Vormittags
U, mit der Aufforderung, einen bei diesem ¶. . zugelassenen Anwalt zu sesner Vertretung . 5. en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
3 eser . der Klage bekannt gemacht.
] n den 4. Juni 1913.
; S.). Da ßler, Gerichtsschreiber es Gemeinschaftlichen Landgerichts i. V.
laß gd] Oeffentlich
Der Margaretha j Git . M ] a geb. tmuly, Ehefrau des Müllers Simon Kirchhuber, . in Mainz sich
ꝛ ichen echtsstreits v die achte Zivilkammer des Königlichen . *
anwalt Soldan in Mainz, klagt gegen seine G ; ; efrau Elise Uhzt. geborene Becht, unbekannten e früher in Alley, auf Grund des 3 1568 B. Gh., ö. . Antrage, die zwischen den Parteien dor . r. Standesamt zu Lonsheim am 21. Mai ö geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für ö. schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten es Rechtsstreits zur Last zu setzen. Der Kläger ladet 19. Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen nn g richt! in Mainz auf den 21. Oktober 81, Vormittags 3 Ühr, mit der Aufforde— ö. sich durch einen bei diesein Gerichte zugelassenen , als Prozeßbevollmächtigten vertreten
Mainz, den . Juni 1912.
Der Gerichtsschrelber
des Großherzoglichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Gußputzers Josef Lorenz 3 Wilhehm ing Chitin geh. e , e , Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wimpf⸗ heimer daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Mannheim, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der 55 1665, 1668 B. G. B., mit dem Antragg auf, Scheidung ihrer zu Mannheim am 2 April 1907 geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III; Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 17. September 1912, Vormittags O jihr, mit der Aufforde⸗ lung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 4. Juni 1912. 26298 Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Fridolin Heil. Margaretha geb Rihm, zu, Mannheim, Prozeßbevollmächtigte: ht. Rechtsanwälte Dr. Seelig und Hardung hier, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Mannheim, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund des 5 1568. 8.6 mit dem Antrage auf Scheidung der am 19. Februar 1910 in Mannheim geschlossenen Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Zivilkammer deg Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 11. Oh—⸗ tober A912, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 26297 Mannheim, den 4. Juni 1912. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
L26061 Oeffentliche Zusftellung. Die Arbelterin Anna Berendg, geb. Röxe, in Fön gsmart bei Osterburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kamieth in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Schweizer Hermann Berends, 8. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des F 15672 und § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und den Beklagten für den schuldigen Teil zu ertlären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Stendal auf den 25. September 1912. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. In diesem Termine wird die Klägerin den Antrag stellen, ihr den durch Urteil vom 17. Tebruar 1912 der II. Zivilkammer des Landgerichts Stendal nor— mierten Eid abzunehmen.
Stendal, den 8. Juni 1912.
Hartleb, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(26963) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Berta Hüher, geb. Hübler, in Essen (Ruhr), Wittertngstraße 32, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Firnhaber in Verden, klagt gegen ihren Chemann, den Former August Hüber. rüher in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 16567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien und Schuldig— erklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 24. Sep- tember 1912, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ ö an h J
erden er), den 10. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26059 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen 1) Margarethe Magdalene Leona Faubel, 4 Erich Alexander Nicolaus Faubel, vertreten durch ibren eg, Dr. J. G. Huͤbbe in Hamhurg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann II in Hannover, klagen gegen ihren Vater, den Geschäftsreisenden Jakob Faupbel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Hannober, Rebbock⸗ straße 29 J, unter der Behauptung, der Beklagte sei ihr ehelicher Vater und als solcher unterhalt, pflichtig, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von monatlich je 30 . — zusammen , dea r . das Urteil eventuell e erheitsleistu ü äufi ö zu erklären. . e er , , eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer 9 Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 2. November
aufhaltend, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt
verschulde dem Kläger als Aussteller und Glrant aus dem Wechsel vom 20. April 1912, zahlbar am 2. Juni 1912, 500 MS nebst 60/0 Zinfen seit dem 3. Junk 1912, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorlaufig vollstreckbares 1 kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 500 MS“ nebst Goo Zinsen seit dem 3. Junt 1912 zu zahlen. lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be—= . ichterfelde, Ringstraße 9, Zimmer 22, auf den 2A. September 1912, Vormittags 9 ud?
ö6 S — 9 Der Gerichtsschrei Kläger laden den (26138
Filmverleih in Straßburg i. Elsaß. Blaue Wolken⸗ gasse 21, Profeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
dem Antrag:
Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens ,. 4h , und zwar die rückständigen Be 20. Jult, 20. Oktober und 20. Januar jedes Jahres zu zahlen und die Kosten des Nechtestreits zu ragen 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären
0. Lei
Der
26061 Die z
zig. den 1. Juni 1912.
Oeffentliche Zustellung.
dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 15600 4 nebst 6 vom Hundert Zinsen sest Klagezustellung an Kläger zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 203], Zimmer Nr. 67, auf den 2. August EDER, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforde⸗ gung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen i . . n Zwecke der öffentlichen ' ird dieser Auszug der F ö zug der Klage bekannt Berlin, den 6. Juni 1912.
. Lindstädt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 26044 Deffentliche Zustellung. Der Fuhrherr Friedrich Schweitzer in Berlln⸗ glchterfelde Dürerstraße 45, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Balke und Dr. Schaper in Berlin Lichterfelde. Drakestraße 17, klagt gegen den Tischlermeister Alfred Stähr, früher in Berlin- Lichterfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten am 13. Januar 1912 und Anfang März Darlehne von zusammen 590 gegeben habe mit der Verpflichtung, beide Darlehne spätestens am 11. Mai 1912 zurück in, mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ treckbares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu berurteilen, an den Kläger 500 6 nebst 40/0 Zinsen von 300 ½ seit dem 13. Januar 1912 und von 200 ½ seit dem 10. März 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der flag vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Lichter kelde, Ringstraße 9, Zimmer 22, auf den , 1912, Vormittags 9 Uhr, Berlin -Lichterfelde, den 6. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26047 . Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrherr , . Schweitzer in Berlin⸗ Lichterfelde, Dürerstraße 46, Prozeßbevollmächtigte: NRechteanwiste Justizrat Dr. Balke und Dr. Schaper in Bellin, Lichterfelde, Drakestraße 17, klagt gegen den Tischlermeister Alfred Stähr, früher in Berlin⸗ Lichterfelde, Dürerstraße 36, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten am 6. April 1912 ein bares Darlehn von 5300 c gegeben habe mit der Verpflichtung, das— selbe spätestens am 11. Mai 1912 zurückzuzahlen, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 500 M nebst 4 00 Zinsen seit dem 6. April 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung dez Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin -Lschkerfelde, Ringstraße 9, Zimmer 22, auf den 21. September 1912. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin Lichterfelde, den 6. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26046] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister Heinrich Berlinicke in Berlin⸗ Lichterfelde Steglitzerstraße 76, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Balke und Dr. Schaper hier, Drakestraße 17, klagt im Wechsel⸗ projeß gegen den Tischlermeister Alfred Stähr. früher in Berlin⸗Lichterfelde, Dürerstraße 35, auf Grund der Behauptung, der Beklagte als Akzeptant
Zur münd⸗
önigliche Amtsgericht in Berlin⸗
eladen. ; 9 den 8. Junk 1912. er des Königlichen Amtsgerichts.
5. Deffennnsche gasre lung, Die Aktiengelellschaft für Kinematographie und
Rechtzanwalt Fritz Meyer in Leipzig, klagt gegen den Artisten Karl. Julius , bel . veipzig⸗Stötteritz jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 5 1708 des Bürgerlichen Gesetzhuchs mit Anti 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger von seiner am 26. Januar 1912 erfolgten
jahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von
ofort, die künftig fällig werdenden am 26. April,
erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
irma Maurice Guttmann in Berlin, Greifs⸗ walderstraße S0 b, Prozeßhevollmächtigter: 3 Berg in Berlin, Friedrichstraße 47, klagt gegen den Dr. Hans Fürstenhein, früher in Berlin. Schöne⸗ ag Motzstraße 54, auf Grund des Wechsels vom 8. Dezember 1911. fällig am 20. Januar 1912, mit
früher in Herford, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß guf seinem im Grund⸗ huch von Ederbringhausen, Blatt 157 verzeichneten Grundtermgen in, Abt. III Nr. 1 180 Taler für Aron Stern in Vöhl eingetragen seien, daß der Fläublger befriedigt, verstorben und von dem Be⸗ agen mitbeerbt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ -. klãrendes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der Post Abt. III Nr. 1 des Grundbuch⸗ ͤ blattes 157 von Ederbringhausen zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das
Königliche Amtsgericht in Frankenberg, Hessen⸗Nassau,
Der Beklagte wird zul 'nündlichen Verhandlung 4uf den 2, Oktober 4 0A2, Vormittags 9 uhr des Rechtsstreits vor das Königliche . ; . ö zu Leipzig, Peterssteinveg 8, Zimmer 63, auf den Juli 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
gelaben. (C. 71/1912.) Frankenberg, den 25. Mai 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
leg 6
ie schatzer Bank, Zweigniederlassung der Wurzener Bank in Oschatz i. S. uren gte. Justizrat Dr. Hoeniger in , klagt gegen den Oskar Sprengell, früher in Görlitz, Bahnhof⸗ her aße (Habsburger Hof), zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 22. Fe— bruar 1912, fällig am 1. Mai 1912, und auf Grund des Bech elprote tes und Rückwechselrechnung vom 109. Mai 191, mit dem Antrage: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 218 nebst 6 0½— Zinsen seit 3. Mai 1912 und 9,65 M Wechselunkosten zu zahlen, das Urteil wird für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstretts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Görlitz auf den 13. August 912. Vormittags 9 Uhr, geladen. Görtitz, den J. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
26058] Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Ehefrau Ottilie hinhenn, geb. Eppens, in Hannover, Göthestr. , Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Blackert in Hannover, klagt gegen ihren früheren Ehemann, den Mathe⸗ matiker Ludwig Anhenn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Bremen, Gneisenaustr. 2, unter der Behauptung, daß ihr aus einem im Jahre 1911 mit ihrem Ehemanne über ihre Alimentattons⸗ ansprüche geschlossenen Vertrage eine einmalige Ab⸗ findungösumme von 3200 4 zustehe, die berelts am 1. Januar 1912 fällig gewesen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 3200 M6 nebst 4019 Zinsen seit dem 1. Fanuar 1912 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitö vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 2. November E9IzZ, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 7. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 26048 Der Kaufmann Leo Schey in Breslau, Sonnen⸗ straße 11 b, klagt gegen die Firma Golding Co. in Boston unter der Behauptung, daß ihm die Be⸗ klagte aus dem Jahre 1897 aus dem Verkauf zweier Boston⸗Druckpressen an den verstorbenen Druckerei⸗ besitzer Cohn 706 M Provision schulde. Der Kläger beantragt zu erkennen: Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 600 Mο Teilbetrag nebst 40 Zinsen seit dem 29. März 1897 zu zahlen und die Rosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. — Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Militsch auf den 17. Sep⸗ tember 1912. Vorm. 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Militsch, den 31. Mai 1912.
Der Gerichtsschrelber des Kgl. Amtsgerichts. 26019 Oeffentiiche Zustellung. Der Molkereibesitzer Heinrich August Sauer in Elberfeld, Dorotheenstraße 32. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Adam Lenz zu Elberfeld, klagt gegen den Her⸗ mann Müller als Erbe der . Ehefrau Ernst Müllers, früher in M.⸗Gladbach, jetzt un= bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung., daß die verstorbene Ehefrau Ernst Müllers dem Kläger fir gelieferte Waren noch einen Betrag von 70 6, n Buchstaben: Siebenzig Mark, laut Wechsel vom 22. November 1911 verschulde, mit dem Antrage auf eng von 70,990 S, in Buchstaben: Siebenzig
ark 0 , nebst So Zinsen von 70 M seit dem 2. März 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das König 469 6 ;. 6 , . auf den
ö. ember Vormittags Zimmer 28, geladen. k Mülheim⸗Ruhr, den 6. Juni 1912.
(L. S.) Erdmann,
Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts. l2s3i6] Deffen iche Juñẽ ig. Der Koppelknecht Christian Giesselmann in Behren⸗ bostel, , Rechtsanwalt Hoppe in Schwerin, klagt gegen den Gastwirt Carl Plümer, früher in Schwerin, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger die auf der Stelle Nr. 136 in Osterwald, Grundbuch dafelbst, Vand 1V. Blatt oa. eingetragene Hypothek über 1500 6 in, öffentlich beglaubigter Form nebst den grundbuchmäßigen Zinsen vom 21. Dezember 1907
E9I2Z, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
Frowein in Elberfeld, klagt gegen 1) den Franz
ab abzutreten und ihre a nn. im Grundbuche