,,, 34 706 die A 9
; K genten nicht mehr viel zu verkaufen ährig leiht; C3 w 93 2h =*15: nun rg 60 = 173 b -= 173, 06
n d i 366 daher empfehlen wert, wenn b en, gi, ihr, Geschtie 6 , n,, en n, , . 6. 31 i Im
Qual at Am vorigen Außerdem wurden A dderlandennhtet· g 6j Madeira austehnen wollen, sich an solche Erxportfirmen wenden Oktoher, do. i m 2 S- 7s o Abnahme im Dezember. Be⸗
erin mittel gut Verkaufte Dur chyitte. Harĩtlagkre an ö J. . J wänden, die bereit nach dort afheisen. Deren HReeisenken würde es hauptet. . ᷣ
gering Verkauf pt Spalte 1 . ortuga JJ leichter gelingen, die betreffenden Artikel abzufetzen, als es durch An⸗ Hafer, Normalgewicht 459 8 187 oo = 186 75 187,50 Ab⸗
Sera hter Press für 1 Dopp esientner Menge f Durch⸗ nach uberschlãglicher Gerste: etwa 134 090 42, davon aus bieten von Katologen der Fall wäre. Adr efsen dieser in Frage nahme im Juli na ge, bo -= 166 ho = 166 2.5 Abiahme im Sey⸗ ö e ,,,, . ,, ,,, , , , e ee
ö e. ; . z . Hritise JJ ; O. ⸗Marke für Rückantwort ist beizulcgen . en de, undschaft Ab . ;
ntedclgster hochster niedrlaster hechster niedrigster höͤchster¶ Dovpelientner . Vreig unbekannt) KJ . händ zr hnlich an Krebttkrn , lis s Möougten, Heansrucht scha e e n n n. . radenlem 162 00 161, z0 Abnahme
* 6. 6 * ; — . J (Aus einem Berichte des Kaiferlichen Konsulats in Funchal.) im Juli. Matter. .
e rg, s. J i Gosla Rien. .
— — 3299 22,00 . . Großbritannien JJ Zellbehandlung von Apfelwejn. Nach der Nr. 496 des Roggenmehl sper 109 Kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0
2065690 21490 21 60 22.40 . ⸗ Ha fer: etwa 58 000 dz, davon aus neuen Zolltarifs unterliegt Apfelwein (Side) mit einem Alkehol— und 1 23. 0M = 24. 80, do. 23 60 - 3 55 Abnahme im Jußi. Still.
2210 2219 2239 3339 . J 10 gehalt don nicht mehr als 8 p. H. einem Zollsatz von 25 Centimos Rib sl fir Loo ' mt Faß Ss a0 = 6s, so = 68,36 — Sd, 40 Ab—
21,45 21,70 20 38 . . . ; den Vereinigten Staaten von Amerika. 353119 (O, b0 MR für 1 Eg. . nahme im Oktober. Matter.
2220 2220 Argentinien... ö 9170 Nach einer unterm 20. April 1912 veröffentlichten Ministerial- J
21.550 2175 2290 22.69 . ; Mais: etwa 233 000 dæ, davo J verfügung vom 17. dess. Mis. ist der einen höheren Alkoholgehalt . 2175 32.06 3725 27525 6. . ö . ö g ,, , , en . g. 6. n nh hne lt, . . ö 12. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des 2130 21459 2160 2250 Rumänien. 386216 zollen. (zach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in San Joss nißichen Bol tzeszfistiums,. Socher nich gte Preise Ter 22,00 22,50 22, S 22, 80 . 6. ; n m J be Costa Irina] Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte) 23, 00 Æ, 22, 98 46. — Weizen, 22,2 22,20 23,20 23,29 ; 6. , J ö. 3. . — , . h 22,96 M, 22, gz S½. — Weizen, geringe Sorte ) 22, 92 , . J 8. , // /, Bierteliahr 1312. e, T n Tn e de , , , wn: . ᷣ Bulgareen— 16560 Die Einfuhr im Hafen von Tripolis (Stadt) (mit Aus- 19360 16. — Futtergersse gute Sorte? IG, 60 66, 20 360 t. . Kernen (enthũlster Spelz, Dinkel. Fesen). der Südafrikanischen Union .. wr nahme der Lieferungen für die Militär- und Zivilpermaltung) hat Futtergerste, NMittelforte ) 20,10 M, . „ ‚ Futtergerste, Weißenhorn ; 23, 80 23 90 24.00 24.00 5. Kartoffeln: etwa 43 900 dz, davon aus 6 des ersten Viertelsahrs 1912 in sgesamt 4 835 204 10 Lire geringe Sorte) 1950 6 j9 30 S6. — Hafer, gute Sorte) 21,20 ,
Biberach.. ö ; 24 66 34 20 2 a ö 6. Deutschland . .... .... 190 4 ettagen, und zwgr im Monat Januar 9I0 446,30, im Februar 20,10 A6. —— Hafer, Mittelsorte ) 20, 0 M, 202 e., = Dafer, Keberlingen 24 36 34 36 24. 60 24.60 den Niederlanden... 33490 L316 179 und im. März 2 6085! 8 80 Lire. geringe Sorte) 26, l , 18,U20 46. — Matt (mixed) gute Sorte . Großbritannien.... 7 080 Von dieser Gesam isumme, encfallen auf. Italien 24065 273 30, 15,36 , 1820 6. . Mais Cmiged ) geringe Sorte —— I,. . 6. Roggen. auf Tunis Sto 933 dc, duf Frankreich 450 023, auf Malta 280 161. Ta Mais, (ander) gute e é , g, 30 M. — Richtstroh Insterburg. .... * — 1825 1825 33 Aus fu hr: auf England 11 Bac, guf' Besterreich Ungarn 161 316: und auf 09 ch, go ,, ( Hen, alt 1835 S 55 S6. — (Markthallen Pyrit ⸗ ! — — 18,090 19300 56. Roggen: etwa 20 009 da, davon nach Deutschland 132778 Lire. preise, Erbsen, gelbe, zum Kochen So 00 SS, 34,00 MSς, — Stargard i. Pomm. ö ö. . 15,50 18.50 6. Deutschland.. . 3300 Die wesentlichsten Artikel — Wert in Lire — waren folgende Speisebohnen, weiße 5 90 6, 30490 6, . Linsen 80,00 , Schivelbein... . . 17,75 17,75 — — ; = den Niederlanden. 14010 die eingetlammerten Zahlen geben den Wert der deutschen Ein⸗ 406006. Kartoffeln (Kleinhandel) iz, M0 M, 8, 0 66. Rindfleisch Stolp i. PoMnZ˖zꝰrs ( 18.40 18,40 — — 5. 5˖ ⸗ Weizen: etwa 317 000 dz, davon nach fuhr an *: Getreide, Mehl, Vöehlpräparate, Früchte und Samen bon der Keule 1“ Kg 240 5 M, do. Bauchfleisch 1 kg Tauenburg i. Pomnm.. . 18.40 18,90 — — . Deutschland ..... 262720 606 za5, 80 io), Spitituosen und Getrznke öe bag b (69 151), 1.80 es clio 6; =. Schwelnefleisch 1 Kg 200 M, 140, se.
Tc 18.80 18,80 1900 1920 den Nießerlanden .... 52 260 ben und Futternisttel iw. Hö io CM Marmzt, Steine,, ine, 3 Kabbflelsch T izzg 245 6, 1,56 d, =, Hammelsteisch 143
J 5 1890 18,90 1219 12419 Gerste! etwa 109 009 da, davon nach talien (außer Metallen) Brennmater alien außer Deh 258 627 240 6, L36 6. — Butter J Kg 3, o0 n, zr „ . Eier Breslan. J 1770 1860 1870 1920 Den tsch lend 928 (i535), Metalle und Pretallwaren 19, 6.1650 (28 Fig, Holz, Holf. 695 Stück 4,30 6, zo 6s. — Karpfen 1 Es 220 0, 1.20 6. — ie ustein . Schl. 16 5 36 6, o 18 60 . . ö . 5 ö. : arbeiten und Möbel 171 818 (31), Oele 141 185 (—. Aale 1 g 3,20 M, 1,60 6. — Zander 1 kg 3.60 , 1,60 1. . ö 6 3 13 330 Reih, ,, w ⸗ 380 Vie Emfuhr beträgt bisher etwa das Doppelte des früheren — . 1œk8g 30016, 150 6. — Barsche 1 kg 2,00 M, O, 80 4. DSalberstadt. . ; 19,90 19,00 19350 19.50 . Hent 3, davon nach ⸗ Durchschnittz. Bei dem erwarteten Zustrom von Einwanderern und — Schleie 1 Eg 3,20 , 140 6. — Bleie 1 Eg 1,60 M, O, So .
Fllen burg ; 1856 1926 1525 260 36 ö 0. hlend . 322959 der geplanten Bautätigkeit ist trotz der Ueberfüllung des Marktes mit — Krebse 60 Stück 40,060 M6, 4, 00 .
, 12 110 Waren eine Steigerung der Einfuhr wahrscheinlich. ) Ab Bahn. . Goslar. 19,60 20,00 20, 00 20,50 Kartoffeln: etwa 4000 4dz, davon nach Aus . wurden — in dem genannten Gesamtwert J Frei Wagen und ab Bahn. . ; 20,00 20 50 396 . dee 2110 en bu . . i re,. K . ;
. 19,70 19,70 0,7 0, 6. rodukte und Farben, Papier, offe un ewebe. Unter den in ö . Hin lebühl id, , nh — . Dandel und Gewerbe här int brsfsl el, nie eibelteren Liter en ür Lie Mitt ö . Weizen horn 33 30 22416 7746 313 6. . (us d z ö und Zivilverwaltung ist Deutschland in erheblich hervorragenderem ö ö ;
. 4 6. 5. z ö im Reichsamt, des Innern nn nnn, Maß mit. Eisentonstrukssonen Hangars), Traneportmaterial (Loko— Kälber; Für den Zentner; I. Dohpellen zr seinftzr Malt. ehen.
Altenburg. 19,60 19, 90 ; ⸗ geste llten ,, an ae, Industrie und kö ö. Kranen), Holzbaracken usw. vertreten. . ö 2 , . . . 6
ndwir aft Die Ausfuhr unterli isher kei 6 = ber, g; ee. J Ig. 9 — ö ere Mast⸗ fuhr, unte liegt biche nerle Kontzolle der Zl und beste Saugkälber, Lg. 52 — 55 4x, Schlg. 87-92 ½, 4) geringe
e r st e. W ö f behzrde. Sie dürfte während des J. Vierteljahis 1912 nur we ige k . 18 9o 18 oo 86. . ö 6 6. 3 Geschäftsverkehr mit Tibau. Taufend Lire betragen . ie ßer He nn ger bpflanze) und . Mast· und gute Saugkälber, zg. 45 - 50 A, Schlg. 79 - 88 , ; / Die Ansuchen deutscher Industrieller um Nachweis von Inter- Feimischen Wollgeweben (Parakanen von denen geringe Mengen nach I) geringe Saugkälber, 2g. 35 — 44 4. Schlg. 64 — 80 .
J — 18,00 18090 6. ö 5 h ; 1 . 17.50 17396 18.26 (. 9 enten für ihre Erzeugnisse mehren sich von Jahr zu Jahr. Das eghypten und Tunis gi r nt ggeführt worden. (Beris Schafe; Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1 Mastlaämmer ö J 1856 1930 1936 ⸗ ; ö. ist viel größer als Lie hiesige Nachfrage und das Bestreben e erk 3. n fü gern gh ausgeführt worden. (Bericht und Hur ere Pi, hen mf ebendgeriht =. . . 6 , 13825 18375 1956 . . er Produzenten, ihren Waren Absatzgebiete zu schaffen, führt oft ; —— J, D altere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut alberstadt. Futtergerste — — — ( ‚ . . . 6 . Kreditgewährung, die durch eine Reihe unsolider genahrte junge Schafe, Lg. —— 11, Schlg. —— „4. 3) mar . llenburg⸗ , 21 50 22 00 2290 ; ; ; ; ) af e ausgebeutet zu werden pflegt. Diese beziehen anfangs von Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), 2g. — — 4, ö. Hrarne . 19 50 ̃ 6 06 75 66 ; ; . ö 9 ö. Fabrikanten kleine Waren mengen, die auch bezahlt werden, am 12. Juni 1912: . 6. B. Weidemastschafe: 15 Mastlämmer Vg. = „, Schlg. Biberach.. . 21606 ö . ; ö 9 6 mmer größere Posten auf Kredit, und schließlich hört die Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Y geringere Lämmer und Schafe, Sg. — 6. ⸗ ̃ . ö äftsverbindung ganz auf. Dann erfolgt das unausbleibliche Anzahl der Wagen Schlg. —— . a fer. . n, das Konsulat möge den Schuldner zur gütlichen Er⸗ Gestelltt.. . 27373 10 596 Sch Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Insterburg. .. ; ö — 18, 18,80 füllung feiner Verpflichtungen veranlassen. Die, angestellten Nach⸗ Nicht gestellt. — ö k debendgewicht — — , Schlachtgewicht ⸗— S6. Elbing. ; ö 18,40 19,20 19,20 sorschungen ergeben aber fast immer, daß der Schuldner entweder J 2) vollfleischige Schweine von 240 -= 356 Pfd. Lebendgewicht Siet n. k — 20,70 20,70 . und aus dem Orte verschwunden ist oder daß das — In der gestrigen außerordentlichen Generalversammlung der g Hh -= 66 *, Schlg. 69 — 70 4A, 3) vollfleischige Schweine von / — 2000 2100 de. verkauft worden ist, wobei der nunmehrige Besißer wohl Bre slduer Sprütfabrik-Aktiengesellschaft. wurde, laut Ido = 240 Pfd. Lcbendgewicht, 2g. . - 566 6, Schlag. h 7 = 70 . Stargard i. PNrninm. .. ö 19,00 ? 19, 1 19,80 dle Waren, aber nicht die Geschäftsschulden übernommen hat. Meldung des . W. T. B.“ die, Fusion mit der Nord häufer⸗ Y) vollfleifchige Schwelne bon 160-290 Pfd. debendgewicht, J 17,20 20 6. ö. 8 Vermögen, daz als Pfandobiekt dienen könntez ist mie vor— Lktien, Spritfabrik genehmigt. Ferner wurde beschlossen, das ag. 53=b4 , Schlg. 66. 68 4, 9) voll fleisckige Schweine unter d 1616 18.90 18,90 anden Oft gehl die Firma auch nur auf ein anderes Familienglied, Aktienkapital der Breslauer Spritsahrik um 1230 öl, nn, io Pfd., Lg; ã8 51 M, Schlg. 60 — 64 , 6) Sauen, g. S1 - 52 M, Lauenburg i. PPpmm.. 18,80 19,00 19,90 ; . Mann auf die Frau oder von einem Bruder auf den andern erhöhen, wovon den Aktionären 750 000 S zum Kurse von 300 Schl 64 = 65 ; a ; ö 18,40 18 90 18,90 ; . . . — Das Endergebnis ist aber immer das gleiche, der Gläubiger zum Bezuge angeboten werden. Auftrieb: Rlnder 126 Stück, darunter Bullen 65 Stũck. Breslau cc. ö — ; 1790 18329 18,70 — — . . = nm um sein Geld. , ö ; Ber Preußisfche Beamten, Verein in Hannoveg, Ichsen 5. Stück. The und Faäͤrsen 56 Stück; Kälber 286 Stãck; rankenstein i. Schl.. ; 1940 19,50 19,50 ; ; . ; . = r Begünstigt werden solche Betrügereien durch die zu leicht zu er⸗ Lebensberficherungsbercin a. G., Versicherungeanstalt für beutsch Schafe 3460 Stäck; Schweine 15 152 Stück. Lüben i. Schl.. ; 18,25 18.75 19,090 ; ; . - . . . reditgewährung und durch die Scheu, der deutschen Ge ⸗ Zeamte leinschließlich der Geistlichen, Lehrer, Rechtsanwälte, VMarktverlauf⸗ Dalberftadddbd . . 23, 00 23, 00 ⸗ ; ö ⸗ . ö häftswelt vor jeder Klageführung in Ruß land. Die hiesigen Architekten und Ingenieure, Redatleure, Aerzte, Zahnärzte, Tierärzte Der kleine Rin der auftrieb war nicht vollständig abzusetzen. Eilendurzgzz . . J . 2100 . 22,00 22, 00 ö ; ; ĩ . unsoliden Händler wissen genau, daß den Konsulaten Zwangs- und Apotheker sowie, der Privatbeamten) hielt am 12. Juni seine Der Kälber handel gestaltete sich langsam, schloß ganz gedrückt Marne. . . 20, 60 21,00 21,00 100 2080 20,80 20. 80 x ; ; maisesgeln nicht zustehen und daß die Fabrikanten viel lieber Waren ⸗ XXV ordentliche Generalversammlung ab. Nach dem Geschäfts⸗ und hinterläßt etwas Ueberstand. Gotlar.. .. . 2100 21,50 22.00 J : ö ; 3 als die Prozeßtosten lagen. Leider bringen die geschildezlen berscht übertraf der Cingsng neuer Anträge wie güch der Abschluß „Bei den Schafen war der Geschäftsgang bei nachgebenden aderborn k ; 22,00 22 50 22,0 80 1789 22, 36 22, 14 K ö nicht nur eine Schädigung deutscher Handelsinteressen, neuer Versicherungen alle früheren Jahre erheblich. Der Ver⸗ Preisen schleppend. Es bleibt Ueberstand.
w ii; ö J 20,70 ; 21669 21.370 16 212 21,20 21,20 ö auch eine Schädigung der konsularischen Autorität mit sich, sicherungebessand betrug Ende 1911 da 37 Policen über 400219910. Der Schweine marlt verlief ruhig und wurde geräumt. Dintelsbühl .. J 2 22.00 22,30 22,40 9 199 22.065 21,57 . den ei,, nur in den seltensten Fällen die wirkliche Kapital und 1363 138 S jährliche Rente, d. i. ein reiner Zu⸗ .
klageerhebung folgt. Ebensowenig hat die Drohung einer Veröffent,⸗ wachs von 3284 Policen über 22 790 410 Kapital, und Berlin, 12. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr.
Berichte von deutschen Fruchtmãrkten. Britisch Indien.. . . 48509 legenheit ihre Kundschaft für das laufende Jahr versorgen, sodaß fur Rog gen, inländlscher 197,99 ab Bahn. Normalgewicht 2 g
Insterburg ... Breslan . ö 1. Schl. üben i. Schl..
alberstadt. ilenburg. Marne. Goslar. aderborn.
m —
Neuß Dinkelsbühl Altenburg
,
.
Marne. 20, 00 20,25 20,50 20,50
— O
—
— de d — — — 1
8. D
*
8 O D Oo Oo o Q , Oe i
.
* & & &, S- X.
Weißenhon . — — 21,20 . 21,60 21,60 59 1263 21,40 21,50 iich „lolgt; 3 Dr. . i ; Biberach.. ; J 21,00 21,60 21,80 22, 20 22, 20 145 3 162 21,88 21,60 ö. ö ung des böswilligen Schuldners im Verzeichnis kreditunwürdiger 16 200 S jährliche Rente. Tie Prämienreserven einschließlich Gause. Butter: Der Konsum in feiner und feinster Butter hält . ö.. 3756 27 36 4 85 22.30 22.46 6. ö , sich bisher wirksam gezeigi; denn der betrügerische des Dividendenansammlungs guthabens siiegen van 118 es g] „bauß an und konnten auch die größeren Eingänge gut plaziert weren. Das Altenburg.. — — — 21,50 21,70 ö . ö . . . ,, 3 die ö 6 zu ändern und er er— . 006 430 . ö. ,, ist um 48,75 0 o hinter . hat 66 ö weiter 36 und ö , keine ; . ; eutsche Waren auf Kredit, er erwartungmäßigen zurückgeblieben; die Ausgabe für Sl . echnung. Die heutigen Notierungen ind? Hof. und Geng enschafts⸗ Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ö Ei nden wbfer eigene enk He zzltnisse Kann mir ein, trug nur . .. ö e. . K ,, ö. 6 Sellin , 3
ö — 34 t f treten, wenn di af . ( ö 5 Die K ĩ ͤ 3 bie M Gin liegender Strich (— in den Spalt ise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vor ekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. wenn die deutschen Geschäftsleute unbedingt fich daran ge⸗ Ausgabe von 5 e3zd 159 z. Der Ueberschuß steslt Sch m ali. Die Konsumnachfrage ist ght geblieben, sodaß die hiesigen gen ch (— in palten für Prelse hat die Bedeutung, daß der be reffende Preis nich 9g . - . vor jeder größeren Kreditgewährung Äunztänfte einzuholen 4 680 932,32. Nach Entgegennahme des 6 feht hie 3 . Läger ständig abnehmen, zumal auf Abladung von 6 , Berlin, den 13. Junt 192. galserliches Statisti ches Amt. . oder bei der ersten versäumten Zahlung die gerichtliche Klage zu er— Erteilung der Entlastung wurde beschlossen, aus dem Jahres überschusse kontrahiert ift, und neue größere Zufuhren daher ausbleiben. Die . Delbrück. ö. und unnachsichtlich dur zufühten. (Üus einem Bericht des dem Sicherheitsfonds 156 417 *. dem Extrareservefands. do O00 , amerikanischen Märkte verliefen in fester Haltung bei anziebenden . aiserlichen Konsulats in Libau. 53 . 897 . 36 . . 6 ee e. . ö. . w . k „Sc, dem Fonds für Kursrü gänge O M, dem Beamten⸗ 2 — 63 S, ameritanische afelschmalz Borussia S n, Berliner . Winke für den Geschäftsverkehr mit Madeira. pensiongfonds 40 C00 66 zu überweisen. Die Jahresdividende ist Stadtschmalz Krone Sök 68 , Berliner Bratenschmalz Kornblume . ö . ; ö. ; ⸗ 1 ; ö . schäf h ; . wieder auf 400 der dividendenberechtigten Prämi festaesetzt 64 – 68 . — Speck: Fest Land⸗ und Forstwirtschaft. . . H n nhl ür de rllehfh ., e , ö , e, . k Hö aden ele ,, che n m nnn, ,,,, . J Saatenstand und Getreidehandel in Rußland. e nber Höhe zu halten Hase⸗ zog zur Monatzmitie etmag im Die . e ft fan len d ö. . g'. Wirren 9 ats Mai ö falschs, Vorstellun gz Man femutgt Een teils greße Absatz = In der gestrigen Gencralversammlung der Dautsch, Amtlicher Marktbericht vom M vtehhof in ; — a g des Monats Ma gebiete, teils größeres Industriegeblet. Beides trifft jed t zu. 2366 n i. Der Kaiserliche Konsul in Saratow berichtet unterm 3. d. M.: Preife an, fiel indessen später wieder mit freilich unbedeutenden wirkte 5 allgemeinen etwas . auf die regelmãß ge Welter⸗ . s ist zu ref nenn f 6 inch i . 2 . . n ,, . ö 9 ö ; , 1de. Schweine und Ferkelmarkt am Der Monat Mai ist für die , nn, günstig . und ö , 5 3 . ö., 6 ar, . ö 86 1 ö . . ö. K in . n, wurde mitgeteilt, daß bas ire gescha fen s tei 6 a. ö 10 ters Ueberstand dlese haben sich prächtig entwickelt, so daß man, gu eine itte Mai; Schaden zusufügen. Die Winter eaten sind ach wie . . en sämtlichen übrigen Drtschaften Madelras gibt es, (Ch. inesi : ingi ̃ i 3 Sti Stũ 6 . hoh In ig Gouvernements Ssamara und DOrenburg, Weizen (Pererod)ꝰ. . 1563. ; fassung. Roggen und Gerste haben berelts Aehren angesetzt, Auch der gehen von einigen Branntweinbrennereien und einigen kleineren Ge⸗ ig . ö rf 1 R K 7 ö ö Stück Etc bie im vergangenen Jahr so schwer heimgesucht waren, und 6 Weizen (Russischer)) .. 17 3: Stand der Frühjahrs sgaten läßt vorläufig nichts zu wärschen übrig. schäften für die täßlichen Bedarfeartikel und Lebensmittel, keine chinesischen Niederlassungen steht dagegen noch start . 6. ei Verlauf des Marktẽz: Mittelmäßiges Ge gf; uule⸗ ũckt. ö hinein . ö . 1 . das er. . . . . . . . s 5 * . ur h 8 gt w i , ,. an, m ,,,, in e. . fluß der inner politischen ö ern, Ie fel, . 9. , , . . 3. n . eschäft; zuletzt gedrü vielversprechende Bild. as etter ist er n den letzten afer (Pereroꝰ) J ö ie Weingärten haben on den im l en zu⸗ in Funchal. a die Bewohner Lieser Ortschaften sehr Chi a, ,, ᷣ n. ; z — . 3 , elle ten fsh ie . ber , ge wgschäben s an holt, dan it der mnchen ungen ih anihruchtleg saddund br fach ichen, ist r bet Hehn eln. fehr k, en eie ,,,, . . des Berichtsmonats nur warm genannt werden, und vor allem und Ende des IMluch die Obflbäͤume versprechen nur einen geringen Fruchtertrag, Der rden Selbst in Funchal werden im allgemeinen keine großen Verhandlungen über eine der gegenwärtigen Reglerun pon China ö Poll: - 4 Monat n . w 35 65 * at reichlicher Regen nicht gefehlt. ** Boden ist daher gut durch⸗ Weizen (Pererod) . bl Stand der Wiesen ist vorzüglich. Ain vielen Stellen ist man bereits nsprüche geftellt. In Funchal selbst, welcheg gegen a6 006 Ein, Jewäbrende Anleihe ist die Bank r , . . hi h 6 ö d Ob -= 36 00. feuchtet. Roggen ist besonders schnell gewachsen; er ist mitunter schon Weizen (Russische)yr . 120— 1,32. mit dem Abmähen beschäftigt. ; wohner zählt, gibt es von größeren Unternehmungen: 1 Zucker⸗ snternationalen Freunde, auf , Gr unt . j Q ö e. . 638 8 ö , 1 Arschin (= 0771 m) hoch und fängt an, Aehren zu bilden. Weizen Roggen O. 93— 10 . Die Seidenraupen und Bienen haben unter dem durch die mühle, 8 Weijenmühlen TXT kleinere Eisengießerelen, 2 kleinere Selfen. Staatsglaubiger Fan, warfen gn . . * , . ochen alt. 1400 —- 1900 .. 1, ,, dag Insektenfraß 66, . der 5 ist 5 (Perero)? . . 6 4 pud 1 n e , , n. 6. e l fre Monate ver⸗ , ö ö. n,, 6 Sie im Gan ge befmdlichen Bestrebungen der beteiligten Ln er ind Kursbericht 1 ird t ö O97 =* 0, „ das Pud. ursachten Futtermangel erhe 3 n gehabt. eparat on Küstenda r 6 eslen ; ö ursberichte v Swärt ã z . s ö. .. 5 356 J 6 . Er , z r aleichmäßig. Gegenüb . . 13 Stickereiexportfirmen, 3 kleinere Bankfirmen, 3 Kohlen devhtt ni? 1. , HJ Hamburg, 12. Da 1. 2. z 986 1 in. n . ö geaddet l e de, ere, , ze e rn g en e e dn al n s g,, , . . Cel nen, eule Supcrihtinen Kärnten ub enn , Lumen n nil s önhih benen bie Chhnghmnen der Cäcä ü öcsües G. Siikes in Batten das Rima 9. J. ? 3 * ĩ h . . ahl. mitn e , ,. J Man zahlte Cin, und Ausfuhr ven gergeldghad n ftofffein den wh, bon Her fc end en geführten e eie , n gerbhlch ven Fin erf lse , n g. , en r dn go 23 nge, , . . 8. ) eben nach den vers 1 Richtungen din bemerkbar; so hat es Anfang Mai 38 *6 , ö Dm n. ö . Au sfuhrfirm en, welche Geschäste nach Pertugal, = In der gestrigen Generalpersammlung der . 8 Rente unter anderem , e lien gemangelt. Im . schen, im 8, . ö (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Antwerpen.; 5 , . Eisenbaähngefelschaßt wurde laut Meldung des W. T. B. ; ö. 3. Cr r möfn ich , . Sonnenblumenöl . JJ . Einfuhr: Ader zweimgl im Jahre nach dort, um Oidres auftune men. Für e nn,, ,,,, ne e ert Io oo zur Ausfaat gekommen. effe⸗ fieht es im Gouvernement Mitte Mai; Rog gen: etwa 59 900 da, davon aus . Shezleißanser Cächte' init! wenigen Auenghmen eine Rizette Ae, trat Ter chigesischn Riruhen in langsamer gen 66 Wenn ö 9) Ssargtsw gus, das söo / o hat autsaen können. Sonnenblumenkuchen. Hen dtand ö ncht koß nende scin, ig, hie schon bemerkt der 3edag zu gerng entwicklung sich᷑ befinde nn, err, ,, t n gen Der n hät nicht viel Veränderungen gebracht. Wie im Sonnenblumen same n.. 125 — 1 k ⸗ 9420 st. Unbetann ie Marken Und Ärtikel find durch schriftliche Angebote ö. . dz oh 5 allgemelnen auch im Mal still; bloß Hafer, und Sonnenblumenöl . 66, das Pud Argentinken c. 9240 uind Einen dung ben a tal egen ig Funchel schit eins zhfihten,. n Krebitt gnete stärkerer Nachfrage, Die Zufuhr hat gegen ga, Der,, . w . M / im Fuarchschnitt der dertige Grossit af, ein Kisitzs solch Sachen . Berliner Warenberichte. . ere me, g hlt Ku, , . I . it 6. ne g er kelne Lirekten Aufträge bon ing nd t Produrtenmarkt. Berlin, den 13. Juni. Die amtlich 9 fang Mai: ö Sonnenblumenfamen ... 15 dan pd Weizen: ern 1 . ö . davon aus 36 3 , . n, mn . , ng eh 3 rn f. K ) ren, ö. 8 . 3 zen, induft ö t rerod). — . 1,35 — 1765 bl. ⸗ ᷓ ⸗ Sonnenblumenöl . 9 2 * z ö x. as ud. e . an , , . ö ha enten un 6 om mi ⸗ lon tre nd erfahrungs emäß meistens 229 00 — 229 26 * r 66 3 s r 57 E a 8 . X ; ; de nen. (sessischef) ö r,, . , , ,, ö 6 Roggen o 93-1093 . den Vereinigten Staaten von Amerika. 251 319 Die nen tichloffenhelt mag futn Keil daran kesn, , . 35. . e Abneh ag. im Oltoher, Sgang 306 009 . . — . ö zaum knen? 368 der Cpporifirmen allsährlich' nach hier kommen und be dieser Ge⸗· Hauptet. me im Dezember. Be⸗ 6 Vaser . *
Ueberlingen. . JJ —
r , , /
8
*
o. 88 -= 0, 99 das Pud. Nustralien .. 64 210