wird. An alle, welche Auskunft 9 des chollenen zu erteilen ng, spätestens im
eige zu machen.
685 Aufgebot.
1 83 Otto Hildebrand in Berlin, ürkenstr. 23, vertreten durch den Nechtsanwalt Dr. de in Sorau, hat beantragt, den ver- schollenen Weber und Zimmermann Friedrich Her⸗= mann Paul Hildebrand, geboren am 25. April 18567 in Birkenlache, Kreis Görlitz, zuletzt wohnhaft in Sorau N. X, für tot zu erklären Per bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den A9. März 1913. Mittags 1X uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2. an= umten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus- kunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sorau N. L., den 8. Jun 19132.
Königliches Amtsgericht.
26315 Beschlus.
In der Nachlaßsache des am 7. Mai 1907 zu RNuwer verstorbenen gewerblosen Johann Otto
Ründgen wird das seiner Witwe Gertrud geborene Löwen zu Ruwer ertellte k über die Fort- setzung der allgemeinen ütergemeinschaft vom 19. Dezember 1967 für kraftlos erklärt.
Trier, den 4. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 7b.
[26317
Der Schuhmachermeister Louis Dickhut in Ergste hat die dem Handler Friedrich Krümmel daselbst erteilte Generalvollmacht, datiert Schwerte, den 26. Juni 1899, widerrufen und sie am 28. April 1912 für kraftlos erklärt. Nach Behauptung des Antragstellers Dickhut ist die bezeichnete Urkunde trotz Aufforderung nicht zurückgegeben. Auf seinen Anirgg geschleht daher diese Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Kraftlos⸗ erklärung (S. 3 — 12).
Hohenlimburg, den 18. Mal 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
L26455 sraftloserklärung einer Vollmachtsurkunde. Der Buchbindermelster Leonhard Rippel in Laineck, vertreten duich Rechtsanwalt Dr. Süßheim dahier, hat die dem Baumeister Heinrich Berger in Nürnberg, Hessestr. 66, durch Urkunde des K. Notariats II dahier vom 9. August 1910 erteilte . für kraftlos erklärt. Durch Be⸗ schluß des R. Amtsgerichtz Nürnberg vom 8. d8. Mts. ist gemäß § 176 B. Ge- B. die Veröffentlichung 3 m dieser Vollmachtsurkunde be⸗
willigt. ; Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
2b069)
Durch Ausschlußurteil des unterzelchneten Gerichts vom 22. Mai 1912 ist der am 29. Mai 1865 zu Martfeld, Kreis Hoya, geborene Landwirt Wilhelm Doppe für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1896 festgestellt.
Hoya, den 1. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
L26070]
Durch Auszschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Juni 1919 sind der Arbeiter Franz Schulz, geboren in Lippink am 25. Oktober 1852, und dessen Bruder, der Arbeiter Johann Schulz, geboren ebenda am 20. Mat 1856, für tot erklärk. Als Todestag ist für Franz Schulz der 31. Dezember 18965, für Johann Schulz der 31. Dezember 1891 festgestellt. 3. F 1711.
Neuenburg. W.⸗Pr., den 5. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
260641 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 7. Februar 1912 sind die Mäntel der Aktien der Aktiengefellschaft Bad Neuenahr Nr. 1080 bis Nr. 1088 einschließlich sowie der Nr. 17709 und 1977 lautend über je einhundert Thaler Preußisch Kurant für kraftlos erklärt worden.
Ahrweiler, den 1. Junt 1912.
Königliches Amtsgericht. III.
.
L26478]
Durch . vom 25. d. Mts. ist die auf den Inhaber lautende, zu 4 vom Hundert ver⸗ zAnsliche Schuldverschreibung der J. Behrisch— Bairische Bler⸗Brauerei⸗Aktiengesellschaft zu Stettin Nr,. 9438 vom 20. März 1966 über bö0 S ür kraftlos erklärt.
Stettin, den 25. Mai 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
L26476 raftloser klärung.
Auf Grund des im „Reichsanzeiger am 14. und 16. Februar und im Wreschner⸗ und Kreieblatt“ am 15. und 17. Februar 1912 veröffentlichten Auf⸗ gebots erklären wir nach fruchtlosem Ablaufe der dreimonatlichen Aufgebotsfrist die unterm 1. Februar 1902 bezw. 27. Jull 1904 auf das Leben des Gute⸗ besitzers Georg Ehrenfried zu Domintum Sokolowo ausgefertigten Policen 99 319 und 133 496 für kraftlos.
Berlin, 10. Juni 1912.
MNordstern Lebens Vers. Act. Ges. zu Berlin. . Die Direktion.
[26497 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Nillius, Maria geb. Röser, zu Karlzruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lleberz in Düsseldorf, klagt gegen den Kauf⸗ mann Franz Heinrich Ninlius, früher in Düssel⸗ dorf, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Ru Grund des § 1567 3. 1 des B. G⸗B., mit dem Antrag auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten pur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 4. Ortober 1912, Vor- mittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu öestellen. n, Zwecke der offentlichen Zustellung wird dleser . J gemacht. V dorf. den 5. Juni ö.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
De ffentliche Zustellung. ee r, . air . Hith, geborene in nushausen, Kreis Rotenburg an der e k tigter: Rechtsanwalt Lewin⸗
sohn zu Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Bernhard . Guth, . Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe sich seit dem 10. Mai 1906 gegen den Willen der Klägerin von der häuslichen Gemeinschaft fern⸗= gehalten. Sein Aufenthalt sel während dieser Zeit auch jetzt noch unbekannt, mit dem Antrag, die Che der Parteien ju schelden und den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären. Die Kiägerin labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung beg Rechto⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Königsichen Land- gerichts in Caßel auf den L2. Oktober 19RX, Vor- mittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bes dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bessellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 8. Juni 1912. . Keppler, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
[26495] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schlosser Augnust Schwelnus, Gertrud geb. Hollenberg, in Rotthausen, Kreis Essen⸗Ruhr. Gartenruchstr. 4), Prozeßbevollmäch- tigte: Rechtsanwälte Dr. Rosenstern und Dr. Rottensteln in Duisburg, klagt gegen ihren oben— bezeichneten Ehemann, früher in Dußsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1568 B: G-Bs., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtostreits vor die V. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Dusshurg auf den 21. Seyntember 1912, Rormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 7. Juni 912. .
Bu sse, Gersichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
264831 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Jultane Steimann, geb. Wilczek, in Thale a. H., Prozeßbevollmächtigter: der Rechts anwalt Löbell in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Franz Steim ann, früher in Thale, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß er sich seit 14. Februar 1905 wider ihren Willen in böswilliger Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, mit dem Antrage auf ö auf Grund des 5 15672 deg Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den
streits bor die dritte Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 21. Oftober HOHE, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
HSalberstadt, den 8. Juni 1912.
. Müller, Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.
(26489 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Peter . Luise geb. Philippe,
Albrecht in Diedenhofen, klagt gegen ihren Ehe— mann Peter Flieger, früher in Algringen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts ort, auf Grund körperlicher Mlßhandlungen, mit dem Antrage: Kfl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe schelden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechts—
klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor dle dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 24. September 1912, Nach- mittags 37 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Durch Beschluß vom 21. Mai 1912 ist die Sache als Feriensache bezeichnet.
Metz. den 6. Junt 1912.
Der Gerichtsschrelber bei dem Kaiserlichen Landgericht.
[26490 Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina . geborene Munzinger, Arbeiterin, früher in Metz, jetzt in Ueckingen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Juftizrat Dr. Hommelsheim und, Philippi in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Willhelm Schweitzer, Hütten⸗ arbeiter, früher in Hayingen, jetzt ohne bekannten Wohnort, auf Grund bögwilligen Verlasseng und Ehebruch mit dem Antrage: Kfl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Tell er⸗ klären, demselben auch die Kosten des FKechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 29. Sttober 1912. Nachmittags T* Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der hffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den tz. Juni 1912. .
Der Gerichtsschrelber bei dem Kaiserlichen Landgericht.
(26491 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Reiter, Anna Glisabeth geb. Schmitt, in Metz, Oberwaadstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Juftizrat Bieringer in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Reiter, Schuhmacher, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohngrt, auf Grunz Chebruchs und böäwilligen Verlasseng, mit dem Antrage: Ksl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standesamt in Metz am 12. Januar 1997 geen gen. Ehe scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Fechtzstreitz zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung deß Rechtastreits vor die dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 29. Oktober 1912. Nachmittag Eh Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt geinacht.
Metz, den 6. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Landgericht.
letz 's. Oeffentriche Justenlung. Der Unterzahlmeister Jullug Kohtz, III. B. Rh. Fußart. Regtz. 8 in Dledenhof Kläger, Prozeß⸗
osen, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fitzau in Vieden⸗
hofen, klagt gegen seine Chefrau Karoline Rohtz,
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts
zu Hayingen, . tigter: Rechtsanwalt
streits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Be⸗
lichen Verhandlung des
geb. Müller, früher in Sablon, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen bös licher Verlassung ꝛc, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 12. Dezember 1509 vor dem Standesamt Metz fat ge, Ehe zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die IV. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Meth auf den 10. Oktober 1912, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 11. Juni 1912. Gerichtsschreiberei beim K. Landgericht.
(26060 Oeffentliche Zustellung.
R. 193111. 8. In Sachen der Lsthographenfrau Anna Bergmann, geh. Untermann, in Posen, Waisen⸗ straße 5 / 6. Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Roß in Posen, gegen den Lithographen Paul Bergmann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Posen wohnhaft gewesen, wegen Che— scheidung, wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 15. November E912, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung geladen, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Vosen, den 7. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26466 HDeffentliche Zustellung.
Die Luise Martha Bitzer, geboren am 11. Oktober 1211, vertr. durch den Vormund Mose Bitzer, Tag⸗ löhner in Tailfingen, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Pfeiffer in Balingen, klagt gegen den Albert Scherer, 21 J. a., Eisendreher von Frauenfeld, Kanton Thurgau, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen einer Forderung aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, durch vorlaufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 15. Lebensjahres ols Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 50 , und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten jeden Kalenderviertel⸗ jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen . des Rechti⸗ strelts wird der Beklagte vor das Amtsgericht Balingen auf Donnerstag, den 1. August 191, , 8 . geladen.
Balingen, den 8. Juni 1912.
Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Sekretär Stier.
26009 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Kramer, geb. Schäpke, zu Salz— brunn J. Schles., Hotel Rheingold, ,, mächtigte: Rechtaanwälte Justijrat Cohn und Dr. Steinitz in Berlin N. b, Brunnenstr. 25, klagt gegen den Kaufmann Hermann Ehrlich, früher ju Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der . daß Beklagter dem verstorbenen Ehe⸗ mann der Klägerin aus Wechseln die Summe von 17 000, t verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 17 000 „M nebst 60 Zinsen: von 5060 „ seit 5. April 1911, von 5000 M seit 5. Juli 1911, von 5009 M seit 6. Oktober 1911, von 2000 S feit 5 Januar 1912 und 19ů,10 ½ Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 2. Fersen kammer für Handelgsachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 254. auf den 13. August ERA, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Juni 1912. ; Crueger, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J.
26474 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann James Hecht zu Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Lüdicke in Berlin, Spandauerstraße 46, klagt gegen 1) das Fräulein Therese Henriette Wolff, 2) das Fräulein Philippine Johanna Wolff, beide früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß nach eigener Erklärung der Beklagten die fur diese im Grundbuche des Amtegerichtg re in lh vom Frankfurtertorbezirk Band 40 Blatt Nr. 1174 in Ahteilung III unter Nr. 11 eingetragene Hypothek von 6009 ½ nicht mehr bestehe, Rechte aus der Hypothek nicht mehr besitzen und zwischen den Par— teien die Löschung ausdrücklich vereinbart sei, mit dem Antrage: 1) die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, zu bewilligen und zu beantragen, daß die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin—⸗ Mitte vom Frankfurtertorbezirk Band 40 Blatt Nr. 1174 in Abteilung 111 unter Nr. I16 eingetragene Hypothek im Grundbuche gelöscht wird, 2 den Be⸗ klagten aufzugeben, zwecks Herbeiführung der Löschung den Hypothekenbrief über die vorgenannte Pot dem Grundbuchamt einzureichen. Der Kläger kadet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 25. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 1113, auf den 7. Nonember 1812, Vormittags ILO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 42 0. 191. 12.
Berlin, den 7. Juni 1912.
Klockow, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
264981 Oeffentliche Zustellung. 31 C. 644. 12. Die Firma Dried Lippmann
Gebr. in Berlin N. 37, Metzerstraße 28, klagt gegen
den M. Kasperski. früber in Gnesen, Markt 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ . daß der Beklagte von ihr am 25. Avril 1911 Waren zum Preise von 259, — M gekauft und geliefert enhalten habe, daß Berlin als Erfüllungs⸗ ort vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an sie 259 (zweihundertneunund⸗ sünstig! Mark nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 26. Juli 1911 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen und dag Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar 9h erklären. Zur münd⸗
echtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtegericht Berlin⸗Mitte,
Abt. 31, in Berlin, Neue Friedrichstraße 1314, 1 Tr., Zimmer 155/157, auf den 17. Oktober 19123, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 5. Juni 1912. ö (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichis Berlin⸗Mitte. Abteilung 31.
26484 Oeffentliche Zustellung.
ee ont Friedrich Bruch in Altenbochum — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Römer in Bochum — klagt gegen den Kaufmann Martin P. Larsen, früher in Kopenhagen, jetzt un= bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, in die Löschung der im Grundbuche von Altenbochum Band 2 Blatt Nr. 74 in Abt. III unter Nr. 4 eingetragenen Darlebng⸗ hypothek von 9500 S½ zu willigen, da das Darlehen zurückgezahlt sei, mit dem Antrage, den Beklagten hn e ssf, und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Altenbochum Band 2 Blatt 74 in Abtellung 1II unter Nr. 4 eingetragenen Darlehns⸗ hypothek von 9500 M zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die, zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Zimmer 22, auf den E8. Oktober 1912. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 10. Juni 1912.
Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(26500 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Charlotte Birkholz, vertreten durch ihre Vormünderin, Mamsell Meta Birkholz in Charlottenburg, Passauerstraße 30, Prozeßhevoll⸗ mächtigter: Juffizrat Dr. Meschelsohn in Berlin, Jägerstr. 70, klagt gegen 1) die Frau Kaufmann Rebecca Slawski, geb. Levin, in Kiew, 2) den Fa⸗ brikanten Leon M. Levin in Chicago, 4135 Marg⸗ field, 3) den Kaufmann Naum Levin, ebenda, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Erben des am 31. Januar 1912 in Lankwitz verstorbenen Kauf⸗— manns Karl Levin zur Auszahlung eines der Klägerin in dem Testament des Erhlassers vom 24. Dezember 1909 ausgesetzten Vermächtnisses von 5000 ½ am Tage der Großjährigkelt der Klägerin verpflichtet seien, und daß bis zu diesem Zeitpunkt die Mutter der Klägerin die vierprozentigen Zinsen von diesem Kapital, welches bei der Reichsbank zu deponteren ist, erhalten soll, mit dem Antrage, die Beklagten unter Auferlegung der Kosten a. zur Zahlung von 600 A am 27. Mai 1923, b. zur sofortigen Hinterlegung von 5900 S bei der Reichsbank auf den Namen der Klaͤgerin als Gesamtschuldner zu verurteilen und das Urteil, soweit erforderlich gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, Zimmer 84 11, auf den 17. Sey tember E912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 4. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
26494 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Alice Fleischer zu Dresden- A. — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurt Langer in Dresden. A. — klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Walter König, früher zu Leipzig, Sedan straße 2, J, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von 9 am 12. Oktober 1911 ausgestellten und am 15. April 1912 fälligen Wechseln über je 500 Æ, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu perurteilen, der Klägerin 4500 „ nebst 6 0½ Zinsen seit dem 13. April 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2) das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ferienkammer für Handels— sochen deg Königlichen Landgerichtös zu Dreßden, K., Pillnitzerstr. Nr. 41, Saal 61, auf den 360. Juli iz, Vormittags 5 Ühr, mit der Nuf— forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsgnwast zu hestellen. Zum Zwecke der öffent= ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 7. Junt 1912.
(26 496 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Fritz Wilhelm Theodor Schindler in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fasbender, Büsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Arnold Curt Schindler, unbefannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf, wegen geliehener Barbeträge, auf Zahlung von 5760 S6 nebst oo Zinsen seit dem 158. Januar 1912 sowie Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschlteßlich derjen gen des vorauf⸗ een nen Mahnverfahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits por die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 4. Ottober 1DIzZ, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düfseldorf, den 19. Fun 19132. (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25711 Oeffentliche Justellung.
Der Wolfgang Koller In . Main, Wasserweg 36, rozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Justtzrat Dr. Georg Hasfel und Dr. Jultug Jung in Frankfurt am Main, klagt gegen den Fuhrmann
J. Löffel, früher in Frankfurt a. M., Gr. Ritter ⸗
asse 97, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ehauptung, daß Beklagter ihm aus Schuldschein vom 26. Februar 1910 für ein gegebenes Darlehn die Summe von 428,53 ½ f uldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfallig' zu derurteilen, an den Kläger 428,53 S nebft 4 v. H. Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits lei . für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren. Der Kläger jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttzstreits vor das Königliche Amtegerlcht, Abteilung 15, in Frankfurt am Main auf Zimmer Nr. 46, Hauptgebäude,
Heiligkreungasse Nr. c, Erdgeschoß, auf den 31. Ot. tober 1912, Vormittags j ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt am Main, den 7. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Ammsgerichts.
(26493 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schmiedemeister Theodor Goliasch und dessen Ehefrau Marianng Goliasch in Bretznitz, Pro eß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lellef in Frieb⸗ land O. S, klagen gegen den Arbeiter Alois Goliasch, unbekannren Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die auf den ihnen gehörigen Grund stücken Blatt 52 Bresnitz und 254 Grabine in Abteilurg III Nr. 1 für den Beklaaten eingerragene Hypotheß von 229 50 S6 nehst 5o/ Zinsen bezahlt ist und Beklagter in die Löschung di⸗ser Post nicht willigt, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu ver— urteilen, in die Löschung Ler im Grundbuch von Blatt 52 Bresnitz und 234 Grabine in Abteilung il Nr. J eingetragenen 229,50 S6 nebst Hop Zinsen zu willigen und die Kosten des Rechtsstrests zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig volsstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wor das Königliche Amtz— gericht zu Friedland (Bezirk Oppeln) auf den 209. September 1912, Vormittags 9 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Friedland O. S., den 31. Mal 1912.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
26792 Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler Oskar Sachse in Oberndorf bei Kraft dorf. Prozeßbevollmachtigter: der Rechtsanwalt Dr. Wedekind in Gera, klagt gegen den Faßgroß— händler Wilbelm Zeuner, früher in Liebschwitz a. G., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich geweigert habe, darein zu willigen, daß von dem von der Firma Chemische Fabrik Heinrichshall bei der Hinter—⸗ legungsstelle des Fürstlichen Amtsgerichts in Gera hinterlegten Betrag von 81 M6 40 J die für ihn und. den Böttcher Hermann Burgold in St. Gang. loff geyfändeten Beträge von 28 S 35 3 bejw. 46 S6 S5 bezw. bd „ 50 3 an den Kläger aug⸗ gezahlt werden, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die oben erwähnte Einwillsgung zu er— teilen, und dag Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Fürstlichke Amtz— gericht in Gera (Zimmer Nr. 10) auf Montag, 6 29. Juli E912, Vormittags 8 uhr, geladen.
Gera, den 8. Juni 1912.
Fröb, — als Gerichteschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
26056] Oeffentliche Zustellung.
30. 270/12. 1. Die Firma Alfred Brandenstein in Halle a. S., Leipzigerstraße 7071, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Barmann und von Krofigk in Halle a. S., klagt gegen den Buchhalter Walter
BVaul, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter, der längere Zeit bei der Klägerin als Buchhalter und Kassierer beschäftigt war, ihr Geldbeträge in Höhe von 1681,93 S unterschlagen habe, mik dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1684393 ½ nebst 4 G Zinsen seit dem 2. September 1911 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbQar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a2. S., Poststr. 13, Zimmer 78, auf den 18. Oktober E9EL2Z2. Vormittags 9 Uuhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Salle a. S., den 8. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26492 Oeffentliche .
Der Generalagent Viktor Eulenderg in Halle (Saale), Friedrichstr. 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krahmer in Halle (Saale), klagt gegen den Kaufmann Otto Walther, früher in Halle (Saale), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der, Behauptung, daß der Beklagte Unteragent des Klägers gewesen sei und bei Aufhebung des Agentur verhältnisses der Beklagte nach der Abrechnung dem Kläger einschließlich eines baren Darlehng vom 25. Juli 1907 von 275 MS noch 65, 20 M ver⸗ schulde, zu deren Zahlung der Beklagte sich ver— pflichtet habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 656,20 M nebst 4 vom Hundert Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1908 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitz vor die II. Kammer für Handelsfachen des König— lichen Landgerichts in Halle a. S., Poststr. 15, Zimmer 96, auf den 28. Ortober 1912, Vor⸗ mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halle a. S., den 10. Juni 1912.
Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26057] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Heyn, Hamburg, Barkhof,
aus III vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Semler,
itter, Sieveking, Bintz, Mestern, klagt gegen den Buchhändler Carl Peter Vito Lange, zurzeit un bekannten Aufenthalt, wegen Darlehnsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 1250 M½ sofort und ferner am 1. Juni, 1. Oktober und 1. April jeden Jahres, beginnend mit dem 1. Juni 1912, bis zum 1. Sktober 1916 je 125 6 zu zahlen, zuzüglich 40ͤ0 Zinsen für den jeweils rückständigen Betrag, und zwar zurzeit auf 3000 M seit dem 15. April 1909 und auf 500 S seit dem 1. November 1909, abzüglich bezahlter 135 M. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Jivlllammer X des Landgerichts in Hamburg (Zivlljusttjgebäude, Sievekingplatz auf den L. Ottober 91, Vor⸗ mittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dei gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
. den 8 ini 1612,
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
L26463] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Wagnermeisters Otto Schratt in Oberstdorf, Klaͤgers, gegen den Fuhrwerkbesitzer Kaspar Speiser von Tiefenbach, zurzeit unbekann ien Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, stellt Rechtsanwalt Fischer in Immenstadt als Bert n des Klägers mit Schriftsaß vom 17. Mal 12 den Antrag, Termin zur mündlichen Verhandlung anzu⸗ heraumen, nachdem der Beklagte gegen den am X. April 1812 1ngestellten Zahlungsbefehl des K. Amtsgericht; Imnenstadt vom“ 18 April 1912 Widerspruch erhoben hat; mit diesem Zahlungabefehl war dem Beklagten aufgegeben worden, den Kläger wegen H9 M Io 3 Warenkaufpreis, ferner 4060 Zinsen hieraus seit 4. September 1911, O, 50 s Mahnporti und der Kosten des Mahnverfahrens zu befriedigen. Die öffentliche Zustellung wurde be⸗ willigt; Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem K. Amtsgerichte Immenftadt ist unter Er—= flärung der Sache als Fertenfache bestimmt auf: Dienstag. den 23. Juli 1912, Vormittags 9 Uhr. Zu diesem Termin wird Kaspar Speiser hiermit vorgeladen. Es ist beantragt, zu erkennen: L Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an Kläger 60,40 nebst 400 Zinsen aus bg, S0 vom 4. September 1911 bis zum Zahltage zu be zahlen. II. Das Urteil ist vorläufig vollst reckbar.
Immenstadt, den 19. Jun 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtagerichts Immenstadt.
26482 Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler Hermann Schutze in Leipzig, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Springer in Leipzig, klagt gegen Emsl Matthey, früher in Leipzig, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter als Bezogener und Kö aus einem Wechsel über 20 6 vom 5. März 1912, fällig am 5. Mai 1912, 520 6 schulde, mit dem Antrage 15 den Be—⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger die Wechsel⸗ summe von 523 S6 25 3 nebst Coo Zinsen von b20 6 seit dem 5. Mal 1912 und I M 73 3 eigene Propision zu zahlen, 2) dem Beklagten dle Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der 5 wird zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peters⸗ steinweg Nr. 8, Zimmer Nr. 162, auf den d K. Juli R9EZ, Vormittags 19 uhr, geladen.
Leipzig, den 5. Junt 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26890
Der Kaufmann Ernst Schüßler in Nizza, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechts anwälte Dr. Zöphel, Brecht und Gaul in Leipzig, klagt gegen 1) den Kaufmann Georg Otto in Leipzig⸗Reudnitz, 2 den Kaufmann Willy Rabe, früher in Leipzig-⸗Reudnitz, jetzt unbe— kannten Aufenthaltz, wegen einer Forderung von 1446,88 Frances — 1171.97 „6 s. A, mit dem An—⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 1446,83 Francs — 1171,97 nebst Ho/so Zinsen davon seit dem 1. April 1912 zu verurteilen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung. für vorläufig vollstreckhar zu erklaͤren. Der Kläger ladet den erf⸗ ten Rabe zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtzstreits vor die 2. Kammer für y des Königlichen Landgerichts zu Leipjg,
arkortstr. 9 auf den A. Oktober 1912, Vor mittags 9 ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesein Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 12. Juni 1912.
26473
Der Drogist Hermann Koch in Mannheim, Prozeß⸗ bevollmächtigte Rechtganwälte Dr. Weingart E Walter daselbst, klagt gegen die Frau Friedrich Fässer, Wwe., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher zu Mannheim wohnhaft, unter der Behaup— tung, daß ihm die Beklagte für Treppenreinigung, Wassergeld, Müllabfuhr sowie als Ersaßz für 2 Tür⸗ klinken und 4 Schlüssel, zus. den Betrag von S6 24, 04 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung zur Zahlung dieses Betrags. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Mannheim Abt. III auf Mittwoch, den 25. September E9HE2z2, Vorm. 9 Uhr, im Zimmer 113, Saal C, II. Stock, ge— laden. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde vom Gericht bewilligt.
Mannheim, den 8. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. III.
25207 Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Magdalena Dittmer, geb. Lohse, zu n , Proßeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Raabe in Barmstedt, klagt gegen den Kaufmann Georg Wilhelm Most, früher zu Hemdingen, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für in den Jahren 1911 und 1912 auf Bestellung käuflich gelieferte Waren den Restbetrag von 734,50 S schulde, mit dem An⸗ trage, ) den t Klägerin 434,50 S. (Vierhundertvierunddreißig Mark 50 Pfennig) nebst 406 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie die Kosten des Arrestbefehls Dittmer J. Most — G 512 — des Kgl. Amts⸗ gerichts zu Rantzau, im Betrage von 169 zu, zahlen, 2) das Urteil — evtl., gegen Sicher beitsleis—tung — für vorläufig vollstreckber zu er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Rantzau, Post Barmstedt i. HolstE, auf den 21. September 1612, Vor- mittags LO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rantzau, den 30. Mai 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(26488 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Wirt Ignatz Siweß in Kluczewo, Pre bevollmächtigter: Justizrat Petrich in Samter, klagt gegen den Kaufmann oses Goldbarth, zuletzt wohnhaft . in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, und Genossen, unter der Behauptung, daß auf seinem Grundstück Kluczewo Rr. 5 Abteilung 111 Nr. 29 390 ½ Darlehn mit 5H o Zinsen für den Bäckermeister Samuel Goldbarth in Samter ein⸗ getragen seien, welche Post 1896 zu Händen des Erben Abraham Wolf Goldbarih in Posen, Juden⸗ straße, bezahit und zur Veckung von Nachlaßschulden
verwendet worden sei, mit dem Antrage, die Be⸗
klagten als Erben der verstorbenen Bäckermeister Samuel und Sara — geb. Mottek — Goldbarthschen Eheleute kostenpflichtig zu verurteilen, über die im
läufig
eklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der
Grundbuch des Grundstücks Kluczewo Blatt Nr. 5 in Abteilung IIl unter Nr. 29 für den Bäcker⸗ meister Samuel Goldbarth in Samter eingetragenen Post von 300 ½ nebst den Zinsen löschungsfähig zu quittieren, und das Urteil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Samter auf den 14. Ok tober 1912, Vormittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Moses Goldbarth
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samter, den 10. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
26487] Oeffentliche Zustellung.
Der G. F. Henke, Buchbinderei, Buchdruckerel und Buchhandlung in Winsen ga. ., Prozeßbevoll⸗ mãächtigter: andatar Schuster in Winsen a. E., klagt gegen den Juwelier und Goldschmied Otto H. A. Weber, früher in Winsen a. E, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1911 und 1912 käuflich ge⸗ lieferte Waren den Betrag von 160, 8H M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 160 „ 85 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Juni 1912 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Winsen a. L. auf Mittwoch, den 7. August EZ., Vormittags 9 Uhr, geladen, indem die Sache auf Antrag zur Feriensache erklärt wird.
Winsen a. L., den 8. Juni 1912.
Oberg, A.⸗G-G.⸗Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26485 Oeffentliche Zustellung.
Der Kürschner L. Lampe in Winsen a. X., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Mandatar Schuster in Winsen 4. E, klagt gegen den Juwelier und Goldschmied Otto H. A. Weber, früher in Winsen a. E, ißt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, * ihm der Beklagte für käuflich gelieferte Waren den Betrag bon 18 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig. zur Zahlung von 15 6 nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem 1. Mai 1912 zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Winsen a. L. auf Mittwoch, den 7. August 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen, indem die Sache auf Antrag zur Feriensache erklärt wird.
Winßsen a. L., den 8. Funi 1912.
Oberg, A. G⸗AUssistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26 186) tiiche Zuste
Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. Schade in Winsen a4. L., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Mandatar Schuster in Winsen a. X., klagt gegen den Juwelier und Goldschmied Otto H. A. Weber, früher in Winsen a. X., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für äritliche Bemühungen aus den Jahren 1910 und 1911 den Betrag von 12 1. schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zablung von 12 M nebst 40 Zinsen seit dem 1. Mat 1912 zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Winsen a. L. auf Mittwoch, den 7. August A9 12, Vormittags O Uhr, geladen, indem die Sache auf Antrag zur Feriensache erklärt wird.
Winsen a. L., den 3. Juni 1912.
Oberg, A.⸗SG.⸗Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26472] Oeffentliche Zustellung und Ladung. . Die Firma Bruno Gerst, Weingroßhandlung in Würzburg, Klagspartei, vertreten durch die Rechts—⸗ anwälte J. R. Dr. Stern, Dr. Haas und Dr. Bruno Stern in Würzburg, hat mit Schriftsatz vom 23. Mai heurigen Jahres gegen Bernhard Hilde⸗ brand, Kaufmann, früher in Danzig, Schild 4, wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen . Klage zum Königlichen Amts gerichte Würzburg, als dem Gerichtsstande des ver⸗ einbarten Erfüllungsortes, erhoben und beantragt, zu erkennen; 1) Beklagter wird verurteilt, an die Klags⸗ partei 83 . 70 8 Hauptsache für gelieferte Weine nebst Ho /o Zinsen hieraus seit 5. September 1911 sowie 1 6 20 3 Auslagen für Erwirkung eines
Zahlungsbefehles zu bezahlen und hat die Kosten ö
tsstreites zu tragen beziehungsweise zu er⸗ statten. 2) Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Das K. Amtsgerscht Würzburg hat auf Antrag die Sache als Teriensache er⸗ klärt, die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗ streites auf Freitag, den 26. Juli 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungesaale Nr. 735 1 des Justizgebäudes dahier anberaumt. Zu diesem Ter⸗ mine wird der unbekannt wo sich aufhaltende Be⸗ klagte Bernhard Hildebrand hiermit geladen. Würzburg. den 11. Junt 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
des Re
S ——— 882 —
— — — —
9) Verkaufe,
je, Verpachtungen, Verdingungen zt.
n,. Verkauf ausrangierter Bekleidgs. u. Aus. rüsta s. Stücke. Inserate v. 3. u. 4. Juni sind ungültig. An⸗ gebote bis z. 20. Juni, Mitt. 12 Uhr. d. Batl.
268)
unter Kennzeichnung „Angebot auf Bekl. u.
Ausrüst. Stücke“ vorlegen. Verzeichnis u. Ver⸗
kaufsbedingungen können tägl. v. 9 — 11 Uhr Vorm. beim Batl. eingesehen werden. Sachen liegen 3. Ansicht aug. Die hisher ausgegebenen Verkaufs⸗ bedingungen sind ungültig.
Kommando L. Seebataillons Kiel⸗ Gaarden. 255900] Die Lieferung vom Hemmschuhen für das Etats⸗ jahr 1912 soll vergeben werden. Die Lieferungs- bedingungen können im . unseres Ver⸗ waltungsgebäudes eingesehen oder für 50 J vom Pförtner bezogen werden (Bareinsendung).
Die Eröffnung der Angebote findet am A6. Juli d. Is., 19 uhr Vormittags, statt.
erteilt
gtattomitz, den 4 Juni 191. . —
beg iche G scuiahnidirettion.
tt . Der Zuschlag wird spätestens am 8. August d. Ig.
*
H Verlosung 2c. von Wert= papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ . . sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
26820 Bekanntmachung.
Die ljffentlich Auslosung der für das Haus⸗ haltjahr 1912 zu tilgenden Anleihescheine der Stadt Aachen finder am Donnerstag, den 20. Juni A912, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Rathause (Eingang Katschhof), Zimmer bs, tatt
Aachen, den 7. Jun 1912. 9 Der Oberbürgermeister:
In Vertretung: Spoel gen.
26817 lz Lap Barmer Stadtanleihe von 1899. Die Zins⸗ und ausgelosten Anleihescheine der Nummern 1501 - 4760 sind außer bei der Stadt⸗ kasse in Barmen auch zahlbar: in Berlin bei der Dresdner Bank, in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jr. Æ Cie., . . in Düsseldorf bei dem Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer . Eie., in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause L. C G. Wertheimber. Barmen, den 4. Juni 1912. Der Oberbürgermeister.
26652
. Weder am 11. d6. Mts. stattgefundenen Ver⸗ losung unserer 40/0 Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am L. Ok⸗ tober E92 gezogen worden:
11 41 77 81 100 137 1653 167 173 192 202 211 214 235 269 273 282 307 326 340 3651 433 439 477 497. 25 Stück à S½ EO900, —.
Die Einlösung der Teilschuldverschreibungen er folgt bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim.
Hildesheim, den 11. Juni 12912. Hildesheimer Sparherd⸗Fabrik A. Senking.
26655 Bekanntmachung. ö
Bei der gestrigen Verlosung von Anleihe⸗ scheinen der Stadt Guben sind folgende Stücke gezogen worden: .
I) von der Anleihe vom Jahre 1884
Buchstabe A Nr. 12 19 29 u. 42 je über 5000 M6, ̃ z ; 53
Buchstabe R. Nr. 56 65 78 80 97 g8 107 123 123 u. 148 je über 209090 M, .
Buchstabe C Nr. 230 241 335 368 u. 379 je über HO 6,
Buchstabe B Nr. 439 469 484 510 532 553
60 610 621 638 647 715 717 732 746 749 u.
769 je über 500 „M,
Vuchstabe R. Nr. 827 845 854 858 892 898 u. 968 je über 200 4;
2 von der Anleihe vom Jahre 189909
Buchstabe A Nr. 30 34 65 67 u. 94 je über 2000 ,
Buchstabe e Nr. 140 177 193 215 244 247 u. 258 je über L10090 Ms,
Buchstabe C Nr. 375 381 399 426 471 492 532 534 535 550 609 619 u. 666 je über 500 .
Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, gegen Rückgabe derselben mit den nach dem 2. Januar 1913 zahl⸗ baren Zinsscheinen und Anweisungen den Nennwert vom 31. Dezember 1812 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Stadthaupit⸗ tasse herselbst in Empfang zu nehmen.
Die Tilgung des zum 31. Dezember 1912 auf die Anleihe der Stadt Guben vom Jahre 18972 zurückzuzahlenden Teilbetrages von 23 000 M1 erfolgt durch freihändigen Ankauf. .
Guben, den 7. Juni 1912.
Der Magistrat. Zabel.
(26804 Bekanntmachung.
Zur Tilgung der nachstehenden Anleihen der Residenzstadt Rudolftadt sind für das Jahr 1912 ö Schuldscheine ausgelost bezw. angekauft worden:
30/0 ige Anleihe non 1888:
. A 28 30 31 32 292 293 338 339 340 372 468.
Lit. EK 71 114 259 281 331 365 366 369 382 450.
Lit. C 6 29 103 105 108 113 150 224.
39 om ige Anleihe von 1894:
Lit. A 649 650 651 652 653 654.
Lit. M 554 555 559 623 701 763.
Lit. C 295.
AÆosoige Anleihe von 1900:
Lit. A 21 65 91 102 200 256 305.
Lit. R 71 106 117. .
Die Einlösung der ausgelosten Stücke erfolgt am I. Dezember d. Is. bei der Stadthauptkafse hier sowie bezüalich der Anleihen von 1894 und 1900 bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Vanngyer zuin Nennwerte, gegen, Rüäqckiabe der Schuldscheine und der noch nicht fälligen Zinsscheine nebst Zins letste. .
Der Betrag fehlender Zinsscheine wird am Kapital in Abzug gehracht. . . Mit dem 31. Dezember d. Ig. hört die Verzinsung der ausgelosten Schuldscheine auf.
sind noch nicht zur Ginlösung nrgelegt worden: Anleihe von 1873: HJ
Nr. 403 und 46 5 3h90 M. . Anleihe von 1888;
Lit. C 9 24 101 130 219 250 à 200 66. ö Anleihe von 1900:
At. A 146 6 25606 JJ;
, .
Folgende bereits früher ausgeloste Schuldscheine ö