1912 / 143 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

*

. ö , . / . n, 3. 2. 1 3. 8 E st Be j 1 n r st e e a ge

ö ., , , dn k . . 246. 21a 384 . , . KJ zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Ueber die Witterung in Norddeutschland im Mongt un tettoral Seiner Königlichen Hobeit des 1912.

ter dem Magi 198172 Perichtet das ien, ne, . Meiteorloglsche Prinzen Helnrich von Preußen stehende große Nordmarten⸗ ze gän , n. auf Grund der angeftellten tungen: Der Mal war flu zi mit der Kieler Flugwoche. i. des stũrmischen M 143 Juni . Trübe und ner h bei im Sin der Elbe ju niedriger, sinkg der ! ers und starzer Re . d 6 fen 1 1. 6 2 Berlin, Montag, den 17. Juni kemt infelge eben vorwiegend zu hoher Temperatzit, Die Akweschung gem Abendffun de. Ihre Kön gl rr ere. der Prinz und die Prinzessin des q Eln ttelwerte betrug aher y,, wefentlich mehr gls 4 15. Be. Heinrich fowie der Prinz Adalbert von Preußen wohnten der Ver⸗ hacken tigt merkengwert sind die kalten ächte während der ersten und letzten anstaltung bei. . Hen Hie Map n, verspr nen Beiade, da zu Anfang überall Nachtfröste, teilweise Minima, bon . . Amtliches. 39 hnen siehen in der Blüte und find die unter 5, . und nech in den letzten Tagen Reifbildun Bremen, 17. Juni. (B. T. B.). Die Rett unggstatton ben sbrigen Hälsenfrüchte befriedigt beobachtet wunde. Andererseitz charakterlsierte der Monat Stop m ün de der Ser ben Besellschaft zur Rettung G f gh. er Deu tsches Reich. JJ , J ver . opfen entwicke , . Galteaffe Marie /, n J. off, mit Sal von Stade na enieurpromotionen an 8 j j j infolge der günstigen Wi , , ge e lit jenfeirg bes vorkamen. Lediglich in Schlesien und besonders im Südwesten, Stolpmünde bestimmt, drei Personen anf. durch Rettungebo . ö er Technischen Hochschule Dresden im Winterhalbjahr 1911ꝭ12. , . . üppig. p j zeigen fich Feildflöhe, wofelbst, am 12. die . bis über Joo anstieg, war Veneral. Postmeister der Station Stolpmünde⸗Ost. Vor und 3 ohne jedoch blöbßer Schaden verursacht zu haben. Hirse und ihre Zahl etwas ehen 8. trotzdem die Monatgmittel nur K ee rp n; . Reifezeugnis. , ö. n 1 f Hie. , 9 an, vf, ,, k . . . i Ham b urg, . en, w. 3) dr erg Tag des K . . 4 . . J. och. e Verpflanzung der Labatgew e eits beendet. lehr. . rennens de am buger ennklu gann ern unter 3 Ort und Zeit der Geburt. ö. h e und sonstige ; j z ö ö e ,,, wen ee neee, , n, , ,, , er . . , n, ö wanne, der , n n, nee, err e e, vertrete, een m rechtzeitigen Donauufer stehen esetzte chli der Kaifer und König un re Kön en Hoheiten der . es Besuchs. atu iploms. nt. ö ; , . 6 , . und die Pr uff storg ite k ich ber ke fern di. , Datum. dip loms. Hochbauabtet lung.

J . gut und beschatten gesunde Blätter den Boden voll⸗ mwhen. Rässest fer lomnaeh. fur scoradisg wor. Kn sciches 3, , ö. . 9 ö , die Bren ice Hrüng iin, irt c e n ern, bei ihrem Cintreffen vor der ö ennbghn von dem Porftand des Mb mit dem Denn, Maß Kurt Hehrendt, Gymn. Wiesbaden. Techn, Hochsch. Berlin: 3 Sem.; Architektur. „Die einheitliche Blockfront als Raumelement im 22. 7. 1911. Gut 26. 7. 1911.

. W ö. iden 36 Wie sen . 66. ö ö Weichsel sowie einen Teil der Provinzen Posen und Schlesien Schinckel der Spitze sowie d Bürgermeistern D chard und M

9 9 9J 2 o erm e ch zu besse 0 en O e vers reche 9 in Write, ,. 3 De der hein lande mr g . 8* ö. ö ö n. ö , * 56 Ur 4 h: 16. et 13. 3. 1903. Techn. Hochsch. München: Tedn ee , Berlin. Städtebau.“ Verl.: B. Cassirer, Berlin. Ref.: bestanden. v och si ss rn. Von n aumen J n . m n 2 d. 1908. Baurat, Prof. Diestel. Korref.: Geh. Baurat,

Studiengang. ; ö ; ö. . Diplomprüfung. Disserta tion. Mündliche K mi

Epfel, Birnen und Zwerschken ausgiebige Ergebnisse, während die umfa n ? issa.

übrigen Dbftforten eine n , . dürften. (Wiener Sftfrlesland (nur wenig über die Hälfte der normalen 56 Familien empfangen eh. ich . der 13 se, . 1 Gem. J e n, ogle e m die erne . r ; . g a nnen u William Gerber, k n,, Techn. Hochsch. Dresden: 9 Sem. Architektur. Untersuchungen und Rekenstruktlonen an altchrist⸗ 19. 7. 1910. Mit 20. 7. 1910.

Zeitung) vereinzelt auch im westlichen Mecklenburg und in der Mittel geleitet. Es begann . mark. Die hi h nsche n ufigkeit erwies sich als normal. eitsche. hren? ! Pferde liefen. Erster wurde Breßzner Wiesenburg, Sa. Techn. Boch ch. Bregden. ichen KRulthauten jn Calbna n nen er. ig ei 1 2 26. 2. 1908. Oesterr. Archäolog. Institut, Wien. Reỹ.: Geh. i m

/ Schneefälse fanden nicht mehr statt. Gewitter sind überall, außer v Arglle '. D lgte d is, Saatenstand in Bel gien Anfang Juni 1912. an y Küstenstationen, niedergegangen; sie waren besondert . Rn chen . iat K ö 3 . Hofrat, Prof. Dr. Gurlitt. Korref. ; Prof. Dr. Bruck Prof. Br. Korref. Prof. Dr. Bruck.

Dag Kaiserliche Generalkonsulat in Antwerpen berichtet unterm

11. Jun d. J.: Dank dem eingetretenen Regen, der das Wachstum eine e f , von d mm gemessen. Die Bewölkung erde zum Start. Sieger wurde Leutnant Graf von Hosck auf Berlin. Gymn. Berlin. bajckbs. 1 Gem., Techn. Techn. Vochsch. Berlin. ,, ö

J f 7 Dresd stark gefördert hat, sind die Ernteaussichten n ganz . im all⸗ erwies Hr ast allgem n als zu groß, die Sonnenscheindauer als U ge⸗ Boummes „Alvo“, zweiter Leutnant von E an Krieger auf Ritt⸗ ö 20. 5. 1887. 13. 9. 1905. Des c Darmstadt: 1 Sem.; 11. 12 1965 resden. Ref. Prof. M Dülf K f.: Geh . 1 7 14 1 1 * 56 1 2. er. O rre * e *

gemeinen recht zufrledenstellend. Für die weitere befriedigende Ent. ring. Die Karte der Jiiederschiagsverkeilung läßt erkennen, daß in Nord. meisser von dem Knesebecks Fairfax“ und drltter Leutnant d. Res. 26 deutschland Regenmengen von 5— 5 mm vorherrschend waren. UebDer Riese auf von Tepper, Lastis Hart“. Ihre Königliche Hoheit Conrad Preußer, Annenreglgymn. Dresden. Te bc (en 23 Architektur. e r rng, . altchristlicher und 29 1909 Mit 8. 11. 1911 Techn. Hochsch 10. 1900. 11. 1911.

wicklung des Wachstums wäre trockenes Wetter erwünscht. ö. kene! n Htordmnestbeutschllnd, besonderg mm. wurden beobachtet: in Nordwestdeutschland, besonders in die Prinzessin Eitel Friedrich, überreichte dem slegenden Dresden Mãärz 1900 Schlegwig⸗Solstein (bis uber Joo mm), in Hinterpommern, Ost. und West.˖ kal. dasestät der Kaffer kehrte mit ; rj . Dresden. flamischer Zeit.“ Verl.: A. Pries, Leipzig. Ref.: . 9 Reiter den Chrenpokal. Seine Majestät der Kaiser kehrte mit Ihren 28. 4. 1881. 24. 11. 1906. 1 Prof. Dr. Gurt. . j 1

e und Mufik. n . s preußen (bis 115 mm) und in Schlesien. Ri ber 6 und . Sudeten Königlichen Hoheiten dem Prinzen und den Prinzessinnen unter Hurra⸗ J lange bes Isergebirges sogar rufen des Puhlikums von der Rennbahn an Bord der Jacht Hohen . Frgnz Unglgub, Realgymn. Plauen i. V. Techn. Hochsch. Berlin: 1 Sem.; Architektur. Bie FSiele im niedersächsischen Bauernhaus und 16 1910 Gut 20. 7 1910

. . . Der literarische wie der äußere Erfolg des Wedekind Zyklus mm erreicht. Auch im größeren Teil des mittel⸗ und westdeutschen zurück. bewegte si . belden . h g , ab. Gebirgöͤlandeg wurden mehr als 75, vielfach mehr als 190 mim ver. ,, , ee, e . 21. 3. 1904. Techn. Hochsch. Dresden: 7 Sem. Techn. Hochsch. . J, VerJ.: 9. G. Nahtgenz, bestanden. stelnehber Knie Den Klespunkt bildete am Mittrosch das in Heriin zeichnet, Beachtenswert erf eint, ; une, . 16 8 , Cherbourg, 18. Juni. (B. T. D) Gelten früß, fand hier . ö . , auch die mittleren es plenst für die Spfer des Un tersgehootes Max Weise Realgymn. Altenburg. Univ. Marburg: 1 Sem, Techn. Architektur. „ef nl , sbs ,der wah be, 2. i e, gat eä. r in

Ji ö . . bezeichnet ist. er unbefangene Zuschauer konnte geneigt sein, da nd tiesen ö ö r „Vend smiaire“ in der weihevoll geschmückten Trinitatiskirche statt. . ö ö ; Ganze für einen harmlosen und ansprucht sofen Blerust anzusehen, . Bam Abhange dez Isergebirgeg der stärkste Regenfall in No m ünter einem großen Katgsalk . ein mit vielen Fahnen und ö 9 . K Dochsch. Dresden: Ss Sem. Techn. on, 6. Wohnhgusban, Verl. 8. Schwann, bestanden. und als solcher erschien er wohl den , . die nicht 5. Sechzhe auf und im Norben des Wiehengebirges wurden in dem be. Kränzen bedeckler Sarg. Unter den Kränzen befand sich einer von 12. 10. . üßeldorf. Ref.: Prof. M. Dülfer. Korref. e reits in der Ebene in nur 45 m Höhe gelegenen Rahden noch 140 mm der russischen und einer von der jgpanischen Regierung. 3m Prof. O. Dempel. 8 Ingenieurabteilung.

8 Sle Sleftjerna den hier recht würdelos verspotteten Dichter . ö Bößörnson und der seine Mitarbeiter ausbeutende Verlags buch⸗ beobachtet. Daz am 30. April über den britischen Inseln lagernde baro⸗ waren zahlreiche Admirale, Generale, Offiziere, fremde Marineatta metrische Maximum breitete sich in ,, äber Mitteleuropa und eine große Menschenmenge. In felerlichem Zuge wurden die Friedrich Bader, , . Dessau. Univ. Marburg: 1 Sem ; Techn. Bauingenieur. Vortrieb und Ausbolzung von Gebirgstunneln.“ Gut 7191

1 2. 1897. 9 2 . 8. . 1 1

händier Sterner dessen mlttlermelle verstorbenen Schwiegersohn, . : I ei Forkdauer der kühlen Witterung trat Austlgren und beträchtliche Kränze zu deim Senkmal für die im Dienste des Vaterlandes ge Dessau, Vochsch. Berlin: 15 Sem. Techn, Hochsch Berlin. Verl.. Julius Springer, Berlin. Ref.: Geh. Hof. bestẽn 26. 1. 10s. , en.

de iebig: in Görlitz w 23. 1 z - ö im Binnenlande Häufig und ergiebig; in Görliß wurde am 256. Mat . anschließenden Kalserin Auguste Viktoria 5 gingen zehn Walter Koßm ann, Friedrich Wilhelms Univ. Zürich: 1 Sem.; Polytechn. Architektur. „Das Arbelterwohnungswesen und das Ein familien. 20. 12. 1910. Gut 20. 12. 1910

den Begründer eines bekannten Münchener Witzblattes, vorstellen gus. . tz Verschärfung der Extreme ein, n sich ungewöhnlich starke Nacht⸗ fallenen Krieger gebracht. Die Menge zerstreute sich dann unter 27. 3. 1877. rat, Peer Lackz, , , Mehrkens. . ; ; .

sollen. inderwertig als Menschen wie als Künstler nehmen sich e 9 9 auch die ebenfalls ᷣ— nach dem lebenden Modell gezeichneten Fröste gestend machten, Nach. vorüber ehender Erwärmung an der großer Bewegung. te Adolf Bloß, K. K. Staate gymn. Eger Techn. Hochsch. München: 8 Sem. 2. Staatghguptprüf,. „Das Cisenbahngleis auf starrem Unterbau. Verl.: 26. 1. . Mit 1. 1912

. . 1 Ire G n n g at ö. ,. ö.. . . . 6 . K ö ,,, ö r. an bezeichneter eller, der in r eit ein be⸗ orgedrungen war, trat am 4. . enwetter, später ngers, Juni. . T. B. ie heutigen u gver⸗ eißen, Böhmen. 15. 7. ; ü i i beutenderer Sahirtter st als Frank Wedekind seibft. Beffer alg das unter dem CGinslusse, des Ho druckgehiets allmähliche Erwärmung ein, ga fte, gen um den Preis des Aerokluhs (es handelt sich darum, 4 1. e, men Anerk. diu . v. eg ,, st . . . . Ref:. Heh Aus eichnung w ö . ,,. ö ö. , ö. k , . . . ', ö . . . . k ers z k 14 124. 19g) , ö. 3. Korref. eh. Hofrat, Prof. bestanden. edel ind, der Je en Verlagsbuchhändler in seiner sich ltere gle ; teimal zurückzulegen en unter schlechtem Wetter und Jtartem tanz. Mea as, Luisenstädt. Oberrealsch. Techn. Hochsch. Berlin: 8 Sem. Schiffbauingenieur, Untersuchungen über den D ĩ

Strecke dreimal in zusammen gen bun , nen, Berlin. Techn. Hochsch. Berlin. lotrechter Fil leer * 3 , . , H

sleibenden Ärt spielte, wirkten. Sy schufen Georg Henrich und südlichen¶ Mitteleuron , , x . . 7 2. e Hin tes . nden G e Wärmeperiode, die sich am Stunden 55 Minuten 58 Sekunden zurück. Brindejone des 13. 9. 19605. ö 23. 11. 1910. Fahrtrichtung durch Wasser geschleppt werden.“ . . Verl.: G. gear ff A. G., Berlin. Hef. Geh. ö

8 eph Danegger zwei ergötzliche Boh dᷣmetvpen 4us München und in Schlesien eine , wabing, und. ECtugrd von Winterflehn gaäß den Slesterng mit 12. borübergehend, uch, im orden bemerkbar machte, nach Moukinais beendete die belden ersten Rundflüge in 7 Stunden pargdistisch wirkendem Pathog. Die wenig hervortretenden weiblichen ausgebreiteten Gewittern und Regenfällen aber in den fol. 24 Minnten 43 Sekunden,. Zwei andere Flieger erlitten bei der Hofrat, Prof Engels. ,. Rollen wurden von Ti j Wedekind und Else Bassermann an . genden Tagen wieder üblen nordwestlichin Winden. weichen zweiten Durchfliegung der Strecke Pannen. Legagne ux stürzte ab; ö Engels. Korref.: Prof. Dr. Gravelius. . . . Hoch lere a ij J u 3 '. . e h . . . cen J s⸗ 3. herr e r eg, 65 . ö . . ö gr n e fel 6 2 lige rr g en. Otto Diet J Mechanische FTrectei lung. am Sonnabend den Zyklus beschloß, er von früheren un orüberziehender Depressionen se assagler unverletzt. Auch Bedel stürzte in der Nähe des Aufstiegs o Dietz, ewerbeakad. emnitz. Techn. Hochsch. Dresden: 9 Sem. abrikin it. Ueber die spezi zr . . . besseren ehr, . . killt Undhigemä!. Kaharch ken 16. regnerksches, bon ih, bis 2. aber, Als Hoher Lufthrud maße bend Flahzeß infolge Propellerbruchz ab und blieb ebenfalls unverletzt. deipzig 21. 3. 1963. 4 geh e i. Bretden. . k i toe. J . neues Gesicht, ö edelind die Titelrolle spielte. Man kann wurde, warmes und trockenes Wetter. 7 den nun fo e, Tagen 16. 8. 1880. 16. 5. 1910. Geh. Hofrat, Prof. G. Müller. Föorref: Geh. Hof, n n, . . earn . . oft ge ö s die 6 . nr, gie . . . . n ge. rech. . ö [. z pin ö un * T. 85) ; eit fegt . . , ar e r n re, : HSof⸗ estanden. ochstapler einen Jug dämonsscher Größe zu verleihen, überzeugt des- zstlichen Tiefdruckgebiet, gingen, n . e e RNegen⸗ r fuhr der Na nellzug Malmö Stockholm in⸗ r r, ealgymn. Reichenbach. Techn. Hochsch. Dresden: 9 Sem. Elektroingenieur. Die Entwi = ü

halb nicht, weil diefer sich nicht durch sein Wesen und Tun offenbart, fälle nieder. In den letzten Tagen die herrschenden folge falscher Weichenstellung auf Station Malmelätt in der Nähe Reichenbach, Preußen. 24. 2. 1904. . Techn. i Dresden. . . w . . Gut 29. 11. 1911. fondern bie Figur, gewisfermaßen neben sich felbst hintretend, die Rolle kalten Nordwlnde einem über Nordwesteuropa lagernden baro. von Linköping in einen Güterzug hin ein. Der erste Schlaf⸗ 28. 5. 1886. 19. 11. 1909. Patentliteratur. Verl.: Julius Springer, Berlin 3 ihres eigenen Erklärers spielt. Einige geistvolle Pargdore und witzige metrlschen Maximum. Gleichzeitig bedingten Teildepressionen über wagen des Schnellzuges wurde zertrümmert zwei andere e nt he h fra ref, Wr des. . . ö . iet ö. r. ö u K 2 dem Festlande häufige Regenböen. 9 , Ra gen . bir e ige, J ger tei n n Ein ö K ö über . - machen. Wedekinds farblose Darstellungskunst scheiterte zudem an dem achtzehn Personen getötet un echzehn verwunde ünther Kempf, riedrichs Gymn. Berlin. Techn. Hochsch. Berlin: 9 Sem. Schiff bauingenieur, „Strömungsve inige Energi ĩ Veifuch, dem Pfendomarquis Teben einjuhauchen. Wie anders hatte wörden. Unter den Getöteten befindet sich auch eine Berlin. 1. 4. 1903. Th e Berlin. . J J y. ö 3 Gut 11. 1911. Heorg Wegener seinerzeit diese Aufgabe gelöst; ohne doch das Stück Pots dam, 16. Juni. Am gestrigen Sterbetage Weiland Seiner Tochter August Strindbergs, Frau Greta v. Philp. Die Toten und 11. 2. 1885. 377 11 1969. roll Cent de orref, Gch Gr at ror, Schelt. estanden. über Wasser halten zu können! Eduard von Winterstein gab wieder 5. ö des Prinzen Friedrich Karl von Verwundeten wurden nach Lem Krantenhause in Malmẽelãtt gebracht. Paul Weidig, Realgymn. Altenburg. Techn. Hochsch. Dresden: 12 Sem. Clettroingenteur. Ile Wechfelstromindultionzmaschlne mil eingchfiger it mit verfönlichem Erfolg die karikierte Rolle eines vom Leben ge⸗ , en Ließ Seine Majęestät der Kalser und König einen wo sich herzzerreißende Szenen abspielten. Zu den Rettungs. und Altenburg, S.. A. 27. 3. 1896. Techt Hoch d. Dreöden. Sekundarn iclung.“ Verl. Yierersche J 4 Mi 3. 1911. gesoppten Idealisten, Frau Wedekind die einst von Tilla Durlcuxr Kranz mit Widmungsschielfe in der Gruft der Peter- Paulskirche auf Rufräumungzarbelten an der Unfallstelle wuide Militär herangezogen, 2. 8. 1876. 12. 3. 1902. druckerei, Altenburg. Ref.: Geh. Hofrat, Prof ke mn ng gegebene Äbenteuerin Fräfin Werdenlels. Unter den anderen Mit Nikolskos . Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Von den verletzten Personen sind nach einer späteren Meidung zwei Gberch, Korres' Hrof. Kübler . . estanden. wirkenden zeichneten sich noch Elfe Bassermann, Margarete Kupfer, und die Prinzessin Friedrich Leopold von Preußen hatten gestorben. Die Königin Virtoria hat sich Abends von Borgholm .

ebenfalls prächtige Kränze gesandt. aug nach Malmszlaͤtt begeben. Die Opfer sind bis auf drei festgestellt; Chemische Abteilung.

Richard Bayer, Realgym. Elberfeld. Univ. Bonn: 4 Sem.; Techn. Chemle. „Ueber die Aufspaltung des Pyridins. Verl.: Gut 12. 1911

Ellen Neustädter und Joseph Klein aus. e, T ne , wen, k ö eu e besinden n arunter. Kiel, 16 Junl. (W. T; Ba, Bei, der gestrigen . Elberfeld. 18. 3. 1905. Hochsch. Dresden. 12 Sem. Techn. Hh c c Hrerzer. Thomatz u. Hubert, Weida, Thür. Ref.:. Geh bestanden.

Im Königlichen Op ernhau se wird morgen alg 8. und lezte Reggtta, um den fran zösifchen Eintonnerpokal siegte die Saratow, 16. Juni. (W. T. B.) In dem nahe gelegenen 29. 7. 1883. Hofrat. Prof Br gon Mrnet. Kortef. Pczh. ; Vorssellung im Sonderabonnement des Zyklus heiterer Opern, „Der shanische Jacht Momo. Die englische Jacht Bunty . wurde zweite, Prokrowst ist die Mauer einer Re, dab einge stürzt und hat B . He Gig Kehnih y f.:: Priv. Doz

Rof enkabatt er! gegehen. Die Damen Denera, Oher,. Dur, Ret die ern fe Sanßssouci . dritte, die norwegische Quo vadis vierte, Kahlresche Personen unter ihren Trümmern begraben. Siebzig ? alter von Escher, K. K. Staatsgymn. Univ. Zürich: 2 Sem. : Polytechn. Chemie. Kat hodische Vorgänge bei der Elektrolyse gemischter Bestanden 12. 151

f , , „Vinga fi. fünfte, die finnische Finn IJ echste und Ärbeiter find bei der Katastrophe getötet worden. Berndorf, N. Desterr. Wiener Neustadt. dafclbst: 2 Sem.; Techn. Hoch. Techn. Hochsch. Dresden. Zöfungen von Zink und Gisensulfat.! Verl,: 12. 3

ĩ 16. 6. 1885. 24. 9. 199. schule Dresden: 10 Sem. 16. 12. 1910. Thomaz u. Hubert, Weida, Thür. Ref.: Geh.

hauser, Scheele⸗ Müller find mit den Herren Knüpfer, Bischoff, Henke, die ,. . . Habich in den Hauptrollen beschãstigi. Herr . boß e be , rr nin, chen e, 6 a, n, 6 ; W . , . 3 . ie hatte den ; J . ; ; ; ö ! ] Dr. Foerster, Korref.: .

. 3 Schau spielhause geht morgen Shakespeares h ede 11 hatte aufgegeben. Bei der heutigen achten Wettfahrt Gortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der v. 11. 3. i8z.) 5. * . Foerster. Korref.:.; Geh. Rat, * „Bunty! erste; ez folgten die dänische Jacht Ersten und Zweiten Beilage. Richard Freund, Drei König ⸗Schule Techn. Hochsch. Dresden: 15 Sem. Chemie. „Zur Kenntnis der Chinazoline. Verl.: R. Noske, 25. 7. Bestanden 7. 1911

Dresden. Dresden. Ten, , Borna. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. von Meyer. ; . ]

JulluJ Caefar“ mit Herrn Zimmerer in der Titelrolle in Szene. wurde die englische Jacht d 14. 5. 1879. 18. 3. 1899. Korref.: Prof. Dr. Frhr. von Walther.

. ; . Max Hartmann, Annenrealgymn. Dreg den. Techn. Hochsch. Dresden: 10 Sem. Chemie. Ueber p- Toluolsul inoessigsã ; Theater. Berliner Theater. Dienstag, Abends 8s Uhr- Mens Schauspielh aus. Dlenstag, Abende Lustspielhaus. (Friedrichst 236) Dienetag, Dres den, 10. 3. 1906 3. Tech. ell Treeden., e nee n n,, ,, ö ö Große Rostuen. Origlnalposse mit Gesang und 54 Uhr: Enfemblegastspiel des Hamburger Karl Abende ot Uhr: So n Windhund! Schwank in 9. 2. 1887. 26. 11. 1909. Geh. Hofrat, Prof. Dr. von Meyer. Korref.: Geh. . Koͤnigliche ð le. Dienstag: O e Mott i h gliche chanspiele. enstag: Opern⸗· anz in drei Akten (5 Bildern von R. Bernauer Schul ge Theaters · Parkettsitz Rr. 1O0. Flieger, dre Akten von Curt Kraatz und Arthur, Hoffmann. ( Ri . Hofrat, Prof. Dr. Möhlau. . aug. 150. Abonnementsvorstellung. Die ständigen und R. Schanzer. pofse mit Gesang und Tang in einem Vorsplel und Mittwoch und folgende Tage: So n Wind ⸗m a Hofmann, Annenrealgymn, Dresden. Techn. Hochsch. Dresden: 15 Sem. Chemie. „Die Einwirkungen des Chlorkoblenoryds bez. Chlor⸗· 18. 7. ; Gut 7. 1911 efervate sowte die Dlenst⸗ und Freiplätze sind auf Mittwoch und folgende Tage: Große Rostuen. 3 Akten nach dem e , Schwank von hund! . 5 resden. 10. 3. 1902. Techn. Hochsch. Dresden. kohlensäureester auf Oxy⸗ und Amino⸗Verbindungen.“ bestanden. ö gehoben. ZIyklus heiterer Opern, im Sonder⸗ Max Real und Mar Gerbe, begrbeltet von Her⸗ ö K ö. . 8. 1881. . 4. 11. 1910. Verl.: Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Ref.: . 9 4 . , ,, n,, . 6 . und Willi Wolff. Mustk von Walter k . . . m,, . ö . 3 . von Meyer. Korref.: Prof. mödie für Musik in z ; Goetze. . z ; Frhr. von Walther. ofmannsthal. Mustk 9 ö oi , . , , ,,. w. . ren ir. . 8 ö. nien g gan . Tan ö dre ,, *. 1 6 i . ö boeh g ens. ö . gen ö 3 . in Chemie 5 , Ent⸗ 25. 7. Gut 7. 1911 ellmeister von rauß. ag, : 12 = : Parte ; . z . echn. ochsch. resden: Techn. Hochsch. Dresden. icklungsbor . 1 . ; . . Droescher. Anfang Ser r och und folgende Tage: Die fünf Frauk⸗ znr g ger . ' tze. ö. . 4 van Alfred Schon eld i 18. 13. 1887. 3. 7. 19606. 5 Sem. 20. 7. 1910. . nheef. 5 . . , furter. , ,. Yittwoch und folgende Tage: Autoliebchen. . . irrt Geh. Hofrat, Prof. Dr. Foerster. Schillertheater. O. (Waln ertheater) —— Paul Maffia, Realgymn. Essen (Ruhr). Techn. Hochsch. Berlin: 3 Sem.; Elektrochemie. Ueber das Adsorptionsgleichgewicht im Grahamschen 17. 7. . Lessingthenter, e, ,, è. 6 8 Uhr; Der Kompagnon. Lust⸗ Familiennachrichten. 3 12. 3. 190. Techn. Hochsch. Aachen: lo Sem. Techn. Hochsch Aʒachen. Eisenhydrosok. erl.: Th. Steinkopff, e hn . . Ensemblegassspiel der Direktion: Fritz Lehner und spiel in bier Alten von Adolf Xrronge. Ber lobt Frl. Jugeborg von Müller mit Hr 5. . 18. 11. 1801. Ref.: Hof Dr. Lottermoser. Korref.: Geh. Hofrat, (en gen ic Bie Bergnüchnasreise. DPosse Hine, fig shnunnn, kKeufennt Miedrfg Kon Leutsch (Schwedt; Mi ̃ , mlt Gesang und Tanz. Donnergtag: Zum erftem Male: Hohe Politit. futnant . a, P K Hans Mühlhaus, Annenrealgymn, Dresden. Univ. Freiburg: 1 Sem, Techn. Chemie. „Untersuchungen über das Billiterverfahren zur Ge— Gut 165. 11. 1911 6. ; O Mittwoch und folgende Tage: Die Ver t. Geboren: Ein 96 Hrn. Lan a . e Dregden. 10. 3. 19606. Hochsch. Dresden? 6 Sem. Techn. Hochsch. Dresden. winnung von Allgli und Chlor. Ver: R. Nogke, bestanden. ö ö 2 sẽ Thomaz. ansũgungsreise. Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: ,, 333 e r fre . 15. 1. 1886. 2. 12. 1910. ö. . 6 . Hr. Herter enutzu ,, ; ; ; . ref.: Geh. Rat, Prof. Dr. Hempel. ö e ch . irn eh, e e, Der grüne Gestorben: ,, * ke, 9 H Paul Petsche k, Deutsches Staatggymn. Deutsche Techn. Hochsch. Prag: Chemie. Studien über Gase.“ Verl: . u. Hubert, . Mit 21. 12. 1911. i , der KÄamischt Ger, Yrroteg benden nöt; ihne Die Lotantbahn. Hierauf, Die drr e n e 4 g ,,, 2l. zg ar Ggker. ö deen rear on g ,,, ,,, 4 r. bl iel des N Schauspielhauses : edaille. f ö R . j ; ; 36 . . : Vofrat, Prof. Vr. Foerster. nden. a e , me, e r, , i ec ki eng, ng, gun este Mur. Das anz, Benn e wen n, nn, ö (auer C fn m n, e, e n , . ö Im und Robe audekt. ö. . ; . seinem Seben don Josef Musttk bon . er,, Verantwortlicher Redakteur:: H riedrich Rein er, 2. Bezirks⸗Staataoher⸗ Techn. Hochsch. Dresden: 8 Sem. Chemie. Beltrag zur Kenntnis des 2⸗Aminoanthrachinons.“ 1911. Gut , , . w er ser er fee gur e e fie nesidemthrater. Diez, Abenns s nter Direktor Dr. 6 Charlotten buy Ge e ger nn,, . Tech Mh on, erl. be dieber Sopron, i. Hef: dbeslanden. rm . ; emt . ; Verlag der Exveditlon (J. V.: Kove) in Ben . (Anerk. 6 v. 20. 1. J . ,,

le Mnetz für vie gira, Shhant ee Atte. Druck der Norbheutschen Macht ue el un. e . w 83. Hans Reiser, Staatsoberrealsch. Prag. Deutsche Techn. Hochsch. Prag: Chemie. „Ueber den Einfluß der Mälzungsdauer und des 15. 12. 1911. Mit 21. 10. 7. 1 5 . . .

lle, d

von M. Dennequin und Georgeg Mi In Ni Ku r f i r ten⸗ O per. Genz . , die den fh Bůhne bearbeitet Anstalt Berlin S . ö. elmstrahe 8 prag. 965. em.; Techn. Hochsch. Techn. Hochsch. Dresden. Maischverfahrens auf die gusgmmens d Allabendlich s uhr: l236zo] von Holten · Bacckers nues far vie Zehn Beilagen . 14. az. (Anerk. d. Bbg. b. 20. 1. Drecgden? 4 Sem. . .I. 3. 1916. Würze in bezug auf Giwei innen er dre 1911.) und Salze.“ Verl.: Thomas u. Hubert, Welda,

de Tage: greun J Der Tanzanwalt. . saigende Tage sleinschlleßlich Borsen · Beilage)h. , , , , ö