1912 / 143 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Konkurse im Autlande. Gal izi en.

Kon ntursm ma everwalters . ö ugust 1912 bei dem genannten Gericht

. ) 0. „Vormittags 10 Uhr. Die orderungen sind bis zum 5.

mn g! in der Anmeldung ist ein in Czernowitz wohnhafter ö ö ungsbevollmãd 0 u

s htigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt . 96 zur . der Ansprüche) 7. August 1912, Vormittags . .

Konkuns ist eröffnet über das Vermögen der Chasie Zwilling, nicht protokollierten Galanteriewgrenhändlerin in Tarn opol, mittels . des K. K Kreiegerichts, Abteilung LV, in Tarnopol vom 11. Jun 1912 Nr. S. 24 / 13. Provisorischer Konkursmassever⸗ walter: Dr. David Landes, Advokat in Tarnopol. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl deg definitiven Konkursmasseverwalters) 25. Juni 1912, Nachmittags 4 Uhr. Die Forderungen find bis zum 10. Juli 1912 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnopol wohnhafter Zustellungsbevoll mächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt Termin zur Feststellung der Ansprücheh 18. Juli 1912, Nachmittags 4 Uhr.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Abraham Moses Scha pira, Partiewarenhändler in Czernowitz, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung 1V, in . vom 11. Juni

1912 Nr. S. 16/13. Proviforischer Konkurgma eperwalter: Dr. Max Perlslein, Advokat in Czernowitz. Wahltagfahrt (Termin zur Wehl des definitiyen Konkursmasseverwalters) 3. Juli 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Die . sind bis züm 10. August 1912 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Czernowitz wohnhaster Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin, zur Feststellung der Ansprüche) 12. August 1912, Vormittags 10 Uhr.

Kontur ist eröffnet über das Vermögen des Samuel Zimmer⸗ mann, Schnittwarengeschäft in Czernowitz, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichtz, Abteilung V, in Czernowitz vom 11. Jult 1912 Nr. S. 17/12. Prodlf orischer Konkurgmasseverwalter: Advokat Vizepräs. Pridie in Czernowitz. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 2. Juni 1912, Vor— mittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 10. August 1912 bel dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung tst ein in Czernowitz wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt ö zur Festsiellung der An⸗ sprüche) 13. August 1912, Vormittags 10 Uhr.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 15. Juni 1912:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestelltt.. . 29261 10 409 Nicht gestellt. . am 16. Juni 1912: Gestellt .. 5538

Nicht gestellt

195

Von dem Berliner Pfandbriefinstitut sind bis Ende Mai 1912: 19 615 500 S 34 oυά%o ige, 22 236 god S6 40 ige, 46 062 300 ½ 4 oige, 9 8h 806 S6 5 o/ ige alte Pfandbriefe und 19001 900 ÆS 3 ooige, 170 7066709 6 zz o/o ige, 130 892 200 AM 4 0soige neue, zusammen 418 501 300 S Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 5 436 900 M 340 / oige, 4 263 300 S 4 0lso ige, 3 086 400 S 4 ooige, 596 700 M oo ige alte Pfandbriefe und 10 254 900 S Z oo ige, 131 550 000 AM 33 0 /oige, 106 339 jo0 S. 4 0igige neue, zusammen 261 527 300 yfe· bent von den Grund⸗ stückseigentümern zu verzinsen sind. In der Zeit vom 1. Juni 1910 6 zum 31. Mat 1912 sind 341 Grundstücke mit einem

euerkassenwerte von 45 417 350 ½ zur Beleihung mit neuen Berliner fandbriefen angemeldet worden. Von den darauf erfolgten Zu— cherungen sind noch nicht abgehoben worden 21 325 300 „.

Nach dem Rechenschaftsbericht der Preußischen Renten— Versicherungs⸗-⸗Anstalt in Berlin über das Jahr 1911 betrug der Versicherungszugang im Jahre 19112 975 (1916: 906) Versiche⸗ rungen, 670 800,51 (845 666 80) S. Jahresrente und 101 410,45 (98 946,75) M Kapital. Seit April des Berichtsjahres werden Kapitalversicherungen nicht mehr ,, Der Versicherungs⸗ bestand betrug Ende 1911: 126 361 (139 719) Versicherungen, 8 649 762 (8 278 206) M Jahresrente und 2594274 (2 754 479) MS½ Kapital. An Prämien sind vereinahmt 5 609 755 (5 379 049) MS.. Bet der Sparkasse haben betragen die Einzahlungen 1 825 358 191865724, der Gesamtbestand der Einlagen am Schlusse des Geschäftsjahres 12120 594 (12163 264) 6. Der Gesamtbetrag der Syvpotheken belief sich am Schlusse des Jahres auf 108 090 225 (107 325 425) 4. Für Steuern und Verwaltungskosten (einschl. der Agenturprovi⸗ ionen) sind verwendet worden 445 647 ½ (417 877) S6. Der gesamte Ueberschuß beläuft sich auf 368 441,86 S, der einer Zu⸗ , von b05 539. 95 6 und einer Abschreibung von 137 098, 15 ½C entspricht.

Vorgestern wurde laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin die Permutit Aktien ⸗Gesellschaft mit einem Kapital von zu— nächst zwei Millionen Mark gegründet.

Nach dem Jahresbericht der Handels kammer Breslau für das Jahr 1911 war der Gesamtgüterverkehr auf der Wasser— straße in Breslau in den letzten zehn Jahren (Mill. Ztr. : 1902 46,3, 1903 59,3, 1904 409, 1905 54,3, 1966 61,4, 1907 53,5, 1908 60,8, 1909 68,5, 1910 81,2, 1911 49,1.

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Schweidnitz . Kreise Frankenstein, Glatz, Habelschwerdt, Münsterberg. Neurode, Nimptsch, Reichenbach, Schweidnitz Stadt, Schweldnitz Land, Striegau, Waldenburg) für das Jahr 1911 betrug die Zahl der Maschinenstühle im Kammerbezirk:

1895

1870 1875 1880 18865 1899 1206 2087 2668 3810 5289 7607 1911

1999 1905 1907 1908 1909 1910 9966 116790 13800 14224 16269 16476 16636

davon waren durchschnittlich im Betrieb:

1999 19065 1907 1908 1909 1910 1911 9535 1126 13179 111871 14371 14549 14424.

Die dem Bezirk angehörige Aktiengesellschaft für Schlesische Leinen⸗ Industrie worm. C. G. Kramsta u. Söhne) besitzt 2 Betriebe außerhalb des Bezirks mit 1220 Wehstühlen, wovon durchschnittlich 1060 bis 1100 im Betriebe waren. Gefertigt wurden auf denselben Rohleinen, Drilliche, Cregsleinen, Halbleinen und verschiedene Baum wollenstoffe, Hand⸗ und Wischtücher. .

Laut Meldung des W. T. B.“ betrug die Einnahme der Desterreichischen Südbahn vom J.— 10. Juni 4228 426 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraumes des e he. Mindereinnahme 108 678 Kronen, und gegen die probf— sorischen Einnahmen mehr 2750 Kronen. Die Brutteeinnahmen der Orient bahnen betrugen vom 4. bis 10. Juni 1912: 306 735 Fr. (mehr 28 96560 Fr.), seit 1. Januar 1912: 7183 805 Fr. (mehr 1112224 Fr..

Berliner Warenberichte.

. roduktenmarkt. Berlin, den 17. Juni. Die amtlich en beer Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 232 090 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 230, 25 bis 230660 Abnahme im Juli, do. 207,00 Abnahme im

Seytember, do. 206,75 207,09 Abnahme im Oktober, loo. 207, 0 bis M,25 Abnahme im Dezember. Fest.

Roggen, inländischer 199, 900 ab Bahn, Normalgewicht 712 9 195.00 - 194, 50 - 195, 25 194775 Abnahme im Juli, do. 174,25 174,75 bis 174.50 Abnahme im tember, do. N74, 25 - 174, 00- 174.75 bls 17459 Abnahme im Oktober, do. 174, 25 174, 00- 174,75 bis 174,590 Abnahme im Dezember. Behauptet.

Hafer, Normalgewicht 46560 g 191 00— 195,00 Abnahme im 86 . 169,75 169, 50 —- 169,75 Abnahme im September. Be⸗ auptet.

Mais geschäftslos. ; Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26,25 28,75. Ruhig.

Roggenmehl (ver 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 23, 30 - 24,80. Behauptet.

Rübsl für joo g nit Faß 68 20—– Hs, 140 s, 30 Abnahme im Oktober. Behauptet.

Berlin, 15. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltzeipräsidiums. 6 ste und niedrigste Preise) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ) 23, 20 M, 25, 18. 14. Weizen, Mittelsorte f) 23, 16 , 235, i4 S6. Weizen, geringe Sorte ) 23 12 M, 23710 ½6. Roggen, gute Sorte) 19,0 M,, M6. Hloggen, Mittelsorte M, 16. Roggen, geringe Sorte —— 4, —ᷣ— 4. uttergerste, gute Sorte?) 20,40 S,, 20 00 66. Futtergerste, Mlttelsorte) 19,00 A, 19,50 S. guttergerste geringe Sorte) 19 40 0, ig, 10 M6. Hafer, gute Sorte) 21,30 , 50 M, = Hafer, Mittelforte ) 20, Ss M6, 20. 16 66. = Dafer, geringe Sorte?) 20, 00 6, 19,690 66. Mais (mixed) gute Sort 18,50 S, 18,20 66. Mais (mixed) geringe Sorte M . 6. Mais (runder) gute Sorte 17,76 M, 1720 4. Richtstroh 6 90 M6, 6,60 S. . Veu, alt 1000 Mt, 8, 40 MS, neun Mp0, . M06. Markthallen preise) Erbfen, gelbe, zum Kochen ho, 0. ½, 34,00 „6. Speisebohnen, weiße 6. 09 S, 30,00 S. Linsen S860, 00 M 40,00 ½. Kartoffeln (Kleinhandel) 13, 0. ½, 8, oo S6. Rindfleif von der Keule 1 kg 240 M, 1,70 S½ις, do. Bauchfleisch 1 Kg 1,0 ι, 1,40 S. Schwelnefleisch j Kg 700 s, a0 d, Kalbfleisch 1 kg 2,49 αι, 1,50 6. Hammefelfleisch 1 Kg 240 S6, 1,80 4. Butter 1 kg 3,00 MSL, 2,0 S6. Eier 60 Stück 4,80 46, 3,09 66. Karpfen 1 Kg 2,260 „MS, 1,20 S. Aale 1 kg 3,20 M66, 1,B60 4. Zander 1 kg 3,60 S, 1,6 ö 69 1 kg 3.00 M, 1,B50 66. Barsche 1 Rg 300 H,

Schleie 1 Eg 320 M., 1,40 . Bleie 1 Kg 1,60 A, Krebse 60 Stück 40,06 Æ, 4, 00 s. n

J Ab Bahn. 5 Frei Wagen und ab Bahn.

Ausweit über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh— martt vom 15. Juni 1912. (Amtlicher Bericht.)

Rinder; Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ emästete, höchsten Schlachtwertg, ungejocht, Lebendgewicht 0⸗—= 63 4, chlachtgewicht 86—- 91 M, 27) vollflesschige, ausgemaͤstete, im Alter von 4-7 Jahren, Lg. —— M, Eh. 496, 3) junge, sleischiäe, nicht auggemästete und ältere ausgemästete, Lg. 45. 45 „M, Schlg. 78 - 87 ½, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Äg. 38 42 0, Schlg. 77-798 M4. Bullen: I) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwertg, Lg. 47— 0 M, Schlg. 78— 85 t, Y vollfleischige jüngere, Lg. 43 = 46 S, Schlg. 6 82 , 3) mäßig genährte juͤngere und gut genährte ältere, 6g. 39 = 41 1, Schlg. 74-77 41. D Fäxsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Faͤrsen höchsten Schlachtwerts, Lg. 49 52 M Schlg. SJ —= 87 6, 3) vollfleischige, ausge— mästete Kühe böchsften Schiachtwerts, big zu ? Jahren, La 45 * 47 , , 79 —- 83 S, 3) altere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, g. 41— 43 606, Schlg. I5— 78 S½, 4) mäßig genährte Kühe und inen, Lg. 34— 37 MA, Schlg. 64 70 MS, o) gering ,. Kühe und Färsen, Lg. bis 30 , 6 . 2. J genährtes Jun gvieh (Fresser), .. 8. .

Kälber; Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend ewicht 75 90 A,. Schlachtgewicht 107 129 6, Y feinste Mast⸗ älber, Lg. 60— 63 „6, Schlg. 100— 105 M6, 3) mittlere Mast= und beste Saugkälber, Lg. 5 8 M, Schlg. 92 —– 97 M, 4) geringe Mast. und gute Saugkälber, Lg. 48-53 , Schlg. 84—- I 4A, o) geringe Saugkälber, Lg. 30 -= 44 M, Schlg. 55 86 M.

8e Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1 Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebend gewicht 40- 44 6, Schlachtgewicht S2 -= 980 A, 2) aͤltere Masthammel, geringere Maftlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 36-40 Mn, Schlg. 73 - 82 S, 3) mäßfig genaährte Hammel und Schafe . afe), Lg. 30 - 36 A, Schlg. 64— 77 4. B. Weidemastschafe: 1) Mastliümmer, Sg. , Schl. 3a 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. 4

g. —— A.

Sch Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. debendgewicht, Lebendgewicht —— M6, Schlachtgewicht —— **, ) vollfleischige Schweine von 240 - 300 . ebendgewicht Lg., 57 8 „S, Schlg. 71—73 6, 3) vollfleifchige Schweine von 200-240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 56 58 M, Schlg. 70—– 72 M, ) vollfleischige Schweine bon 160-200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. h3 == b6 M, Schlg. 66 70 „6, ) vollfleischlge Schweine unter 64 ö , n, Schlg. 64 66 Æ, 6) Sauen, Lg. 53 54 ,

ö. 6.

iu lcd Rinder 3798 Stück, darunter Bullen 1158 Stück, Ochsen 1635 Stück, Kühe und i, 1005 Stück; Kälber 1168 Stück; Schafe 14046 Stück; Schweine 11 365 Stück.

Marktverlauf:

Das Rindergeschäft wickelte sich glatt ab. Etwa 120 gute Stiere und 65 gute Bullen brachten Preise über höchster Notiz.

. 5 ö fie 3 . itz ft bei Schaf

edrückt un eppend war der Geschäftsgang bei a fen. Es bleibt Ueberstand. Der Schwe ine markt verlief glatt und wurde geräumt.

Berlin, 15. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Dat Geschäft war auch zum Schluß der Woche rege. Es konnten, da bereits Posten für Spekulattonszwecke gekauft wurden, alle Eingänge schlank . werden. Die Außenmarkte sind unverändert hoch. Für russi . Butter ist ebenfalls gute Kauf⸗ lust vorhanden. Die heutigen Notlerungen sind: Hof.! und Genoffen⸗ schaftgbutter 12 Qualität 117—- 119 M, IIa Qualtät 114 - II7 . Schm alz: . durch die schwächeren Getreidemärkte und geringere Konsumnachfrage verkehrten Fettwaren in matterer Tendenz, jedoch ohne wesentliche Preigveränderungen. Die . Notierungen sind: Choiee Western Steam 614 = 624 , amerikanisches Tafel⸗ schmal; Borussia 63 , Berliner Stadischmalz Krone 63 —-68 , Berliner Bratenschmalj Kornblume 64- 68 M. Speck: Ruhig.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 15. Junt. (W. T. B.) Gold in Barren das Küllo⸗ gramm 279090 Br. N84 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 84 00 Br., 83,59 Gd.

Wien, 17. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/9 Rente M. N. vr. ult. 88 35, Einh. 40,0 Rent Januar Juli pr. ult. 88. 3, Oesterr. 40/0 Rente in Kr.⸗W. pr. ust. 83,35, Ungar, 4 o / g Goldrente 1098, 5h, Ungar. 4060 Rente in Kr. W. 88,30, Türkische Lose per medio 242 00, Orientbahnaftien pr, ult. = Oesterr. Staatsbahnaktlen (Franz.) pr. ult. 731, 25 .

esellschãft (Comb) Att. pr. ult. 106 6, Wiener Bankvereinaktlen 29,59, Oesterr. Krrditanstalt Akt. pr. ult. 639, 0. Ungar. allg. Kreditbankaktien 83400, Oesterr. Tänderbankaktien 27, 50, Unionbank- aktien 607,50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118.03, Brun er

Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. —, Oesterr. 2, Montangesell⸗ schaftgaktien M4 50, Prager Essenindu strieges. 3160, -.

London, ib. Funi. (W. T. B.) (Schluß.) 2P o / Eng sische Konsols 764, Silber prompt 28, per 2 Monate 263, Yrivatdi kont 23. Bankausgang 67 000 Pfd. Sterl.

Paris, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß) 3 0/)09 Franz. Rente g3 72. 5

Madrid, 15. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 105,60.

Lissabon, 15. Juni. (W. T. B.) Goldagio 113. ;

New Jork. 158. Juni. (B. T. B.) (Schluß) Bel ruhigem fast ganz Professionellem Geschäft eröffnete die Börse in stetiger Haltung. Bald schwächte sich jedoch die Tendenz unter umfang- reicheren Realisationen, speziell in Reading und Lebigh Valleys, er⸗ heblich ab. Auf dem niedrigen Riveau fanden Unterstãtzungs kaufe statt, sodaß die Kurse sich leicht erbolen konnten. Die Befferung machte dann weitere Fortschritte, speziell Steels waren auf Meldungen über bevorstehende Preiserhöhungen befestigt. Später war die Haltung träge bei fester Grundstimmung. Die n e en, charakteristerte sich als stetig. Aktienumsatz 13 0900 Stück. Tendenz fär Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate nom., do. Zintz= rate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4.3475, Cable Trangfers 4.8760.

Rio de Janeiro, 15. Juni. (WB. T. B.) Wechsel auf London 161.

Kursberichte von aus wärtigen Waren märkten.

Magdeburg, 17. Jun. (W. T. B.) Zuckerberich t. Korn⸗ zucker 88 Grad o. S. —. Nachprodukte 75 Grad o. S. . Stlmmung: Ruhig. Brotraffinade 1 ohne Faß 23,50 = 23,75. Kristallzucker I m. S. Gem. Raffimade m. S. 25,25 35,56. Gem. Melig 1“ mit Sack 22, 5 23, 009. Stimmung: Ruhig, stetig. Rohtucker Transit J. Produkt frei an Bord Hamburg; Juni 1205 Gd., 12,15 Br.,. bez., Juli 12,20 Gd., 12,30 Br., —— bez., August 12,74 Gd., 12,425 Br., bez., Oktober⸗ Dezember 10,35 Gd, 16273 Br., bez, Januar März 10324 Gd., 10,35 Br., bez., Mai 10475 Gd., 10,523 Br.,

bez. Stimmung: Ruhig. Cöln, 15. Juni. (. T. B.) Rüböl loko 73, Co, für Oktober 72,50. Bremen, 15. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Lrlvatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firfin 5bz, Schmalz, Doppeleimer 563. Kaffee. Fest. Bffizielse Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stramm. Upland

loko middling 614. ; Hamburg, 17. Juni. (W. T. B.) 9 Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohjucker J. Produk Bafiz s88 o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Juni 12,25, für Juli 12,32, für August 12.40, für Sktober⸗

Dezember 1926, für Januar⸗März 10, 35, für Mal 16560.

Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 96 . für Dezember 695 Gd., für März 691 Gd., für Mal

Hu dapest, 15. Juni. (W. T. B) Raps für August 18,15.

Londoen, 16. Junk. (W. T. B) Rüben robzucker 88 oo Juni 11 sh. 9 d. Wert, ruhig. Javazucker 96 0/0 prompt 12 sh. 3 d. Wert, träge.

Liverpool, 15. Juni. (W. T. B.) Ba umwollen⸗ Wochenbericht. . 70 000, do. von amerkkanischer Baumwolle 61 000, do. für Spekulation 4206, do. für Export 1960, do. für den Konsum 64 006, abgeliefert an pinner 89 900, Gesamterport 9000, do. Import I 000, do. von amerikanischer Baumwolle 29 000, Vorrat 1 161 000, do. bon amerikanischer Baum. wolle 1 085 00, do. von ägyptischer Baumwolle 6 000, schwimmend nach Großhritannien 48 0600, do. do. von amerikanischer Baum- , n, e, g, ,, n,

aris, 15. Junt. T. B.) uß. ohzucker ruhig, S8 0/g neue Kondition 37—· 383. Weißer Zuder f . ö ober⸗

. 3 . 100 kg Juni 474, Juli 473, Juli⸗-August 7, & anuar 35. .

Antwerpen, 15. Juni. (W. T. B) Petroleum. Rafftniertes Type weiß loko 23 bez. Br., do. fuͤr Juͤnl 234 Br., do. für Juli 234 Br., do. für August⸗September 24 Br. Fest.

chmalz für Junt 1313.

New Jork, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 1190, do. für Auqust 11,55, do. für Oktober 11.56, do. in New Orleans loko middl. 134, Petroleum ö (lin Cases) 10,50, do. Standard whlte in New York 60, do. Credit Balances at Oil Citv 1,60, Schmalz Weslern steam 1195, do. Rohe u. Brothers 11.25, Zucker fair ref. Mugeovadog 3,36 342, Getreidefracht nach Liverpöol 2, Kaffee Rio Nr. 7 loto 14, do. für Juni 1358, do. für Uugust 1371, Kupfer Standard loko 16,'5 —– 17, 25, Zinn 48, 25 48,77.

Verdingungen.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs. und Staatsanzeiger! 4usliegen, können in den Wochentagen in deffen Expedition wäbrend der Dienststunden von = 3 Ühr eingefehen werden.)

Italien.

Direktion der Artilleriekonstruktionswerkstätte in Turin. 20. Juni 1912, 10 Uhr Vormittags: Vergebung der Lieferung von 82 006 g ja. Aluminkum in Blöcken in 2 Losen im Werte von 147 600 Lirẽ Gesamtsicherheitz leistung 14 760 Lire. Näheres in itallenischer Sprache beim „Reichsanzeiger .

Marineministerium in Rom und gleichzeitig die Generaldirektionen der Königlichen Arsenale in Spezia, Reapel und Venedig. 260. Juni 1912. 11 Uhr Vormittags: Vergebung der Lieferung von Stoffzeug zu Matratzen für Seeleute sowie von Hen in für Buͤrsten. Voranschlag 69 90 Lire. Offerten 2c. und Sicherheitsleiflung 6090 Lire bis 19. Juni 1912. Naͤheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“).

Hospital S. Spirito und Vereinigte Krankenhäuser Roms. 28. Juni 1912, Vormittags 10 Uhr: Vergebung der Lieferung von 45 da denaturiertem Alkohol zu 86 Lire sowie von 100 42 85 pro⸗ zentigem Aethylalkohol zu 435 Lire. Vorläufige Sicherheitsleistung für das 1. Los 160 Lire, für das 2. Los 700 Lire, endgültige 466 Lire . 4400 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs. anzeiger“.

Bürgermelsteramt zu Falerna. 25. Juni 1912, 9 Uhr, Vor— mittags: Vergebung des Baues einer Wasferleilung von Cartto— Falerno und von Cosentina⸗Castiglione; Voranschlag für die erstere 30 983,98 Lire, für die letztere 28 749,86 Äire. Offerten, Zeugnisse ꝛc. bis 24 Juni 1912. Vorläufige Sicherheitsleistung für jedes Los 1090 Lire. Endgültige Sicherheitsleistung: is,9 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim Neichsz anzeiger.

Türkei.

Marineministerium in Konstantin opel: Vergebung der Lieferung von a. verschiedenen Sorten Leder usw, (vergl. . Deutschen Reichs anzeiger vom 22. Mal 1912 Nr. 129). orläufiger Zuschlags⸗ termin am 27. Juni 1912, endgültiger bei 3 o igen Nach . am 1. Juli i515. 6. zo G60 Schachteln Ragol lvergln Henlsche richt, anzeiger, vom 28. Mai 1912 Nr. 126. Vorläufiger Zuschlags⸗ termin am 29. Juni 1912, endgültiger am 2. Juli 1912. KRaution 10 . Näheres zu a, und b. bei der Intendansur des J. Departe⸗ ments des genannten Ministeriums.

nu

14.

Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Ueber nach den vorliegenden Angaben nicht

2) Die B

(Norwegen), 3) Die in der Uebers

seuche, Hämoglob

inu

ezeichnung Gehöfte“ Bestände (Dänemark.

(Nach den neuesten im

sicht bedeutet, da orgekommen sind.

Zweite Beilage

Gesundheitsmwesen, Tierkrankheiten und Ab sperrmasrregeln. Tier seuchen im Auslande.

icht, nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie R rie usw., sind in der Fußnote nachgewiefen.

Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) ß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist

schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden,

eutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staats

Berlin, Montag, den 17 Jun

anzeiger.

ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art Herden (Schweiz und Frankreich), Bes itzer (LZuxemburg und Niederlande), Ställe

inderpest, Rauschbrand, Wild- und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗

Staaten 2e.

en, Departe⸗ 8,

handenen ouvernement

G

Sperrgebiete 2c.)

Zahl der vor Bezirke (Provinz

ments,

Zeitangabe.

Milzbrand

Rotz

Maul⸗ und Klauenseuche

Schafräude

Rotlauf der Schweine 1)

Schweineseuche⸗) (einschließlich Schweinepest)

Bezirke

Ge⸗

meinden

Gehöfte

Ge⸗

ezi ; Bezirke meinden

2. D

2

3

Gehöfte

Bezirke

Ge⸗

meinden Gehöfte

Bezirke

Ge⸗ meinden

ce meinden

Gehöfte

Gehöfte

Bezirke

Ge⸗

meinden

Gehöfte

haupt

m 8 8

33

über⸗

verseucht.

Desterreich Ungarn. . Kroatien⸗Slavonien Serbien ö Rumänien.

Bulgarien. Schweiz Großbritannien.

Belgien Niederlande.

Außerdem:

de CM 2 O

Schafpocken:

Ungarn 16 Be

Rumänien 8 Bez.

Geflůgelcholera: Sühnerpest: Ung Beschälseuche: Rumänien 2

10 Gem., 1 Oesterreich 8 Bez., arn 1 Bez.

8

16

8

Rauschbrand; Oesterreich 8 Bez., 19 Gem. , 21 haupt verseucht; Schweiz 2. 6 Bez., 16 Tollwut: Oest erreich 19 Bez., 3h Gem. . 26 haupt verseucht; Rumänien 10 Bez. Belgien 4 Bez.,

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.

4. 686 11 22. 42 . 50 3. . 7

. y

1

1 4

1

ez., 7

k 3 Geh. überhaupt verseucht; Ungar Gem., b. 5 B a ! . . irg 3 Gem., 22 Geh. überhaupt verseucht; 6 Gem. neu verseucht. 2 , 4 23 Gem., 34 Geh,. überhaupt verseucht; 6 Geh. überhaupt verseucht; 10 Gem., 105 Geh. überhaupt ve 1 Gem., 2 Geh. üherhaupt verseucht. Bez., 2 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien b. 1 Gem. neu verseucht.

) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ) Großbritannien: Schweine fieber.

1

monatliche und monatl

Ungarn 55 Bez, 210 Gem., 227 Geh.

Bulgarien a. u. b. je 1 rseucht; Ungarn 10 Bez.

n 34 Bez., 1097 Gem. Gem. neu verseucht; Belgien 2 Bej. 3

26 120 . 297 1 3 1 15 * 51 31368 45 ö . 6 8

0 19 60 21

.

che Nachweisungen. ! . ö 9 7 30 18 2 2 119 Geh. überhaupt

2 *

Bulgarien a. 3 Bez.,

Gem. neu verseucht.

Gem. neu verseucht.

16 Gem., 48 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 Bez.,

1

.

K verseucht;

J Kroatien-Slavonien 1 Bez., 3 Gem., 3 Geh. über⸗

überhaupt verseucht; Kroatien-Slavo 3 Gem., b. 6 Bez., 6 Gem. neu verseuch

Kroatien-Slavonien 2 Bez., 4 Gem., 6 Geh. überhaupt verseucht; Serbien 1 Bez., 2 Gem. überhaupt verseucht; 2 Gein.,7 Geh. überhaupt verseucht.

10 24

nien 3 Bez, t; Schweiz

5 Gem., 9 Geh. 1ẽ Gem. neu verseucht;

.

über⸗

Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn

am 12. Juni 1912. (Eroatien⸗Slavonlen am 5. Juni 1912)

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Nr. des Sperrgebiets

Königreiche und Länder

Komitate (K) , (St. Munizipalstãdte ( M.)

Rotz

Maul. und Klauen⸗

seuche

Schweine pest (Schweine⸗ seuche)

der

Rotlauf

Schweine

Nr. des Sperrgebiet

Königreiche und Länder

Stuhlbezirke Muniipalstaͤdte

omitate 9

Rotlauf der Schweine

Schweine⸗

pest (Schweine · seuche)

er verseuchten

Gemeinden

Königreiche und Länder

* 5

Komitate (K.) Stuhlbezirke .. Munizipalstãdte ( M.)

Mr. des Sperrgebletz

*

2

2

Gemeinden

Gemeinden

Gemeinden

Zahl der verseuchten

ᷣWGemeinden Höfe

Gemeinden

Gemeinden

Gemeinden

2

.

D C C e RN

n. Oesterreich.

Oberoflerreich

1 2 3 4 1 2 3

Salzburg . 1 Steiermark..

z Kärnten. Krain... Küstenland ...

1 Tirol ...

Vorarlberg . Böhmen ..

82 * 2 7 9 2 24

5

Niedersterreich ....

ö J

111 * k

e .

Bf

dd .

do 2

8 1619498

11

——

*

& d

de 3 20 e

A2 DN S8 0

* *

1 2

ü

. N .

b. Ungarn.

Tornova urGez St. Bäcgzalmäs,

Topolya, Stãdte

1

i. MG s Bã̃f

kelvh Biharkeresztes, S

M. Großwardein varad)

6 romsz6ét ...

nne wafärhekd,

3 (Szeged)

i. 6G

AUgoesa ... tz ( Besztereze⸗

2, Csongrad, M.

Romärom ....

. Liptau (eipto),

3sa⸗

.

*

St. Cföffa, Elesd, Központ,

alärd, agy⸗

St. Bol, Belsnyeg, Ma⸗ arc ate . vszalonta, r, Has f . &. Borfoß M. Miskolez g. ,, (GBrassh,

Sie⸗

Ne 2

K. Stuhlweißen burg ( Fejor), M. Stuhlwelßenburg

ö. ,,, ; Rogaras, Herma t Szeben) si.

. M. Debreczin reczen)

. .

Deden 83 K ö ( Noͤgrad)

1 e ra 9 9 K. zien m. 6 . St. Bia, Gödölld, Pomqn,

y. 3 . ,.

ndrů (Szen re),

Vaäcz, M. Budayest ?! * . .

Gr dr giagor r .

16d, M. KFecskem t ö. Se bungvecse, , ,.

mnfeleg . ö

m kloͤz i. tiskun.

soͤlegyhdza, Kigkunhala ö gere, ,,,, St. Jgal, Lengveltsti Marcza

ab... K .

. zal, T 3 0 *bar, Sla ö

&. Saboles 2 3 ö. . . ö. . 2 77

K— —— —— äääää„äää„ w—