1912 / 144 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

.

ö

u itz fan det ju Lelätzng erfelgen with. An Les welche Aubeft gefolzen wa. An eh, Pele Auskunft iber; . n Grundstücken in über Le der Tod des nen zu ertellen Leben und Tod. der Verschollenen ju erteilen eilen . . 1 . . . . 3 ,, späͤtesteng im vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ eh 3 wm e te B e ĩ ĩI ö g e

nau , tion . , ,,, le zu machen. J k , . zu machen. Gericht A 8 . . ö getragenen Darlehnshypotheken ttingen, den un J 5.9. . . D ; *. 2 2 9 H k Königliches ericht. K Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts Landshut. zum e nn chen Reich anzeiger e K ; lich Preußischen Staatsanzeiger

ot. . vom 30. April 1912 wird . beraumten mfgeh otgtermin ihre Rechte D

ger werden , ,, ; 1127716) K 1284751 Aufgeb ö k —̃ hae ei wasn wen, e lganetebikäe renn, mn Crhntebt alt. l' Wäßhrettentwalt Dr Arncld in Scweß a B, ö aussgßet Gier ß ; G . , , e Heer 9 Derlin, Vienta. zen s, zun 5 . ] Kaspar Knittel, geboren 29. Oftober 1814 geborenen Schiemann, aug Buschin, hat beantragt, . war, ,, m ,,, e krasoläenä ai dn, a ö . . , J 2 6 tene n 228... ö K . erte emann, au ; ester de Janu , nm, mr. ; Ebote, Verlust. un en, Zustellu / . Erwerbg. vorigen Jahrhunderts nach Amerika auswan ö Le en, Le i en fe gt ngen u. dergl ffentli . An e 1 e x * n, nn ,

Dessisch Lichtensu, den 6. Juni 1912. ; . ĩ J und seitdem verschollen ist, beantragt. Es ergeht 1885 in Cjemnitz⸗Wenglarken verstorbenen Kätners 28493 . )

Verlosung ze. 5 n n 5 Unfall. und Invalldität, ꝛc. Verficherung.

ches ; ; Beschluß. J Kuffg zereng; ih an de Ver schelenen, sich ptes ens Fein ähStzienmann it lol nr ettlerzn, le bergichneie Auf den Antrag ele nge, Schmiede⸗ 5. . u. Aktiengesellschaften rei 2 Han kausweife⸗ 66 reis für den Naum ciner gelpaltenen Fetitzelle 30 . I. Derschlehen. Betanntmach re,, 5 o h ingen.

Mufgebot. im Ausgeboistermin Donnerstag, den 23. Ja Verschollene wird w V meisters Broniglaus Kurzenskt in Gollub, werden die

6 f . 11) Die dem Rittergut . oberen Teiles nuar A9 nRR, Vormittags 9 Uhr, im Sitzung. auf den 15. unbekann ken Erben dez am 8. August 1857 in LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ ; 3 . z ; * Gollub verstorbenen Schuhmachers Marrek Kra 2) Aufgebhote, Verlust⸗ u. Fund⸗ des dꝛechtẽstreit bor die 17. Zivilkammer des König, dachten Gerichte zu einen Anwalt zu bestelen. 1911 ab bis zur Vollendung des 16. geben geh es.

Lebrigelbpflichtigen Johann Christian Lange, Schänau, sagl dez R. Amtagericht, Grünstaßt zu melden, Johann Gottfried Kohl, Schönau, und Johann widrigenfalls die Todegzerklärung ausgefprochen wird; beraumken Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls kowski aufgefordert, spaäͤtestens im Aufgebotstermin, ber idee ches n in Berlin, runs tra, Fan zwelke ber gfentiich . 3 f . entlichen 3 eng wird dieser Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streit

Zoh 1. Linker Nenkersdrf. batten 18866 an, die 2) an alle, welche AÄuskunnt über Leben oder Tod die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche 33. r ittags uhr n : Rittergutsbertschaft den Kidboraten Albert Neinhard ö Verscholl(enen zu erteilen bermögen, spätestenz Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen er , n , k 4 5 Ji e sachen, Zustellungen u. dergl. . ö ö . y. . . Klage bekannt gemacht. wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgericht von Schlieben ind dessen Bruder en, , e im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. . , , . 6 96 . Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht 8 öffen⸗ lz glb] . forderung, sich durch einen bei diefem ö . ,, in Eisenach auf den 0. Juli 161 *. Bormittagè von Schlieben) 40 Taler 24 Groschen 2 Pfennig Grünstadt, den 11. Juni 1512. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige faalj anzumelden, k sie mit ihren An= Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom lassenen Rechtsanwalt als rvzehhebe ln d l enn e. 28513) . Gee, , we, , nngettttt. 23 * .. . . . Deffentsiche Zuftellung. Eisenach, den 15. Juni 1912.

Alblösungskapitallen für Zehngelder zu zahlen. Auf K. Amtsgericht, (gez) Fabricius. zu machen. . 2112. sprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen werden und 8. Jun 1912 ist die verschollene unverehelichte treten ü —— ; e zu lassen. d n r i en, * . ö V . ö. FJ ö 1912. der Jtachlaß dem sich melden den und legitim ierenden , . (Aniela) v. Storzemsta Skorczewstka). Berlin, den 7. Juni 1912. Die Ehefrau des Arheiterß Karl Frohms, Elise Der Gerichte schrelber . ; n n,. , bier n mn gat n Hag Amtsgericht nn hat heute beschlossen: J Erben, in dessen Ermangelung aber dem inn ver⸗ 1 . 5 ö Franz v. Skorczewski und ntzenherger, . Grüne, zu Hildesheim, Michaelis ftraße 45 Hihs., des Großherzogl. Amtsgerichtg. VI. 1856 dei dem Tandgericht Borna hinterlegt. Vie Auf äntrag des , des . [28490] Bekanntmachung. n, ö . ilch Hint , . Sertchteschreiber des Königlichen dandgerichts I ß , K . i lezliß! Desfentliche Zustellungen 8. 2 . 2 1 n 8 2 J ) a, ür 1 : . en em ( * 1 . e g ö ö ü. * Kochs August Burger, nämlich des Schneider meister (28511 Oeffentliche Zustellung. in Hildesheim, jetzt unbekannten Ane gh, 3 chan c 6 ehe iche Lind der Gelherin

nachmals zum Hinterlegungskonto Nr. 22 des unter⸗ Dag Königl. bayer. Amtsgericht Nördlingen hat in ; . tot erklärt ivorden. t ! 1912 folgendes Auf. besitzes anzuerkennen hat, von diesem weder Rech ärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde Marie Brop, geb. Sdrasek, in Zabrze⸗ Süd, ber. Chescheidung aus S5 1564, 15635 8 Ge Rö, it Vormund Jofef Go 3 vertreten durch seinen 38 . . [ * Vo ayer, etöonom

eichneten Gerichts übernommenen Gelder belaufen Max Burger in Ewattingen, vertreten durch die mit Beschluß vom 11. Jun der 51. Sezem ] n mit Zinsen bis Ende 1911 auf 776 M 85 . Rechtcanwälte August Schreiber und Dr. W. Pfeil . n,, . der . , 1 . . . ac tent zember 1911, Nachmittags 13 Uhr, fest⸗ treten durch Rechtsanwalt Croner in Berlin, Link, dem Antrage, die Che der Parteie ĩ ĩ i e e, . , , d e, ü eie hee Serie dier ee , gn ge , i, , , eil in Oelzschau, welcher den Nachlaß des Aus- ? w 2. , , ,, Gollub, den 10. Fun 1912. Könia liches M. r taericht n Antrag au escheidung. Die Klägerin ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerl . üirtten durch ihren Vater, den züglers Friedrich August Kratz in Selzschau über, Ewattingen als Sohn des Schmieds Benedilt Burger zu Nördlingen a ohn der Bägermeisterg⸗ Römigüäe Aan zgericht. lesolz a, . ladet den Beklagten zur mändlichen Verhanbtung Hie Klägerin lilatet wen e,, au zuerlfgen. genannten Josef Gayer, klagen gegen Lechner, Josef en hatte, hinterlegte am 23. Februar 1877 bei und dessen Ehefrau, Maximiliane geb. Müller, geborene eheleute Georg Balthasar und Anna Marig Stoll, . J des Rechtestreits vor die 17 Zivil nn en Tellagten zur mündlichen Metzger, zuletzt in Unterföhring, jetzt ö e r an ö . vergleich weifen Koch Äugust Burger, welcher am 15 Mal 1900 von letztere geb, Klein, juletzt in Cderhenm e let und sosaga] a ,, vam ö. Juni, 1312 sind der lichen. Landgerichts 4 in ö nn, ng. ,, 1 . dritte Zivil. Nufenthalts, . dem ö. . ,, Abfindung der noch unbekannten etwaigen Erben der Hamburg nach der Schwein abgemeldet wurde und seit dem Jahre 1888 verschollen, die Aufforderung, Kgl. Württ. Nachlasfgericht Laupheim. t,, 5. Johann Valentin Wihell JI. Stock, immer 13, auf, den 30. Ottober auf den 4 n , . n , . Beklagte der Vater der am 2. Februar 1919 ge⸗ heiden angeblich in Breslau verstorhenen Brüder des seitdem verschollen ist, hiermit au gefordert, sich bel der sich spätestens in 3 hiemit auf Freitag, . Testaments er ffuung. . . garen QO n 1834 geborene Johann 1912. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde, Oz uhr, mit der Aufforderung, fich d ormittags borenen Klägerin Marie Haver ist, den Beklagten Erblassers. Die nachmals zum Hinterlegungskonto Gerichtsschreiberei des biesigen Amtagericht⸗ Zivil · 27. Dezember 5 2, , . m Die am 9. Mal 151g F Pauline Höchstetter, worker Rn Ties . Söhne, für tot erklätrt rung, fich Durch Qnen bei diesem Gerichte zuge., diesem Gerichte sigelassenen . . bei ju vernrteilen, an die Klägerin Marie Gayer bon Nr. 24 des unterzeichneten Gerichts übernommenen justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß. Mittelbau Sitzungssaale ö 9 mtsgerich ö ör 9 en 2 geb. Lövinger, Fhefrau des Seligmann Höchstetter, gestellt. ag ist der 1. Januar 1881 fest⸗ jaffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmãͤchtigten ver⸗ bevollmächtigten vertreten zu . als Prozeß ib er Geburt his zur Vollendung deg 16. Lcbeng. , d , rü, de i, deen, de n ,, , , , ,, , ,, Dieren, , , g, k . J , ,,,, 24 M. d ' 7. 8 w ; . 28. ober 1910 errichteten, am 7. Ju J. ver⸗ . s 5 5 den 7. Jun ĩ . 5 . l an die Mitklägeri uh . dem von Amts wegen eingeleiteten Auf- AMI Uhr, anberaumten; 9 r, e, i ruft . d kündeten letzten ö 9 Niet. 2847 Kontgliche Am tegericht. Mi ne erg r . K be des Nöniglichen Landgerichti;. ann Gan, eine Deflor dier n ga , gebote verfahren werden diesenigen weiche auf die zu Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr, 145, SGesrg Christoph . zu ,,, , . zum Ülleinerben eingesetzt und ihre Söhne David (28473 Bekanntmachung. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 23399 Oeffentliche Zustellung. 00 g zu zahlen, und das Urteil, soweit gesetzlich j und 2 hinterlegten Gelder Ansprüche und Rechte ju melden, widrigenfalls seine Tode ger lar ung erfolgen Aufforderung, spätest . in dem obigen Aufgebots⸗ Höch stetter. geb. am zo? Januar 1566, K austi ahn, Durch Aus schluhhurtell des unterzeichneten Gerichts 2s i9gß] Oeffentliche Jufteii nn Zusten 1 . In Sachen der Frau Augüfte Sikorski, geb. Haase, zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in wird. 2). Es werden alle, welche Augkunft über Leben termine dem . neige, . Deinrich Höchsteiter, geb. am 18. Jul 1867, vom 2. Juni 1912 sind für tot erklärt worden; In Gaccen che ire n. 3 m AF 0. 33. in. Dübringehrf Prgzßbebollm. Instizre! Schect PRellagte Josef Lechner wird hiermit zur mündlichen Dem auf Donnerstag, den 2. Ottober 1912. Eder Tod des Verschollenen in, Erteilen vermögen, Nördlingen, den . Juni l Oe Schneider, beide mit unbekannten Aufenthalt in M Giüeam zo. Jul. is gehren. Beate Roth, bolenen Chech. in Ve , ne , i Zhsrt, gs hier gigen hren Mann, Vachdechezefellck haf Verhmndlung e ech tsstteits auf Jreitag, den Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte Gerschtsschreiberei des K. Amtsgericht. Umeritg, übergangen. Hiervon wird Fenfelben und, 9 e e rl sahnhaft in Dreihßighuben, Kreis Klägerin unt Hen mn etie, , ö; i . jetzt uefa nnn uf. R. J,, 8 9 Uhr, dor das

5 chenbach i. Schl., a m, . 1⸗ wegen Ehescheidung, wird der? ; ier, Justizpalast, Zi ; falls sie gestorben waren, deren Abkömmlingen I) die am 24 Januar tee e. Klara lein, mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Prapel in Wg re breitz ber en ling 1 K fir . 3p Zimmer Nr. 3öso,

i. Schl

umten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen spätestenz im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. . . mit ö. Anfvrüchen an den sächsischen Hamburg, den 13. Mai 1912. 28009] K. . . ö . ö GJ JJ Der Gemeln dewai rn g in Mosb Den 15. Junt 1912. zulgtzt wohnhaft in Reschenba ö hd een, f, wen ghemann, den Arbeiter Felir i562, Vormittage hr, ur Fier Ziwwilt. . 3er Kal Universitätẽprofessor Dr, Karl Kopp

Lausigk, den 19. . . s28azo ,,, als K e , , n ,. Vorstzender: Besirkznotar Steg mater. . Te las . gie j der 31. De, ö. 35. e nen ne , , , . ᷣᷣ ö . Aufforderung, . ö ö. vertreten durch die Königliches Amtsgericht. . 3 Ta a odestag der Klara Klein der e e⸗ ei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen— zeanwälte Dr. Grimmeiß, K. Pospischil und d 1 er Bildhauer Otto Pientka in Hannover, löhnerswitwe in Hall, hat beantragt, den Friedrich 31. Dezember 1 rufungsbeklagten, wegen Chescheidung, hat die E i T gl gn we rn ) (28486 Aufgebot. ; l bei e 14A 1I. 2) Albert Pientkg in Hamburg, Köhler,. Wagner, geboren am 38. September 1845 len 5. an, . Kreis Mörs a n gn 66. 13. Zuni 1912 Klägerin gegen das ihre Klage d if e nin des , ,,, 5 . t r 3. in, , n, g, e , Der gewerblose Georg Gruß (Peter) in Griesbach Große Bäckerstraße 13 = 15, 3) Frau Marie Järgenä, in Gnabental, seit dem Jahre 1874 verschollen, für gebörene, wegen Geisteskrankbeit n e. . d dl e , n. äh n 2. dandgerichis zu Heuth n ie Gn e en Sen n gsß gl. Landgerichts. ehe i ig, , . 3. . . elling⸗ hat daz Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des geborene Pientka, im Belstande ihres Ehemannes tot ju erklären. Der Verschollene wird hiemit auf⸗ ) ,, e, wetenle Tochter rern e ge G n ans: 159 ö Berufung mit dem An trage eingelegt. dr leg o/ Oessen sihe Zune Zufnenung. Gn d anni ea n ,,,, ö en ö 9. Cigentümers der Grundstücke: 1) Gemarkung Gries, Karl Jürgeng in Hamburg, Hohenrade 8, c Fran gefordert, sich spaͤtestens in dem auf Montag, deu lehrer Gerhard Bornemann und Sybhiilg geb Föhren Durch Augschlußurtei der Fs. 1öb5, 1563 B. G. B. die Che der Parteien In Sachen der Mechanikersfrau Marie Witt in ermittlung, ferner Unter der Behan tu ö 4 6. hach, Grundbuchblatt 277 Flur 12 N. 4533 201 Louise an geborene Hier r im Beistande ihres 10. März 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem sst für tot erklärt. Grben des Nachlaffegh sind bie he 217 Septen e. von heute ist der am zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Ybrigheim, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Zuffandiag keit des Amtsgerichts ö 3. Paris 5.3! a Acker, 2) Gemartung Gundershofen, Zhemamnes Franz Schmitz in Altona, Wilhelm. biesigen Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu nicht ermittelt. Wer als Erbe Anstruͤche auf den Dapidð nn, 16 z , frühere Landwirt Teil zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ßer Pfeuffer in Nürnberg. gegen Heinrsch Witt. 3 25 3. P. O. und H G. Ln 56 gemäß Hrundbuchblatt 861 Flur 31 N. 6b. Pferch 13,1446 a siraße 19, 5) Frau Kenful Friederike Keltel, ge melden, , ,, die T ebegfritärung erfolgen diächlenwerhebi, reit ge feders nl b, w nen pan ,,. 266. zt erklärt werden ls Zeit, Ti. Berusing (it Termin auf' den' Vä. Cite Nechaniker, fritz in Rürhberg, nin nczeane le und beantragt, den Veklagten zu? 336 5 Acker gemãß . d27. B. Ge B. beantragt. Der orene Pientka, im Beistande ihres Chemgnng würde. An alle, welche Ausfunfi äber Leben und 31. Strober IE. be6 bern, enters . ig ile 9 ,, 190 festgestellt. 191*. Vormittags 10 iUhr, vor dem J. Jiwil, Aufenthalts, Beklagten, hat unterm 7. Junt 196 694 nebst 5 Zinsen ö. ö. Ta . Zimmermann Adam Peter aus Griesbach, der int Georg zdeitel in Buchschlag hei Frankfurt am Main, Tod des Verschollenen zu erteilen 4 ergeht Gericht anzumelden, fonst wird feltgestelst, ba ein tz, * 86 1912. senat des Oberlandesgerichts zu Breslau, Ritter lächrischer Bertzeter Klage wegen Chescheidung zum zustellung fowie 2 30 e, * Auglagen . . 3 Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, wird auf⸗ Ernst-Ludwig⸗-Allee 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechts, die Aufforderung spätestenz im Aufgebotstermine anterer Eibe als der Fiskus nicht vorhanden ist. ö öniglicheg Amtsgericht. platz 15. Zünmer 64, bestimmt. Der Beklagte wird K Landgerichte Nürnberg eingereicht, mit dem An, und das Urteil für vor läuft o ,, ern 19 gefordert, spätestens in dem auf den 28. Sep- anwälte Juftijrat Dr. Loewenfeld, Steln, Siebert, dem Gericht Anzeige zu machen. Der rein Nachlaß beträgt? etwa Ibo M. [27719 . . darauf hingewiesen, daß er sich vor dem Beru fungs= trage, durch Mrteis zu erkennen: J. Vie Che der Ter here gtt r. gif G ne n . ö, , . tember 1912. Vormittags 9 Uhr, vor dem Dr. Friedemann und Dr. Pinthus in Berlin, haben Den 13. Juni 15915. Amtsrichter rz. Reuwied, denb7. Juni 1512. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts gericht durch einen bei, diefem zugelassenen Ntechts, Streitsteile wird geschieden. JI. Der Beklagte trat Ar mnsnbl ten Url u, ü, . unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten beantragt: lesass! . Runiglscr Mn zericht. * ö ; 6 . ; e ,,, ö lassen muß. . 7 39) .. Der Beklagie Freitag., den 2. August 1912 ern tien * . n ;. 8 z 2. ; . r . . =. 33 e. k ö Flags partei ladet 26. Ber . ö leger cht hier, Justizpalast,

Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigen, a. die verschollene Frau Agnes Ostermann, ge⸗ Aufgebot. . . . g 3 Ehefrau Peter Winger, Katharina geb. les 92] Oeffentliche Betauntmachung. geboren am 31. Mal 1837 zu Fährdorf 4. Poel, Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichtg. Verb nor ug de, R. e,, , zur mündlichen Zimmer Nr. 380, geladen. / fr , . ĩ oltreite .

alls seine Ausschlleßung erfolgen wird. horene Hientta, Tocher der Gheleute Gursbestzer Pie j Reibel, in Walscheid in Lothr., hat beantragt, den Per am 6 September gos in der Blalssammlung zuletzt wohnhaft gewesen daselbst, (28500 Oeffentliche Zustellung. 1 kammer deg K. Landgerichts . Of , ,. n , ,,, Landgerig ; aal Ofenfabrik n München, Barerftraße 58, vertreten

Bad Niederbronn, den 15. Juni 1912. Adolf Plentka und Henriette, geborene Schauenburg, ; ; Kaiserliches Amtsgericht. ; eboren am 14. April 1853 in Jeczewo, derschollenen Schmied Sebastian Retvel. zuletzt I MI ids, der ertcfit Erbschein, betreffend 2er. verschollene Stemann Friedrich Wilhelm , j 55 gericht! 28008 mufger o. ö verschollene Tochter Ellfabeth Ostermann, . . für tot zu ö . die Erbfolge nach dem am 15. September 1907 zu 8 geboren am 21. Januar 1845 ju Fähr= ele n, i rg en n, ge, . os zes alien wstiheßindeg an zer Align iner, düch nie Nechtz anwälte Dr. Htauchenterger, Br l . , a e, haterrei cenbach hat . 9. 3 ö. ö a n, , ö . . ö 4 n . ö . , . tea fte en ö ,, n, , Proꝛeßbevosimächtigter: Nech gan walt . . 6 n n 5 ie. . . und Roder in München, klagt gegen beantragt. den verschollenen Conrad Schuarr, feinen lla J, 6. . 5 ö 6 . if . scch Vormittagõ o Üühr, bor dem unterfeichneten Gericht rn. . . ö. if gn, ö . des Seemanns Hans Karl Schröder 1 ker dj 3 kan hi ne, tagt genen ien G herßsnn, dhe der ziusstte n, ee, be een n. 11 Bruder, der am 24. Oktober 1862 in Unterreichen⸗ wirr, e Verschollenen werden gufg ; Sinnen ge ü, wn eren unendlich; er lin, zen 10 un . XVI. 1685. 0?. ne ,,,, jer le Heß in. Gelsenklrchen, jetzt, unbekannten Aufenthalts, gelassenen Rechlzanwalt Eßeriht, zu. Pächter des Resigurants Kollergarten in Augebutg, ö z vätestens in dem auf den EE. Januar 1913, , ; Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111. ; Nachts 12 Uhr, un als derjenige des 815 ; schtsauwalt zu seiner Vertretung zu jetzt unbekannten A H . , 6. Hormittags 30 üihr, vor dem in ter eichnengn De a m nen g, , ö ,. er o; e, , . ß . . der 31. De⸗ ö Cee ein r B e , igt . ö öffentliche Zustellung der Klage 4 ö 9 e e n r gefordert, sich spätestens in dein auf den 7. Januar ,. , I ) ,,, s Wet chene erhellen nnghen benrgeet n, l' Hach Ausschlʒißurtell des unterzeichneten Gerichte Wiema d. dee hl, Ln , t. Pellagten zu. mündlichen Verhandlung des Fr'chtz. den e berg! den 1d. Juni 1912. . ö i er , bg lung, daß , ,,. 1813, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten cbotztetining fell den, E wprigensalls bie Tode. Aufforderung, späͤtestens im Kufgebotstermine dem vom beutigen Tag: sind die nachstehenden Perfonen, Großherzogliches Amtzgericht. strests per die neunte Zivilkammer dez Königlichen Ver Gerichts schreiber des z Landgerichts . 3 ; ; ö . , Mänchen vereinbart sei, Gericht anbergumten Aufgebotstermine zu milden, def. en en wird. An ale, welche Auskunft Gericht Anzeige zu machen. nämlich: I) der Tischler Fulius Wilhelm Dermann 2769s , Landgerichts in Essen auf den 4. November 112, . ; den B n, „tan teisreste, mit dem Antrahe, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An 3 nn . , , Lenj ollen en zu erteilen Saarburg in Lothr., den 14. Juni 1912. Hellpap, geboren den 12. Juni 1828 in Brieg, Burch Urteil des unterjei neten Gerl Vormittags O Ühr, mit der Aufforderung, einen 1298] Oeffentliche Zu tellung. ie * 63 Zahlung von 780 6 nebst 6 ae, welche . über Leben oder . . . . ergeht dir Auffrber ung, spätesteng im Kaiserliches Amtsgericht. 96 des in,, (. m . hen he Te eum rzeichneten Gerichts vom ö. . . ö zu 5 . 9 . . Geerg Jobann in n ö. 4 3. ; . , 4 , nen zu erteilen vermögen, erge ie Auf⸗ , , dnn ag i ö J und seiner Ehefrau, Maria Katharina geb. Streit, ; z ö n. er öffentlichen Zustellung Hollederer in Nürnberg. tsch 6 F . 9 fteil, tue gen er⸗ . nalen, sneffgebe tt mn deln , . ö iu machen. saz oi Qufgebot. galt rohnbest n Wel, nf rter nfs, ,,, tm . . 19! 1 über zob , wird dieser Kuszug der Klage bekannt gemäch! ung Fläger, vertreten durch ö . für verläoufig vallftreckbar zu erfsären. barer, , . ,, in,, ,, , , e. ö,, , , Birstein, den 12. Jun ( , raße 2) Friederike Fritsch. Witwe, Schw. S8. Juni 1876 in Breslau, Sohn des Bäckermeisterg 30. Juni I9il bet der Al ĩ tk. ; Rr di eck, Landgerichtssekretär, the Sellederer, zuletzt in Nürnberg, nun unbe— M 6 . Königliches Amtagericht. Hall, 3) Otto Greiner, Hafnermeister, Schw. Hall, Rossa und seiner Ehefrau, Erneftine geb. 6. L ber der, Allgemeinen Deutschen Kredit Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. kannten Aufenthafta, Beklagte, ; ͤ gütag, den 2. Augnst 1912. Vormittags . dor . Heantleigehils , Matthes in Heiligen Pelene Dußler, geb. Greiner, Landiägergehefrau 5 . l f in . 96 . ö ö . Schneider & Clabig 28505 5 . 1912 klägerischer Vertreter n , i nn, 9. Uhr, vor das K. Amisgericht hier, Justizpalaft, lege h eermeiste 3 zäcdler in Ottersweler statte aids lch ber tern fie iber mn ben, 3 n . a ö k ö ö . . . ,, Ir l n en er; bene, f, 3. ö. . ö rer er fg . ., Ohl, in re. ; . [, nnr, , Angezeigt mit dem l e ö. . ol. 3 erschoiienen Hearg Fricdrich Gehm, Goldarheltet, Loh lt in Dhergianchze CGrßn zee Ban e güte ö. st . M., 61 : geh. ; ge, Durch Urteil zu erkennen. J. Die Che der en, en 6. Jeni 1912, hat den Antrag gestellt, die nachgenannten ver, we abwefenden, am 21. Juni 1841 zu Dingelstädt geboren in Waldenburg am 8. Meg 18650, zuletzt Carl Domte und seiner Shefrau, Cmilie geb. Fischer sitenftein und an die Aktiengefellschaft Chemnitzer Barth i. Pommern, Großtrfgerstraße 16, Prozeß · Streltsteile wird geschleden. II. Die Bekl a Herichtsschreibelel des . Amtsgerichts. schollenen, zuletzt in Otterweier wobnbast gawesenen geberenenz Cgtharing Döring hat beantragt, die . ö . Aktien⸗Spinnerel in Chemnitz bevollmächtigter: Rechte gnwalt Gersten felbt in Fleng, die Schuld an, e Bd . . . r lere sn Personen für tot zu erklären, nämlich:; Bernhard schollene Katharina Döring, zuletzt wohnhaft in Mder, zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich syätestens Frau Marie sKtath̃rtknn amn! 6 z Rasset 23 der Wechsel vom 5. September 1907 über burg, klagt gegen ihten Ehemann, den Arbeiter Ernst sämtliche Kosten des Renn g its ,, Die minderjährige Martha Groß in W Redler, geboren 17. Mat 1824 in Ottersweier, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene ,, ert, rau Marie Katharina Kaplanek, geb. Rassek, ge⸗ 290 A6, ausgestellt von C. GEbhardt jun. in J Schauer, 3. It. unbekannten Aufenthalts, mit dem Klaggwarte! ! Mk, seits zu tragen. Die g roß in Wachtel⸗ e n ; z g. den 23. Dezember 1912, voren den 36 April 1865 in Biskupitz S. S. ; ü 6. ardt jun, in Jena, 26243 Aufenthalts, mit dem Klagspartei ladet die Betlagte zur mündlichen FKunzendorf, vertreten durch ihren Vormund Stellen Theresta Redler, geboren 27 Oktober 1826 in wird aufgefordert, sich spaͤtesten⸗ in dem auf den Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Tochter des Maßchinenwärters Nassed und akzeptiert von. W. Wollstädter in Leipzig. zahlbar Antrag duf Scheidung der Ghee Die Klägerin Verhandlung des Rechtsffreit ̃ fn befitzer Karl Schneider in Wachtel K Ottertzweier. Die bezeichneten Verschollenen werden 28. Dezember 1912, Mittags 12 Uhr, vor Ger gr warmer n . , ochter de aschinenwärters Franz Rassek un am 15. Dezember 1907. girtert an bie Bank für ladet den Beklagten zur mündlichen V hand finn ! reits vor die II. Zivil- , ,, achtel · Gunzendoꝛf, J ; j 36 . 12, gebots seiner Ehefrau, Katharina geb. Leschke, zuletzt wohn.« Thür: ; r ; . ö erhandlung kammer des K,. Landgerichts Nürnberg Sitzung zsaal Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Rother in aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, dem unterzeichneten Gericht anbergumlen Aufgebots leruri ne nn ne den, widt genf i rn dec ren, fir bse, Tathzrins, ö, ir üringen vorm. B. M. Strupp, A.-G., Flliale in des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Rr. 2 dez alten Justijgebäudes an * Neustadt O S., klagt gegen den Molker , ,,, , , , , , J dle ni , , n, h, d,, ,b, dei, , n, n, , e n. K r e r ier . zu melden, oder Tod der Berschollenen zu erteilen vermögen, . genf ß , ö . 3 . nn. geklan e e nr san sr 6 ungen . mit , 19 vu. ae. 9 * in , 9 . 9 . , in 6. dn. . . 24 ee 31 ö. . z z bytg⸗ ht die Aufforderung. estens im Aufgebotstermine meisters Friedr ilhelm Raupach und seiner Königrer . ; ar. ö in m er Aufforderung, einen bei dem Katia Groß in Kunzendorf, in der gesetz= widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An ergeht die Ausfe dernng. spätesteng im Aufgebot . ,,,, k önigreich Sachsen zu Lespzig Ser. J Lit. A Gerichte zugelaffenen Fechtzanwaht als Prozeßbevoll. Prozeßgeri gar lichen E q ; ö . ; - . ; ö x 51 * h gerichte zugelassenen Rechte anwalt er Usche. mpsfängniszeit, nämlich in der t v , reg lien en, eee n g, na Juni 1912. ,,, ö. . 1912. y. * ch dark . . 5 ö. ,, , z 8 1912 3 . ö er len gel * 2 i m. 1 . . . ĩ oͤnigliches Amtsgericht. ; ĩ ĩ = ö z k a n . ; er Klage wurde bewilligt. . haf, mit dem Antrage, den Beklagten ĩ J sg den 5. Juni 1333 in Breslau. Sohn deg Wiktualien für kraftlos erklärt worden. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Nilrnberg, den 15. mt 1912. zu vezurteilen, dem Kinde von ,,

lle u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ; k zip et e im Aufgebotgtermine dem Konigliches Amtsgericht. Abt. 4. . w , ; . = eipzig, am 10. Juni 1913. [28808 Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. zur Vellendung seines sechzehnten Lebensjahres als

; Unterhalt eine iin voraus zu entrichtende Geldrente

Großh. Amtsgericht Bühl Anzeige zu machen. (28489 h b Watzke, in Breslau wohnhaft I zn ali Bühl, 5. Juni 1912. Der Landwirt Georg Geiler in Willstätt hat be (28478 Aufgebot. h ern n, n Breslau wohnhaft gewesen. Königliches Ämtegerickt. Abt. I 16. n,. j .

r ; . zu 6 genannte Schlosser Schuber 2884 . In Sachen des penstonierten Poflbeamten Carl 28811] Oeffentliche Justenun teljãhrli 6 l2za34 Johann Nilsdotter, erg vertreten durch Rechts,. Die Ehefrau Sophie . g. den vierteljährlich 15 M, und zwar die rückffändigen

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. antragt, die veischollene Christina Geiler aus Will. J. Der Kätner Johann HM*öttger in Heist hat ö ; . ö l 7 jedoch nur mit Wirkung für diejenigen Rechtsver⸗ ; ; Wi ger 7 nd n G rich Durch Ausschlußurteil vom 6. Mei 1912 ist der anwalt Dr. Joseph, gegen seine Ehefrau Charlotte mann, in Liebenau, 3 . . en et , . . , * ö ö . 3 / ⸗‚ er un 8. e⸗

7 t. stätt, geboren am . Februar 1879, zuletzt wohnhaft beantragt, die verschollene unverehelichte Marla e ! g. Phohsbandler Ern in Greetsiel hat als in Willstitt, für ia zu erklären. Die bezeichnete Christina. Carlson, zuletzt in Haselau wohnhaft, n . . a n. b iche, ö Wechlel vom 3. Otter i667 über ioc „, Aug. Vorglhea Auguste Nilsdotter. geb. Gefener, s; Zt. Dr. Krimte

Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem für tot zu erklären. befindliche Vermögen. Als gell un? des Todes ist feilt W. Gch loer, Mrreptant. Joch, Inoffa tere; un etannten Rnfenthalts, stützt der Kiager die R 28 . hei nen ht, Keen, ihn Chen ann, zember cken Jahles, zu zahlen, und das Urtell für

immermann! Hinderlku Jansten, zuletzt wohn, auf Biontag, den 86. Dezember A912, Bor, 1. Der Hofbesitzer Peter won Leesen in Neunen— der Ji. Desember. zu 13 1887. zu 2: 1505, zu d an,, Dank, Mülheim, Reichshankftelle, Effen nunmehr auf Eöebruch der Beklagten, 3. n . k in Lichengu vorlaufig volsstreckbur zu erklären, sowcit die ht

z in Greetstel, für tot zu erklären. Der mittags EA Uhr, vor dem Großh. Amtegericht deich hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Alex 1897, zu 4: 1896, zu 5: 1899, 4 ö 1308 fest⸗ 0 e r g m , hr kraftlos erklärt. . ö. 6. ir en 1, Gr r . B. des 9 log g . . . . 4. ,. . 1 . ar e, . ö.

; 3. B. eiden. Kläger lade t Schei ge , J, moge hende

9 e Beklagte zur Scheidung der Ehe und 9 ,, Be letzte Vierteljahr zu erfolgen hat. Zur mündlichen

aft . ; ; ö bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Kehl, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine . zuletzt in Haselau wohnhaft, für tot zu gefellt worden. 41. Gen. III. 18. 11. Mg ; ö fvätestens in dem auf den 28. Februar 1913, zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfJlgen erklären. Breslau, den 5. Junt 1812. Königliches Amtsgericht. mündlichen Verhandlung des Rechtsstrestz vor die kfagter —ĩ - Bie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, Kön igllches Amte erict. lxc4C06] Belarnmaqh ing. ,,,, ö a ,, . 3 k . .

ö .

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod z ericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die sich spätestens in dem auf den 31. Dezember . Der Hyvpothekenbttef über die am 1. Jun 1908 Zivitjust gebäude. Siebekingplaß) auf den 2z. e . er en, die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An Aufforderung, spätestens im Aufgebotslermine dem 1912. a, , 11 hh. . dem . lee Ausschlußurtei schnet in das Grundbuch det ch e be an . tember . ö , ü n en . . r nn 6 . ö ö ö lj snf den 4. Diteher 181. Bermitt ca; ,, ,, n e ißtbeh g ec, , , dn, d, b,, n, n, ,,, , , ,,, . n ien vermag, geht Fer Au. den 13. J . . wh ö = . ͤ eilun r. 2 zu Gunsten der Witwe des lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ber d j ö . Auszug der Klage bekannt ge 6 fee e, im Aufgebotstermin dem Gericht Gerichtsschreiberet Großh. Amtsgerichts. ö. ö , ,,, . ; 4. Sr . . . , n, dene . ö . . 6 ; ya, , . wird dieser Auszug ö. mann, a e f , n er, e n,, 8, Anzeige zu machen. 28471] Betanutmachung. je Auff c jtermine fember 1855 ca nr z ö ö. roth, in Herbertshöhe für ein Darlehen von Annt gemacht. Auszug der Klage bekannt gemacht r , 3 V mden, den 12 Juni 1912. K. s Juni 1912 die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine tember in Gleiwitz O. S., für tot erklart. cb, Fso . eintzeiragene Hpother ist für Damßirrg, den 13 Juni 191. . . 16 . Dag K. Amtsgericht Landahut hat am 9. Juni dem Gericht Anzeige zu machen. Ale Zeitvunkt, des Todes wird der 31. Dezember kraftos erklärt worden. ö Der Herichtsschrelber des Landgerichts. 81 e z. tere 1 d ber ait; m , ,,, . e ö9 2 Kind der Köchin Full zolnct bo.

Königliches Amtsgericht. folgendes Aufgebot erlassen: Der Maurer Franz Kamrter R . . Uetersen, den 14 Juni 1912. 1906 festgestellt. ; . . gebot, in Yherhaching hat all Pfleger den Antrag gestellt, J tt Rabaul, den. . Ipril 1512. les d e, Oessenisiae Innegung. lz sl DOeffentsiche Zussenluna. ö . n en, ,, bat gegen

27718] Auf ( ; Königliches Amtsgericht. Gleiwitz, den 12. Juni 1912. Der Kaiserliche Beirksricht

rechslermeister Heinrich Ernst in Angerstein die Marla Frimmer, geboren am 5. Januar 1855 de,, j h 4. F. 2611. ler liche Weairksrichter. Die Ehefrau Marie Hermine Lifette Gieseler, geb. e 3p du . . Albert Dunker beantragt, den in Wörth 4. J, eheliche Tochter der Zimmermanns. 27711) ; n n, . ̃ , Köntgliches Amtsgericht. e, Oeffenttiche Jufstenlung. Wagner, Hamburg, 3 3 8 dan e err sehe nn, eien , mein gssner ins alttt ug, La derschollenen früheren Drechsler, späteren Gelegenheit, eheleute Josef und Theres Frimmer von dort, lztzterr Der Stadtsekretär Hanck in Woldegk als Pfleger hat [27714 ; , gol h Beier, geb. Machlinske in Neukölln, Dr. Wederind, klagt Caen, ihren Ftemang WHalfe. Vorm nd, Konteristih elmne e, 4 n ten Wräugehilfe in Berghausen, nun arbeiter Albert Dunker, g boten am 14. August geborene Hofstetter, für lot zu erklären. Maria beantragt, den verschollenen Friedrich Eduard Paul Dur Urteil; dis unterzeichneten Gerichts vom * nisches Ufer 5g, vertreten durch Rechtsanwalt mar Amanduß 62 ger ten zus § 165655 B. G.-B, beim, Secken heimer tr. Nr. 9a Pro 6 1; n.. . zum Kal. Ame ge

zuletzt wohnhaft in Angerstein, Frimmer ist 1887 nach Amerika ausgewandert und Schmidt von hier, zuletzt wohnhaft in Compania 8. Juni 1912 ist die 2 Altsitzerin Glisabeth ö in Berlin, Alt. Moabit 6b, flagt gegen mit dem Antrage auf Chescheldung Und Frklärnng Fechlaan walt Pr Blum in M 1 ö. 5 6. tigter: obe und beantragt, zu erkenn

ö. Krüger, geb. Hinz, zuletzt wohnhaft zu Johannis⸗ gren Ebemann, den Kutscher Ernst Beier, Unter der des Beklagten für den schuldigen Tesis. Klägerin den Reifenden Aifred ö Ii et . ** 3 . . ag, J

, soll sich dort mit einem gewissen Karl Will ver Minera de Prnoles Mapini im Estado de Durango, r z in, d . ihal, für tot erklärt worden. Als Jeitpunkt des Behauptung, daß er arbeitescheu sel und schwere ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung unbekannten Aufenthalts, unter der Behauhtuůng, 21.97

fur tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene er o, ir erkfla Ber bezeichnete wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den cehellcht haben, Die Verschollene wird aufgefordert, exiko, für tot zu ären. Der bezeichnete Ver⸗ . 9 eitesch. ; iana. An . ttags 10 Uhr, vor sich spätestens in dem auf Rzeitag, den 17. Januar schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Todes wurde der 31. Dejember 1911, Nachmittags traftaten begangen habe, mit dem Äntrage, bie des Re tsstreits vor die givn des Land? 5361 nr. . . Nohember 19111 . oe re n eee. A5n , Vormittags Gz ützt, im Sigüngzsaal auf den 9. Januar nz, Wornittaas 10 uhr, 12 Uhr, fesigestell. ; e der Parteien ju scheiden und den Berfägten gerichtz . r ber. ,, . . . 2 . . ie. ,,, Nr. 3, zu Göttingen, Zimmer Nr. 1, anberaumten des unterfertigten Gerichts anberaumten AÄufgebots. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf, Hohensalga, den 13. Juni 1912. ; 1 den schald igen Teil zu erklären. Die Klägerin platz; auf den 4. Ottober 1912, Vormittags unfellung zur Zahlung einer . 6 ö die K Aunfgebolgtermin zu meiden, widrigenfalls die Todes termin zu melden, widrigensalls die Todegerklärung! gebotstermine zu melden, widrigen falls die Todes Konialiches Amtsgericht. adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung! d; Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge zahlbaren Unterhalt entè ban o l e, r . des ö. ö . . . ; . , ., ö , , . 1. ; h . ö

.