1912 / 146 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

90 *

J wagte,, e, ra, nr. grille Grsumbettäant nsbet den Ausbrgch gering w gagagaut Verkaufte . . Spalte 15. ug . ar Tigger fer de want Cate ple kost n. 1 . .

2 3 m lãglicher ĩ am 18. d. M. Valdeg 1 * * . Gezahlter Preis für 1 Doppelientner 1 has . 3 a . Rear tre, Tini? 2

ö 2 ee. 6. . Reuß jüngerer Linie. bochster niedeaster bodhster niedrigté Echter Doppel wntnen . e nber nh geg vpten. 1 3. 6 ö x 4. 6 Mt. 24 Der Interngtionale Gesundheltsrat in Alexandrien hat beschlossen, dübeck k ie ,, a . . , m e VJ 25 nemgßregeln wieder aufzuheben. R. ⸗Anz.“ . . 20, 60 A, 00 100 20, 80 20 80 12. 6. vom 18. d. M., Nr. 14) ö ö w . 21 06 . . J. 22, 00 9 ö z 7 ! 6 8 64 . 2. 1 1 3366 3694 ; 275 50 80 22, 29 22,34 15. 6. Nachweißs l86 Lothringen. k 16 4 (4, Löwenberg 8 (9), Görlitz 1 (1), Hoyerswerda 1 (15. 16: 363 5 71609 21L5ö0 is. 6. . e isung w 1 '), 6. ( 26 26 1 . . . . 36 1 ; über den Stand von 6 9 Deutlsqhen Reiche Deutsches Reich PS) 3a mis ss rs , 6 . * enn ns hn , ö H . 3 ö. 16 366 . 3. 6. amn , un z aikenberg J. (ij. A7: Jericho J! 2 (2), Wanzsehen 3 (63) e 2. . 2200 13 22.00 22,60 12. 6. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte Fin nen gefteht im Betroffene Kreise ꝛc. ) w 169), Neuhaldensleben 1 65) eie en, 3 63) 1 . . 20 zo ; 36 96 ö . ! . Faiserlichen Gesundheitzamte. a. Maul. und Klauenseuch Grafschaft Wernigerode 1 17 186: Schweinitz 1 (2), Delttzs I 21,70 . . ö ; a . 5. 83 en . 9. 2c. 33 . . , 3 1 . ), ͤ e,, h 63 fair bug, z w ö. 443 ͤ erechnet. er enen Ro aul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder ö tenburg 3), Pr. Hollan 3 Aletzko . ordhausen a ö rafschaft Hohenstein z Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittsprels ö 144 9. , . . . . e (einschl. Schwelnepesth am 159. 3 6 ten. Die T: Osterode i. Ostpr. 1 (I,. A: Pr. Stargard 1 (17, Berent 1 9) Mühlhgusen 1 (1), Langensalza 1 (15, Erfurt 1 (15, Ziegenrück 3 Z), Gin liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Prels nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entspr . F'hlen der betrostenen Cemfinden Und Gehöfte sind leßtere in Garthcus s (). : Rofenberg . Westphr. 3 (3. Briesen 1 (3. Schkenstt ien 2 Lange g, Hadereleben 4 (). Apenrade 2 (*), m Klammern -= bei jedem Kreise vermerkt; sit umfaffen alle wegen vor. Schlochau J (1). Deutsch Krone 1 G). 7: Angermünde 2 (3), Dber⸗ Flensburg Stedt ] (1). Schleswig 1 (1), Eckernförde 1 (1), Hufum in, den 20. Zunl 101 galserliches Statistischeg Amt. handener Seuchenfaͤlle oder auch nur wegen Seuchenberdachtz gesperrten barnim 3 3), Berlin⸗LVichtenberg Siadt 1 (1), Riederbarnimm 3 C). 1 (1), Tondern 1 (13, Oldenburg 1 (1), Bordesholm 1 (H, Rend⸗ Berl Pe slbrück. Gehöfte, in, denen die Seuche nach den geltenben Vorschriften noch Teltow 3 (33, Veeskomw-Storkomw J (). Zauch⸗ Belzig 1 (1). Ost· urg 2 S3), Süderdithmarschen 5 (s), Steinburg 4 (5), Segeberg nicht für erloschen erklärt werden konnte. havelland 5 (G), Westhavelland 6 (13, Ruppin J (6. 8: Königs 3 G), Stormarn 2 (), Pinneberg 13 6), Herzogtum Lauenburg ; ; berg i. Nm. 1 (3), Friedeberg i. Nm. 3 2, Lebus 2 (3), Guben 2 (2. 21: Diepholz 1 A), Reustadt a. Rbge. 1 (1), Hannover Rotz Wurm). L (lh. 9: Nqaugard 4 (. Regenwalde 1 (1. A6: Belgard 1 (2), Stadt 1 (H). Hannover 1 (1), Linden Stadt 1 (1), Linden 3 (), Preußen. Stadtkreis Berlin 1 (1x. Reg.⸗Bez. Pots dam: Lauenburg i. Pomm, 1 (). Kn: Franzburg 1 (IJ). I: Samter Hameln 1 (IM). 22: Peine 1 G5), Hildesheim 1 (1), Marienburg Etatistit und Volkswirtschaft. Angermünde 1 (9, ,,, Stadt 1 (1). Reg.⸗ejz. 1 1 Grätz j (1) Fraustadt 2 (Y. Kofchmin 1 (1j. 12: Schubin i. Hann. 2 (2. Gronau 2 (2), Alfeld 5 (6), Goslar 2 (I. 23. 5, Landsberg 1 (1), Spremberg 1 (15. Reg. Bez. 1 61. UR: Groß Wartenberg 1 (1), Neumarkt 2 (3), Breslau 1 (i, Felle 3 (5, FTallingbostel 1 (i), Soltau 1 (i), Uelzen 1 (I), Har⸗ Die häufigsten Preise wichtiger Lebeng⸗ und Verpflegungsmitt el (außer Fleisch) betrugen len: Qbornik 3 (2). Schildberg 3 ()). Reg. Bez. Br om berg: Schweidnitz 1 (3. A8; Liben 1 JI. A7. Salzjwebel 1 9. burg 1 15. 24: Jork 1 (I), Stade 3 (23), Osterhol; 2 (3), Verden . 5 Mogilno 2 (Y. Reg⸗ Bez. Oppeln: Rosenberg i. S. S. 1 8 Stendal (15), Jerichw 1 1 (2), Jerichow II1 1 (2, 2 (63), Achim 3 (38), Rotenburg i. Hann. 3 (3), Zeven 1 (1). 27; im Wochen du rchschnitt des Monats Mai 1912 an einem der letz ten Tage des Monats Mal 1912 Ag Dez. Hann gver; Diepholz 1 (13. Reg. Bez. Arnsberg:; Kalbe 2 (2), Wolmirsteßt 1 (, Sschersleben'] (h. A8: Beckum 1 (1), Coesfeld 1 (1), Buer Stadt 1 (1), Reckling! m . . beim Schwelm 1 (I). Bayern. Neg.⸗Bez. Mitte kfranken: Fürth 1 Bitterfeld 1 (8), Mansfelder Seekreis J (2) Eckarteberga 3 (ch, hausen Stadt j (I), Recklinghaufen 2 I3). 28: Herford Stat d M im Kleinhandel im Kleinhandel (I). Hamburg. Hamburg Stadt 1 (5. Querfurt 2. (2, Merseburg i (d, Welßenfels 7 J. 1 (13, Herford (15, Bic lcfelb nh ( Sörter 1 (). 29: beim Handel in größeren engen ; . Zusammen: 13 Kreise, Is Gemeinden und 17 Gehöfte. 19: Langensalza 4 (72), Weißensee 4 (30), Erfurt 1 (19. Meschede 3 (3), Brilon 1 (1), Lippstadt 1 (1, Hamm fur 1090 g für 1 E8 für 1 Kilogramin

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und atνsperrungs⸗ , , , , m ee. 1), Kolber een 1 6h, (. r w ,, adt Birnbaum 2 3), Mefe Bomst 2 (2, Fraustadt 2 (2), Lissa 1 (19, Koschmin 1 .

! . Adelnau 1 (I. Ag: Fllehne 1 (1), Wirsttz ?

Menge

J

H, 3 ). tz z laz7 (7), Neurode 10 (123), Hahelschwerdt 8 (3). A3: Grünberg 5 (o), Freystadt 2 (3), Sagan 3 (H, Glogau 4 (6), Lüben 3 (3), Bunzlau E (i), Goldberg Saynau 4 66), Liegnitz 1 (i), Jauer 4 (9, Bolkenhain 2 (23, Landes hut

Marne. Goslar. Paderborn Neuß... Weißenhorn Biberach.

. I C X s! II

do

* 11IIHIEIIS1 11111181

Bordesholm 1 (I), Norderdithmarschen 14), Stormarn 3 (3), 1 (1), Dortmund Stadt 1 (2), Dortmund 2 (2), Hörde 1 (1,), Eungenseuche. Herzogt. Lauenburg 1 (11. Zi: Diepholz 7 (11), Syke 40 5 Bechum 2 (9). Gessenkirchen 1 (1), Hattingen 2 G), agen 1 1, Doya 5 (.), Nienburg 1 (3, Sul ingen 4 (8), Neustadt a. Rbge. 1 63). Schwelm 3 (3), Olpe 5 (1c, Siegen 3 (3), Witigenstein 3 9 Frei. 22: Hildesheim 1 (1), Marienburg i. Hann. 3 (5), Göttingen ? 59 20; Cassel 3 (4, Eschwege ? (3), ö. lar 2 (3), Hofgeismar 1 (2), 23: Celle z (3), Gifhorn 1 (3), gane e, 2 (3), Soltau 2 (3), ö 3 (-). Rotenburg i. S⸗N. 3 (2), Kirchhain 1 (5, Geln⸗ Maul · und l auenseuche und Schweineseuche Nelzen 8. C24), Lüchow 2 Ca), Bleckede 2 (4, Lüneburg 2 (, Harburg haufen 3 (9, Schlüchtern ] (I). 231: Dillkreis 3 (3), Oberwester⸗ (einschl. Schmeineyest). 2. (3). 24: Stade 2 (), Geestemünde J (1), Osterhol; 1 (3, waldkreis 2 (2), Westerburg 1 (1), Unterwesterwaldkreis 1 i Lim⸗ - K r Perden 2 (3), Achim 5 (17, Rotenburg i. gan 4 (14). Zeyen hurg 1 (1), Unterlahnkreis 3 (. Rheingaukreis 1 (), Untertaunus⸗ Pfennig Schweine / 2 (2). 256: Aschendorf 2 (37, Hümmling 2 (67, Bersenbrück J (Y), kreis 4 (, Usingen 5 (7). Obertaunuskreis 1 (1), Höchst 2 (3, . . Preußische NRegierunga · ꝛc. Bentrt seuche DYönabrück 2 (25, Melle 2 (3, Sburg 1 6E2J. 2: Beckum 4 (4, Frankfurt a4. M. Stadt (2). 22: Kreuznach 1 (1), Cochem 4 (65), n Rönigeb. i. 189 Provinzen, ,, Einschl. Lüdinghansen 3 (Gz. Münter 3 öl, Steinfurt 2 (3) Coessels Ahrweiler J 5. Altenkirchen 1 (6, Meif nher (h. , än, Königsberg i. Pr.... 22 ; ö. ö. Pr. ; Ia ferner Bundes. sowie Schweine ˖· d (43, Ahaus 1 ö. 28: Herford 2 (2), Halle i. W. 1 (2), hurg Stadt 1 (15, Oberbausen Stadt (1). Essen 1 (1), Mörs 5 (19), , . h 9 . . ; 166 nd n Bundesstaaten pesh) Wiedenbrüch 3 (3), Warburg 1 (5. 29: Lippftadt 101), Soest 2 (G3), Kempen i. Rh. 5 (Y, Duffeldorf 1 (1, Mettmann 1 (I), Remscheid ; . si j . ö 35d 'aaten, ; . Bochum 1 (1), Hagen 1 (1), Schwelm 1 (17, Alteng 1 1). 320: Stadt 1 (1), Neuß 2 (Q). 34: Cöln Stadt 1 (1), Cöln I(I), Rhein⸗ . enstein ; 186 die in die nicht Eschwege 1 (93, Fritzlar 4 63). Melsungen 1 (h, Hersfeld 2 (). bach 1 (1), Bonn Stadt 1 (1). Bonn 1 (H. 368: Saarbrücken 3 (6). . . ' ; ; 3 3 136 Regierung n Negierungdhenrke 81: Oberwesterwaldkreis 11), Unterwesterwaldkreis 6 (), Ober⸗ 238: München Stadt 1 (2), München 2 (2). B 9:3 Landshut Stadt ö ö 5 20 : gen enz. 166 ; beztrke 9 gabe lahnkreis 1 (), Limburg 5 (?), Unterlahnkreis 2 (4. Untertaunußs,. 1 (I). 40: Pirmafens 2 (9. 42: Rehau 3 (3). A3: Dinkels⸗ 36 z 9 3 . 3. in =. 130 etellt sind geteilt sind. kreis 1 (I. Obertaunuskreis 1 (1), Höchst 1 (I). 32: Kreuznach bühl 1 E), Fürth 2 2) Schwabach 1 (1). A6: Kempten 1 (H, Zug⸗ . . 2309 139 9 . 1 3). 33: Crefeld 2 (2. Mülheim a. Ruhr Stadt 1 (3), Dins⸗ marshausen j (1). 47: Dippoldiswalde 3 (95, Freiberg 1 (1), randenb. a. S laben 1 4), Esfen 1 (1), Mörg 2 (3), Geldern (I), Kempen i. Rh. Großenhain 1 (1. 483 Leipzig 1 (). 48: Chemnitz 1 (1 86. (lo), Düsseldorf 7 Ui), Mettmann 3 (3), Solingen Stadt 1 (65, Stollberg 1 (1), Marienberg 1 (1. 560: Plauen 1 66, Auerbach Neuß 4 (h, Gladbach 1 (17. 4: Wipperfürth 1 (1), Cöln Stadt LIIJ. 531: Waiblingen 1 (ID. 583: Schorndorf 1 (3). 56: (I), Cöln 4 (4, Bergheim 2 (“, Eugkirchen 4. ö Benn Emmendingen 1 (I, Schopfheim 3 (85, Kehl 1 (656. 38: Stadt J C2), Bonn 2 (2x 25: Bitburg ? (3). Wittlich 1 6), n 1 93) 59: Darmstadt 1 (1), Groß Gerau 269. Trier Stadt 1 (1), Trier 2 (9), Saarlouis 2 (, St. 60: Gießen 1 (15, Alsfeld J (1), Büdingen 2 (21). GE: Bingen Wendel. 1 (5). 36: Srkelen; i (Hh, einsberg 1 1), 2 2. G2: Gadebusch 2 (23, Schwerin 1 (I), Ludwigslust 1 (2), Geilenkirchen 3 (9), Düren 11 (20), Montjoie 1 HD. Rostock 2 (3). G23: Dermbach 1 (19. Ga: Jteustrelitz 115. 665: 88; Altötting 1 (1), Ebersberg 1 9e. Freising 3 (J, Fünstenfeld. Westerstede 1 (1), Varel 1 (1), Butjadingen 1 (). Elsfleth 1 (1. bruck 1 (1, Landsberg 1 (, Miesbach ? (33, Mühldorf 1 (35, 838: Braunschweig 7 (18), Wolfenbüttel 5 (12), Helmstedt 1 (5, München Stadt 1 (1), München 3 (6, Schongau 7 (3, Starnberg Gandersheim 1 (15, Blankenburg 2 (Y. 72: Gotha 1 (I). 73: 4 (6), Wolfrats haufen 5 (6). 39: Pfarrkirchen 1 4 40: Dürk. Zerbst 3 (3). 8G: Detmold 5 (6), Schötmar 4 (4), Lemgo Stadt heim 1 (1), Frankenthal 2 (2), Germersheim 1 (28), Homburg 1 ii Brake 3 (3), Blomberg Stadt 1 (1), Blomberg 1 6. 81: (1), Ludwigshafen 4. Rh. 2 (7), RNeustadt a. H. 2 (. Lübeck J (27). S2: Hremisches Landgebiet 1 (I). SZ: HJamburg 4: Beilngries 1 (197, Nabburg 1 (4), Stadtamhof 1 (1). Stadt 1 (2. 84: Straßburg Stadt 1 (10. 86: Metz 1 (14). A2: Forchheim 1 (1), Rehau 1 (1). 42: AUnsbach 4 (6), Dinkels. bühl 1 C2), Feuchtwangen 3 (7), Furth 19 (33), Gunzenhausen 1 (3, ,. ö. 5 K . ö n 4 fa Handel und Gewerbe. ürnberg Rothenburg o. T. J wabach 2 (9), An Uu den im Reichsamt des Innern zu sam men heim 2 (127). Weißenburg . B. 1 (15. A4: Kitzingen 3 Gh, gestel ten ge ger ren für 6 nnn e. un d Schweinfurt 2 (2), Würjburg 2 C3). 45: Kaufbeuren 2 (3), Landwirtschaf tn)

Kempten, 3 (3, Lindau g (14, Memmingen 1 (1, Neu n , . . g . ö ö 8 Absatz von Geweben in Katanga (Belg. Congo). onthofen „Zusmarshausen 2). : Kamenʒ ; . ; 3600 D ; Rochlitz z (3). A0: Stollberg L (, Flöha 1' (6. Marienberg gendes entngmmen;: Die Hewehe bilden in Katanga einen wichtigen (137 Glauchau 1 (I)., B03. Helsönitz 1 CI). 313; Vesigheim andelsartikel bei der Eingeborenenbevölkerung. Während von 1 (1), Brackenheim 2 (52), Eßlingen 1, (I), Marhach 1 (), ännern der großen Zentren die konfektionierten Bekleidungsstücke 1 2 /e 85*' eln! 9 , . Orten bevorzugt werden, sind im Innern die Negerschurze beliebt. Bie ein⸗

9 . ö , Mergen ; z geführten Gewebe bestehen in gewöhnlichen Geweben im Stück (indigo—

1 1), Ravensburg 1 (I), Riedlingen 1 (1. Um 2 (63, ald . 4 .

. ö MI ü ge. Drilliche, Amerikani, bedruckte und appretterle Kotonetts), ö 9n ., ö 9 ö ., Curl ferner in Negerschurzen, konfektioniert oder im Stück, sowie in Ge⸗ L (2. dn gal aer 2, Sfenbach 36 rg; Giehen 2 6 . ,. 19 Fenn . , . . . .

. ö , . ausstattung (Vorhänge usw.). Außer Amerikani und indigofarbigem FPüdingen ? (gi). Friedherg 4 GiJ, Schotten] GR Sn; Oppen Drillich werden auch viele bedruckte Gewebe gehandelt, 82

. ö. ö . ö. . . 9) ,, vorherrschende Farben rot, schwarz und weiß sind. Die Gewebe .

* ; nd im allgemeinen 120 m breit, ke werden in Stücken von 60 em . 1 ö 446 k 2. k. 1 39 . verkauft. Eine größere Verschiedenheit in Farbe, Muster und . 63 . 4 ö zn 39 83 Hehl Qualität zelgen die Negerschurze. Sehr wichtig fär die Fabrikanten irt h 99) Hel ist dt 7 (16st Ga ö z 6h) Go: ist das Größenverhältniz der Negerschurze. Sind diese zu breit oder

er (9), 1 . = * ö . II iu lang, ist ihr Verkauf schwer. Die gewöhnlichen Größen sind: n , i, Reitz Cz. giert ü ch,; Lr so n be , net e mene fen.

. Inburg . 74 n . ö 14 ! . Arnftadt I (h. 286 Diutolstabt'1 (17 Fran fenhan enn 3115) ,,, Schurze sind im allgemeinen von . Qualitãt; 36. ;

ö ten werden sie von Europäern als Tischdecken verwendet. So; Detmold 3 (6) Schttmar 1. l]. Brake 24), S2 Bremen egerschurze im Stück sind ordinärer. Aus dem Stück können

Stadt 1 (3), Bremischeg Landgebiet 6 (20). 88: Geestlande 1 1), ö

Marschlande 1 C1. 8a: Straßburg Stadt 1 (2), Straßburg 5 9 . rl n g en g Ti ne e gn ne . . . ö . ; her g agr. 6 dle en 1 ö. 66 legen und um 2. 6 ö J ! wie einen Turban wickeln. 5 nigen Monaten werden au e⸗ 1 (, Forbach 4 (12), Saargemünd 1 (1). 1 . , , r, , aus ö * eingeführt, sie werden von Europäern zur Herstellung von Waͤsche⸗ b. Schweineseuche (einschl. Schweinen est). gegenständen und w rn . Verkaͤunflich . hie ttih noch

die bedruckten Hor hun og (Musseline und Cretonne).

Was die Verp . anlangt, so werden die konfektionierten Schurze in der Regel gefaltet und zu Packen von 123 Paaren mit Hilfe eines Baumwmollenbandes vereinigt. Diese Packen werden in burg 1 (1) große Holzkisten gefetzt, die innen mit wasserdichtem Papier ausgelegt 3: Neidenb sind. Die Gewehe im Stäck werden in starkem Papler, sodann in

,, Architektenlein wand , Das Ganze um⸗ gibt dann Juteleinwand. Zwei oder drei Stück werden auch oft ju einem Päckchen vereinigt.

An , ,. wurden während der ersten 8 Monate des Jahres 1911 für 462 547 Fr. eingeführt. Un der Spitz: het, Großbritannien, dessen Einfuhr, ins hesondere aus Mancheffen zg do Tr. ausmacht. An zmelter Stelle ran eh, gen mit 134562 Fr. und an dritter Stelle Deutschland imst e , 3 einzelnen in, folgende Baumwollenstoffe Wert in 1960 Fr -⸗-⸗ (2). zur n nteil ,, , , in Klammer): Baumwollen gewebe, 1 gebleicht H. ( —), ungebleicht 66,7 (147), bedruckt 136,3 (15,4, ge⸗ (4, färbt 238,0 (86), andere 15,8 ( 8). ö ö

1. ; Konkurse im Aus lande. . . . e ,

) An Stelle der Namen der ir . zc. Bezirke ist die ent⸗ Konkurs lst eröffnet über dar 1. sprechende lfde. Nr. aug der vorstehenden Tabelle aufgeführt. Kaufmann in Neu ande, mitt

in den

pre ußischen 3 Orten

——

Schweine⸗ schmalz

in den preußischen Orten

en⸗ . 95

ö 2 aus⸗ il lanz.

zum Kochen Rog

Nichtstroh Krumm⸗ und Speiseboh . K Eßkartoffeln Vollmilch Weizenmehl Roggenmehl

6 (weiße) Preßstrob Erbsen (gelbe)

Speisesalʒ Zucker (harter)

Braugerste (mittel Speisebohnen Eßkartoffeln

zum Kochen

Futtergerste

2 Erbsen (gelbe)

*

—ᷣ 1

—— 8 282 * *

Kreise ꝛe.

3. Königsberg. Gumbinnen. Allenstein Danzig ö Marienwerder. Berlin 2

rankfurt Stettin.

denb Havel

randenburg a. ta. S. 180

,. a. Oder. ; 6 ö 236 I. 0 us. 2 8 2 ? ; 5 8 n 1 ; 3. e iu d; z 256 ; Ostpreußhen

5893 ; . . 150

. OE 28

k ; Westyreußen 380 ; romberg

400 66 3331 19 Breslau. 2

. . ; Brandenburg

K 18 Gehöfte

82 282

S X Q O O . e do = , Laufende Nr

Stralsund ]

ä osen. Posen ? . .

Gleiwitz... ö. . 3

225 440

; 26 360 . ö ; 475 Breslau.

ö 400 . . Schlesien Liegnitz

6 . ĩ l . 420 z : ; lensburz ! Oppeln. 336 ö z . 396 annover ö 17 Magdeburg. ildesheim 225 500 ildesheim *. ö Sachsen Merseburg.

arburg a. Elbe... 230 20 4090 . Marburg a. . . g Erfurt

, ; 1 I 456 36 Stade; Schl. Holstein Schleswig 225 ; 390 96 ? Osnabrück . . l Hannover (6 235 120 3 49 ir, ; , n . ; ö ; Münster.. j 3 Lüneburg. 3. 326 J . 3 Bielefeld.. 3 ; Hunnate Stade 236 . 380 24 aderborn. . Ed Ssnabrück.

251 ͤ . 23 343 ö: Dortmund. j . 227 ; 350 122 Cassel .. : z 739 . z 426 anaun... 3 ; Westfalen

t a. Main... (1249 b20 26 ͤ ĩ rankf. a. M. ; . ö . ö. ; n ö Heffen· Nassau 3 zz 16 . 34 36 Hüsselhorrf 2335 ; n —ᷣ 340 2 Essen ... 3 Düsseldorf . 236 100 M 420 23 Neuß ... ͤ Rheinprovinz 34 Föln ..

( 238 24 38 446 9 ge 22 Cöln ... ) : ͤ , 6535 Trier 6 ; 30 * 356 Saarbrũcken : 366 Lachen. . 336 ; ; 361 Trier DSohemollern 37 Sigmaringen. Aachen 236 21 ; 320 440 1 ; Aachen;. ; ; 9 38 Oberbayern. Sigmaringen ; M0 590 39 Sigingringen . 39 Niederbayern Wilhelmshaven 230 4180 540 . . 1 7 ech e, , ü 3 2 zer ss ug seg og za Ke Ce Be n neger t Ten, ** . r fg sb ß 183, 36,6 181, 54,3 371, 453, gg x hg 1 äs. d 6. z ö 359, 151i, Mai 1912 26, 382 31 sᷣt2 . r Hnrerflanlenn. z .

Liegnitz... r. , . 500 ? Königghũtte . ; ö . ; ö. Pommern Köslin ö

—— c2

=

D S O

11 2 Kreise ꝛe.

.

do —— 2281 rA O— N OO N L

ö 567 1895 19 317,3 7744 ol, hl, 428 36,6 39,5 393 37191953 April 1912 266 33, 1 31,1 ch Schwaben 96. 6 . * 485 153,5 1, is, 5 773 5] 56 165 zz 33, 1067 7 ö ligz wa 1igij 33. . =. 3 ö. 1369 ig Bauten Mai 1999... 2508 18 196,9 284,4 328, 67.8 o3 0 41,0 37, 0 38,5 48,5 380, 6192 Mai 1910 1, 537,8 28.4 52,5 30 6 . Sachsen Dres ben.

; i idog Zo. bz S zz 3 55,4 3i, 1 I delte gute! Ware, die demgemäß bei Feststellung des Gesamtdurchschnitts der Berichtsorte nicht mit⸗ Ma 6, I139,ü8 32, 3165, , eri icht el ble ö. euren ö 6 bei , Futtergerste in Saarbrücken von 181 auf 215 M ist dem Königl. Statist. 3) Mit Zusatz von Weizenmehl. . Görlitz ( Aach 240, Harburg 246, in Essen 248, in Cöln 250, in d. J. ist für sämtliche Getreidearten im Durch— afer in Potsdam (um 8 ), in Tilsit lum 3 M), in Görlitz (um achen 249, in Harburg 246, in Essen 248, : h Württember schald . H T el. 5 ö zu , . sowie in a, ,, Hannover und Hildesheim (um je Münster 255, in Wir kaben 258 9 e . Weiz

ö . 2 9 . 5 ) 5 3 t . M. Jagstkreis 1 und zwar haben sich die häufigsten Preise für Mittelware gegen den 1 K, während für eue und Roggen ein Preisrückgang nirgends; für unf . in n nen mn, * e ne . Donauhreig

V nat erhöht beim Weijen um 6,3, bei der Futtergerste um 5, 9, zu verzeichnen war. ) Sie k . Konstanz. k 5,3, beim Hafer um 2,5 und ö. der Sin erste um Der Maipreis für Getreide mittlerer Güte stellte sich am r ,, war ann n n, i enk lg gn 6 . Baden] , . 2,4 6. . die Tonne. Auch gegen den gleichen Monat des Vorjahres h zchsfen fuͤr Weizen in Wieghaden mit 245 „, für Hioggen in . 5 . . f /e. ö. achen 216, in ln 218 arlsruße weisen die 6 Maipreise für Getreide durchweg Steigerungen Saarbrücken mit 2i8 M, für Hraugerste in Münster mit S6, ö ö. f. is Cieimtzt 180, in ff og n. 58 Mannheim auf, die sich bel der Futtergersts auf rund 41 bet der Zraugerste und für Kuttergerste in Äliong mit 23a „. und für Hafer in Rtünster für mitt ere . ö g ö 36 zb in fen 263 Starkenburg . hr rg 3 . Roggen auf 32 und beim Weizen auf und ,,, ö. , 3 . far a,,. . ,,,, . k üt bie Tonne belaufen. ; / ü M), für Roggen in Posen fi ; ; 163 t sessen

gin einzelnen 46. im Mai 1913 gegen den Vormonat die Hen r r, . fin. . 9. i, 7 Futtergerste ia Glen Gleiwitz 6. ö Kön . 3 6 . . . 2337 geen Mitte ware ders berschietgengsh Citfetrearten am] melsten n Preise Tibbh n) und füt Hafer in Köchin (is0 „). . Ig, 6 Iod e g Glen de e gde i in, , itz. Erhöht beim Weisen in Allenste . r e, ,, i ö. rn e Kö, in Hiclckeld und Döctmähnd se 134. n Sigde „bb, in 65 ö 4 b t 1 1 2 1 1

4

beim Roggen in Dortmund (um 12 M), bei der Braugerste in „die fir Fülsen⸗ seffld 6 , n Gertz ö, 10 M6, bel der Juttetgerste in Saarbrücken (um 34 . 6, . 16 6 6 . un . z , . l fen, j . 67 . em n, . für Oldenburg , , , ,, . Glein z Iba, in Stgde Foo, in Atgne ö, fa al ii , , ,, . hurg. für M fee mi zan gehfte ng nnt Hieszitz Rien, attungen des Klelnhandels sind nennengwerten Preizänderungen shi ri Cen Mr e, ¶Giat. Rott.) hsen = Flendburg Il e e, Heier lo , ö ,. 3 dem Vormonat nicht unterworfen gewesen. 3 . Cob. Hatha bhrg , ,, 99 u eln , , ., , w ö, . 6 t lum 5 K), in Danzig Lum 4 é) und in für guten Welzen in Dortmund 240 in Frankfurt a. M. ? . Schwar burg Sondergh. . . . 4. , für g sär Mittelware in Iiiong 2zä, in Väfqchors 33. li K z burg h

achsen⸗

wcwc // 6 8 8 9 66 2 J 181 1 667414 . w 261 3 1

JJ

K . . . , ,