: Besteck Nr. 13 recht lecht; die au Marie war nicht d Belte recht nur e cht zur eg.
6. ; Nr. 3: Besteck ⸗ r hat der Dichter erheblich mehr geboten, alt , , . ben ( Ha y . ö.
J ? . 6: Sdruck kam. Der 6 . war so *. 6 man 6. gen Wieber⸗ Anne und Paula II. 2 9 J J
7 zorg, 9 ec Rr. 8: olungen des Stũckes auch auf der Charlottenburger Bühne entgegen 25 . Erste Shamrock. . ö. . z en en ei an el er z L
, g , e en k xe und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
uneral 31. *: un . ö usta. .
eräte, Besteck Nr. 13; Schwämme und sämisch⸗. DJ ö m Abend fand an Bord der t Hohenzollern bel Seiner 28 47 . w 3 9 2
Rr. 14. Gmgi lierte ie, n, Besteck Rr. 16: . 6 , . , le . g estät dem Kasfer und König ein ö statt, zu dem zahlreiche — = B erlin, Freitag, den 21. Juni . (
, . . . . ri, Artot de Hadilia, Caston find mit den Herren Mang, Bischoff Einladungen ergangen waren. ö ; — 1912.
. in ben Hauptrollen beschäftigt. Herr von Strauß dirigiert. ö , 66 3 . . 3 i . 9 tlich —
Auf dem Naturtheater der Deutschen Heimatspielg in Jubiläums eieg de ,,,, ,, . mt liches
t ausg. Kiel Fhrde. Von 10 Uhr 20 Minuten ab starteten die große 0 uf , , ve ö ö * Ges fahrt 4 der ee ler Hen, n e,
r stu zugunsten der Nationalflugspen de flat. undert . t e n Gchten der Klase 4 5 ¶Hleteꝰr! burch . . Sandel Deutschl
er R. v. . gal on in Wierungchn s des Yihterß ernies nden n. mitschaffenden vm U und, e n en, 6 . , . e le e, e l. erh dee f, m nfs, un de, Gamnncder, Gup, grste . Erste . ee. gi e e, , x st e Beil age .
De
̃ ; Deutsches Reich Knaben starke Saängerchor vom Militär⸗Waisenhaus hat die Erlaubnis ö den Start. Seine Majestät der Katser hatte sich um 8 Uhr ( erhalten, in der Pause einige Motetten und Freiheitslieder zu singen. I Mörnten sn Bord begeben, mit. ihm außer den Herten des Ge= ands mit Getreide und Mey!
, der Reichskanzler Dr. von Bethmann 2 der Staatg⸗
9 z Mannigfaltiges. ekretär des Relchsschaßamts, Großadmiral von Tirp f und andere Nach Erntejahren, beginnend mit dem 1. August Marinedirektion in Willem zoord: Ber lin, . Jun 1912 hier anwöefende Admirale. „Sleipner“ folgte. Von 11 Uhr 5 Minuten Vom 1. August bis 10 .
Lieferung von: Besteck 2: Balken und kö ; begann die Wettfahrt der mittleren Klassen bei Heilendorf, denen . ; Juni (Mengen in d — 100 Ex).
Die Stadtverordnetenversammlung lehnte in ihrer auch die Boote der Sonderklassen ö ten. Noch später endlich E) Ein⸗ und Ausfuhr. ;
Brettern aus langen Pfählen 7 kest igen Sltzung einen Antrag Modler auf Bewilligung eines Bei. starteten die kleineren Segler bei Kitzeberg zur Binnenfahrt. Es . teck 6: ags jur Errichtung des geplanten Feuerwehrerholunggheims waren also alle hier verfammelten Klassen auf dem Plan und von
2) Mehlausfuhr gegen Ginfuhrschein.
öhrenho Best . . estèf * behör, Besteck 8: G und einer Lanbegfeuerwehrschule ab. Es wurde betont, daß die den weit über hundert überhaupt n . Rennbooten fehlten nur . Besteck 9: Stellungnahme keine Unfreundlichkeit der Feuerwehr gegenüber aus- wenige am Start. Eine große Anzahl von Begleitfahrzeugen aller Gesamtelnfuhr Davon sofort verzollt O drücken folle, daß man vielmehr vom Magistrat eine neue Vorlage Art, Dampfer aller Größen, Dampfjachten, besonders englische, ᷣ oder zollfrei Gesamtaugfuhr avon Ausfuhr aus erwarte, die die Erreichung des gewünschten Zieles ). einem anderen Kriegsschiffbarkassen, Motorboote und Segelboote, hatten sich hingus J dem freien Verkehr Wege anstrebe. — Die Kosten fur die Anlage eines Ben zinlagers begeben, darunter die Stations jacht Carmen! Seiner öniglichen
f P H ch J R m R m Besteck 13 i , m Bestec gm Osthafen wurden genehmigt. — Eine Porlage, betreffend die Hoheit des Prinzen einrich, die „Iduna, der deglerun dan he . 864 teck kupfernen . Ueberlassung eines billigen Bauplatzes an die schwedische Vik Sperber“ u. a. Der . e n ren , . ö. e i 191112 1910/11 1909/10 1911/12 1910s1 1909‚10 1911/12 1810/1 1890si0 191 12 oggenmehl: 1308041 1528144 1156 512 2 1910/11 1909/10 1. Klasse (0 - 60 v. S.) 769 ons ; n ö N. k 939 495 767 517
lußringen, . schrauben ö Bestech 19. Chem. toria-Kirchen gemeinde jum Bau eines Gotteshauses wurde Amerika⸗Linie mit den angekommen und bei Laboe liegen geblieben, um dort der Regatta ber g ö
lber 60 - 65 v. H. . 65 *) 2396 161 869. 77 998
ö r . ö 20: einem Ausschuß überwlesen. 39 ; ; — P Roggen 3 gol 59 5 ; 3 gr ner Sel : ö ; ö er ; ö 282 22 006 27 ; ; 17 129 7312 335 6205 835 8ol ; eraten. Besteck N Reichen ba 3 Vogtland, 21. Zuni. (B. T. B). Der Wien, 20. Juni. (B. T. B) Der internationale ut. . 3 . . iz ö e. 13 6 6 , ,, i rri zäs zöls Gz er h,, g 3. ö . . 2 Roggenschrotmehl 5. Lokoinolwwfhrer! He o rn er. Heichenbßach, der Führer de Zuges id, schifferkongreß itt hier heute unter dem Vorsitz des Prinzen Andere Gerste 27 j zi 27 147 y 21 zz iSi 23 33 hr 2.) ö. 390 i 333 4) 1713 kö ö . r . n . 3. al Roland Bonaparte eröffnet worden. 4 ig. ö * 3 757 940 17 927 014 1. w erbeiführte, wurde gestern nachmittag auf Veranlassung der K nähere Ang. 459 169 138 048 30 333 J 2. (üb 666. ; ö Hestecke Staatsanwaltschaft in Unter suchun j j ; 333 — . lüber 30-76 v. H. 3765 3 8shaft genomm en und an rag, 21. Juni. (W. T. B) Die Lein en spinnerei von afer ... 5 964 305 6 549 5a38 4 675 557 . 57 3. 7 ö 13 973 6 934 Prag ais 633 33 2 6 582 4 927 323 4 585 749 3231311 3913 568 4059 849 5 157 423 3175 620 4238 916 4. g j . ö 4 . ö. . . ö. 3. J 2 8
den das Amts ĩ h j e ü gericht Reichenbach eingellefert. Gebrüder Walzel in Parschnitz bei Trutenau, die über tausend ⸗ꝗ 35 6 045 6238 6 ; h ö,, e , 141 115 0. v. S.. is ß; 5 866. 6366
w Arbelter beschäftigt, ist durch Brand zerstört worden. 333 ö f WBeljenmehl 1698635 163 1s 137 33 9534 3313 9960 1 309 256 1530 8165 1 157 717 1 308 35 tn . . JJ s 10h sßs. 106 5656 893 763 135 553 1 736 1323 31 15 1157 151 vartwelzenmehl ) 15 99 In, 21. i. (W. T. B. i int 1352 64 ö 992 186 , Ten setl h, Trnn mn? ö Budapest, 21. Juni. (W. T. B.. Auf dem Dampfer 6 r n,, n. 14765 673 Ausbeute für jede Mühle besonders . 3
in. Willemsoord ert llt; Die aufbewahrte Kalferkette des Kölner Männergesan geschrieben, gemäß Artikel der Allgemeinen f ist mit anderen Wertsachen des Vereins heute nec bet een Cin Königin ötisabeth“ der ungarsschen Fluß, und Seeschiffahit 2 Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzol und vor dem Verdingungstermin in den daf eflasten efellschaft entstand bel. Cernavoda Feuer. Das Oberdeck brannie . . erzollung. im Virektlonsgebäude eingeltefert sein. J len eth, zwei Schiffsangestellte . um, außerdem fehlen etwa 3 14) Niederlagenerkehr. 20 Personen, die sich möglicherweise durch Schwimmen retteten. avon verzollt . . Gesamte Verzollt
K. , . verꝛollte M beim unmittell Ginfubt auf Niederl =. e . ö . . . . ö au ö. k . . . 4 53 . 3. . 3 *fg von e . gisse⸗ Warengattung ĩ enge 53 . y 6 ö . der Einfuhr von in , . , . Ausfuhr von Niederlagen, r n Bahrs dreiaktiges Lustspiel, Das Konzert“, das m⸗Klasse. rste „Antwerpia , zweite „Sogalinda V., aben mehrere rfer des Bezirks Gunib großen a den ge⸗ Verkehr eder . ; = eder⸗ , h ; ö sitten. In einem Dorfe ist das Lehmdach einer 6 eingestürzt und k Warengattung lagen, kenn ,, Frei⸗
vor (nigen Jahren mit grohem Erfolg im Lessingthegter gespielt dritte Ariadne 1III*, vierte Toni XV; nicht gestartet Clio, auf⸗ hat vi lagen. Die Saaten sind zum Teil vernichtet. h hat vier Frauen erschlagen. Di sind z 191112 1910 / 1 1909/19 1911412 191011 1909110 1911,12 1910/11 1909/10 1 bezirken ll / l 1910/11 1909/10 19 usw. 11/12 1910/1
staͤnden aus S Gattung, Ausbeuterlasse 1911512 191011 1909110
. 183 766 244 867 135 25 .. 275321 182 142 .
Weizenmehl: 1347425 1744 ; 039 Klasse . 30 v. ).. 1141 63 1385337 13 3
327 644 259 148 240 37 13 780 28 426
wurde, und alsdann einen wahren Siegeszug über die Bühnen an⸗ gegeben Sposg.
irat, wurde gestern auch im Charlottenburger Schillerthegter einem 7m. Kiaffe. Erste Blitz R Vm, zweite Melusine II., dritte Ein ange ollener Bergstrom hat sechs Frauen mit sich fortgerissen;
zahlreichen und sehr dankbgren . vorgeführt. Das Stück „Giralda *, vierte Kismet II“, nicht gestartet Ginevra und auch viel Vieh ist ertrunken.
. . . ö . er, . . nig e n . . . tass ö kö l
die Situattonen sind geschickt ausgenutzt, der Dialog ott un m Klasse. Erste renpreis des Herrn Lange) „Wind; . ö .
r der Versuch einer feineren Gharakteristerung der Hauptpersonen lel XVI., jweite Gefion Il, dritt: Harald V“, bierte „Hans. Madrid, 20. Juni. (W. T. B.). Infolge Versggeng da W . 3 . ö. ö. . 36. 3 . . . . 5 1260 797 2329 743 497463 701 109 330 125 7 ö
st gemacht. Die pen fg Vorstellung aber zeigte doch, daß nur fin Jürgen 11, ert, Schelm, scchste Qus vadis,, siebente Edel · Bremsen auf einem feilen Abhang entgleisten zwei Straßen, a 1 1550 5. 1 755 54 r 3's is] * 36 k 19 236 007 1 8416 265 1 8460 212 1 666 943 J 534 536 839 356137 205 511 106 376
hervorrggendes Ensemble, wie jeneg, üher dag dat Lessingtheater bei weiß, achte . neunte ( Johanng II . zehnte ‚Nurdug Il; bah nwag en und. fuhren in ein chaufenster hinein. Dabei wurden 26 135 js 23 3 T3 24 6s S 27 891 . 4 90 754 1 438 334 2 517 89 740 43632 e . . 273 3 434 54! 3 485 735 wie 3. 1518 140 1491 067
der Erstaufführung deg Stückes in Berlin verfügte, äber feine immerhin nicht gestartet: Sans Soul, 6 11, Reerlandia Y, Bunty, zwei Personen getötet und neun schwer verletzt. he . 1533 953 3 n 83 43 353 5. ö ö ö 23 Abd 17 226 88 5 7883 253 5273 181 3 615 375 . 633 9. . k ,
nicht unerheblichen . hinwegzutäuschen vermag. Die gestrige Auf. Jonqull, Glsie Claire, Takis, Mare Miche, Flapper, Nurdug. ais es 6s 5 Ges 326 6 30 zie ere gt; . 113 3 225 529 599 223 560 745 3534 637 R ö 33 3653. 19535 7997 1441 241 Spalte 8 737 918 134347
. bot schaufpielerlsch nur Burchschnittsleistungen, und da traten 6 m Klafse. Erste Paniher“, zweite „Greif III*; nicht ge⸗ . . ; Roggenmehl. 643 1085 1104 330 ö 3. 46 46531158 1184 38090 700 5223 730 458 Roggenmehl . 1914 176, 33 1514 36 bis 10 424 042 A495 098 ĩ Gortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Weljenmehl 79 6723 73 205 58 370 6e 714 6 364 86 33 11 ö 381 . Weitenmehl 49218 9. 2 45 3. 263 .
44 111271
dann hier und . n gen in . 6 gen . . ö , . f der Kleler Föhrde. GCtrst d 8 als ederholung; manches, wa geistvoll gab, ettfahrten der ondertlasse au er eler rde. rte j arne snmnchee güde nnen ernte gault' en Clarckt. Molt mwelte Kih,f öh, britie Kieft M, vieris Witteis. J Berlin, den 21. Juni 1912 nd ö. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Kamische Oper. Sonnabend, Abends 8 uhr: Ghaxlottenkurn, Sinn abfud, Abends 8 Uhr; Thaliathegter. (Direktion: Kren und Schönj eld) Theater. ga . ,. i m eg f. ; , Lustspiel in drei Akten von ,, . . 8 . , , osse 8es . ; Aligenlvalb. Lnsfptel in drei Kkten ven Aifteö em,, folgende Tage: Das gronzert. Nitn Meng teten nes eä fein M, e sestz, Trester, Hefe) oder aus . Königliche Schauspielt. Sonnabend: Opern. . . e. Gnser leg astuyiel J ; ö van Alfred Schönfeld, Must betreffend den Gebührentarif für den k , ,,, 3 83. haus. 163 Abonnemente borsteslung. Dien st. und Frei des n anf se. dern n r f ⸗ Sonntag und folgende Tage: Autoliehchen. Kaiser Wilhel m-Kanal. abgabe von O, e für datz Liter Alkohosf. Die Her r er ce, d Der Verlust des Durchschniktsbrandes (q 10) hat den Verl ö ö 7. ; , ? ; . Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonnabend, ᷣᷣ — — Vom 8. Juni 1912 . und § 41 des Branntweinsteuergesetzes sind ,, , nn,. , n,. des S 11 gelten . ; w— Abends 8 Uhr: So ein Windhund! Schwank in ; . ö. enden. . m zweiten nitt des Branntw . ,,,, Mußt 1 e . eee. . 3 Chart Krach 2 Arihur Hoffmann. amiliennachrichten Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser / 5 4. ö ö I ndessen wird das Kontingent mindestens ß . gen egi . ö. Anfang fi uhr Kurfiür st en⸗Oper. Sonntag und folgende Tage: So in Wind⸗ F , , ö ⸗ König von Preußen zc. ö ö, ö Herget chfete landwirtschaft.· gleicher J . 2 binanege bt, In onnkag; Spernhaußs. 165. Abonnementsvor. Allabendlich 8 uhr: 23660] hund! J . . . er (lier en J ,, im ö des Neichs, nach erfolgter Zustimmung nicht mehr als ig ii Alkohol . w Branntweinmenge (68 4, ) bei r , n,, Fin Sohn; Hrn. Hauptmann bon undesrats und des Reichstags, was folgt: inne e,, n, „4 für das Liter ö J ö II. Bet riebsauflage. . flage Das Branntweinsteuergesetz wird in fol
stellung. Kette Vorstellunz ver den Ferien) — D er Tan anwa t Geboren: ⸗ ö . ir J ! j Restdenztheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr Klipftein (posen) . „ Eine Tochter: Fin 8 Die nach dem Cesetze vom 8. Mai 197 (Neichsgesetzpol. Die Verb b a n. ph allet renten gn Mg er u P, Gi. . Ang für' Vie Firma. Schwank in drel Akten Bauphtmann hen Pohl (Gretldu;;— Hrn. Pan „l65) mit dem 30. September 1912 ablaufende Frist, binnen 9 . rauchsabgabe ermäßigh sich 1 ⸗ kon? M Hennegkun und Georgeg Mitchell. In won Hichter (Neuendorf, Inse Rügen.. bm. welcher die Feftfetzung des Gebühren tarlfs für den Kaöser Wilhelm! schen Kalk! mn er e enten r len nn ben bohentolsern gender Wese ge eu on . . Schillerthenter. O. (Wallnertheater) Szene gesetzt und für die deutsche Bühne bearbeitet Pastor Ernst Heffter (Rohrbeck bei Füterboy). Kanal dem Kaiser im Einvernehmen nut dem helm⸗ en Landen für Brennereten mit einer Jahreserzeugung 1) Im 5 44 ist statt 30 Liter zu segzen. Hö eise geändert: Sonnabend Abends 8 Uhr: Hohe Politik. Schwank von Bolten⸗Baeckers, Gestorben: Hr. Oberst a. D. Hermann bon affen bleibt, wird big zum? h. Centenh dem Bundesrat über— bon nicht mehr als 10 hl Alkohol um O11 t, 3j Im 8 45 Abs. J unter 2 ist statt . Rz diter⸗ ; . in drei Äkten von Richard Skowronnek. Sonntag und folgende Tage: Alles für die Voigts gen, von König ( Straßburg · Neudorf i. C) Urkundti , . September 1917 erstreckt. bon mehr als 10, aber nicht mehr als 160 hi zilkohol um 0 10 46, Kirschen, zu setzen: Stesnobst, Kernobst * orte Zuetschen. oder Dentsches Theater. ( amm er spiete) Gene und solgende Tage, ohe Politit. gicumn D Fr Veh. Kommerz enrat l in. ((Vres den. nd m e, . e T benhantdtgen Unterschrift ö. ö 1 . ö ö ö 23 ö nl Alkobol um oh , 3) Den S ba erpält folgende Fassung: eren oder Wurzeln“. Sungblnb? Abels Sr uhr: Mei Freund * . r — Geneb — . i n,, . ö. 3900 1 Alkohol um O08 , Aus den Einnahmen an Betriebsauflage und dem daraus Teddy. : 1 egeben Neues Palais, den 8. Juni 1912. fir ndnd he n . fallende Bunde staaten und Landesteilen angesammelten Geldbestande (Gz 59) werden für vergällte d Sonntag und folgende Tage: Mein Freund 2 (* 8. Wilhelm HMtoggen. Weihen . . Obsibrenngreien und ausschließlich sür ausgeführten Branntwein Vergütungen gezahlt gällten un X ö . ien , 5 ö . verarbeltende gewerb⸗ 9 ö L Des § 55 erhält folgende Fassung:; . Delb rück. von nicht mehr als 160 hl i 9 6383 aht ezerteuging doppelt e ö . e, . . . t r ; ; . ür unv andi q gerliner Theater, Serneben, Te e s m, kö e e n ,, de e rh, , ö ; ö . um O, h 0 zelalt ͤ ntweinerzeu l betreffend Befeiti gung Ni Hranntweinkonttn gentz. ,,, , , , e , ,, ; gelung unter 1Jerstreckt sich, soweit sie die im 8 2 ge— gütung gewährt wird, kann sie nach näherer Bestimmung 9
Große Nostuen. Originalpose mit Hesang und nannten Staaten angeht, nur auf den innerhalb des Kontingents her— Bundesrats für die Dauer diefer Begiünstigung enisprechend
Tanz in drei Akten 6 Bildernj von R. Bernauer . ö und R. Schanzer. eise der Vom 14.
Für die überaus großen und wohltuenden Beweise de J ,,, . .
helm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, Ermäßigungen mit ein. ö o) Ber 8 Ss Crält folgende Fassung:
Sonntag und folgende Tage Große Rofinen. : J Liebe und der Teilnahme beim Tode meines lieben Mannes ann, ,, . .
a , 9. ie PVorschrift unter 1, soweit sie die Hohenzollernschen Lande Der Bundesrat wird ermächtigt, nen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung angeht, und die Vorschrift unter 2 tritt nur fuͤr den Branntwein ein, 1) für Branntwein, der zur er tellung von Cssig t
Theater in der Königgrützer Straße. der und der Geschwister 2 . K gan kuf . danke ich, zugleich im Namen meiner Kinder un Geschwister, des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: ö. F . Betrlebsjahr 1911/12 zu⸗ 6 da, Zellhorn Gelluloid), Kunftsel de und Kun file)er von ganzem Herzen. 1. Branntwwehe er rarcheab abe . ,, n, ne, , ,.
furter. Sonntag und folgende Tage: Die fünf Frauk⸗ Dem z 15 de 56. ! ; . ö 8 Branntweinsteuergesetzes nl. lten . furter. B erth s̃ Ww essel an, , w ö . ö zufügen: . ö . ist als Abs. 3 hinzu⸗ e, nnn, . 6 mehr als 20 6 fuͤr dat J ; setzbl. z ird für das König— enso können nach näherer Besti 7) bei Au z ⸗ . gessngthegtet. rr en, ee n, JJ . , , Fasemhlegassspiel der Nirektign: Fritz fehner un h. bgahensatz von Jos M für daz Älter Alkohol wird aut . : rden ind, Sögesn fen werden, wenn sie aus. Liter oder in Fässern oder Korbflaschen bi n fgehoben. schließlich selbsterzeugtes Qbst, selbugew ehalt di ö ö chen bis zu 100 1 Raum- r ö. 3. . Vergusũgungsveise. Posse Bad Harzburg, im Juni 1912. gt, n n . Cr Ort hraugabgobe sind. der, Cinnahme an oder ic e l babe fi sten, w'nnen ö ö. ea h i . die Ausfuhr (G S5 Abf. I) big auf Sonn web miigende Tage: Die wer. ᷣ ech en e e Ma ö ,,,, ,, . . in einem Betriebejahr nicht mehr 9 . ö. 436 solgende Jassung: — * . . 1 f ꝛ i ö ) 1 z gnũgungdreise. . ö. Erhöhung der Vergütung für vergäͤllten Brannt⸗= II. Kontingent. e ö ö , 6 ,, l2g6bꝛl 52 . 31 teuerter oder perzollter Branntwein verwendet worben ift. kann . . Di ; . ; Die Vorschriften im zweiten Abschnitt d ĩ nach näherer Bestimmun i , , , . ö , , , öe ters: Partettsitz Rr. 1 . . 9 ö n innerhalb des Kontingents hergestellten Alkoholmengen für Geltung, da uin K 9. n, . Der z 8 erhalt r en nen, gewerblichen Brennerelen um od „c, für die anderen Brennerelen . ö dies en e, 2 , Für ö 9 ueberbrandes ist nach .
1 e n nnn, * fn um 9075 ι für das Ä . s Liter Alkohol. vorges q geschriebn ist, und daß das Kontingent einer Brennerel im Falle näherer Bestimmung des Bundesrats ein. Vergütung nur Döhe der durchschnilllichen Belastung der Branntwein eryeu
1 8 *
beitet von Her. Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbur ) abgabe fi ; 9 che Nr. R e für gewerbliche Brennereien um 6 gs für andere bis 5 des Branntweinsteuergesetze) den Durchschnittsbrand der durch die Betriebzauflage zu gewähren.
ü . Er e, ö Verlag der Crpedition (3. V.: Koye) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags. Anstalt Berlin sW., Wilhel mstr armer en . Ooh S6 unter der allgemeinen Verbrauchzabgabe Brennerel nicht überftelgen darf J Elf Beilagen kann nicht ohne J dieser Staaten geandert werden. Im 5§ 25 des Branntweinsteuergesetzes tritt an die Stelle der 17. Durchschntt tsbrand.
Menge des unter Anrechnung auf daß Kontingent hergestellten Brannt-
gesetzes bezeichneten Art entrichten für Brannt ĩ . ranntwein, den sie aus enutzten Kont t selbsterzeugtem Dhft, Wein, Most oder aus Rückständen davon . ie h n fe ngen trifft der Bundesrat.
e Kr Ken Tel ö . ; (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbellage Nr. bo A und bo B). sben oh b tenger ien und Brenner der im 8 41 deg Branntwein. wems dag Gesamtkentingent (G 24. dermindert un' die nicht augz—
J