1912 / 148 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

ö, 3. ts. Ar. gi, 1, Dr. ramm bei

1. Pomm,. Felt art. Regt. Nr. 3, Dr. Rohde Beim 4. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, Lüning beim Königsulan. Regt. (I. Pannov.) Nr. 13 Dr. Han dloser bein Bad. 6 Regt. Nr. 14, Haceius beim Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad. Nr. 111, Dr. Rte bel beim 4. Magdeburg. Fnf. Regt. Nr. 67. . . 5 Asist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Feldh ahn beim Inf. Regt. von Grolman (1. Posen)] Nr. 18, Bischoff beim Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Rind beim 3. Niederschlesischen In fanterleregiment Nr. Ho, dieser unter Versetzung zum 32. Niederschlesischen Infanterieregiment Nr. 47, Dr. ge beim 5. Westfäl. Infanterieregiment Rr. 53, Podzun beim Inf. Regt. Bremen (1. Hansegt.) Nr. 75, dieser unter Versetzung zum 2. gillk eu Feldart. Regt. Nr. 37, Grun er beim Inf Regt. Prinz Carl (4. Großherzog. Hess. Nr. 118, unter Ver— setzung zum Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Osspreuß.) Nr. B, Ballin beim 1. Mas. Inf. Regt. Nr. 146, Dr. Koenig smann beim 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, He ss beim Feldart. Regt. Nr. 1 Groß⸗Komtur, Theel beim Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74. Persetzt: die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Sommer des II. Bats. Oldenburg. Inf. Regts. Nr. l, zum III. Bat. 5. Thüring. Inf. Regte. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Dr. Sch ul z des 1. Bats. Inf, Regt. Herzog Friedrich Wllhelm von Brgunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Dr. Wasserfall des 111. Bats. 1. Bad. Leib⸗ gren. Regts. Nr. 109, beide zur Kaiser Wilhelms Akademie für das militärärztliche Bildungswesen; die Stabsärzte: Dr. de Ah na an der Kaiser Wilhelms Akademie für das militärärztliche Bildungs wesen, als Bats. Arzt zum Gardejägerbat. Dr. Poleck beim 3. Thüring. Inf. Regt. Ne 71, mit dem 1. Jult 1912 als Bats. Arzt um III. Bat. Inf. Regts. Herzog Friedrich Wil⸗ helm von Braunschwesig (Ostfries) Nr. 78, der her. arzt: Sinz beim Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (.. Westfäl.) Nr. 56, mit dem 1. Juli 1912 zur Offizierreitschule in Paderborn; die Assist. Aerzte: Dr. Wichm ann beim Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, zum 2. Großherzog. ö. eldart, Regt. Nr. 61, Dr. Rütz beim Inf. Regt. Graf . ö Thüring.,) Nr. 31, zum Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt.

Nr. In Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: Dr. Neu mann, Oberstabs und Regts. Arzt des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform und unter Ernennung zum dienst⸗ tuenden Sanitätzoffizier beim Bezirtskommando Elberfeld.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: Prof. Dr. Menzer, Obersiabz, und Regts. Arzt des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 66, Dr. Mayer, Stabs- und Bats. Arzt des II. Bats. Inf. Regts. von Stülpnagel (6. Brandenburg.) Nr. 48; zugleich werden sie bei den Sanitätsoffizieren, und zwar ersterer der Landw. 1. Aufgebots und letzterer der Ref. angestellt.

Der Abschied mit seiner Pension bewilligt: Dr. Hoppe, Ober⸗ stabsarzt z. M, diensttuender Sanitätsoffizier beim Beirkstommando Elberfeld, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen seiner bisherigen

Uniform. Im Beurlaubtenstande. Zu Stabsärzten befördert: Roeder,

die Qberärzte der Res.: Dr. Friedel (Altenburg), Dr. Dr. Peter s, Prof. Dr. Külbs, Dr. Bischoff (V Berlin), Prof. Dr. Selter (Bonn), Dr. Fuchs (1 . Dr. Gollinger (Bruchsah, Dr. Scheidler (L Dortmund Dr. Cohn (Düssel⸗ dorf), Dr. ö (Erfurt), Dr. Schirbach (Gelsenkirchen), Schulz (Gera). Dr. Beckm ann (Gleiwitz), Wormtt (Gum⸗ binnen), Dr. Scharpenack (Halle a. S), Br. Schwarz (1 Ham⸗ burg) Dr. Witte (Hannoper), Dr. Lindemann (ildesheim), Dr. Köhler (Hirschberg). Dr. Brasch Garlsruhe), Dr. Pup ke 8e , Dr. Weinberger (Rastatt), Dr. Holthausen (Rastenburg), Dr. Althoff (Recklinghausen), Br. Röm er (Solingen), Dr. San tlus, Dr. Dey (Wiesbaden); die Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Achtzehn (Altenburg, Dr. Baum, Dr. Muller wi n g Breslau), Dr. Trompke (Brieg), Dr. Bauke (Glatz), Dr. Hirsch (I Hamburg), Dr. Nehm iz (Kreuzburg), Dr. Wagner (Magdeburg), Dr. Siebert (Münster); die Oberärzte der Landw. 2. Aufgebotz: Dr, Fraenkel (V Berlin), Dr. Langen (Geldern), Dr. Pförtner (Göttingen,, Dr. Munsch (Hagenau), Dr. Hübner (Muskau). Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Schul? (Altenburg), Dr. Koch (Barmen), Dr. Unger, Dr. Grzemöke, Riedel (H Berlin), Dr. Assenmacher l Cöln), Dr. Ka e ppele (Frankfurt a. M.), Kna uth (Gotha), Dr. Rocco, Dr. Suchs⸗— land (Halle a. S), Dr. Alt staedt (1 Hamburg), Dr. Hanne⸗ 4 ö Dr. Hotes (V Berlin), Assist. Arzt der Landw. Aufgebots. Zu Assist. Aerjten der Res. befördert: die Unterärzte der Res. : Dr. Va enge (Aschersleben, Dr. Jacobsohn, Makrocki, Dr. Grabs, Dr. Zimmermann, Dr. Wittich, Dr. Mann heimer Berlin), Dr. Reinhardt (1J1 Breslau), Berger (II Cöln), Dr. adloff (Cottbus, Dr. Menne . Dr. Meyer⸗ Johann ( 4 ih Dr. Berneaud r. . Frankfurt a. M.), Dr. Wätsien, (Freiburg), r. Moe l ker (Halle a. S), Dr. Wernicke (Heidelberg, Dr. Hanck (Lübech, Br. Fresser 6 Dr. Holters dorf,. Dr. Walther (Münster), randt (Potsdam, Doerr (Straßburg, Martin (1 Trier), 5 . Dr. Kreglinger (Hannover), Unterarzt der Landw. 1 U ge ots.

Der Abschled mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Wunderlich (Aschersleben), Dr. v. Bardeleben (I Bochum), Dr. Arndt (I Bochum), Dr. Gohlisch ö Breslau), Dr. Schömann (Kalau), Dr. Goth (Crefeld), Dr. Zillessen . Dr. Könige (Freiburg), Dr. Wegrad (Magdeburgz, Br. Voigt (Minden,

r. Hoffmeister ö Dr. Gerhardi (Siegen), Dr. Blind Straßburg); den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Schüller (Aachen, Dr. Geiß (Aschersleben)., Dr. Ostertag (Barmen), Dr, Dom nauer (X Berlin), Dr. Kahl (I Casseh, Dr. Levison (Düsseldorf), Dr. Marcus (Hagen), Dr. Vers mann (1 en hug; Dr. Schwarzenberger . Dr. Bongartz (Rheydt), Dr. Langguth (St. Wendel), Dr. Meese (Siegen), Dr. Tie dema nn (Stade); dem Stabtarzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Toppius (! Braunschweig).

Der Abschied bewilligt: den Stabgärzten: Dr. Eckold (V Berlin) der Res., Dr. Förster (Bonn), Dr. Bähr (Bromberg), Dr. Krieg ö Dr. Mund (Rendsburg) der Landw. 1. Aufgebots,

r. Praetorius (Altenburg), Dr. Bluth (V Berlin), Dr. Bennetz (Freiburg) der Landw. 2. Aufgebois; den Oberärzfen der Landw. 1. Aufgebots: Or. Osterm ann (Halle a. S), Braun (Torgau), diesem zwecks Uehertritts in König!, sächf. Milltärdienste; den Qberärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. St rass er (Bielefeld), Dr. Engelhardt (Brandenburg 4. H.), Dr. Cohen (Deutz, Br. Wapl er (Halle a. S), Dr. Jenssen (L Hamburg), Dr. Pe ipers (Hangu), Dr. Weber ö Dr. Schlepckow (Rheydt).

Im Veterinärkorpg. m aktiven Heere. Ju Stabg⸗ d 1Idart. Nr. 42, e og beim Feldart. Regt. Nr.

roßkon . beim Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45.

Regt. Ar. 1s, & heb mann zum Trier. Feldart. Regt. Nr. A4, Pietzsch, zum Westfaäl., Ulan. Regt, Nr. 5. ö

erfetzt: die Stabgpererinäre: Wünsch beim Schleswig- Holstein. ulan Rr. 38

Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Brühlmeyer beim Westfäl. lan. beim Kleve. Feldart.

Nr. 27 Oranten, zum Kleve. Feldart. Regt. Nr. 43. Stabbveterin r beim 2 Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, mit der

2 —— e , ,

AUlan.

zum Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38.

Nr. 15, eldart. Regt. Nr. 38, zum Schleswig

ö t ö . Degner beim Vorpomm.

egt. Nr. 5, zum Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, Richter beim 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, zum 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 3a; Biermann, Oberveterinär Regt. Nr. 43, zum 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, Bu sch, Veterinär beim 1. Nassau. Feldart. Regt.

Der Abschich mit der geseßglichen Pension bewissigt; Krampe,

Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform. Mit der geletzlichen Pension ausgeschieden: Suchantke, Ober⸗ veterinär beim Trier. Feldart. Regt. Nr. 44. ̃

Mentz el, Stabsveterinär a. D. (mit dem Titel Oberstabs⸗ veterinär) (Sprottau), zuletzt beim Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, die Erlaubnis zum Tragen seiner früheren Uniform erteilt.

Nachträglich eingegangen. e Offiziere, Fähnriche usw. Neues Palais, 14. Juni. ie gert, Hauptm. und Verwalt. Mitglied beim Art. Konstruktions⸗ ureau, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Kiel, an Bord S. M. Jacht Hohenzollern., 19. Juni. Drechsel, Major im Großen Generalstabe, als Militärlehrer zur Kriegsakademie versetzt. Kiel, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 20. Juni. v. Guste dt. Oberst z. D., zuletzt Kommandeur des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, der Charakter als Gen. Major verliehen. v. Freyburg, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, v. Sau cken, Rittm. a. D., —̊ Bezirks⸗ offizier beim Landi. Bezirk Karltzruhe, früher im Ulgn. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, der Charakter als Major verliehen.

staiserliche Marine.

Offiziere usw. 16. Juni. Karpf, Kapitän zur See, Kom⸗ mandant S. M. Jacht „Hohenzollern“, unter Belassung in dieser Stellung zum Fluͤgeladjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs ernannt.

19. Juni. Ernannt: die Konteradmirale: Schmidt, Zweiter Admiral des II. Geschwaders, unter Zuteilung zur Marinestation der Nordsee, zum Chef der V. Div. der Hochseeflotte, acobson, Inspekteur der JI. Marineinsp, zum Kommandanten von Helaoland, Souchon, Chef des Stabes des Kommandos der Marinestation der Ostsee, zum Zweiten Admiral des 11. Geschwaders, Trummler, Chef des Stabes des Kommandos der Marinestation der Nordsee, zum Zweiten Admiral des JI. Geschwaders, zum Herbst 19122.

v. dem Knesebeck, Korv. Kapitän, persönlicher Adjutant des Prinzen Heinrich von Preußen Königliche Hoheit, zum 1. Okt. d. J. unter Enthebung von dieser Stellung zum Abteil. Kommandeur bei der II. Torpedodlv. und gleichzeitig zum Chef der Vꝰ. Torpedoboots⸗ flottllle, v. Hugo, Kapitänlt. vom Stabe S. M. Schiff „Deutsch⸗ land“, mit dem gleichen Zeitpunkte zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Heinrich von Preußen Königliche Hoheit, ernannt.

Königreich Preußen.

Ausführungsgesetz zur Maß⸗ und Gewichtsordnung vom 30. Mai 1908 (Reichsgesetzbl. S. 349).

Vom 3. Juni 1912.

Wir Wirhe lm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c., verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt:

Das Gesetz vom 26. Nover ber 1869 (Gesetzsamml. S. 1165) wird aufgehoben.

8 2.

Die Aufsichtsbehörden (5 17 der Maß, und Gewichtsordnung) sind Vorgesetzte im Sinne des § 19 Abs. 3 des Gesetzes, betreffend die Dienstvergehen der nicht richterlichen Beamten usw., vom 21. Juli 1852 ( Gese . S. 466).

Die mit der höheren Dienstaufsicht betrauten Behörden haben die im 5 19 Abs. 5 und im § 23 dieses Gesetzes sowle die im § 6 der Allerhöchsten Verordnung über die Festsetzung und den Ersatz der bei Kassen usw. vorkommenden Defekte vom 24. Januar 1844 (Gesetzsamml. S. H2) bezeichneten Befugnisse.

8 3.

Werden zum Zwecke der Nacheichung öffentliche Eichtage außer- halb der ständigen Amtsstelle von der zuständigen Behörde an⸗ geordnet, so haben die Gemeinden:

1) die Zeit, zu der für ihren Bezirk Eichtage abgehalten werden, ortsüblich bekannt zu machen;

2 geeignete Räumlichkeiten bereit zu stellen;

3) auf Ersuchen der CEichungsaufsichtsbehörde die Erhebung der Eichgebühren und anderer Gefälle gegen eine Ver⸗ gütung von drei vom Hundert der eingejogenen Beträge zu bewirken und die Beträge an die Eichamtskasse ab⸗

zuliefern. Die Gemeindevorsteher haben auch im übrigen die Eichbeamten

bei der Abhaltung der im Abs. 1J bezeichneten öffentlichen Eichtage zu

unterstützen. . Die nach den vorstehenden Bestimmungen den Gemeinden

obliegenden Verpflichtungen sind auch von den Gutsbezirken zu erfüllen.

§ 4. Die Beamten der Pollzei sind befugt, die dem eichpflichtigen Verkehre 88 6 bis 9 und 5 13 der Maß, und Gewichtsordnung) n, Räumlichkeiten während der üblichen Geschäftsstunden zu etreten.

Urkundlich unter Unserer Hehl e enhandizen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Neues Palais, den 3. Juni 1912. l. 8.) Wilhelm. von Bethmann Hollweg. von Tirpitz. Delbrück.

Beseler. von Breitenbach. Sydow. von Trott zu Solz. Freiherr von Schorlemer. Lentze.

Etatistik und Voltkswirtschaft.

Die Schul sparkassen im Regierungsbezirk Potsdam.

Dag Fehlen genauer statistischer Nachrichten über den Stand und die Entwicklung der Schulsparkassen wird vielfach bedauert. Um so mehr ist es zu begrüßen, daß die Königliche Regierung zu Potsdam in dem von ihr herausgegebenen Schulblatt die Ergebnisse der Schul

arkassen ihres Bezirks zusammengestellt hat. Danach war die erbreitung der Schulsparkafsen in den einzelnen Kreisen des Regierungsbezirks Posvĩ ts dam im Jahre 1910

Anzahl der in den Schul⸗ sparkassen sparenden Kinder

Bereichnung

der Kreise

& vorhandenen Volt

(Spalte 6) entfielen Spareinlagen

(Spalte 2) eingeschulten Kinder )

schulen i) in diesen Lehranstalten

überhaupt

X

teilen von

83

ö X Auf ein sparendes Kind

in Hundert *

&.

ö A. Stadtkrei se. I) Brandenburg a. H. ) Charlottenburg. 3) Berlin · Wilmers⸗

dorf *

ö. Ebergmwalde. ... b) Berlin Lichtenberg 6) Neukölln 1 ) Potsdam

5 431 25 005

6 goö 3251 11 463 32 166 1 66?

12715 11055

112 582

33,33 1496

Ja! 1186

133 3142

n.

13,33 7, 14

Summe A. 4,93 B. Sonstige Kreise.

1) Angermünde ..

2) Beeskow⸗ Storkow . ... 3) Jüterbog⸗Lucken⸗ walde 4) Niederbarnim. b) Oberbarnim .. 6) Osthavelland .. 7) Ostprignitz ... . renzlau ....

10,00 1575 21,52 1598

826 430 4, 58 16 58 6 858 378 172 1546 93 16 537 1354 5 129 138 69 15.52 1907 5 43 1 685 4 577 7445 353 8.99 254 5 3 1564 598 521 64 5a 9 2210 8 43 8 154 535 1861 16. 53 27 745 35 64 v3 3 142 16

Ueberhaupt R.⸗B. . 10,07 30 885 36

, d 43 26678 gh 9( z. 43 266 Dageg . Jahre s zh 127 3 id gz do8⸗ 97.

) Nach der Zählung vom 24 Mal 1911. ) Den hier errechneten Verhältniszahlen liegen ebenfalls die Ergebnisse der Zählung vom 24 Mai 1911 zugrunde.

Es gab demnach im Jahre 1910 178 berichtende Schulsparkassen gegen 149 im Jahre 1809 und 127 im Jahre 1908. Von den Schulsparkassen sind 16 8,99 o vor 1900, 30 16,8 00 zwischen 1900 und 1964, 115 64,51 o/o zwischen 1805 und 1809 und 17 „5. /g im Jahre 1910 gegründet worden. Die Gründung der Schul⸗ sparkassen ist also recht rege gewesen. Allerdings entfallen auch jezt immer noch ungefähr 16 Schulen, auf eine Schulsparkasse. In den Stadtkreisen ist das Verhältnis noch bedeutend ungünsMtiger, da der größte Teil der Stadtkreise überhaupt keine Schul= sparkassen kennt. Unter den 142 Volksschulen der Stadtkreise sind es nur denen eine Schulsparkasse angegliedert ist. Das Be— dürfnis von Schulsparkassen in den Stadtkreisen, in denen infolge der vorhandenen öffentlichen Sparkassen und anderer Insthiute reichlich Gelegenheit zur Unterbringung von Sparbeträgen vorhanden ist, liegt nicht in dem gleichen Maße vor wie auf dem platten Lande und in kleinen Städten, die derartige Einrichtungen nicht besitzen. Doch ist nicht zu übersehen, daß die ri nah von Schulsparkassen auch in den großen Städten einen wichtigen Anreiz zum Sparen geben könnte, da dann in vielen Fällen ein gewisser Wettbewerb unter den Schülern, möglichst hohe Spareinlagen zu besitzen, eintreten würde.

Die Zahl der sparenden Schäler beträgt in den Landkreisen 27743 und in den Stadtkreisen 3142. Es sparen danach in den erst⸗ genannten Kreisen von den 231 351 eingeschulten Kindern 11,99 so und in den Stadtkreisen von den 112 582 Schulkindern 290 / o. Die höchste Zahl sparender Schulkinder im Verhältnis zu den überhaupt vorhandenen weist Berlin⸗Wilmersdorf, mit 2l, 6790/0 auf. Diesem Stadtkreise schließen sich die Landkreise Westprigniß mit 19,20 c, Beeskow-Storkow mit 18,08 /o, Ruppin mit 17,7 o/o, Angermünde mit 16,49 0ᷣ10, Osthavelland mit 16,33 , Teltow mit 1518 0so an. Ueber j0 o/ sparender Kinder weisen noch die Landkreise Oberbarnim (14,060 / ), Niederbarnim ( 1.38 0j 0) und Prenzlau (10, 84 oo) auf.

Die auf, ein sparendes Kind entfallenden Beträge belaufen si im Durchschnitt auf 35.36 ½. gegen 30, 6h 76 im Jahre 1909 und 27, N im Jahre 1908. Auch hierin ist also ein Fortschritt zu ber zeichnen. Westhavelland mit 64,83 Spareinlagen auf ein Spar kind steht an der Spitze; ihm reiht sich Spandau mit 61,45 an. In weitem Abstande folgen dann die übrigen Kreise, von denen Westprignitz mit 43,84 M den höchsten durchschnittlichen Spar hetrag zu verzeichnen hat. Die niedrigste Sparquote zelgt von den Stadikreisen Potsdam mit 878 66 und von den Landtreisen Jauch. . 1861 ; beide Kreife besitzen aber erst seit 1910 Schul⸗

parkassen.

Der gesamte Cinlagebestand der 178 Kaen belief sich am Schluss des Berichtsjahres auf 1 092 232,52 6. Die Steigerung seit den Jahren 1909 und 1906, in denen die Sparfumme nur 817 716,47 K bejw. 635 1I6,46 6 betragen hat, ist fomit außerordentlich bedeutend

ewesen. , Landkreise zeigen meist eine nicht unerhebliche

teigerung ihres Einlagebestandes. Dagegen sind in 2 Stadt kreisen/ nämlich in Berlin⸗Wilmersdorf und in Spandau, Rückgänge im Cin lagebestande zu verzeichnen. Den höchsten Einlage estand haben Teltow mit 247 9058,73 6 und Niederbarnim mit 231 490,89 j Diese beiden bevölkertsten Kreise des Regierungebezirks lassen alle übrigen Kreise, von denen keiner auch nur 100 050 S6 Einlagen auf zuweisen hat, weit hinter sich zurück.

Infolge des Ausscheideng der Kinder aus der Schule findet . gemäß ein sehr starker Wechsel in dem Einlagebestande statt, der ö. Wachztum der Spareinlagen ungünstig beeinflußt, ohne daß ann, die Bedeutung der Sparkassen geschmälert wird. Der wirtschaftli Wert dieser Kaffen geht daher weniger aus dem am Abschlusse . Jahres vorhandenen 5 als aus dem gesamten J, der seit dem Bestehen der Kasse gemachten Einlagen ohne Abzug . Rückzahlungen hervor. 1910 hat der Gesamibetrag der Einlagen

9 5h2 8 376

10157 60 240 10993 11412 92166 9 243

98 833 49 929 8703

9 637 11483 13 527 231 351 112 6582

343 933

) Templin .... 12) Westhavelland . 13) Westprignitz .. 14) Zauch⸗Belzig. . Sum me B.. Hierzu Summe A..

einlggebestand des Jahrez jgos von 1 353 M268 6 um mehr . 1L Million Mark übertroffen. Von den feit Beftehen der Kassen

Ende 1910 gemachten Einlagen leinschlie Rückzahlungen) entfallen h23 629 M auf den Kreis Teltow, 4395

Wilmersdorf, 170 754 S auf den Kreis Osthavelland, 164 71 s⸗ auf den Kreis Westprignitz, 131 629 S6 auf den Kreis Anger min 10h 227 ½ auf den Kreis Beezkow⸗Storkow, 107 700 M auf 3 Kreis Ruppin, 101 477 auf den Kreis Prenzlau, 88 338 g ö. den Kreis Westhavelland. S6 246 M auf den Stadtkrels Ber Schöneberg, 72 456 M auf den Kreis Oberbarnim usw.

Unter Beförderung zu Veterinären versetzt: die Unterveterinaͤre 6 der Milltärvetermnärakademie: Dietze, zum 2. Hannov. Drag.

folgende:

stattliche Höhe von 2 296 292,97 M erreicht und damit den or n, .

lich der inzwischen i. auf den Kreis Niederbarnim, 209 712 k. Gia itt . ,

bildlichen

Beitage

Qualitat

Preußischen Staalganzeige.

gering

mittel

gut

Geiahlter Preis für Doppelzjentner

niedrigster 6.

höchster 16

niedrigster

hoͤchster Mp0

nledrigster

3

höchster M01.

Verkaufte Menge

Doppel zentner

Verkauft. wert

Durchschnitts⸗ .

é für 1Doppel⸗ jentner

alte

ö tuner

(reis unbełannt)

de 3

Allenstein

n ge. issa i. Po..

Krotoschen ..

Schneidemühl .

. 1 rehlen j. Schl. .

Schweidnitz. ö .

Glogau...

Lien;

Hilde heim.

Mayen

Crefeld

,,

Saarlcuis .

Landshut

Augsburg .

St. Avold ..

DN de de D S

8

11111

8 K

de

I„Bopfingen

Allenstein horn ien, g. . issa i. Pos. Krotoschin s. x Schneidemühl . n n Sir. rehlen i. J Schweidnitz. s . logau.

9,

Hildesheim. ayen

Crefeld

Neuß...

Landshut.

Augsburg

ain . St. Avold.

Md

de 3

Allenstein

* 5 ;

issa t. Pos.

. . neidemühl .

. h .

Strehlen i. Schl.

Schweidnitz . h .

Mayen...

Crefeld.

*

Allenstein Thorn

. 9 ö. Lissa i. Pos. Krotoschin . Schneidemühl . Breslau.

Strehlen i. S . Schweidnitz. ö ; Glogau. Liegnitz. Hildesheim. Maven

Crefeld

Neuß.

Trier Saarlouis. Landshut Augsburg

Mainz

d // 8282

St. Avold (

Bemerkungen.

Berlin, den 22. Junt 1912.

22, 12 22,50 22, 090 22,50 21, 00 21,00 21,85 21,50 22, 10 22.00 21,80

2730 22 36

25,00 24,80 23,75 22,50

Nẽ do de do do irn is,, 38383

dĩãĩẽ 28 D

W 22,31 22, 80 22.30 22,50 21,00 21,90 21, Sp 22499 22, 10 22, 00 22,20

2730 3 6

25, 30 24,80 24,90 22, 80

e i zen.

22,50 22,80 2, 40 25, 50

2200 22.50 22,00 22,70 23,00

2200 33. 4 33 29 5 oh 35,33 25 36 ga gh

22, 50 23 00 22, S 23,50

22,90 22, 50 22,50 22,70 23, 00

22, 00 23,40 25,20 26,00 25,33 26,20 24,25

Kernen (enthũlster Syelz. Dinkel, Fesen).

24,00

18,25 18,00

19,00 19.380 19, 090 18,30 18 80 18,60 18,90 1880 19,80

20,50 19,50 22.50 22, 00 20, 00 20, 50

18,29 1870 19,40 20,00

17,50 16,90 16,50

1800

19,090 19, 10

18,80 18,30 1950 18,90 1870 18,20 18,10 18,50 19,60

20 20 36 50

25 30 24, 19 23, 20 21,50 22, 00

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel zentner und d Ein liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat dte 333 ö

20400

Roggen.

18,50 18,20 19,20 19,80 19,090 19.20 18,80 18 80 18.90 18,80 20,20

20 50 1956 2275 23 66 36 25 6 h

fswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt .

18.765 1835 19 45 1536 260 36 1836 19.36 1949 19. 9 19356 1956

21,32 20, 70 20,59 22, 86

20,50

19,00 20,00 21,00 20,00 182 17.40 1740 20, 00

19,10 1960 20, 90 1920

19,30

20,00 18,80 19,20 19,00 19,00 19.00

23,90 20,70 21,50 24,900 26, 00 25,81 23, 80

22 836

Kalserliches Statlstischeg Am De lbrück.

10 57

34 131

23 00 21500 25.60

25,02 23,31

210

1459 g61 3 054

Durchschnittspreis wird aus den

146. 20. 6. 14.6.

14. 86. 14.6.

unabgerundeten Zahlen berechntt.

in den letzten sechs Spalten, daß entsyrechender Bericht fehlt.

Verkehrswesen.

Vom 1. Juli ab gilt die Wortta ü ü I re für Telegra . ge ma er Rußland gi für Tele . 6. 1 1 schen Rußland und nach Bokbara, sie beträgt nunmehr E, . gesamt. Rußland im direkten Verk-hr mit Deutschland 20 3 8 isherige Woittare von 75 3 für dat Asiatische Rußland und okhara wird demnach um fast 75 o o ermäßigt.

Die Postanstalt in Abong-Mb (Gan sortan am Postanweisungs⸗ und Aa n . 5 J

om Jahrgang 1919 deg Archips für Ei =

herausgegeben 9 preußtischen hi e ili . n

a Verlag von Juliug Springer, Berlin), erschien mit

gendem e. ) 9 en , der Erde 1830 = 1910 mit einer

26. ö ö . e. n, Ueberlandbahn und ihre wirt⸗ nd zwel Kartenskizzen; iftliche Betracht

tadt⸗ und Vorortbahnen von Gustav ö. .

3

r. Eper n (Fort mi e nern mit ger

schwedischen

Die G

roßh li Jahre .

191011; 1910. R

geri

„Eine Krisis in dem verfahren der englischen Getreideernte im J

Mitteilungen: Die internationale Bau 19133; Die Eisenbahnen in der Repubhit

Die

nt

ö ahre und die Eisen

babnen in Elsaß-Lothringen und die w,, . n erer, 1919; Die Eisenbahnen in Sch

ch mecklenhurgische Frledrich⸗ oldenbur 1319; Die Staatsesfenbahnen in . echtsyrechun gerichts vom 2. Mai 19 dom 23. Mai 1911); vom 21. Juni 191; gerichts vom 27. Novem Oberwaltunggerlchts vom 27 Juni 1911 des Oberverwaltungsgerschts vom 3 D e ,. aus den Ei is. = Gesetzgebung: teich; Rußland. = Dh ersch

1 i tgatsbahnen in den Jahren . achausstellun

i

Deu e Reichs xemhurg⸗Bahnen im re 1908; Die ; 8 n . in Leipzig i.

aiti; ,, . ranz· Eise

gigen Cie a en e. ö

g: Enteignungsy 1 e, n, Er ö Beamtenrecht Bürgerliches d ber 191 ); Gemelndeahg

sch Indien im J

gewerblichen Einigung. und 5

im

tschlands eisen⸗

Jahrs ahre rlenntnis des Reichs⸗ rkenntnis des Reichsgerichts kenntnis des Reichsgerichts (Erkenntnis des Reichs. abgaben (Erkenntnis des ; Wegerecht (Erkenntniffe ö di e rverwaltungs⸗ Deutsches Reich; reußen; Baden; gin.

ezember

Sandel und Gewerbe.

Aus den

eines guten Vertreters zu ma und die Ausdehnung 26 ges

Ae

. im Reichs 8 J r ge ste ll ten Fa m n m n, 36 Landwirts . für den Handel sve

e deutsche Handelswelt tut achtung zu schenken. Die e n gn un e r das Au

f 32

rkehr mit Aegypten. 3. ehen, 329 r 2

mäßig dadurch, daß ab und zu Reif ende .

, . erden. ur so wird ei r f ebenso wie iche n

können

Auftreten von den deuts

chen Häusern ri ; z be, d

. Eg genüũ m freundl 2

H

durch

n .

en