1912 / 148 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1912 18:00:01 GMT) scan diff

I weltereg fir europäif dustrleerzeugnisse

= Ort, an elne, . en f. kommt in erster Linie Kalro in Betracht, das t . und für den Absatz deutscher Ware

Dies folgt dus seiner zentralen Lage mit

bindungen in dag Delta! und das jährlich mehr w . Alexandrien wird stets für die tig bleib

ö. e en. z die Ausdehnun e deutschen Handels in Oberägypten . so kommen für die Provinz Asstul allein iandwirtschaft. . ö. Ra sschinen in Frage. Hierin aber ist die Einfuhr, wie nach Aegypten überhaupr, noch sehr steigerunge fähig. Die Grundkesitzer sKind gern geneigt, deutsche landwirtschaffliche Maschinen zu kaufen. ill die deutsche Industrie in dieser reichen und entwicklungsfähigen provinz weiteren Absatz gewinnen, fo wird fie ibren Verttetern *in Nair deutsche, des Englischen oder Französischen kundige Ingenieure beigehen müssen. Die hierdurch entfiebenden Mebrfosten könnten vielleicht dadurch gemindert werden, daß mehrere Häufer gemeinsam einen Ingenieur beschäftigen. Diese Ingenieure müssen das Land herelsen und durch Vermittlung der deutfchen Konsularagenten die Kundschaft kennen leinen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Kairo.) .

Absatzmöglichkeit für . in der Zuckerindustrie aitis.

m Bureau der Nachrichten für Handel, Industrie und Land— wirtschaft · sind nähere Angaben über die Kosten der von Zucker fabriken Haitis angeschafften Maschinen eingegangen. Die Angaben liegen während der nächsten Woche im genannten Bureau Berlin W. 8, Wllhelmstraße 74 II, im Zimmer 154 aus. Auch werden sie in= ländischen Interessenten auf Antrag übersandt. Die Anträge find unter Beifügung Lines mit Marke zu 16 3 (Berlin 5 I) und Aufschrift versehenen Briefumschlags an das genannte Bureau zu richten.

Konkurse im Auslande. Rum änien.

Anmeldung Schluß der

der Verifinlerung

Name des Falliten Forderungen ö bis am

Handelsgericht

22. Juni /

16. / 29. Juni 5. Juli 1912.

Benediet Bern⸗ 1912

Ilfov Butarest) hard, Bukarest, Strada Romana 1656

New ork, 21. Juni. (W. T. B.) In der vergangenen Woche . 894 000 Dollars Gold und 62 000 Dollars Silber eingeführt; ., übrt wurden 303 000 Dollars Gold und

82 900 Dollars Silber. New York, 21. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in

der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 16 Oa0 000 Dollars gegen 19260 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 1967 000 Dollars gegen 2 562 000 Dollars in der Vorwoche.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts . am 21. Juni 1912:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 29 044 10744

Gestellt.. Nicht gestellt

Der Arbeitsmarkt in Deutschland im Monat Mai 1912. Die Lage des Arbeitsmarkts hatte im Monat Mat kein einheit liches Gepraͤge und wies mehrfach 5 einer Abschwächung auf. Nach den Berichten aus der Industrie hat sich die Beschäftigung in vielen Bewerben auf dem günstigen Stande des Vormonats er= halten. Auf dem Ruhrkohlenmarkte war die Vachfrage geringer als im April, da sich im Zusammenhange mit dem Daniederliegen des englischen Marktes und der Höhe der Schiffsfrachten ein Nachlassen der Ausfuhrbewegunng neben dem geringeren Inlandverbrauche geltend machte. Auch in Qberschlesien war gegenüber dem Vormonate bisweilen eine Perschlechterung eingetreten, ebenso war in Niedersch lesien die Beschäͤftigung in Kohlen und Koks wenig befriedigend und chlechter als im Monat April. Dasselbe ist vom mitteldeutschen rgun kohlen bergbau sowie über die Lage in der östlichen Lausitz und Schlesien zu sagen. Aus dem Bergrevier Cassel, dem rheinischen Braunkohlenrebier, Sachsen⸗Altenburg, Königreich Sachsen, Braunschweig, Anhalt und Hessen lauten die Berichte gleichfalls wenig günstig. Die Beschaftigung im Kaliberg bau war im allgemeinen gut; ebenso waren die Etsengießereien, die Sta hl und Walzwerke gut beschäftigt, zum Teil etwas besser als im Aptil. Die Lage im allgemeinen Maschinenbau wird wie im Vormonat als günstig, in Süddeutschland sogar als sehr gut be⸗ zeichnet. Aus der elektrischen und der chemischen In du strie lauten die Mitteilungen günstig, zum Teil war die. Beschäftigung recht lebhaft. Die Baum wollspinnereien waren wie im Vor⸗ monate befriedigend beschättigt, eben so die Tuchindustrie, in der der Geschäftsgang teilwelse flott war. Auch in der schlesischen Leinen⸗ ind u str le war das Geschäft lebhaft. Die Herren und Knabenkonfektion hatte gut za tun, zumeist wird über eine Besserung gegenüber dem Vormonate gesprochen. Die Papjerindustrie war befriedigend beschäftigt, ebenfo die Buch- und Zeitung zdrucke reien. Die Mitteilungen aus dem Baugewerbe lauten überwiegend ungünstig, vor allem leidet der Baumgrkt von Berlin und Umgegend noch immer an den Folgen der Ueberproduktion, und die Großbanken schränken den Baukredit wesentlich ein. .

Nach den Berichten der Krankenkassen hat der Beschãftigunge⸗ grad im Mai eine weitere, allerdings nicht so wesentliche Steigerung wie im Vormonat und wie im Mai des Vorjahres erfahren. Es ergab sich am 1. Juni eine Zunahme der versicherungspflichtigen Mitglieder, abzüglich der erwerbsunfähig krank gemeldeten, von inggejamt 33 0907) (4 27232 männliche 4 5770 weib— liche Mitglieder. Im Vormonat, vermehrte sich der Mitglleder= bestand um 117 333. Im Vol jahre monat Mai hatte er sich um 94 850 vermehrt. Gegenüher dem Jahresbeginn ist der Beschäfti⸗ gungegrad, wenn man den Bestand am 1. Januar 1912 gleich 100 setzt, beim männlichen Geschlecht auf 107, beim weiblichen Geschlecht . . gestiegen. Im gleichen Monat des Vorjahrs betrug er 109

E, w. 4.

; eber die Arbeitslosigkeit im Monat Mat berichteten 51 Veibände mit 2114 8695 Mitgliedern; von diesen waren am Ende des Monamg 1,9 v. H. arbeitslos gegen 17 v. H. im April und 16 v. H. im Mai 1911. Es ist also ge genüber dem Vorjahre sowie gegen den Vormonat eine Verschlichterung eingetreten.

Die Arbeits nachweiszüitffern lassen dem Vormonat und dem Vorfahre gegenüber auf eine Vermehrung des Andrangs von Arbest— suchenden 39. en. Bei der Gesamt ahl der berichtenden Arbeits. nachwelse, für die vergleichbare Angaben vorliegen, kamen im Mai 1912 auf j. 100 offene Stellen bei den maͤßnlichen Personen 153 Arbeitsuchende gegen 144 im gleichen Pionat des Vorjahres und 150 im Vormonat. Bet den weiblichen Personen sind die ent- sprechenden Ziffern auf 97, 82 bejw. Hz berechnet. Die Zabl der

ö n Steilen hat im gangen wie in den meisten Landesteilen gegen

prmonar abgenommen.

h . der Provinz Brandenburg stand im Monat beitsmarkt unter dem Zeichen eine gewissen Abspannung . deg. Die Lage in der Provinz wies gegenüber

t keine so wejentliche Veränderung auf. In Berlin

kräfte

aber auch die Beschäftigungtgelegenheit für weibliche Arbeitg.

Taufe des Mai wesent lich berschlechtert. Die Gesamtlage in Schles wig⸗Holstein, Lübeck und Ham burg wird gekennzeichnet durch eine verhaltnismaßig befriedigende twerbs möglichkeit, die allerdingz für die einzelnen Berufe nicht gleichmäßig und anch nicht gleich günstig, zum Ausdruck kemmt. Gögen den Vormonat ist der Stand des Arbeitsmarktes annähernd gleich geblieben. In Westfalen bot die Lage des Arbeitsmarktes kein einheitliches Bild; die Arbeitsgelegenhelt verringerte 74. in den meisten Berufs arten. In Hessen, Hessen⸗Nassau und Waldeck war ein Rückgang der offenen und besetzten Stellen zu be⸗ obachten. Zum Teil wird dies auf die Unsicherheit zurück, geführt, die durch den Streik und die Aussperrung der Mejallarbester in Frankfurt a. M. und Umgegend hervorgerufen wurze. Aus Bayern und Württemberg lauten die Berichte im allgemeinen recht gut, die günstige Lage des Arbeinsmarkis hat im wesent⸗ lichen angehalten. In Baden dagegen ließ die allgemeine Geschäfte lage im abgelaufenen Berlchtsmonate die erwartete und erboffte Steigerung oft vermissen. Die öffentlichen Arbeits nachwelse wurden von zen Arbeitgebern in welt geringerem Maße in Anspruch genommen als im April und im Mai i8ii.

Die Vermiitlung landwirtschaftlicher und industrieller Wander arbeiter hat gegen den Vormonat, aber auch gegen das Vorjahr erbeblich abgenommen; hauptsächlich wurden russische und galizische Polen sowie Ruthenen vermittelt. .

Die Einnahme aus dem Güterverkehr deutscher Eisen⸗ bahnen betrug im Mai 160 978 115 S6, das sind 6 411 362 4 mehr als im Vormonat und 7990 0927 M mehr als im Monat Mai des Vorjahres. Dies bedeutet gegen das Vorjahr eine Mehreinnahme von 114 4 oder 3,90 v. H. auf 1 km., Bei Beurteilung des Er— gebnisses ist die Lage des Pfingstfestes in Betracht zu ziehen (1911 im Juni, 1912 im Mai). .

Im reinen Warenverkehr des Spe zialhan dels, der die Ein— und Ausfuhr in den und aus dem frelen Verlehr sowie zur und nach der Veredelung auf inländische Rechnung umfaßt, hatte im Mongt Mai die Einfuhr in das Deutsche Reich nach den vorläufigen Fest⸗ stellungen einen Wert von 834,513 Millionen Mark, die Aut fuhr einen Wert von 713.508 Millionen Mark gegen 811,493 Millionen Mark und 562,839 Millionen Mark in der entsprechenden Zeit des Vorjahres. Reichsarbeitsblatt.)

Ueber die Verhandlungen der sechs Gruppen über die chinesis che Anleihe wird dem . W. T. B.. aus Berlin u. g. folgendes mit. geteilt: Die englische, deutsche, französische, amerlkanische, russische und japanische Bankengruppe, die seit vielen Wochen über die finanzielle Unterstützung der chinesischen Regierung kon ferierten, haben ein Uebereinkommen getroffen und ihre Vorschläge für die chinesische Reorganisationsanleihe der chinesischen Regierung unterbreitet. Das Finanzkonsortium besteht in erster Linke aus der Hongkong & Shanghai Banking Corporation in London, der DeutschAsigtischen Bank. Berlin, Banque de 1 Indo⸗Chine⸗ Paris, den Herren J. P. Morgan K,. Co Kuhn, Loeb & Co., der First National⸗Bank, der Rational Fity⸗Bank, Nem Jork, der Russo⸗Asiatle⸗Bank St. Petersburg, der Jokohama Specie⸗Bank Ltd. Jokohama und mehreren anderen Firmen und Instituten, die in engem Konnex mit einigen der vorftehend ge— nannten Finanzhäuser stehen. ;

In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Phönix ⸗Aktien⸗ gesellschaft für ö und Hüttenbetrieb wurde laut Meldung des W. T. B. aus Cöln u. a. festgestellt, daß die bisher im laufenden Geschäftsjahre erzielten Resultate diejenigen des Vor- jahres übersteigen. . .

Nach dem Rechenschaftsbericht des Vorstands der Schsischen Rentenversicherungs-Anstalt ju Dresden über das Jahr 1911 ist die im Jahre 1911 gebildete Jahresgesellschaft die einundsiebzigste der überhaupt begründeten und noch bessehenden Jahresgesellschaften. In ihr sind 584 Personen, darunter 197 zum ersten Male, mit 2609 Einlagen im Gesamtbetrage von 321 819 S versichert worden. Die Anzahl der Mitglieder betrug zu Ende des Jahres 1910 24 56235. Mitglieder mit 68 984 Einlagen. n Jahre 1911 gingen infolge Schlußabfertigung durch Tod und

ustritt ab 340 3 mit 1043 Einlagen. Zugekommen sind im Jahre 1911 197 Mitglieder mit 2509 Einlagen. Der Bestand Ende 1911 war 24 482 Mitglieder mit 110 4596 Einlagen. Die Stück⸗ einlagen aller bestehenden . sind im Jahre 1911 um 114946 M 20 3 Nachzahlungen und 303 667 70 3 Renten⸗ gutschriften gewachsen. Hierbei haben sich 1448 urfprüngliche Stück— einlagen zu Vollginlagen ergänzt. Seit dem Bestehen der Anstalt ist überhaupt ein Betrag von 6 649 161 ƽ 9g4 3 auf Stückeinlagen nachgezahlt worden, während den Stückeinlagen durch Rentengutschmiften 553 187 ½ 56 3 zugewachsen sind. An Renten sind im Jahre 1911 s804 493 ½½ 20 und seit dem Bessehen der Anstalt überhaupt 20310 g07 M 31 ausgezahlt worden. Bei der im Jahre 1911 erfolgten Abfertigung von 1943 Einlagen sind 32 435 S 45 an die Hinterlassenen verstorbener Mitglieder zurückgezahlt und 257 083 40 an die noch lebenden Mitglieder zur Erhöhung ihrer Renten vererbt worden. Insgesamt ist seit dem Jahre 1841 infolge Ab— lebens und Austritts von Mitgliedern die Summe von 1 925770 S6 & zurückgezahlt uud die Summe von 4 875 205 S 58 3 an die lebenden Mitglieder vererbt worden. Einnahmen und Ausgaben gleichen sich mit 29,1 Mill. Mark aus.

hat

Berliner Warenberichte.

Produktenmarkt. Berlin, den 22. Juni. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 10900 kg) in Mark: Weizen, inländischer 233 00 234.90 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 231,25 bis 231,50 = 231,25 Abnahme im Juli, do. 207,25 207,50 flbnahme im September, do. 207,50 - 207,75 207, 25 - 207,50 Abnahme im Oktober, do. 207, 50 208, 0 - 20725 20750 Abnahme im Dezember. Matter.

Roggen, inländischer 200 00— 201,00 ab Bahn, Normalaewicht A? g 19709 196,90 Abnahme im Jult, do. 175, 75 175, 00 Ab⸗ nahme im Sentember, do. 5,59 174,59 = 174375 Abnahme im Oktober, do. 175, 0 174,50 Abnahme im Dezember. Matt.

Hafer, Normalgewicht 450 g 166,50 = 166, 25 Abnahme im Oktober. Matter.

. . . Angabe der Provenienz 148, 25— 148, 00 Abnahme m Juli. au.

Weizen meh! (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26,25 28,75. Ruhig. ;

Roggenmehl sper 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 23,40 26,00, do. 23,89 Abnahme im Juli, do. 21,55 Abnahme im September. Auf spätere Lief, rung matter.

Rühöl für 100 kg mit Faß 67,50 Brief Abnahme im Ok—

tober. Geschäftslos.

Berlin, 21. Juni. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiumz. (Höchste und nledrigste 3 Der Doppel jentner für: Weizen, gute Sorte ) 23, 30 A1, 23, 28 46. J eizen, Mittelsortef) 23,26 1, 23,24 6. Weizen, geringe Sorte f) 2322 M, 23 20 6. Roggen, gute Sorter) 20, 00 M6, 416. Roggen, Vltttelsortet) „, —, Roggen, geringe Sorte) , —— y. Futtergerste, guie Sorte) 20,40 M, 20 00 A. Futtergerste, Mittelsorte ) 19,90 A, 19.50 A. uttergerste, geringe Sorte *) 19 40 ,. 19, 10 46. Hafer, gute Sorte) 21. 40 4, 20 90 . Hafer, Mittel sorte) 20, 80 6, 20,30 6. Hafer, geringe Sorte) 20,20 , 19,89 6. Mais (mixed) gute Sort 1840 6, 17,90 6. Mais (mixed) geringe Sorte —— 46, —— 4. D Mais (runder) gute Sorte i6ß 40 n, 16,10 A4. Richtstroh 6 00 uι:. = 66. Heu, alt 10 00 M, 8, 8 MSS, neu 9g, 0 M, 7 0 4. WMarkthallenpreise Erbsen, gelbe, um Kochen So, 09 n, z4, 00 46. Speisebohnen, welße 56 99 M, 50 H0 6, eLinsen So, C0 M 10 00 ι6. Kartoffeln (Kleinhandel) 15 O0 6, 8 Oo 6. = Nlndfieisch

Kupfer kaum stetig. 791,

.

Kalbflelsch 1 Kg 240 A 2, 40 A4 . . . Butt

6. 20 1

3

h Frei Wen und ab Bahn.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 21. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren das Kllo⸗ gramm 2799 Br.,, 84 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 84,25 Br., 83,75 Gd.

Wien, 22. Jun, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B) Einh. 40/9 Rente. M. N. vr. ult. S7. 0, Einh. 450 Rente Januar Juli pr. ult, 87 90, Oesterr. 4060 Rente in Kr. W. pr. ult. S7, 90, Ungar. 40,9 Goldrente . Ungar. 40½n Rente in Kr. W. 88, 00, Tuürkische Lose per medio 41 00, Orientbahnaktien pr. ult. = Oesterr. Staatshahnaktlen (Franz.) pr. ult. 729, 00, Suͤdbahn · gesellschaft (Comb.) Akt. pr. ult. 99 50, Wiener Bankvereinaktien 330 00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 640,25, Ungar. allg. Krebitbankaktien 842.00, Oesterr. Länderbankaktien 5239,50, Unionbank⸗ aktien 608, 00. Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118,05, Brürxer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. ——, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien gh, ß0, Prager Eiseninduftrieges. Akt. 3187.00, Skoda— werke 748, 00.

Landon, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 23 oo Eng—⸗ lische Konsols 76, Silber prompt 281si, per 3 Monate 289/18,

Pripatdiskont 216 /i. (W. T. B.) (Schluß.) 30/0 Franz.

Paris, 21. Juni. Rente 92,77.

Madrid, 21. Juni. (B. T. B.) Wechsel auf Paris 105,60.

Lissabon, 21. Juni. (W. T. B) Goldagio 11.

New Jork, 21. Juni. (W. T. B.) 6 Bei ziemlich lebhaftem Geschäft eröffnete die Börse in fester Haltung. Die Um⸗ sätze wurden meist von dem professionellen Element bestritsen. Die Kurse konnten dann unter Deckungen und Meinungskäufen weiter an⸗ ziehen; speziell Kohlenbabnen und Untergrundbahnwerte waren beltebt. Im weiteren Verlaufe wurde die Haltung der Börse auf Realisationen schwächer. Die Abwärte bewegung kam dann zum Stillstand; die Börse schien den weiteren Verlauf der Chicagoer Tagung abwarten zu wollen, und die Kursschwankungen hielten fich in engeren Grenzen. Wabash Bonds waren auf die Annahme einer baldigen Beendigung der Zwangsverwaltung gefragt. Bei ruhigem Geschäft kam dann eine festere Stimmung zum Durchbruch. Besonders beliebt waren General Electries, welche heute ihren Höchststand erreichten. Auch Baltimore and Ohio Shares konnten auf die guten Einnahmen im Kurse anziehen. In der Schluß⸗ stunde war die Haltung der Börse auf umfangreichere Positions⸗ lösungen matt. Vie Kurt veränderungen nach beiden Seiten hielten sich gegen gestern in engeren Grenzen, nur General Cleckries gewannen 1H. Dollar. Aktienumsatz;: 289 900 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auß 24 Stunden Durchschn. Zingrate 23, do. Jing⸗ rate für letzteoꝛ Darlehn des Tages 2/3, Wechfel auf London 4,8475, Cable Transfers 4,8780.

Rio de Janeiro, 21. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 1613.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Düsseldorfer Börse vom 21. Juni. (Amtlicher Kurg⸗ bericht) A. Kohlen, Koks: 1) Gas. und Flammkohlen? Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermongte . 1200 13. 05, für

intermonate 13 00 - 14.00, Genergtorkohle 12,506 13,50, Gas⸗ flammförderkohle il b0-= 1250; 7) Fetttohlen: Förderkohle 11,25 bis 12,00, bestmelierte Kohle 12,50 13, 00, Koks kohle 12,25 13, (0; 3) magere Kohlen: Förderkohle 10,50 = 12,060, beftmellerte Kohle 1275— 1425, Anthrazitnußkohle IJ 21,0 - 25,56; 4) Koks: Gießereikoks 18.090 = 260, 00, Hochofenkoks 15,56 -= 7350, Brech⸗ kokts 1 und 11 2000 —- 23,00; 5) Briketts 1100 - 14,25. B. Erie: I) Rohspat 122,00, 2) Gerösteter Spatefenstein 175,00, 3) nassauischer Roteisenstein, 50 o,9 Eisen 145,00. 6. Roheisen: 1 Spiegeleisen 1a 10 -= 1256J09. Mangan ab Siegen 77, 00, 3) weiß e, Qualitäts? Puddelroheisen a. rheinisch weft älische Marken 65,90, bh. Siegerländer 65, 00, 3) Stahleisen: ab ieger⸗ land 67 ** 69, ab Rheinland⸗Westfalen 0 71, 4) deutsches Beffemer⸗ eisen 77550, 6) Thomaseisen ab Luxemburg 6) Puddel⸗ eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg Y Tuxem- burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 55 58, 8) deutfches Giehereieisen Nr. 1 73,509, 9). do. Nr. III 70, 00, 10) do. Hämatit Tbo, 1) englisches Gleßereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 72 - 73, 125 Caglisches Hämatit S6, M 89, 30m. B. Sta Fe felt er nr; Stabeisen, aus Flußeisen 17,50 122, 50, do. aus Schweißeisen 140, 00 bis 14300. E. Bandeisen: Bandeisen aus Flußesfen I40, 00 - 145,00. F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 1323-135, 3 Kesselbleche aus Flußeisen 142 145, 3) Feinbleche 142,50 = 147,60. G. Draht; Flußeisenwalzdraht 127,50. Marktbericht: Kohlen— markt unverändert; auf dem Eisenmarkte ist der Abruf gut. die Rach—⸗ frage des Inlandes ruhiger; das Ausland bleibt reger Käufer. Nächste Börse für Wertpapiere am Dienstag, den 25. Fun 1912.

Magdeburg, 22. Junt. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn- zucker 98 Grad o. S. 12,45. Nachprodukte 75 Grad o. S. 10,20 bis 1040. Stimmung: Flau. Brotraffinade J1 ohne Faß 23, 50 = 23,76. Kristallzucker 1 m. S. ——. Gem. Raffinade m. S. 23,25 23,50. Gem. Melig 1 mit Sack 223ů 5 23, 00. Stimmung: Ruhig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord amburg: Juni 11,50 Gd., 11670 Br.,, bez., Jult 11,670 Gd., 11,8o Br., = bei., August 11,680 God., il, 835 Br., bez, Okltober⸗ Dezember 9877 Gd., 9, go Br., bez, Januar. Mär; 9,97 Gd., lo, 0 Br., —— bez., Mai 10, 10 Gd., 16, 15 Br., bez. Stimmung: Ruhig.

Cöln, 21. Juni. (G. T. B.) Rüböl loko 73,00, für Oktober 72,50.

Bremen, 21. Junl. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Vrtvatnotierungen. Schmalz. Stettg. Koko, Tub und Firkin ö, Schmal, Doppeleimer 565. Kaffee. Stetig. Dffiz elle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwosle. Stetig. Upland

loko middling 614. . Hamburg, 22. Juni. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Lebhaft. Rübenrohhucker J. Produtt Baff s88 9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Juni 11,60, für Juli 11,55, für ugust 11,823, für Oktober⸗ Dezember g. sh, für Januar-⸗März 5.953, für Mal 1616. Kaffee. Stetig. Good average Santos für Seytember sor Gd, für Dezember 694 Gd., für Rärz 697 Gd., für Mat

69 Gd. 3 ; . Juni. (W. T. B) Raps für

Bu dapest, 21. August 18,10.

(W. T. B] Rüben rohbzu cker S8 og FJavazucker v6 o prompt

London, 21. Junt. Junt 11 sh. 7 d. Wert, ruhig. 12 sh. 3 d. Wert, träge. Lon don, 21. Junk, (W. T. B) (Schluß) Standard 3 Monat 80ꝛs.s6. Juni, (B. T. B) Baum wolle. Umsatz 12 090 davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz Stetig. Amerlkanische middling Lieferungen: Stetig. 36 G46, Junt-Juli 6a, Juli-August 5,44, Auguft, September 4d, September -Oktober 6,57, Oktober gJtovember 6,3, Rovember = Nelember 6 29, Dezemher Januar d. 8, Januar Februar . 28, Februar⸗

Liverpool, 21. Ballen,

bon der Keule 1 Kg 2.40 M, 1,70 M, do. Bauchfleisch 1 Kg

l zo , lad 46. GSchwelnefleisch i x 00 „, ,o .

März 628. Offintelle Rotierungen. Amerlean good

30031]

der geben gegen das Gebrauchs musterschutzgesetz hat

Nalberstadt am 3. Februar 197 für Recht erkannt:

dreißig M

derurteilt. gesprochen. sugnis zugesprochen, stosten des Verurteilten im Reichsanze iger öffentlich

. . m ne n, erfolgt ist, agten, oweit Freisprechung erfolgt ist, der Sta ts⸗ nusse auferlegt. Die Richtigkeit . Abschrift ö.

Karsson in ; htechtzanwã le Justizrat Dr. Pomine und Loebell hier.

i n Db ilitärst rafgeseß buchz il tarstratger hl rn ung der Beschuldigte hierdurch

pn der Untersuchungefache gegen ben Musketier it

Nr. I7z, der S5 69 ff.

middling 6.3, do. aood 1, do. middilng fair 7.27, „do. good

good fair 9.

ordin. h. 1, bo. low nid middling 6 89. do⸗ Barner fed, ge fuld

good husig, Madra Ein

21. Juni. (W. T. B.) Water courante Qualitat 103, 30 r Water bessere ule courante Dualität 103, 40r Mule s, 32 r Warpcoyg Lees 9X, Cops für Nähbzwirn 194, Cops für Nähjwirn 293, rante Qualität 125, r 125 Jards 1717 5 B.) ( Schluß.) Roheisen (W. T. B) Die Vorrät oh eis en in den Stores belaufen i . Paris, 21 . . Er g in , f.) 21. Junt. . T. B. 1ß.) 9 . neue Kondition 33— 34. w eb n.,. Ch er g. Ar s fön lob Ke Juni Cas, Julie) Juli August 23, Ort obe,

2 26

msterdam, 21. . T. =

1 he e. . ö ntwerpen, 21. Juni. W. ö ;

e n , Degel; 234 g Br . aft len,

da . 6 . für August⸗ September 24 Br. Fest. sweY orf, 21. Juni. (W. T. B.) (Schluß) B

6 1165, do. für August 11,29, do. e r nnen,

o. rleans loko middl. 125, Petroleum Refined

lin Caseg) 10,50, do. Standard white in

do. Credit Balanceg at Sil Cityv 1,

11.10, d Brothers 11,25,

nach Liverpool 2,

ni 1357, de. für A

New Jork gl g. n s Tn

? . Juni. 53 ? chen bericht. Zufuhren in allen un ichs 20 DG an;

. 7000, Ausfuhr nach dem Kontinent 23 00o,

3,36, loko

Mitteilungen des Königlichen Asro nautischen Observatorium s,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 21. Juni 1912, 8 big 103 Uhr Vormittags:

Statton Seehõhe .... Iz m

Temperatur 3 16

50om 1000m ] 2000m 3000m ] 3350 m

1 12,5 . 6

, , G, , m, , ung. 9 is WNV W.

Geschw. mps. 4 9 10 . . ö

20 r Water courante

Wetterbericht

Vormittags 94

vom 22.

Junt 1912,

Name der

Uhr.

chwere

in 457 Breite

Wind⸗

richtung, ind⸗ stärke

ersiand auf 02 Meereß⸗ niveau u. S

Name der Beobachtung station

Baromet

station

Wetter

——

Beobachtungs·

ö

richtung,

i stärke

Wetter

Karlstad

S

heiter

Windst.

bedeckt

Archangẽel

Windst. vo fen.

meist bewölkt Petersburg

bedeckt

NO I Nebel

meist bewosntt Riga

Y hester

NM W J besecf

Wilna

Swinem ũnde

NT hester

meist bewöstt

NW A Regen

33 Nachm Nie dersch.

Neu fahr wasser 62.

wolkig

NW

. gen

meist bewölkt

halb bed.

meist bewösltt

wolkenl.

W

1 NW J bede 1Ibedeckt

mmeist bewölkt

wolkig halb bed.

NMR W l bedegt

messt bewösft

Ha Nachm Niederschl. 63 Nachm. Nlederschl

helter

, ö meist benölk Ploten;

Breßsan 76553

bedeckt

Iba Nahm Nie dersch.

Bromberg . i .

3 wolkenl.

62 Nachm. Niederschl.

Meß e

2 woltenl.

65 meist bewölkt

Frankfurt. M. 765.3 M8

.

1 wolkenl.

Gh vorwiegend heller

Karldruhe. B. 765,4 SO

2 wolkenl.

ss messt bewöstt münde

München 765. O

T wolken!

Cagllart Thorshavn Seydis lord 7593 35 NS Rügenwalder⸗

Skegneß

Ww Wi bedeckt

meist bewöltt

5 N ha

lb bed.

2 RS Y wolken.

6s 1 RW

3 heiter

638

4 Regen

5 Regen

762,9 Ay 4

lkenl. meist bewölkt

6L2 SW I her

Zugfyltze 55147 N

3 heiter

[65 messt bewöstt

34 mesff Fewölft⸗ TFRrafau

Stornoway 753,3 6 4

bedeckt

Lemberg

l Wilhel mshav .) Hermanstadt

i n , heiter

Malin Head

752,6 4 bedeckt I6

Triest

(Kiel Reykjapft᷑

meist bewölkt

Valentta

751,6 4 Regen 75

Wustrow i. M) zlemlich heiter

(5 Uhr Abends)

Seilly

757,4 ö 4 wolkig 76

Cherbourg Clermont Biarritz

(Königs pg. pᷣrx j messf bew zitt

Aberdeen

756,1 W 4 bedeckt

(Cassehh

melst bewölkt ina

I

Sbields

ö 87 SSW 4jwolfig

Magdeburg „Sohle Friebe scht.

Holvhead 767, S

b wolts

Brindisi

Mot kau

3 .

Isle d' Aix 359 9880 g beter 21

Lerwick

90 b.

St. Mathieu

. ö zoa2 Ed Aber 1d 0 Ig

k Perysgnan Belgrad. Serb.

Delsingfors 7]

ter

b , RB J bedeckt

is N s melt bew omt

75 NW z bedeckt

1553 5 l Nachm Niedersch.

gen 761

öl SSO 1RMe 63 8 8 bei

8 N elter Windst. bedeck

Ibs melff Fewom̃ 770 sina

S8

622

8 1 wolkenl.

SSO 4 hal 16 8 Iwolkenl. 33,1 Windsf. wosfig = 5 Windst. wolken

Nachm. Niederschl. 763

763 761 m 763

b bed.

2 2

s .

W

bedeckt

2163

760

S

bedeckt

757

SO

1

NW A bedeckt 1 3

wolkig

757

82 NO NJ pedegft

768

(Friedrichshaf)

Für ö meist bewölkt .

Zürich

Griagne⸗

762, 888 3 heiter 18

(Bamberg)

meist kemnßskkt Genf

764

Paris 765, ) S8

Lwolkenl. 19

76

Vlissingen

.

Beider 63 w

638 S 6. l wolkenl. 16

Budapest

76]

Bodoe 761,2 O

Iwolkig 18

755 Portland Bssl

Jöb7 O 66 S8

1 wol 1 wol

6 1 N 626 NS

3 walten. Ic d 5]

I bedeckt 20 0 76]

3 - 060 233

56 15 0 Fos

kig kenl.

636 WM w] 760 ]

bed WSW Nebel ö OSO wolken.

I J 755 15

. = 668

ziemlich Vester

Cbrsftlanfund 761,3

Windst. Regen 11

7 .

Skudesnes 761,5

SO wolken I

.

g Coruña

Vard gz 766,7 O

7 Nebel

J

ij

Skagen 761,5 W

8

6 heiter

759

Vanstholm 756,9

WSW ös vollig

760

= 2919

Kopenhagen 755 5 W 3

Zunehmende Bewölkung. Zwischen 3260

Temperaturzunahme von 7, bis 4,3 e. und 33560 m Höhe

Dunst

76

Stockholm 759, 3

WM W ã pedecf

266

HSernosand 761,6

halb bed.

761

Daparanda 761,0 .

heiter

765

3 , n n ;

Zziufsgebote, Verlust, und Fundsachen, tell

3. Verkäufe, Verpachtungen, er nd n n. 3 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

heiter

2 2 *

758

Nieder chläge. 6. Erw

2. Ban

765 S T hester 16

ö. . mit 3 en n Deutschland herr inger .

onst ist es bielfach wolkig; stellenwelse sielen geringfügige

66.6 W 1 bede

kt IS8 . ä.

Rubrik bedeuten: 0 = 0 mm; 1 –— O4 biz O4; 3 O, 5 bin 9.1; z

j 6. 125 bis Ba; 6

W big 8,1

44,5 bis 59, 4; 9 nicht gemeldet.

verändert.

kausweise.

t, Ein Hochdruckgebiet über gt über Mitteldeutschland; ein er. Westrußland, abziehend, ein läufern über der Big cayasee und

Deutsche Seewartẽe.

erbg⸗ und Wi ft ö. Niederlassung ꝛc. if b AUnfall⸗ und Invallditäts

enossenschaften. tsanwälten.

10. Verschiedene Belanntmachungen.

(29691 Der in der er

) Untersuchungssachen.

In der Strafsache gegen den Malermeister Büchner in Egeln, geboren am 25. Or fehr . in Battbauch, Kreis dansfeld, evangelisch, wegen

Strafkammer des Königlichen Landgerichts in

Kgl. Der Angeklagte wird wegen Sebrauchʒmufterschutzgefeß zu ark, an deren Stelle, jutreiben ist,

Vergehens gegen daz einer Geldstrafe von an falls sie nicht bei— für je 10 6 ein Tag Gefängnis tritt, Im übrigen wird der Angeklagte frei⸗ Dem Verletzten Larsson wird die Be— die Verurteilung einmal auf

29690]

ekannt zu machen. Die Kosten des Verfahrens

dem An⸗

2) Au sachen,

Urteils / ormel wird be laubigt und di 16k raf des Urteils beschein gt. ö 1 . K , den 6. Juni 1912. SJ. Petermann; Landgerichtssekretär, Gerichts schreiher des e , ,,. usfertigung für Herrn Ivan August Mauritz Stockholm (Schweden), 3 V. der Herren

35, geb. am 6. 3. 1889 zu S i Fahnenflucht, wird a S5 - sowie der 3ö6, J60 der

r enn un ö. ndenburg a. H., den 19. Juni 1912. Gericht der 6. vlend r

Fahnenfluchts erklärung und Besch lagnahmenerfügung. Fltpx Zimmer enn.

Komp. Inf. Megts. ker, ge, mn bt, e , d Tenn.

wird auf Grund des WMilitärstrafgefeßbuchs lowse der 566, 360 d ier re gr. . der für fahnenflüchtig erklärt und che befindliches Vermögen mit (22258 Im Wege der

Berlin belegene, im

Nr. 20711911 veröffentlichte Strafkammerbeschluß 34 ö. ö. ö. h ö. . er die Vermögens. eschlagnahme binsichtlich des Dörr, f, gr ö in k Beschluß des Landgerichts Frankenthal 1912 aufgehoben worden. ! Frankenthal. 19. VI. 1912. I. Staatsanwalt.

In der Untersuchungs fache gegen den Infanteristen 10/16. Infannerieregiments Josef Bachschneider, wegen Fahnenflucht u. a., wird die unter Nr. 162 am . April . .

ermögensbeschlagnahmeverfügung auf ehoben, nach⸗ dem der Beschuldigte aufgegriffen 6 st. h

München, den 20. Jun 1912.

Gericht der K. 1. Division.

Zwangsverstelgerung. Zwanggbollftreckung soll das in

ding) Band 79 Blatt Rr. 1898 zur Zeit der Cin⸗

sten Beilage zum Reichsanzeiger

Dudenhofen, betrifft, durch

vom 11. VI. U. B. 486.11.

Ver fũgung.

Fahnenfluchtgerklärung und

——

Grundbuche von Berlin (Wed⸗

tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Salomon Konikoff in Berlin ein⸗ gtragene Grundstück am 2Z. August 1912. Vormittags 16 Uhr, durch das unterzeichnete Fericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Köslinerstraße Nr. 16. belegene Grundstück enthält 9. ein Vorderwohnhaus mit linkem Seiten. flügel, Doypelquerwohngebäude und 2 Höfe, b. Stall⸗ und Remisengebäude 2 Hof, und besieht aus der Parzelle Kartenblatt 25 Flächenabschnitt 568 / s von 4 a 8z gm Größe. Es ist in der Grund— steuermutterrolle des Stadtaemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 3718, in der Gebaudesteuer⸗ rolle unter Nr. 3715 mit einem jährlichen Lutzungs wert von S040 S6 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerunggbermerk ist am 9. Mal 1917 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 73. Mai 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung . 22257] rene ner f erung,

Im Wege der Zwangspbllstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding) Band 145 Blatt Nr. 3503 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerkt auf den Namen des Glasermeifters Gustav Baum zu Weißen fee eingetragene Grundstück am 2. August 1912, Vormittags 197 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, bersteigert werden. Bas in Berlin, Eulerstraße Nr. 24, belegene Grundstũck ein Hof⸗ laum —= umfaßt die Parzelle Kartenblatt Nr. 26 Flächenabschnitt 1391/0. 7 von d a 37 dm Größe

und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt gemeindebe ir Berlin unter Artikel Nr. I778 ver- zeichnet. er Versteigerungsvermerk ist am 17. Mai 1912 in dag rh dh h eingetragen.

Berlin, den 25 Mai 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

(22256 Zwangsversteigerung. Im , wer Hane lern soll das in be 3 im Grundbuche von Berlin Wöooing) Band 135 Blatt Nr 33s ur Zeit der Eintragung des Verste gerumd bern er ; auf den Namen deg Maurermeisters Franz Wierzbicki in Berlln und des Bauunternehmers Bernhard Wia! trowsti in Bersin se zur Hälfte eingetragene Grund. d am 18. Juli 1912. Le m ot uhr; durch dad unterzeichneie Gericht, an M Gerichts jte le, Berlin Ne 20, Brunnenplatz, Zimmer Ur. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grund⸗ stück Acker legt in erlin, Glasgowerstraße 35

blatt 21 Nr. 935 ist unter Artikel N

nicht am 17. Mai 1912 Berlin,

(29717 Im W

ege der Berlin belegene, im

10 Uhr, durch

Treppe, versteiger Berlin, Kameruner

blatt 20 Parzellen der Grundsteuermu

zeichnet und in der Berlin. den 13.

29718 e h

Band 133 Blatt

den Namen des Galasch in Charlo am 16. A durch das u

vermerk ist am 6. eingetragen. Berlin. den 14.

t und Echoningstraße 8, umfaßt die Parzelle Karten-

den 24. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7.

GSwangsverfteigerung.

. . Nr. 2626 zur e ersteigerungsvermerk

Bankters . w Grundstück am 23. August 1912,

Gerichts stelle, Berlin,

und Garten, in der

stande nicht nachgewiesen. ist am 8. Juni 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Königliches Am

32 von 6 a 45 m Größe und r. 6676 in der r ehe enn

rolle mit O37 Talern Reinertrag verzeichnet. In

der Gebäudesteuerrolle ist es mit . nachgewiesen. einem Bestande

Der Persteigerungghermert ist in das Grundbu ö . ch eingetragen

wangęevollstreckung soll das in rundbuche von Berlin (Wedding) Zeit der Eintragung U kamen des indner in Berlin eingetragene ormitta gs das unterzeichnete Gericht, an . Brunnenplatz, Zimmer Rr. 30, 1 werden. Daz in der Gemarkung straße, belegene Grundftück, Acker röße von Sa Ol dm (Karten. 331/45 2c. und 332 50 ꝛc), ist in tterrolle unter Artikel Ir. 4123

mit einem Grundstenerreinertrag von O, 76 Taler ver-

Gebãudesteuerrolle mit einem Be⸗ Der Versteigerungs bermerk

Juni 1912.

Königliches Amtsgeriqhi Berlin · Wedding. Abteilung ⁊.

; e n Wege der Zwangsbollstreck

lin kelegene, n. 4. reckung soll das in Nr. 3130 zur

des Versteigerungsvermerkg * 5

erung.

tte

30 1 Treppe,

1

uergebäude mit Rückft e mt . ĩ ht aus

n e.

16 . ö

3