*
3. . en, Verdingungen ꝛe. * BVerlosung ꝛc. vo . .
. ö ö gundsacben, Zustellungen u. derg
n Wertpapieren. Fummanditgesellschafken auf Aktien u. Attiengesellschaften.
*
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheitszeile 30 8.
6. Erwerbz. und Wirtscha 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossenschaften.
dechtsanwälten.
D Untersuchungosachen.
I30 498 Fahnen fluchtserklärung.
In der Untersuchungs sache gegen den Jäger Josef Heinrich Stemmer der 2. Komp. Jägerbats. Nr. 8, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69ff. des Militärstrafgesetzhuchs sowie der S8 3566, 360 der nr n ee dnn, der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Colmar i. Els., den 21. . 1912.
. Gericht der 39. Division.
30499 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In den Untersuchungssachen gegen
1) den Musketier Adolf Gustav Müller der 4. Komp. Infanterieregts. Nr. 170, geb. 5. 10. 91 in Eglosbeim (Württbg.)
2) den Mucketier der Landw. J. Aufgeb. Friedrich Meier L., geb. 19. 12. 80 in Freiburg (Baden),
3) den Mugketier der Reserve Emil Wilhelm Birgels, geb. 17. 11. 85 in Crefeld (Rheinprovinz),
4) den Muskeiter der Reserve Johann Schürr, geb. 5. 8. 86 in Lausanne (Schweiz), heimats⸗ berechtigt in Bezgenriet ö
— zu 2 bis 4 aus dem Landw⸗Bez. Lörrach — wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der Ss 69ff. des Militärstrafgeseßbuchs sowie der 8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Colmar i. Els., den 21. 6. 1912.
Gericht der 39. Division.
30849 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Friedrich Wilhelm Schnierl aus dem Landwehr⸗ bezirk Gleiwitz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S9 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschusdigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.
Gleiwitz Neisse, 21. Juni 1912.
Königliches Gericht der 12. Division.
130500 Beschluß.
Der Inf. 1.17. Inf. Regts. Emil Neudola wird gemäß S§ 69 ff. M. St. G. B., J56, Z560 Pt. St. G.⸗O. für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Landau, 22. Juni 1912.
K. B. Gericht 3. Division.
30848) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Soldaten Franz Oskar genannt Hermann Liebetrau, der 6. Kompagnie 7. Infanferieregiments Nr. 106, ge⸗ boren den 14. 12. 1886 in Frankenhausen a. Kyffh., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 58 356, 360 der Hl fte e te edu n, der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Leipzig, den 20. Juni 1912.
Königl. Sächs. Gericht der 2. Division Nr. 24.
30850 Verfügung. — Die am 10. April 1912 gegen den Obermatrosen
Adalbert Hermann Otto Voigt, der 1. Komp.
II. Matrosendivision, früher S. M. S. „Helgoland“,
erlassene Fahnenfluchtserklärung und der Beschlag⸗
nahmebeschluß wird aufgehoben. Wilhelmshaven, den 19. Juni 1912.
Gericht 11. Marineinspektion.
— —
) Auf gebote. Verlus. n. um sachen, Zustellungen n. dergl.
308191 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin—⸗ Reinickendorf Band 71 Blatt Nr. 2159 zur Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Grunderwerbsgesellschaft Groß Berlin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grundstück am 26. August A912. Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in der Gemarkung Reinickendorf, Schönholzer Weg 31, ge— legene Grundstück enthält: a. Wohnhaus mit Hof— raum und Hausgarten, b. Remise mit Kaffeeküche und Abort, C. Gartenhalle, und umfaßt das Trennstüͤck Kartenblatt 3 Parzelle 3502 /⸗73 von 9g a S1 gm Größe. Es ist in der Gebäudesteuerrolle des Ge⸗ meindebezirks Reinickendorf unter Nr. 704 mit einem jührlichen Nutzungswert von 1090 „M und in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 2123 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Juni 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 19. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.
Izos 18] Veschĩuñ. . Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung des in Relnickendorf belegenen, im Grundbuche von Reinickendorf Band 38 Blatt 1152 auf den Namen des Fräuleins Martha Heinritz in Reinicken⸗ dorf eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da die betrelbenden Gläubiger ihre Anträge auf Zwangs⸗ versteigerung zurückgenommen haben. Der auf den 1. Juli 1912 bestimmte Termin fällt weg. Berlin, den 21. Juni 1912. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding, Abteilung 6.
Hirschfeld.
—
308791 Zwangsversteigerung.
Im Wege der rr, eg, wi soll das in Gadebusch belegene, im Grundbuche von Gadebusch Blatt 318 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen der Wstwe Marie Passig, geb. Parbs, zu Gadebusch eingetragene Haus⸗ grundstück Nr. 318 an der Färberstraße am Hp. Au 1912, Vormittags O Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtastelle, ver ⸗ . werden. Das Hausgrundstück ist 411,89 qm
—*—
grog und besteht aus Wohnhaus mit Flügel, Hinter⸗ ebäude mit Brennschauer und 2 Ställen. Der Ver⸗ teigerungsbermerk ist am 12. Juni 1912 in das Grundbuch eingetragen. Soweit Rechte zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem
eit der
Grundbuche nicht ersichtlich waren, sind sie spätestens
im Verstelgerungstermine vor der Aufforderung zur
Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen. Sonst werden sie hei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Ver—⸗ steigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Wer ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht hat, wird auf ⸗
efordert, vor der Erteilung des Zuschlags die hing oder einstweilige Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.
Gadebusch, den 21. Juni 1912.
Großherzogliches Amtsgericht.
(30826 Aufgebot.
Die Frau Dr. Luise Rasch, geb. Gohr, in Stargard i. Plcsũnm., vertreten durch den Justizrat . in Greifswald, hat das Aufgebot der
nhaberaktien der Greifswalder Sool⸗ und Moor⸗ badaktiengesellschaft Nr. 61, 63 und 64 über je 300 S beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Der Aktiengesellschaft Greifswalder Sool! und Moorbad wird verboten, an den Inhaber der Aktien eine Leistung zu bewirken.
Greifswald, den 13. Juni 1912.
Königliches Amtagericht.
(10503 Aufgebot. .
Das Amtsgericht Hamburg bat beute folgendes Aufgebot ö Der Generalkonsul Fr. Wllhelm Kempff, vertreten durch die hiesigen Rechtganwälte Dres. Jagues, Strack, Bagge, Wetschky, Stüven, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlogerklärung der Aktien der GChemlschen rodukten . A. G. in Hamburg Nr. 201 bis 379 über je 1000 S. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts. . Sieveking platz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 1665, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 113 Uhr, anbe—⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeist⸗ feldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
9 . den 11. April 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(10636 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Arbeiter Christoph Schoop in Reinstorf, Kreis Lüneburg, bat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der 40,0 Hypotheken⸗ briefe der Hypothekenbank in Hamburg Serlie 174 Lit. GC Nr. 68391 über 500 , Serie 224 Lit. D Nr. 85531 über 300 , Serie 225 Lit. D Nr. S5 741 über 300 Æ und Serle 247 Lit. B Nr. 94 668 über 209 M6. Die Inhaber der resp. Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei
, i rich Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ M
platz, Erdgeschoß, ittelbau, Zimmer Nr. 1665, spätestenßz aber in dem auf Freitag, den 24A. Januar E913, Vormittags 1 RI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeist⸗ feldflügel, Erdgeschoß, ö Nr. 145, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 9. April 1912. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
30823 Aufgebot.
g Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes
Aufgebot erlassen: ;
1 Die Witwe Bertha Jung, geb. Kasischke, Berlin O. 27, Markusstraße 36;
2) die Firma Blothner C Grafe, Dovenhof 120/128, und
3) die Erbin des verstorbenen Rentners Joseph Rudolphi senr., nämlich dessen Witwe, Gertrud geb. Borgmeler, Altenbeken, Kreisstraße 42.
haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung
ad 1 des 40½ Hypothekenbriefs der Hypotheken⸗ 5 in Hamburg Serie 142 Nr. 52 743 Lit. D über z00*
ad 2 des von der Jam hurger Freihafen⸗Lagerhaus⸗ Gesellschaft am 11. August 1910 für L. de Millas Nachf. oder Order ausgestellten Lagerscheins Nr. 201011 Fol. 92 XIX Lagerplatz Abt. II über 84 Sack Kaffee,
Marke und Nummer ö 6 / 39, Bruttogewicht
Kilogramm 50825 gewogen, von welchen 62 Sack abgehoben sind, und
ad 3 des 4000 Hypothekenbriefs der Hypotheken⸗ . in Hamburg Serie 156 Nr. 62 312 Lit. O über
1st.
Dle resp. Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 1665, spätestens aber in dem auf Freitag, den 7. März 194123, Vormittags 1A Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
ö den 23. März 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
30829) Bekauntmachung.
Die durch Beschluß vom 4. April 1908 ange⸗ ordnete Zablunassperre über die Schuldverschreibung der konsolidierten 30/9 Staatgsanleihe von 1892 bis 1894 Lit. E Nr. 79 607 über 300 M wird aufgehoben.
Berlin, den 14. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
30866 J,
Die in Nr. 135 des R.⸗A. für 1912 ad 2278 IV. 9. 12 . Aktle, Franz Möguin & Co., Nr. 1635 über 1000 M, ist ermittelt und wird dem Verkehr freigegeben.
Berlin. den 24. Juni 1912.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
Hamburg,
u. Lewik in Limbach ausgestellter, von Paul
30825 Alufgebst.
Der Pfandschein Nr. Ii 871, den wir am 30. Mat 1908 über die Lebenspersicherungspolice Nr. 165 538 vom 1. November 1903 für Herin Jakob Oppen⸗ heimer, Kaufmann in Rirdorf b. Berlin, jetzt in Berlin wohnhaft, 2 haben, soll ab⸗ handen gekommen sein. ir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 24. Juni 1912.
Teutonia , in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ K 5 4 Lebensversicherungsbank
eutonia. =
Dr. Bischoff. J. V.: Haenel.
30522 Aufgebot.
Der Ingenieur Fritz Schultes in Wien UX, 2. Fuchgthallergasse 1, vertreten durch die Rechta⸗ anwälte Dr. Wittern, Schorer und Munck in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 25. November 1881 von der Deutschen Lebensversicherungs. Gesellschaft in Lübeck auf sein Lebeß auggestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 79 949 über M 10000, —. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 11. Januar 1913, Vor⸗ mittags A0 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 18. Juni 1912.
Das Amtsgericht. Abt. VII.
30833)
Die Witwe Joseph Wolf aus Ottbergen hat be⸗ antragt, das auf den Namen ihres verstorbenen Mannes, des Bauunternehmers Joseph Wolf zu Ottbergen lautende Sparbuch Nr. 361 über 422 92 S der Ottbergener Spar⸗ und Darlehnskasse zu Ottbergen aufzubieten, da es angeblich verloren gegangen. Der Verlust ist der obengenannten Kasse am 5. Rovember 1911 angemeldet und seitdem das Buch der Kasse nicht wieder vorgelegt. Der Inhaber des Spar⸗ buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1912, II Uhr Vormittags. seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls durch Ausschlußurteil die Kraftlos⸗ erklärung des Sparbuches erfolgen wird.
Höxter, den 11. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
(29480
Die Firma Kahle u. Cleß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Justlzrat Frenkel und Dr. Riedel daselbst, hat in genügender Weise glaubhaft gemacht, daß ein vom 24. Januar 1912 datterter, von der Firma ö ellwig in Limbach angenommener, am 24. April 1912 zahlbar gewesener Wechsel über 125 , den die Ausstellerin an sie weiterbegeben habe, i n der Uebersendung an die Vereinigten Fabriken eng ⸗ lischer Sicherheits zünder, Draht. und Kabelwerte, Aktiengesellschaft in Meißen, an die sie den Wechsel. weiterindossiert habe, verloren gegangen und nicht in den 3. der genannten Firma gelangt sei. Sie hat deshalb das Aufgebot des in Abschrift über⸗ reichten Wechsels beantragt. Diesem Antrag wird blermit gemäß S§ 947 fg., 1003 fg. 3.P. O. vbd. mit Art. 73 W.“ O. stattgegeben. Aufgebotstermin wird auf den 13. August 1912, Nachm. 14 Uhr, bestimmt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in diesem Termin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Limbach, den 17. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
(29938) Aufgebot.
Der Besitzer Johann Czepluch in Spiergsten, ver⸗ treten ö den Rechtsanwalt Bernsdorff in Lötzen, hat das Aufgebdt von 2 Primawechseln über je 150 M und 180 ½Æ½, versehen mit dem Akiept des Maurers Karl Brjezinski in Spiergsten, ersterer in Zahlung gegeben im Jahre 1906, letzterer im Jahre I909, jedoch ohne Ausstellunge⸗ und Fälligkeitstag, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden ., . spätestens in dem auf den 4. März 1913,
orm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lötzen, den 5. Juni 1912.
Königliches Amtegericht.
29946 Es werden aufgeboten folgende Hypothekenbriefe über: 1) die im Grundbuch von Ullersdorf Bd. XI Bl. Nr. 306 in Abt. III unter Nr. 19 für den Konditor Hugo Giebel zu Ullersdorf und dessen Kinder Martha, Willy, Olga und Emma, Geschwister Giebel eingetragene Resthypothek von 6600 , auf Antrag des Cigentümers gengnnten Grundstücks, ., August Beck in Ullersdorf, 2) die im rundbuch von Nr. 116 Oberschwedeldorf in Abt. III unter Nr. 2 9 Frau Mathilde Tenzer, geb. Kintscher, zu Oberschwedeldorf eingetragene Hypothek von 3006 „M, auf Antrag der Erben der am H. De⸗ zember 1903 zu Oberschwedeldorf, verstorbenen J 3) die im Grundbuche von ir. 217 Rothwaltersdorf in Abt. III Nr. 1 für den Käsefabrikanten August Rother zu Niedersteine eingetragene Hypothek von 750 M, auf Antrag des enannten , . 4) die im Grund⸗ uche von Nr. 161 allisfurth in Abt. 1II unter Nr 165 für den Mühlenbesitzer Jakob Rüttimann in Walligfurth ö ypothek von 300 , auf Antrag der Erben des am 15. Oktober 1904 zu Wallisfurth verstorbenen vorgenannten . gläubigers, b) die im Grundbuche von Nr, 219 Rothwaltersdorf in Abt. III unter Nr. 10 für den Schuhmachermeister Franz Zwiener zu Glatz ein⸗ etragene und für den Stellenbesitzer Josef Rohr⸗ . zu Gabergzdorf umgeschriebene Hypothek von 150 M nebst Zinsen, auf Antrag des Eigentümers enannten. Grundstücks, Stellenhesitzers Heinrich chößler in Rothwaltersdorf — sämtlich vertreten
Walter Kühne und Pfeiffer in Glatz — 6) die im Grundbuche von Nr. 1868 Ullersdorf in Abt. III unter Nr. al für die katholische Kirche zu Ullers— 361 eingetragene Hypothek von 47 Talern 29 Silber⸗ groschen 8 Pfg., pz ür dieselbe Gläubigerin ein⸗ getragene Hypothek von 49 Talern 20 Silbergroschen ez für den Häusler Anton Güttler in Ullersdorf eingetragene Hypothek von 190 Talern, auf Antrag des Eigentümers genannten Grundstücks, Gasthaus= besitzers August Lux in Ullersdorf — vertreten durch den Justizrat Richter in Glatz. Es werden die In haber der Hypothekenbriefe aufgefordert, ihre An⸗
zu machen und dieselben vorzulegen, und zwar spätestens im Aufgebotstermine vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 24, den 19. Oktober 1912. Vormittags 9 Uhr, widrigenfalls die Hypothekenbriefe werden für kraftlos erklärt werden. Glatz, den 14. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
30834 Durch 14. Juni 1912 ist der Hypothekenbrief vom 20. Ja⸗ nuar 1880 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Osseningken Band 11 Blatt Nr. 45 in Abteilung III Nr. 3 für den Wirt Martin Klaszus zu Petschkehmen eingetragene, zu Ho vom 16. No- vember 1868 verzinsliche Darlehnsforderung von 300 S — dreihundert Mark — für kraftlos erklärt. Skaisgirren, den 15. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
(loso76]
Nachdem der Gutsbesitzer Ernst August von Döring auf Badom um Umwandlung seines im Amte Wittenburg belegenen Lehngutes Badow in ein Allodium gebeten und die in 5 2 der Verordnung
der Lehnglter, unter den Nummern 1 bis 3 be—
zeichneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen
Antrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Suk— zessionsberechtigten, welchen ein Recht des Wider— spruchs gegen die Allodifikation des Lehnguts Badow zusteht, hiemittels aufgefordert, solchen Wider spruch spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. September d. Is., Mittags 123 Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerium angesetzten Auf⸗ gebotztermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als enn Allodifikatton einwilligend angesehen sein ollen. Schwerin, den 21. Februar 1912. ö
Großherzoglich Mecklenburaisches Justizministerium.
30840 Aufgebot.
Der Maurer Peter Swiecicki in Thorn, Wein- bergstraße, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus— schließung der Eigentümer des Grundstücks Thorn, Alte Jakobsvorstadt, Blatt Nr. 6, gemäß 3 927 B. G. B. beantragt. Die Witwe Vosalie Soko⸗ lowsta, geb. Czerwinska, und der Aibeiter Peter Paul Sokolowski, die im Grundbuche ven Alte Jakobsvorstadt Blatt 6 als Eigentümer eingetragen sind, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1912, Vol m. ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, schließung erfolgen wird. Thorn, den 21. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
I3 0830 Aus gebot. Die Witwe Luise Henseleit in
unverehelichte Mathilde Henseleit, deren Geburts- ort und Geburtsjahr unbekannt ist, letzter Wohnsitz
18865 in Trappönen aufhaltsam gewesen, wo sie er— trunken sein soll, für tot zu erklären. Die be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1913, Vormittags EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf eboto⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todet⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ,,, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufagebotätermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 2. Juni 1912. ;
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
30827 Aufgebot.
Der Schmied Chrlstian Hauser in Aldingen hat beantragt, den verschollenen Martin Hauser, geb. am 2. Februar 1860 in Philadelphia, U. S. A., zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnet Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 20. Januar 18ER, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 166sig8, anberaum ten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, weiche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spatestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin. den 14. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
30839 ; . 19. Januar 1837 in Lehesten geborene Tischler Christian Heinrich Bernhard Dtn, mann hat im Fahre 1867 Lehesten verlassen un foll über Hamburg nach Amerika ausgewandert sein. Seit seinem vorübergehenden Aufenthalte in nn burg fekt jede Nachricht uber ihn. Sejn Sohn, ö. Schieferarbeiter Albert Hauptmann in Lehesten, ha beantragt, ihn für tot zu erklaren. Aufgebot inn ist auf Dienstag, den ü 4. Jgunar A013, Vormittags 1 Ühr, hier an Gerichtsstelle an⸗ beraumt worden. Wir fordern den Verschollenen aul, sich spätestens im Aufgebotstermine zu mel h widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen . Desgleichen ersuchen wir alle, die Auskunft ü . Teben oder Ted. des Verschollenen, zu erte len, Yen., mögen, dem Gericht Anzeige davon bis spãtestens zu Aufgebotstermine zu machen.
Gräfenthal, den 20. Juni
durch die Rechtzanwälte Justizrat Otto Kühne,
1912. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung Il.
sprüche und Rechte auf die Hypothekenbriefe geltend
Urteil des unterzeichneten Gerichts vom
vom 30. Januar 1889, betreffend die Allodifikation
widrigenfalls ihre Aus⸗
Tilsit hat be. antragt, die verschollene, ungefähr 59 Jahre alte,
ebenfalls unbekannt, zuletzt vorübergehend im Jahre
sich
zum Den
1. Untersuchungssache ö ö. .
4. Verlosung 3c. von W b. dammnan ite eschfthaf e
en. e ust⸗ und Fundsachen, äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
tpapieren. auf Aktien u. Altiengesellschaften.
tschen Reichs
Zuftellungen u. dergl.
Zweite Beilage anzeiger und Königlich Pre Berlin, Dienstag den 25. Juni
BSffentlicher An zeiger.
Anzeigenpreis sür den Raum einer K gespaltenen Einheitszeile 30 3.
6. 7. 8. 0
uhischen Staatsanzei
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen Niederlassung ꝛc. 36 . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 9g. Bankausweise.
16. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten. 2c. Versicherung.
et.
1912.
2) Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Aufgebot. Die Maurersehefrau Möarsa Ko Schörzingen hat beantragt, d
29l9o)
den am 6 Juli 1835
a Koch, geb. Seng, in ie verschollenen ⸗ zu Schörzingen geborenen
verheirateten Maurer Bonaventur Kach.
2) den am 8. August 18 borenen ledigen Küfer zuletzt wohnhaft in klären. Die bezeichneten gefordert, sich spätestens den 26. März 1913,
gebotstermine zu melden, erklärung erfolgen wird.
kunft über Leben oder Tod
ergeht die Auff in Aufgehotstermine dem e f.
erteilen vermögen,
65
An alle, der
Spaichingen, den 18. Jun 1913.
K. Amtsgericht.
3
zu Schörzingen ge⸗ e ibu ar . Schörzingen, für tot zu er⸗ Verschollenen werden auf⸗ in dem auf Mittwoch, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aluf⸗ widrigenfalls die Todes⸗ welche Aus⸗ Verschollenen zu erung, spätestens Anzeige zu machen.
Dreiß, Hilfsrichter.
39347 Au Der Adam Riehl ö
als Pfleger des nachbezeichneten
antragt bezüglich des Karl Rüge, geb. 9 Dezember 18630 zu ums Jahr 180 nach Amerika seitdem verschollen. Dem A r . ilhelm Rädge, sich spätestens im den 1. Februar 6 dem unterzeichneten Gerichte
Verschollenen zu erteilen vermöge zu machen; 3) alle, Nachlaß des Verschollenen bilden solche zum Aufgebotstermin bei
zu begründen.
Großh. Amtsgericht
Aufgebotstermin dem unterzeichneten G welche Erbans
dem
Darmstadt, den 13. Juni 1912.
ö . Genehmigung des Vormundscha , . gebotsperfahren zum Zwecke . i, n .
n,
II.
odes be⸗ Friedrich Wilhelm Jugenheim a. dp. B., . und ntrage gemäß werden 1) der Verschollene Karl Friedrich Aufgebotstermin, , , Uhr, bei ; zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung desselben e I ö alle, welche Auskunft über . spätestens im erichte Anzeige vrüche an den zu . glauben, Jericht - melden und durch den Nachweis ihrer 5
Die Königliche Re
hinterlegter Geldbeträge, Urkunden
303461
gierung — Hinterlegungsstelle — u ö ng 4. . Arnsberg hat das Aufgebot folgender eldbeträge:
—
A. G
Name, Stand Hin oder Gewerbe und Wohnort des
Hinterlegers
Taufende Nr.
Betrag, b
geschriebene Ilnsen
A. terlegter
gut.
M6
Name
des Gläubigers, für welchen die Hinter⸗ legung erfolgt ist, oder der Person, an welche der hinter⸗ legte Betrag gezahlt
werden
—
usw.
soll
Angabe der Veranlassung zur Hinterlegung s owie Bezeichnung der Sache und der Behörde, bei welcher die Rechtsangelegen⸗ heit etwa anhängig gewesen ist
ö
Tag der Hinterlegung
1 Karl Bleckmann, a. Bauunternehmer, P. zu Laar
Bergisch⸗Märk.
Eisenbahngesell⸗ schaft, Betriebs⸗ amt Cassel
A.
dies lbe
Johann Vielhaber, a Müller, zu Gar⸗ beck
Schulver, Gerichts⸗ vollzieher, in Hamm
Henschel, Julius, Gerichtsvollzieher kr. A., in Watten⸗
ærscheid H. Mojert, Bau⸗ unternehmer, in Herne
Amtsgericht Bochum
(Rest
a. 3. b. A.
Franzmann, Ge⸗ richts vollzieher, in Witten
Dieckmann, Anton, a. 1 Müller, in OVber⸗ massen
Dortmund. Gronau⸗ Enscheder Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft ach, Gerichts. Lolltieher, in Iserlohn Gathe, Wilhelm, Schmied, zu Neu Crengeldanz
Kalserliche Ober⸗ postdirektion Arns⸗ berg, jetzt Dort⸗ mund
Amtsgerlcht Dort⸗ mund
Vorstandsbeamten des Landgerichts ortmunh
Amtsgericht Dort-
mun Das selbe
Amtegericht Menden
A. Hees tb
D.
A.
4A.
A. Winjen, Michel, in Herne
A.
Schmidt Augnst
53 n
welm
a. — 85 MRestbetrag)
a. 1,52 Resibetrag)
30, 42 betrag) 19,B75 21,45
bh. — 15, —
16,84
6,90
O26 40 255. —
G
10,38 etrag) — 31 1,976 1,33
17,22
an
un
un
9, 0
Grüggel Espeloer, Land⸗ wirt, in Kirchderne nicht bekannt
an den Kläger nach Wegfall des Hinterlegunge⸗
grundes
an Eheleute Joseph Sa wat in Freien⸗ ohl auf Antrag
an Tagelöhner August. Geißler in Freienohl auf
Antrag
Johann Vielhaber, interlegungz⸗ grund nicht mehr
da H besteht
unbestimmt
Bergmann Johann Löbbert zu Uecken— dorf
nicht bekannt nicht bekannt
nicht bekannt
an die sich legiti⸗ mierenden Erben des verschollenen Kaspar Dietrich Heimann zuOber⸗
massen
läubiger: C Berger
an diejenige Person, die sich als Ver⸗ re auszu⸗ weisen vermag
unbestimmt
liererin
Lohnschreiber Hachen auf Er⸗ suchen des Land⸗
erichts estim: at
bestimmt
Antsgericht Menden unbestimmt
unbestimmt
gent.
Sicherheit Arrestes
gericht Bochum
die Zinsen der am 13. Augu
stellenden Betrages
die Zinsen der am 13. Au— 1881 1
hinterlegten
Arrestbeschluß in
kung darstellenden Sachen
Unna
Bovensiepen Amtsgericht zu Hamm
Bruchhäuser .. Amtsgericht Gessenkirchen
Sachen Born .. Amtsgericht Bochum
wegen mangelnder Legiti mation hinterlegt Erlöshlnterlegung für ver Arrestsache Diebschlag = Dinius, Amtsgericht? litt. Aufgebotssache Dieckmann, FE. 14—- 3I, Amtögericht in Unna
gent. Espeloer Auktionserlös in Amtzgericht Iserlohn Klein
Gathe . Klein & Berger, ö. Amtsgericht Dortmund Fundsache beun Postamt Bochum
Unbestellbarer, von der Post ö 6 in er Konkurssache Heßlin
Schreiblohn des nach e ika
ausgewanderten Lohnschreibers Hachen
Konkurssache Heßling, Emp— fänger nicht zu ermitteln Konkurszsache Heßling, Emp⸗ fänger nicht zu ermitteln Zwanggbersteigerung Hombeck, K.· I9 - S0, Empfänger nicht
zu ermitteln ; Abwendung des Arrestes in ö mtsgericht Bochum . n . 1 im m *
gericht Schwelm
zur Erwirkung eines in Sachen Bleck— mann é Langewischer, Amts⸗
Verweigerung der Annahme des
1881 für die Eheleute Jof
Sawar und Gertrud . Schwarze in Freienohl hinter⸗ legten Entschädigung für eine Figentumsheschrankung dar⸗
Verweigerung der Annahme des
für den Tagelöhner August Geißler in Freienohl inter Entschädigung für eine Eigentumsheschrän zetrages
Büscher . Gerber, Stein⸗ weg „/. Gerber, Amtsgericht
Erlöshinterlegung in Sachen J. Rothschild,
Erlöshinterlegung in Sachen Löbbert, Abwendung des Arrestes in Mojert, in der Subhastationssache Buch
steigertes Grummet in der
Grundentschädigung für den Landwirt Wilhelm Grüggel,
Sachen M. Friede. . Witwe Fr. Heffe,
Einstellung der Zwangsvoll⸗ streckung in der Prozeßsache
23.
st
st
9. 1881
31. 10. 1881
15. 11. 1881
9. 1. 1882
21. 1. 1882
2
7. 10. 1881
n 14. 11. 1881
ĩ
19. 1. 1882
25. 1. 1882
22. 10. 1881 5. 12. 1881
17. 9. 1881 21. 10. 1881 26. 10. 1881
13. 11. 1881 13. 12. 1881
1. 9. 1881
14. 10. 1881
— ————
A. Hinterlegter Yig g
gut⸗ geschriebene Zinsen
Name, Stand des Gläubige oder Gewerbe und Wohnort des
Hinterlegers an welche der
Laufende Nr.
Name usw.
welchen die Hinter— legung erfolgt ist, oder der Person,
legte Betrag gezahlt werden soll
16, für
hinter⸗
Angabe der Veranlassung zur Hinterlegung sowie Bezeichnung der Sache und der Behörde, bei welcher die Rechtsangelegen heit etwa anhängig gewesen ist
Tag der Hinterlegung
Kloer, Anton, . Bäcker, in Neheim P
Ne 1x
besitzer Rüggeberg
Amtsgericht Hagen unbestimmt
Amtsgericht Kirch⸗ hundem
Bellers, Gerichts⸗ pollzieher. in Dortmund
Hegemann, Gerichts vollzieher, in Unna
Braun, Karl, Gast⸗
wirt, in Lünen
Osthoff, Friedr. Wilh., Witwe, in Wetter
41,20 unbestimmt estbetrag) ö.
36. unbestimmt
A. 66
a. 16,
nicht bekannt
Haarmann, Fabrik- a. h, 5ß
* n — * ( ö arbeiter, in Höck⸗ Restbetrag)
linasen Wulff, Nikolaus, 4325
in Stockum
unbestimmt
. nicht bekannt Schaaf, Fran; Tage⸗
nen. 1 35. nicht bekannt
2. b.
Stracke, Johann Peter, Cheftau, zu Wenden
Schulte Kemna, Johr, Witwe, zu Leithe b. Watten⸗ scheid .
Amtsgericht Laasphe a. 43,39
(Restbetrag)
j
nicht bekannt
nicht bekannt
nicht bekannt
Amtsgericht Haspe nicht bekannt
Eisenbahndirektion a Cöln (rechtsrhei⸗ nisch)
J (Restbetrag7 Leveloh, W wel öbe v. Oßbach, Gerichts⸗ Gläubiger: vollzieher, in ĩ Witten Wegener, Christo mh, Handelsmann, Siedlinghausen Eheleute Steinbrink zu Höntrop
2,67
Hagen 5, —
5, 91
A. ie lten, zu Höntrop
5 50
Cöln (rechtsrhei⸗ nisch), Rückforde⸗ rung des hinter⸗ legten Betrages vorbehalten
rich Oespel b. M Bei Nachwe Schulden
Eisenbahndtrektion 2. 295,59 (. 29 *
tums
a. Name des Hinterlegers, anlassung
1
Nr. 1: a. Ehefrau
Sparkasse zu. Soest über 0 ,
unt, 3. d. e, , r. 2: a. Amtsgericht Bigge, b.
ha , e. n r ,, . a
(T. ; 4.
. Alle Beteillgten werden aufgefordert, ihre spätestens in dem auf den 6. ,, e Zimmer Nr. 5, anberaumten Aafgebotstermin anzum
werden. Arnsberg, den 3. Juni 1912.
Gläubiger Rabrik⸗ August
nicht belannt
nicht bekannt
Witwe Kaspar Ernst
mine geb. Heckey, Obersprock⸗
Karl Scherney zu Amtsgericht Bigge
Eheleute Steinbrink
Gutsbesitzer Hein⸗ Wulf zu
Lastenfreiheit so= wie des grundbuch⸗ mäßigen Eigen⸗ /
die Staatskasse und mit ihren Rechten an den aufgebotene
ilhel⸗
Wirt
arten. is der und
elden,
Abwendung der Zwanasvoll⸗ streckung in Sachen Rügge—⸗ berg s. Joseph Kloer, Amts⸗
gericht Neheim
Konkurs Kling, 1379 1M,
Amtsgericht Hagen
Verteilungsherfahren Eduard Kramer, Amtsgericht Kirch⸗
Sachen Grundichöttel,
hundem Auktionẽ erlös Kümper .I.
in
Amtsgericht Dortmund
Auktionserlöß in
Unna
Abwendung des Arrestes in Braun,
Sachen Lenz .I. Amtegericht Dortm
Aufhebung einer Zwangsvoll⸗ streckung in Sachen Ost⸗ hoff . Bendir, Amtsgericht
agen Rest des Pfanderlöses in Sachen . Haarmann,
Platthaus
ᷓ Sachen Lunke -/. Klein, Amtsgericht
und
Amtsgericht Iserlohn
Auktionserlös in der Arrestsache Wulff,
Auktionterlös in der Arrestsache Feuerversiche⸗ rungsgesellschaft zu Breslau ö Amtsgericht
Schwanebrügge .. Amtsgericht Soest
Schlesische
Schaaf, Hattingen
Interventions prozeßsache
Stracke J. Frank & Stracke,
Amtsgericht Olpe
Kautionshinterlegung in der Arrestsache Schulte Kemna .. 9 gte, nh e mn hr Watten⸗
ei
Suhhastationssache
Schneider zu Puderbach; Auf⸗ enthaltsort des Empfangs⸗ , Johann Jost Schneider aus Puderbach un⸗ bekannt, Amtsgericht Laasphe ibhas Schwarz; für die Eheleute Kleinschmied Eduard Lomberg u. Lisette
berechtigten Subhastationssache
geb. Uebing
Entschädigung für Grundstücks⸗ enteignung Parzelle Flur 2 Vr. bH331308 der Gemeinde
Obersprockhövel
Verkaufserlös in der Prozeß—
. Pöß,
sache Scherney Amtsgericht Witten
Kaution in Sachen Christoph Wegener . Anton Wegener,
Amtsgericht Bigge
bwendung des Ärrestes in Sachen Wisbrun K Wein⸗ berg „I. Steinbrink, Amts—
gericht Bochum
Entschädigungsbetrag für die Parzellen Flur 2 Nr. 6, 4 und 7 der Gemeinde Oespel
KR. Urkunden und Kostbarkeiten: de b. Bezeichnung der Wert zur Hinterlegung bezw. Bezeichnung der Angelegenheit, 4. Gegenstand ie , n, werden soll, . Tag der Hinterlegung. chieferdecker Paul Winterhoff zu Soest, B. Q 6. Kaution für Haftentlassung . 22. September 1881. Quittungsbuch der Stadtsp a, n, e ,, , , mn ortmund, b. muckge änd Defektenmasse Brahe, 4. unbhestimmt, e. 30. Dezember 36 ö
mit ihren
Erben
22. 11. 1881
11. 12.
1881 1881
30. 30. 26. 1. 1882 10. 10. 1881 iss
1882
1881 1881
1881
stücke und deren Schätzungswert, (. Ver⸗ Name des Berechtigten, an den der
3. Quittungsbuch Nr. 35 310 der Stork und Winterhoff G6. 49-51 e
adtsparkasse Brilon Nr. 29 074 über sgericht Bigge, e 29. November 1851. e, Wert 14 , C. Hinterlegung zur
Ansprüche und Rechte auf rmittags LR Uhr, vor d widrigenfalls sie n Urkunden und Kostbarkei
die hinterlegten Massen em unterzeichneten Gericht, Ansprüchen gegen ten ausgeschlossen
Königliches Amtsgericht.
30838
Als Erben des durch Ausschlußurteil Herjoglicher Amtsgerichts Tenneberg vom , . tot erklärten Tischlers Fil ic Rahn aus Friedrich⸗ toda haben sich biber ausgewiefen: J. seine Mutter Johanne Dorothea Rahn, geb. Schmidt, in Friedrich⸗ 10dg zu 4, 11 seine Geschwister: I) Johann Michael Rahn aus Friedrichroda, z. Zt. in Utika, Nord— amerika, Berta Debes, geb. Rahn, in riedrich · roda, mmg Geearius, geb. Rahn, in . roda, 4 , Franz Rahn in Friedrichroda. Zu Anmeldung der anderen Personen zustehenden 8 wird hiermit öffentliche Aufforderung er—
Schloß Tenneberg., den 13. Juni 1912.
l
Herzogliches Amtsgericht. 1.
1306828 Der
storbene Mos. Auss Die ibre Fo Witwe
e ,,, or dem unterzeichneten ö II. Stockwerk, LAufgebotstermine Die Anmeldung hat die und des kundliche
II
Heghtaanwalft 8 26 echtõanwa allensleben des Nachlasses der am 14. März 19
n Rentiere
Witwe There eß, das ,,, -. e den Nachlaßglä 3 laßgläubiger werden Da 61
al.
ern
bat als Pfleger 12 in Berlin ver⸗ gtrguse⸗
, de.
1derungen gegen den . e
Krause, geb. Moses,
i diesem
.
i
immer los 108.
191 ed
ngabe des Seg nste ndes
Grundes der Forderung Beweisstücke sind in