. schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche . * al , können, unbeschadet 6. Rechts, dor den Verbindlichkeiten aus . Vermächtnissen und Auflagen erücksichtigt zu werden, von den Grben nur insomeit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbteil entsprechenden Tejl der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsgrechten, Vermächtniffen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn ie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den ö . entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ aftet. . Berlin, den 7. Juni 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
1303391
Durch Ausschlußurteil vom 15. Juni 1912 sst der am 18. Dezember 1876 hierselbst geborene Stell⸗ machermeistersohn Johannes Prominski für tot erklaͤrt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1907 festgestellt.
Flatow, Wyr., den 15. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
30841] . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juni 1912 sind:
I) die am 13. April 1821 zu Gräfenroda geborene Johanne Christiane Elisabeth Hildebrandt,
2) der am 17. August 1836 zu Gräfenroda ge— borene Friedrich Karl Sildebrandt
für tot erklärt worden. Als Todestag ist zu 1 der 31. Dezember 1852, zu 2 der 31. Dezember 1876 festgestellt.
Liebenstein, den 12. Juni 1912.
Herzogl. S. Amtsgericht.
30842. . h Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juni 1912 ist der am 18. Februar 1852 zu Gera S. G. geborene Sattler Franz Louis Kaufmann für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1890 festgestellt. Liebenstein. den 12. Juni 1912. Herzogl. S. Amtagericht.
303381 . Durch Ausschlußurteil vom 12. Juni 1912 ist der am 29. August 1856 in Memel geborene Gustav Schidat (Szidat) für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dejember 1876 festgestellt.
Memel, den 12. Juni 1912.
U Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
30344 3 Ausschlußurteil vom 19. Juni 1912 ist der am 25. Juli i858 in Haindorf geborene Fabrik—= arbeiter Moritz Schmidt für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1893 festgestellt. Schmalkalden, den 19. Juni 1912. ⸗ Königliches Amtsgericht.
30341 Bekanntmachung.
Durch Augschlußurteil, verkündet am 19. Juni 1912, hat auf Antrag des Kaufmanns Robert Krause in Prenzlau, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dietrich, Dr. Schwartz u. Dr. Schmidt in Prenzlau, das Königliche Amtsgericht Prenzlau für Recht erkannt:
Die Erben des am 12. Oktober 1894 in Berlin verstorbenen Kaufmanns Sigsmund David werden mit ihrem Miteigentumsanteil an dem Grundstück Prenzlau Band VI Blatt 480 ausgeschlossen; die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Prenzlau, den 19. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
3233431 Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern des am 15. Fe⸗ bruar 1912 in Solingen verstorbenen Rentners Friedrich Wilhelm Ortmann hat das Königliche Amtsgericht in Solingen durch den Amtsrichter Dr. Mittweg für Recht erkannt:
J. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre an⸗ gemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 15. Februar 1912 in Solingen verstorbenen Rentners 6 Wilhelm Oxtmann verbebalten: 1) pratt.
rzt Dr. med. Zanssen in Solingen, 2) Georg Ewald Schmidt in Remscheid, 3) Ehefrau Schreiner⸗ meisters Friedrich Kollbach, Line geb. Thergarten, früher in Solingen, Oststraße 19, jetzt zu Elberfeld, Hochstraße 29, 4) Rektor Friedrich Oder in Höh⸗ scheid, Solingerstraße 76, 5) Wilbelm Mummert in . . Paul Schulte⸗Göbel in Solingen, Dorperstraße 23. .
II. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht
ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich— keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf ⸗ lagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt Auch haftet allen Nachlaßaläubigern, oweit ihnen nicht ihre Forderungen unter 1 vor— behalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit.
Solingen, den 7. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
30438 Oeffentliche Zusteslung. Die Ehefrau Anna Brütt, geb. Liß, in Itzehoe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller in Altona, klagt gegen den Arbeiter Ferdinand Ludwig , ,, Brütt. früher in Itzehoe, jetzt unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte sie böslich verlassen habe, mit dem Anträge auf Chescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil, Die Klägerin ladet den Be— agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ erichts in Altona auf den 16. Ottober 1912, er itt! ge Ot uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jun Zwecke der öffentlichen Zustellung
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ltona, den 15. Juni 1912. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
; 3 e Zustellung. lag n. * . geb. Banzat, in Altona, Prozeßbevollmaäͤchtigte: Rechtsanwälte FJuftiz⸗= rat Stammer und Brockstebt in Altona, tlagt gegen
den Tischler Hans August 3 wersen, frůher in ehoe, jetzt unbekannten Au . ehauptung, daß die ehelichen Verhaͤltnisse, ver schuldel durch den Beklagten, zerrũttet seien, mit dem Antrage auf Ehescheidung und ,, für den schuldigen Teil. Die ägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Altona auf den 6. November 1912, Vormittags 109 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Altona, den 19. Juni 191. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30452] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Kesselschmied Heinrt Stertmaun in Witten, Bruchstraße 72, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bayer in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Witten, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß dieser sie miß⸗ handelt, böslich verlassen, seine Unterhaltspflicht dauernd verletzt, Diebstabl begangen und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer 4 des Königlichen
192, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ 1 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Bochum, den 13. Juni 1912. .
Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30456] Oeffentliche Zustellung. 10 R. 337/12. 2. Die Zuschneiderin Frau Ida Hegelmann, geb. Reich, in Charlottenburg, Schillerstraße 112, Prozeß bevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Fischer in Char⸗ lottenburg, Rankestraße 30, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Musiker Gustav Hegelmann, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltz, früher in Charlottenburg, Schillerstraße 120, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter einen unerlauhten Verkehr begonnen babe, bzw. in ehewidriger Absicht die Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft verweigert, auf Ehe⸗ scheidung bzw. Herstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Saal 471, auf den 22. November 19Iz2, Vor- mittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zweckz öffentlicher Zustellung wird dieser Klageauszug be⸗ kannt gemacht. Charlottenburg, den 18. Juni 1912.
8 Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin.
130444 Deffentliche Zustellung.
Die verebelichte Marie Haberland, geb. Marx, in Drosa b. Wulfen, Prozeßbevollmaͤchtlgter? Heechts⸗ anwalt Lezius in Cöthen (Anhalt), klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Haberland, früher in Zerbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslichen Verlassens aus 5 1567? Bürgerlichen Ge⸗ setzbucht, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu sckeiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 28. Oktober EL 9A2z, Vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Deffau, den 17. Juni 1912.
(L. S.) Otto, Bureauassistent, i. V.
des Gerichtsschreibers des Herzoglichen Landgerichts.
30457] Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau Arbeiter Carl Franke, Emilie geb. Jost, in Braunschweig, Königstr. 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Stempel, Dortmund, klagt egen ihren Ehemann, früher in Dortmund, mit dem Antrage auf Chescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten sur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor die 4. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts in Dortmund, Zimmer 33, auf den TT. November E9ER2Z, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. . Dortmund, den 17. Junt 1912. Hake, Aktuar, als Gerichtsschreiher des Kgl. Landgerichts.
30451] Oeffentliche Zu tellung.
Die Ehefrau Wilhelm Müller, Emma geb. Schürenbrand, in Tönisheide bel Neviges, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat König bier, klagt gegen den Erdalbeiter Wilh. Müller. zuletzt in Neviges, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsoit, unter der Behauptung, daß der Mann ein Trinker und Nichtetuer sei, seine Familie verlassen habe, nicht für i sorge und sich vagabundietend umher⸗ treibe, auch die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung selt Jahesftist bestehen, mit dem An⸗ trag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 14. November 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Elber eld, den 20. Junk 1912.
(L. S. Hinzen, Aftuar, Gerichtsschreiber de Königlichen Landgerichts.
30453 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Wilhelmine Schneeberg, geb. Campe, in Lindan, Bennostraße 10, Hthz. J, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohen in Hannover, gegen den Former Heinrich Schneeberg, früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beflagten, wegen Ehe cheidung, ladet die Kläger den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtöstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannober auf den
*. Ottober 1912, Vormittags v Uhr, mit
, unter der
Landgerichts in Bochum auf den A3. Oltober
der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte n,, Rechts gnwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 11. Junt 1912. ; ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
309445] Oeffentliche Zuste lung. ⸗
Die Ehefrau des Arbeiters Vinzenz Kokocinki, Katharina geb. Kurkowiak, in Hildesheim, Eckemecker⸗ straße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krüger in Hildesheim, flant gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Vinzenz Kokhcinsti, früher in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund der S§ 1565, 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den A. Räonember L912, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Ikechte⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten bertreten zu laffen.
Hildesheim, den 21. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30450 Oeffentliche Li nnn
Die verehellchte Tischler Emilie Rischer, geborene Kramer, in 5 1. Schles. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Heilborn in Hirschberg 1. Schles., klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Hermann Fischer, früher in Herischdorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1563 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Anttag auf 6 und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil unter
Auferlegung der Kosten dez Verfabrens. Die
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtgstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hirschberg L Schlef. auf den 23. Oktober E 9IT. Vormittags A6 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem , zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. — 2. R. b9 11. Hirschberg i. Schles., den 17. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29572
. In Sachen der Ehefrau Helene Elsabe Weigert, geb. Kaack, in Neustadt i. H., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Schröder u. Landau in Täbeck, gegen ihren Ehemann, den Friseur Hermann Weigert, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen Ebescheidung, ist neuer Termin jur mündlichen Verhandlung vor der zweiten Zivil— lam mer des Landgerichts Lübeck auf Montag, den 20. September 1912, Morgens A0 Uhr, an. beraumt. Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, einen beim Land gericht Lübeck jugelassenen Anwalt zu seinem Ver— treter zu hestellen. Dieser Auszug der Ladung wird jum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be— klagten bekannt gemacht.
Lübeck, den 12. Juni 1912. . Der Gerichte schreiber der zweiten Zivilkammer des Landgerichts.
[30443 Oeffentliche Zustellun
Die Ehefrau des Maß err sossen Fran Schöningh, Emilie Louise geb. Grahl, in Rüstringen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koch in Rüst⸗ ringen, glagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Rüstringen, jetzt unbefannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1557 und 1668 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen DYarteien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Tesl. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Zivilkammer des Großherzog— lichen Landgerichts in Oldenburg auf den 17. Ok. tober E912, Vormittaas Oz Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 20. Juni 1912.
Möller, Ger. Akt. Geh., .
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
30455 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Georg Oldt, Dorothea geb. Roths, feld, in Frankfurt a. Mi., Alte Mainzergasse 36, Proze ßbevollmächtigter: Rechts anwalt · Dr. Fourman in Saarbrücken 3, klagt gegen den Kaufmann Georg Oldt, zurzeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthalts. ort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die am 27. Juni 1906z vor dem Standesbeamten zu Frank⸗ furt . M. geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten fur den allein schuldigen Teil zu er— flären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Töntglichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 29. Oktober 1912, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbenollmächtigten vertreten zu laffen.
Saarbrücken, den 19. Juni 1912.
deihach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30447! Oeffentliche Zuftellung.
Der Rechtsanwalt Heinecke in Wesmar, als Ver⸗ treter der Frau Ida Schönheit, geb. Wiefel, in Saalfeld a. S., hat Klage erhoben gegen den Hand— arbeiter Louis Schönheit. zuletzt in Ichtershausen in Strafhast, jetzt unkekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streit⸗ teile zu schelden, den Beklagten für den schuldtgen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufjuerlegen, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilfammer Großherzoal. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 11. Oftober 1912, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver— handlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Weimar, den 20. Junk 1812.
Der Gerichttzschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
304601 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Johannes Rons zu Löüdenscheid,
vertreten durch seinen Vormund, den Fabrifarbeiner
auf Grund der Behaupfung, daß der Beklagte der Vater des von der Fabrikarbeikerin Anna Maria Sophie Drewes, jetzigen Ehefrau Schlosser Karl Roos in Lüdenscheid, am 31. August 19066 geborenen Klägers ist, init dem Antrage, 1) der Mündelmutter, Gbęfrau Schlosser Karl Roos in Lüdenscheid, als Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 100 4A, 2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebengjahres als Unter. halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 „M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 31. August, 31. November, 28 29. Februar und 31. Mat jedes Jahres, zu zahlen, 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vor— läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König' liche Amtsgericht in Lüdenscheid auf den 1. August 1 9E2z, Vormittags 95 Uhr, gelaven. Lüdenscheid, den 19. Juni 1912. ö Schürmeyer, Amtsgerichtssekretär. Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30468 Oeffentliche Zuste llung.
Der minderjäbrige Ernst Wilbelm Ehrmann, ver, treten durch seinen Vormund Karl Mayer, Frank, furt a. Main, dieser vertreten durch I Fräulein Ida Klrch, 2 Fräulein Dr. jur. Anna Schultz, Leiterinnen der Rechtsschutzstelle für Frauen E. V., Frankfurt a. Main, Hochstraße 44 1I. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Merzbach in Magdeburg, klagt gegen den Arbeiter Ludwig Wilhelm Weidig. früher in Magdeburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund folgender Behauptung: Der Beklagte habe mit der Kindesmutter, dem Dienstmädchen Wilhelmine Ehrmann, vom Oktober bis November 1910 wieder⸗ holt geschlechtlichen Verkehr gepflogen. Er wird deshalb als Vater des aus dieser Beiwohnung am 19. August 1911 in Giesen geborenen Kindes Ernst Wilheim Ehrmann in Anspruch genommen. Kläger stellt den Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an Alimenten vom 1. bis zum vollendeten 6. Lebensjahre viertel jährlich im voraus 790 6 und vom Beginn des 7 big zum vollendeten 16. Lebensjahre vierteljährlich go , und außerdem vom 14. bis 16. Lebensjahre den Betrag von 200 ½ als Erziehungsgeld im vorauz in Vierteljahr sraten zu Händen des Vormundes oder dessen Bevollmaͤchtigten zu zablen und die Kosten dez Rechtostreits zu tragen. Das Urteil wird für vor— läufig vollstreckhar erklärt. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Magdeburg, Halber— städterstraße 131, Zimmer Nr. 106, auf den 20. Sep⸗ tember 1912, Vorm. O Uhr, geladen.
Magdeburg, den 14. Juni 1912.
Schrader, Amtsgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30465 Oeffentliche Zustellung.
Der am 12. April 1912 in Schleitheim geborene . Wanner, Prozeßbevollmächtigter: R. A. Faigle in Tuttlingen, klagt gegen den Schuhmacher Georg Seeh, früher in Neubausen ob Egg, unter der Behauptung, daß der Beklagte der natürliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrage auf vor— läufig vollstreckbares Urteil dahin: Der Beklagte sei schuldig, an den Kläger zu Händen seines Vor— mundg Peinrich Wanner jr., Maurermeister in Schleitbeim, Kanton Schaffbausen, Schweiz, vom Tag der Geburt (12. IV. 12) bis zum vollendeten 16. Lebensjahr eine in vierteljährlichen Raten von: 45 ν je auf 12. April, 12. Juli, 12. Oktober und 2. Januar jeden Jahres vorauszahlbare jährliche Unterhaltsrente von 189 „, die fälligen Beträge sofort, zu beiahlen und die Kosten des Rechtsstreiks zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Bellagte vor das Königliche Amts gericht in Tuttlingen auf Dienstag, den L T7. Sey⸗ tember 1912, Nachmittags 35 Uhr, geladen.
Tuttlingen, den 22. Juni 1912. . Naß, Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30463 .
Die minderjährige Karola Mignon Elvira Angel— stein in Sondershausen, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Bureauvorsteher Paul Brandt, daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Koch in Sondershausen und Justizrat Taubert in Wurzen, lagt gegen den früberen Schauspieler Albln Walther Uhlitzich, früher in Wurzen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Unterhaltsforderung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 2. anzuerkennen, daß er der außerehliche Erzeuger der Karola Mignon Elvira Angelstein ist, b. zum Unter⸗ halte des Kindes bis ju dessen vollendetem sechzehnten Lebensjahre und, wenn es dann noch nicht im stande sein sollté sich selbst zu erhalten, bis zu dem Zeit⸗ punkte, wo es dazu imstande sein wird, vom Tage der Geburt, 16. Dezember 1911, eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres sällige Geldrente von vierteljährlich 75 M6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zablen und e. das Urteil hinsicht⸗ lich der seit, einem Vierteljahr vor Zustellung der Klage rückständigen und der laufenden Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Bellagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Wurzen auf den 13. August 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Wurzen, den 20. Juni 1912.
304391 Oeffentliche Zustellung. . Die Preußische Hypotheken⸗Aktien⸗ Bank in Berlin, Mohrenstr. 65, vertreten durch ihren Vorstand Kammergerichtsrat a. D. Thinius, Regierungsrat a. D. Dr. Droste und Kaufmann Müller, Prozeß⸗ bevossmächtigter: Rechtganwalt Dr. Thayssen in Berlin, Mohrenstraße 65, klagt gegen die Erben des am 28. September 1908 verstorbenen Fabrkkanten Emil Gengu: 1) c., 2) Heinrich Emil Ziesimer⸗ früher in Mockritz b. Nossen, jetzt unbekannten Auf enthalts, 3-5) ꝛc., 6) Arno Bruno Ziesimer, flüher zu Uebigau bei Dresden, jetzt ,, Aufenthalts, unter der Behauptung, daß von den . Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berl 1 Milte von Berlin, Schönhausertorbezirk Band ö. Blatt Nr. 493. für die Klägerin in Abteilung eingetragenen Hypotheken unter Nr. 1: 39 900 . 2: 173 1099 M die Zinsen seit dem 1. April 19 bis 31. März 1912 mit 11 676 ½ rückständig seien und daß die Beklagten Erben des verstorbenen ö getragenen Gigentümers, Fabrikanten Emil 6. geworden seien, mit dem Antrage: 1) die ö e kostenpflichtig zu verurteilen, die Zwangęsvollstreckung
FJ Schulz zu Grünewiese bei Altrogagenrahmede, . e er g ee, Jussszrat Schnösenherg in . klagt gegen den Schlosser Josef Rink,
in das obenbezelchnete, in Berlin, Dunckerstr. 18, be⸗
Mark — n
legene Grundstück wegen d 1912 sowi
anspruchs von 11 675 0 gegen Sicherheitsleistung — r zu erklären.
früher in Lüdenscheld, jetzt unbekannten Aufenthalts, es oben genannten Zins⸗ zu dulden, 2) das Urteil für vorläufig Die Klägerin ladet die d 6 zur mündlichen Verhandlung . Zivilkammer des König⸗ Berlin, Gerichtsgebäude, en 28. Oktober 1912, Vor⸗ L. Steck, Zimmer 8-10, mit einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der Auszug der Klage .O. 120. 12.
glichen Landgerichts J.
lichen Verh
andlung des Rechts- Beklagte vo
r das Großherjogl. Dienstag, den 24. Sep⸗ mittags 8 Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Greßherzogl. Amtsgerichts.
eff che Zustellung. stwirtin Minna Hoenicke rozeßbevollmachtigter in Leipzig. Dresdener⸗ Studenten Emil Sieber, t unbekannten Aufenthalts, unter ptung, daß Emil Sieber ihr ene Speisen und Getränke den 25.390 M — fünfundzwanzig Mark „schulde, mit dem Antrage, den il Sieber durch vorläufig vollstreckbares 25, 80 uυι — fünfundzwanzig nebstz 40/0 Zinsen seit dem Zur mündlichen Ver⸗ streits wird der Beklagte vor Amtsgericht in Köslin, Zim:ner 46, ober 9ER, Vormittags AO Uhr,
Köslin, den 19. Juni 1912. Gerichtsschreiber
Zur münd streits wird der
t in Jena auf tember 1912. Bor ena, den 19. Ju
gwie 39,77 „ W. Der Kläger ladet die B mündlichen Verhandlu
II. Kammer
1912, Vormittag einen bei de zu bessellen.
vollstreckba Beklagten zu 2 un des Rechtsstreits lichen Landgerichts 1 in Grunerstraße, auf d mittags 19 uhr,
der Aufforderung, zugelassenen Anwal offentlichen Zustellung wird diefer bekannt gemacht. Berlin, den 18. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Köni Zivilkamme
m gedachten in Lein
eipzig, Brüderstraße 17, da g schäftsführer Pau s l, klagt gegen den Köslin, jetz
t zu bestellen. erich cn Aktenzeichen: 22 erichtzschrelber des Königl. Landgerichts
Oeffentliche Zustellun fur im Früh⸗
Landgerichte F Handels sachen, h ,, Gesellschaft Werdohl, Westfalen, K PVrozeßbevollmächtigten:
Schwickert in Frankentha Fabrlkant, bisher in Neun berg und nunme enthaltsort, Bek erhoben mit dem Unt Landgerichte Frankenth im Wechsel urteilen a summe von
zwanzig Pfenn 10. Mai 1912 und Spesen dreizehn
8 mit Vorladung.
rankenthal, Fttammer für die Firma Versevzrder Metall⸗ schränlter Haftung in i, vertreten durch ihren Rechte anwalt l, gegen Luk wig Mend, H., dann in Nürn— Wohn- und Auf⸗ Klage wegen Wechf elfor derung ane: „Es gefalle dem Kal. r Handelssachen, eklagten zu ver⸗ zu bezahlen eine Haupt. echzehn Mark siebenund— en zu sechs
r 1911 entnomm Betrag von S0 Pfennige Der Nestaurateur Karl Wa ö Liebiastraße 3, P Neftel in Breslau, Karlsst flüheren Gasthosbesitzer J Breslau, jetz Behauptung, Grundstück des Klä— Odervorstadt Bd. 20 Bl. Nr. 829 in Nr. 4 eingetragene Hypothe?ß ihn bezahlt sei, kostenpflichtig
Wagner zu Breslau, mächtigter: Rechtsanwalt raße 14, klagt gegen den osef Neimann, früher zu t. unbekannten Aufenthalts, unter der die für den Beklagten auf dem gers — Grundbuch von
roher e e Ba feng.
1. Juli 1911 zu vperurt handlung des Rechts das Königliche auf den ⁊. Ott
hr ohne bekannten
lkenthal, Kammer fi prozesse erkennend, den B
sechshunderts ig mit Zin)
Abt. III unter von g000 M längst an mit dem Antrage, den Beklagten Löschung der auf Abt. 3 Nr. 4 ein⸗ zu willigen. mündlichen Ver⸗ e 4. Zivilkammer andgerichts zu Breslau auf den 12, Vormittags 9 Uhr, mit dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der Auszug der Klage
Wels kopf, des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. ssermeister E. G. Prozeßbevollmächtigter dsberg, Ostpr.,
meister Franz Nosenm Pr., jetzt unbekannten hauptung, daß der Königeberg j. Pr. von dem Klä arbeiten in den Laden des neuen Hauseg d Preise von 10360 bezw. dessen Ver liche Ausführung schienen, der d straße 5. wohnhafte die Einsetzung der da Türscheiben,
Messingverglas
S. 10 Garantie geleist zrund dieser Erklärung
für Siebert Siebert ab Arbeit jedoch nur teilwei Kläger genötigt war, d uch den Glasermei lassen, wofür habe, daß ferner g von 10630 M ausg mittels Klage vom 11. stattung des Betrages p die Zwange vollstreckung ros nur in Höhe vo
zu verurteilen, in die dem vorbezeichneten Grundstück in getragene Hypothek von 9000 „
Kläger ladet den Beklagten zur handlung des Rechtsstreits vor di des Königlichen L 9. Oktober 19 der Aufforderung, zugelassenen Anwalt. 3 öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Breslau, den 20. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche 3 Die Radium Electricität?
Wipperfürth, anwalt Justizrat Ant gegen den Kaufm Alexandrinenstraße 26 rung für käuflich geli
ö Prozent vom ür. Wechselprotestkosten zig Pfennig age an, dem des Rechtesstreits zur ehende Urteil, ep. gegen aͤufig vollstreckbar zu er⸗ Beklagten in die Sitzung ankenthal, Kammer für itt woch, den T. August 9 Uhr, im groß Landgerichts Franfentha
Der Schlo Reimer in Landsberg, : Peozeßagent Urban klagt gegen den Schlo früher in Königs ⸗ Aufenthalts, unter der Be— Glasermeister Walter Siebert in Steindamm, am 127. Fut 1910 erstellung sämtlicher Glafer⸗= aushauten und der Haustüre es Klägers zum vereinbarten „ übernommen, daß, da 2c. Siebert hältnißse dem Kläger für die ordent— der Arbeiten nicht sicher genug er— gsberg i. Pr., Heinrich. Zeklagte dem Kläger dafür, da T.-damals, am Baue noch fehlenden Pfeilerbekleidungen, Oberlichte und ungen big zum 26. August 1910 er— Garantieerklärung et, und der Kläger auf — die an demselb eingegangene Glasnachnabme
vom Kläger übertragene veise ausgeführt habe, daß die noch fehlenden Arbeiten wrmeister Rutsch, hler, ausführen zu lager dem Rutsch 465 S6 bezahlt da Kläger an Siebert bereits vorher eiahlt habe und ihn 1. 1911 C. 1111 auf Er- on 465 S½υ in
Mark achtundsech f Prozent Zinsen vom Klaget
auch die Kosten zast zu legen und das er Sicherheitsseistung, für vor klären.“ Klägerin ladet den des Kgl. Landgerichts Fr Handels sachen, vom M 1812, Vormittags saale des K. lichen Verhandl Aufforderung, e lassenen Rechtsanwalt der bewillt stehendes be
u bestellen.
en Sitzungs, , r l zur imünd⸗ ung des Rechtsstretts vor mit der rozeßgerichte zuge⸗ In Ausführung lung wird vor⸗
inen bei dem zu bestellen. zten öffentlichen Zustel kannt gegeben. Frankenthal, den 22. Juni 1912. Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Oeffentliche Zustellung. der Firma A. Rechts anwalt
ustellung.
Gesellschaft m. b. H. ollmächtigter: onetty in Cöln, hat geklagt nust Klaeger in Berlin 8W., auf Grund Zahlungsperweige— efert erhaltene Waren im Werse bon 2373 ½σ6. Sie hat beantragt, den Bekl lostenfällig zur Zahlung von zweltause dreiundsiebenzig Mark nebst Doo Zinsen seit dem 1. April 1912 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung, zu erklären. und Terminebestimmung au mittags 10 Uhr, am 12. April 191 Berlin 8SW., der Beklagte unbekannt satz vom 7. Mat 19 beantragt, den Beklagt an Klägerin einen weiteren Be Mark 80 Pfennig nebst Oo / der Zustellung dieses Schrift Urteil, evtl. gegen Sicherheits strecköbar zu erklären.
amals in Köni
In Sacher vertreten durch den Gera, gegen den Schauspieler F Bt in, Gera, jetzt unbekannten anderweiter Termin Rechtostreits auf D E8I2, Vormittag Amtsgericht zu Ge Nr. 13, anberaumt. Beklagte un
Wolff und Co. in Gera, Dr. Mengel in Immler, zu Aufenthalts, ist zur mündlichen Verhandlung des ounerstag, den ES. August s 9 Uhr, vor dem Fürstlichen Gerichte gebäude, Zu diesem Termin wird der hme auf die unterm 1. Mai sermit von ne zur Ferien
nddreihundert⸗
für vorläufig vollstreckbar Antrag, Ladung den 3. Mat 19512, Vor— dem Beklagten zugestellt worden 1hl2 in seiner damaligen Reichenbergerstraße 4. Vor wohin verzogen. Mit Schrift— 12 hat die Klägerin weiter allig zu verurteflen, trag von siebenhundert⸗ Zinsen seit dem Tage atzes zu zahlen und das leitung, für vorläufig voll⸗ Der Termin vom 19. Juni s 10 Uhr, ist aufgehoben; neuer andlung des Rechtsstreitz vor der ür Handelssachen lchem die Klaͤ
Diese Klage ist mit
K. bier ist U ter Bezugnah 1912 erfolgte Ladung h Die Sache ist Gera, den 19. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des
J. V.: Assist.
uem geladen.
sache erklärt worden. Anspruch ge⸗
zur Befriedigung n 66,55 S geführt ten daher auf Grund des Garantte— öhe von 398,45 S in den Beklagten kosten⸗ an den Kläger I98, 45 M 65 o seit dem 16. J. 1911 von 398,45 M seit dem und das Urteil gegen äufig vollstreckbar zu er⸗ zerhandlung des Rechte— or das Königliche Amts. f den E. Sep- hr, geladen. Juni 1912. erichtssekretär,
öniglichen Amtsgerlchts.
en kostenf
Fürsilichen Amtsgerichts. Pandorf.
Landgericht Hamburg. Cesfentliche Der Meiereibesitzer E. vertreten durch Rechtsanwalt
habe, den Bekla versprechens in nehme, mit dem Anttage, pflichtig zu verurteilen, nebst 40,0 Zinsen von 4
4 April 1912 Sicherheitsleistung für vor! kla Zur mündlichen streits wird der Beklagte v gerlcht in Landsberg, Ostpr, tember EIER. Vormittags 9 u Landsberg, Ostpr., den 21. Spohd, Amt
als Gerichtsschreiber des
Oeffentliche Der Kaufmann Heinrich zeßbevoll machtigte;
Jokuff in Hamburg, Dr. C. W. Freundk, Milchhandler elkannten Aufenthalts, wegen des Kauf— em Bellagten gelleferte Waren, mit dem den Beklagten kostenpflichtig und äu fig vollstreckbar zur Zahlung Zinsen seit dem Kla
ibm auch die Kosten des * aufzuerlegern. klagten zur mündlichen Verhand vor die Kammer 10 für H gerichts Hamburg (Diytljustiz platz) auf den 15. Oktybe vr Uhr, mit dachten Geri Zwecke der öffentl der Klage bekannt gemach Samburg, den 22. Juni 1912.
Der Gerichtsschrelber deg Landgerichts.
Oeffentliche Justellung. Wilhelm Hohstadt Wwe., ohemark b. O chtsanwalt Dr v. d H klagt gegen den Kond stadt, früher in?
Termin zur Ver Ferienkammer f Landgerichts Cöln, zu w klagten laͤdt mit der Aufforderung, e gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt wird bestimmt auf den 27. August 1 mittags 10 Uhr. Zustellung wird dies— den Klageerweiterun satzes bekannt gema sache erklärt. Cööln, den 17. Juni 1912. Müller, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche
Der Sattlermeister K Kasernenstratze 15, Prozeß mwälte Justizrat S Düsseldorf, klagt ge früher in Düsseldor halisort abwesend, aus turen, auf kostenpflichtige läufig vollstreckbares Urteil nebst 40,0 Zinsen seit den mündlichen Verhandlung des Beklagte vor das Königliche Amt dorf auf den 24. Au 8 uhr, geladen, Saa
des Königllchen erin den Be⸗ en bei dem zu bestellen, 912, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen ir Auszug der Klage und des gésantrag enthaltenden Schrift— Die Sache ist zur Ferien
Ziesel, unb preises für d
sleistung vorl von 734,90 M6 nebst 50, zu verurteilen, ladet den Be— ung des Rechtastreits andele sachen deg Land⸗ gebäude am Sieveking—⸗ r E9E2, Vor einen bel dem ge⸗ Anwalt zu bestellen. Zum [ fr Tg wird dieser Auszug
ustellung.
uchs in Leipzig — Pro— Rechtsanwälte Justizrat Barth in Leipzig — klagt im den Kaufmann Curt Otto, f Margarete Otto, beide früher in Berlin, jetzt unbekannten daß ihm der Beklagte Otto die Beklagte verehel. Otto als Aus- n 8. Oktober 1911 aus
der Aufforderung, ste 10 819/12. Hosterbach in Düsseldorf, bevollmächtigte: r. Behrendt und Henrich zu en den Kaufmann Heinrich Geb, jetzt mit unbekanntem Aufent— Varenlieferung und Verurteilung durch vor— zur Zahlung von 67,50 S lage zustellungstage. Zur Rechtsstreit3s wird der sgericht in Düssel⸗ ust 1912, Vormittags — 64 im Justizgebäude am Zugang durch das Gittertor am Königs—
Zustellung. Wechselprozesse gegen: I)
3 dessen Ehefrau Neukölln bei unter der Behauptung, als Akzeptant,
stellerin eines ar 16. Januar 1912 fällig gewes Wechsels über 216 S 365 216 S 35 * 25 43 Protestkosten und 1 abzůglich am
Aufenthalts,
gestell en, am enen und protestierien als Gesamtschuldner st Zinsen, 2 (10 n 2 3 Wechselunkosten 1. Februar 1912 gewährter 10 . den, mit dem Antrage: Die Bek als Gesamtschuldner verurketlt, an den 35 * nebst 6 o/ Zinien seit zem J7. 2 46 25 3 Protestkosten, sowie 1 S, unkosten abzüglich am 1. Februar] 10 6 zu zahlen und die Kosten des tragen; der Beklagte zu 1 wird auß dung der Zwangsvollstreckung in das Ehefrau, der Bellagten zu 3, verurteilt. ist vorläufig vollsteeckbar. zur mündlichen Verhand Amtsgericht gust 1912, Vormittags
Leipzig, den 15. Jun 19!2. Der Ge aschreiber des Königlichen ttagerichts Leipzig.
Oeffentliche Zustellung. rnold hier hat als Vertreter Cohnen C Cie. in Aachen, Heinrich, früher jetzt unbekannten erung Klage zum K. mit dem Antrage zu hat an die 16 70 3 Hauptsache nebst 8 o/) insen agezustellung zu bezahlen und die Rechtsstreits zu tragen. iI. Das Urteil fentliche Zustellung i eriensache erklärt. ung ist anberaumt auf Diens. mber 191. Vorm. 9 Uhr. des Gerichtẽgebäudes an der Zu diesem Termin wird der Be⸗
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
Oeffentliche Zustellung. Der Justiziat F h egen den Frei uüͤher in Mayg
— Emilie geb. berursel, Prozeßbevoll⸗ Wertheimer, Homburg itor Karl Willt Hoh⸗ achen, Theaterplatz, unter der Be— hauptung, daß das Amtsgericht Homburg v. d. H. die Herausgabe der Pfandscheine Nr. 828 Leihhaases zu Offenba d 21 631 b, des
mächtigter: Wechselstamm neb
sagten werden Kläger 216 0 Januar 1912, 2 8 Wechsel. Al2 gewährter Rechtsstreits zu erdem zur Dul⸗
56. 79 226, s6 909 des Stadt. Nr. G 23 755 un hauses in Frankfurt a. M. verwei Kinder J. Ehe, wozu au Herausgabe widers Eomburg v. d. H. abe, mit dem
Königsplatz, platz. Düsseldorf, den 18. Juni 1912.
C Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Fritz Wilhelm heim, Prozeß Fasbender, hier, Kurt Schindler in Düsseldorf,
ahlung von 57
Städt. Pfand gere, weil einige ch der Bellagte gehört, der prochen haben und das AÄmtegerjcht
sie auf den Kllageweg verwiesen Antrage auf Verurteilung deg Be— darin elnzuwilligen, daß die bei den N akten Hohstadt VI 128/10 Kgl.
Die Beklagten werden
Theodor Schindler lung des Rechtsstreits vor
devollmächtigter: Rechte anwalt
klalt gegen den Kaufmann Arnold ohne bekannten Aafenthalt, früher wegen geliehener Barbeträge, auf O0 M nebst 5 o Zinsen seit 16. Ja⸗ nuar 1912. Der Kläger ladet den chen Verhandlung des Rechtss le, Sivilkammer des Königlichen auf den 30. August E912, Vor⸗ mittags 9 Utz, mit der Aufforderung, einen bei gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht. Der 2ist aufgehoben.
Amtagerichts zu Hom⸗ befindlichen Pfandscheine Nr. 87 356 vom 26. 7. 1910, 79 226 vom 7. 7. 1910, 86 09 1910 des Städt. Leihauses zu Offenbach Nr. G 23755 b vom Städt. Pfandhaus's zu Frankfurt gerin herausgegeben werden, und sten des Rechtasstreits aufzu— ende Urteil für vorläufig voll⸗ Zur mündlichen Verhandlung gte vor das König⸗
94 uhr, ge⸗
burg v. d. H. 9 Uhr, Zimmer vom 19. 8. hr. 3
G 21631 des ga. M. an die Klãä dem Beftlagten di erlegen sowte das ergeh streckbar zu erklären.
des Rechtsstreits wird liche Amtsgericht in Homburg 3: Oktober 1912, Vormittags
Homburg v. d. Höhe, 17. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber des Kznigl. Amtsgerichts. Abt 1.
Oeffentliche Zustellung. C. 1125 derjährige Anna Martha ihren Vormund, den Reuter in Leutra, Pro anwalt Tune in J Rechtsanwalt Konrad Alb unbekannten Aufenthalts, unte letzterer für Klägerin bestimmte belgetrieben, dieselben aber nicht Vormund abgeliefert habe, mst Beklagten zu verurteilen, Klägerin 600 M verein Zinsen vom Ta zahlen und die Koste das Urteil auch für
26. 7. 10 und Beklagten zur reits vor die
Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgericht. andgerichts in
Rechs anwalt Dr. A der Firma Friedr. Wl Bismarkitr. 187, gegen in Nürnberg, Blumenslr. Nr. 1 Aufenthalte, wegen Kaufpreisford Amtsgerichte Nürnberg erhoben,
ö Der Beklagte M Klägerin 164 hieraus sett K
oßbacher,
dieser Auszug der Klage Termin vom 4. Oktober 191
den 18. Juni 1912.
Diisseldorf, ö inn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Reuter, vertreten Landwirt Hermann zeßbevollmächtigter: Rechtg⸗ klagt gegen den früheren früher in Jena, jetzt Behauptung, daß Unterhaltsbelträge an den klägerischen dem Antrage, den Vormund der mahmte Unterhaltsrente nebst ge der Klagezustellung ab zu n des Rechiestreits zu tragen, vorläufig vollstreckbar zu er⸗
vollstreckbar. Die z und die Sache als
mündlichen Verhand tag, den 3. Sete ĩ immer Nr. 15 Augustinerstraße. klagte geladen.
t bewilligt kanwalt Dr. Friedrich ö gegen 1) den Gustav Amtagerichtsstraße Hanz Ludwig Theodor Schön ich 12, 3) den Josef Co
Franz Block in Paderborn klagt in Friedrich von Boemelburg,
bereltz berur en, jetzt unbekannten Aufenthalte,
unter der Behauptung, daß er auf Grund erteilter
Vollmacht den Beklagken in den beiden beim König⸗
lichen Landgerichte in Paderborn anhängigen Pro⸗
zessen Kirchhoff .s. von Boemelburg — O 247 11 und O 248/11 — vertreten habe, auf Zahlung seiner Gebühren und Auslagen mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, dem Kläger 103, 89 ½ nebst 4 00 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandiung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Paderborn auf den 9. Dttober 1912, BVor= mittaßs 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertrelen zu lassen.
Paderborn, den 19. Juni 1912.
. . odrow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.
30469 Oeffentliche Zustellung.
Der Cugen Werner, Clgentümer Und Sattler—= meister, in Saarburg in Lothr. klagt gegen den Otto Amenda, Mützenmacher, früher in Saarburg in Lothr., jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthalts⸗ ort, auf Grund der Behanptung, daß er dem Be⸗ klagten ein in seinem zu Saarburg, an der Bühler⸗ straße Nr. 2, gelegenen Hause befindlicheß Ge⸗ schäftslokal zum monatlichen Mietzins von 16, 860 0 permietet habe, der Beklagte mit den Mietzinsraten für die Monate April und Mal dieses Jahres im Verzuge sei, und er — Kläger — dieses Miets⸗ verhältnis daher auf sofort kündige, mit dem An— trage auf vorläufig vollstreckbWare Per! le, des Beklagten 1) zur sofortigen Räumung des im Hause, gelegen zu Saarburg an der Bühlerstraße Nr. 2, innehabenden Geschäftelokals, 2) zur Zahlung der rückständigen Mietzinsen im Betrage von 33,30 M, wörtlich: drelunddreißig Mart 26 Pfennig, nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagetage, 3) zur Zahlung der Mietzinsen für die Zeit vom 1. Juni 1912 big zum Tage der Räumung, und zwar täglich 0,55 M, 4) zur Tragung der Prozeßkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Saarburg in Lothr. auf den 2. diugust 19 M2, Vor mitta s 10 uhr, e g Die Einlassungsfrist ist ö. 2 Wochen estgesetzt.
Saarburg in Lothr., den 21. Juni 1912.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
30459 Oeffentliche uftellung und Ladung.
In Sachen 1) Grillmeier, Baptist. 2) Göͤhl, Michael, S miedmeister, 3 Ott, Joh. Josef, Oekonom 4 Rath, Josef, . 5) Wittmann, Georg, Müller, sämtliche in Mähring, 98) Müller, Johann, Hafner in Tirschenreuth, gegen BPlouner, Ludwig, Metz germeister, früher in Mähring, nun unhekaunten Aufenthalt, wegen Forderung, hat das F. Amtegericht Tirschenreuth die öffentliche Zustellung der Klageschriten vom 5. Juni 1912. 716. unh 10. April i912, 1. und 24. Mai 1912 bewilligt. Zur Verhandlung in sämtlichen Sachen ist Termin anberaumt auf Dienstag, den 1. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssagle des Amts J Tirschenreuth. Zu diesem Termine wird hiermit der Beklagte Ludwig Plonner geladen. Die Kläger werden die in den Klagen enthaltenen An⸗ träge stellen auf kostenpflichtige Verurteilung des zeklagten in vorläufig vollstreckbaren Urteilen, und zwar 1) Grillmeier, Baptist, auf Verurteilung zur Zahlung von 76 6, 3 Böhl, Michael, auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 1735 S 79 3, ferner 13 76 Verzugezinsen big 4. 1V. 12 und 1 6 80 3 Mahnkesten sowie weitere 40/9 Zinsen aus 173 D S seit 4. 1V. 12, 3) Ott, Johann Josef, auf Verurteilung zur Zahlung von 723 ½6, 4) Rath, Josef,. auf erurteilung zur Zahlung von 56 c 60 3. 5) Wittmann, Georg. auf Verurteilung zur Zahlung von 163 , 6) Müller, Johann, auf Verurteilung zur Zahlung von 65 S nebst 400 Zinsen hieraus seit J. I. 12. Zum Zwecke der öffentlichen ' . an. den zurzeit ausfenthaltsunbekannten 2 eklagten Ludwig Plonner wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Tirschenreuth, den 15. Juni 1912.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
— —
3) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen At.
Beim unterzeichneten Depot sollen größere Mengen 36 Material ien ( Metalle, Geschosse usw.) verkauft werden.
Verschlossene Angebote mit der Aufschrift Angebot auf alte Matertalien ' sind bis zum Donnerstag, den 1 Uugust 1912, Vormittags 10 Uhr, beim Depot einzureichen. ö. Tc ͤffrungetermin Vormittags 109 Uhr desselben
ages.
Bedingungen liegen beim Depot aus und werden 6 ö. Einsendung von 1,00 0 portofrei versandt.
Munitions depot. Neumůhlen · Dietriche dorf. Solstein. (Unterschriften.)
f · — 2 Y. Verlosung ꝛc. von Wert papieren. .
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papleren befinden sich auss chließlich in Unterabteilung .
lzosõs 5 C Galdanleihe
der Argentinischen Rennblik van 188. Die Einlösung der am 1. Juli 1912 fälligen
Biuescheine und verlosten Splsigationen erfolgt er gere. m, d ,,, n Frankfurt a. M. vnto Gese lschaft, in Hamburg kei der Norddeutschen Bank in
Qamburg. ö ö J in t bel dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. w ö
C 6 . . . . ,,, .