Die Verteilungsstelkle . die Kaliindustrie hat Minist e rium für H — andel und Gewerbe. von sei ! in ihrer am 8. Juni 4912 abge . en seinem Sitz guf die Ministerbank ju, vor der ur stehen blieb lande, Portugal, Rumänien und Schweden; die des zweiten errichtet, sind ja bekannt, Doch sind die gärtnerischen Anlagen erst in ] und hören, daß die Handweber im 3 en Walde noch nicht aus⸗
altenen Sitzung beschlossen: — 4 t ᷣ ü
Der Gewerkschaft Glückauf⸗Bebra wird vom 1. Ja— Der Lehrer Dipl-Ing. Arn Gentebrück ist zum Ober- . . egen Asquith schüttelnd und ausrufend: Sie sollten qus —; . 1 . ; Ja⸗ ; nilichen Leb ö. Deutschland, Ungarn rankrei talien, die Niederlande,] diesem Jahre zu ihrer Vollendung gediehen. Wie das weite Gelände estorben find und all das hunte neckssche Zeug herstellen. Und neben ö ab eine Beteiligung van 105 Prozent der durch⸗ 4 n , 6 Essen und licher Mensch. G e er K . . Portugal und e n Der . des Auswärtigen hob klar und 3 aufgetellt ift, mannigfaltig belebt durch Baum- . ungeheuren Maschinen⸗ Webstühlen der Augsburger ö . aller Werke zugebilligt. echt schen 38 k fn . e, Sin . n ui f en gart, , n' nee Mnshrache bie Wichtigkeit dies dipiomatischen Alles fenen . . i W . ö 35 ö an, 36. 6. 9. . h J . . d usgefe i - . sen⸗ Stahl⸗ nister, die vö i ; ; ; ersten Ranges, an der die ve en des Volke von einem alten ann bedient. Au rd in den Kunstgewerbe⸗ g gt Berlin, den 24. Juni 1912. 5 ie völlig ruhig blieben, und die Unionisten an, und rief hervor, der das erste Buch des neuen Code des Internationalen zelligt ö. wen deerdihst wier en f . Hahler r eftfi 3 n Hankrocherei gelehrt — hootu, weiß man i recht.
ö — in i i S ; 1 ; ae r Sigel) industrie des Siegener Landes in ö ernannt worden. unter anderem: „Sie wissen, daß die Frauen das Versprechen nicht Privatrechts vervollständige. h. diefer Mirrwarr on Farben Lichtern, Gegen ständen? er Ron fet tion gin düstrie irtreten. Wache,
ö ; . . ben können. Es ist nicht ehrenhaft — Der Vorsitzende der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. uur ter; 11 ⸗ ' ließlich kehrt K . Mun haf die beften Erzeugnisse Bazerns Farbieten wollen gls andarbeiten. Besonders schöne handgestickte In Vertretung: s Ministerium der geist se nen und Unterrichts⸗ n ö inen 5 lurüg, Der Sprecher jn; n, , 366 Erläuterung eines neuen volkswirtschaftlichen Grundsa ö. 19 ih Sar, Tronike aus; unendlich viele f Gante. ö angeleg en en. ö. K . . 8. 6 * ö ö k ö ö een r ., . Je besser . a de . en r ge . 3. br ag 5 ten, an. Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Glückauf am en Landesgeologen Dr. phil. Paul Gustav Krause in sicsenuszhärh gen Wine gefchehen. Der She er wiederholte daran id ie n i die Vr tei jchgst. Ren, geren teiehz zen e beit ,,,, ae, 9. ᷣ . ? lte darauf det Verteidigun gswesens. Wie „W. T. ., meldet, be. delt, geringe Fi Berschwendung an. Rohstoffen, dest ä, prächtig, aber raffiniert und sogar etwas 25. Juni 1912 zugestellt worden. Eberswalde, Dr. iir . Kaunhow en in Charlotten⸗ n Befehl mit Nachdruck. Crgoks, 55 r der Arbeiterpartei, antragte die Mehrheit, bestehend aus den Mitgliedern der größer de ger nehe egen en über ausländische Ile ien. . . i 36 Farben ist der An ellun e un! der
damit die Warnung, daß, wenn d J und den Bau zweier neuer Panzerschiffe. Die Minderheit, be⸗ er. ⸗ j . n ͤ — Minister ium für Landwirtschaft, Do mänen würde. Gewalt angewendet werden n fg t e g, stehend aus . . . Uff, beantragte fe, H. sicherer nei zukunft. — Gz ist biet ni tener Phe, stie äidäigh Bärte mit hen windern aß leßchtenten sept h in ir Cal, ge een e , e , or ö JJ , d,, ,,, in i j ; . ö en ; j Bie Sozi i j ; ⸗ ; ] in K . fu 69 . Sitzung beschlossen: Die Ober försterstel le Diepholz im Regierungsbezirk Im k ge le, der Ei erforderlich sei. Die Sozialdemokraten stimmten gegen beide sie zum ersten Male so scharf herausgearbeitet und verkündet wurden] so mit dem Raume verwachsen und in ihn hineingeschaffen, daß sie 6 19 n ei ückgauf (Sondershausen wird Hannover ist zum 1. Oktober 1912 zu besetzen. Bewerbungen sekretaͤr des Auswärti A* itzung wurde an den Staats— Vorschläge. . Alle anderen Leitsaͤtze lassen ich hieraus entwickeln. So war es vor nur in diefem und nur an dieser Stelle überhaupt sein können. Einen der durch ffichen gl en ee fl 5 ö. ö müssen bis zum 15. Juli eingehen. das Komitee für . ö ger h gh . , i, . h VJ 1 nn. . wet . 9 5 3 e chr ö 86. erke zugebilligt. 5. nd den indischen . 8 j TX B.“ irkten: an der Aufnahme nd an ihrer Ausstellung, mmerchen mit feinen weißen Stoffdecken und den blauen Rordemn zug g britischen Generalstab befragt ö md Der Senat hat nach ener Meldung des W. T. wie sie ja auch vielfach an ihrer Entstehung gemeinsam beteiligt und dem weichen, . eleganten Teppich. Man hat nicht Lust,
; 1 abe, ob ei ̃ = ; ä türki ⸗ Ausgefertigt Berlin, den 4. Juni 191. Evangelischer Oberkirchenrat. verbindung Rußlands mit Fanden , , der Verlängerung des deutsch-⸗türkischen Handels- waren. Wenn die Jury dabei auch oft zu milde gewesen zu senn scheint und bel dieser Schönheit noch auf die ausgestellten Kleider zu achten und viel
.
de , , .
, , , k 2
Siegel.) i n, . . 1 ö vertrages bls zum Jahre 1914 zugestimmt. ö Gen ta j . R y—— JJ In Pertretung: ieders in Königsberg sind in gleicher Eigenschaft an das ausgedrückt hätt J ie Verteidigung Indiens 8 8 FRlelngewerbe der Großindustrie gegenüber sehr in den Vordergrund abteilung übergehe ich lieber.; denn wenn eine reichhaltige Ausstellung Gante. Königliche Konsistorlum in Berlin versetzt worden; 0e, 8 , rg klärte Am Schluß der vorgestrigen Sitzung der Skupschtina gestellt werden mußte, eg se denn daß der Großbetrieb; solcher Dinge gewiß etwas Erfreuliches hat, so muß man wohl Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Glück ber. Konsistorialgt 4 oe ga in. hagdeburg ist in gleicher daß Fe zuständigen u fn eff n , , n. der Anfrage, bediente sich der Nationglist A gat an ov ic bei feiner esprechnng iber die ahnen den mne deutschen' Witschaflepe tit. mindeite, Penh ers. git zie ver ecken ech kösten, che inan äber sie urteilt. 25. Qn tin * d ückauf am Eigenschaft an das Königliche Konsistorium in Königsberg Jubien? Kefragt worden fei hen Bel örden in Großhritannien und der außerordentlichen Kreditvorlage über 21½ Millionen Um einen Beweis für vorhandenes Bedürfnis nach Qualitätsware ju Mehr ist schon sicherlich über die Möbelausstellung zu sagen. ; zugestellt worden. bea honistorlaltat Dr, ättgert in Koblenz in gleicher Frechen rere re ff e ei ⸗. würde jedoch dem rauch wider⸗ ant Yericht bes 16. T. B. sehr beleidigender Ausdrücke gegen den icfernz, mute Kiefern enemahkr e lerden oder, wie imngn in KÄuf Zimmere richtungen istz hen der Leitung gugdrüchlich berzichtet Im Auftrage: Eigenschaft an das Königliche 3 in Berlin kannt zu machen. Die nn . über strategische Fragen be⸗ Kriegsminister Put nik, worauf dieser seinerseits Agatanovie be⸗ Munchen sagt, die Dult form. Das Bewußtsein, daß etwas Neues worden zugunsten des Einzelstücks. Hierdurch wird die schon ohnehin
Köhler. der Konststorlalrat Wen der in Posen in glei her Cigen⸗· H senre Llnker itz sg. Tee 6s . . denen England zu— leidigte und sodann den Saal verließ. Dies veranlaßte die dargestellt wird, wurde gehoben durch die Einfügung der geschicht⸗ vorhandene, Schwierigkeit, einen Gefamteindruck wiederzugeben,
ne , a, 9 ‚ , nbahnprojekts ahhängig machen Nationali li d und d d die Mini k lichen Abteilungen, die übrigens vorzüglich zuammengestellt sind. lind erhöht. In Summa wird man wohl aber sagen können:
schaft an das Königliche Konsistorium in Breslau werde, würden natürlich diese Gesichtspunkte berücksichtige ationalisten, lärmern anz, rohend gegen, die Ministerbanl. zu schließlich geben die W kstättenbetriebe ein Bild von d stell Es ist fast durchw t beitet worden; aber das rei ⸗ der Konsistorialrat Schlemmer in Berlin in gleicher Auf eine weitere Anfrage sagte Grey, die . stürmen. Unter großem Lärm wurde die Sitzung geschlosen. , ö sie dienen ö . ,, dn rd he ö. e 9 . ö. . Eigenschaft an das Königliche Konsistorium in Magdeburg ver—⸗ . i eine praktische oder weise Politik, sich jetzt und für In der gestrigen Sitzung verlangten die Nationalisten eine Ent⸗ Gewerbe und Publikum inniger zu gestalt'n. Als leitender Grundfatz sarmt, während Fabrttstücke im großen ganzen gefälliger. wirken. Königreich Preußen. setzt worden. . . 3 1 ; an ein gn , Bahn zu widersetzen. Ueber schuldigungserllärung des Kriegsministers, die der Minister⸗ ist ferner zu nennen die Einordnung der ausstellenden Handwerker Natürlich ist dies nur cum rang zafis zu nehmen; doch dürfte dies K . Der bisherige Inhaber einer Konsistorialassessorstelle, gesteñt . hi . 3 ie ,, des Planes durch England präsident ablehnte, indem er feststellte, daß der Kriegsminister unter künstlerische Ideen — ein Grundsatz, der die Gewerbeschau Ergebnis lediglich eine Beleuchtung der Tatsache sein, daß die Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Konsiftorialrat Reh ring in Berlin ist unter Verleihung eine ö e nr, 3 . ö. ; ö 6. vollständige Erklärung abgeben, von Agatanovie herausgefordert worden sei. Nach einer außerordentlich vorteilhaft von Berliner Ausstellungen, z. B. von der besten Künstler gerade mit den Großbetrieben verbunden sind. Es dem Regierungs, und Forstrat a. D. Jacgbi von ftatg mäßigen juristischen Ratsstelle an das Königliche Konsistorium Meinung nach auc . J lun geren slürmischen Augen anderseßung fwischen dem Brffidenlten z nne an, nnd, Wente bl n der seeer fir Kah , ,, Wan gelin in Mꝛerseburg, den Regierungs—⸗ 1 a m in Posen h , , . h ö : ö sollte, bis ein endgültiger Plan vorliege, und der Oppofition wurde die Regelung des Zwischenfalls wegen fich borging und dadurch jede Gesamtwirkung verdarb. . übergibt; doch, ist die volkswirtschaftlich bedeutendere Deckert. in Hannover un dem . ere n der Der bisherige Gerichtzassesor Oskar Paschasius in — J der Abwesen heit bes stiegshninler: anf keine Verf thoken in, der , dn, , n ö. , ,, . * all ln ö 1 landwirtschaftlichen Akademie in . Huppertz Magbepurg äst zum Konsistorialasfessor ernannt und dem König— Frankreich. zur Tageg ordnung ühengegangen,. Die außerordentliche Kredit- au ngeslaltung bekommt, die unterstützt wird durch e Ki örbnnng Kiemerschmidt für, die Deutschen, Bruno Paul für die
in Bonn den Charakter als Geheimer Regierungsrat, lichen Konsistorium der . Pommern überwiesen worden. Im Senat fand gestern die Beratung über den Gesetz— vorlage über All /2 Milllonen wurde angenommen. der ele gh et r,. tieberraschenb, fast zu tühn wirkt die Farben, Vereinigten, Werkstätten, uind was, die Ideen der Handwerker ö el Tageslicht — Rot neben ganz wesensverschiedenem Rat, selber anbetrifft, so kann man wohl von einem Mißerfolg sprechen.
dem Regierungs- und Baurat Krüger in Bromberg den Der bisherige Gerichtsassessor Dr. Otto Cornill, zurzeit entwurf statt, der die zeitweilige zollfLeie Zul gebung h Charakter als Heheimer Baurat, 9 Hilfe arbeiter beim CGvangelischen ber firchenrat, sst mn Weizen regelt und schon in ö , , nn, ö. . Wie die „St. Pet . Telegr tur⸗ Blau, Lilg unbermittelt neben und, durcheinander 8, während fie Vielleicht tragen die Fachschulen dazu bei, die neue Tischlergeneration dem Departementstierarzt Dam mann in Liegnitz und Konsistorialassessor ernannt und dem Königlichen Konsistorium genommen worden ist. Wie „W. T. B.“ meldet, gab der Täb 6. 9 t, wat i . ö des heren . ,,, . aich keen i ngiahich cbt r kö dem Shlachthosbireltor. Tierarzt Clau nitzer in Vorimund der Rheinprobinz überwiesen worden. Handelsminister David folgend Erklärung ab: Täbtis meldet, hat in der Nähe Jes Dorfes Korkend⸗ ein (hg Schörfang Hon gr ssol eehner telt. Hier suder wit vowhighic redigtertke, Fagzlgth fauͤr, Hollgcbeiter⸗), Vorträge den Charakter als Veterinärrat Vie pessimiftischen Mittellungen d ö . Gefecht zwischen, einer Abteilung Rschida el Mutz und der Schneerklen aus Dberbavern, die uns in jene. frühen e nhnliche Binge. Auffallend ist, daß in der Moöhelballe dem Rittergutsbesitzer As cher in Stut . ungenau. Big zur , . ö . vollstãn dig Vorhut der Schahsewennen stattgefunden. Der Ueberfall der Jeiten zurückversetzen, in denen der Bauer zuglesch Hand, nur die Deutschen Werkstätten, nicht aber die Vereinigten, Bees on Storkow. dem EHitter . * re, Kreis fehlt! es in Fraͤnkreich weder an Brot . 6 k Schahsewennen wurde mit großer Mühe zurückgeschlagen. Der werker und auf seine Art Künstler war. Noch hat sich in diesen ausgestellt haben. Die letzteren haben nur zinige Troostsche Putzernin, Kreis Kok g. a er dem *. 6. enbruch in . ö Wir besitzen Weizen für alle Bedürfnisse der Seer fr,, mcs Vormarsch der Regierungsabteilung nach Serab ist einge⸗ Gegenden vielfach die alte ile n, erhalten, die Bildwerke sind, Stühle und Schränke der Nymphenburger Porzellanabteilung nn r nnind lte s er ch ittergutshesitzer Treph⸗ l fel er inte e ite hr g era , übeschäftiz ich jcho vorher falt ba eine Ansahimiung der Schahsewennen auf der Straß fle ger hd hren waren ilfe, fe, kenn ficht tief: Ke kam ils. Shffase üüberlaf. . Tiese sgistebtian, an e ⸗ . en, dem Mitgliede der Land ⸗ ĩ famtsi damit, zur Vervoklständi . 8 n vorher 2 9566 2 altmodischen Sachen eine moderne Verkäuferin sitzt, die diese ihr das ublikum zu Verwechslungen führen, da doch gerade die Ver⸗ ie hafte ka nner für die Provin . — es. ö. ervollständigung unserer Bestände ausländisches Getrelde von Serab gemeldet wurde. Die Einwohner von Serab . J ö . -. ,. J e,, ö ; z Schlesien, Rittergutsbesitzer nach Hauptpunkten des Konsums zu schaffen tel hieren täglich an Schudschah ed aueh um Hilfe fremden Gegenstände nicht verstehen und xichtig schätzen kann. — einigten Werkstätten ihre ö in München haben, während die Schaefer in Hohberg, Kreis Goldberg-Haynau, dem Ritter— Deut 8 Rei Der Minister bekämpfte i 3 1 elegraphieren täglich an Schudschah ed Dauleh um sdilsgfs n] An Sinnen, Gällenstzute ich täglich das Publikum; das war bei Deutschen Werkstätten in Dresden heimatberechtigt sind. Besonders gutspächter Seiffert in Großwandriß, Jandbkreis Liegnitz . kö . Zolls von 7 . 3 n, ö. . M . ., ,, he en a, ,. . 9 , bei . rn gr f, n ö er e ö . in enn iel. J K ö. j ö ; 6 . ; . nister Beifa . ie Ru — ie ; gelungenen Gruppenbildungen eser kö en * fleinen Figuren. sächlich eine münchnerische engrichtung vertreten, die auch ent⸗ dem Mitgliede der Landwirtschaftskammer für die Provinz Preußen. Berlin, 26. Juni. und nahm den Gesetzentwurf ohne Aenderung an. lichen Vorstadt sind die Handelsgeschäfte geschlossen. Das an 1600 Arbeiter, die täglich selche Spiel waren herstellen! Perncben schùtden auf die anderen Aussteller übergegangen ist. So ist zu
. ö Sümmermann zu Gut Alpe, Ge⸗ Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Handel — Die Deputiertenkammer nahm gestern mit 452 gegen den Unruhen beteiligte 3. Regiment ist entwaffnet worden. die Kaulitz Puppen, D bene eh tt deren Alleinverkauf die ,,, die Sehnsucht nach schwungvolleren, phantastischen ö. aben. e sind her r ei
meinbe Benninghausen, Kreis Lippstadt, den Charakter als und Verkehr und für das La . T ⸗ 74 Stimmen die Nachtragskredi ĩ X j j . jn? deutschen Werkstätten eftellt aus Papiermachs Linien, na chtum an Schnitzerei und nach fremdartigen Hölzern h ĩ nher und die Festngen, die c z kö . Die Derhaftungen zherden sortöeseßzt und die Meuterer, hin. und ncht ganz unzerbrechlich wie die Stesffschen, doch dafür auch ent⸗ ganz München beherrscht. Sen . deutlich tritt dies vielleicht an
Oekonomierat zu verleihen vereinigten ü ü 1373 545 ü ᷣ ilitäri — ̃ — ̃ ; ; us = ů 5 Fr. für die j c e men . ,, l . fler n dig für Narokko Fr 3. . ö. . . Di er lg en . . * gener leg zo Fre, schieden etwas feiner und nicht durchweg so grotssk wie jene. Reszende einigen Instrumenten hervor, von denen der, geradezu überraschende Seine M ö. ö wesen und ür Handel und V =. . . euer⸗ ratung der Wahlreform den Zusatzant ⸗ gesetzten Be⸗ ö . pp t . . Wirkungen erzielt auch Eugenie Wörlefn mit ihrer Wachz technik; Flügel Veils (Ausführung von Berdur) erwähnt werden muß. Er ajestät der König haben Allergnädigst geruht: erkehr sowie der Ausschuß für tzantrag des Abg. Javal, Verstärkung angekommen. Sie stellt einen der vielen Fälle dar, in denen Künstlerinnen mit] ift Kgenktlich daz einzige eigenartige Stück auf der Möbelmesse, ab⸗
. ; . ĩ ĩ 8 der beabsichtigt, die Departements als G ̃ ͤ ; ; ʒ . infolge der von der Stadto . Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen. ; ĩ P ents als Grundlage der Wahlkreis⸗ . shren Ateliers wirtschaftlich entschieden zu den Handwerkern gerechnet gesehen von einigen fremdartigen und etwag unverstandlichen Pfeiffer⸗ Berli 9 dtverordnetenversammlung zu einteilung zu verwenden. Afrika werden müffen. Ein schönes Bild guter alter Handwerkskunst . Sachen. Allerdings — wie ein Mustker sagte; zu dieser
troffenen Wahl den Staatssekretär . D. Wermuth Der Abg. Grousst . ) ird i
f r . — ; er, der Berichterstatter der Kommission, 6 Meldungen des W. T. B.“ aus Fes wird in hieten Erhard Fischer und Sehn. Auß eimer Lleinen net weben, Fönnnersprache, paßt nur, Mosart. — Sehr in, die Augen allt gie se, , 54 J vom 16. September . ; belãmpfte, lig! Quelle zufolge, diesen Antrag. Der , den Mo cheen ein Schrei en Muley Hafids verlesen, da Modelle 3. alten Segelschiffen hervor, die einen Wert 3. je 9 ö. khn, Büfett . hellem Nußbaum, . J. gleichzeitiger Verleihung des Titels Ober— Der Kaiserlich japanische Botschafter K. Sou g him oura präsident Pso incars erklärte darauf, alle Bemühungen der Regierung pan dein hieser seine glückliche Ankunft in Rabat anzeigt und; öh ' gaben w Unter den Üusstellern schmiedeciserner Firma Eysser ausgestellt hat; prächtige, etwag tränmerische .
bürgermeister für die gesetzliche Amtsdauer von zwö ͤ ; lelten siändig d ĩ u . eie . ; ꝛ zwölf Jahren, hat Berlin verlassen. Während ö ir führ zielten siändig darauf ab, so viel als möglich unter d mitteilt, daß die Stämme, denen er auf seiner Reise das Ueber⸗ Sach en ragt besonders die Firma F. S. Kustermann hervor, deren bildung unter wundervoller Verwendung des Materials; sparsam an⸗ infolge der von der Stadtverordneten versammlung zu Botschaftsrat R. . de en n nf g führt der ö die Einigkeit wieder herzustellen. Er n . Frankreich angekündigt y hn ihm überall die prachtvoll. Erzeugnisse nach Eniwürfen bon Riemer schmidt— Thesdor gebracht, aber kosthar ist die, aufgelegte Schnitzerei, deren Schwarz . . . Hermann ö . ,, . . iu Kö beste Aufnahme bereitet hätten. gischer ö Fare, . 3. . tellt ir Auch ah en siaerlinn ee l ihn ö . ,. 2. e 4 ürgermeister der Stadt M.⸗ . —⸗ ngung, aß sie ni as allge⸗ j ö z n der Go miedekunst, bei den kleinen Meistern, sehen wir reibtisch aus canadischem Birkenholz zeugt von den vorzüglichen
ö. dt M. Gladbach auf meine Prinzlpy des. Gesetzes ö Im Uiergatgl soll ein neuer Prätuzznt gufgetaucht fehr geschmackvolle Muster in sauberer Ausführung. Wollle man alles ] Leistungen der Firma. Leider ist der Name des Künstlers nicht
fernere zwölf Jahre und . . berührten, ihm hinzugefügt ö ; . 3 . ᷣ—
j . . werden könnten. Nachdrücklich betonte er die Notwendi hg sein, der die dortigen Stämme gegen Frankreich aufstachelt. ; ö. s . ; 9
info S . . . Notwendigkeit der An⸗ befonders Schöne herausheben — man käme nicht zu Ende. Do genannk. — Aus diesem Rahmen fällt die Ausstellung der Deutschen folge der von der, Stadtvererdnetenversammlung zu Der Regierungsassessor Mangold aus Merseburg ist dem nahme des Wahlquotienten. Weiterhin wies der Y f pride möchte ich noch kurz auf eine neue Technit hinweisen, die den Ideen 8 Werkstätten ganz heraus. Höchstens, daß wir 5 mit .
Kreuznach . Wahl den Kaufmann Franz Potthoff Landrat des Kreises Hörde zur Hilfeleistung in den landrätlichen auf die Unzuträglichkeiten hin, die aus der zu großen Abhängigkeit Gewerbeschau widersprechen sollte, da sie maschinell etwas nachahmt und en n ,, bekannt werden, Geradlinigkeit, Zweckmäßigkeit,
daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Kreuznach Geschäften zugeteilt worden. des Gewählten von seinen Wählern sich ergeben. Mehrere Gegen⸗ entwertet, was natürlicherweise eine ganz andere Entstehungsart hat: onstruktionsprinzip sind hier die Forderung. Hier wird in erster Es ist dies die Nachahmung von Tulasilber, das ja die aller⸗ Linie unfer Verstand angesprochen, drüben unfere Sinne. Die jüngere
für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen ; ; redner wollten Poincars hier unterbrechen, wurd b 8 5jti i ; . Dr , Hof fmann aus Oppeln, ,,,, Rechte und die äußerste Linke . . Statistik und Voltswirtschaft. höchfte Schätzung genießt. So „Unwahres' hätte die Jury aus— Richtung ist zweifellos die münchnerische mit ihrer bewußten Beobachtung jur. rittwitz und Gaffron aus Merseburg und er Ministerpräsident wies dann darauf hin, daß die Wahlreform Zur Arbeiterbewegung. schließen sollen. und Verwertung überlieferter Motive. Man denke an die „historischen
Rabe von Pappenheim aus Cassel haben di ite S eine Verwaltungsreform im G ⸗ ᷓ 23 69 j Nach der Bekanntmachung des Bund . a . pe us Cassel haben die zweite Staats⸗ 1 i nh reform im Gefolge hahen müsse, und schloß mit der zs 36 leut d beit Besondere Liebe ist von Professor Niemeyer der Halle I zu⸗ Abteilungen; wie undenkbar wären sie auf der Pariser Ausstellung zember n9*f* erh mn mg, oc* 5 3. 6. prüfung für den höheren Verwaltungs dienst bestanden. ö . . anzunehmen. w er ten 83 . Ger ö,. , ; . j agen, de ö. ö. par n gn , rel ht , , . Richtung die zukunftsreichere ist, kann Uinzelner Arten von WMeßgeräten, von der Verpflichtung zuh . 1 rauf wurde der erste Teil des Husatantragz Javal, treter des Ratöonalausschusses der eingeschriebenen eeleute vom VW 6nll hren . Un ß , r ige , . . ler . ö. ene . leidenschaftlicher Kampfe verl d zleneichung ober Ngcheich , sind in s ä zu ! Rr. 2 von der K . Regt, daß des Jeyartement einen Wahltreis bilden solle, Heinister des Innern seipfangen surden Sund arll ein, mich Oe e et koßl e vl ee nr 1. a n Hemd , emmct her jh, ß ene , 1. . e ü fer ö 3 = Verpflichtung zur Neueichung und Nacheichung ausgenom Laut Meld des „W. T. B.“ si . 261 Stimmen gangengmmen Den zweiten Teil dem,. von dern Negigrung vorgeschlagenen Sch lede gerz cht unten Firmenmarken geschmückt ist. In den einzelnen Buden sind die Er⸗ lichen Aug ste lung widerspiegelt, dann äberkommt uns ein Er ö g, d n g men u eldung des „B. T. B.“ sind am 2. d. M. seines Antrages zog Javal zurück. Die Sitzung wurde darauf werfen zu wollen. Sie verlangen, daß die strittigen Punkte von amc, p ö. in fen ende egg fa tn dustri . ft. Ich in ihne Luc ncht . G mnst'nd . , * messer und Markscheider S. M. S. „Tsingkau“ in Canton und S. M. S. „Bremen“ aufgehoben. sechs Vertretern der Angeschriebenen Seeleute und sechs Vertretern 66 E 6 . po 34 6 ; (. i . uu ffall eh . 6 . aug ; ns 2. antz 6 e. . ö iße, deren Nichtigleit von den Landesbehörden in Newport News angekommen. 4 . . Löhr; men geprüft werden.ů Ven Vorftz soll, ein Mitglied der zestapeli. Während noir hei den CGebtauchsporzeleg arne men nur dem bescheidensten Kunstempfnden genügen könnte. enen en besondere Prüfungsvorschriften erlassen sind. Eine Abordnung von hervorragenden Ein geborenen Reglerung übernehmen, das bei Stimmeng eichheit die Entscheidung wenig Reues und viel Geringwertiges finden — die Porzellanfiguren schämend wirkt hier ein 23 mit der kleinen, ausgesucht schönen Im g 5 bes Reglements für die öffentlich anzustellend Algeriens ist in Paris eingetroffen, um dem Minister— 36. . Heute werden auch die Verhandlungen zwischen der Regierung sind? guggezeichnet — sehen wir in der Glaßindustrie einige geschichtlichen Abteilung, elcher Reichtum besten Materials und lä 7 , d , . räsidenten heute ein gJIbande! n er. g ĩ Mr ef J sehr bfg neue Formen: Einfache. Kelchgläser von un— edesfter Formen, welch sicherer Griff überall hier — und dort wie Feldmesser vom 2. März 1851 (G.S. S. 101) ist angeordnet P h Gesuch um Abänderung des jüngsten Er— und ben Needern fortgesetzt. Angesichts der neuen Vorschlaͤge der . . ;
baz del Felbmeffer h chli? Tistr̃ ingeordnet, lasses über die Einführung der all inen Wehrpfli i mn geschriebenen. Seeleute hofft man. daß das Schiedsgericht zu endlicher Zartheit und wie organlfch geiwachfen; reizolle trühselig zie Anklammerung an understandene Ueberlleferungen, welch h ich richtiger Instrumente bedienen muß j . gemeinen Wehrpflicht sowie n , , h 8 z 9 : Gläser mit bunter Emaillebemalung aug kleine en Funst gewerblichen kitschige Erzeugnisse einer armseligen Nachwelt! Und von irgend und für beren stete Richtigerhaltung verantwortlich ist. Di Oesterreich⸗ Ungarn. um die Erteilung gewisser Rechte an die Eingeborenen als fande kommen mwsrk, und hält unt Liesen sustähen e baldige ichergmihuch hrfsterende von einfacher Form. und, gngene aner Ton. in uch n ig uhr eufenben, meu *r ken ist ch . ö. gie ß der Instrumente . Lan ö ; . ö. . ö. irg Abgeordnetenhaus hat gestern, Entschädigung für den Militärdienst zu überreichen. ö kö J ö. ,,, . 1 . re ht fr, — dich r id Dirff ; r fe van . Ino n dd n n n ö . 1 6 eng icht e bus messen ahlbandmaße und Meßlatten) dahin zi t wie W. T. B.“ meldet, die ersten 40 Paragraphen der Wehr⸗ n . f ; Yiemeher, zu der man immer wieder zurückkehrt, ohne jedoch irgend einen schließlich hinnehmen, in Bavern, wo die die Kirchenkunst begünstigende
daß die Werkzeuge dann als . en , simt . vorlage, darunter in namentlicher kö mit 322 . . ö NRuftland . Ausstandè der . gemein ch Paris än Trick! an ihr entdecken zu können. — Auch Schneckendorßf is vertreten kathollsche Ueberlieferung ständig fortgewirkt hat, überrascht es uns. den nachstehenden, im 5 23 Nr. 3 der Fatasteranweifun g X 1I3 Stimmen, also mit der verfassungsgemäß erforderlichen . Der Senat hat sich in der gestrigen Sitzung laut Meldung mit seinen kostbaren Edelgläsern, die so eigentümlich leuchten, und Die grgphischen Abteilungen bieten viel Schönes. In vom 25 Oktober 18651 vorgeschrieb Bedi 1g X Zweidrittelmehrheit, die Bestimm ; . des, W. T.. B;.“ dahin ausgesprochen, daß außerhalb der ren! Clanz so wunderbar farbig ift. Gold und. Platin werden in ansehnlichen Seäumen breitet sich dieses bedeutende Gewerbe aus und . geschriebenen Bedingungen genügen: Heere lh nä ung angenommen, durch südischen Ansässigkeite sol . . . Brenz kensst' eshmn digen, um ihr die ses Gigenleben zu per, seslt ben Beschauer. Wir jehen klare, ang'nehme Then in „ Bei der Prüfung nach den Normalmaßen dürfen unter ie für die nächsten 12 Jahre das erhöhte Rekruten⸗ be die d , n , che Juden, das Wahlrgcht 9 leihen. Den bescheidenen Raufer lockt der bunte, luftige Töpfer äußerst gefälliger Anordnung; Kunstblatter, Radierungen, Photo⸗ Berücksichtigung der durch die Wärme eintretenden Aenderungen kontingent festgeseßzt. wird. Das Haus hat weiter itzen, die das Wohnrecht im ganzen Reiche haben. Die⸗ ö markt. Es ist merkwürdig: In Thüringen it die Vafnerel trotz grapüren, Kunstdrucke Sehr amüsant und ehrreich st auch die die zum Messen dienenden Maße, und zwar: in namentlicher Abstimmung mit 305 gegen 135 Stimmen ki ge hre f . . letzter Zeit erlassenen gesetzlichen bedeutender staatlicher Un kerssũtzung ein entschieden zurückgehendes grata nderung, die erste ihrer Art, die vom Germanischen a. die Stahlbandmaße von 20 m Länge um höchstens . Bestimmung genehmigt, durch, die die zweijährige zeitweilig bis . ,,. ein solches Wohnrecht nur Gewerbe, und hier in Bayern bläht ö. in den entlegensten Winkeln. Museum in Nürnberg nachgeahmt und zu einer dauernden gemacht 3.5 mm, ienstzeit für die Infanterie, die dreijährige für die berittenen kin g r 7 vision der Jud engesetze gewährt worden ist, heben. Fast altertümlich kommen uns die Thurnauer Tenler und Schüsseln werden soll. München als die Stadt der modernen, leicht . b. die Stahlbandmaße von 10 m Länge um hächstens Truppen, die vierjährige für die Kriegsmarine festgesetzt wird. en des Wahlrechts verlustig sein. n M ein stark becher Kongreß vor: Auf gelblichem Untergrund ein stilisierter springender witzigen, farbigen Reklame! Daß ist bezeichnend genug für die heutige
2,4 mm, Die Minderheitsanträ j g — ö Hase, wie man es auf ganz alten Stickereien manchma findet. Stellung des Künstlers zur Volkawirtschaft sowie der Industrie zum 1. aße der ahialdeme rden änder kiisten⸗ Spanien. der Eisen y. Wie 8 W. T. . T bsichtet⸗ LUuch moderne Keramik ist vertreten; gute und mißlungene, echte, ver Künstler und zum Publikum. Auch hier setzt die Konsumenten⸗
die Meßlatten von 5m Länge um höchstens 16 mm ländischen Abgeordneten, durchweg die zweijährige und bei der Die inte de beschl ll Ausstand zu treten, falls eine ; ; ĩ i ö . ; . e dl . 9 D rnationale Kommission zum Studium wurze beschlossen Rar, seinerte und falsche Bauernkunst prelst sich da an., Unter ben Desen erziehung ein, ja, bier ist die erste Stelle, an der fie einfetzen kann, die Mehlatten von 3m Lange um höchstens 1,z mm, Kriegsmarine? die dreijährige Dienstzeit einzuführen, wurden der maroktanischen n en hen gessern, wie der Cisenbahngefellschasten inn egen seiner Beteiligung ien win nur seten etwag wirklich Ginkwangfreieß; es bird hie rh mn i auß Lie Masse wirken fl. — Auch die green bekannten
die Meßlatten von 2m Länge um höchstens 111 mm abgelehnt. Die Bestimmung der Wehrvorlage, daß ein Teil „W. T. B.“ ; 3 , e —ͤ an dem Kongreß entlassen sollte. 5 ö! . . ; t / . T. B.“ meldet, ihre Arbeit äfti n zu viel an neuen Formen herumproblert, ohne daß etwas wirkli Münchener Verlage, Piper und Co. Hyperion und Müller haben h iten berndet und beschiftigt sic Gutes gefunden wäre. Es ist das um 3 merkwürdiger, als hier do Te en r östeänngen. voranstaltet. = Interessant ist ein kleines etwas
im Zuviel oder nei von den Normalmaßen abweichen.“ der Mannschaften bei der Infanterie zur Ergänzung des Unter⸗ zurzeit mi is , e = zurzeit mit der Aufsetzung des Wortlauts der von ihr ge— ö ; . Euer Hochgeboren werden er nn. offizierstandes ein drittes Jahr zu dienen habe, wurde gleich⸗ troffenen Entscheidungen die sod d ᷣ 6 . . fatsächlich eine gute Ueberlieferung besteht, an die nur anzuknüpfen abgelegenes Kabinett, die Brücke, interngtionales Institut zur Organi⸗ gebenst ersucht, für alltz a ö. dungen, odann der spanischen und der Weitere „Statistische Nachrichten“ s. i. d. Ersten Beilage) ö . ü . frueh nr ve di lünen, J J i ile e e ge ie e e ,, , h t i
Dee fen dieses Erlasses in geeigneter Weise gefälligst Großbritannien und Irland. ollen. — . Ein ganz anderes Bild stellt sich nun in der Halle 111 dar; an lhre Stelle soll ein neues Formatsysftem treten, das aufgebau
Sorge tragen zu wollen. Im Unterhause stand gestern die Frage der Be⸗ — Der Minister der öffentlichen Arbeiten Villanueog Wir treten in einen feierlich hohen. Betonbau ein; Fompejanisch mit auf den Grundeinheiten des Zentimeters und der Diagonal im ᷣ feinem Wasserbassin und seinem Pfeilerumgang und doch in den Größen 1 m Quadrat. Verbunden werden soll mit diesem Institut eine. Welt⸗
Berlin, den 14. Juni 1912. handlung der? Änhängerinnen d erklärte auf eine Anfrage im Senat, daß die Regierung mit j Der Minister Der Minister rech ts . . 6 ihr gen herzen . i nm, der Möglichkeit eines allgemeinen Eis . l Die baherische Gewerbeschau 1912. ( berhaͤltniffen fo absolut modern, in aller Strenge und. Geschlossenheit ,n. zur , Auttkunftsstelle der Augkunftsstellen. auswachsen der öffentlichen Arbeiten. für Landwirtschaft: in beren Verlauf es zu einem erregten Zwischenfall kam g, rechne und alle notwendigen Maßnahmen getroffen habe. Der Kunstgewerbeverein, der Verein für Volk kunde, der Münchener doch so warm und ö. Entworfen ist der Raum bon Paul soll. Bibliothekare mögen von diesem fast amerikanischen Gedanken lernen. Im Auftrage: In a n ehmng; 36. Wie W. T. B.“ berichtet, forderte der Abg. Ti . oth — Der deuts che Geschäftstiräger hatte gestern eine „Bund“ und der Außftellungs verein sind die geistigen Väter der großen Ludwig Trooft, die RKeiterstatue in der Mitte ist von F Floßmann. Weniger wäre über die Motorwagen, und Flugwerkzeug⸗ Peters . Ki retung: Healy den Premierminister Asquith auf, die Frauen dae r. v lange Unterredung mit dem Minister des Aeußern bayerifchen Gewerbeschau 1912 und sie . auch dem Unternehmen Zu b ist es, Nebenraum die Webstühle auf. Au s stel lung zu sagen, Trotz der großen Bedeutung der Maschinen⸗ . üster. Finwerfens von Fenstern zu Zwan gearbenn⸗ pon bersch d . ; feinen Charakter, seine künstlerische und , . Bedeutung. Schon si lappern in diefe heilige Stille dringen. industrie für Bayern ist sie der zewerheschau a etwas durchaus iedener Dauer Niederlande. in erster flüchtiger Befuch weckt ein heute seltenes Gefühl: Man e Augsburger Tertilin dust rie, die Sekundãres n gt wordin. Hier Uberwieg der technische Gedanke Vorgestern sind im Haag, wie „W. T. B.“ meldet die glaubt, in einen Kreis bodenstäͤndiger und künstlerisch beeinflußter dort ö. ; enn man bedenkt, daß in Bayerns . weit den künstlerischen, da Abkommen über die Wirkun en de G ; d über Kultur zu treten, dem man sich anpassen muß, wenn man ihn ber⸗ Textilfabriken beschäftigt werden, so bstand genommen wurde. gen der Ehe und übe stehen will. Ein großes Feingefühl, bekundet schon die Anordnung ist es schon berechtigt, bedeutenden Platz zuzu⸗ Von . sind noch die ,, mit ihrem 6 scheinen zufällig aufgebaut, nichts draͤngt weisen. Wir sehen dort alle möglichen e. Die feinen seidenen doppelten harakter: der Grziehung der Künstler zum Handwerle . amaste, Scheuertücher, der Handwerker ö. kũnstlerischem cher Das G 4 steh
Deutschland, Frankreich, Italien, die Nieder⸗ H. Außzstellungsgebäude, 1908 unter Leitung von Wilhelm Bertsch ! Bauernleinen und Flittergaze. Wir sehen die Volkötrachlenindustrie in sehr hoher lüte, und wat dort geleistet wird, ist aller i
von einer angemessenen Vertretung
Der Finanzminister verurtei h . rteilt worden waren, freizulassen. Asquith erwiderte, M Im . habe bereits die Erklärung abgegeben daß die , an l . Heinke. n ,,,, a, , ö ihre Gewalttaͤtig⸗ ,, p n samtliche Herren Regierungspräͤsidenten und an den Herrn ß ng n zu wiederholen. gsene hin chrort, erregte die Cut. ie Entmündigung, von, den, Hertretern der beteiligten d baude; 8 *äsng nigeg onsafisten é Tanskuth, der ein Verteidiger e Staaten raf ien worben. Die Unterzeichner des ersten Ab⸗ h a. 6 doch zeigt alles eine wunderbare Geschlossenhelt. Gewebe und derbeg Loden, Flanelle und
Polizeipräsidenten in Berlin. J Fraueknstimmrechts zit. Er ging schreiend und gestikulierend! kommens sin