. 8
1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, . 36, anberaumten Auf⸗ gebotste rmine seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls darnach Krafiloser klärung erfolgen und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen erlöschen wird. Sohenfalza. den 20. Juni 1912. 4 Königliches Amtsgericht.
lz 0sd0o! Aufgebot. .
Die von uns am 15. Februar 1900 auf das Leben des damaligen Unteroffizlers Emil Cuno in Prenzlau ausgestellte Police Nr. 45 855 P ist angeblich ver⸗ loren gegangen. Der derzeitige Besitzer der Police
wird deshalb aufgefordert, sich bis zum 29. De⸗ bei der unterzeichneten Gesellschaft
zember 1912 u, melden, widrigenfalls die Police für kraftlos er⸗ lärt wird. Berlin, den 29. Juni 1912. Deutschland Lebens⸗Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft zu Berlin. R. Mertins.
10496 Aufgebot.
Die von uns unterm 5. Oktober 1899 auf das Leben der Lise Lotte Frank in Berlin, geboren am 15. Oktober 1898 in Berlin, ausgestellte Lebens⸗ versicherungspoliee Nr. 194 852, lautend über MS 20 009. — ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen G Monaten bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Police als kraftlos erklärt und dem Antrag⸗ steller eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 25. April 1912.
Vietorig zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
1323171
Die Versicherungsscheine Nr. 66 500 A, 81 297 A, 92 444 A und 123 858 A und 15 840 B, 16 034 und 4252 Bk sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Ersatz⸗ urkunden aus.
Hvaynau, den 26. Juni 1912. Schlesische⸗Lebenspersicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu Haynau.
Nerger.
32008
Der Versicherungsschein A 311 568 über M 169000 Versicherungssumme, auf das Leben des Herrn Diplomingenieurs Hans Louis Wilhelm Toems in Bremen lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Ver⸗ sicherung zu haben glauben, werden hierdurch auf⸗ gefordert, sie innerhalb 2 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. .
Magdeburg, den 22. Juni 1912.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
121131] Oeffentliches Aufgebot.
Die von uns unter dem 15. September 1897 für den Lehrer Herrn Wilhelm Barby in Zepernick aus⸗ gn. Lebentversicherungspolice Nr. 42 716 ist in
erlust geraten. Wenn sich innerhalb dreier Manate der Inhaber der Police nicht bei uns meldet, werden wir letztere für kraftlos erklären und eine Ersatzpolice auefertigen.
Magdeburg, den 23. Mai 1912.
Wilhelma in Magdebur Allgemeine Versicherungs⸗ fen Hesellschaf
(91618 K
Der Weichensteller a. D. Christoph Westermann in Halberstadt, Wernigeroderstraße 10, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 19. Nopember 1869 von der Deutschen Lebensversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Christoph Westermann ausgestellten, auf den In⸗ haber lautenden Police Nr. 50 375. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 28. August 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunde erfolgen wird.
Lübeck, den 27. Dezember 1911.
Das Amtsgericht. Abteilung VII.
32012 Aufgebot.
Die Firma Zobus & Eisenmenger in Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wildt zu Düssel⸗ dorf, hat das Aufgebot: .
I) des von ihr am 18. Mai 1912 an die Order der Firma Terranopa⸗Industrie in Frankfurt a. M. ausgestellten, zu Düsseldorf am 18. August 1912 bei der Rheinisch⸗Westfälischen Discontogesellschast zahl⸗ baren Solawechsels über 1200 A,
2) des von ihr am 25. Mai i912 an die Order der Firma Terranova⸗Industrie in Frankfurt a. M. ausgestellten, zu Düsseldorf am 265. August 1912 bei der Rheinisch⸗Westfälischen Dis contogesellschaft zahl⸗ baren Solawechsels über 1264,92 Mc9.⸗
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1913. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Grabenstraße Nr. 19 — 25, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Düsseldorf. den 22. und 1912.
Königliches Amtsgericht. 24.
962661
) Der Kaufmann Michael Mianowicz in Lichten⸗ rade, 2) der Kaufmann Richard Kopsch in Deutsch Wilmersdorf, zu 1 u. 2 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Heymann Eifert in Berlin, 3) der Kaufmann Gustav Hellmuth Friedrich Schulze, alleiniger In⸗ haber der Firma Amend & Schulze in Leipzig, 4) der Fleischermeister Robert Röser in Leipzig, Reudnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Rübner in Leipzig, haben das Aufgebot
zu 1: eines vom Aussteller noch nicht unter— schriebenen Wechsels über 519 „6, fällig ain 12. Ja⸗ nuar 1911 in Leipzig, von R. Musmann in Leipzig akzeptiert,
zu 2: eines vom Aussteller noch nicht unter⸗ schriebenen Wechsels über 520 A6, fällig am 19. Fe⸗ hruar 1911, von der Buch- und Kunstdruckerei Deubah & Lindemann in Magdeburg akzeptiert und bei Rudolf Hartmann in Leipzig zahlbar,
zu 3: eines Wechsels über 2600 „, ausgestellt von der Firma Amend C& Schulze in Leipzig, akzeptiert 6 Paul Witzleben daselbst, fällig am J. Nobember
4
zu 4: eines Wechsels über 250 6, ausgestellt von bei Herstellung des Großschiffahrtsweges Berlin—
dem Fleischermeister Robert Röser in Leipzig Reudnitz am 16. Juni 1911, von der Firma C. Hoff mann & Sohn in n, akzeptiert, fällig am 10. Ottober 1911, zahlbar bei der Mitteldeutschen Privatbank in Leipzig, ;
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den EA. Ottober A9I2zZ, Vormittags IA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte eterssteinweg 2, Zimmer 51, anberaumten Aufgebot gtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Leipzig, den 25. Januar 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. L16.
(29480
Vie Firma Kahle u. Cleß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Frenkel und Dr. Riedel daselbst, hat in genügender Weise glaubhaft gemacht, daß ein vom 24. Januar 1912 datierter, von der Firma Marosky u. Lewik in Limbach ausgestellter, von Paul Hellwig in Limbach angenommener, am 24. April 12912 zahlbar gewesener Wechsel über 125 A, den die Ausstellerin an sie weiterbegeben habe, gelegentlich der Uebersendung an die Vereinigten Fabriken eng⸗ lischer Sicherbeitszünder, Draht- und Kabelwerke, Attiengesellschaft in Meißen, an die sie den Wechsel weiterindossiert habe, verloren gegangen und nicht in den . der genannten Firma gelangt sei. Sie hat deshalb das Aufgebot des in Abschrift über⸗ reichten Wechsels beantragt. Diesem Antrag wird hiermit gemäß S3 947 fg., 1003 fg. 3. P.-O. vbd. mit Art. 73 W.⸗O. stattgegeben. Aufgebotstermin wird auf den 13. August 1912, Nachm. z Uhr, bestimmt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in diesem Termin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. .
Limbach, den 17. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
l3 2011] Aufgebot. 9 Der Ackermann Friedrich Hittel, Lukas Sohn, und der Goldarbeiter Theobald Frank, beide von Ober⸗ rodenbach, haben das Aufgebot des Grundschuld⸗ briefes beantragt, der gebildet ist für die im Grund⸗ buch von Oberrodenbach in Artikel 345 in Abtei⸗ lung III unter Ifder. Nr. 9 und in Artikel 445 in Abteilung II unter Ifder. Nr. 1 eingetragenen Grundschuld von 372 ½ÿ, — dreihundertzwelund⸗ siebzig Mark — für den Metzger Juda Heilmann in Lieblos, jährlich verzinslich mit 5 o vom 25. Ok⸗ tober 1890 ab, dag Hauptgeld zahlbar in sechs gleich großen, den 11. November der Jahre 1891 bis mit 1896 fälligen Jahreszielen, auf Grund der Bewllli⸗ gung vom 2. Januar 1891 eingetragen am 12. Ja nuar 1891. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird. . * .
Hanau, den 22. Juni 1912.
Könlgliches Amtsgericht. Abteilung 5.
320181 Aufgebot.
Der Tagelöhner Johann Heinrich Winter in Quentel hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Gläubigers der in dem Grundbuch- artikel der ihm gehörigen Grundstücke Band 11 Art. 39 von Quentel Abteilung III Nr. 5 für den Friedrich Schuchardt in Lichtenau aus der Obli⸗ gation vom 3. August 1833 eingetragenen Darlehng⸗ hypothek von 544 Tlr. 15 Sgr. gemäß § 1170 B. G. B. beantragt. Der Gläubiger wird aufge⸗ fordert, spätestenz in dem auf den 28. August 1912, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus— schließung mit seinem Rechte erfolgen wird.
Hesfisch⸗Lichtenau, den 14. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
32010
Herzogliches Amtsgericht Schöningen erließ heute nachstehendes n,. Die Witwe des Landwirts Fwald Germer, Adelheid geb. Nabel, in Gevensleben hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypotheken- dokuments vom 12. Juli 1865 über die bei dem Grundstücke Gevensleben No. ass. 1 im Grundbuche dieser Ortschaft Band 1 Blatt 2 in Abteilung 3 unter Nr. 1 für Herzogliche Leihhausadministration Helmstedt Kö. Hypothek zu 15 000 M nebst 40so Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1913, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird.
Schöningen, den 25. Juni 1912.
Der K Amtsgerichts: öhler.
320131
Herzogliches Amtsgericht Stadtoldendorf hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Brinksitzer Heinrich HDenniges in Eimen, No. ass. 7, hat das Aufgebot des über folgende Eintragung im Grundbuche von Eimen Band 1 Blatt 68 Seite 271 in Abteilung III unter Nr. 1 gebildeten Hvpothefenbriefes: 690 t — Sechshundertneunzig Mark — Restdarlehn nebst 40so jährlicher Zinsen für den Dienstknecht Heinrich Henniges zu Eimen aus der Obligation vom 16. April 1827 resp. Zession vom 4. Februar 1876, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 14. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte Stadtoldendorf, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stadtoldendorf, den 20. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Graßh off, Gerichtssekretär.
323341 Aufgebot.
Das Königliche Haupidauamt in Pots dam, a's die für die Herstellung des Großschiffahrtsweges Berlin = Stettin (Wasserstraße Berlin = Hohensaaten) zuständi e Provinzialbehörde, hat das Aufgebot der
, auf der Havel, oberhalb und unterhalb der Schleuse, die duich Bauausführungen
Stettin betroffen werden, beantragt. Das Auf⸗ ebotsgebiet wird begrenzt a. im Nonden durch eine 6 die vom Poiygonstein 839 auf dem rechten Ufer der Havel zum Polygonstein 410 auf dem linken Ufer der Havel gezogen wird, b. im Süden durch die alte Schleusenbruͤcke bezw. durch die Ein⸗ mündung des Mühlengrabens in die Havel. Das Aufgebotsgebiet ist aus einer auf der Gerichts- schreiberei unterzeichneten Gerichts niedergelegten Karte ersichtlich. Es ergeht die Aufforderung, Fischereiberechtigungen, die für das Aufgebote gebiet oder einen Teil des Gebiets in Anspruch genommen werden, nach der räumlichen Ausdehnung und der Art der Fischerei spätestens in dem auf den 14. Oktober 19I Z, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Potsdamerstraße 18, Zimmer 13, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit der Wirkung ausgeschlossen werden, daß sie dem Staate gegenuͤber nicht mehr geltend gemacht werden können.
Spandau, den 11. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
32335 Aufgebot.
Das Königliche Hauptbauamt in Potsdam, als die für die Herstellung des Großschiffahrtsweges Berlin — Stettin (Wasserstraße Berlin —Hohensaaten) zuständige Provinzialbehörde, hat das Aufgebot der Fischereiberechtigungen auf der Havel in dem Münche⸗ winkel, die durch Bauausführungen bet Herstellung des Großschiffahrtsweges Berlin — Stettin betroffen werden, beantragt. Das Aufgebotsgebiet ist aus einer auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts niedergelegten Karte ersichtlich. Es ergeht die Aufforderung, Fischereiberechtigungen, die für das Aufgebotsgebtet oder einen Teil des Gebiets in An⸗ spruch genommen werden, nach der räumlichen Aus— dehnung und der Art der Fischerei spätestens in dem auf den 14. Oktober 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Potsdamerstraße 18, Zimmer 13, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit der Wirkung ausgeschlossen werden, daß sie dem Staate gegenüber nicht mehr geltend gemacht werden können.
Spandau, den 18. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
31986
Der Buchbinder Jens Kristian Jensen in Leipzig, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. engnick daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, die Martha Pauline Marie Jensen, geb. Johann, früher in Neukölln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs (51565 B. G.⸗B). Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 12. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den . November 1912, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 26. Juni 1912.
(31988 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Simon Schilling, Rosa geb. Schmitz, in Mainz wohnhaft, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Schmitt und Josef Schmitt in Mainz, klagt gegen den Simon Schiüing, Tünchermelster, unbekannten Wohn- und Aufenthali⸗ ortes, früher in Mainz, auf Grund der § 1567 und 1568 mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Mainz am 20. Mai 1903 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu setzen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den ZH. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Mainz, den 27. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
31987 Oeffentliche Zustellung.
Der Ludwig Damilo zu Rombach i. L., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hecht in Metz, klagt gegen seine Ehefrau Josefine Damilo, geb. Perrin, früher in Rombach, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß sie im No— vember 1909 heimlich und grundlos die eheliche Wohnung unter Mltnahme des besten Mobiliars und eines Barbetrages von 5000 S verlassen habe und seither nicht zurückgekehrt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichis in Metz auf den 24. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 26. Juni 1912.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
(31990 . Zustellung.
Die Ehefrau Marie Wilhelmine Borrmann, geb. Schmidt, in Altona, kl. Mühlenstr. 94, Hinterhaus J, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Seumüller in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Mühlen⸗ bauer Carl Bernhard Borrmann, früher in Har⸗ burg, auf Grund der S§ 195677 und 15668 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 24. Oktober 1912, , m. 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stade, den 25. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31994 Oeffentliche , , .
Die unverehelichte Emma Hensel in Bremen, zurzeit Schrecks Hotel, Bahnhofplatz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Otto Cohn und Wedemeyer in Bremen, klagt gegen 1) , . 2) dessen
n
Ehefrau, Alma geb. Hensel, beide früher in Bremen,
wegen Herautgabe von Sachen und w, . erflärung. mit, dem Antrage: 1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: a. als Gesamtschuldner einen kleinen braunen Kupeekoffer, eine alte schwarze Ledertasche, zwei Kostüme (hellblau und , ein hellgraues Damenkostüm, 3000 Reklameplakate
b. einzuwilligen, daß die bei der Gerichtskasse hinter⸗ legten M bo, — an die Klägerin zu Händen ihrer Projeßbevollmächtigten gusgezahlt werden, 2) Das Wteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Ge⸗ richishaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 82 (Eingang Ostertorstraße), auf den Di. August 1912, Vor⸗
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden.
Bremen, den 26. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Oestmann.
131978] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. Heidemann zu Wilmersdorf, Pariserstraße 53, Prnzeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Silberschmidt in Berlin-Wilmersdorf, Uhlandstraße 95, klagt gegen Oskar Altmann, in . Altmann K Schilhaneck, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Wilmersdorf, Pragerstraße 36, aus dem unterm 11. März 1912 ausgestellten, am 15. Mai 1912 fällig gewesenen und am 17. Mat er. protestierten Wechsel uber 139,9 S6, mit dem An⸗ trag, Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 139,39 M nebst 60 Zinsen seit dem 15. Mat 1912 und 8, 07 ½ Wechselunkosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Es wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichts⸗ platz nahe dem Bahnhof Charlottenburg, 1 Treppe, Zimmer 22, auf den 21. August 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. im Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. 7. D. 151. 12.
Charlottenburg, den 22. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber ö nien Amtsgerichts.
319731 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Posner C Co. in Dresden, Prozeß bevollmächtigter: Recht anwalt Klötzer in Dresden, klagt gegen Dr. Harry Beyer, früher in Dresden, Löbtauerstraße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für auf Bestellung gelteferte Kleidungsstücke noch 11 M — 8 nebst 4 0 Zinsen seit dem 4. Mai 1912 schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorlaufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 11 4 — 4 nebst 4 0 Zinsen seit dem 4 Mai 1912. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht Dresden, Lothringer⸗ straße 1 II, Zimmer 178, auf den 20. August 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Sache ist antragsgemäß zur Feriensache erklärt worden.
Dresden, den 25. Juni 1912. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31983 Oeffentliche Zustellung.
Kläger: der Kaviller Max Hesse in Roda, Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Lommer in Roda, Beklagter: der Spediteur Oswin Prager, früber in Roda, jetzt unbekannten Aufenthalts. Der Kläger klagt unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm aus einer Wechselbürgschaft 196 M nebst 225 46. Protestkosten und 6 0 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung schulde. Er beantragt, zu erkennen: der Beklagte ist schuldig, 190 „M nebst s 9 Zinsen seit Klagzustellung und 2.25 M Protest⸗ kosten an den Kläger zu bezablen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht Abt 1 in Roda auf Donnerstag, den . September 1912, Vormittags 93 Uhr, geladen.
Roda, den 26. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
I3 1984 Oeffentliche Zustellung.
Kläger: der Straßenwärter Otto Franz Mein—⸗ bardt in St. Gangloff, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lommer in Roda, Beklagter: der Spediteur Oswin Prager, früher in Roda, jetzt unbekannten Aufenthalts. Der Kläger klagt unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einer Wechselbürgschaft den Teilbetrag von 300, 00½ nebst 60 ½ Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung schulde. Er beantragt zu erkennen: der Beklagte ist schuldig, 300, 00 S6 nebst 6 0½ Zinsen davon seit dem Tage der Klagzustellung an den Kläger zu bezahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urieil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtegericht, Abt. 1, in Roda auf Donnerstag, den 19. September 1912, Vor⸗ mittaas 9 Uhr, geladen.
Roda, den 26. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichls.
lzi9s6 . Die in Sachen Melzow gegen Günther ein⸗
gerückte Bekanntmachung Nr. 360 066 wird dahin er⸗
gänzt, daß der Beklagte zum Termin am 22. Ok-
toher 1912, Vorraitags 9 Uhr, geladen wird. Schwerin a. W., den 27. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32020] Kündigung. . Die im Grundbuch von Bergedorf Band II Blatt 324 Abteilung II Nr. 9 eingetragene Dar, lehnshypothek von 80 000, — S wird hiermit von dem Schuldner und Grundstückseigentümer Klempner Friedrich Erne, früher in Bergedorf, jetzt ohne be⸗ kannten Aufentbalt, wegen Iinszahlungsverzugs zur sofortigen Rückzahlung eingefordert. Cöln. den 14. Junt 1912. Rheinisch⸗Westphälische Boden Credit Bank. W. Schmitz. Pppa. König shausen. Die vorstehende Kündigung wird gemäß Be⸗ willigung des Amtsgerichts jum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den Klempner Friedrich Erne, ö unbekannt ist, hlerdurch bekannt gemacht. . Bergedorf, den 26. Juni 1912.
Stephanikirchhof 17, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts.
und 6500 Postkarten der Klägerin herauszugeben,
mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗
: Zweite Beilage Au Dertshen Reihssanfeiher md Könislig Prenssschen Stautzaizer
M 154. Berlin. Somabend den 25. Jin 32 Sffentlicher Anzei g er. 8 Frwerhs. und Wirtsch ,, *
Untersuchu r er . Niederlassung ꝛc. von tsanwälten. Anzeigenpreis für den Raum einer 4gespaltenen Einheitszeile 30 3.
1. n
2. Nuufgebete, Verlust. und Fundlachen, Zustell
3. Verkäufe, Verpa . e n, . Hire, ö i ng 2c. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Y Aufgebote, Verlus u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. 2.
l31993] Oeffentliche Bekanntmachun
Der Majoratgbesitzer von Kuenheim Hahsichtigt etwa 394 ha, Ländereien des Rittergutes Spanden mit Vorwerk Bernhardhhof innerhalb eines Zeit⸗ raums pon 3 3 Jabren zu dränieren und hferzu nach dem Fortschreiten der Anlage ein Landetz, kulturrentenbankdarlehn im Gesamtbetrage von 100 000 aufzunehmen. S§ II- 31 Gesetz, be⸗ treffend die Errichtung von Landeskulturrenten⸗ banken, vom 13, Mat i879. Die für das Dar— lehn halbjährlich zahlbgre Landeskulturrentenbank— rente beträgt jahrlich für je 1000 ½ = 81 Zz für 190 000 . = Sigh „e. Die Jeitdaurt er zu leistenden Rentenzahlungen umfaßt für jeden Darsehnsteilbetrag 175 Jahre. Zur icherung der Landegskulturrentenbank fn auf Antrag des Dar“ lehnsempfängers der Landeskulturrente, welche nach Ausführung der Anlage oder von Teilen hiervon auf dem Grundbuchblatte Band 40 Blatt Nr. 232 deg Grundbuchs bon Rittergut Spanden, Kreis Pr. Holland einzutragen ist, das Vorzugsrecht vor allen anderen auf privgtrechtlichen Titeln beruhenden Belastungen dieseß Grundstücks gewährt werden. Alle Real⸗ berechtigten des genannten Rittergutes werden daher aufgefordert, innerhalb einer Frist von 6 Wochen etwaige Widersprüche gegen die be— anspruchte Gewährung des Vorzugsrechts der Landes⸗ kulturrente, bei der unterzeichneten Behörde schrift⸗ lich anzuhringen. Bei Ablauf der Frist wird nach Lage der Sache über die Gewährung des Vorzugsrechtg Beschluß gefaßt werden. Ein Wider spruch, welcher nach der Bes lLußfassung eingeht, wird nicht berück— sichtigt. S§ 17, 18, 19 a. a. O. Plan und Kosten⸗ anschlag der heabsichtigten Dränageanlage sowie das über dieselbe von der gemäß 3 15 a. 4. O. be— stellten Kemmission erstattete Gutachten können in unserem Dienstgebäude, Krugstraße la, Zimmer 30, bis zum Ablauf der oben angegebenen Frist ein⸗ gesehen werden.
Königsberg i; Pr., den 26. Juni 1912.
Königliche Generalkommission.
eᷣᷣᷣ . e 2 2 me,. P 9) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc.
4 ö. Fir 6 n Industrieun ternehmen vergibt i eventuell auch teilweise, ! . 16 2099990, — S oHige Obligationen mit prima Unterlage zum Absatz an Bankgeschäfte. Off. an Fr. Schülein, Augsburg, Saunstetterstr. x8.
S. Unfall und Invaliditäͤts. ꝛc. Versicherung
9. an kaut weise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
323121 3. Die am 21. Dezember 1911 ausgelosten S uld⸗ verschreibungen der Nostocker Len en de 1895, nämlich: Lit. A Nr 128 218 436 505 571 693 A 3000 6, Lit. ce. Nr. 711 773 964 10908 josß4 1351 19605 20190 2069 2246 2254 2445 2512 2599 3 16000 46 ,,, , , .
87 3 1 13955 4362 4 262 J 3 5 4362 4387 1
ind vom 1. Juli d. J. bei der Stadtkasse Vostock, der Dresdner Bank zu . ö. Filiale der Dresdner Bank zu Hamburg, der , . ö, . Bank zu
emen und der Deutschen Vereinsb
, . a. 5 . 2 us früherer Auslosung restiert: Lit. B Nr. 703. RNostock, den 24. un 1912. ; 2 Das Gewettgericht.
. Denn, ei der am 3. Mai 1912 stattgefundenen Aus , 4 n n. Privilegium . ; 34 verausgabten Kreisa sind folgende Nummern gezogen: ö Lit. A Nr. 6 über 1000 4p. Lit. A Nr. 13 über 1000 „H. Lit. A Nr. 32 über 1000 . Lit. A Nr. 57 über 1000 S. Lit. R Nr. 6 über 200 H. Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar 1913 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgelosten Kreisanleihescheinen vorgeschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1913 bei der hiesigen Kreiskommunalkaffe gegen Quittung der Schu ldverschreibungen mit den dazugehörigen, ; 3 mach dem 3 Januar 19153 fälligen Jintschetner bei der hiesigen Stadtkasse, der Vereinsbank in . ft gen Talons bar in Empfang zu nehmen find. Zamburg. der Königlichen Sꝑeehandlung . zeldbetrag der etwa fehlenden abzuliefernden , ,. Staate bank) in Berlin und der ä bcnfewbird. ban dem ' zahlenden Kapttal Komm rn. nnd. ig kenso, Want in damburg znr heiten werden. geßen. Rückgahe der Anleihescheine, der noch nicht am 58. Januar 1313 hört die Verzinsuig der ligen Iinsscheine nnd der insscheinanweifungen. auegelosten Kreisanleihescheine auf. ie Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit Lötzen, den 20 Mai 19813 dem letzten Lage dez Serlember d. Is. auf. Der Kreisausschuß. Wandsbet, den 14. März 1912.
l23oa6 Bekanntmachung. ö eln een it berger Kreis, sigzs e r ether sth nn . . bestimmt: . den auf / Privilegiums 6 Stig n Re bs , s l 1gg ig, 1g rern, ic, öiibe. ls? are,, eee. é , e b, ln las t he äs zz iz s3 schreltungzn der Sadt Mtührhgufen i. Tnr. . , , k r s , Gn d f goon . ds, , Wc r Ws Log Rid zs zös Abr as i Lit. C Ji. 516
540 603 614 676 i 798 zu je 1000 H. G Lit. in Nr. 841 853 g2l 923 937 gas 997 g99 zu je 500 . . Diese Anleihescheine werden den Besitzern mit der 69 uff erung gekündigt, die Kapitaibeträge vom 6. ö ; . Januar 1912 ab bei unserer Stadthaupt⸗ scheinen Nr. 7 -= 20, Buchstabe D Nr. 475 ,, , , , n . ᷣ 2 4 ; m I. anu 5 einen T. ö h . 7 . 36 , , . 5 26 e unsern . k 02 6 . 8 — r Kreis⸗ nehmen. Der Geldbetrag der etw ; eit 2. Ja 1912 ᷣ t , , =, und dagegen den 1. 6. angerechnet. 8 al * 5 K. 9 . , a Th. Mai t 60 / . FBröße der Domäne rund 810 ha. Greifenberg . Homm.. den 30. Mai 1912. . r e ,, ö * ö , .
k rund 11 547 „S. Der . Greifenberg. Betanr machn! han seit 2. Januar 1910 abzuliefern mit Zins
hrennerei. ; 3 ; i ‚ 534 ̃
Nächste Bahnstgtion Liebenwalde (3 km Chaussee). 2 Be den eutẽ ltattze hab len e g ofung der auf . i. . 3 J
Erforderliches Vermögen 135 000 4. 5] ö . nn d ngen en 3 3 . *
ö 6 . Schuld verschreibungen des dreiprozentigen An—⸗ seit 2. J . n, n 12 d i , auch über die Vgrautsetzungen ,. tadtgemeinde Offenburg vom Jahre scha nen. Rr mi Huchftabo — . 141 — ö h. zoraue n gezogen: 2957 * ö . . . Mitbieten, erteilt die unter⸗ Lit. A gn aj fh 154 180 217 274. e,. . mn,
önigliche Regierung, A i ö f g. .
He d e. e ig ir irette kit sr. sm iss 1s 16s 198 236 26 fait 5. Ranmgr on, äöhultzern mit Zh, . zg od 46 S ig e . inen Nr. 7 - 20. Buchstabe B Nr. 6705 Is*1
32306 Domänenverpachtung. ; aber N ; ! ö ,,
Für die ger mr . Domane Groß n, 1090 M, *. ib er 4 63 ö U Buchstabe D Nr. 36 . . Zastrow, Kreis Grimmen, 13 em sChaussee) von . be, , O Nr. 305 336 348 375 421 über je hierboen eg gif 3 , a von der A d Posener Stadtauleihe 1908. . Sir n und 13 kin (Chaussee) von Greifs⸗« Buchstabe m Nr. 467 492 5og Hha4 hig 560 XI. Dezember 1. J. die V . ö it 2 ĩ
entfernt, von Johannis 1913 bis zum J. Jult 583 5635 637 670 688 714 746 747 778 8265 847 . n diz e ea err . , ,, r ö
er Zinsscheine bei der Stadt⸗
kasse Offenburg, bei dem Bankhause Straus 4
Co; in Karlsrirhe und bel der Direction der Dig e onto Geseslfchaft in Berlin erfolgt.
Offenburg, den 25. Jun 1913.
Der Stadtrat. Hermann.
130855 Belanntmachnng.
[116521] Bekanntmachung. Behufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiumz Bom 14. Nobember 1893 ausgegehenen Æprozentigen Anleihescheine der Stadt Frankfurt a. O. sind am 11. März d. Is.
nachstehende Stücke zur baren Rückzahlung am 1231 1. Oktober d. Ig. durch das Lot bestimmt worden. Buchstabe R zu 200 M Nr. 11 1517 115 229 243 409 434 4427 500 5i4
. . ve,,
olgende am 3. März 1912 ausgeloste An⸗ leihescheine der Stadt 8
ih e nee ranienburg, 40 1881
. A zu S090 MS Nr. 69 105 11
Buchstabe A über 53600 S die Nummer 48. 128 134 188 2 * ü 2 d . 3 01 9 . K über 2000 SZ die Rummern 98 520 53 585 718 727 751 755 791 S843 846 848
. S665 874 891 g45 955 Buchstabe C üb i n 22 i ' n 3 6. 1000 K die Nummern 221 werden zum 1. Oktober 1912 hiermit ihren
. Inhabern gekündigt. Buchstabe P i ; . . 565 . 85/ . ,, ö. 3 s? Ueber disen Termin hinaus erfolgt eine Ver—
; . zinsung derselben nicht. he-
, ,, , , n , ,, . 1411 R ; ober ällig werd ü
hne e, . . , . 361 . . ir e eder cher denen l, en 3
. 3 ande zur Einlösung an die Stadth auptẽ affe ab⸗
zh zuliefern. scheine bei unserer Kämmereitaffe, und hört die fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗
64. ; ür die etwa Verzinsung mit diesem Tage auf. . Abl r Jen wee if t. trag vom Ablösungskapital abgezogen.
Oranienburg, den 11. Marz 1912. 114438 Der Magistrat. Wandsbeker Stadtanleihe von 1881. Dreißigste Auslosung. Es sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nrn. 3 37 86 148 163 212 221 J ö. je 0 66, ö. rn. 368 493 415 421 424 433 5is 539 581 630 668 6773 780 786 . . . 834 841 874 it. Nrn. 930 941 966 974 979 982 988 1985 1095 1115 119g 1158 1179 113 1319 1321 über je 500 . . ö Rückzahlung vom 1. Oktober d. Is. ab
26654 ner enn von 2M Posener Stadtauleihe⸗ . 6 vom 6. 1883. erlosung von oo Po ⸗ anleihescheinen * Ja 365 . .
ĩ h Tilgung für das r 191 gezogen worden: Jah sind folgende Nummern
Buchstabe A Nr. 7 83 = 2 Stück zu 509099 46 10 000 44
2000 7 000.
Buchstabe C Nr. 5 3 iss zo. 325 23 266 — 7 Stick zu 1009 ,
Buchstabe . Rr. 4 6e S3 65 * 85 163 166 163 3566 253 zi zi zo 17 472 443 129 a3 Ss 260 Stid zh so. =
Buchstabe . Nr. S Si ss 78 g5 112 113 125 1236 iss 135 iss 31d is ** 33 419 56 533 os gg Sol Sz 52 ols zej S3 s6s sj 5s goö0 gz gl = 33 Stück zu 20 6
zufammen D d d n. Den Inhabern werden diese Anleihescheine zur gi, am . ; . 1912 gekündigt. : nsung für die Zeit na De⸗ 2 Vie Auszahlung des Nennwerts erfolgt Rückgabe der Anleihefcheine nebst den K Zinsscheinen Nr. 15 — 29 und der Zinsscheinanweisung bei unserer Stadthauptkasse oder der Nord deutschen Creditanstalt hierselbst sowie bei der Berliner Danvels. Gesellfchaft in Berlin. arg., früheren Verlosungen sind noch rück⸗ ndig: von der 3 ½ Posener Stadtanleihe 1885: seit 2. Januar 19907, abzuliefern mit Zins⸗ scheinen Nr. 3 — 20, Buchstabe R. Rr. 396 und 897; seit 2. Januar 1999, abzuliefern mit Zins⸗
10 000.
zu Ctig A MM gh: Stü r. 2 207 213 236 243 245 271 305 326 341 373 . ' . 431 432 436 451 459 465 475 4827 484 486 488 leg , — 6200 ie, Demäne Hammer im Kreise Niederbarnim soll für die Zeit von Johannis 1913 bis 1. Dun 1931 meistbietend verpachtet werden.
Da im ersten Bietungstermin kein zureichendes Pachtgebot erzielt ist, wird ein zweiter Bietungs⸗ termin auf Freitag, den 19. Juli 1912, Vor— mittags 1 Uhr, im Regierungsgebäude hierselbst, Zimmer 188, anberaumt.
Zins⸗
32311
Bekanntmachung. 8 oo priv. Lindener Sta dtauleihe vom 1. Juli 1885.
Von den laut Allerhöchsten Privllegs vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt gemeinde Linden vom Ü. Juli 885 werden nach vorschriftsmäßiger Auslofung folgende Stucke auf den L. Januar 1913 gekündigt:
erzinsung der gezogenen scheinen Nr. 3 = 20, Buchstabe A Nr. 405 ö 1 Nr. Jod̃. * ö e Januar 1912. abzuliefern mit Zins⸗ scheinen Nr. 5 — 20, 2 7 63. 3. 63. Buchstabe B Nr. S701 377 e Inhaber dieser Anleihescheine werden = hebung det Barbetrages zur Vermeidung 2 2 , . olgende Zinsscheinbo ind no unserer n , , , n 3 . von der ] o½ Pasener Stavtaul he 1886: k Reihe jum Anleiheschein Buchstabe R
von der ao Posener Stadtanleihe 1900 die II. Reihe zu den leihescheinen Suchft. 2 . . , ,. . ö
Inhaber dieser leiheschein erden Abhebung der Jin sche ibn R, ; 83 ö
1931, ist auf Mittwoch, den 1. Juli 1912, Vormittags EI Uhr, in dem Sitzungssaal der unterzeschneẽten Regierung ein zweiter Bletungstermin anberaumt worden. Größe rund h86 ha, Grundsteuerreinertrag 17 343 4. Erforderliches Vermögen 160 000 , Bisherige Pacht 17 554 . Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt Die Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steitern, Domänen und Forsten zu Stra lsund.
ö Verlosung z. won Wert. lzzzor)] papieren. ;
Bezüglich der jur Erbauung des Schlachthofs und jur Erweiterung der Gasanftast auf— genommenen V. Anleihe hat für dag Rechnungs. jahr 1912 eine Auslosung nicht stattaefunden, da der ,, tilgende Betrag durch Ankauf gedeckt
Aicht eingelßst sind . , sind bisher: ausgelost zum
1. Ottobe Buchst. B Nr. Hag A 500 4, entgeltlich bezogen werden fznnen. . CO. Nr. 1461 1553 d 200 . M. Gladbach, den 265. Juni 1912. pandau, den 17. Junl joiz. Der Magistrat. Der Oberbůrgermelster.
904 918 g20 9g33 933 über je 200 „.
Linden, den 23. März 1912.
Der Magistrat. Lodem ann.
32310 Schuldhuch der Stadt M. Gladbach.
. ,, . 5 Me⸗ Gladbach nnen unter Hinterlegung bei der Stadthauptkasse Folgende am 14. Juni 1912 ate geloste Anleihe⸗ scheine der Stadt Oranienburg 3 1880 ö
in das . ö Etadtschuld buch J. an . — eingetragen werden. uchstabe A zu 500 ⸗ .
Die Stadt besorgt alwdann die gesamte Ver— Buchstabe Mn he 200 . 31. . ee, 148 waltung der hinterlegten Stadtoßligaiionen einsch. 1561 205 3s 53 Fh 363 zr sg ach 431 448 Kontrolle der Ver losung. uebermittelung der 485 o09 52 55g bh 585 624 6357,
Zinsen usw. Buchstabe C 23 Werwaltern von Kassen, Mündel, Stiftungh, und chstabe O zu 100 M Nr. 20 36 5 84 116 sowie allen denjenigen, welche
Miltner.
werden hann e g 3 ähnlichen Vermögen, n 'däanuar 1on hiermit ihren In—
die Schuldverschrelbungen als dauernde Kapitalanlage betrachten, ist die Benutzung des Stadtschuldbuches ,, e mig, inn n,
eber den Inhalt des Schuldhuches ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu stren Ge⸗ heimhaltung verpflichtet. . Gebühren werden nur dann berechnet, wenn ein⸗ getragene Schuldverschreibungen zur ü erlangt werden. Nähere Auskunft erteilt die Schul dbuchverwaltung ( Stadthauptkasse), von der bezügliche Drucksachen un
habern gekündigt. Ueber dlesen Termin hinaus erfolgt eine Ver- zinsung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine nd, nebst den dazugehörigen, nach dem 2. Januar 1913 fällig werdenden Zingscheinen und nebst Zins⸗ frneuerungescheinen in fursfähigem Zuftande zur Gin lzsung an die Stadthauptkasse abzuliefern. Für dle emwa fehlenden Imnsscheine wird der Betrag vom , n , w, Die schon früher ausgeloste Anleshe g. Bug t. I Ir. Fre tba eo. ** Orauienbur M. 5818. Der Magistrat. SBI. V.: J. Mie decke. Ry
Anwelsung (Talon) oder der Posen, den 5. Jun 191.
Der Magistrat. erg an . Juli 1912
pbthera risthen fan.
323149 Der am 1. unserer A4 0½
giuosge vom Jän gteite eg. an ,,, n n iele en dei der naa re
in Bertin bei der Berliner g. den IJ. Jun 1912. . . een. ö d e.
ter Steinto