J
Macktorte
— . J . K * , en,, , e än nn, , nr,
Kolberg.
Stolp ĩ6 Pomm. Breslau. .
B . Neusalz a. O.
Zalberstadt ö
Meißen . lauen 1. V.
Reut ingen ; Heidenheim.
Vraunschweig ;
55 3 8
Berlin, den 1. Jull 1912.
1. Untersuchungssachen. ebole, Verlust⸗ und Fundsachen, äufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 4. Verlosung ꝛc. von W 5. Fommanditgesellschaften auf
Bemerkungen. Die verlaufte Menge wird Gin liegender Strich (=) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
Zustellungen u. dergl
Aktien u. Aktiengesellschaften
de —
—
S
X 8
1111
X
18 40 18 10 1850
18 37
1820
19.20
17209 13,59 18.30 19.00
21 bo
20,80
2c
h o
22.20
23, 40
28560
2660 2760
auf volle Doppeljentner und der Veckauftwert auf v daß der betreffende Preis
Naiserliches Statistisches Amt. De lbrũck.
S Res SX ·
X B F. Exe.
2. S & d 85
Rt 2 89
8
8888
26 22
— k * 9 9
—
XXS 88
SR, e
o de d
g wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet.
5 rei olle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittsy , , , ,
nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten. daß entsy
ts anwãlten. e ung.
2 A zei 6 , ffentlicher Anzeiger. 16. Verschie dene Bekanntmachungen.
Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheitẽ zeile 30 .
mvaliditãts. ꝛe.
kammer JI, die am 25. des Vermögens des Kaufmann aus Heidelberg aufgehoben.
Der Gr. Staats anw
Ilz26a6]! Fahnenfluchtgerklũrum 2 , , ,, des J. G
gaben flucht, en l eyftraf
r Maasch
Die gegen 3. Komp. Inftr.Regts. 19 am 8. laffene Fahnenfluchtserklãrung ist erledigt.
Glogau, den 26. 6. 1912.
Gericht der 9. Division.
326481
Erledigt hat sich die den Soldaten 9. 107 P Fahnenfluchtszerklärung, gegriffen ist.
Die am 24. F Ernst. Peterm regiments Nr. 9 wird aufgehoben
Stettin, 28.
boten. Der Verlust der macht. Der Inhab spätestens in dem au 1i9n 2, Nachmittags A U beraumten Aufgebots fertigtem Gerichte anzum , widrigenfalls deren
wird. Augsbursa.
) Untersuchungssachen.
2645 . 6 83 Un. S. gegen Karl Albert Hormuth, Kauf⸗ mann aus Heidelberg,
Durch Beschluß d Mannhei
wegen Abtreibung. es Hr. Landgerichts, Straf ˖ m vom 24. Juni 1912 wurde Sftober 1911 angeordnete Beschlagnahme
2 Qnterschrift
360 der Milltãrstr ordnung bierdurch für fahnen flüchtig erklart. den 25. Juni 1913. . Königliches Gericht der 1. Gardedivision.
Fahnenfluchts erklärung. er Unter suchungssache gegen den Komp. Infant. Regts. v. Stülpnagel Nr. 48, geb, am 26.7. 91 in Lucken⸗ walde, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
65 ff. des Militärstrafgesebuchs sowie 366, 360 der Militãrstrafgerichts ordnung der Be⸗ uldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Frankfurt a. O., den 28. Juni 1912. Gericht der 5. Division.
den Musketier Richard Specht der Mai 1912
am 22. Dezember 1911 gegen aul Martin Kerting erlassene da der Beschuldigte auf⸗
den 1I8. Juni 1912. I. Gericht der 2. Division Nr. 24.
ebruar 1912 gegen den Füsilier Grenadier⸗
erlassene Fahnenfluchtserklärung
Juni 1912. Gericht der 3. Division.
attin Emma Noell in urger Siebenauldenlos
Maria Her e , rn m Aufgebotstermin am and , . Nachmittags 33 Uhr, uu des Gerichts gebäudes an der Augustiner⸗
bei dem K. Amtsgericht Nürn⸗
und die Urkunden vorzulegen, Kraftloserklãrung dieser Urkunden
schreiberei des K. Amtagerichts Nüůrnberg.
Aufgebot. Frau Witwe Marie Döring an fragt, den in us 500 — 34 0lo Offenbach a. M. kraftlos zu erklären.
saal Nr. 41 straße, ihre Rechte berg anzumelden widrigenfalls die
Mittwoch, den 5. 9 Uhr. Saal 19, Urkunde vorzulegen, klärt werden wird. Offenbach a. M., den 15. Juni 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Aufgebot. . Maeder in Altenburg ist die Einleitung des Aufgebots verfahrens zum Zwecke der Kraftlosertlärung der ibm abhanden gekommenen Akltie der Gasbeleuchtungsgesellschaft in Altenburg Lit. B Nr. 667 vom 17. Juli 1359 über 75 (25 Taler), beschlossen worden. n ͤ bezeichneten Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den Iv. November 1912. Vormittags II Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte, Burg⸗ straße 11, Zimmer 8, seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Altenburg, den 7. Mal 1912.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Auf lnbeea des Dr. H
— ——
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
Bekanntmachung.
Auf e. . . otsdam wir u . 53 Ser 2070 zwecks Kraftloserklärung au fge⸗· Urkunde ist glaubhaft ge⸗ Urkunde wird aufgefordert, Mittwoch. den 6. November hr, Sitzungssaal I, an⸗ seine Rechte bei unter⸗ elden und die Urkunde vor⸗ Kraftloserklãrung erfolgen
den 3. April 1912. Kgl. Amtsgericht Augsburg.
Auf Antrag
K. Amtsgericht Nürnberg nuat 1912 folgendes Aufgebot erlassen: gekommen oder I). die 3 0 Schm gemeinde Nurnberg Lit. D Nr. 710 Lit. F Nr. 1367 zu 100 2) die Mäntel zu den P bant᷑ Nürnberg Serie th zu 260 S6, verzinslich zu 40 Lit. E Nr. S6 9837 ju 109 6, 3) die Mäntel zu den 3 g. Vereinsbank Nürnberg Ser 8 zu 500 M und Ser en Grenadier 200
vernichtet sind: ö Schuidverschreibungen der Stadt zu 600 * und
fandbriesen der Vereins.; 3 d . 140 o, und Ser
u 100 4. Priwatiers Johann Wechsler Ludwig Dengler in vertreten durch Bankier Jos. Tab. 3) der Bauerswitwe Margareta I) der früheren Köchin erg, werden die Inhg chneten Urkunden aufgefordert, spätestens
der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig wird das Aufgebot der von der Sächsischen Kammgarnspi gegebenen, mit N bejeichneten Inhaberaktien, . 18. November 1889, über je 1000 (6, welche in einem beim Kaiserlichen Postamte 2 zu Leivzig am 27. Mai 1910 aufgegebenen Briefe enibalten waren und dort abhanden gekommen sind, zwecks Kraftlos⸗ erklärung dieser 5 Aktien angeordnet Der Inhaber dieser Aktien wird aufgefordert. auf den 14. November 1912, Vormittags L1 uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine
nnerei in
Braun in Metz, hat das Aufgebot folgender Wertyaviere. der nachverzeichneten 3
anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Chemnitz, den 5. März 1912.
Königliches Amtsgericht. B.
Aufgebot. ankdirektor Carl Colberg in kleine Steinstraße 5, vertreten dur
,, oo igen Pfandbriefe der Aktien. Geseñschaft für Boden und Communaleredit s-Lolbringen mit dem Sitze in Straßburg: erie IX Rr. 947719478 zu je 500 ,
b. Serie 1X Nr. v746s 9747 zu je 500 M,
e. Serie III Nr. 4953 zu 500 M;
1I. der 3 oo igen Elsaß ⸗ Lothringischen Renten⸗
. zit. C Nr. 11 67 über 1000 ,
b. Lit. C Nr. 690 über 50 begntragt. Der Inhaber der Ur
alle a. S., chte anwalt fgebot der Aktie
eitzer Paraffin⸗ und go MS beantr
ö
W gn , , . Xr sit. B nr. ig don zu M00 * 1 * . g ber Mantel zu der 3rvigen Bodenkredit. obligation der Vereinsbank Nürnberg Ser. XWXIII Lit. E Nr. 80 451 Auf Antrag 1) des in Spalt, 2 des Oekonomen Pfaffengschwand, in Cham, Ströhlein in Ebersreuth rrmann in Am
der aebotgtermine feine N Urkunden vorzulegen, w erklärung der Urkunden erfolgen wird. Straßburg, den 4. Mai 1912.
Raiserliches Amtsgericht.
Aufgebot. . -.
stgen in Heimbach für sich und als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjahrigen taria, 2 Jakob, 3) Cäcilie, hat das Aufgebot des verloren streckungs befebls biesigen Amtsgerichts vom 25. Juni 1889 über 251,28 gegen mann in Heimbach, auf
wird. enfalls die den 8. März 1919. iches Amtsgericht. Abteilung 7.
ufgebot.
amburg hat heute folgendes r Zahnarzt Alb. Drevermann, e 35, hat das Aufgebot
32400
Das Amtsgericht Aufgebot erlassen: zu Düsseldorf, beantragt zur burg⸗Ameri t g⸗Amerika . . , n. auf bei der Gerichtsschreiberei des hi de, Sie vekingvlatz, Erdgeschoß, Rr. 165, spätestens aber in dem au
mon 3, Vormittags ufgebotstermin, daselbst,
Stefanienstraß Die Witwe Jakob O
Kraftlozerklãrung der Akti kanischen Packetfahrt - Actien ; Linie) Nr. 77 07 über 1090 . rdert, seine Rechte
Gesellschaft
akoh Litz, Zimmer⸗ rund dessen im Grund⸗ Heimbach Band VI Artikel 299 in Ab⸗ vpothek in genannter Höhe en in Heimbach
en 25. Or-
iwiljustizgebãu buche von
— . III Nr. I eine
Freitag, den 7. Mã inn uhr, anberaumten Au Heiligengeistfeldflügel, Erdges oß, d die Urkunde vorzulegen, , loserklärung der Urkunde erfolgen wird. den 11. Junt 1912. . chtsschrelber des Amtsgerichts.
Aufgebot.
Firma Carsch Simon un manditgesellichaft, Berlin W. hat das Aufgebo 1931 der Zuckerfa Kruschwitz beantragt.
aufgefordert, spãtestens 1913, Vormittags 113 Uhr, vor de eichneten Gericht, zimmer 35, anberaumt botstermine seine Rechte anzumelden und die A widrigenfalls darnach Kraftlozerflärung d damit auch der Anspruch aus den noch öschen wird.
zugunsten des Ackerers eingetragen ist, beantragt. Der In wird aufgefordert, spätestens in dem auf d tober LSI2, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. . Baumholder, den 5. März 1912.
Königliches Amtsgericht.
ö Aufgebot. Der Kaufmann Friedri Dahlen in Sachsen a. Bahr b beantragt zur Kraftloserklärung der am 19. Märn 1882 von der Deutschen Tebenspersicherungsgesellschaft in Lübeck auf das Leben e aestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 80 612. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte fpätestens in dem Termin am C. No vember 1912, Vormittags AO Uhr, hier an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der Urkunde erfolgen wird.
Das Amtsgericht. Abt. VII.
geb. May, bat be⸗ widrigen fall geratenen Mantel zu; Schuldverschreibung der Stadt von 1902 Lit. L Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin: März 1913, Vormittags seine Rechte anzumelden und die da diese sonst für kraftlos er⸗
Samburg. Nr. 4688 für
d Comp. Kom⸗ 8, Kronenstraße 57, Nr. 678, 10999 und brit Kruschwitz Aktiengesellschaft zu s Der Inhaber der Aktien wird
in dem auf den 4. Ayril
t der Aktien
o Kretzschmar in ö. bat 8. Aufgebot
; des Antragstellers aus⸗ vorzulegen, erfolgen un e ann mn Gewinnanteilschemen erl Hohensalza. den 20. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Der Inhaber der
die Kraftloserklãru
e Laura Franziska verw. Finke, geb. Lorenz, den Rechtganwalt, Y). die Louise Delene geb. Kappel, in Leipꝛig⸗ das Aufgebot ö oso Pfandbriefs des Erblãndischen Creditverelns im Königreich Sachsen
6. Attiengesellschaft in Leivzig über 1000 6 Inhaber der Urkunden werden pätestens in dem auf Mo 1912, Vormittags II Uhr, vor eten Gerichte anberaumten Aufgebote⸗ Rechte anzumelden und die Urkunden . die Kraftloserklärung der nden erfolgen wird.
. . 30. April 1912.
ee, Te e r.
Mufgebot. Landwirt August Belloy in Bacourt, ver⸗ ch die Rechtsanwälte Dr. R. Foret u.
vertreten durch rat Schmorl in Oschatz, Martha verehel. Kübne, Connewitz haben zu 1 des 34 ritterschaftlichen Ser. XVI
in Lonnewiß,
ericht Bremen hat am 31. Mai 1912 das folgende Aufgebot behufs Kraftlogerklãrung einer Wilhelm öckenhagen, ) 6 43, . . . 3 imlegebuchs der Sparkasse in Bremen, Nr. , 1 den Namen W. Böcken ˖ e von M 500, — eröffnet aben von 4 139480 nach⸗ weisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weileren Verfahren auf Donnerstag, den 0. J bruar 1913, Nachmittags S Uhr, anberau im Gerichtsbause hierselbst, Zimmer Nr. 79, statt. findenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte dag gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklaͤrt werden soll. reger , w , e, Antegericht Der reiber erichts: F iüͤrhoöl ter, Sekretãr.
Das Amts
des Baumeisters
Lit. C Nr. 689 über zu ? die Aktie Nr. 3326 der
Leipziger Creditbank e 5 e
hagen mit einer Ein
aufgefordert, s und gegenwärtig ein Gut
27. Januar dem unterzei termine ihre voriulegen,
Harihau aus⸗ 25, 13983, 1602 und 1982 d. d. Harthau.
Abt. I16.
pätestens in dem
treten dur
; e,.
für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 24. Juni 1912.
Der Gerichteschreiber des Amtẽgerichts: Weitssch.
13
Bromberg.
III. Von dem e. Hedwig Seiler als Be⸗ ürgermeisters Ludwig Seiler in
Schubin, betreffs der Sparbücher: a. Nr. 50 823 der Sparkasse der Stadt Bromberg über 81,44 Æ, ausgefertigt für den Bürgermeister
voll mãchtigte des
Ludwig Seiler in Schubin;
b. Rr. 221 des Vorschuß⸗Vereing zu Bromberg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht über 83,31 , ausgefertigt für den Bürger⸗ meister Ludwig Seiler in Schubin. .
IV. Von dem Fräulein Margarete Jasinski in Nr. 49 809 der Kreissparkasse in Bromberg über 504,04 4M, ausge⸗ fertigt für Fräulein Margarete Jasinski in Fordon
Die Inhaber der vorbezeichneten Sparbücher werden aufgefordert., spätestens in dem auf den 20. Dezember E91, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Sparbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaärung derselben erfolgen wird.
Bromberg, den 20. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
Fordon betreffs des Sparbuchs
Ils glꝰl Au
fgebot. Die Firma Zobus & n n in Düsselderf, vertreten durch Rechtsanwalt De. Wildt zu Düssel⸗
dorf, hat das Aufgebot:
1H des von ihr am 18. Mai 1912 an die Order der Firma Terranova⸗Fndustrie in Frankfurt a. M. ausgestellten, zu Düsseldorf am 18. August 1912 bei der Rheinisch⸗Westfalischen ,, ,, zahl
baren Solawechsels über 1
1 2) des von ihr am 25. Mai ig] an die Order der Firma Terranova Industrie in ausgestellten, zu Düsseldorf am 25. der Rheinisch⸗West fälischen Digeontogesellschaft zahl baren Solawechsels über 1264.92 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spaͤtestens in dem auf den 20. J 1912, Vormittags LA Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Grabenstraße Nr. 19— 25, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebosstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die . m erfolgen wird. un ; Königliches Amtsgericht. 24.
Düßsfeldorf., den 22.
Iz 2 401
Aufgebot.
Der Gute⸗ und Fabrikbesitzer Richard Weck zu Schellnek bei Kelheim, vertreten durch Rechtsanwalt Juftizrat Jacob Scholdt in Regensburg., hat das Aufgebot des am 15. Januar 1912 in Fürth von Karl Königsberger auf Caspar Schäöngeler Brachelen 6 und von diesem angenommenen,
1912 fälligen Wechsela über 325 , i. B. dreihundert sechs und zwanzig Mark, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, späte ˖ stens in dem auf den 22. Februar 191, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Geilenkirchen, den 26. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
am 15 Ayri
lzzaoꝛ]
Aufgebot.
Der vraktische Arzt Br. Rudolt von Knoblauch in Drossen hat das Aufgebot zum Zwecke der A schließung des Gläubigers der auf dem Antrggsteller ehörigen Grundstück Drossen Bd. XV Bl. Nr. 873 ür den Martin Friedrich Vier aus dem Teilungs. rezeß vom 13. Märj 1759 eingetragenen Hypothek
von 44 Tlr. 5 Sgr. 5 Pfg. B
erfolgen wird. Drossen, den 25. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht.
32103 Aufgebot.
Der Schiffseigner August Schul; in Linum bat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken. briefß vom 10. März 1845 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundhücks Linum Band 11 Blatt Nr. 263 Nr. 1 für den Bädner Friedrich Kersten in Linum eingetragene, von dem 16. März 1846 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 50 Talern beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, svãteftens in dem auf den 30. Dezember 1912. Vormittags A Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
rkunde erfolgen wird.
Fehrbellin, den 20. Juni 1912. Königliche? Amtsgericht.
Aufgebot. 3 Der Ackermann Friedrich Hittel, Lukas Soh der Goldarbeiter Thöobeld Frank, beide von
lz oli]
am 22. Juni 1912 3 beantragt.
An buch von Oberto lung III unter Ifder. Nr. ig 1II1 unter cr, den . Mme, ,.
2 er mann jäbrlich verzinslich mit 5 o 0 vom 25. Ol tober 1890 ab, das Hauptgeld zahlbar großen, den 11. November der Jahre 1891 bis mit 1836 fälligen Jabreszielen, auf Grund der Bewllli= gung vom 2. Januar 1891 eingetragen am 12. Ja—⸗ J gefor e in auf den 98.
1913. Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Hanau, den 22. Jun 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.
Aufgebot.
Das Fräulein Gertrud Pyjko genannt Flemming zu Wieshaden hat das Aufgebot des Rentenschuld. briefes über die im Grundbuche von 1) Nemi (früher Nemitz Band 17 Blatt 521), 2) Nemitz Band II Blatt Nr. 3, 3) Nemitz Nr. 18, 4) Nemitz Band J Blatt Nr. 6 (früher Nemitz Band 19 Blatt 199 — 120), 5) Ne Band 1 Blatt Nr. 16 (frũher Nemi Blatt 5655, 6) Klemmen Band 1 (früber Klemmen Band I Blatt 13), 7) Gülzow Band VI Blatt Nr. 29, 8) Wietsteck Gut (früher Wieistock Band V Blatt 531), 9) Cretlow Blatt Nr. 23 (früher 40), 10) Cretlom Band 1 Blatt Nr. 24 (früher Cretlow Band 1 Blatt 69), 11) Cretlow Band I Blatt Nr. 26 (frũher Cretlow Band 1 Blatt 179), 12) Cretlow Band 1 Blatt Nr. 30 (früber Cretlow Band 1 13) Cretlow Band II Blatt Nr. 32 (früher Cretlow Band 1 Blatt 355) sür die Tochter der Frau Lina von Flemming, Gertrud Pyjko genannt Flemming,. eingetragene, auf deren Lebenszeit vom Tode der Mutter ab zahlbare Rente von jährlich 5000 4 Der Inbaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätesteng in dem auf den 26. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter ˖ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er solgen wird.
sammin i. Bomm., den 26. Juni 1912. Königliches Amtsgericht.
rklubg Vittoria ö der un⸗ umnte Inhaber de egebuchs der Sparkasse in Nr. 199 200, am 10. Januar 1912 9 lub Victoria“ mit einer Einlage 70, erõffnet und gegenwärtig ein Gut⸗ von SC 2308,50 nachwelssend, hiermit auf⸗ zefordert, späteftens in dem zum welteren Verfgh auf Donnerstag, den 8. Januar ags 8z uhr. anberaumten. im Gexichtshause tselbst, Zimmer Nr. 79, ftatifindenden Aufgebols⸗ termine unter Anmeldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch bier vorjulegen, widrigenfalls letzteres
191. w. nuar 1891.
24051 Aufgebot. Es sst das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Sparbücher beantragt:
I. Von der Frau Amalie Feldt, geb. Nötzelmann, in Ottowitz bel Damerau, betreffs des Sparbuchs Nr. 15 699 der Sparlasse der Stadt Bromberg über 18,45 4, ausgefertigt für Amalie Nötzelmann.
II. Von der Frau Pauline Meske, als Bevoll⸗ mächtigte des Ehemanns Theodor Meske in Brom⸗ berg, betreff des Sparbuchs Nr. 54 471 der Sparkasse der Stadt Bromberg uber 20. 17 , aug⸗ gefertigt für den Schüler Richard Meske in
Band 11 Blatt
latt Nr. 4
Blatt 301),
ches Amtsgericht Schöningen erließ beute ebot: Die Witwe des Landwirts elheid geb. Nabel, in Gevensleben hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypotheken dokuments vom 12. Juli 1865 über die bei dem Grundstucke Gerensleben No. ass. 1 im Grundbuche dieser Ortschaft Band 1 Blatt 2 in Abteilung 3 unter Nr. 1 für Herzoaliche Leihhausadministration etragene Hypothek zu 15 000 nebst = Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 18. März 1913, Vormittags 1A Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird. Schöningen, den 25. Juni 1912. Der GJ Amtsgerichts: öhle r.
nachstehendes Au Ewald Germer,
Helmstedt ein ankfurt a. M. 4900 Zinsen
ugust 1912 bei
] 2
liches Amtsgericht Stadtoldendorf bat beute folgendes Aufgebot erlassen: Der Brinksitzer Heinrich Henniges in Eimen, No. ass. 7, hat das Aufgebot des über folgende Eintragung im Grundbuche von Eimen Band 1 Klatt 68 Seite 271 in Abteilung Il unter Nr. 1 gebildeten Hypothekenbriefes:; 690 — Sechshundertneunzig Mark — Restdarlebn nebst 40,9 jährlicher Zinsen für den Dienstknecht Heinrich Henniges zu Eimen aus der Obligation vom 10. April 1827 resp. Zession vom 4. Februar 1876, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä testens in dem auf den 14. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts gerichte Stadtoldendorf, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stadtoldendorf, den 20. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerlchits. Graßh off, Gerichtssekretãr.
. Aufgebot.
Der Stadtdiener Anton Kumpa zu Eigenschaft als gerichtlich bestellter Pfleger des nach⸗ genannten Christian Lindemayer und der Kü Jobann Jacob Schmitt Rechtsanwalt Dr. Wolf von da vertreten, baben beantragt, den verschollenen Christian Lindemayer, geboren am 17. Mai 1836 zu Ober Wiesen, zaletzt wohnhaft in Schafhausen bei Alzey, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert sich spätestens in dem auf Dienstag, den 25. März 1913. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in dessen Sitzungssaal an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklãrun welche Auskunft über schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotẽ termine dem Gerlcht Anzeige zu machen.
Alzey, den 11. Juni 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
Alzey in seiner
dieser durch
G⸗B. beantragt. Die Nechtsnachfolger des Hypothekenglaͤubigers werden auffordert, spätestens in dem auf den TO. August 1912, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotgtermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte
erfolgen wird. ben oder Tod des Ver⸗ ergeht die Auf⸗ forderung,
in Zarrentin als Ab- wesenheitspfleger der verschollenen Minna Roeder (Degen) aus Zarrentin hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts beantragt, die verschollene Minna Roeder (Degen), geb. am 26. Dezember 1573 zu Hamburg, zuletzt wohnbaft in Gadebusch, Die be: eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 4. Ja⸗ nuar 1913, Barmittags 9 Uhr, unterjeichneten Gericht an eraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfaus die Todeserklärung er⸗
folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben
Aufgeb Der Barhier Carl Roeder
für tot zu erklãren.
oßherzogliches Amtsgericht.
I32916] Aufgebot.
Das Amtsgericht urg hat beute beschlossen: * Antrag der Ehefrau des verschollenen Heizers ei be, nämlich der Anna Grube, geb. Winterberg, vertreten durch den hiesigen 2 anwalt Dr. Hugo Cordes, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 20. April 1845 in Neuengamme als Sohn des Peter Grube und seiner Ehefrau, Anna geb. Harden, geborene Heizer Heinrich Grube, welcher am 12. Jull 1883 in Cardiff vom Samburger Schiffe * Georg? desertiert und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichte, Sinn n Sievekingvlatz, Erdgeschoß, Mittel⸗
Zimmer Nr. 165. jwätestens 3 i Freitag, den 72. März 1912. Vormittags IRI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst,
zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗
äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amts⸗ . spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Samburg, den 17. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
lz 49s] Aufgebot.
Die Maria Hildebrand, geb. Bambach, Frau des Dienstmanns Aloiz Bambach zu Frankfurt a. M., bat beantragt, den verschollenen Arbeiter Ludwig
FBambach, geb. 11. Mai 1844 zu Langen (Sohn
des Johann Adam Bambach und der Sofie Juliane geb. Hahn) zuletzt wohnhaft in Langen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spãtestens in dem auf Dienstag, den 7. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht (Sitzungssaal) anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Alle, die Erbansprüche an den Nachlaß des Ver⸗ schollenen erbeben ju können glauben, werden auf⸗ gefordert, diese Ansprüche spätestens im Aufgebots. termin anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den gerichts bekannten Eiben ausgehändigt werden wird. Laugen, den 16. Juni 1912. Großherzogliches Amtsgericht.
32015 Aufgebot.
Der Schaffner Johannes Brose aus Berlin hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Hermann Deutsch, geb am 12 Dezemher 1862, zuletzt in Neu⸗ war wobnbaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Januar 1918, Vorm. IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots-« termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung en, wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod dez Verschollenen zu erteilen vermögen, er— gebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neuwarp, den 25. Juni 1912.
. Königliches Amtsgericht.
32109] ; Aufgebot.
Der Hirschwirt Konrad Rieker in Bodelshausen hat beantragt, den verschollenen Jakob Wagner, Schneider, geb. am 3. Mai 1865 in Bodelshausen, vor mebr als 109 Jahren vermutlich nach Amerika gereist, zuletzt wobnbaft in Bodelsbausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestenß in dem auf Donnerstag, den 16. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebolstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rottenburg a. N., den 25. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Sulzer.
lz ꝛonn] Aufgebot. 32. VI. 38. 96. 4.
Die Witwe des Schiffskapitãns Hermann Müller, Emma geborene Lange, geboren in Wolgast als Tochter des Inspektors Karl Lange und dessen Ehe— frau, Ernestine geborene Salzwedel, zuletzt wohnhaft in Wilmerédorf, Kronprinzendamm X ist, 60 Jabre alt, am 25. Mai 1897 gestorben. Die unbekannten Erben werden aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum L. Oktober 1912 beim unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgt, daß kein anderer Eibe als der preußische Fiskus vor⸗ handen ist.
Charlottenbura, den 22. Juni 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 32.
32943 Oeffentliche Zustellung.
Das Königl. Baper. Amtsgericht Nördlingen hat mit Beschluß vom 25. Junt 1912 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Packers Ernst Müller in Sontheim am Neckar als Miterbe am Nachlasse des am 11. April 1912 in Nördlingen verstorbenen Hoteliers Gustav Müller daselbst, ergeht hiermit an die Nachlaßgläubiger die Aufforderung, ibre An⸗ sprüche und Rechte, insbesondere ihre Forderungen unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung und unter Vorlage etwa vorhandener urkundlicher Beweisstücke in Urschrift oder in Ab⸗ schrift spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 23. August 1912, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des K. Amtsgerichts Nördlingen anberaumten Aufgebots termine anzumelden, widrigenfalls I) sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be, rüdsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Beftiedigung verlangen können, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger nech eln Ueberschuß ernibt, 2 jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent. spreckenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Nördlingen, den 28 Juni 1912.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[124889 Belkanntmachung.
Durch Ausschlußurteil von heute sind die abhanden gekommenen Aktien Nr. 336. 337, 358 und 339 der Union⸗Bierbrauerei Aktiengesellschaft zu Stralsund
oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen,
über je 500 S, die auf den Namen des Obeikellners
in dem auf
Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, folgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft
— — * —
niepke in Jarmen im Altienbuche eingetragen find, für kraftlos erklãrt. . Stralsund, den 23. Mai 1912. Könialiches Amtsaerlcht. . (324101 ⸗ Durch Ausschlußurteil vom 22. Juni 1912 sind die Schuldverschreibungen der Nassauischen Landes. bank zu Wiesbaden: I) Buchstabe O, a Nr. 426 über 200 M, 2) Buchsfabe M, a Nr. 3438 über 200 4, für kraftlos erklärt worden. Wiesbaden, den 24. Juni 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
32620 Oeffentliche Zustellung.
Ole Ehefrau Wilhelm Koch, Waldurga geborene Lüke, zu Neheim, Prozeßibevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Lübke zu Arnsberg, klagt gegen den Maurer Wilhelm Koch, unbekannten Aufenthalts, früher in Neheim, auf Grund des 5 1968 B. G- B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Arnsberg auf den 10. Ok- tober 18912, Vormittags Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Arnsberg, den 25. Juni 1912.
; Klodt . Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (31992
In Sachen der Ehefrau Jakobs, Emma geb. Lenz, in Lehe, Juliusstraße 16 p. Klägerin, Be—⸗ rufungeklãgerin, Anwalt: Justizrat Westrum in Celle, gegen den Bootemann a. D. Johann Jakobs. zuletzt wohnhaft in Lehe, Hafenstraße 191, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Berufunge⸗ beklagten, wegen Ehescheidung bezw. Herstellung der häuslichen Gemeinschaft, hat die klagende Ehefrau bei dem fünften Zivilsenat des Königlichen Ober⸗ landesgerichts in Celle Berufung eingelegt gegen das Urteil der 3. Zivilkammer deg Königlichen Land⸗
erichts in Verden vom 17. Mai 1912, mit dem Antrage, „unter insoweitiger Abänderung des an⸗ gefochtenen Urteilslauf Scheidung zu erkennen.. Zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor dem X- Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Celle ist Termin anberaumt auf Dienstag, den 15. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr. Der Berufungsbeklagte muß sich vor dem Berufungsgerichte durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechta⸗ anwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes ekannt gemacht.
Celle, den 265. Juni 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Oberlandesgerichts.
32625 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hermann Engelbrecht, Gertrud ge⸗ nannt Walburge geborene Gleß, in Cöln⸗Kalk. Mül⸗ beimerstraße 137, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Dr. Steiner u. H. Blied, klagt gegen ibren Ebemann, den Kaufmann Hermann Engelbrecht. früher in Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 109. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, auf den 25. November 1912, Vormittags 9 Uhr- mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Cõöõöln, den 27. Juni 1912.
i S8.) ; Rößler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(32621) Oeffentliche Zustellung. 4. R. 63 I2.
Der Poltzeisergeant Ernst Krause in Hilden, Kaiser · Wilhelmstraße, Prozeßbevollmãächtigter: Rechts⸗ anwalt Hinsenkamp in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau, Hubertine geb. Dedan, früber in Hilden, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch begangen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den Z. November 1912, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 16. Juni 1912.
. Bever,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32623 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Pauline Auguste Elise Hubo, geb. Koch, in Osterburg, Kirchstraße 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigte; Rechtsanwälte Dres. Christians und Leon⸗ bardi in Flensburg, klagt gegen ihren Ebemann, den Apotheker Jobannes Oskar Emil Rohert Hubo— früher in Schleswig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 15613, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweine Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf Mittwoch, den 13. . 1912. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelasenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Flensburg, den 25. Junt 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l32628 SOeffentliche Zustellung.
Die Verkäuferin Ehefrau Pauline Hellbach, geb. Markus, zu Frankfurt a. M., Börnestraße 47 bei Beg, Prodeßbevoll mãchtigter; Rechtsanwalt Otto Roth⸗ barth zu Frankfurt a. M., hat in der EChescheidungs⸗= sache gegen ihren Ehemann, den Metzger Otto Oellbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Frankfurt a. M., Schillerplatz 3, gegen das Urteil des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 5, zu Frankfurt a. M. vom 2. Mai 1912 das Rechts-= mittel der Berufung eingelegt. Der Beklagte und Berufungsbeklagte wird zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 1. Zwilsenat des König⸗ lichen QVberlandesgerichts zu Frankfurt a M. auf den 28. Nonember 1912. Vormittags 9 uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 19. Juni 1912. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Sberlandes gerichte.