Niman lũnftlerische Am 3. Jull tritt ar der Augflellwng bell s lse ihr a m . e n,. . ö 6 im upferstichtabinett der
eilung von Steindrucken Honors
, 9 ö . 2 . ö. 63 2. . . ; ; 2. ; . ö . . e . ) . . . K d n Deut ganzeiget und unit ich Preusischen Staatsanzeiger.
.
. l . deutschen er, me * * ĩ e Bunder der Natur. llegen die 1 n. m mid n eee e ,, . e Gn, gang, r,, nil cha d; dne wie des Gehlen Wunsch . 2 d- NRanstwerte n
* ö
.
die res M Cam n ** .
fielen uns Namen * wie Wilhelm Feldmgnn, Julius Jakob zen Pr fess SG. das St. Elt . 9 n ,, ten k le. 33 . n Fi e fine, e, ,,,. ; 1 , . . Sha ( ge öĩᷣ. , . und feinem Traftvollen Farbensinn 464 (6 21 A. Heilborn. Die ö mit einem sehr reichen and Raubsfiegen versoigt 3 ihre i ö . 1 83
immer wieder 6 zu erkennen. ö lafsen ihn alg einen der berufenen Sch , 3 n 6. 5 3
ukommen; eht n 33 . G relj mnbelanni)
*
ö
von Berlin eischeinen. Die Schönheiten der Mark, von denen noch
il entdeckt ist, findet wenig vertreten. . = , ao sperrunas - , ii fen, , d . 2. 9 ö. 21 d . Mark a, , ga g * ia sind Schãdig des
und die eigentũm in ungen 3 ien Richter bängt eines n g Rußland. nichi aufgeireten.
n einem der kleinen Nebem ume: hier ist einer, der etwas zu sagen Die russische Lommission zur Be kůmp un g der Pest⸗ bat, und von dem man sich mehr wünscht. Als Gegenbeispiel sei ö ;
kata Töuh et te genannt. Stört bei ihm der unwahre Gefühlston, aer, . n ,. 4 6 serseltz be⸗ a m gn ge m ,
Stanke aus Mariahöschen,
, an der
in den Kremser hinein
fo ist es bei K üller: Kur zwelly die nachgerade erschreckende Aeuher. e. Tlit ken Rreife zi ifchifchen st und
lichkeit und Abfichtiichkeit der Zusammenstellung, die seine Lam schaften . , . 16 e ert s schts ch — der
ungenießbar macht . . wimrC' fare Hon Galtd n Aegupten wud für ve t versen cht ghauffceübsrffn Dag Gebiet der Stilleben und der Blu menstůcke scheint erklãri. fuhr (vergl. einen Selb st m ord⸗
den Frauen besenders zu liegen. Auffallend viel Tůchtiges stammt her altiges versuch derübt und ist in Schutz Er gibt
von * weiblicher Hand. An die Spitze darf man wobl Marie Manningfaltiges. an, in der ee l gen Zeit gelesen und
Preuß ner stellen. . ei. 29 . 3 Ber lin, 2. Jull 1912. k i n,
q ĩ ãlli e farbige Erscheinun
ö — ; ; gen führt Georg Ulmer in seiner bel Quell scgien ist. den Breglauer Miriagblãrterm zufolge,
ö i voller Frische, daß ihre Umgebung nirgends neber Můckenpla 6. e . c fg Hen ben, sind unter den und Meyer in en n erschienenen Schrift Unsere Wasserinsekten t, sobaß sie mit dem Leben davonkommen le . 9
neri ersen und Hüdegard Lehnert; unter den (s 1,80) folgendes aus: In einem großen, von Wasser umgebenen sonen bestebt noch Lebensgefahr.!
, . i Ser Ble gn 8s, der j der st rl n Bebauung hat weichen sich nach einer später eingetroffenen ö ; ; — fier Schmoll von Cisenwerth zu nennen, defsen Kunst freilich müssen, besand . eine Wlese, durch die einige von Gebuse begleitete auf freiem Fuß Wie jetzt 6 i tanke, als der Zug j . 4 4 äber daß hier gezeigte feine und gefühlvolle Blumenstuͤck noch weit Wege hindurchführten. Auf diesen Wegen war eg zu gewihen Feu mit 78 km eschwindigkeit heranbra atte die Schranke . 40 2040 hinaus reicht. 6 Probe guggereifter Kunst ist endlich Grnst Feionderg im bellen Sonnenschein, manchmal recht ungemhtlich. Es überhaupt nicht geschlossen. —
Töõ g . Kanc , ein paar Krüge und Flaschen vor dem verschoffenen schwaͤrmten dort nämlich ungezäblte Scharen einer winzigen Mücke Herber 33 . z berum, Tie von den Vauebewohnern viel mehr gefuürchtek waren als Kiel, 1. Jull. (B. T. B) Ergebnisse der 66 . . ania“,
n gestaltet Rudolf die an anderen Stehlen des Gartens sich findenden Stechmücken. fahrt in der Lüheer Bucht: A 1LKlasse: 1 Li i isterli ick. Sobald man sich der Wiese näberte. wurde man von den kleinen *. ; un eite Jachten von 50 t Th. Jö. un 3. K 3 n e,, die . Tieren ä . ohne gh man ihr Herannahen bemerken konne, , ,, . . . alte Jachten don 46 bij sammelte Stille eines Bücherraumg. Auch r Böchers derbere waren sie da. Siß setzten fich rnit Vorliebe in die Nafenböble und 30 4. Tb. Pä.; erte Getingen. 18 1, Mr affe. erne Sopbit und beweglere Kunst gebört hierher. kern Kgräwickt'f ln erzeugten, wenn man sie niht sofort röttt, Jitsabetö, zweite Banlg ji. 12 IR. lafse: ere. Magda x= . ö! bei trät mit dem Ende gut, alles durch ihre Stiche leichte Entzündungen. Sie waren so zudringsich, (Cxtrapreit). 16 m. dt. Klasse: erste Pefa (Extrapreig), zweit a rd mf 2 . stens die Yale eine daß sie sich durch Bewegungen mit ker Dand nie vascheuchen ließen. Tarpon 11, dritte Pampere.. 8 m⸗KeKiasse: erste Mariechen . . . 9 , . gin derschilderungen Pian mußte vor dissen Feinden schlengigst das Feld räumen. Noch (Herausforderungepreis endgültig), zweite Antwerpia 1Vr, dritte i,, . . ron g ge die doch mehr als Genr.⸗ Mal babe ich mit diesen Mücken, die man auch Gnitz Woge Vl 3. 6 keien wahlen Kaben , e bleibt nicht, was bleibend; Einhrühe , n n, . — ö . 2d 30 hinterläßt. Bei einem geschickten Künstler wie Hugs Vogel und f ö, Brüssel, 1. Juli. (W. T. B.) Auf dem Bahnhof von ö ü 2310 23 ᷣ mehr nech bel Fritz Burger empfindet 263 die e de m . ; men 6 ist in 3 n . . . ‚. ; . ö. 3s 1. 3 Menschengestaltung beinabe als verletztnd., Immerhin wird bier n ; einem nach Tongres abgebenden Zuge zu sa ü ä emerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der art . : nit mit den Mitteln der Malerei versucht, mag sie noch zehn Perfonen wurden leicht verwundet. Der Materialschaden ist b ⸗· —ͤ . ö un Verlaufs wert auf volle Mark abgerundet . 3 Hie fel 36 , ü . am liegender Serid C un den Saen fur Prei bat dir Sxertng, bah ee eee hel, nit me ttaetellt. Der Durchschnittepreis wir . bie wehe ber diefes ahschen gent, den 2. Jult 112 . 2 35 New York, 2. Juli. (B. . B) Einer Depesche aus . . ; ben , in, r mt, . ch nab Philadelphia zufolge wohnten dem gestrigen Fest konzert des ö . . Raise ellecdsf ehen un? * 25. Sängersestes der deu t lch⸗mertkanif hen Ge sang. ö war tatfachlich nicht vereine der Praͤsident Taft und seine Gattin bei. Taft wurde au Familienbi sind , lch , Puntelheit mir] dem n, . 6 . n. w in gam, e gorhtr rtf o elbst wirkte a ; . / . Hehe, e g zu masen. batte. 6 . ö un garischer Saaten st eu. i rg ri i lang Meterstner im Born; FHerst; Sanne che fegen stetzt zrztzettig en. Wenn auch ᷣ J . JJ ä , , simsners zer Zufammenffffung. unn Sondern tee dicse en, ännien bie Ribe . 3 3 a, ,. kaum Merken om e, me, öh shlche wnrden aer, fir, d, Send kz Sanin ge, sdhc Känel gbietet die Gesamtlage sedoch nmeit keinen zu ö Die doch alle nicht unten geordnet, sondern hervorgehoben fie erzählten, daß sie diese du die fols auf ihre deutsche Ahlun . ö 3 9 . m n . nm ern, nn, Hen f . * . in der zweiten ioffel jehr zufriedenstellend und sener der Zuckerrübe fehr gut, st 4. run mur Beunrnuigung, . len wehen. helj vertrieben. Sie holten gleich solches 5 Bürgertum seien, Er hetonte die mattonqhe, e rn , fberwiegend gunfü r die landwirtschaftlichen Verhältnisse weise sogar ausgezeichnet. 3 gut, stellen⸗ ie Halmfrüchte stehen günstig; mit dem Schnitt der grünen ; ; . ; r ; wie Bebe ntung der Sängerfefte fir die, Gesamibeit und rie dh ; gũnstig. Fruchtkörner entwickelten sich gut, und auch (Wiener Zeitung. Gerste wird in Tiesen Tagen be . grũ Erfrischend wirkt ein Gang durch die kleinen Seitenrãume, in waren Stucke trockenen We r n me. — und zündeten es an; e ,, chteit bei den Deuischen ãsiden Hackfrüchte. Jartengewüchse und Futterarten find ö e , n, gen begonnen werden. Die Gemüseernte denen Jläkate von Berliner Künstlern vereinigt sind. Zwar stöäßt ren fonnte ich keine Wirkung spüren; auch der Zigarren; und ö. * 3 * fil en , ch mnneritanem sur vie, Grihaltun diehen. ur auf fettem Boden, wo die Saat , , ge⸗ 66 . 2 ö ein wenig hinter dem Ergebnis einer man vöͤrwiegend auf Bekanntes. Aber man freut sich doch gern der Pfeifenrauch vertrieb die Tiene nicht, und meine Sammeltätiglert . . 35. Cick. and erklärte, Amerika fel der deuischen Zwil isatten standen, bewirkte Regen dagerfrucht en, e . h 3 . aa ten stand und Getreidehandel in Frankreich. 86 e g 5 . ; . zielbewußten Arbeit auf diesem praltisch so wichtigen Grenigebiet, mußte ich an diesem Abend aufgeben. Am Tage zeigten sie sich nicht, Renn rf n wia hm ittage senerhrn e genzert statt., bei de griffen, die Kornbildung benriedigt . In ein gen Gegend eife be; Der Kaiserliche Konsul in Havre berichtet unterm 24. Juni: der amtsich * r Landwirtschaft in Paris ist das Ergebnis kabel mengen Jahren der geiä terte Farbensinn un die kekoretipen Krhenlbend aber wurde ich won neuem in die Flucht geschlagen, Ichuldig. . auf m , n, ,,,, . gen Gegenden trat Rost Die Entwicklung der Feldfrüchte in Frankreich schreitet i ; ö. en Schäßung nach dem Stande vom 1. Funi Erkenntniffè underes Kunstgewerbes eiwag beinahe Neueg geschaffen 2 ü ben Bersuch machtẽ, vom Uäser jum Wasfer hinuntersuffeigen . 6000 Kinder mitwirkten. . m 2 1 . ͤa . der ö meinen, von der Witterung k. gut . . 2 . Kartoffeln, Rüben und Grünfutter, wie folgt, veröffentlicht haben. Durchweg ist die Aufgahe jetzt flar erkannt: nicht eine ber⸗ Wahrscheinlich wird diese Braunlager WMüqte einer anderen Art auge Ott 1. Zul. (G. T B) Ven einem gestern oben per ruten ist, dürfte Fiost kaum einen größeren n, ö 66 Illustration mit verwirrenden in eiheis . fender ie ech lt hören alg die Straßburger; wenigneng laßt die verschiedene Lebeng⸗ ö. 5 ö ult. 6. w ant lchten ir g uten , . 36 . G e , , Kemktaien Plihe, wodurch dort wie guten. Urn fichten n ern trächtigt Kartoffeln ¶ Zu derrüben ¶ Destissetions . Ale gettweilig· Donstige sik· dlckee ken rr igensrt sh wn Gehächt ß an sablkteichen Bächer Ran, und, egen gde. Sie sisßt In gnien. und & — . , , , Futterrũben . Klee, . einpraͤgt. Die Funsllerische Intelligenz; hal bier ein weiteg Feld, und meist einzeln oder zu wenigen an Wasferpflanzen und aft öffentlicher Gebãude und Küchen sewie ein halbes Dutzend Getr beseedrrg iar Gren, n, egenwär 1g 86 *. 2 ̃ 3 Fin 33 ö Lujerne usw. We. 6 wen e 2 — nbau⸗ Anbau⸗ Anbau Anbau. Anb — . au⸗ Anbau⸗ Anbau⸗
die gejchãftliche Konkurren hat auch wirklich die besten nur turze Strecken; niemals ist mir dies: Art läntig gemorden. en. k . 6 . ö. 1 Nagy. Kun. Spolnokt Neveg, Czongrad, Baranva, Somogy, Sopron, fläche Note flache Note flache ö ö ö ote flache Note flãche Note fläche Note flache Note fläche ¶ Note =. ha ha ha ha
8 28
's
de 2 C 888
X ö
* 8
Breslau 2 8 1 o Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. k Schl.
2,090 19,5 1980 19,350
/
D888
8888
/ ·· / ¶··
a g g g a ng a C=
XxRSSSSSB
—⸗—
Auswärtigen die Famburgerin Amalie Ruh. Von Männern ist
* 1
Breslau.. . ⸗ Strehlen i. Schl. ö 6 , . 20 650
3833833383 S883
XR
Innenräume mit schönen alten Möbel ö 18.20 18,70 18.20 18.50 18,80
2
1870
—
—— — — — S oo Sσ , σ.
1840 . 21 606
80
50
50 22478 00
d aus
—
8 —
88
X88
2175 6.
den unabgerundeten Zablen berechnet. 5 gj . (C. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Amt
—— J
.
Delbr ck.
Köpfe auf den Plan gerufen. Der Fortschritt der leßten unfere dentschen Kribbelmücken, seibsit die Straßburger. und ürzten, der r err Temes und Torontal auf, jedoch nur auf fettem ? Jabrz liegt eg bor le. wal e,, ,, Braunlager , müssen aber noch alg [nn n , ö ö. 363 . e Tm, m nn en ,. Haben mr enn Kin ug, dient. Die e e g if ha de, e . dem 99 . . a . trachtet werden, . . , ir nn 6 , eben r n der Stagtẽ telephonzentrale ju in, die vom Stn ö Bekãmpfung der Pilie nomwendigen Maßregeln angeordnet. 2 n 85m hr ö d Ftatursichkeit feiner Entwürfe ist vorbildlich. lum acer Mücke. ber . 3. sekten en er wahren e pl J jum Einsturz gebracht worden ist Dort sind bisher 35 Leiche far . z er zenertrag, wenn die Witterung ; m 9. ** . gere, neigt, jst känftlicher in der, 6 isfhdungz; 2 fin . e . sie sich an. 29 ü erg worden. a , . . ,, . auf n , ,, , n, ,, fn 2 9 aht Ri. 189 320 104 ogo 368 270 32 . 12 . J wan, , we e ee r wen Pinselbieben beschriebene Wand noch. Am meisten Schwierigkeiten ber das don ihnen angerichtete Unheil: Zu Hunderten und nördliche Stadtteil von Regina mit den gen up ö rike Durchschnittaertrag sur das ga asteah 26 nn. ! r aljoch, deren ; 212 595 ö n, , . . Hum pf s Uisterplakat die geschickteste und ee l gie ö die Nasenh ohe n ez Maul uind in die Hören bincin. creugen durch ite obo Perfonen sind obdachlos. daben. . . 3. 6 . , . . esten.. 220 960 ; 106 890 434 270 31 810 125 80 711 325 5 H k 23 J ö — mn h ö . = 2 z 3 J 7 959 . zer bin gleten dag Bieb mit größter Schnellkgkeit in die Ställe, Gattsetzung des Nichtamilichen in der Ersten Beilage) fiche g, Tuben . ᷣ 77 820 8a 70 dos as t 9 der ungünftigen 7. Reg 9 z33 300 6s zs 16 960 al 140
— ß 0000 ) 4 . ommergerste steh ü 1 Berlin. Charlottenburg). Der PVrãsident d ; si . Regi 49 400 . s. 27 050 186 300 14 6o0 84 n 555 455
Neues Schauspielhaus. Mütwvoch, Abends Cuispielhans, (Geideibsh, 236) Mütwach, T m, een . n . yielh Ce e n, ö. 169 820 is ei 2is so 6 iz 60 zs so 25 6
8 ; eater. 8 ; 1Cylbester Schäffer. Vorher. Abendz Sl br., Ein Rö ch m. b. S. In legbaden). = Frl. Charlotte Balan (Vosen) Th . * 6 er e g bam Ludwig dre. Atten von Fran; Wagenh ff. 2. . 5 ; . 129 350 62 16 70
gerliner Thenter. Mittwoch, Abends s Nb: Thoma. e, me n fre, , . bnigreich Verantwortlicher Nedaltenr: — ö 0 16s 269 es 12 130 6 27 10 262 a8o Gerne önnen. Highaalboffe mit Hesang und . Dennert g und Finde wa Sauspiei eur. *. . 6. Direktor Dr. Tyrol in Charlotten burg fich, sbon KRorsiko.. 2900 50 ⸗ K 30 30 no zo 90 ö
dn te s Wien van g. Betnauer vchcr Schähser. Vriber: n Mlese. ᷣ . Tess der Crpedhtien ( . eps) mn Gerl der fu nen e s, s T ss, fes gs, , e ss, 234 . 8,
en, Gen,. 3 ,, Druck der Norhdeutschen Much druck rei ind Veli hee. Bei ö. o , os 860 66 2996 675 683 3 z s rin iss s TTS sss
Donnergtag und folgende Tage: Grote Nostuen. e 3 amiliennachrichten. Anstalt Berlin e ,, Nr. I. rn an er, 363 . ö 9 60 2 ken . e. , 10 ö. . 8 . Put, . mittelmäßig c, 4. genügend. Im Vorjahre ers Zchilleriheuer, , ie inerten gelobt. F, Get gene, n es, Ser Neun Beilagen ,, , n,, n , ö ⸗ Mttrroch, Abends 8 hr; ohe Politit. Schwank finn Wel hen r iber bun . Borsenbellage und Warcuelcher· gewächse haben fich sehr schön ⸗ 3 vergrößert. 36 Departement erblelten die Noie „gut!. Anbaufläch um 15 645 ha. Gs 2g wa e, Ben brung hr eater der Aimiggrãer Straße. hä bende, e, enn wnset, Ceie nenn denne (eins me ind warmes 2. fim Vorjahre: 47, 35 fast gut (335, 5 mitt un. wurden folgende Noten ertestt: Th in der in drei he, , sfung! m Glisabeih Gräfin von Kanig mit Hrn. Maior beilage Nr. Mi X und a B), o 5 ; 2 gen ag: nd ; mittelmäßig (1), gut für 32 Departements (28), fast gut 38 (673), mittelmäßig“ Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die faut Jrant Vorftellung vor den d en. — 15 KBilbeim von Dommes (odangen Tungen, 2 i il C) genügend. 1. Auch hier erhiellen im Vorsahäe z *
. ; 8 Zuckerrüben: Die Vergröß der Anbaufl 2 r Bammergtag und folgende Tage;: Die fan Frank I5. August. Bihyt Berlin guwie, dir 2 4 ö Feldflöhe und Amelsen gerlagt. 6760 ha Di . . bauflãche betrãgt mentg die Nole sehr gut.. . ). rn, ,. fich . 63 Die Note gut erhielten 10 Departements (13), 21 fast Wiesen:; Die Vergrößerung der Anbaufläche belluft sich auf
; ae. z 5X7. ö ckeln 1 363* Mittwoch, Abends 8 Uhr: Verebelicht; Hr. Rab-Arnd Frhr. ven ern. Rr. mtwa chu f und Flachs ste hoch r* und, 3 mitte imäaßig .. 242 655 h ĩ ö
. ) * ö. ö beginn illai nden!“ Di . . . 23 Die erteilten Noten waren für ] . , n, e l ö , bir d m
Water. Mittwoch, Aben Dermann Jahr. Ir. Kifnant gon v 1. mit Fri. . Nie derschl bereiedigenh ; . 2. en, n Donnerstag And folgende Tage: Das Konzert. * 3 ar fe an . J. 12. e der lege k. ,, . 2 gut 44g mittelmäßig, 3 genũgend ). 86 Weinenpreise standen am 19 ; ; . vnn die Zul l , uchernng des n YReüab en stand t ; äterrüben. Hier hat dit. Ankhgufläche eine Perringernng n Varg 1 . Die verguugungsceise. Posse nn,, tan . ä Reichs Ind Röm rf . i wg mn Eee, von 183650 ha . Die erteilten Noten waren für 21 De⸗ ] * auf 66 bis , d fũr 100 Kg Sant ö Sf 3 e. 3 Den Eta ,. ie sen befric 3. partement gut. (27), o3 „fast gut: (41), 6 . mittelmäßig (1) , J und folgende Tage: Die Ber ⸗ Thaliatheater ( Dtrettion: Rren und Echdnfeld) in Sohn: Hrn. , , oltz⸗ gerichtlich wia 133 die 2 Bein stock treibt schön, es trafen aber 6 genügend. 8 () . 20 25 gaugungsrcise. . = . ; Hin. Hauytmann F von * ert eg au motten aus kung von Peronosporg, Mehltau und Wein- lee, Lu ze w.: Bei 3075 , , * . en re eber 8 . . . Gegenden ein. Der Obstertrag durfte ein um A5 ha i n. 366 zee i, e, ee. .
mit ae. ö. Tam tn ck * e. von Hohnh ). ö Nentenbriese. Anteils chen Dag Königlich che A snistertum schätzt den dies gut. 28 (30). 37 fast gut (41), 18 mittelmäßig ( enũgen ö . ä . . z . . . 4 2 * 2 . 5 . 1 „ 5 . * * ö Wirk. lr efe, Sah ethen iibrigen ö 2. 3. 6 261 6. ĩ e n,,
Hadol. Alaben ; Gubert. Gestorhen: Sr. iltungzz ; Bergriß Nurfürsten · Oper. Der Ti. enn. e solaende Cage: Nutoliebᷣchen. ker Geheimer Sderregierungo al Fran Schellong 47 und den von Roggen auf ig Mislonen Meterzentner geg: n 7. 6, 40 6 n r ,. erhielten die hoer * 5 t
718 275
I
4
38
8 88S
sss se
8 6
828686 823888
2